Gemüse und Salat liefernde Pflanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemüse und Salat liefernde Pflanzen"

Transkript

1 Gemüse und Salat liefernde Pflanzen Gemüse: gekochte oder konservierte Pflanzenteile als Beikost zu den Energie liefernden Grundnahrungsmitteln Salat: roh oder gekocht mit Essig, Öl, Mayonnaise, Gewürzen und anderen Zutaten zubereitete Pflanzenteile Ernährungsphysiologische Bedeutung: Bereitstellung von Vitaminen, Mineralien, sekundäre Inhaltsstoffe und Ballaststoffen Arten von Gemüse: Frucht-,Wurzel-, Stängel-, Blattgemüse

2 Tomaten 124,4 Mio t/2004 Kohlsorten ohne Blumenkohl und Brokkoli 68,1 Zwiebeln und Schalotten 56,9 Gurken 40,9 Auberginen 30.1 Gemüsepaprika 24,7 Karotten 24,5 Lactuca- und Cichorium-Salate 21,8 Kürbisse und Zucchini 19,6 Blumenkohl und Brokkoli 16,4 Spinat 12,8 Spargel 6,6 Okra 5,1 Frühlingszwiebeln u.ä. 4,5 Artischocken 1,3 Esskastanien 1,1

3 Gemüse- und Salatfrüchte Früchte, die kaum süß schmecken, manchmal unreif geerntet, herzhaft zubereitet und z.t. ausschließlich gekocht werden Lycopersicon esculentum Mill., Tomate, Solanaceae Heimat: Peru oder Ecuador, Domestiziert in Mexico aztek.: tomatl Im 15. Jhdt. Nach Europa, zunächst nur in Italien verzehrt, galten woanders lange als giftig. Aufschwung nach 1920 Einjährige, krautige Pflanze, Spross sympodial verzweigt, große, unterbrochen gefiederte Blätter, Metatopien häufig, Infloreszenz eine Traube oder Rispe, Blüten fünfzählig, radiär, Kronblätter gelb, verwachsen, Antherenröhre (A5) umgibt das oberständige Gynözeum (G2), züchtungsbedingt auch mehr, selbstfertil, Pollenfreisetzung aber nur durch Vibration. Zentralplazenta mit zahlreichen Samenanlagen, Myxotesta. Fruchtfarbe durch Carotinoide, bes. Lycopin Heute meist Gewächshauskultur, Bestäubungsförderung durch Bombus terrestris Nährwert: Vitamingehalt, Mineralstoffe

4 Tomate: Bestandteile Wasser 94,2 g/100g Eiweiß 0,95 Fett 0,21 Kohlenhydrate 2,6 Ballaststoffe 0,95 Minersalstoffe 0,61 Vitamine: Beta-Carotin 0,1-0,2 mg/100g Vitamin B1 0,06 Vitamin B2 0,04 Niacin 0,53 Vitamin C 24,5

5 Lycopersicon esculentum

6 Lycopersicon esculentum

7 Capsicum annuum L., Gemüsepaprika, Solanaceae Heimat: Tropen Amerikas, kultiviert seit Jahren. In Europa zuerst Zierpflanze, dann Gewürzpflanze, im 16. Jhdt. v.a. in Ungarn. Gemüsepaprika erst seit Ende des 19. Jhdts. Einjährige krautige Pflanze, sympodial verzweigt, terminale Einzelblüte. A Blüte ähnlich Tomate, aber Antheren frei. 3-5 Fruchtblätter, oberständig, Frucht eine blasige Beere. Rote Farbe durch Carotinoide, vor allem Capsanthin Wärmeliebende Pflanze, meist Gewächshauskultur

8 Cyphomandra betacea

9 Capsicum annum

10 Capsicum annuum

11 Cucumis sativus L., Gurke, Cucurbitaceae In Nordindien bereits seit 5000 J. kultiviert, Anbau auch bei Griechen und Römern, Gegen Ende des Mittelalters auch in Mitteleuropa, heute weltweit Einjährige monözische Pflanze, niederliegend oder kletternd (unverzweigte Blattranken). Krone verwachsen, Staubblätter 5 (scheinbar 3).Männliche Blüten in Gruppen, weibliche einzeln, mit unterständigem Fruchtknoten aus drei parakarp verwachsenen Fruchtblättern Neue Sorten nur mit weiblichen Blüten, Früchte parthenokarp. Frucht eine Panzerbeere, 5-50cm lang. Schale aus Achsengewebe. Samen mit Sarkotesta Gurken brauchen Wärme, Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt schädigen die Pflanze, hoher Nährstoffbedarf Ernte grün, unreif, daher Samen noch nicht voll entwickelt. Das Grukenaroma entsteht durch Abbau ungesättigter Fettsäuen nach Gewebeverletzung. Bitterer Geschmack durch Cucurbitacine. Wassergehalt 97%

12 Cucumis sativus

13 Cucurbita pepo L. Gartenkürbis und Zucchini (subsp. pepo), Cucurbitaceae Heimat: Mexiko, dort seit Jahren kultiviert. Zucchini bereits im 17.Jdt. In Italien angebaut, in Deutschland srst seit ca. 25 Jahren verbreitet, heute weltweit wichtigstes Gewächs der Gattung. Einjähriges Kraut mit bis zu 10m langen kriechenden Sprossen Blattranken verzweigt. Blätter handförmig gelappt, wie die Stiele rau, Blüten groß, trichterförmig, einzeln in den Blattachseln. Blüten getrenntgeschlechtig, einhäusig. Männliche Blüten mit knäuelig verwachsenen Antheren und verwachsenen Filamenten. Weibliche Blüten mit großen Narben und unterständigem parakarpem Fruchtknoten aus drei Fruchtblättern. Frucht eine z.t. riesige Panzerbeere, mit Plazentagewebe angefüllt. Samen zahlreich, abgeflacht, spitzoval Hoher Wärmebedarf, frostempfindlich Früchte werden bis 25kg schwer, Zuchhini werden meist unreif geerntet, enthalten viel beta-carotin, Vitamin B1 und Mineralien Weitere kultivierte Arten: C. maxima Duch. Riesenkürbis, C. moschata Duch. Moschuskürbis Zahlreiche Sorten (auch Zierkürbisse)

14 Cucurbita maxima Cucurbita pepo

15

16

17 Zucchini

18 Blattgemüse und Blattsalate Kopf- und Blattkohle Weltweit zweitwichtigste Gemüsepflanezn Alle Formen gehören zu Brassica oleracea L. Brassica oleracea L., Kohl, Brassicaceae Wildkohl, B. oleracea ssp. oleracea, an Felsküsten im Mittelmeerraum und des Atlantik bis Helgoland und Südengland Anbau im Mittelmeerraum seit dem 4. Jhdt. v. Chr. Seit der Zeit Herausbildung der z.t. monströsen Zuchtformen Kohlpflanzen sind - meist zweijährige Rosettenpflanzen. Alle bilden gelbe Kreuzblüten in verzweigten Trauben und als Früchte Schoten. Blütenformel K4 C4 A2+4 G(2).

19 Brassica oleracea L., Kohl, Übersicht über wichtige Kulturformen ssp. oleracea convar. capitata (L.) Alef. Kopfkohl var. sabauda L. Wirsingkohl var. capitata L. f. alba /f. rubra Weiß-/Rotkohl convar. acephala (L.) Alef. kopflose Kohle var. sabellica L. Braun-/Grünkohl var. palmifolia DC. Palmkohl var. viridis L. Kuhkohl var. medullosa Thell. Markstammkohl var. gongylodes L. Kohlrabi convar. botrytis (L.) Alef. Blütenkohle var. botrytis L. Blumenkohl var. italica Plenck Brokkoli var. alboglabra (Bail.) Sun Chinesischer Brokkoli convar. gemmifera var. gemmifera DC. Rosenkohl convar. costata (DC.) Gladis Rippenkohl

20 Kopfkohle Zuerst im 12. Jhdt. dokumentiert. Gestauchte Sprossachsen. Dichtstehende Blätter entfalten sich nicht. Blätter und verdickte Achsen als Assimilatspeicher. Überwinterung zur Samengewinnung in Kellern Wirsing: gewellte Blätter, Köpfe nicht ganz so kompakt wie bei Weißkohl Rotkohl ist eine anthozyanhaltige Variante des Weißkohls (hohes antioxidatives Potential) Blätterkohle Recht ursprüngliche Formen, Sprossachse gestreckt. Erntegut: Blätter Kuhkohl im Anbau an der kroatischen Mittelmeerküste und an der SO-Küste des Schwarzen Meeres. Palmkohl früher in ganz Europa verbreitet, heute nur noch in Italien von Bedeutung, Grünkohl in Mitteleuropa beliebtes Wintergemüse Rosenkohl Erst im 18. Jhdt. Zum ersten Mal erwähnt (Belgien, Brussels sprouts ). Genutzt werden Seitensprossknospen, die in der Achsel von Laubblättern stehen

21 Rotkohl, Spitzkohl, Weißkohl

22 Kuhkohl

23 Palmkohl

24 Grünkohl Markstammkohl

25 Rosenkohl

26 Deie Kohlsorten sind ausgesprochen Herbst- bzw. Wintergemüse. Nur Spitzkohl wird im Mai/Juni geerntet. Rosenkohl und Grünkohl schmecken nach Frosteinwirkung noch besser, reine Kochgemüse. Weiß- und Rotkohl auch als Rohkost Großköpfige Weißkohlsorten werden zur Sauerkrautherstellung genutzt (Milchsäuregärung) Der typische Kohlgeschmack und Geruch ist auf Senfölglykoside zurückzuführen (Sinigrin, Glucobrassicin u.a.) Durch Myrosinase-Aktivität werden Isothiocyanate freigesetzt (scharf, antibiotisch), daneben auch Thiocyanate, die die Jodaufnahme in der Schilddrüse hemmen (Kropfbildung bei unzureichender Iodzufuhr und kohllastiger Ernährung). Bei normaler Ernährung aber ernährungsphysiologisch sehr wertvolle Gemüse (50mg/100g Vitamin C, zusätzlich Ascorbigen) Grünkohl ist besonders interessant (100mg/100g Vit. C, 800 mikrogramm/100g Vitamin K1 und 5 mg/100g beta-carotin)

27 Brassica rapa L. ssp. pekinensis (Lour.) Hanelt, Pekingkohl Blätter leicht kraus, in länglicher Riesenknospe. So kultiviert in Nordamerika und Europa, in China wird die offene Form vorgezogen Brassica rapa L. ssp. chinensis (L.) Hanelt, Chinakohl Bedeutendes Wintergemüse in Asien mit ganzrandigen eirunden glatten Blättern

28 Pekingkohl, Pe tsai Chinakohl, Pak-choi

29 Blattsalate aus der Ordnung der Brassicales Eruca sativa Mill., Rauke Herkunft unbekannt. Verbreitet im Mediterranen Raum und bis nach Indien und Zentralasien Einjähriges Kraut mit fiederspaltigen Blättern. Blüten in Trauben, gelblich-weiß mit dunklen Adern Lepidium sativum L. ssp. sativum Gartenkresse Herkunft vermutlich Vorderasien, Nutzung schon im alten Ägypten Einjähriges Kraut mit gefiederten oder löffelförmigen Blättern. Genutzt werden aber meist die dreiteiligen Keimblätter Nasturtium officinale R. Br. Brunnenkresse Als Wildpflanze gesammelt, aber auch in Kultur (Erfurt, Frankreich, Holland). Ausdauernde Staude, die im Schlamm wurzelt. Fiederblätter, weiße Blüten mit gelben Staubblättern. Pflanze enthält Gluconasturtiin. Vorsicht bei Wildaufsammlung vor dem großen Leberegel.

30 Eruca sativa

31 Lepidium sativum

32 Nasturtium officinale

33 Asteraceae, Compositae, Korbblütler 1600/25000 Kosmopolitisch, wenig in tropischen Regenwäldern, bestimmend in semiariden Gebieten der Subtropen Meist annuell oder ausdauernde Kräuter, Halbsträucher oder Sträucher, selten Bäume oder Lianen Blätter gegen-, wechsel- oder wirtelig, ohne Stipeln, meist einfach Blütenstand: Köpfchen, Körchen, Capitulum, Pseudanthium, diese oft in Zymen angeordnet, Köpfchen homo- oder heterogam Blüten radiär oder zygomorph, zwittrig oder eingeschlechtig, Monözie, Diözie) */ C 0 /Pappus [C (5) A 5] G (2), unterständig, SA 1, hängend Sekundäre Pollenpräsentation Frucht eine Achäne

34 Asteraceae Cichorioideae Cardueae: 74/2500 Arctium, Cynara, Carduus, Cirsium, Centaurea, Cnicus, Echinops, Carlina Lactuceae: 98/1550 Taraxacum, Hieracium, Crepis, Cichorium, Lactuca, Hypochaeris, Lapsana, Scorzonera, Sonchus, Tragopogon Asteroideae Inuleae 247/2821 Antennaria, Helichrysum, Inula, Leontopodium, Gnaphalium Calenduleae 8/110 Calendula Astereae 175/3000 Aster, Erigeron, Bellis, Solidago Anthemideae, 110/1740 Achillea, Anthemis, Artemisia, Chrysanthemum, Leucanthemum, Tanacetum Senecioneae 140/3000 Adenostyles, Doronicum, Senecio, Petasites, Tussilago Heliantheae 300/3330 Helianthus, Bidens, Xanthium Eupatorieae 181/2000 Eupatorium

35 Blattsalatpflanzen der Asteraceae Lactuca sativa L., Gartensalat Die Art ist nur in Kultur bekannt, evtl. abgeleitet von L. serriola L. Anfang der Kultur in Ägypten, dann bei Griechen und Römern. In Mitteleuropa zuerst Schnittsalat in Klöstern, am Beginn der Neuzeit Kopfsalat. Einjähriges milchsaftführendes Kraut mit stängelumfassenden Blättern. Blätter zuerst in Rosette, unter Langtagsbedingungen und bei warmem Wetter schießt die Pflanze. Blütenkörbchen in Rispen, Blüten 10-16, gelb. Früchte mit feinhaarigem Pappus. Anbau v.a. in Gartenbaubetrieben der gemäßigten Breiten, aber auch in den Tropen. Ernährungsphysiologischer Wert eher begrenzt, beta-carotin Einteilung in Formengruppen: Kopfsalat (L. sativa var. capitata L.) mit Riesenknospe. Weit verbreitet; Eisbergsalat aus der Gegend von Neapel mit großem Marktanteil Schnitt- oder Pflücksalat L.s. var. crispa, z.b. Eichblattsalat, Lollo rosso, Lollo bianco, Blätter in lockerer Rosette Römischer Salat, Bindesalat L.s. var. longifolia Lam. Mittelstellung zw. Kopfund Schnittsalat, Sprosse liefern wie beim rasch schießenden Spargelsalat (L.s. var. angustana) ein spargelähnliches Gemüse

36 Lactuca sativa

37 Kopfsalat

38 Pflücksalat

39 Römischer Salat

40 Cichorium endivia L ssp. endivia, Endivie Wildform: C. endivia ssp. pumilum (Jacq.) Cout. Kanaren bis Westasien im Mittelmeerraum. Kultur schon bei den Römern, in Mitteleuropa seit ca Jahren bekannt, erst ab 17. Jhdt. als Salat- und Gemüsepflanze. Zweijähriges Kraut, im 1. Jahr mit Blattrosette. Im 2. Jahr Blütenstandsbildung. Blüten blau, in blattachselständigen sitzenden Körbchen. Pflanze mit Milchsaft. Ernte der Rosetten im ersten Jahr. Kultur auf tiefgründigen Böden (Pfahlwurzel). Aussaat spät im Jahr (August), Ernte bis zum Frühjahr. Durch Binden oder Abdeckung etiolieren die inneren Blätter. Durch das im Milchsaft enthaltene Terpenoid Intybin schmeckt der Salat leicht bitter. Formen: glatte ganzrandige breite Spreiten Escariol, Formengruppe Batavia (C. e. var. latifolium Lam.) oder mit tief geschlitzten, krausen Blättern (Formengruppe Krausblatt, C. e. var. crispum Lam.), früher auch Schnittendivie

41 Endiviensalat

42 Cichorium intybus var. foliosum Hegi, Chicorée Varietät der Wurzelzichorie, Pflanze mit kräftiger Pfahlwurzel und Blattrosette. Im Freiland gezogene Rüben werden im Herbst gerodet, Die Blätter größtenteils entfernt und in Kellern (kühl) eingeschlagen. Bei Bedarf werden sie bei C getrieben, dabei lichtdicht abgedeckt. Es treiben etiolierte Knospen (15-20cm lang, bis 5 cm dick). Verzehr als Rohkost oder Gedünstet als Gemüse, Intybin, ernährungsphysiologisch wertvoll durch hohen beta-carotingehalt. Radicchio hat rote, weiß geaderte Blätter und bildet feste Köpfe. (Anbau v-.a. in Italien und Frankreich)

43 Cichorium intybus

44 Cichorium intybus var. foliosus

45 Valerianella locusta (L.) Laterrade, Feldsalat, Valerianaceae Einjährig überwinterndes Kraut mit gegenständigen Blättern, verwandt mit dem Baldrian. Blätter spatelförmig, Blüten winzig, in dichten dichasialen Blütenständen. Heimat Europa bis Indien Wintersalat von Oktober bis März. Geschmack angenehm durch ätherische Öle. Ernährungsphysiologisch wertvoll durch hohen Gehalt an beta -Carotin, Vitamin C und Kalium ca. 420mg/100g.

46 Spinatgemüse (besonders Blätter der Chenopodiaceae und Polygonaceae) Spinacia oleracea L., Spinat, Chenopodiaceae Nur in Kultur bekannt, verwandt ist S. turkestanica Ilj. (Westasien bis Kasachstan). Inkulturnahme evtl. im Iran in der Spätantike. Araber brachten die Pflanze nach Spanien, von dort ins übrige Europa ( spanachia) Einjähriges Kraut, zunächst mit Blattrosette, später mit hohem, stark verzweigtem Blütenstand. Diözie oder andromonözische Zuchtformen. Blüten mit einfachem fünfzähligem Perianth, in knäueligen Blütenständen Blätter dunkelgrün, eirundlich bis schwach spießförmig, frosthart, Aussaat zweimal im Jahr: Frühjahr und Oktober, dann im zeitigen Frühjahr erntereif. Langtagspflanze, Sommerkultur nicht möglich! Spinat akkumuliert Nitrat. Ernte daher abends, wenn das Nitrat in Aminosäuren umgewandelt ist. Wichtiges Tiefkühlgemüse. Ernährungsphysiologischer Wert: hoher Gehalt an Eiweiß, Vitamin C, beta-carotin und Vitamin K1 ( mg/100g). Spinat enthält 4mg/100g Eisen, aber kaum verfügbar (Eisen III). Ein zweites Mal erhitzter Spinat ist ungesund und zumindest für Kleinkinder gefährlich (das in Konzentrationen von bis zu 600mg/100g enthaltene Nitrat wird durch Mikroorganismen in Nitrit überführt. Dies überführt Hämoglobin in Methämoglobin, das keinen Sauerstoff binden kann. (Cyanosis, mangelnde Sauerstoffversorgung). Entscheidend für den mikrobiellen Umsatz ist die Lagerung vor dem Wiederaufwärmen.

47 Spinat

48 Beta vulgaris ssp. vulgaris convar. cicla (L.)Alef., Mangold, Chenopodiaceae Schon seit 2000 v. Chr. Genutzt, Inkulturnahme im Mittelmeerraum, In Mitteleuropa seit dem Mittelalter. Verwandt mit Zucker- und Futterrübe. Blätter lang gestielt, bis 30 cm lang, runzlig, gelblich-grün. Ersatz für den Spinat in der Sommerzeit. Schnittmangold und Rippenmangold (var. flavescens). Auch Betalainhaltige gelb- und rotstielige Sorten im Anbau

49 Guter Heinrich, Chenopodium bonus-henricus

50 Gartenmelde

51 Blattstielgemüse Apium graveolens L. var. dulce (Mill.) Pers Bleichsellerie, Apiaceae Man verwendet die kräftigen Blattstiele. Anzucht unter Glas. Nach dem Auspflanzen umgibt man die Pflanzen mit Blechröhren, umwickelt sie mit Stroh und häufelt Erde an, um eine Etiolierung der Stiele herbeizuführen. Recht hoher Gehalt an beta-carotin Rheum rhabarbarum L., Rhabarber, Polygonaceae Medizinische Nutzung der Pflanze bzw. verwandter Arten wie Rh. palmatum schon seit 4000 Jahren belegt (China), wegen der anführenden Wirkung der Rhizominhaltsstoffe. Der Genuss der Blattstiele kam erst um 1750 in England auf. Oberhalb der Rübe entsteht im laufe der Jahre ein knollenförmiger Körper aus dem gestauchten Primärspross und den obersten teilen der Rübe. Kräftige Zugwurzeln zeihen die Pflanze nach unten, in dem Maße, in dem sie nach oben wächst. Austrieb ab April, Nutzung bis Mitte Juni (Johannistag). Blütenstände erscheinen Mitte Mai, bis 2 m hoch. Im August zieht die Pflanze die Blätter ein. Rhabarber enthält 0,46g Oxalsäure /100g.

52 Bleichsellerie, Rhabarber

53 Asparagales Alliaceae 13/ Gebiete mit mediterranem Klima der westlichen Hemisphäre, Allium bis weit nach Mittelasien, einige Gattungen in Südamerika Kräuter mit Zwiebeln oder Rhizomen, Geophyten Zwiebelgeruch Nadel-, band- oder schlauchförmige Blätter, selten eiförmig Infloreszenz terminal, auf langem Schaft, doldenartig, 1-2 Hochblätter Blüten zwittrig, meist radiär, 5 dreizählige Kreise: P3+3 A 3+3 G(3) Fruchtknoten dreikammerig, Septalnektarien, 2- viele SA/Karpell Frucht: lokulizide Kapsel, Samen immer schwarz

54 Alliaceae Cysteinderivate: Alliine, gespalten durch Alliin-Lyasen Spaltprodukte und sekundäre Reaktionsprodukte ( Di- Tri- und Polyalkylsulfide) sind im Lauchöl mit seinem charakteristischen Geruch enthalten Allium cepa Zwiebel, Heimat Mittelasien, Zuckerspeicherung, Vitamine Allium ascalonicum Schalotte Allium porrum Lauch, Porree (A. ampeloprasum var. P.) Allium schoenoprasum Schnittlauch Allium sativum Knoblauch Alliciin, antibakteriell Allium ursinum Bärlauch

55 Zwiebelgemüse Allium cepa L. var. cepa, Küchenzwiebel, Alliaceae Die Zwiebel stammt aus Mittelasien (Afghanistan), dort schon in prähistorischer Zeit genutzt. Heute an dritter Stelle in der weltweiten Gemüseproduktion Vermehrung durch Samen, aber auch durch Achselknospen von 1-2 Blättern an der Zwiebelscheibe (Tochterzwiebeln). Mutterzwiebel stirbt im dritten Jahr ab. An der Basis der Zwiebelscheibe viele sprossbürtige Wurzeln Speicherstoff Zucker (keine Stärke). Scharfer Geschmack und Geruch der Zwiebelgewächse beruhen auf vier nicht proteinogenen, schwefeloxidhaltigen Aminosäuren (Cystein-S-Oxide), z.b. Alliin. Bei Gewebeverletzungen spaltet Alliinase den Stoff zu Pyruvat, Ammoniak und Sulfensäuren, die rasch zu schwefelhaltigen organische Verbinungen weiterreagieren. Diese bestimmen das Aroma der Zwiebelart bzw. sorte (Allicin für Knoblauchnote). Tränenauslösend wirkt Propanthial S-oxid. Einige Der Stoffe wie auch Allicin wirken antibiotisch und krebshemmend. Kultur meist zweijährig. Unterblätter bilden geschlossene Blattscheiden, Oberblatt röhrig. Infloreszenzschaft schießt durch und trägt eine kugelförmige Infloreszenz. Zwiebelschalen sind vertrocknete Blattscheiden.

56 Allium porrum L., Porree, Alliaceae Wohl entstanden aus A. ampeloprasum L. (Mittelmeergebiet) Pflanze entwickelt keine ausgeprägte Zwiebel, sondern einen bis 40 cm langen Scheinstamm aus den Unterblättern. Oberblätter flach, nicht hohl. Die Scheibe trägt zahlreiche sprossbürtige Wurzeln. Um etiolierte Scheinstämme zu erhalten, pflanzt man die Pflanzen in Furchen und häufelt Erde an. Kultur hauptsächlich in Westeuropa und Nordamerika.

57 Allium sativum Allium porrum Allium cepa Allium schoenoprasum

58 Asteridae, Apiales Apiaceae, Umbelliferae, Doldenblütler 400/ Kosmopolitisch, DZ Hochlagen der temperaten Zone Meist krautige Pflanzen, annuell oder ausdauernd Stengel hohl Blätter wechselständig, ohne Stipeln, meist zerteilt, oft mit Blattscheide Infloreszenz: Dolde, Doppeldolde, oft als Pseudanthium Blüten radiär, zwittrig oder eingeschlechtig Stylopodium, Karpophor, schizogene Sekretgänge Frucht: Spaltfrucht, Spaltachäne, Samen mit Mannan statt Stärke Reich an ätherischen Ölen Apioideae, Saniculoideae in Deutschland, Hydrocotyle jetzt Araliaceae K5 oder 0 C (5) A5 G(2), unterständig, SA 1, hängend, anatrop

59 Foeniculum vulgare var. azoricum (Mill.) Thell., Gemüsefenchel, Apiaceae Eine der wenigen dikotylen Zwiebelpflanzen. Zwiebel hier oberirdisch und nicht zur Überdauerung bestimmt. Blattscheiden (Unterblätter) geschlossen und stengelumfassend, stark verdickt. Speicherstoffe hauptsächlich Zucker. Oberblatt fein mehrfach gefiedert. Anbau hauptsächlich in Italien, in ME im Herbstanbau. Etiolierung durch Anhäufeln. Verzehr roh oder gekocht. Geschmack beruht auf dem ätherischen Anisöl. Hoher Gehalt an beta-carotin (2-8mg/q100g) und Vitamin C (60-120mg/100g), ernährungsphysiologisch daher sehr wertvoll.

60 Wurzelgemüse Daucus carota L. subsp. sativus (Hoffm.) Schübl. et Markt., Möhre, Apiaceae Die Möhre wurde schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit medizinisch genutzt, Es entstanden viel Zuchtformen, von denen viele schon wieder verschwunden sind. Die Wildpflanze D. carota ist in Europa, Nordafrika, im Mittelmeerraum und Asien bis nach Indien verbreitet. Die heutigen Kulturformen lassen sich nicht direkt von der Wildpflanze ableiten. Zweijährige Pflanze, Rosette im 1. Jahr, Assimlatspeicherung in der fleischigen Bastrübe (kurzer Hypokotylabschnitt und Hauptwurzel). Frühzeitig kambiales Dickenwachstum. Seitenwurzeln in vier Reihen, dort Kerben. Im zweiten Jahr Aufwachsen des Sprosses mit Doppeldolden von kleinen weißen Blüten. In der Mitte oft eine Mohrenblüte. Form der Rüben von kugelig bis zu 20cm langen Walzen. Ernte im ersten Jahr, Aufbewahrung in kühlen dunklen Räumen in Sand oder Mieten. Wertvolle Quelle für Provitamin A wg. 6-11mg beta-carotin /100g. Geschmack durch ätherische Öle. Bei Kälteeinwirkung, UV-Bestrahlung, Pilzbefall usw. können Möhren bitter werden. Verzehr roh oder gekocht.

61 Daucus carota

62 Pastinaca sativa L. ssp. sativa, Pastinak, Apiaceae Heimat in Mittel- und Südeuropa, Anbau seit ältester Zeit bis in die Neuzeit, dann Verdrängung durch Möhre und Kartoffel. Zweijährige Pflanze, Rosette im 1. Jahr, Blätter einfach gefiedert, Blättchen eiförimig. Rübe gelblich-bräunlich, innen weiß. Bis 40cm lang und 1,5 kg. Im 2. Jahr hoher Infloreszenzspross mit gelben Blüten in Doppeldolden. Angenehm aromatischer geschmack durch ätheriscjhe Öle. Petroselinum crispum convar. radicosum (Alef.) Danert, Wurzelpetersilie, Apiaceae Wild im Mittelmeergebiet, Nutzung schon im Altertum. Mit den Römern nach Deutschland. Pflanze zweijährig, mit Holzrübe, Holzteil bleibt aber weitgehend parenchymatisch (keine Lignineinlagerung).

63 Pastinak

64 Petersilie

65 Raphanus sativus convar. sativus, Rettich, Brassicaceae Heimat Vorderasien, weltweit angebaut. Auch in Alt-Ägypten bekannt, mit den Römern nach Mitteleuropa, Zahllose Kulturformen und Landrassen. Zweijährige Pflanze, Rosette im 1. Jahr und kräftige Rübe aus Hypokotyl und Hauptwurzel, Holzrübe, Holzteil kaum lignifiziert. Im zweiten Jahr Infloreszenztrieb mit rosa Kreuzblüten und Gliederschoten. Scharfer Geschmack durch Senfölglykoside Weißer Mai- oder Sommerrettich, schwarzer Herbst- oder Winterrettich Brassica rapa L. ssp. rapa, Stoppelrübe, Brassicaceae Eng verwandt mit dem Rübsen (Ölpflanze). Zweijährig, im Wuchs dem Rettich ähnlich, blüht aber im zweiten Jahr gelb. Die langgestreckten Herbstformen sind Wurzelrüben mit geringem Hypokotylanteil, die runden Maiformen bestehen überwiegend aus dem hypokotyl. Weiß- bis gelbfleischig, sehr raschwüchsig (Aussaat in die Stoppeln der Vorfrucht Stoppelrübe ) Besondere Zuchtform: Teltower Rübchen mit eigenartigem Geschmack

66 Rettich

67 Form des Schwarzen Rettichs Teltower Rübchen

68 Scorzonera hispanica L., Schwarzwurzel, Asteraceae, Cichorioideae Herkunft Südeuropa, Kultur wohl erst im 17. Jhdt.. Mehrjährige Pflanze mit fleischiger, fast zylindrischer Pfahlwurzel. Blätter schmal verkehrt eiförmig, Blüten gelb, in Köpfchen Wurzel von schwarzer Korkschicht umgeben, Fleisch weiß, mit Milchsaft, dieser die Haut bräunend. Ernte im ersten oder zweiten Jahr. Die Schwarzwurzel enthält Inulin, Eignung für Diabetiker. Wegen hohen Schleimgehaltes auch für magenkranke geeignet. Junge Blätter als Salat verwendbar.

69 Schwarzwurzel

70 Knollengemüse Brassica oleracea ssp.oleracea convar. acephala var. gongylodes L., Brassicaceae Die Pflanze erzeigt eine oberirdische, orthotrope Sprossknolle, keine Hypokotylbeteiligung. Knollenkörper wird durch parenchymales medulläres Dickenwachstum erzeugt. Bei alten Knollen bilden sich im Mark konzentrische Leitbündel aus (Holzigkeit). Die abfallenden langstieligen Blätter hinterlassen breite Narben an der Knolle, deren Epidermis beim Dickenwachstum nicht gesprengt wird. Verzehr roh oder gekocht, beachtlicher Vitamin-C Gehalt.

71 Kohlrabi

72 Apium graveolens L. var. rapaceum (Mill.) Gaud., Knollensellerie, Apiaceae Der wilde Sellerie (A. g. var. graveolens) wächst auf salzigen Böden an den europäischen Küsten des Atlantik und im Mittelmeerraum. Nutzung bereits im alten Ägypten. Medizinale Nutzung der Blätter wegen ihrer ätherischen Öle. Kultur bereits zur Römerzeit belegt. Im 16. Jhdt. Wahrscheinlich in Italien Knollensellerie entwickelt, bald darauf auch in Deutschland. Sellerie produziert Sprossrüben, keine Knollen, da mehr als ein Organ an ihrer Bildung beteiligt ist. Hier: Hauptwurzel, Hypokotyl und gestauchte Sprossachse. Der größere Teil des rundlichen Speicherkörpers entfällt allerdings auf den Spross. Pflanze zweijährig, zunächst Blattrosette, dann Erstarkung vorwiegend durch parenchymales Dickenwachstum. Zugwurzeln ziehen den Speicherkörper in den Boden. Im 2. Jahr Blütenbildung. Pflanze enthält Ölgänge mit ätherischem Öl. Selleriearoma durch Phtalide Verzehr gekocht oder mit Essig und Öl als Salat.

73 Knollensellerie

74 Brassica napus ssp. napobrassica (L.) Hanelt, Steckrübe, Kohlrübe, Brassicaceae Kohlrübe nur als Kulturpflanze bekannt, vermutlich wie der raps aus basztard zw. Stoppelrübe und Kohl entstanden. Pflanze zweijährig, bildet Blattrosette im 1.Jahr, Blätter leierförmig bis fiederspaltig, und eine Sprossrübe mit geringem Sprossanteil, viel Hypokotyl und auch Hauptwurzelbeteiligung. Im 2. Jahr Infloreszenzbildung. Dickenwachstum mit geringer Bastbildung, meist zartes Holzgewebe Rübe entwickelt sich sehr rasch ( Dreimonatspflanze ). Sie kann kopfgroß werden und mehrere Kilo wiegen. Es gibt gelb-und weißfleischige Sorten. Raphanus sativus L. var. sativus, Radieschen, Brassicaceae Kleine Zuchtform des Rettichs. Zwei Diversitätszentren: Mittelmeerraum und Südwestasien. In Europa zuerst im 16. Jhdt. In Italien. Hypokotylknolle, Zuwachs v.a. im Holzteil, der jedoch zart bleibt. Sekundäre Rinde durch Anthozyane rot.. Ernte vca, vier Wochen nach Aussaat, sonst pelzig. Bei manchen Sorten wird die erstarkende Hauptwurzel in eine Rübe eingeschlossen

75 Steckrübe Radieschen

76 Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. vulgaris, Rote Beete, Chenopodiaceae Ersterwähnung im Italien des 13. Jhdts. Zweijährige Rosettenpflanze mit Hypokotylknolle, die im 1. Jahr gebildet und im 2. Jahr für die Infloreszenzsprossbildung verbraucht wird. Manchmal ist auch die Hauptwurzel an der Bildung des Speicherkörpers beteiligt (Wurzelrübe). Dickenzunahme durch anomales Dickenwachstum (konzentrische Kambienringe). Die Rote Beete enthält den Farbstoff Betanin und andere stickstoffhaltige Betalaine. Geschmackstoffe Geosmine, die sonst nur durch Mikroorganismen synthetisiert werden (Erdgeruch) Die Rote Beete enthält ca. 8,4% Zucker; gekocht geschnitten und mit Essig als Salat oder ohne Essig als Gemüse, auch in Eintöpfen

77 Rote Beete

78 Blütenstände als Gemüse Brassica oleracea L. ssp. oleracea convar. botrytis (L.) Alef. var. botrytis L., Blumenkohl, Brassicaceae Blumenkohl gehört zu den Blütenkohlen (auch Brokkoli und chinesischer Brokkoli). Entstehung zu Beginn der Neuzeit im mediterranen Raum. Ein kräftiger Strunk (Sprossachse mit Hypokotyl und Hauptwurzel), trägt große Laubblätter und schon im ersten Jahr eine mächtige Infloreszenzanlage trägt, die aus vielen Blüten- und Teilblütenstandsprimordien besteht. Wird sie nicht geerntet wächst die Infloreszenz aus, aber nur wenige der gelben Blüten entwickeln sich normal. Damit die Infloreszenzanlage bei der ernte wieß ist, werden die Blätter darüber zusammengebunden oder umgeknickt; neue Sorten decken die Infloreszenz von selbst ab. Verzehr gekocht, als Gemüse oder Salat

79 Blumenkohl

80 Brassica oleracea L. ssp. oleracea convar. botrytis (L.) Alef. var. italica Plenck, Brokkoli, Brassicaceae Ontogenetisch etwas weiter entwicjklet als der Blumenkohl, d.h. zum Erntezeitzpunkt sind die VBlüten schion weiter differenziert.. Anbau in Sübund Westeuropa, auch in Deutschland. Nach Ausschneiden der Infloreszenz entwickeln sich weitere, kleiner Infloreszenzen. Alle Blüten bei Durchtrieb fertil Ernährungsphysiologisch wertvoll wegen des hohen Vitamin C Gehaltes, rel. Viel beta-carotin und hoher Vitamik K1-Gehalt (170 mikrogramm/100g).

81 Brokkoli

82 Cynara cardunculus L., Artischocke, Asteraceae Heimat im Mittelmeergebiet, ausdauernde Staude, deren große Körbchen (Blütenstände) mindestens seit der Römerzeit beliebt waren. Anbau seit dem 15. Jhdt. in England, im 18. Jhdt. auch USA. In Mitteleuropa geriet die Artischocke nach dem 17. Jhdt. in Vergessenheit und wurde erst seit Beginn des 20. Jhdts wiederentdeckt. Pflanze bildet zunächst grundständige Rosette mit großen tief fiederschnittigen Blättern. Aus den Blattachseln treiben lange Infloreszenzachsen mit großen Körbchen, die pupurblaue Blüten enthalten. Körbchenboden fleischig, trägt große z.t. ebenfalls fleischige Hüllblätter. Verzehr gekocht (in Salzwasser mit Zitronensaft). Bitterstoffe Cynaropicrin (Sesquiterpen) und Cynarin (eine phenolische Substanz) machen die Pflanze leicht bitter, durch Cynarin mit süßem Nachgeschmack.

83 Artischocke

84 Stängelgemüse Asparagus officinalis L., Spargel, Asparagaceae Heimat Europa, zweihäusig, Kultur schon bei den alten Grioechen, in Mitteleuropa erst im 16. Jhdt. Sprossdurchmesser durch primäres Dickenwachstum festgelegt. Spargelstangen tragen breit dreieckige Schuppenblätter, die nicht ergrünen. Wenn die Sprosse durchtreiben, entstehen in den Achseln dieser Blätter grüne Kurztriebe (Phyllokladien) in Büscheln. Blüten gelblich, klein, glockenförmig, Frucht eine rote Beere. Rhizom wächst horizontal sympodial. Endknospe entwickelt sich zu einem bäumchenartigen Spross. Aus der Achsel eines basalen Schuppenblattes entsteht die Fortsetzung der Rhizom, sprossbürtige Wurzeln halten das Rhizom in einer geeigneten Tiefe. Laubsprosse werden durch Abdeckung mit Erde, auch mit Folien, am Ergrünen gehindert. Man sticht die bleichen jungen Sprosse bis zum Johannistag. Sämlinge werden gesetzt, Ernte ab dem 4. Jahr, ca. 15 Jahre lang. Weibliche Pflanzen bringen weniger aber dickere Stangen, männliche sind ertragreicher bei dünneren Stangen. Jetzt auch vermehrt grüne Sorten im Anbau. Gemüse ist rel. eiweißreich mit geringem Kalorienwert. Vitamin-C-Gehalt in den Köpfen am höchsten. Spargelaroma wird durch drei schwefelhaltige Aromastoffe verursacht, nicht durch Asparagin. Saponine und rel. hoher Kaliumgehalt machen Spargel diuretisch.

85

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 2012-10-23 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Das steckt vor allem drin:

Das steckt vor allem drin: Rund Von A wie Aprikose bis Z wie Zwetschge viele Früchte gehören zur Sammelbezeichnung Steinobst. Allen gemeinsam ist der harte Kern, eingeschlossen in saftigem Fruchtfleisch. Die Steinobst-Saison startet

Mehr

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio FreundSaft ist der bestmögliche Gemüsesaft: schonend kaltgepresst, ohne Konservierungs- oder sonstige Zusatzstoffe und absolut lecker. Die Kombination einer vollwertigen Ernährung mit einem stressigen

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren Tipp Richtig lagern für länger anhaltende Frische»Obstsorten von A bis Z Äpfel verbreiten das Reifegas Ethylen und sollten daher getrennt von anderen Obstsorten aufbewahrt Ideal ist ein kühler dunkler

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Die Rhizome sind größtenteils unterirdisch angelegt und helfen der Pflanze ungünstige Vegetationsphasen wie Trockenheit und Winter zu überbrücken.

Die Rhizome sind größtenteils unterirdisch angelegt und helfen der Pflanze ungünstige Vegetationsphasen wie Trockenheit und Winter zu überbrücken. Zwiebeln Die Zwiebel Was sind Zwiebeln? Eine Definition Mit dem Begriff "Zwiebeln" sind in diesem Lexikon Gemüse Pflanzen gemeint, bei denen üblicherweise die Wurzel Zwiebel gegessen wird. In der Botanik

Mehr

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH IMMER FRISCH AUF DEN TISCH Sind wir mal ehrlich: Frisch schmeckt es doch am besten. Mit unserem Saisonkalender sehen Sie immer auf einen Blick, was gerade Saison hat und was bei den Lieferanten verfügbar

Mehr

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Kerne Fruchtfleisch Schale Vollfrucht-Vermahlung: seit jeher mehr als Saft Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten

Mehr

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird.

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird. Mit Welsländer erfahren Sie ein neuartiges Geschmackserlebnis. Sie werden überrascht sein. Mit unseren hochwertigen Zutaten und dem Besten vom Fisch erzeugen wir ein Naturprodukt, dass sich vom Geschmack

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Übersicht Gemüse. 1 Portion entspricht fünf Artischockenherzen. Saison: ganzjährig (nur als Importware)

Übersicht Gemüse. 1 Portion entspricht fünf Artischockenherzen. Saison: ganzjährig (nur als Importware) Übersicht Gemüse Unter Gemüse versteht man alle essbaren Pflanzenteile wie Samen, Blätter, Stiele oder Wurzeln. Für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen sind die zahlreichen, und Nahrungsfasern, die

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Ein Rezept meiner Krankenkasse Sommersalat mit Melone szeit: ca. 30 Minuten Pro Portion: 74,2 kcal 2,0 g Fett 11 g KH 24,4 % kcal aus Fett 1 kleiner Kopf grüner Blattsalat 150 g Salatgurke 300 g Wassermelone 1 rote Zwiebel Für das Dressing

Mehr

Wie die Banane zu ihrem Namen kam

Wie die Banane zu ihrem Namen kam Wie die Banane zu ihrem Namen kam Der Name Banane kommt von dem arabischen Wort banan, das bedeutet Finger. Die Früchte bilden Büschel aus Händen mit zahlreichen krummen Fingern. In alten Schriften wird

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr

* * Update vom 28. Marz

* * Update vom 28. Marz Hier sind Pflanzen und Gemüsesorten aufgezählt, die allgemein als bedenklich gelten und nur sehr sehr selten, wenn überhaupt, gefüttert werden sollten. Darunter sind Pflanzen zu verstehen, wie z. B. alle

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses

Mehr

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Wie lange darf ich mich nicht rasieren, wenn ich mich zum ersten Mal mit Zucker enthaaren lassen möchte? Der zu enthaarende Bereich sollte mindestens 10 bis 14 Tage

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Lebensmittel clever austauschen

Lebensmittel clever austauschen Ernährungs-Tipps Lebensmittel clever austauschen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, wie viel Fett sich bereits durch den Austausch von nur wenigen fettreichen gegen fettarme Produkte einsparen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken 15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken (Im Netz unter: http://www.was-tun-gegen-rueckenschmerzen.de/bonus-report-15- entzuendungshemmende-speisen/ ) Falls Sie immer wieder

Mehr

GARTEN BUCH DAS STANDARDWERK FÜR JEDEN GARTENLIEBHABER

GARTEN BUCH DAS STANDARDWERK FÜR JEDEN GARTENLIEBHABER HERTA SIMON JÜRGEN BECKER MARION NICKIG DAS GROSSE GU GARTEN BUCH DAS STANDARDWERK FÜR JEDEN GARTENLIEBHABER 4 5 Times Bold Italic 28p Times Bold Italic 28p GEMÜSE UND KRÄUTER Salate und Blattgemüse

Mehr

Rührkuchen. Backvariationen

Rührkuchen. Backvariationen Rührkuchen Backvariationen Vorwort Backvariationen Dieses Backbuch erfindet das Rad nicht neu. Rührkuchen sind einfach zuzubereiten und sehr verbreitet. Das Buch enthält somit neben dem Grundrezept für

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen

Roots. Rote Beete. Meerrettich. Pastinake. Karotte. Sellerie. Rübe. Radischen Gemüsesorten Roots Rote Beete Meerrettich Karotte Pastinake Sellerie Rübe Radischen Alle diese Gemüsearten sind Wurzeln. Alle Wurzelgemüse werden häufig für Suppen und Salate benutzt. Die einzige Ausnahme

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Versuche und ihre Ergebnisse

Versuche und ihre Ergebnisse Versuche und ihre Ergebnisse Sensorischer Vergleich 17. 07. 2003 Sarah Zügel Schmeckt Cola auch wirklich wie Cola? Um das herauszufinden, haben wir einen sensorischen Test gemacht. Dieser lief so ab, dass

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Die Öle erhalten Sie ebenfalls in den Grössen: Jumbolino 290 kg & Topolino 145 kg

Die Öle erhalten Sie ebenfalls in den Grössen: Jumbolino 290 kg & Topolino 145 kg FRÜCHTE GEMÜSE KÜHL- UND TIEFKÜHLPRODUKTE Ecco-Selva-News Ausgabe Juli HIGH OLEIC Sonnenblumenöl Art. Nr. 4754 / 4655 1 x 12 lt CHF 4.50 / 54.00 1 x 20 lt CHF 4.40 / 88.00 CHF 4.30/lt & 51.60/BE CHF 4.20/lt

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur SAISON- FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur JANUAR LAGERWARE: Karotte Kartoffel Knollensellerie Kürbis Pastinake Rote Beete Rotkohl Schwarzwurzel Speiserübe Weißkohl Wirsing

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Leckere Smoothie-Rezepte

Leckere Smoothie-Rezepte Leckere Smoothie-Rezepte www.5amtag.ch 1 Portion = etwa eine Handvoll Eine Portion entspricht 120 g Gemüse oder Früchte. Eine Portion kann durch 2 dl ungezuckerten Saft ersetzt werden. «5 am Tag» mit Smoothies

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine Pressemedium: Network Karriere Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine Erst vor wenigen Tagen hat Network-Karriere über die Zulassung des natürlichen Süßstoffs Stevia berichtet. Die

Mehr

bewusster zu konsumieren

bewusster zu konsumieren Verstehen, um bewusster zu konsumieren DIE LEBENSMITTEL- VERPACKUNGEN Die nötigen Informationen: bewährte Praktiken Die Konsumenten, ob gross oder klein, müssen informierte Entscheidungen treffen können.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr