MathLib. Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MathLib. Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer"

Transkript

1 MathLib Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer

2 Inhalt / Übersicht Zielbestimmung Muss-/ Wunsch- und Abgrenzungskriterien Produkteinsatz Anwendungsbereiche Zielgruppen Betriebsbedingungen Produktübersicht Produktfunktionen Produktleistungen Qualitätsanforderungen Produktumgebung technische Anforderungen

3 Zielbestimmung (1) Musskriterien umfangreiche Bibliothek zur Lösung mathematischer Probleme Produkt stellt Konstanten, Datentypen und Funktionen zur Verfügung, sowie Schnittstellen zur Bearbeitung

4 Zielbestimmung (2) Wunschkriterien Bereitstellung der Bibliothek als DLL (Dynamic Link Libary) Parse Funktion von eingegebenen Formeln Genauigkeit der Berechnungen (beliebig genau)... Abgrenzungskriterien GUI wird nicht zur Verfügung gestellt

5 Produkteinsatz (1) Grundlegendes Einsatzgebiet weit gefächert Grundoperation Vektor-/ Matrizenrechnung komplexe Probleme (u.a. lineare Ausgleichsrechnung) Anwendungsbereiche Hochschuleinsatz Lösung einfacher und komplexer Probleme Privatgebrauch

6 Produkteinsatz (2) Zielgruppen ungeübte als auch fortgeschrittene Programmierer Betriebsbedingungen Büroumgebung heimische/ schulische Umgebung Betriebszeit : keine Einschränkung

7 Produktübersicht benutzen benutzen/ hinzufügen/ ändern Konstanten benutzen benutzen/ erweitern/ ändern Benutzer Funktionen Programmierer benutzen/ ändern Datentyp

8 Produktfunktionen Grundtyp Vektor Matrix Polynom Punkt Gerade Ebene Grundrechenarten Potenz, Wurzel, Logarithmen Vektorprodukt, Spatprodukt, Multiplikation, Betrag, Winkel Grundoperationen, Sondermatrizen, LR (QR, HH)- Zerlegung, Interpolation Ableitung, ggt Abstand Abstand, Winkel, Schnittpunkt Abstand, Schnittwinkel, Schnittpunkt, -gerade, -fläche

9 Qualitätsanforderungen Funktionalität hohe Richtigkeit und entsprechende Ordnungsmäßigkeit Zuverlässigkeit sehr gute Fehlertoleranz und gute Reife Effizienz möglichst gutes Verbrauchsverhalten (Ressourcen) Änderbarkeit gute Modifizierbarkeit, sowie eine hohe Stabilität Übertragbarkeit gute Anpassbarkeit

10 Produktumgebung Keine Benutzeroberfläche vorhanden Technische Produktumgebung Client Anwendung mindestens Windows 9x / NT / 2000 / XP Entwicklungsumgebung (C / C++) Hardware Standard-PC Workstation, Bildschirm, Eingabegeräte (Maus, Tastatur)

11 Technische Anforderungen an die Entwicklungsumgebung Softwareanforderung: mindestens Windows 9x / NT / 2000 / XP Microsoft Visual C++ Hardwareanforderung: Standard-PC Workstation, Bildschirm, Eingabegeräte (Maus, Tastatur)

12 Zeitliche Abfolge Anlegen der Datentypen Klasse Punkt Klasse Vektor Klasse Polynom Anlegen der Konstanten Klasse Matrix Klasse Gerade Klasse Ebene Klassen der geometrischen Figuren Anlegen der Funktionen

13 MathLib Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer

14 Um was geht es? MathLib ist eine umfangreiche Bibliothek zur Lösung mathematischen Probleme und Konstruierung mathematischer Objekte und Figuren. Das Produkt stellt Konstanten, Datentypen und Funktionen zur Verfügung. Es sind Schnittstellen implementiert, die den Nutzer die Einbindung der Bibliothek vereinfachen.

15 Übersicht der Klassen

16 Klasse Punkt Umfangreiche Konstruktoren Erweiterung von Ostream >> Istream << Erweiterung zu Operator unäres Minus Operator []

17 Klasse Vektor Umfangreiche Konstruktoren Standardoperationen +,- als Template- Funktionen Erweiterung von Ostream >> Istream << Erweiterung zu Operator +,- Operator +=, -= Operator unäres Minus Operator []

18 Klasse Matrix Konstruktor Standardmatrixoperationen +, -, * als Template- Funktionen Erweiterung von Ostream >> Istream << Erweiterung zu Operator +=, -= Operator unäres Minus Operator []

19 Schnittstelle - Direct3D Berechnete Objekte und Figuren werden als Vertex Objekte geliefert Problemloses Einbinden in eine Direct3D Anwendung Interface: getd3dobject(identifiers, &trianglearray)

20 Schnittstelle - DirectDraw Berechnete Objekte und Figuren werden auf referenziertes Grafische Objekt gezeichnet oder als Punktarray übergeben Problemloses Einbinden in eine DirectDraw Anwendung Interface: drawobject(&device, range) getddrawobject(&pointarray, range) Schreiben direkt in den Grafikbuffer der Grafikkarte

21 Schnittstelle- Funktionsparser(1) Der Funktionsparser zerlegt ihm übergebene komplexe Funktionen (Klammerterme) in die jeweiligen Grundterme und berechnet das Ergebnis nach den gängigen Rechenregeln (Punktvor Strichrechnung). Das Ergebnis wird entsprechend seinem Typ zurückgegeben oder als Grafikobjekt.

22 Schnittstelle- Funktionsparser(2) Hinzufügen einer Anweisung Add(string) Vorhandener Buffer ausgeben getlines():string Ausgabe des Workspaces / Variablen getterms():values[] Konstante laden und speichern getkonstante(identifier):value setkonstante(identifier, value) Variablen direkt schreiben und lesen getvariable (identifier):value setvariable (identifier, value)

23 Schnittstelle- Funktionsparser(3) Speicherung der Objekte in Mesh-dateien bool saveasmesh(identifiers, string filename); Speichern und Laden von Funktionen in XML Dateien bool speicherefkt(string filename); bool ladefkt(string filename); Speichern und Laden von Konstanten in XML Dateien bool speicherekonst(string filename); bool ladekonst(string filename);

24 Funktionsumfang des Parser(1) Grundrechenarten +, -, *, /, ^ Trigonometrische und hyperbolische Funktionen: sin, cos, tan, sinh, cosh, tanh und deren Umkehrung Weitere einparametrige Funktionen : sqrt(x), exp(x), ln(x), lg(x), si(x), re(x), im(x), abs(x), konj(x), sgn(x), int(x), rnd(x), fak(x)

25 Funktionsumfang des Parser(2) Mehrparametrige Funktionen : binom(x,y), sum(k,a,b,f(k)), prod(k,a,b,f(k)), integr(z,a,b,f(z)), diff(z,x,f(z)) Vektor-/ Matrixoperationen : dim(x), transp(x), konj(x), skalprod(a,b), vekpro(a,b), inv(x), det(x), em(n), nm(n,m), lgs(a,b), polyroot(a), polyprod(a), vektor(n,a...z), matrix(m,n,a...z,a1...z,...), LR(a,b), QR(a,b)

26 Beispiel Funktionsparser Eingabe z.b. Nullstellenberechnung von Polynomen : x^3+7*x^2-4*x-28 Eingabe : a=vektor(4,1,7,-4,28); x=polyroot(a) Ausgabe : x = (2,-2,-7)

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht Pflichtenheft 1. Zielbestimmung Mit dem Produkt soll ein schneller erster Einstieg der Firma EduSoft in das bisher vernachlässigte Marktsegment der Dynamischen Geometrie -Software auf Java -Basis erreicht

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b Pflichtenheft Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DM512b Produktname: Light-Jockey Auftraggeber: Softwarehaus Hofmann GmbH Zeisigweg 25 80307 München Auftragsnummer: 1001-Light

Mehr

Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool

Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool Projektgruppe SynergieSoft

Mehr

Pflichtenheft CluedoViewer

Pflichtenheft CluedoViewer Pflichtenheft CluedoViewer Version 0.1 8. Mai 2001 Basierend auf: CluedoViewer 0.1 (Spezifikationsdokument) CluedoCommunication 0.1 (Spezifikationsdokument) Praktikum Programmiermethodik SS 2001 Lehrstuhl

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft Gruppe: swp6-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 1 1.1 Musskriterien.................................... 1 1.2 Wunschkriterien.................................. 1 1.3 Abgrenzungskriterien................................

Mehr

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung Patientenbett-Verwaltung Verfasser: Roman B., Marcel H., Micha H., Markus S. Projektart: MySQL Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche (Java), aus den Modulen DB, SWE und D&K Im Auftrag und Betreuung

Mehr

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009 Projektarbeit 2008 / 2009 Thema: Mikrocontrollergesteuerte Quarzuhr mit Sekunden Vor- und Zuname: Max Mustermann Problemstellung: Entwicklung einer Schaltungsanalyse und eines Platinenlayouts einer mikrocontrollergesteuerten

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 1.1. Musskriterien... 2 1.2. Wunschkriterien... 2 1.3. Abgrenzungskriterien... 2 2. Produkteinsatz... 2 2.1. Anwendungsbereiche... 2 2.2. Zielgruppen...

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Projektgruppe

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum

Softwareentwicklungspraktikum Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man Pflichtenheft für das Produkt: Running Man Gruppe: Niki Rupp, Christian Häberlein, Stefan Zäh, Stefan Hellmann 1. Zielbestimmung 1.1 Musskriterien Das Logikspiel Running Man soll ein Echtzeitspiel in VGA-Auflösung

Mehr

Mathematische Computer-Software

Mathematische Computer-Software Mathematische Computer-Software Kommerzielle Computeralgebrasysteme (CAS) Beispiele: Mathematica, Maple, Numerisches und symbolisches Verarbeiten von Gleichungen: Grundrechenarten Ableitung und Integration

Mehr

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003 Pflichtenheft FHG1-Team 5. Mai 2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Modifikationen 3 2 Zielstellung 3 2.1 Musskriterien.................................. 3 2.2 Wunschkriterien................................ 4

Mehr

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft Gliederung 1.Zielbestimmung 2.Produkteinsatz 3.Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1 Muss-Kriterien 4.2 Kann-Kriterien 5.Produktdaten 6.Produktleistungen 7.Qualitätsanforderungen 1.Zielbestimmung Das

Mehr

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn"

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen Sohn & Sohn Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn" 1. Zielbestimmung Die Firma "Sohn & Sohn", ein Großhandelsunternehmen mit nur einer Niederlassung, ist auf der Suche nach

Mehr

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze G r u p p e 3 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 P f l i c h t e n h e f t Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF) Lastenheft (Editor für Eclipse GMF) Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung... 2 2.Produkteinsatz...2 3.Produktübersicht...2 4.Produktfunktionen...3 4.1.Muss-Funktionen...3 4.2.Kann-Funktionen...4 5.Produktdaten...

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Java Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Bremsweg-Berechnung 3 1.1 Einführung.................................. 3 1.2 Aufgabenstellung und Programmanforderungen..............

Mehr

Pflichtenheft Projekt Yellowstone

Pflichtenheft Projekt Yellowstone Pflichtenheft Projekt Yellowstone Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung...3 1.1 Musskriterien...3 1.2 Sollkriterien...3 1.3 Kannkriterien...4 1.4 Abgrenzungskriterien...4 2 Produkteinsatz...5 2.1 Anwendungsbereiche...5

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Dieter Schott Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Mit 179 Abbildungen, zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lernkontrollen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Lastenheft Webinformationssystem V1.0 Lastenheft Webinformationssystem V1.0 1.Zielbestimmung: 1.1 Muss-Kriterien: Studenten und Mitarbeiter der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig sollen mit dem Produkt über ein

Mehr

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Zielbestimmung: Es soll ein Programm erstellt werden, mit dem Schüler und Lehrer im sekundären Bildungsbereich geometrische Konstruktionen,

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R

Statistik-Programme. Inhalt. 1.1 Kleine Einführung in R Installieren und Starten von R 1 Statistik-Programme Inhalt 1.1 KleineEinführungin R... 3 1.1.1 Installieren undstartenvon R... 3 1.1.2 R-Konsole... 4 1.1.3 R-Workspace... 5 1.1.4 R-History... 5 1.1.5 R-Skripteditor... 5 1.2 Kurzbeschreibungvon

Mehr

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB 2., aktualisierte Auflage Mit 153 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt 1 Einführung 14 1.1 Hello, world 14 1.2 Datenverarbeitung

Mehr

Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering

Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering Pflichtenheft Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering Projekt: Autoren: Entwicklung einer interaktiven Nutzeroberfläche für ein Ideenbewertungsverfahren ggf. unter Verwendung einer bereits vorhandenen

Mehr

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck Projektgruppe : Projektname: YOLO Stats.Keeper Projektmanager Chefdesigner Entwickler Dokumentationsmanager Waldemar Belikow Wojchiech Lesnianski Fatih Emin Sahin Alexander Kosares IT2B 743529 Softwaretechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: 978-3-446-42387-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42387-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43319-9 Weitere Informationen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Version Autor QS Datum Status Kommentar 1.0 ET08 12/11/09 in Bearbeitung 1 Zielbestimmung Das Produkt soll mit Hilfe von eingelesenen Wetterdaten eine Wettervorhersage

Mehr

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Integralrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Contents 1. Unbestimmtes Integral: Aufgaben............................. 1 1.1. Grund- oder Stammintegrale (Tabelle 1.....................

Mehr

Angewandte Mathematik mit Mathcad

Angewandte Mathematik mit Mathcad JosefTrölß Angewandte Mathematik mit Mathcad Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Einführung in Mathcad Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork 1. Beschreibung der Oberfläche und Bearbeitung eines Arbeitsblattes

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Numerische Mathematik mit Matlab

Numerische Mathematik mit Matlab Günter Grämlich Wilhelm Werner Numerische Mathematik mit Matlab Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure ГЗ I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 MATLAB-Grundlagen 5 2.1 Was

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke

PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke Präsentation des Pflichtenheftes IPD, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3. Lehrstuhlverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 2 4 Produktfunktionen 3 5 Produktdaten 7 6 Produktleistungen 8 7 Qualitätsanforderungen 8 8 Ergänzungen 8

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Bearbeitet von Dieter Schott 1. Auflage 2004. Buch. 520 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22043 0 Format (B x L): 17,7 x 24,7 cm Gewicht: 1073

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Zahl ist der im Gradmaß angegebene Winkel, dessen Sinus Sie berechnen möchten.

Zahl ist der im Gradmaß angegebene Winkel, dessen Sinus Sie berechnen möchten. Verwenden von Formeln in MegaCAD In den Eingabefeldern können sowohl Zahlen als auch Formeln verwendet werden. Dem Anwender stehen die dazu die Funktionen: "sin", "cos", "tan", "asin", "acos", "atan",

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

4. AUFLAGE. Praxiswissen TYP03. Robert Meyer mit Olaf Clemens. O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo

4. AUFLAGE. Praxiswissen TYP03. Robert Meyer mit Olaf Clemens. O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo 4. AUFLAGE Praxiswissen TYP03 Robert Meyer mit Olaf Clemens O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo 1 Einführung 1 Über dieses Buch 2 Aktualisierung auf TYP03-Version 4.3 : 3 Aufbau

Mehr

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11 Pflichtenheft Praktikumsgruppe 11 1. Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien 3 1.2 Wunschkriterien 3 1.3 Abgrenzungskriterien 3 2. Produktionseinsatz 4 2.1 Anwendungsbereich 4 2.2 Zielgruppen 4 2.3 Betriebsbedingungen

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Musterklausur 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung Zur Verwaltung einer digitalen Fotogalerie sollen Techniken der objektorientierten Programmierung

Mehr

GF Mathematik 4c PAM Übungsfragen

GF Mathematik 4c PAM Übungsfragen GF Mathematik c PAM Übungsfragen Vektorgeometrie Repräsentanten von zwei Vektoren a und b b a a + b a b c b a b b b Vektorgeometrie ( a b + c ) = b ( a + b c ). Eine Vektorgleichung ( ) ( ) a b + c = b

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen Mit 300

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

Wochenaufgaben: Teil 1

Wochenaufgaben: Teil 1 Fachrichtung Mathematik Wochenaufgaben: Teil 1 Wiederholen Sie die Abschnitte 10.2 bis 10.4, 11.1 bis 11.3 (Fernstudenten: Kapitel 5 meines Skriptes). 1. Was sind Matrizen, Einheitsmatrizen, quadratische

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On Mitglieder: Benjamin Klein, Tobias Schumann, Balduin Laubisch, Peter Gräf, Kay Gabler Datum: 11.2.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 1.1 Musskriterien 1.2

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Auswertung von Standardfunktionen

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Auswertung von Standardfunktionen Rechnerarithmetik Vorlesung im Sommersemester 2008 Eberhard Zehendner FSU Jena Thema: Auswertung von Standardfunktionen Eberhard Zehendner (FSU Jena) Rechnerarithmetik Standardfunktionen 1 / 30 Auswertung

Mehr

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm Java Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999 1. Einleitung 11 2. Java-Entwicklungsumgebung 15 2.1 JDK

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN Lastenheft Beispiel aus Vorlesungsfolien 1. Zielbestimmung Die Firma Teachware soll durch das Produkt in die Lage versetzt werden, die von ihr veranstalteten Seminare

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Begriffe Mathematik 4. Klasse

Begriffe Mathematik 4. Klasse Begriffe Mathematik 4. Klasse Die mit einem gekennzeichneten Fragen sind für die 5 Kurzfragen relevant. Vektoren Kurzfrage 1 Was ist ein Vektor? Vektoren Kurzfrage 2 Was ist ein Repräsentant eines Vektors?

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung V Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung V Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung V Johannes Lange Allgemeines 2 NEU Allgemeine Punkte? - Fragen? Hausarbeit (zu zweit) Kleine Projekte zum Programmieren Eigene Ideen gewünscht VBA (Visual Basic for Applications)

Mehr

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2 Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien........................................ 2 1.2 Wunschkriterien....................................... 2 1.3 Abgrenzungskriterien...................................

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

Projekt #24: Pflichtenheft

Projekt #24: Pflichtenheft Projekt #24: Pflichtenheft Geoinformatik 26. Mai 2003 Zusammenfassung In diesem Dokument werden die Ideen aufgeführt, die zum Projekt Visulisierung von Mess- und Modelldaten der Gleichstromgeoelektrik

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

Charles Petzold. Windows 95. Programmierung ; ' :,:" 'üijijsarkmüw.flsfflfi <<>\ lll i '»,, 'S ) ;ji*roi/;>w >JG

Charles Petzold. Windows 95. Programmierung ; ' :,: 'üijijsarkmüw.flsfflfi <<>\ lll i '»,, 'S ) ;ji*roi/;>w >JG Charles Petzold Windows 95 K H A A A -VI Programmierung i --. - ; ' :,:" 'üijijsarkmüw.flsfflfi w >JG.",rr.: j ' ', i i i i,. d "

Mehr

Pflichtenheft. Gruppe 1

Pflichtenheft. Gruppe 1 Pflichtenheft 27. November 2007 Gruppe 1 Thierry Fredrich Daniel Büscher Matthias Gorzellik Benjamin Bäurle Stephan Knecht 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien.............................

Mehr

1. Übung zu Software Engineering

1. Übung zu Software Engineering 1. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches E-Mail: philipp.ciechanowicz@wi.uni-muenster.de Telefon: 83-38 265 Leonardo-Campus 3, Raum 326 Übungsgruppen mit höchstens 5 Teilnehmern

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Bandl: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 4., neu bearbeitete

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.- Alexander Niemann Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java i.- bhv Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Teil \ LöRTEn ;...-.,-......Al f Java 19 Die

Mehr

Lastenheft. Rapidshare Allrounder Tool. Herkel, Kaiser, Vacha

Lastenheft. Rapidshare Allrounder Tool. Herkel, Kaiser, Vacha Herkel, Kaiser, Vacha Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Projekt... 3 1.1. Zusammenfassung... 3 1.2. Ausgangssituation... 3 1.3. Veranlassung für das Projekt... 3 2. Zielbestimmung...

Mehr

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation Programmierung von CAx-Systemen Teil 1 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabensteller: Dr. Reichl, Dr. Küpper Hilfsmittel: Taschenrechner nicht zugelassen,

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung...2 2.Produkteinsatz...3 3. Produktübersicht...3 4.Produktfunktionen...4 a)datenimport / Datenhaltung...4 b)darstellung...5 c)eploration und Navigation...6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1 Vektoralgebra 1.1 Geometrische Darstellung von Vektoren... 14 1.1.1 Begriff des Vektors... 14 1.1.2 Inverser Vektor und Nullvektor... 17 1.1.3 Addition von

Mehr

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt - Kita Tauschbörse Version: 1.1 Projektbezeichnung Kita Tauschbörse Projektleiter F. Teichmann Verantwortlich F.Teichmann, R. Rößling Erstellt am Zuletzt geändert 30.04.12 20:19 Bearbeitungszustand in

Mehr

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Datei: c:\c_texte\c_lib.txt Datum: 7. März 2003 1. Übersicht über die Bibliotheken errno.h limits.h float.h stddef.h assert.h ctype.h locale.h math.h setjmp.h

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr