AKADEMISCHER LEBENSLAUF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKADEMISCHER LEBENSLAUF"

Transkript

1 AKADEMISCHER LEBENSLAUF Prof. Dr. Jörg Potthast Universität Siegen Soziologie, insbesondere Workplace Studies Adolf-Reichwein-Str Siegen Raum AR-B-2100 Tel potthast@soziologie.uni-siegen.de Sekretariat Martina Huttner Martina.huttner@uni-siegen.de Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Akademischer Werdegang 3/2015 Universitätsprofessor (W3), Universität Siegen 9/2014 Privatdozent mit Lehrbefugnis für das Fach Soziologie, Technische Universität Berlin 2/2014 Habilitation für das Fach Soziologie an der Fakultät VI "Planen Bauen Umwelt", TU Berlin 5/2007 Promotion zum Dr. phil., "mit Auszeichnung", TU Berlin 7/2006 Verteidigung der Dissertationsschrift 2/1998 Diplom in Soziologie, Gesamtnote "sehr gut", Freie Universität Berlin 4/1993 Studium der Soziologie (im Nebenfach: Philosophie, Allgemeine 2/1998 Vergleichende Literaturwissenschaften), FU Berlin 6/1991 Abitur, Gymnasium Ditzingen (Baden-Württemberg)

2 Akademische Tätigkeiten seit 03/2015 Professor für Soziologie, insbesondere Workplace Studies, Seminar für Sozialwissenschaften, Philosophische Fakultät, Universität Siegen 09/ /2015 Gastwissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung 09/ /2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Techniksoziologie, Institut für Soziologie, TU Berlin 06/ /2011 Fellow der Forschungsgruppe "Communicating Disaster", Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld 07/ /2010 Ko-Kurator der Ausstellung "Der Traum vom Fliegen", Haus der Kulturen der Welt, Berlin 03/2010-4/2010 Gastaufenthalt am Laboratoire Techniques, Territoires et Sociétés (LATTS), Ecole des Ponts ParisTech, Marne-la-Vallée 10/ /2009 Chargé de recherche, Institut National de la Recherche sur les Transports et leur Sécurité (INRETS), Marne-la-Vallée 04/ /2009 Gastaufenthalt am Centre de Sociologie de l Innovation (CSI), Ecole des Mines ParisTech 04/ /2010 Postdoc-Stipendiat an der Graduiertenschule "Locating Media", Universität Siegen 10/ /2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 04/ /2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin 11/2002-8/2003 Gast am Institut für Verkehrsplanung und Transporttechnik der ETH Zürich 10/ /2002 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Gesellschaftsvergleich aus historischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive" (FU Berlin); Stipendiat der Frankfurt Main Flughafen-Stiftung Forschungsprojekte aus Drittmitteln 10/ /2009 "Road Safety in European Governance" (ROSARINE), finanziert von der Agence Nationale de la Recherche (Verantwortung der deutschen Teilstudie) 04/ /2009 "Production of Knowledge Revisited. The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe" (PROKNOW), finanziert von der Europäischen Kommission über das 6. Rahmenprogramm (Akquise; federführend in der wissenschaftlichen Koordination) 10/ /2006 "Ausgründungen als Grenzüberschreitung und neuer Typ der Wissensgenerierung: Chancen für Innovationen, Risiken für die wissenschaftliche Qualität?" finanziert vom BMBF (Akquise; Mitarbeit) 04/ /2004 SMARTBENCH Recherchen und Interviews zur Forschungspolitik im Bereich Verkehr; Teilstudien Schweiz und Frankreich (Mitarbeit) /2002 Expertise zur Forschungsinitiative "Wissen in Entscheidungsprozessen" zum Thema: "Verhältnis von sozialwissenschaftlicher Expertise und Management-Consulting" im Auftrag des BMBF (Akquise; Mitarbeit). 2

3 Mitgliedschaften Sektionen "Wissenschafts- und Technikforschung" sowie "Wirtschaftssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Locating Media", Universität Siegen. Gutachtertätigkeit Dutch Humanities Council (NWO) European Journal of Social Theory Hamburger Edition Leviathan Living Reviews in Landscape Research Minerva MIT Press Nature & Culture Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO) Österreichische Zeitschrift für Soziologie Politische Vierteljahreszeitschrift Sage Open Schweizerische Zeitschrift für Soziologie Science, Technology & Innovation Studies Science & Technology Studies Advisory board "Travelling Technologies of Global Health" (Martin-Luther-Universität Halle, DFG, 2011-) "Organizing Disaster. Civil Protection and the Population" (Goldsmiths College, University of London, ERC, 2011-). Bisherige Listenplätze Technik und Kultur in Afrika (W1), Univ. Bayreuth 2013 (2. Platz) Workplace Studies (W3), Univ. Siegen 2014 (1. Platz) 3

4 Monografien und Herausgeberschaften [unter Vertrag] Gefährlich unauffällige Passanten. Eine technografische Analyse des globalen Terrorismus (mit Dominique Linhardt) 2014 Technik und Kritik. Konzeptuelle Überlegungen und empirische Untersuchungen (Habilitationsschrift, TU Berlin) Container / Containment. Die systemischen Grenzen der Globalisierung, TUMULT Schriften zur Verkehrswissenschaft Band 38. Wetzlar: Büchse der Pandora (Hg. mit Alexander Klose) Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen: Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens". Dresden: Azur (mit Thomas Hauschild, Britta Heinrich und Viktoria Tkaczyk) Die Bodenhaftung der Netzwerkgesellschaft. Eine Ethnografie von Pannen an Großflughäfen". Bielefeld: transcript. Zeitschriftenbeiträge "André Orléan, L Empire de la valeur. Refonder l économie, Paris 2011" (Book Review). Human Studies 38, 1, S "Politische Soziologie technischer Prüfungen. Das Beispiel Straßenverkehrssicherheit", in Leviathan 40, 4, S "Fahrgastzellen", in TUMULT. Schriften zur Verkehrswissenschaft 38, S Symmetrical twins. On the relationship between ANT and the sociology of critical capacities, in European Journal of Social Theory 15, 2, S (mit Michael Guggenheim) "Analysis of innovation culture in California", in Sociological Problems 1-2, S (Übersetzung ins Bulgarische von Teodora Karamelska) 2011 "Innovationskulturanalyse in Kalifornien", in Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Themenheft Knappheit, S "Soziologie der ausbleibenden Kritik", in Mittelweg 36 20, 2, S "Sense and security. A comparative view on recent changes of access control at airports", in Science, Technology & Innovation Studies 7, 1, S "Politische Soziologie der Zugänge. Das Beispiel der Flughafensicherheit", in Leviathan Sonderheft 25, S "Following passengers/locating access. On recent attempts to disrupt terrorist travel (by air)", in Flux. International Scientific Quarterly on Networks and Territories 81, S "Charles Tilly (2006). Why? What Happens When People Give Reasons And Why", in Forum: Qualitative Social Research 10, Art "Stefan Böschen und Kurt Weis: Die Gegenwart der Zukunft. Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik. Wiesbaden: VS 2007", in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60, 1, S "Ethnography of a paper strip: The production of air safety", in Science, Technology & Innovation Studies 4, 1, S

5 2005 "Arrangements der Wissensproduktion: Akademische Ausgründungen zwischen Forschung und Markt", in Sozialwissenschaften und Berufspraxis 28, 2, S (mit Martin Lengwiler) "Review Essay: Der Kapitalismus ist kritisierbar. Le nouvel esprit du capitalisme und das Forschungsprogramm der 'Soziologie der Kritik'", in Berliner Journal für Soziologie 11, 4, S Buchbeiträge [i.e.] "Wissenschaftspolitik und Science & Technology Studies", in Neues Handbuch Wissenschaftspolitik, hrsg. von Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel. Wiesbaden: VS. [i.e.] "Labor/Feldforschung. Überlegungen am Beispiel von Technik außer Betrieb", S in Handbuch der Medienethnografie, hrsg. von Cora Bender und Martin Zillinger. Berlin: Reimer "Symmetrische Zwillinge. Zum Verhältnis von ANT und Soziologie der Kritik", S in Akteur-Medien-Theorie, hrsg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz. Bielefeld: transcript (mit Michael Guggenheim) "Terminal", S in Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart, hrsg. von Nadine Marquardt und Verena Schreiber. Bielefeld: transcript "Ausgründungen als intersystemische Organisationen?", S in Unternehmen Wissenschaft, hrsg. von Holger Braun-Thürmann, Andreas Knie und Dagmar Simon. Bielefeld: transcript (mit Michael Guggenheim) "Science and Technology Studies", S in Handbuch Wissenschaftspolitik, hrsg. von Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel. Wiesbaden: VS "Papier, Bleistift & Bildschirm. Die Bodenhaftung der Flugsicherung", S in Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, hrsg. von Christian Kassung. Bielefeld: transcript "Weltnetzwerkgesellschaft oder Weltorganisationsgesellschaft? Globale Technik und zwei Muster des Umgangs mit Pannen", S in Technology Assessment in der Weltgesellschaft, hrsg. von Alfons Bora, Stephan Bröchler und Michael Decker. Berlin: Sigma "Netzwerk, Organisation, Panne. Moralökonomische Analysen zur Krise der Gepäckabfertigung an zwei europäischen Flughäfen", S in Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke, hrsg. von Stefan Kaufmann. Zürich: Chronos "Ursachenforschung und Schuldzuweisung nach dem Absturz der Swissair 111: Eine technografische Kontroverse im Internetforum", S in Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik, hrsg. von Werner Rammert und Cornelius Schubert. Frankfurt a. M.: Campus "Zur Problematisierung des Verhältnisses von Personen und Dingen", S in Zugänge zu kooperativer Arbeit. Analysen zum Kooperationshandeln in Arbeitssituationen, hrsg. von Stephanie Porschen und Annegret Bolte. München: IFS "'The times of natural progress are over'. Road safety as the object of research and politics in France since 2002", S in Safety and sustainability. ETSC Yearbook, hrsg. 5

6 Von Richard Allsop, Jörg Beckmann und Murray Mackay. Brüssel: European Transport Safety Council "Narratives of trust in constructing risk and danger. Interpretations of the Swissair 111 crash", S in Constructing risk and safety in technological practice, hrsg. von Jane Summerton und Boel Berner. London: Routledge "Soziologie und Kritik. Ein Theorievergleich zum Problem der Politisierung sozialer Ungleichheit", S in Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft - Anwendungen Perspektiven, hrsg. von Jörg Ebrecht und Frank Hillebrandt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag "Technik und kollektive Identität. Die Wartungstechniker von Roissy", S in Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen, hrsg. von Werner Rammert et al. Leipzig: Universitätsverlag. Weitere Veröffentlichungen 2012 Außer Betrieb: Der neue Flughafen von Berlin öffnet später (Kulturkommentar). Der Freitag vom Panne auf Flughöhe Null. Chaostage in Heathrow. Spiegel-Online am Ausweitung der Knautschzone. Neue Ansätze in der Verkehrssicherheit. Spiegel- Online am (mit Andrea Westermann). Vorträge 2/2015 "Technik als Kultur, Kulturen des Experimentierens", Vortrag im Berufungsverfahren "Technikkulturwissenschaft", KIT. 11/2014 "Die Warteschlange als demokratisches Milieu", Hamburger Institut für Sozialforschung. 11/2014 "Ecologies of Trial. Why Testing Has Become Stressful", Repeat! The Logics of Exercises, Trainings, Tests and Rehearsals. Goldsmiths, University of London. 10/2014: "Was heißt hier "außer Betrieb"? Zum Verhältnis von Arbeit, Infrastruktur und Öffentlichkeit", Vortrag im Berufungsverfahren "Workplace Studies (W3)", Univ. Siegen. 9/2014 "Sociology of conventions and testing". 3rd meeting of the international research network on "Why pragmatism?" (Villa Vigoni), Menaggio. 2/2014: "Schlange stehen: Beobachtungen zum technischen und sozialen Wandel einer Schicksalsgemeinschaft", Fakultät VI, TU Berlin (Habilitationskolloquium). 12/2013 "Akteur-Netzwerk Theorie als methodischer Zugang einer Soziologie der Praxis?" Methoden einer Soziologie der Praxis, Institut für Soziologie, FernUniversität Hagen. 9/2013 "Faire la queue, des communautés de destin face à des transformations sociales et techniques (le cas des aéroports)". Quatrième séance du séminaire «gouverner par les risques», LATTS, Ecole des Ponts ParisTech. 6

7 7/2013: "Störungen sind relativ, aber wozu? Kulturelle Muster der Risikowahrnehmung (Douglas) vs. Prozesse der Normalisierung von Regelabweichungen (Vaughan)". Lehrprobe im Rahmen des Habilitationsverfahrens, TU Berlin. 7/2013 "Re-organizing suspicion? Notes from an expert workshop". Laboratory: Social Anthropology of Science and Technology, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin. 6/2013 "Jeder Einsatz von Technik ein kulturelles Experiment?" Bewerbungsvortrag "Technik und Kultur in Afrika" (W1), Universität Bayreuth. 6/2013 "Re-organizing suspicion? Notes from an expert workshop on policing flows at airport terminals". Problems in the Making ("Organizing Disaster" Advisory board workshop), Goldsmiths College, London. 5/2013 "'Jeder Einsatz von Technik ein soziales Experiment'? Zur frühen, aber überzogenen Aneignung pragmatistischer Wendungen durch die sozialwissenschaftliche Technikforschung". Pragmatismus und/oder Theorie sozialer Praktiken. Potenziale einer Theoriedifferenz (Konferenz der Sektion "Kultursoziologie"). Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt. 1/2013 "Immer schon von der Situation ergriffen. Zum alltäglichen Pragmatismus in der (Wissenschafts- und) Technikforschung". Die Verwandlung und Vervielfältigung des Sozialen - Zur Aktualität des Pragmatismus. WZB. 11/2012 " Unruly technology vs. Technik außer Betrieb: Eine serielle Analyse zu öffentlich genutzten Infrastrukturen und ihren Bruchstellen" Sollbruchstelle. Medien und Geschichten kontrollierter Ver/un/sicherungen (Jahrestagung der Graduiertenschule Mediale Historiographien ) Bauhaus-Universität Weimar. 8/2012 "Beispiele gelingender Kooperation: Gesammelte Beobachtungen" (mit Jörg Bergmann). Künstlerische Praxis und Improvisation (Workshop des Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research & RuhrTriennale). Kulturwissenschaftliches Institut Essen. 5/2012 "Politische Soziologie technischer Prüfungen. Das Beispiel Straßenverkehrssicherheit". Kolloquium am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung. Universität Bielefeld. 5/2012 "Approche sociologique du contrôle transfrontalier en Europe et aux Etats-Unis". Gendarmerie et sûreté des plate-formes aéroportuaires. Nouveaux enjeux (Atelier-recherche au Centre de recherche de la Gendarmerie Nationale). Paris. 11/2011 "Fahrgastzellen: Innere Sicherheit und Symbolpolitik am Beispiel des Straßenverkehrs. Zum Verhältnis von Sicherheit und symbolischer Politik (UNIBW München). Neubiberg. 10/2011 "Technik außer Betrieb". Materialitäten - Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften (SOCUM). Universität Mainz. 7/2011 "Technikethnografie als Anwendungsfeld der pragmatischen Soziologie der Kritik?" Der neue Geist des Kapitalismus und die Herausforderungen für die Kritik. Eine Einführung in das Werk Luc Boltanskis und in den französischen Neopragmatismus (Seminar der Hans- Böckler-Stiftung). Berlin. 6/2011 "Lab/field studies II". STS and space (Laboratoire Techniques, Territoires, Sociétés, Ecole des Ponts/CNRS). Marne-la-Vallée. 10/2010: "'Wären die Autos nicht sicher, müssten wir ja handeln. Eine politische Soziologie des Crashtests". Mikrostrukturen transnationaler Vergesellschaftung (Plenumsveranstaltung beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Universität Frankfurt a. Main. 7

8 7/2010: "Zugangskontrollen an Flughäfen". Sicherheitskulturelle Dynamiken in Technisierungsprozessen (Forschungsprogramm Zivile Sicherheit). Jena. 6/2010 "Kritische Akteursnetzwerke? Voraussetzungen und Konsequenzen der pragmatischen Wende in der neuen französischen Soziologie". Forschungskolloquium Vergleichende Kultursoziologie. Viadrina-Univ. Frankfurt a. d. Oder. 3/2010 "Comment rendre éprouvable l'insécurité routière et comment refaire la politique de l'accès au réseau?" Les mobilités éprouvantes. (Re)connaître les pénibilités des déplacements ordinaries (Kolloquium der der Internationalen Vereinigung französischsprachiger Soziologie). Brüssel, Université Libre. 1/2010 "Straßenverkehrssicherheit als Objekt von Politik und Forschung". Labor für sozialanthropologische Wissenschafts- und Technikforschung (Institut für Europäische Ethnologie). HU Berlin. 11/2009 "Erkenntnispraktiken der Flughafensicherheit. Die fünf Sinne der Wissenschaften (Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung). Universität Tübingen. 10/2009 "Politische Soziologie der Zugänge. Illustration eines Forschungsprogramms am Beispiel der Flughafensicherheit". Forschungskolloquium Sicherheit und Gesellschaft (Institut für Soziologie). Universität Freiburg. 9/2009 "Kommunikationsethnografische Zugänge zur Analyse fachlich geprägten Wissens. Beispiele der Wissenschafts- und Technikforschung". Stereotype in Wissenskulturen (Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen) Universität Heidelberg. 6/2009 "Zugang zu technischen Infrastrukturen: Transformationen einer gesellschaftspolitischen Kategorie". Medienumbrüche vor Ort (Ringvorlesung des Forschungskollegs 615). Universität Siegen. 7/2009: "How do entrepreneurial clusters compensate for the discontinuity of innovation?" Capitalism in Crisis: What's Next? (SASE's 21st Annual Meeting, Network F on Knowledge, Technology, and Innovation). Paris, Sciences Po. 7/2009 "Soziologie in symmetrischer Absicht. Beobachtungen zum Verhältnis von ANT und Soziologie der Kritik" (mit Michael Guggenheim). ANT in context (Tagung der Graduiertenschule Gesellschaft und Kultur in Bewegung der MLU Halle). Halle, Max-Planck- Institut für Ethnologische Forschung. 1/2009 "Mapping interactions between academic spin-offs and their parent institutes". Entrepreneurialism as myth and ceremony? Academic spin-offs, parent institutes, and new opportunities for science policy (European Commission 6. Rahmenprogramm, Forschungsprojekt PROKNOW). Brüssel. Weitere Vorträge auf Einladung bis 2008 (Auswahl) Univ. Göteborg/Managementforschung (1997) Univ. of Sussex/Complex Product Systems (2000) Univ. Hamburg/Soziologie (2001) MPI für Wissenschaftsgeschichte/Studientag (2001) KWI Essen/Univ. Duisburg-Essen (2002) TU Darmstadt/Soziologie (2004) 8

9 IFS München (2004) ETH Zürich/Technikgeschichte (2005) DFG-Forschungsnetzwerk Cosmobilities (2005) Univ. Siegen/Medienwissenschaften (2008) Univ. Basel/Wissenschaftsforschung (2008) DB Museum Nürnberg/Verkehrsgeschichte (2008) Vorträge auf Bewerbung (CFP) bis 2008: Univ. Linköping/Creating Risk and Safety in Technological Practice (2000) DGS/Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (Konstanz, 2001) DGS/Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (München, 2003) Berufsverband Dt. Soz. (Berlin, 2005) DGS/Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (Köln,2005) EASST/Science Between Peer Review and Profit Rate (Lausanne, 2006) Univ. Linköping/Working with machines (2006) Netzwerk Technology Assessment (Berlin, 2006) DGS/Sektion Wirtschaftssoziologie (Köln, 2007) DGS/Sektion Wissenschafts- und Technikforschung (Dortmund, 2007) EGOS (Berlin, 2008). 9

10 Lehrveranstaltungen am Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen SoSe 2015 SoSe 2015 SoSe 2015 Mobile Arbeitsplätze I: Fragen an die soziologische Theorie (2 SWS) Moderne Gesellschaften werden einerseits als kapitalistische und andererseits als funktional differenzierte Gesellschaften beschrieben. Beide Theorietraditionen unterscheiden sich maßgeblich darin, welchen Stellenwert sie der Produktion/der Wirtschaft einräumen. Im ersten Teil des Seminars werden sie zunächst eingeführt und dann darauf hin befragt, welche Annahmen über die räumliche und zeitliche Verteilung von Arbeitsplätzen sie treffen und welche Veränderungen sie in dieser Hinsicht erklären. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ausgehend vom Phänomen mobiler Arbeitsplätze Rückfragen an die genannten Theorieangebote zu stellen und darüber ihre Stärken und Grenzen kennenzulernen. Mobile Arbeitsplätze II: Fragen an die empirische Forschung (2 SWS) Ob Arbeitsplätze, Arbeitsstätten oder Arbeitsstellen : Wer über Arbeit redet, stellt sie sich zunächst als zeitlich und räumlich fixiert vor. Bewegung ist dagegen die (oftmals unerwünschte) Abweichung. Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit empirischen Arbeiten, die an diesem Schema von Regel und Ausnahme ansetzen, und solchen, die mobile Arbeitsplätze als ein eigenständiges Phänomen fassen. Dabei geraten unter anderem IT- Fachleute in den Blick, die als Wanderexperten auftreten. Eine Studie, die sich mit diesen Itinerant Experts beschäftigt, sei in der Buchfassung oder in einer Aufsatzfassung zur vorbereitenden Lektüre empfohlen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, anhand von einem kontrastreichen Angebot Forschungsdesigns qualitativer empirischer Studien zu diskutieren und versuchsweise eigene Forschungsfragen zu formulieren. Praxiswerkstatt: Methoden technografischen Schreibens (2 SWS) Das in der Debatte über Writing Cultures erörterte Bezugsproblem ethnografischen Schreibens bleibt aktuell: Wie autorisieren sich Autorinnen und Autoren Repräsentationen fremder Kulturen? Worauf stützt sich die Gültigkeit ihrer Darstellung? Eine Fülle von methodischen Vorschlägen hat auf diese Fragen reagiert und unter anderem bei der Aufzeichnung ethnografischer Daten angesetzt, etwa in der Gegenüberstellung von registrierenden und rekonstruktiven Verfahren. Die Lehrveranstaltung eröffnet zu den umrissenen methodischen Fragen eine Praxiswerkstatt im Format eines Blockseminars. Im Mittelpunkt stehen dabei Ethnografien, die Handeln mit Technik zum Gegenstand haben. In drei einführenden Sitzungen zu Beginn des Semesters werden Ansätze technografischer Forschung diskutiert. Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Hirschauer, Stefan Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zeitschrift für Soziologie 30 (6): Die meisten der vorliegenden Ethnografien sind in englischer Sprache verfasst. Sehr gute Sprachkenntnisse sind daher eine Voraussetzung für die Teilnahme. 10

11 Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der TU Berlin WS BA Seminar (2 SWS): Einführung in die Techniksoziologie SoSe 2014 Vorlesung und BA Seminar (4 SWS): Makrosoziologie Technik und Gesellschaft WS BA Seminar (2 SWS): Technik, Arbeit, Kommunikation: Leben wir (noch) in einer Arbeitsgesellschaft? Leben wir in einer Kommunikations-gesellschaft? Welche Bedeutung hat der Einsatz von neuen Medien? Inwiefern hat die zweite die erstgenannte Gesellschaftsformation abgelöst? Die Veranstaltung rekonstruiert beide Großdiagnosen über den Aspekt der technischen Vermittlung. Was heißt "technische Vermittlung" im Fall der "Technisierung" von Arbeit im Unterschied zu oder ähnlich wie bei Prozessen der "Technisierung" von Kommunikation? Ausgehend von Fallstudien zu sozialen Situationen (von der Industriearbeit bis zum Call Center) wird herausgearbeitet, wie diese Fragen in unterschiedlichen Theorietraditionen diskutiert werden (Marxismus, Interaktionismus, Pragmatismus, Sozialkonstruktivismus). Die Texte werden in Gruppen diskutiert, die mit Unterstützung des "Technografielabors" kleine empirische Arbeiten anfertigen und jeweils nach drei Sitzungen präsentieren. Im Seminar wie in der Gruppenarbeit wird der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen geübt. SoSe MA Lehrforschungsprojekt (6 SWS): Störungen: Moderne Gesellschaften WS zeichnen sich im Unterschied zu ihren Vorgängerinnen durch einen anomischem Charakter aus (Emile Durkheim), aber auch dadurch, prinzipiell jede Art von Ungewissheit in Berechenbarkeit zu überführen (Max Weber). Viele soziologische Ansätze haben sich seither zur Aufgabe gemacht, die genannten Ausgangspunkte zu verbinden, also Störung (Anomalie) und Entstörung (berechenbar machen) in Modellen mikro-, meso- und makrosozialer Ordnung zusammenzubringen. Das auf zwei Semester angelegte Lehrforschungsprojekt klinkt sich in diese Debatten ein, um sich dann mit Besonderheiten technischer Störungen und Entstörungen zu beschäftigen. Anders als bei Krisenexperimenten (Harold Garfinkel) kommt Technik gewöhnlich gleich auf beiden Seiten vor. Störungen sind fast ohne Ausnahme (auch) technisch bedingt ; umgekehrt kommt bei der Entstörung in der Regel Technik zum Einsatz. Diese Ausgangslage zwingt dazu, das Verhältnis von Störungen, Technik und sozialer Ordnung theoretisch zu überdenken und empirisch genauer zu bestimmen. (1) Was bleibt, wenn Technik systematisch berücksichtigt wird, von der genannten Grundspannung? Muss sich die sozialwissenschaftliche Technikforschung nicht auf einen produktiven Störungsbegriff festlegen lassen, also darauf, dass in technischen Störungen vor allem Anlässe für (neue) technische Lösungen zu sehen sind? (2) Mit der Technik kommen Asymmetrien und Abhängigkeiten hinzu. Technisierte Störungen diskriminieren zwischen Laien und Experten. Laien 11

12 sind von Störungen nur betroffen, Expertinnen beteiligen sich an der Entstörung. Welchen Einfluss hat technischer Wandel auf (mehr oder weniger professionell und/oder organisatorisch geschlossene) Expertenkulturen? Wie macht sich technischer Wandel an der Schnittstelle zwischen Laien und Experten bemerkbar? Nach einem kurzen und intensiven Literatur-Block werden eigenständige Feldforschungen angestoßen, die sich an diesen Leitfragen orientieren und das Repertoire der soziologischen Forschung, das schon Powerpointpannen (B. Schnettler), Operationssäle (C. Schubert), die Gepäckabfertigung an Großflughäfen (J. Potthast), aber auch Kopiergeräte (L. Suchman), Feuerwehreinsätze (K. Weick) und abgestürzte Raumschiffe (D. Vaughan) umfasst, stärker systematisieren und weiter bereichern. Sie werden von der Beobachtung oder vom Interview bis zum Schreibprozess methodisch begleitet. WS Forschungskolloquium (2SWS): Wissenschafts-, Technik- und Innovationsforschung, in Vertretung für Werner Rammert WS BA Seminar (2 SWS): Technik, Arbeit, Kommunikation WS Vorlesung (2 SWS): Mikrosoziologie Technik und Interaktion: Die Veranstaltungen des Moduls (VL und SE) zeigen, dass Technik und Gesellschaft untrennbar miteinander verflochten sind. Technik ist ebenso Bestandteil der Gesellschaft, wie die Gesellschaft Teil technischer Dinge ist: Keine Kommunikation geschieht ohne Körpertechnik, Aufzeichnungstechnik oder Übertragungstechnik. Keine Maschine und kein Medium funktionieren ohne sinnhaften Entwurf, praktisch kompetenten Umgang und institutionelle Einbettung. Das Seminar greift den Stoff der Vorlesung Mikrosoziologie der Technik mit ausgewählten Texten und Fallbeispielen wieder auf, um so zu einem vertieften Verständnis zu gelangen. SoSe 2012 BA Seminar (2 SWS): Einführung in die Techniksoziologie: Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Perspektiven auf das Spannungsverhältnis von Technik und Gesellschaft. Zunächst wird diskutiert, ob und wie Technik Gesellschaft determiniert: Welche sozialen Folgen hat technischer Wandel? Dann wird in entgegen gesetzter Richtung gefragt: welcher sozialen Logik unterliegen Prozesse der Herstellung und Nutzung von Technik? Ist Technik sozial gemacht? Schließlich rücken Betriebssituationen in den Mittelpunkt und damit die Frage, wie Handeln technisch vermittelt wird: Technik handelt mit, aber wie? Das Ziel des Seminars besteht darin, Technik als zentrales Element von Gesellschaft auf unterschiedliche Art und Weise analytisch erfassen zu können. Im Seminar werden Texte gelesen, die als Klassiker der Techniksoziologie gelten können. Die genannten Grundfragen und Perspektiven gewinnen in der exemplarischen Diskussion und Gegenüberstellung Kontrast. WS BA Seminar (2 SWS): Technik, Arbeit, Kommunikation 12

13 WS BA Seminar (2 SWS): Mikrosoziologie Technik und Interaktion WS BA Seminar (2 SWS): Mikrosoziologie Technik und Interaktion WS 2010/11 MA Seminar (2 SWS): Träumen, Fliegen, Herrschen. Empirische Technikforschung zur Eroberung der Luft: Hat die Soziologie einen stationären Bias? Lässt sich Gesellschaft ausgehend von Mobilitäten her analysieren? Zur Diskussion stehen raumkonstitutive Imaginationen, Techniken und Praktiken am Beispiel des Flugverkehrs. Im Kern geht es um Studien, die sich nicht an etablierte disziplinäre Grenzen halten, sondern Verbindungen zwischen Flugträumen, Flugtechnik und deren zivilen und militärischen Nutzungen erforschen. Die Teilnahme setzt keine Vorkenntnisse zum motorisierten Flug voraus, aber die Bereitschaft, auch Texte aus benachbarten Disziplinen (Geschichte, Geografie, Ethnologie, Psychologie) zu lesen. Das Seminar befasst sich abwechselnd mit materialreichen empirischen Analysen und mit einschlägigen theoretischen Zugängen (A. Giddens, J. Urry, V. Kaufmann, M. Löw). SoSe 2006 Hauptseminar (2 SWS): Technik in Aktion. Praxistheoretische Perspektiven: Technik verhält sich unregelhaft (Brian Wynne). Wer erwartet, dass Technik funktioniert, weil sie universalen Regeln folgt, für den haben Wynne und viele andere techniksoziologische Autorinnen und Autoren eine schlechte oder überraschende Nachricht. Die Frage nach den Bedingungen für den verlässlichen Betrieb von Technik ist nicht mit der Frage zu verwechseln, wie Technik vor den Fehlleistungen schlecht ausgebildeten oder undisziplinierten Personals geschützt werden kann. Sie muss also neu gestellt werden, aber wie? Das Seminar diskutiert Pro und Kontra der praxistheoretischen Wende anhand von empirischen Studien über Technik in Aktion. Praxis ist demnach nicht mehr als ein externer Faktor aufzufassen, der für eine Verunreinigung geschlossener und formaler Regelbestände sorgt. Vielmehr taucht Praxis nun als eigenständige Größe in Erklärungen für verlässliche Technik auf. Die Frage ist also: Wie erklären sich Sicherheit und Verlässlichkeit technischer Geräte und Systeme nicht trotz, sondern unter Mitwirkung der Nutzerinnen und Nutzer? WS 2004/05 Hauptseminar (2 SWS): Technische Pannen und soziale Ordnung. Ansätze der empirischen Risikoforschung: Technische Pannen sind unvermeidbar und unvorhersehbar. Ihre Ursachen und Folgen können offensichtlich sein oder unklar und umstritten. Dann lösen Pannen oft zwei soziale Prozesse aus, die in einem komplizierten Verhältnis zueinander stehen: Ursachenforschung und Schuldzuweisungen. Das Seminar diskutiert diese Problematik des doppelten Umgangs mit Pannen anhand von drei Forschungsansätzen: der arbeitssoziologischen Forschung über Wartung und Instandhaltung, ethnografischen Studien über Betriebsleitzentralen und neueren mikrosoziologischen Arbeiten über Risikokonflikte. Neben den inhaltlichen Zielen (eine Einführung in die empirische Risikoforschung) werden im Seminar Basiskompetenzen für Gruppenarbeit und einige handwerkliche Strategien für die Erschließung, Auswahl und Auswertung 13

14 von Quellenmaterial vermittelt. Einführungsreferat, Zusammenfassung, Thesenpapier, Recherchen zum Entstehungskontext des Textes und ein Diskussionsprotokoll liegen in der Verantwortung von Arbeitsgruppen. Lehrveranstaltungen an der HU Berlin SoSe 2010 MA Seminar (2 SWS): Einführung in die STS II: die empirische Erforschung von epistemischen Kulturen und Technologien, Institut für Europäische Ethnologie (mit Estrid Sørensen und Susanne Bauer): Das Seminar baut auf die Einführungsvorlesung STS I auf, indem es die zentralen Ansätze, Begriffe und Methoden der STS/ Wissensanthropologie weiterführend diskutiert und auf empirische Forschung anwendet. Wir lesen ethnographische und historische Werke und analysieren wie STS/ wissensanthropologische Forscherinnen und Forscher ihre Forschungsgegenstände untersuchen: welche Fragestellungen sind relevant, welche Methoden werden benutzt, wie werden Daten erhoben, bearbeitet und analysiert? Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils ein empirisches Thema bearbeiten, an einschlägige internationale Literatur anknüpfen, sowie auf aktuelle Forschungsprojekte eingehen. Die Themen, die bearbeitet werden, sind Risiken neuer Technologien, am Beispiel Computerspiele; biowissenschaftliche Forschungspraxen: Ethnographische Studien zur Genomforschung; Wissenschaftspolitik am Beispiel des Science-Industry Nexus. Durch diese exemplarisch ausgewählten Themen erhalten die Studierenden Einblick in die Welt der empirischen STS / Wissenskulturforschung und wie sie in ihrer praktischen Vielfalt in Berlin und auch weltweit betrieben wird. Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden die methodische sowie theoretische Sicherheit zu vermitteln, geeignete Fragestellungen, Felder und Zugänge für ihre eigenen Projekte zu entwickeln. WS 2008/09 MA Lektürekurs (2 SWS): Science Policy Studies. Theoretische und empirische Zugänge zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik, Institut für Sozialwissenschaften: Eine wissenschaftspolitische Kontroverse jagt die nächste: Umstritten sind zum Beispiel ethische Standards für die biogeneti-sche Forschung oder die Folgen der Kommerzialisierung für öffentliche Forschungseinrichtungen. Bei diesen Kontroversen wird deutlich, dass "Wissenschaftspolitik" weit davon entfernt ist, ein strukturiertes Politikfeld zu sein. - Ausgehend von der Beobachtung, dass die Beteiligten sehr unter-schiedliche Vorstellungen von "Wissenschaft" und "Politik" haben, bietet das Lektüreseminar eine Einführung in die "Science Policy Studies". Diskutiert werden Texte, die empirische Analysen und theoretische Ansprüche verbinden und dabei zu grundsätzlich verschiedenen Konzeptualisierungen von Wissenschaftspolitik kommen. Was ist Wissenschaftspolitik, wenn "Wissenschaft" als "ideales Gemeinwesen" (Polanyi) oder als "Laborpraxis" (Latour) gefasst wird? Was ist Wissenschaftspolitik, wenn sie auf einem "Gesellschaftsvertrag" (Guston) beruht - oder wenn sie als "Koproduktion" (Jasanoff) begriffen wird? 14

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

seit 3/2015 Professor für Soziologie, insbesondere Workplace Studies an der Universität Siegen

seit 3/2015 Professor für Soziologie, insbesondere Workplace Studies an der Universität Siegen CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Jörg Potthast Universität Siegen Soziologie, insbesondere Workplace Studies Seminar für Sozialwissenschaften / Philosophische Fakultät Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Tel.

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AKADEMISCHER LEBENSLAUF

AKADEMISCHER LEBENSLAUF AKADEMISCHER LEBENSLAUF Prof. Dr. Jörg Potthast Universität Siegen Soziologie, insbesondere Workplace Studies Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen Raum AR-B 2100 Tel. 0271-740 - 2983 potthast@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006 Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen Tim Haga Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften 29. Mai 2010 Tim Haga (KoMa 66 - Dresden) AK Berufungskommission 29. Mai 2010 1 / 19 Die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske Hüter der Fliegen Stefanie Guse I Susanne Demske Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmenskultur von Prof. Dr. phil. Arlt Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Universität der Künste

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 So finden Sie das richtige Übersetzungsunternehmen 2 Neun Such-Kriterien mit praktischer Checkliste! Sie suchen ein Übersetzungsunternehmen und werden von der Fülle der Suchergebnisse im Internet förmlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Bin ich ein Beratertyp?"

Bin ich ein Beratertyp? Bin ich ein Beratertyp?" Berufsperspektiven in der Unternehmensberatung Manuel Kreutz zu Gast beim career:forum perspektivisch Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Unternehmensberatung erfolgreich

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr