Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II. Faktenblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II. Faktenblatt"

Transkript

1 Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II Faktenblatt Zentralschweizer Umweltschutzdirektoren-Konferenz 4. Dezember 2007

2 2 MASSNAHMENPLAN LUFTREINHALTUNG Das Bundesgesetz zum Umweltschutzgesetz verpflichtet die Kantone zur Erstellung eines Massnahmenplans Luftreinhaltung, wenn die Immissionsgrenzwerte (IGW) der Luftreinhalte- Verordnung überschritten und damit die Luftbelastung übermässig ist. Der Massnahmenplan verpflichtet die Behörden auf ein gemeinsames, abgestimmtes Konzept. Damit ist der Massnahmenplan politisches Programm und gleichzeitig behördenverbindliches Koordinationsinstrument. Wenn Massnahmen geplant werden, die in die Zuständigkeit des Bundes fallen, so stellt der Kanton dem Bundesrat die entsprechenden Anträge. In den 90er Jahren hatten die ZUDK-Kantone noch je eigene Massnahmenpläne. Nach der erfolgreichen Schaffung eines gemeinsamen Luftmessnetzes 1999 initiierte die ZUDK einen für alle Zentralschweizer Kantone gemeinsamen Massnahmenplan, dessen Massnahmen realisiert worden sind oder sich zurzeit noch in der Umsetzung befinden. Dazu gehören Emissionsminderungen auf Baustellen und im öffentlichen Verkehr, vermehrte Kontrollen auf Nationalstrassen, Holzfeuerungskontrollen und Förderung energiesparendes Bauen. Auf Grund des nach wie vor bestehenden Handlungsbedarfs beauftragte die ZUDK im Frühjahr 2006 ihre Fachstellen mit der Schaffung eines zweiten Massnahmenpakets. Gleichzeitig wurde 2006 ein Smog-Interventionskonzept entwickelt, das in kritischen Ausnahmesituationen den Behörden erlaubt, Sofortmassnahmen zu ergreifen um die Belastungssituation kurzfristig zu entschärfen. Diese Sofortmassnahmen sind zeitlich befristet und sind nicht Bestandteil des zweiten Massnahmenpakets, dessen Massnahmen langfristig ohne zeitliche Befristung angelegt sind. LUFTQUALITÄT ZENTRALSCHWEIZ Die Smog-Episode im Januar und Februar 2006 haben in der Schweiz die Notwendigkeit von Emissionsreduktionen aufgezeigt. Effektiv ist aber die Luftbelastung nicht nur während Smog- Episoden übermässig hoch, sondern auch im Jahresmittel, was besonders aus medizinischer Sicht bedeutsam ist, denn die langfristige Belastung führt bei den meisten Luftschadstoffen zu schwerwiegenderen Schadenswirkungen als kurzfristige Spitzenbelastungen. Die Messwerte (Figur 1) zeigen, dass Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon grossräumig überschritten sind. Damit ist der Handlungsbedarf nicht nur für die Fortsetzung der bisherigen Luftreinhalte- Massnahmen, sondern für zusätzliche Massnahmen gegeben.

3 3 NO2- UND PM10-IMMISSIONEN (MESSWERTE IN-LUFT) µg/m Altdorf Luzern Schwyz Sedel Stans Zug IGW NO2-Jahresmittelwerte µg/m Altdorf Luzern Schwyz Sedel Stans Zug IGW PM10-Jahresmittelwerte Figur 1 Stickstoffdioxid NO 2 und Feinstaub PM10: Jahresmittelwerte des interkantonalen Luftmessnetzes in-luft (Zentralschweiz und Aargau). Die LRV Immissionsgrenzwerte (rote Säule IGW ) sind 30 µg/m 3 für NO 2 resp. 20 µg/m 3 für PM10, sie sind an manchen Orten überschritten. Luftreinhalte-Massnahmen reduzieren immer auch Emissionen von Klimagasen. Die Luftreinhalte-Politik ist deshalb auch für den Klimaschutz bedeutsam. Der Rückgang der alpinen Gletscher und die Häufung ausserordentlich warmer Jahreszeiten haben in der Bevölkerung zu einem Gesinnungswandel geführt. Gemäss den neuesten UNO-Berichten zum Klimawandel sind

4 4 die menschlichen Aktivitäten mit very high confidence, d.h. mindestens 90% Sicherheit, als Ursache der Klimaerwärmung identifiziert. Die Nutzung der Synergie zwischen Luftreinhalte- und Klimaschutz-Massnahmen wird damit zu einem Gebot der Stunde. EMISSIONEN ZENTRALSCHWEIZ Figur 2 zeigt den aktuellen Stand der Schadstoff-Emissionen in den sechs Zentralschweizer Kantonen nach den wichtigsten Verursachern (die einzelnen Schadstoffe sind in der unten folgenden Box charakterisiert). Der Strassenverkehr ist Hauptverursacher von Stickoxiden, Industrie/Gewerbe von VOC und Landwirtschaft von Ammoniak und Feinstaub. EMISSIONEN ZENTRALSCHWEIZ '000 t/a Verkehr Ind./Gew. Haushalte/DL Land-/Forstw. NOx NMVOC PM10 NH3 CO2 (in Mio. t/a) Figur 2 Emissionen für das Jahr 2005 nach Verursachergruppen und nach Schadstoffen. Zahlen in 1'000 Tonnen, CO 2 in Mio. Tonnen (DL: Dienstleistungen) Werden die Luftschadstoff-Emissionen der Zentralschweiz in der zeitliche Entwicklung betrachtet, zeigt sich eine günstige Entwicklung zwischen 2000 und Diese Tendenz dürfte auch in den nächsten Jahren anhalten. Allerdings spiegelt sich diese Entwicklung nicht im selben Mass

5 5 auch bei den Immissionen wider, und es sind auch nicht alle Schadstoffe im selben Mass von Absenkungen betroffen. Schliesslich kann bei keinem Schadstoff bis 2020 der Zielwert erreicht werden, selbst wenn die bis heute beschlossenen Massnahmen umgesetzt werden. In Figur 3 sind die erwarteten Entwicklungen und die Zielwerte eingetragen. Das Ergebnis ist essenziell, denn es zeigt, dass zwischen den effektiven Emissionen und den Zielwerten noch grosse Lücken bestehen, wenn nur die rechtskräftig beschlossenen Massnahmen realisiert werden. Mit zusätzlichen Massnahmen sind weitere Einsparungen möglich. Das Luftreinhalte-Konzept zeigt solche Massnahmen auf, die teils in die Kompetenz des Bundes, teils der Kantone fallen. Allerdings können auch mit diesen zusätzlichen Massnahmen die Ziele bis 2020 noch nicht erreicht werden. Weitere Massnahmen sind deshalb unabdingbar. EMISSIONEN ZENTRALSCHWEIZ 1000 t/a NOx NMVOC PM10 NH3 CO2 (in Mio. t/a) Ziel Figur 3 Zeitliche Entwicklung der Emissionen in der Zentralschweiz sowie Zielwerte aus dem Luftreinhalte-Konzept des Bundesrats. Für CO 2 im Jahr 2020 wurden die Energieperspektiven des Bundesamts für Energie benutzt: Trendszenario (grüne Säule) und Szenario mit CO 2-Abgabe (Ziel). Auch im Jahr 2020 sind die Zielwerte ohne weitergehende Massnahmen noch nicht erreicht.

6 6 Welche Schadstoffe und Klimagase werden im Massnahmenplan betrachtet? Stickoxide (NOx) Entsteht beim Verbrennen von Brenn- und Treibstoffen, führt zu Erkrankungen der Atemwege, zu Schädigungen von Pflanzen/Oekosystemen. Ist Vorläufersubstanz für die Bildung von Ozon, von sauren Niederschlägen und sekundären Feinstaubpartikeln. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) Entsteht beim Verdunsten von Lösungsmitteln und Treibstoffen sowie bei der unvollständigen Verbrennung. Unter den VOC hat es toxische, teils hochtoxische und Krebs erzeugenden Verbindungen (z.b. Benzol). Zusammen mit den Stickoxiden sind die VOC wichtige Vorläufersubstanzen für die Bildung von Sommersmog. Feinstaub (PM10) Feinstaub entsteht bei Verbrennung von Brenn und Treibstoffen, bei Produktions- und mechanischen Prozessen (Abrieb, Aufwirbelung) und wird zu wesentlichen Teilen sekundär aus gasförmigen Luftschadstoffen gebildet. Feinstaub und Russ führen zu Erkrankungen der Atemwege und des Herz- Kreislaufsystems, zu einer Zunahme der Mortalität sowie des Krebsrisikos. Dieselruss und Verbrennungspartikel (Holzfeuerungen) sind besonders gesundheitsschädigend; mechanisch erzeugte Partikel (Abrieb, Aufwirbelungen) hingegen haben ein geringeres Schadenspotenzial. Ammoniak (NH 3) Entsteht beim Lagern und Ausbringen von Hofdünger. Hohe Konzentrationen verursachen akute Schäden an der Vegetation, führen zu Versauerung und Überdüngung der Böden mit schädlichen Folgen für Ökosysteme. Ammoniak ist zudem wichtige Vorläufersubstanz für die Bildung von sekundären Feinstaubpartikeln. Kohlendioxid (CO 2) Kohlendioxid gilt nicht als Luftschadstoff, weil das Gas in der aktuell vorkommenden Konzentration keine negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Hingegen ist es hauptverantwortlich für die Klimaänderung (Treibhauseffekt). Es wird bei jeder Verbrennung von Brenn- und Treibstoffen emittiert. Klimawirksam sind nur fossile CO 2 Emissionen, d.h. aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Erdölprodukte, Erdgas). Biogene CO 2 Emissionen aus der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe (Biomasse, hauptsächlich Holz) sind demgegenüber klimaneutral, das heisst, sie tragen nicht zum Treibhauseffekt bei.

7 7 NEUE MASSNAHMEN MASSNAHMEN Zust'keit Titel Effektivität Klimaeffekt Strassenverkehr B2 Bund Automobilsteuer ökologisch differenzieren und Bundes-Empfehlungen für kant. Motorfahrzeugsteuern mittel hoch Z1 ZUDK Rabattsystem in den kant. Motorfahrzeugsteuern mittel hoch Z2 ZUDK Saubere Fahrzeugflotten der kantonalen Verwaltungen und von beauftragten Dritten gering mittel B3 Bund Ausweitung Abgaswartungspflicht auf motorisierte Zweiräder und weitere Motorfahrzeuge hoch mittel übriger Verkehr B4 Bund Emissionsvorschriften für neue Off-road Dieselfahrzeuge ab 2009 Z4 ZUDK Konzept zur Emissionsreduktion in der Berufsschiffahrt Z5 ZUDK Partikelfilterpflicht für Fahrzeuge/Maschinen im ortsfesten Einsatz (Abbau-, Deponiefahrzeuge, Gabelstapler etc. > 37 kw) Offene Verbrennung mittel mittel mittel gering gering gering Z6 ZUDK Kant. Verbot für die Verbrennung von Wald-, Feldund Gartenabfällen im Freien hoch gering Landwirtschaft Z7 ZUDK Reduktion Ammoniakverluste Landwirtschaft hoch gering Energie Z8 ZUDK Erhöhung der Energieeffizienz in kantonalen Liegenschaften gering hoch Kommunikation Z9 ZUDK Informations-/Motivationskampagne gering gering Tabelle 1 Massnahmen, die am 21. Mai 2007 von der ZUDK verabschiedet wurden. Farben: rot Massnahmen in Bundeskompetenz, grün Massnahmen in ZUDK-Kompetenz, Effektivität: Emissions-Reduktionspotenzial; Klimaeffekt: Reduktionspotenzial Klimagasemissionen. Auswirkungen der Massnahmen bis zum Jahr 2020: Reduktion der Schadstoff-Emissionen Verbrennungspartikel (Feinstaub) sollen um 15%-20% reduziert werden. Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Ammoniak, die nicht nur als primäre Luftschadstoffe relevant sind, sondern alle auch als Vorläufersubstanzen für Ozon und sekundäre Feinstaubpartikel eine Schlüsselrolle spielen, können ebenfalls um einige Prozent vermindert werden. Die Massnahmen tragen der drohenden Klimaänderung Rechnung, indem sie die Synergie mit der Luftreinhaltung nutzen und einige Prozent der CO 2 -Emissionen reduzieren.

8 8 Das gemeinsame Vorgehen gibt der Umsetzung von Massnahmen mehr Gewicht und erhöht die Akzeptanz bei den Betroffenen. Die Umsetzung der Massnahmen führen zu einer Harmonisierung von Vorschriften und einer Harmonisierung im Vollzug. Sie fördern Motivation, Meinungs- und Bewusstseinsbildung für Fragen der Luftreinhaltung, neu auch im Zusammenhang mit Klimaschutz. BESCHLÜSSE DER ZUDK VOM 21. MAI 2007 Massnahmenplan Luftreinhaltung ZUK II Die ZUDK hat an ihrer Sitzung das Massnahmenpaket gemäss Tabelle 1 zuhanden des gemeinsamen Massnahmenplans Luftreinhaltung II verabschiedet. Die Mehrheit der Massnahmen kann in kantonaler Kompetenz umgesetzt werden. Die übrigen Massnahmen sollen in Form von Anträgen an den Bundesrat geschickt werden. Massnahmenplan und Klimaerwärmung Die ZUDK haben zudem ihre Umweltschutzämter damit beauftragt, bis zur ZUDK-Sitzung im Herbst 2007 ein Vorgehenskonzept betreffend Luftreinhaltemassnahmenplan und Massnahmen gegen die Klimaerwärmung vorzulegen. Dabei sollen die schweizweiten Konzepte und Vorgehensweisen auf die Zentralschweiz angewendet werden. Die Energiefachstellen der Zentralschweiz sind in die Bearbeitung des Vorgehensvorschlages einzubeziehen. Weitere Auskünfte: Benno Bühlmann, Vorsteher Amt für Umweltschutz Uri Projektleiter ZUDK Telefon , Fax Benno.Buehlmann@ur.ch

Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II

Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II Zentralschweizer Umweltschutzdirektoren-Konferenz 4. Dezember 2007 2 ZENTRALSCHWEIZER MASSNAHMENPLAN LUFTREINHALTUNG II Auftraggeber Zentralschweizer

Mehr

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Weiterentwicklung Stand der Technik Auswirkungen auf

Mehr

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick Dr. Gerrit Nejedly Leiter Geschäftsbereich Immissionsschutz Gemeinden als Partner Gemeinden sind wichtige Partner auf unserem Weg zu einer besseren Luftqualität

Mehr

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Mediendienst Tel.: 031 322 90 00 Fax: 031 322 70 54 mediendienst@bafu.admin.ch Faktenblatt 6. April

Mehr

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern Was wurde erreicht und welches sind die künftigen Schwerpunkte in der Luftreinhaltung Dr. Gerrit Nejedly Leiter Geschäftsbereich Immissionsschutz

Mehr

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016

Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016 Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Massnahmenplan Lufthygiene Novellierung 2016 Auszug aus dem Schlussbericht vom 1. Dezember 2016 Stationäre Verbrennungsmotoren

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) 8.4 Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Vom 8. November 986 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 36 des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Faktenblatt Entwicklung und aktuelle Belastung durch

Mehr

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist 1) Messstandorte Biberist Ost Biberist Schachen Biberist S chachen: Koordinaten: 609.189/224.763 / Höhe: 450 m.ü.m. Charakteristik: Agglomeration/Industrie

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) RRB vom 8. November 98 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

Luftreinhaltepolitik Kanton Thurgau Grundsatz LRV

Luftreinhaltepolitik Kanton Thurgau Grundsatz LRV Grundsatz LRV Schutz vor schädlichen oder lästigen Luftverunreinigungen --> d.h. Begrenzung der Immissionsbelastung durch Luftschadstoffe bei übermässigen Immissionen (PM10, Ozon, z.t. NO2) --> Art. 31

Mehr

Umweltbericht 2008 Kanton Zürich Industrie und Gewerbe. Luft

Umweltbericht 2008 Kanton Zürich Industrie und Gewerbe. Luft Umweltbericht 28 Kanton Zürich Industrie und Gewerbe Die gemessenen Feinstaub- und Stickstoffdioxidkonzentrationen stagnierten in den letzten Jahren auf zu hohem Niveau. Es konnte kein Rückgang der Schadstoffbelastungen

Mehr

Luftqualität und Emissionen

Luftqualität und Emissionen Luftqualität und Emissionen Foto: B. Lehmann 1 06.12.2017 Dr. Andrea Hausmann, Annette Pausch, Ute Schreiber Messnetz zu Überwachung der Luftqualität in Sachsen Betreiber des Luftmessnetzes: Staatliche

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 457/2004 Sitzung vom 2. März 2005 308. Anfrage (Umsetzung der BUWAL-Richtlinie Luft [Luftreinhaltung auf Baustellen] im Kanton Zürich)

Mehr

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017 Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2018 Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017 Ute Dauert FG II 4.2 Beurteilung der Luftqualität Umweltbundesamt

Mehr

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Faktenblatt 17. September 28 Stickoxide (NO x ) im Blickfeld

Mehr

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz Ma terials Sci ence & Technolog y Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz Dr. Robert Gehrig Empa, Luftfremdstoffe/Umwelttechnik Dübendorf SSM-Tagung 2010 Campus Sursee: 22. September 2010 Inhalt NABEL,

Mehr

Massnahmenplan Luft Erfolgskontrolle Mapla II

Massnahmenplan Luft Erfolgskontrolle Mapla II Zentralschweizer Umwelt-Direktionen (ZUDK) Massnahmenplan Luft Erfolgskontrolle Mapla II Schlussbericht Zürich, 3. Juli 2017 J. Heldstab B. Schäppi Zentralschweizer Umweltfachstellen c/o Umwelt und Energie

Mehr

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stickstoffdioxid (µg/m 3 ) Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 17 Das erste Jahr mit vollständigen Messereihen an der Morgartenstrasse

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung

Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK 1 Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung Dr. George M. Ganz Rechtsanwalt, Geschäftsführer BPUK

Mehr

Was verschmutzt die Luft?

Was verschmutzt die Luft? 6A Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder wissen, dass die Verbrennung von Energieträgern in vielen Fällen zu Luftverschmutzung führt. Sie kennen zudem einige Abgasverursacher

Mehr

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich

Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich Schreinermeisterverband Kanton Zürich Massnahmenplan Luftreinhaltung Zürich fgfd Verordnung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung (MaPla) Inkraft seit 1. März 2010 Massnahmen als Ergänzung/Verschärfung der

Mehr

Vernehmlassungsantwort der SP Kanton Zürich zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2008

Vernehmlassungsantwort der SP Kanton Zürich zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2008 Sekretariat: Hallwylstr. 29, 8004 Zürich Telefon: 044 245 90 00 Telefax: 044 241 72 42 e-mail: spkanton@spzuerich.ch Internet: www.spzuerich.ch Datum: 29. Januar 2009 Baudirektion des Kantons Zürich Vernehmlassung

Mehr

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Das interkantonale Luftmessnetz www.in-luft.ch Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Jahresbericht 009 Editorial Heinz Tännler Regierungsrat/Baudirektor Kanton Zug, Präsident Zentralschweizer

Mehr

Hauswarte mit eidg. Fachausweis,

Hauswarte mit eidg. Fachausweis, Hauswarte mit eidg. Fachausweis, 2013-2015 Fachteil Umwelt Luft Luftreinhaltung in Kürze Die Luftqualität in der Schweiz wird immer besser. An verkehrsreichen Strassen und in den Städten ist unsere Atemluft

Mehr

Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern

Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern Heutige Luftreinhalte-Vollzugsschwerpunkte der Kantone am Beispiel des Kantons Bern Dr. Gerrit Nejedly Leiter Geschäftsbereich Immissionsschutz Inhaltsübersicht 1. Ein kurzer Blick zurück: Was wurde bis

Mehr

Amt für Umwelt NO 2. - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar

Amt für Umwelt NO 2. - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar Amt für Umwelt NO 2 - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar FB 05-03 05/2005 Stickoxid- und Feinstaub Immissionen Modellresultate 2000, 2010, Zusammenfassung und

Mehr

Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 3 Verbrennungsvorgang Haustechnik Sanitär

Berufskunde. 20. Gasversorgung Kap 3 Verbrennungsvorgang Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt 3 Verbrennungsvorgang Lernziele: Die Voraussetzungen für eine Verbrennung nennen. Den Verbrennungs- und Explosionsvorgang beschreiben. Verbrennungsprodukte und ihren Einfluss auf die Umwelt

Mehr

Luftreinhaltung - Situationsanalyse und

Luftreinhaltung - Situationsanalyse und Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Sektion Verkehr Luftreinhaltung - Situationsanalyse und gesetzliche

Mehr

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur vom 24. August 2011 1/7 1. Feuerungen...3 1.1 Holzfeuerungskontrolle bei Holzfeuerungen 70kW... 3 1 Bestandesaufnahme und

Mehr

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen Gartenabfälle verbrennen Seite 1 Rechtliche Grundlagen Bundesgesetz über den Umweltschutz [USG] Luftreinhalte-Verordnung des Bundesrates [LRV] Gesetz zur Reinhaltung der Luft des Kt. Bern [LHG] Abfallverordnung

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

3 Emissionsentwicklung und ökologische Ziele

3 Emissionsentwicklung und ökologische Ziele 41 3 Emissionsentwicklung und ökologische Ziele Wie entwickeln sich die Emissionen bis ins Jahr 2020 weiter, wenn alle bis 2005 beschlossenen Massnahmen zur Schadstoffreduktion fristgerecht und regelkonform

Mehr

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Wettbewerb mit attraktiven Preisen. Teilnahme mit Wettbewerbskarte oder www.in-luft.ch Das interkantonale Luftmessnetz www.in-luft.ch Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Jahresbericht

Mehr

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf Es wird Zeit, dass das Thema schlechte Luft nicht weiter totgeschwiegen wird, denn jährlich sterben laut WHO alleine in

Mehr

Kanton Schaffhausen Massnahmenplan Lufthygiene ab 2016

Kanton Schaffhausen Massnahmenplan Lufthygiene ab 2016 Kanton Schaffhausen Massnahmenplan Lufthygiene ab 2016 Departement des Innern des Kantons Schaffhausen Kanton Schaffhausen Massnahmenplan Lufthygiene ab 2016 Luftreinhalte-Massnahmen und Luftreinhaltepolitik

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011 Vollzugshilfe Umweltschutz

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Die Entwicklung der Luftqualität in M-V - 1990er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Festkolloquium "10 Jahre LUNG" 11. Juni 2009 Inhalt Luftmessnetz Entwicklung ausgewählter Komponenten Primäre Luftschadstoffe

Mehr

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017 Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017 Stand 29.05.2017 Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz Karmelitenstraße 20 97070 Würzburg Tel: 0931-37 27 57 Fax: 0931-37 36 86 E-Mail: umweltschutz@stadt.wuerzburg.de

Mehr

Kritische Belastung, kritischer Schwellenwert

Kritische Belastung, kritischer Schwellenwert Kritische Belastung, kritischer Schwellenwert Ausgangslage: In ganz Europa sind die wichtigsten Quellen für die Luftverschmutzung in der Energieproduktion, der Industrie, dem Verkehr und der Landwirtschaft

Mehr

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner Abteilung Umwelttechnik, Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner Baden, September 2005 A2 Inhaltsverzeichnis: Überblick

Mehr

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014 RUR in Dorothee Gindrig Dez. 53 (Immissionsschutz) dorothee.gindrig@brd.nrw.de Seite 1 Meteorologische Randbedingungen 2014 Das

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003 Verkehr und Inntal Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003 Verkehrsbedingte Stickoxid-Belastung im Inntal Information zum Thema Verkehr und Inntal Einleitung Die Immissionssituation

Mehr

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz

NO und Recht. Gerhard Schnedl. Universität t Graz NO und Recht x Gerhard Schnedl Universität t Graz Institut für f Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre Gerhard Schnedl/Universität

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland 1990-2009 Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt

Mehr

Überwachung der Luftqualität im Burgquartier in Freiburg. Bericht über die Messungen von 1987 bis 2015

Überwachung der Luftqualität im Burgquartier in Freiburg. Bericht über die Messungen von 1987 bis 2015 Überwachung der Luftqualität im Burgquartier in Freiburg Bericht über die Messungen von 1987 bis 2015 Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Direction de l aménagement, de l environnement et

Mehr

Standortbestimmung 2010

Standortbestimmung 2010 beco Berner Wirtschaft Economie bernoise Orientierung über den Stand der Luftbelastung und über die Umsetzung des Massnahmenplans Luftreinhaltung 2000/2015 Impressum Herausgeber beco Berner Wirtschaft

Mehr

Faktenblatt Feinstaub PM 10

Faktenblatt Feinstaub PM 10 Faktenblatt Feinstaub PM 10 Der Kaminfeger wird immer wieder gefragt wie es denn nun wirklich um die Holzfeuerungen im Zusammenhang mit dem Feinstaub steht. Wir haben versucht, die wesentlichsten Fakten

Mehr

Massnahmenplan Luftreinhaltung 2015

Massnahmenplan Luftreinhaltung 2015 Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Massnahmenplan Luftreinhaltung 2015 15.Oktober 2015 Seite 1 von 24 Inhalt Zusammenfassung... 3 Auftrag und Ausgangslage... 3 Grundlagen...

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity In der Zeit vom 15.5.2000 bis 14.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Hafengebiet Hamburg-

Mehr

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Das interkantonale Luftmessnetz. Die Luftqualität in der Zentralschweiz. Jahresbericht 1999

Das interkantonale Luftmessnetz. Die Luftqualität in der Zentralschweiz. Jahresbericht 1999 Das interkantonale Luftmessnetz Die Luftqualität in der Zentralschweiz Jahresbericht 1999 Die Ozonbelastung 1999 Das Wichtigste in Kürze Hohe Ozonkonzentrationen können die Lungenfunktion schädigen, können

Mehr

Massnahmenplan Luftreinhaltung AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Massnahmenplan Luftreinhaltung AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Massnahmenplan Luftreinhaltung 28 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Vorwort Der vorliegende Massnahmenplan Luftreinhaltung zeigt auf, wo der Kanton Zürich Handlungsmöglichkeiten hat, um ein

Mehr

''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen''

''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen'' ''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen'' Tagung ''Reduktion von VOC-Emissionen'' Basel, 26. April 2013 Kontakt: Markus Camenzind Mail: markus.camenzind@bl.ch Tel. +41 61 552 61 81 Inhalte:

Mehr

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft Rechtssetzung? lic. iur. 1 Kyoto-Protokoll in Kürze 1997 Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft 2003 Schweiz ratifiziert das Kyoto-Protokoll 2005 Inkrafttreten des

Mehr

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2005

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2005 Das interkantonale Luftmessnetz www.in-luft.ch Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Jahresbericht 2005 Ozon (O 3 ) Was ist Ozon? Bodennahes Ozon, ein Reizgas, dessen Entstehung auf

Mehr

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2004

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2004 Das interkantonale Luftmessnetz www.in-luft.ch Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau Jahresbericht 2004 Ozon (O 3 ) Was ist Ozon? Bodennahes Ozon, ein Reizgas, dessen Entstehung auf

Mehr

Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin

Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin Martin Lutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Die Berliner

Mehr

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Tunneldialog 3. Sitzung Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg Fraunhofer UMSICHT Folie 1 Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Was passiert mit Partikeln in der

Mehr

Für gesunde Luft im Kanton

Für gesunde Luft im Kanton Alle Verursachergruppen in die Pflicht nehmen Für gesunde Luft im Kanton Zwar ist die Luft im Kanton viel sauberer als einst, gewisse Schadstoffkonzentrationen überschreiten aber immer noch die Grenzwerte.

Mehr

Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen

Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen beco Berner Wirtschaft Economie bernoise 2 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen Impressum

Mehr

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Luftgüte in Vorarlberg Bilanz 2017 Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg Luftgüte in Vorarlberg Bilanz 2017 Gesamtbearbeitung: Bernhard

Mehr

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference,

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference, Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference, 11.04.2016 Luftreinhaltung? Freiburg? Wir sind nicht alleine Stickstoffdioxid:

Mehr

Presseunterlagen ÖKOBÜRO setzt rechtliche Schritte für Luftreinhaltung

Presseunterlagen ÖKOBÜRO setzt rechtliche Schritte für Luftreinhaltung Presseunterlagen ÖKOBÜRO setzt rechtliche Schritte für Luftreinhaltung Rückfragen an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer, christian.gratzer@vcoe.at T (01) 893 26 97; M (0699) 18932695 ÖKOBÜRO Mag.

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10 Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe Bedeutung beim Ausbau der B10 1 Verkehr und Schadstoffe Stickoxide (NO, NO2,die Summe NOx = NO+NO 2 ) Ozon (O3) Kohlendioxid (CO 2 ) Flüchtige organische

Mehr

Vorlage Stadtparlament vom 3. November 2016 Nr. 4847

Vorlage Stadtparlament vom 3. November 2016 Nr. 4847 Stadt St.Gallen Stadtrat Vorlage Stadtparlament vom 3. November 2016 Nr. 4847 152.15.12 Stadtparlament: Interpellationen Interpellation Veronika Meyer, Thomas Brunner und Basil Oberholzer: "Bekömmliche

Mehr

Feinstaubemissionen aus dem Straßenverkehr

Feinstaubemissionen aus dem Straßenverkehr PM10 Enquete 2003 Seite 1 Feinstaubemissionen aus dem Straßenverkehr Peter J. Sturm, Stefan Hausberger, Rudolf Pischinger Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität

Mehr

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum Kassel 24. bis 26. April 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neueste Entwicklungen

Mehr

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014 Informationsveranstaltung «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen KUSPO Münchenstein 31. Oktober 2014 Übersicht USG Bundesverfassung Bundesgesetz über den Umweltschutz Grundsätze und

Mehr

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen

Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen 19.11.2004 Folie 1 Umwelt, Technik, Recht: Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Vortrag im Rahmen des 14. DVV Kolloquiums Karl Jamek 19.11.2004 Folie 2 Inhaltsübersicht Einleitung Umweltpolitik Nationale

Mehr

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz Saubere Städte und Gemeinden dank Erdgas und Biogas Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz Zahlen und Fakten Der Anteil von Erdgas am gesamten Energieverbrauch der Schweiz beträgt rund 12%

Mehr

Tunneldialog 3. Sitzung

Tunneldialog 3. Sitzung Tunneldialog 3. Sitzung Gesundheitliche Auswirkungen der Szenarien: Nullfall ohne Tunnel, Planfall mit Tunnel ohne/mit Filterung Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann Helmholtz-Zentrum München Ludwig Maximilians

Mehr

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 06.12.2017 --- 1 --- RICHTLINIE (EU) 2016/2284 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2016

Mehr

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv. UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN 25.04.2016 --- 1 --- NEC-RICHTLINIE NEC-Richtlinie (National Emission Ceilings Directive

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung

Luftreinhalte-Verordnung Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Änderung vom 3. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Anhänge 2, 3 und 5 der Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 1 werden gemäss Beilage geändert.

Mehr

Umweltzone für bessere Luft

Umweltzone für bessere Luft Umweltzone für bessere Luft Erfahrungen aus Berlin Bernd Lehming Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin 1 Anteil des Verkehrs an der Luftbelastung an einer Hauptverkehrsstraße

Mehr

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung) Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung) Vom. August 990 (Stand. Juli 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. der

Mehr

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012 UMWELTSCHUTZ IMMISSIONSSCHUTZ Trotz Hitze und Sonnenschein wurden im Juni die Grenzwerte für Ozon eingehalten. In der zweiten Monatshälfte herrschten zwar ideale

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10 Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Zentrum Stickoxide (NO 2 ) Stickstoffoxide oder NOx umfasst die Summe von NO und NO 2. Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, wie sie in Benzin-

Mehr

Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS)

Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) Messung der Luft-Schadstoffbelastung für den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) August 2010 bis Juli 2011 Abschlussbericht Ausführende: Prof. Dr. W. Speckle, Steinbeis-Transfer- Zentrum an der

Mehr

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings MinDir. Dr. habil. Uwe Lahl Andechs 16.10.2006 1 - Auftrag

Mehr