"Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld""

Transkript

1 "Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld" Neue Wege in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Vincenzo Mannino Peermitarbeiter Psych. Dienste Thurgau Psych. Klinik Herisau Univ. Psych. Klinik Basel Schweiz Stefan Zahs Diploma of Advanced Studies in Psychischer Gesundheit Bern University of Applied Sciences BFH Drogenentzug und Entwöhnungstherapie Psychiatrische Dienste Thurgau Schweiz

2 2

3 Station für Drogenentzug und Therapie Entzugs- und Therapiestation von illegalen Suchtmittel Kantonaler Grundversorgungsauftrag TG (für Jugendliche ab 14. LJ SG) integrierte Psychotherapie 15 Betten (plus 4 6 Tagespatienten) PatientInnen im Alter von Jahren und Paare Berufsgruppen: Pflegefachfrauen/ Pflegefachmänner Oberarzt/ Assistenzarzt Sozialarbeiterin Ergotherapeutin /Sporttherapeut Peermitarbeiter 3

4 Therapieangebot Soziale Skills Gruppe Psychoedukation Sucht (Gruppe) DBT-Sucht (Einzel sowie Gruppe) Traumagruppe, Traumaeinzeltherapie Paar- und Familiengespräche Bezugspersonensystem Peer geleitete Gesprächsgruppe und Peerberatung im Einzelsetting Psychotherapeutische Behandlung Erfahrungsaustausch in Selbsthilfegruppen und Erfahrungswissen Körperdynamische Gruppen (Joga, Qi gong und Sport) Therapieangebot für Jugendliche ab dem 14. Lj.

5 Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen «State of the Art»? 5

6 Behandlungsangebote/ Ziele, einige Beispiele «Ziel der Therapie ist es, ein selbstbestimmtes und drogenfreies Leben führen zu können» «Eine von Vertrauen und Respekt geprägte Beziehung im Therapieprozess» «Orientiert an den Bedürfnissen der Patienten suchen wir im offenen, toleranten und respektvollen Umgang gemeinsam nach Wegen» «Ziel ist es Krisen zu bewältigen, Probleme zu lösen und die Selbsthilfe zu stärken» (Auszüge aus Therapieangeboten stationärer Entzugstherapien in Europa, abgerufen im Internet März 2017)

7 Dazu gehörige Konzepte/ Regeln «Die daraus resultierenden Behandlungsziele werden ihnen dann im nächsten Therapiegespräch vorgestellt» «Vor dem Betreten der Station wird Ihr Körper und das Gepäck auf Suchtmittel kontrolliert» «die für sie erstellte Behandlungsvereinbarung ist von ihnen für alle Punkte verbindlich zu unterschreiben» «Nach einem Rückfall mit Suchtmitteln während der Behandlung erfolgt die Entlassung» (Auszüge aus den Stationsordnungen der gleichen Abteilungen, abgerufen im Internet März 2017)

8

9 94 % der Abhängigkeitserkrankten haben eine komorbide psychiatrische Störung

10 Therapie statt Strafe Studie aus dem Jahr ,6 63,6 1,8 Geschlossene Behandlung mit Strafvollzug 10,4 46,2 Mortalität Rückfälle Abstinenz 43,4 Therapeutischer Ansatz CDC Center for Disease Control and Prevention; USA; 1994

11 Entscheidende Behandlungsfaktoren Zufriedenheit mit der Behandlung reguläre Beendigung der Therapie Grösst mögliche Eigenverantwortung der Betroffenen P. Rüesch;,J. Hättenschwiler; Zürich; Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 05/2002, S

12 "Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld"

13 Recovery, Partizipation und Peerarbeit Ein Haltungswechsel im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen

14 Partizipation Peerarbeit Selbstbestimmung Recovery

15 Recovery = Wiederherstellung auf einem persönlich gewählten Genesungsweg

16 Recovery Modell bei psychischen Störungen und Suchtkrankheiten, welches das Genesungspotential der Betroffenen hervorhebt und unterstützt

17 Wer hat`s erfunden?

18 Geschichte Die Recoverybewegung hat ihre Wurzeln Mitte der 80er Jahre durch Menschen mit sozialen und psychischen Problemen Auch die philosophischen Annahmen der AA`s und NA`s unterscheiden sich nur kaum von der modernen Recovery und Empowerment Literatur.

19

20 Ein Wort zwei Definitionen Fachpersonen Betroffene Klinische Recovery Persönliche Recovery

21 Klinische Recovery Fachpersonen definieren Recovery als das beseitigen oder verbessern von Symptomen sowie die allg. Wiederherstellung von sozialen Fertigkeiten. «Rückkehr zur Normalität»

22 Persönliche Recovery Für die Betroffenen ist Recovery ein zutiefst persönlicher, einzigartiger Veränderungsprozess der Haltung, Werte, Gefühle, Ziele, Fertigkeiten und Rollen. Ein Weg, trotz der durch psychische Krankheit verursachten Einschränkungen ein befriedigendes, hoffnungsvolles und konstruktives Leben zu leben. Recovery beinhaltet die Entwicklung eines neuen Sinns und einer neuen Aufgabe im Leben. William Anthony,

23 Recoveryorientierung Neue Wege Neue Haltung

24 Umsetzung in der Praxis

25 1. Grundhaltung erarbeiten Hoffnungsvermittelnde Grundhaltung/ therapeutischer Optimismus Direkter Einbezug der Betroffenen in alle Therapeutischen Entscheidungen Individuelle Beziehungs- und Behandlungsgestaltung Sichtweise und das Erleben der Betroffenen in den Mittelpunkt stellen Behandlungsziele werden gemeinsam erarbeitet Peer-Support und Beratung durch Betroffene bei der Entwicklung der Station Peer unterstützte Genesungsbegleitung Positiver Umgang mit Risiken Gleichberechtigtes Gegenüber Wahlfreiheit und Mitbestimmung SAMHSA, 2006; Amering und Schmolke, 2007

26 2. Gemeinsame interdisziplinäre Grundsatzentscheidung Das gesamte interdisziplinäre Team der Station. versteht sich als professionelle Begleiter in einem persönlichen Prozess zur Gesundung der Nutzenden... verpflichtet sich interdisziplinär, einem modernen, ganzheitlichen und Recovery-orientierten Behandlungskonzept, bei dem das Genesungspotential und das Erleben der Nutzenden als zentraler Bestandteil der Behandlung verstanden wird

27 . stellt Empowerment, Selbstverantwortung und Selbststeuerung der Nutzenden in den Mittelpunkt aller Interventionen.. hat einen regelmässigen Austausch mit aktiven Peermitarbeitenden.. Support durch den Peermitarbeiter der Station und durch Erfahrene Wichtig: Gemeinsame interdisziplinäre Grundsatzentscheidung

28 3. Praxistransfer Schulung der Mitarbeitenden aller Berufsgruppen «Schulungsmanual - Recovery Praktisch» (Zuaboni, Abderhalden, Schulz, Winter; 2012) Austausch mit aktiven Peermitarbeitenden > «Haltungsüberprüfung» Konzeptüberarbeitung mit Support durch Betroffene, Erfahrene und Peermitarbeiter der Station «Entwicklung von Partizipationsmöglichkeiten» Direkte Teilnahme der Betroffenen an allen sie betreffenden Besprechungen, Therapieplanungen und Visiten, ihre Sichtweise und Ziele stehendabei im Mittelpunkt. «nothing about us, without us» Informationsquellen schaffen für eine unabhängige Meinungsbildung

29 Weitgehender Verzicht auf Kontrollfunktionen (z.b. Urin u. Alk.-Tests, Gepäck-/ Körperkontrolle, geschlossene Station) Selbstbestimmung bei Ausgang und Beurlaubung Behandlungsvereinbarungen im Sinne einer Vorausverfügung Selbstanamnese als Grundlage für ein nicht defizitorientiertes Kennenlernen der Betroffenen Suchtverhalten als Krankheitssymptome verstehen lernen (SAMSAH, Advance Directive, ;Perkins R., Rinaldi M., 2007)

30 Peer was ist das? Menschen, die eigene Gesundungswege, eben Recovery-Wege, gegangen sind und nun ihr Erfahrungswissen nutzen, um anderen hilfreich zur Seite zu stehen, werden mit dem englischen Begriff Peer, für eine Gruppe von Gleichgestellten, bezeichnet. (Recovery wörtlich Wiederherstellung, Gesundung, Genesung) Eine neue und eigene Profession Kein Ersatz sondern eine Ergänzung zu den bisherigen Professionellen

31 Tagesablauf auf Station Teilnahme an Morgenrunde Recovery Gesprächsgruppe Einzelberatung Rapport Team Sitzung/Supervision/Teamretraite Dokumentation

32 . Was hat es gebracht?

33 Studien zur Peerarbeit Zusammenfassung einer Studienübersicht Peerarbeit erhöht das soziale Funktionsniveau der Betroffenen fördert vor allem das Empowerment sowie die Selbstbestimmung der Betroffenen unterstützt diese emotional auf dem Weg zum eigenen Recovery reduziert signifikant den Substanzkonsum bei gleichzeitiger Abhängigkeitserkrankung mit dem Ziel einer gestärkten Selbstfürsorge, reduziert ambulante und stationäre Aufenthalte hat einen positiven Effekt auf die Lebensqualität der Betroffenen Kozel, Winter, & Abderhalden 2010; Pfeiffer, Heisler, Piette, Rogers et al ; Davidson, Bellamy, Kimberly, & Miller 2012

34 Entwicklung Behandlungsabbrüche 70% 66% 60% 56% 57% 56% 59% 57% 50% 51% 47% 52% 46% 40% 42,00% 41% 42% 39% 41% Behandlungsabbrüche Reguläres Behandlungsende 30% 32% 20% 10% 0% Daten, Sprenger, Ph.; Zahs, S.;

35 Freiwillig gewünschte Nachbetreuung nach Austritt 90% 80% 78% 81% 79% 80% 70% 71% 60% 59% 50% 40% 41% 51% 49% 54% 46% Austritt mit Nachbetreuung Austritt ohne Nachbetreuung 30% 29% 20% 22% 19% 21% 20% 10% 0% Daten, Sprenger, Ph.; Zahs, S.;

36 Entwicklung Mehrfachhospitalisationen 100% 90% 80% 85% 82% 86% 85% 70% 60% 50% 40% 52% 48% 59% 41% 51% 49% 63% 37% Eine Hospitalisation pro Jahr Zwei und mehr Hospitalisationen pro Jahr 30% 20% 10% 15% 18% 14% 15% 0% Daten, Sprenger, Ph.; Zahs, S.;

37 Wesentliche Ergebnisse aus internen Auswertungen Betroffene Grosse Zufriedenheit mit ihrer Behandlung Stationsklima ist deutlich verbessert worden Spürbar verbesserte Beziehung zu den Behandlern Mitarbeitende Mitarbeiterzufriedenheit deutlich gestiegen Tragfähigere Beziehung Ergebnisse interner Studien Deutliche Hinweise auf eine verbesserte Selbstfürsorge und Selbstbefähigung der Betroffenen durch ein recoveryorientiertes Behandlungsmodell Die Anzahl der Konsumereignissen in der laufenden Therapie hat keine negativen Auswirkungen auf das Outcome (qualitative unstrukturierte Interviews und Fragebogen, Münsterlingen ) Zahs, S.; Sprenger, Ph.;

38 Recovery «Nein Danke!» 10 häufigstgenannten Gründe warum Recovery-orientierung nicht geht 1. Unsere Patienten können das nicht! 2. Wir haben ein anderes Konzept! 3. Unsere Patienten werden damit überfordert! 4. Das machen wir ja schon lange so! 5. Unsere Patienten wollen das nicht! 6. Unsere Patienten können nicht eigenverantwortlich Handeln! 7. Das ist viel zu aufwändig und zu teuer! 8. Wir haben zu wenig Mitarbeiter dafür! 9. Die therapeutischen Interventionen stehen im Vordergrund! 10. Alter Wein in neuem Schläuchen!

39 Literatur Amering, M., & Schmolke, M. (2007). Recovery Das Ende der Unheilbarkeit (5. überarbeitete Ausg.). Bonn: Psychiatrie- Verlag Bonn. Kozel, B., Winter, A., & Abderhalden, C. (2010). Die Wirksamkeit der Peer- Unterstützung bei psychischen Erkrankungen. Psychiatrische Pflege, 16, S Utschakowski Jörg u.a. (2009) Vom Erfahrenen zum Experten- Wie Peers die Psychiatrie verändern Psychiatrie Verlag GmbH Bonn Davidson Larry, Kimberly Guy, Chyrell Bellamy, Rebecca Miller (2012) World psychiatry : official journal of the World Psychiatric Association (WPA) 2012;11(2):123-8 Rapper, J. and Perkins, R. Social inclusion and recovery a model for mental health practice, 2003, Edinburgh, Baillière Tindall, S.249 SAMHSA, Substance Abuse and Mental Health Services Administration, 2006 Zahs, S., Mannino, V., Dobrin, A., (2016), Erfolgreiche Integration eines Peers: Integration eines Peermitarbeitenden auf einer Station für Drogenentzug und Therapie in einer psychiatrischen Klinik, Psych. Pflege Heute, 11/2016, Georg Thieme Verlag, Stuttgart Zuaboni, G., Abderhalden, C., Schulz, M., Winter, A.(2012) Recovery Praktisch Schulugsunterlagen, Übersetzung Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste, Englische Originalausgabe: Realising Recovery Learning Materials (2008) Autorinnen: Allison A., Craig H., Simon B., Susanne F., Anne C., Donald M., Rachel P., Kim G., Peter B.

40 Amering, M., & Schmolke, M. (2007). Recovery Das Ende der Unheilbarkeit (5. überarbeitete Ausg.). Bonn: Psychiatrie- Verlag Bonn. Fassbind, P. (2012). Erwachsenenschutzrecht. In P. Fassbind, Erwachsenenschutzrecht (S. 42). Zürich: Orell Füssli Verlag AG. Knuf, A., & Seibert, U. (2000). Selbstbefähigug fördern - Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn: Psychiatrie- Verlag. Kozel, B., Winter, A., & Abderhalden, C. (2010). Die Wirksamkeit der Peer- Unterstützung bei psychischen Erkrankungen. Psychiatrische Pflege, 16, S Loos, S., Neumann, P., Arnold, K., Slade, M., & Fiorillo, A. (2013). Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. (G. T. AG, Hrsg.) Psychiatrie Praxis, 40, S Mahler, L., Jarchov- Jädi, I., Montag, C., & Gallinat, J. (2014). Das Weddinger Modell, Resilienzund Ressourcenorientierung im klinischen Kontext. Köln: Psychiatrie Verlag GmbH, Köln. Reichhart, T., Kissling, W., Scheuring, E., & Hamann, J. (2008). Patientenbeteiligung in der Psychiatrie - eine kritische Bestandsaufnahme. (G. T. KG, Hrsg.) Psychiatrie Praxis(35), S Sibitz, I., Hemma, S., Schrank, B., Priebe, S., & Amering, M. ( ). Einbezug von Betroffenen in Therapie- und Versorgungsentscheidungen: professionelle HelferInnen zeigen sich optimistisch. (G. T. AG, Hrsg.) Psychiatrie Praxis, 35, S Von Peter, S., Schwedler, H. J., Amering, M., & Munk, I. (26. August 2014). "Diese Offenheit muss weitergehen" Wie erleben Psychiatrieerfahrene, Angehörige und Professionelle den Trialog. Psychiatrische Praxis. 40

41 Workshop 5. Komplexe Suchttage Graz 2017

42 Recoveryorientierung was ist möglich?

43 Eine Entwicklung aus den Beschränkungen der PatientInnen Rolle hin zu einem selbstbestimmten und sinnerfüllten Leben Schmolke, M; 2007

44 1. Grundhaltung entwickeln Hoffnung? Beziehungsgestaltung? Individualität? Umgang mit Risiken scheitern erlaubt?- Rolle als Behandler/ Helfer wer bin ich?- Umgang mit Macht macht Macht Sinn?-

45 2. Partizipation fördern Wo/wie können wir die Betroffenen vermehrt einbinden? Umgang mit dem Erfahren/Erleben der Betroffenen? Förderung für ein gleichberechtigtes Gegenüber? Wahlfreiheit, Mitbestimmung, Selbstbestimmung? Abbau von Kontrolle?

46 3. Peerarbeit fördern Erfolgreiche Integration eines Peermitarbeiters? Status eines Peermitarbeiters wer bist du wer bin ich? Aufgabenbereich eines Peers? Chancen der Peerarbeit? Risiken und Grenzen der Peerarbeit?

47 Förderung der Recoveryorientierung Der Rollenwechsel

48 Betroffene: 1. Empowerment Gleichwertiger mündiger Partner im Therapieprozess werden Eigenen Meinungsbildung und Treffen von Entscheidungen über therapeutische Interventionen Aktiv werden gegenüber Stigmatisierungen Behandler: Räume öffnen, um den Betroffenen eine Ausweitung ihrer individuellen Handlungskompetenz zu ermöglichen Individualität im Behandlungsprozesses fördern Zahs,S.; Mannino,V.; Dobrin,A.; 2016

49 2. Beziehungsgestaltung Betroffene: Einfordern einer Beziehung auf Augenhöhe mit den Behandlern Aktiv sein in der Beziehungsgestaltung, bei der Offenheit und Vertrauensbildung eingefordert werden. Behandler: Beziehungsgestaltung geprägt von Offenheit und Vertrauen, Akzeptanz des Betroffenen als ein gleichwertiges Gegenüber Erleben der Betroffenen als Erfahrungswissen wertschätzen Geteilte Verantwortung Zahs,S.; Mannino,V.; Dobrin,A.; 2016

50 3. Kommunikationsprozess Betroffene: Aktives Einfordern und Recherchieren nach Informationen über die Behandlung Aktives Vertreten der eigenen Meinung Behandler: Betroffenenbezogene Besprechungen werden nur noch im Beisein der jeweils Betroffenen durchgeführt. Es gibt keine Vor- oder Nachbesprechung Authentisch und transparent kommunizieren Zahs,S.; Mannino,V.; Dobrin,A.; 2016

51 4. Rollen- und Perspektivenwechsel Betroffene Übernahme einer aktiven Rolle die eigene Behandlung betreffend Kompensationsmechanismen gegen eine Stigmatisierung, aber vor allem gegen eine Selbststigmatisierung aktivieren Selbstsicheres und entschlossenes Auftreten Zahs,S.; Mannino,V.; Dobrin,A.; 2016

52 4. Rollen- und Perspektivenwechsel Professionelle Weitgehendste Übergabe von Macht und Kontrolle über den Behandlungsprozess an die Betroffenen Grundsätzlich liegt die Entscheidung bei den Betroffenen, Ausnahmen bilden lediglich akute Selbst- oder Fremdgefährdung Begleiter sein im individuell gestalteten Therapieprozess der Betroffenen Bewusster Abbau klassischer Hierarchien hin zu einem interdisziplinär Haltungswechsel der geprägt ist von einer empathischen und wertschätzenden Zusammenarbeit aller Berufsgruppen mit den Betroffenen Zahs,S.; Mannino,V.; Dobrin,A.; 2016

53 Herzlichen Dank für Ihr Interesse

"Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld"

Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld "Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld" Recovery, Empowerment und Partizipation in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Stefan Zahs Stationsleitung / dipl.

Mehr

«Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung

«Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung «Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung Philipp Sprenger Stationsleiter Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Station für Abhängigkeitsbehandlung Psychiatrisches

Mehr

Station K2 Psychiatrische Klinik Münsterlingen

Station K2 Psychiatrische Klinik Münsterlingen Station K2 Psychiatrische Klinik Münsterlingen 01.04.2014 1 "Das Fussballspielen lernt man nicht in der Kabine, man muss aufs Spielfeld" Ein Haltungswechsel im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen Philipp

Mehr

Recovery 24. Juni 2014

Recovery 24. Juni 2014 Recovery Heilung trotz Krankheit Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Erkrankung 24. Juni 2014 Axel Baumann, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Recovery? 1. Klinisch:

Mehr

Bedeutung/ Erklärung

Bedeutung/ Erklärung Recovery Pessimismus war gestern Boris Prach Gesundheits- und Krankenpfleger ZfP Wiesloch b.prach@freenet.de Bedeutung/ Erklärung Übersetzung: Erholung, Besserung, Wiederherstellung, Genesungsprozess Lebenszufriedenheit

Mehr

Pflegefachtagungg. Selbstwirksamkeitt Arbeitsgruppe 2. Das Leben wieder in den Griff bekommen. Die längste Reise ist die nach innen.

Pflegefachtagungg. Selbstwirksamkeitt Arbeitsgruppe 2. Das Leben wieder in den Griff bekommen. Die längste Reise ist die nach innen. LWL-Klinik Herten Psychiatrie g Psychotherapiee g Psychosomatik Im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen LWL-Klinik Herten, Im Schloßpark 20, 45699 Herten Pflegefachtagungg Selbstwirksamkeitt 15.06.2016 Arbeitsgruppe

Mehr

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, 21. - 23. Juni 2017 AG 1 "Alles anders? Zwischen Selbstbetroffenheit und Profi in eigener Sache" www.dag-shg.de Impuls

Mehr

Peer-Beratung und Genesungsbegleitung als Kernfunktionen psychiatrischer Arbeit die klinische Praxis

Peer-Beratung und Genesungsbegleitung als Kernfunktionen psychiatrischer Arbeit die klinische Praxis Peer-Beratung und Genesungsbegleitung als Kernfunktionen psychiatrischer Arbeit die klinische Praxis Angelika Lacroix Gisbert Eikmeier Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum

Mehr

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Janis Brakowski Stv. Zentrumsleiter Akutpsychiatrie Oberarzt Station F2 für Früherkennung und behandlung von Psychosen Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept Dr. Lieselotte Mahler 9. Fachtagung Psychiatrie : Dilemmata

Mehr

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X Datum ISBN-13 XXX-X-XXX-XXXXX-X 978-3-033-02194-5 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wie bin ich, wenn es mir gut geht?....................................................................... 1 Teil 2 Symptome........................................................................................................

Mehr

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Genesung neu denken Perspektive Fachlichkeit Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin Co-Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit Vom Sein zum Tun - EX-IN auf dem Weg Einleitung,, Andrea Winter und Thomas Bock WAS IST PEERARBEIT? Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und

Mehr

Recovery Haltung, Bildung und Herausforderung

Recovery Haltung, Bildung und Herausforderung Recovery Haltung, Bildung und Herausforderung 18. November 2013 1 Vielfältige Bedeutung von Recovery Recovery Besserung Erholung Genesung So gut wie möglich leben! Gesundung Bergung Rettung Rückgewinnung

Mehr

Recovery-Gesprächsgruppen, Peer-Arbeit und Inklusion

Recovery-Gesprächsgruppen, Peer-Arbeit und Inklusion Recovery-Gesprächsgruppen, Peer-Arbeit und Inklusion ZASP-Thementag Frühjahr 2015 Drinnen & Draussen - Inklusion und Exklusion in der Sozialpsychiatrie Jasmin Jossen, Helene Brändli Genesungsbegleiterinnen

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Tagung ExPEERience Voneinander lernen: Peers in der Wiener Wohnungslosenhilfe Wien,

Tagung ExPEERience Voneinander lernen: Peers in der Wiener Wohnungslosenhilfe Wien, Tagung ExPEERience Voneinander lernen: Peers in der Wiener Wohnungslosenhilfe Wien, 17.4.2018 1 Genesungsbegleitung 2 Blickwinkel auf 7 Jahre Peer-Arbeit in der Psychiatrie in der Schweiz (Was ist Peer-Arbeit?)

Mehr

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie Pflegesymposium Nottwil 2015 Gianfranco Zuaboni, RN, MScN, cand PhD Frage Was bedeutet Erfolg in der Pflege? Ablauf Recovery

Mehr

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Symposium Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie in der Psychiatrie: Vorausverfügungen, Shared

Mehr

Was ist gute psychiatrische Pflege?

Was ist gute psychiatrische Pflege? Was ist gute psychiatrische Pflege? Dirk Richter Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t Hintergrund die psychiatrische Pflege

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen Jörg Utschakowski Psychiatriereferent Übersicht! EX-IN Netzwerke " Was ist EX-IN " EX-IN in Europa " EX-IN in der Behandlung " EX-IN

Mehr

Stefanie Stopat - Genesungsbeleitung - 2

Stefanie Stopat - Genesungsbeleitung - 2 Begleitung durch Erfahrene In allen Hamburger Psychiatrien Für 6 Monate Als Insellösung, Schweigepflicht Supervision im UKE 3 Fragebögen Ausschluss für Menschen < 18 Jahre Ausschluss für Menschen mit Sucht

Mehr

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» möglich ist. W Tagesklinik erzeugt, dass e r Lebensqualität h wenn die La «Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» Die Tagesklinik

Mehr

Stefanie Stopat jetzt Stefanie Böttger - Genesungsbeleitung - 2

Stefanie Stopat jetzt Stefanie Böttger - Genesungsbeleitung - 2 Begleitung durch Erfahrene In allen Hamburger Psychiatrien Für 6 Monate Als Insellösung, Schweigepflicht Supervision im UKE 3 Fragebögen Ausschluss für Menschen < 18 Jahre Ausschluss für Menschen mit Sucht

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ein Erfolgsmodell? Die Belastung von Angehörigen Angehörige von Menschen mit psychischen Störungen sind hauptsächlich vor und

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft. Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft. Gyöngyvér Sielaff Vorstand EX-IN Deutschland, Universitätsklinikum Hamburg Sebastian Thoutountzis Genesungsbegleiter DRK

Mehr

Poststationäre Übergangs- psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach

Poststationäre Übergangs- psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege im Clienia Psychiatriezentrum Sirnach Die ambulante psychiatrische Pflege ergänzt die medizinischtherapeutischen und sozialpsychiatrischen

Mehr

Poststationäre Übergangs- Psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Frauenfeld

Poststationäre Übergangs- Psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Frauenfeld Poststationäre Übergangs- und Ambulante Psychiatrische Pflege im Clienia Psychiatriezentrum Frauenfeld Ambulante Psychiatrische Pflege und Poststationäre Übergangspflege Die Ambulante Psychiatrische Pflege

Mehr

Bildung und berufliche Qualifikation Kompetenzen für die (ambulante) psychiatrische Pflege

Bildung und berufliche Qualifikation Kompetenzen für die (ambulante) psychiatrische Pflege Bildung und berufliche Qualifikation Kompetenzen für die (ambulante) psychiatrische Pflege Workshop Dirk Richter Berner Fachbereich Fachhochschule Gesundheit Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Gruppe Gesundheit und Wohlbefinden ein Angebot von Betroffenen für Betroffene

Gruppe Gesundheit und Wohlbefinden ein Angebot von Betroffenen für Betroffene U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n i k f ü r Psyc h i a t r i e u n d P s yc h o t h e r a p i e Gruppe Gesundheit und Wohlbefinden ein

Mehr

Neue Wege gehen Drogenentzug und Entwöhnungstherapie (K2)

Neue Wege gehen Drogenentzug und Entwöhnungstherapie (K2) Neue Wege gehen Drogenentzug und Entwöhnungstherapie (K2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 11 EINLEITUNG Neue Wege gehen Suchtmedizinischer Behandlungsansatz Wir

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

RECOVERY IN DER PRAXIS

RECOVERY IN DER PRAXIS RECOVERY IN DER PRAXIS Prof. Dr. Michael Eink Hochschule Hannover michael.eink@fh-hannover.de 10.10.2012 Eink, Recovery 1 1. WAS IST RECOVERY? Recovery, ein Wort, das man in Deutschland nur umschreiben

Mehr

In Aus- und Weiterbildung

In Aus- und Weiterbildung ZASP Thementag Recovery In Aus- und Weiterbildung M. Locher Leiterin Pflegepädagogik Elsy B. Moser, Peerworkerin, 10. Mai 12 Recovery als gemeinsamer Balance Akt Fokus Aus- und Weiterbildung Erfahrung

Mehr

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung. Recovery und Peerarbeit Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung. Abstract Psychische Erkrankung aktiviert Angst und Scham beim betroffenen Menschen. Anpassung,

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

SAPROF ein recoveryorientiertes Instrument zur Risikoeinschätzung gewalttätigen Verhaltens

SAPROF ein recoveryorientiertes Instrument zur Risikoeinschätzung gewalttätigen Verhaltens SAPROF ein recoveryorientiertes Instrument zur Risikoeinschätzung gewalttätigen Verhaltens LVR-Fokustagung 2014 Düsseldorf, 05.09.2014 Andrea Trost (Pflegeexpertin ANP/BA of Nursing, M. A. Beratung und

Mehr

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Informationsveranstaltung Peer Weiterbildung Experienced Involvement

Informationsveranstaltung Peer Weiterbildung Experienced Involvement Informationsveranstaltung 2017 Peer Weiterbildung Experienced Involvement Veranstaltungsüberblick Experienced Involvement und Peer Arbeit EX-IN Curriculum Situation Schweiz Aufbau Weiterbildung «Experienced

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Ch. Abderhalden Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern Schwere psychische Erkrankungen

Mehr

Hofnarr oder Blumenstrauß? oder

Hofnarr oder Blumenstrauß? oder Hofnarr oder Blumenstrauß? oder Erfahrungen mit der Umsetzung von EX-IN im LWL-Klinikum Gütersloh Fachtagung Psychiatrie 1. März 2018 Andrea Zingsheim & André Nienaber LWL-Klinikum Gütersloh Agenda 1.

Mehr

Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.

Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen. Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen. APK Tagung November 2018 Arbeit und Psyche EX-IN Deutschland e.v. Kurt Marti Referent*innen

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Die Station für Frühe Psychosen Ein Angebot für junge Erwachsene mit psychotischen Störungen bzw. entsprechendem Verdacht

Die Station für Frühe Psychosen Ein Angebot für junge Erwachsene mit psychotischen Störungen bzw. entsprechendem Verdacht Die Station für Frühe Psychosen Ein Angebot für junge Erwachsene mit psychotischen Störungen bzw. entsprechendem Verdacht Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung/Beratung/Therapie

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Begutachtung und Behandlung Stationen für Forensische Psychiatrie

Begutachtung und Behandlung Stationen für Forensische Psychiatrie Begutachtung und Behandlung Stationen für Forensische Psychiatrie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 2 EINLEITUNG

Mehr

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst Psychotherapiestation Münsingen PTM Ganzheitliche Psychotherapie Menschen mit einer affektiven Erkrankung haben eines gemeinsam: Sie leiden stark und werden dadurch in ihrem Alltag erheblich beeinträchtigt.

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Handlungsfeld: Recovery

Handlungsfeld: Recovery Handlungsfeld: Recovery Beschreibung/Definition «Recovery zielt nicht auf ein Endprodukt oder ein Resultat. Es bedeutet nicht, dass man "geheilt" oder einfach stabil ist. Recovery beinhaltet eine Wandlung

Mehr

PSYCHIATRIETAGE Marburg Stadtallendorf Biedenkopf Jörg Utschakowski

PSYCHIATRIETAGE Marburg Stadtallendorf Biedenkopf Jörg Utschakowski PSYCHIATRIETAGE 2010 Marburg Stadtallendorf Biedenkopf Jörg Utschakowski !!" # Bewusstsein über Ressourcen und Fähigkeiten MACHT Wodurch nehmen Betroffene ihr Leben in die Hand? WAS KANN PEER SUPPORT LEISTEN?

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Selbsthilfe und Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen

Selbsthilfe und Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen Modul Herbst 2018 Selbsthilfe und Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen Selbsthilfe bezweckt auf der persönlichen Ebene, die Stärken der Menschen zu entdecken und zu entwickeln und deren Möglichkeiten

Mehr

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Landesfachtagung der LAG 08.10.2014 in Siegen Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Teilnehmende Institutionen Dieses Jahr erhielten wir 40 Fragebögen zurück. Ich erhielt von 35 Gebietskörperschaften

Mehr

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten Warum dieses Thema Stigmatisierung ist Thema vieler Studien, allerorten versucht man ihr entgegen zu wirken.

Mehr

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher Impulsvortrag Symposium 4 Betroffenenselbsthilfe 1. Entstehung Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG) 2. NetzG-Papier Stationsäquivalente Akutbehandlung Jahrestagung der Aktion psychisch

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014

Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Erste interdisziplinäre kantonale Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern, 2014 Ines Langenegger, Betroffenenvertreterin Ex-In, Recovery-Coach, dipl. medizinische

Mehr

Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi, Christiane Montag, Jürgen Gallinat Das Weddinger Modell Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen

Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi, Christiane Montag, Jürgen Gallinat Das Weddinger Modell Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Lieselotte Mahler, Ina Jarchov-Jàdi, Christiane Montag, Jürgen Gallinat Das Weddinger Modell Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext 20 Weddinger Modell: Ein Perspektivwechsel fasst

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

REGIONALE VERANTWORTUNG

REGIONALE VERANTWORTUNG REGIONALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe President Elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Careum Pflegekongress 13. Juni 2017 Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH Executive MBA HSG Chefarzt und Klinikdirektor Sonja Schmid Leitung

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Recovery in der HF Pflege Ausbildung Fachrichtung Psychiatrie. Markus Hadorn MAS PHZ 24. November 2017

Recovery in der HF Pflege Ausbildung Fachrichtung Psychiatrie. Markus Hadorn MAS PHZ 24. November 2017 Recovery in der HF Pflege Ausbildung Fachrichtung Psychiatrie Markus Hadorn MAS PHZ 24. November 2017 A&PE Rahmenbedingungen (Einbettung): LTT-P, lups-ressourcen Didaktischer Ansatz: Ermöglichungsdidaktik

Mehr

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB VORTRAGSREIHE «WIESO» 28.4.2016 UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB Tom Schneeberger, Mitglied Behandlungsbeirat UPK Basel Vincenzo Mannino, Peer, UPK Basel Dr. med. Marko Hurst,

Mehr

Psychiatrische Patientenverfügung

Psychiatrische Patientenverfügung Psychiatrische Patientenverfügung Von der Absprache zur Zwiesprache Haben Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen einen Zusatznutzen? Integrierte Psychiatrie Winterthur Zürcher Unterland Klinik

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Spezielle Psychotherapie Für Patienten/-innen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und bei deren Behandlung

Mehr

EX-IN Die Zeit ist reif! Modelle der Genesungsbegleitung in der Praxis

EX-IN Die Zeit ist reif! Modelle der Genesungsbegleitung in der Praxis EX-IN Die Zeit ist reif! Modelle der Genesungsbegleitung in der Praxis Stuttgart, 20.10.2017 Jörg Utschakowski Arbeit 2 Deutschland: 400 600 GenesungsbegleiterInnen in Arbeit Schweiz: 75 % der Absolventen

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr