Jahresbericht 2003 Köln 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2003 Köln 2004"

Transkript

1 Jahresbericht 2003 Köln 2004

2 Impressum Herausgeber: Herstellung: Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Postfach D Köln Druckhaus Dresden GmbH

3 Inhalt 1 Online-Katalogisierungsverbund HBZ-Verbundteilnehmer Installation der Rechner Übernahme der ALEPH - Version Abnahme verschiedener Funktionen Erweiterung von Datenimport und -export MAB-Import-Dienst MAB-Export-Dienst Datenübernahme in die Katalogisierungsdatenbank Datenbereinigung und Sonderaufgaben Fehlerbehebung und Datenbereinigung Weitere Arbeiten Datenbestandsnachweis und Datenübernahme für den Fernleihnachweis Einsatz von Suchmaschinentechnologie 12 2 Erschließung Redaktionstätigkeiten in Verbunddatenbank und Normdateien Körperschaftsdatei Personennamendatei Schlagwortdatei Titeldatei Zeitschriftennachweis NRW Sonstige Aktivitäten Landesbibliographie GHB-Aufstellungssystematik 18 3 Lokalsysteme HBZ-Lokalsystem lok-in hbz Lokales System SISIS Lokales Bibliothekssystem BABSY/i3v Lokales Bibliothekssystem allegro-nrw Lokales Bibliothekssystem ALEPH Sonstiges 19 4 Digitale Bibliothek (DigiBib) Aufgabe, Funktion und Anliegen der DigiBib Kooperationen Die Partnerbibliotheken der DigiBib Aktivitäten Verbundsichten Stadtsichten Integration der Öffentlichen Bibliotheken Werbemaßnahmen Veranstaltungen, Präsentationen Elektronische Inhalte Elektronische Angebote im Hochschulbereich NRW Erwerbungsabstimmung Elektronische Zeitschriften Konsortialtätigkeit für Öffentliche Bibliotheken Überregionale und bundesweite Kooperation Suchmaschinentechnologie 23

4 5 Online-Fernleihe und Dokumentlieferdienste ZFL-Server Kopienfernleihe Zusammenarbeit mit anderen Verbünden 25 6 Elektronisches Publizieren Elektronische Pflichtexemplare OAI Service-Provider DFG-Projekt: Portal der Digitalisierten Drucke 26 7 Projekt DIPP Digital Peer Publishing (DIPP) Ziele der Initiative Verfahren Aufgabe des HBZ 27 8 Bestandsnachweise, Leihverkehr, Recherchen Zentralkatalog NRW: Bestandsentwicklung Konversion Leihverkehrsdienste Sortierzentrale für Fernleihbestellungen 29 9 Fortbildung und Qualifizierung Fortbildung HBZ-Fortbildungsprogramm Informationskompetenz Ausbildung Kooperationen und Seminare gegen Kostenerstattung Qualifizierung DV-Qualifizierung Recherchieren online Qualifizierungskooperation Bibliothekarischer Auslandsaustausch Statistik WWW-Angebote Fortbildungsaktivitäten Sonstige Aktivitäten Rechenzentrum GWin / LAN (angeschlossene Geräte) Produktionsrechner HBZ-Dienste Einführung Cluster für Verbundkatalog Migration Novell Netware (PC-Server-Betriebssystem) Migration Windows Einführung des neuen Backup-Systems Konsolidierung des Rechenzentrums Weitere Planungen 35

5 12 Projekt Virtuelle Kataloge / Innovative Verfahren Virtuelles Bücherregal NRW Virtuelles Neuerscheinungsregal NRW Daten-Aufbereitung für Öffentliche Bibliotheken Deutsche Bibliotheksstatistik Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen Das HBZ als Veranstaltungszentrum ASpB-Tagung Kundenbetreuung HBZ-Informationsdienst HBZ-Imagebroschüre Haushalt und Personal Haushalt Personal Gremien Kommissionen des Beirats Kommission Verbundsystem / Lokalsysteme Kommission Fortbildung und Qualifizierung Kommission Digitale Bibliothek Verbundkonferenz Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien Veröffentlichungen und Vorträge von Beschäftigten des HBZ Veröffentlichungen Vorträge 44 Anhang 47 Anhang 1: Organisationsstruktur des HBZ 47 Anhang 2: Benutzerbetreuung 48 Anhang 3: Systembetreuung 50 Anhang 4: Produktionsdaten 52 Anhang 5: Partnerbibliotheken der DigiBib 53 Anhang 6: Bestellvolumen der Online-Fernleihe 56 Anhang 7: Teilnehmerbibliotheken der Online-Fernleihe 56 Anhang 8: Teilnehmerbibliotheken am Medea3-System 59 Anhang 9: Mitglieder des Beirats, der Kommissionen und der Arbeitsgruppen 59 Anhang 10: Abkürzungen 61

6

7 Vorwort Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) am dreißig Jahre alt geworden. Bezieht man den im Jahre 1947 gegründeten und 1973 mit dem HBZ vereinigten Zentralkatalog in die Zeitrechnung mit ein, gibt es seit mehr als einem halben Jahrhundert in Köln eine Einrichtung, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Bibliotheksbestände zentral nachzuweisen und Ausleihen zwischen verschiedenen Bibliotheken zu organisieren. Die alten Arbeitsmittel des Zentralkatalogs, der Zettelkatalog und die roten Leihscheine konnten im Laufe der letzten Jahre Zug um Zug abgelöst werden. Die letzten Reste des Zettel-Zentralkatalogs sind zum Ende des Jahres 2003 digitalisiert worden und werden seit dem Frühjahr 2004 online recherchierbar auf den Servern des HBZ bereitgestellt. Der Anschluss zahlreicher Bibliotheken aus dem Nicht-Hochschulbereich an die Online-Fernleihe hat dazu geführt, dass das Aufkommen an roten Leihscheinen im HBZ zum Ende des Jahres 2003 nochmals deutlich gesunken Abschied ist. genommen hat das HBZ im Berichtsjahr nicht nur von Arbeitsverfahren des alten Zentralkatalogs, sondern auch von seiner Außenstelle in Bochum. Der dort stationierte Bücherwagendienst ist bereits im Jahre 2001 eingestellt und durch die beim HBZ in Köln neu eingerichtete Sortierzentrale abgelöst worden. Zum ist dann auch der Betrieb des im Jahre 1985 in Bochum eingerichteten Speichermagazins durch das HBZ endgültig eingestellt worden. Als neue Dienstleistung hat das HBZ im Laufe des Jahres 2003 die Deutsche Bibliotheksstatistik im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken vom ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitut übernommen. Dabei ist es gelungen, innerhalb weniger Monate den Betrieb weiterzuführen und erste von den Bibliotheken gewünschte Verbesserungen einzuführen. Erstmalig hat das HBZ im Jahre 2003 für das Kalenderjahr 2004 den nach der neuen Satzung vorgesehen Arbeits- und Entwicklungsplan aufgestellt und durch die Gremien (Beirat und Verbundkonferenz) beraten lassen. In der Diskussion ging es insbesondere um die Frage, in welchem Umfang das HBZ seinen Kundenkreis über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen hinaus ausdehnen kann und soll. Auf der einen Seite sehen die Bibliotheken zusammen mit dem HBZ die Notwendigkeit, angesichts stagnierender oder sinkender Haushaltsmittel des Landes durch Dienstleistungen für Dritte zusätzliche Einnahmen zu erzielen, auf der anderen Seite befürchten die Bibliotheken, dass darunter Dienstleistungen für die bisherigen Kunden leiden könnten. Die Gremien haben daher ihre Zustimmung zum Arbeits - und Entwicklungsplan gekoppelt mit dem positiven Votum auf den Sitzungen vom und sowie gegeben. Das HBZ hat in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe neuer und zusätzlicher Aufgaben ohne zusätzliches Personal übernommen. Das war nur möglich durch eine vollständige Umstrukturierung aller Arbeitsprozesse im HBZ. Durch den seit 1997 laufenden internen Veränderungsprozess (Organisationsentwicklungsprozess) wurden einige Arbeitseinheiten wegen weggefallener Aufgaben verkleinert oder aufgelöst, neue teamorientierte Strukturen gefunden, mittels eines Personalentwicklungskonzeptes und Schaffung entsprechender Ausbildungsmöglichkeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für andere Aufgaben qualifiziert, soweit möglich Stellenumwandlungen für höherwertige Aufgaben durchgeführt, zusätzliche Einnahmemöglichkeiten erschlossen und in erheblichem Umfang zeitlich befristete Einstellungen qualifizierter DV-Kräfte aus verfügbaren Mitteln durchgeführt. Der Veränderungsprozess dauert noch an; doch ist aufgrund der Rahmenbedingungen eine Grenze der ressourcenmäßigen Umschichtungen erreicht. Neue und zusätzliche Dienstleistungen, zu denen das HBZ gerne bereit ist, können daher im Wesentlichen nur noch dann übernommen werden, wenn dafür andere Arbeiten wegfallen oder für die neuen Aufgaben zusätzliche Res - sourcen bereitgestellt oder erwirtschaftet werden können. Für einen großen Teil seiner Dienstleistungen in den Bereichen Verbundsystem, Digitale Bibliothek und Fortbildung hat das HBZ in den letzten Jahren eine stetig wachsende Anzahl von Kunden außerhalb des Hochschulbereichs Nordrhein- Westfalen gewinnen können. Durch diese Diens t- leistungen für Dritte erzielt das HBZ Einnahmen, die zur Refinanzierung der dafür erforderlichen Aufwendungen im Personal- und Sachmittelbereich dienen. Während die Refinanzierung der Sachaufwendungen in der Regel unproblematisch ist, bereitet die Refinanzierung der Personalaufwendungen zunehmend Probleme, weil aus Einnahmen keine dauerhaften Beschäftigungsverhältnisse begründet werden sollen. Hochqualifiziertes und motiviertes Personal stellt für das HBZ jedoch mit Abstand die wichtigste Ressource dar. Daher ist es ein wichtiges Ziel des HBZ, sowohl durch die Einbeziehung in die Finanzautonomie als auch durch eine Änderung seiner derzeitigen Rechtsform die Voraussetzungen für eine 7

8 größere Flexibilität beim Mittel- und Personaleinsatz zu schaffen. Vor diesem Hintergrund strebt das HBZ auch eine Umwandlung in eine andere Rechtsform, zum Beispiel in einen Landesbetrieb, an. Heinz Werner Hoffmann Direktor des Hochschulbibliothekszentrum NRW 8

9 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Online-Katalogisierungsverbund Die vordringlichen Aufgaben bei Systembetreuung, Verbunderweiterung, Produktion und Benutzersupport bestanden in erster Linie darin, das Verbundsystem auch weiterhin täglich 23 Stunden für den WWW OPAC und von Montag bis Freitag täglich 15 Stunden für die Verbundkatalogisierung zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Arbeiten konzentrierten sich hauptsächlich auf folgende Schwerpunkte: Anschluss weiterer ALEPH-Lokalsysteme und neuer Benutzer, Installation eines Testrechners und eines Clusters als Produktionsrechner, Übernahme der ALEPH-Version16.2, Abnahme noch ausstehender oder fehlerhafter Funktionen, Erweiterung der laufenden Produktion im Bereich des Datenimports und exports, Datenübernahme in die Katalogisierungsdatenbank, Datenbereinigung und sonstige Sonderaufgaben, Datenbestandsnachweis und Datenübernahme für den Fernleihnachweis, Einsatz der FAST-Suchmaschine. 1.1 HBZ-Verbundteilnehmer Im Jahre 2003 hat sich die Zahl der HBZ-Verbund- Teilnehmer durch die Aufnahme von zwei neuen Teilnehmern - der Bibliotheca Bipontina, Zweibrücken und der UB Kaiserslautern - und den Anschluss weiterer Institute erhöht. Der Anschluss von ALEPH-Lokalsystemen - UB Paderborn, FHB Südwestfalen und UB Kaiserslautern - und deren Einrichtung für die Katalogisierung erforderten auch in diesem Jahr wieder umfangreiche Änderungen in der Owner-Sigelliste und den Setup-Tabellen. Im Einzelnen wurden sechs Löschungen, 20 Neuzugänge und 57 Änderungen für 42 Benutzer durchgeführt, wobei sich die Änderungen vorwiegend auf Textkorrekturen in der Bibliotheksbezeichnung oder die veränderte Zuordnung der angeschlossenen ALEPH-Lokalsysteme bezogen. Am Ende des Jahres waren Bibliotheken für die Katalogisierung zugelassen (s. Anhang 2), dabei handelt es sich um 52 Hochschul-, Fachhochschul-, Landes - und Stadtbibliotheken sowie Instituts- und Fachbereichsbibliotheken. 1.2 Installation der Rechner Für die im Mai gelieferten drei SUN-Rechner vom Typ Fire V1280, ein Rechner als Testrechner Triton und zwei Rechner im Cluster als Produktionsrechner Poseidon und Amphitrite, sind folgende Tätigkeiten durchgeführt worden beziehungsweise noch in der Durchführung: Installation des Testrechners und des Clusters für die Produktion mit Solaris 9 und Oracle 9i-Software, Erstellung und Einsatz eines neuen Datens i- cherungskonzepts, Verteilung der Applikation auf zwei Rechner (Cluster), Organisation der Datenspiegelung mit Ausfallsicherheit, Miterstellung und Abnahme des Clusters und der eingesetzten Agenten (SUN-Solaris, Oracle, ALEPH) für die Ausfalls icherheit, Organisation der Datenübernahme vom Cluster auf den Testrechner für Massentests und Funktionsabnahmen. Triton konnte termingerecht Ende Mai / Anfang Juni für die Installation der neuen ALEPH-Version 16.2 ExLibris zur Verfügung gestellt werden. Poseidon und Amphitrite, die erst im Herbst für die Testmigration des Gesamtdatenbestandes benötigt wurden, konnten, bis auf die abschließenden Tests im Bereich der Datensicherung und der Cluster-Agenten, ebenfalls termingerecht im Oktober für ExLibris bereitgestellt werden. 1.3 Übernahme der ALEPH - Version 16.2 Seit April 2000 wird die HBZ-Verbunddatenbank mit dem ALEPH-500-System der Version 12.3 der Firma ExLibris betrieben. Die Pflege dieser Version läuft von Seiten des Herstellers aus; das HBZ strebt tiefgreifende Systemänderungen (im Bereich des Datenmodells, der Hardware, des Betriebssystems und Oracle) und eine erhöhte Ausfallsicherheit an. In diesem Zusammenhang hat sich das HBZ entschlossen, nicht auf die nächs t- höhere ALEPH-500-Version 14.2 umzusteigen, sondern diese Version zu überspringen und als einer der ersten ExLibris -Kunden die Version 16.2 einzuführen. Der Versionswechsel bedeutet sowohl den Umstieg auf Unicode (bereits in Version 14.2 implementiert) als auch den Einsatz der neu von ExLibris gestalteten Oberfläche des ALEPH- Clients. Neben diesen versionsabhängigen Änderungen wird die Version 16.2 für das HBZ auch ein neues Datenmodell im Bereich der Lokal- und Exemplardaten beinhalten sowie eine neue Möglichkeit der Normdatenanbindung (eigene Normdatenhaltung und Replikation) für die ALEPH- Lokalsysteme. 9

10 Jahresbericht 2003 Die HBZ-Anforderungen und Randbedingungen an den Versionswechsel sind: kein wesentlicher Produktionsausfall bei der Migration, Test der Gesamtmigration (alle Daten, alle Indizierungsläufe), Test aller Funktionen vor Produktionsaufnahme, Performanz-Tests. Diese Anforderungen führten dazu, dass im HBZ bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Mai eine Version 16 implementiert wurde, zunächst nur mit englischem Stand und durch häufige Updates und noch unvollständige Dokumentation charakterisiert. Die bisherigen nachfolgenden Arbeiten im Bereich des Setups der Version 16.2 verliefen in zwei Stufen und wurden im Jahr 2003 abgeschlossen: 1. Stufe: Erstellung eines funktionalen Äquivalents zum Setup der Version 12.3: Übernahme des Setups der aktuellen Produktionsversion (12.3 > 16) für die Datenbanken HBZ01, HBZ10, HBZ11, HBZ12, HBZ13, HBZ60, Anpassungen nur, soweit technisch notwendig. 2. Stufe: inhaltliche Überarbeitung / Revision des Setups insbesondere im Bereich der Indizierung: neues Indizierungskonzept für Lokal- und Exemplardaten, Analyse und Revision der Art und Anzahl der Indizes in allen Datenbanken inklusive der Regeln für die Zeichenumwandlung und Wortbildung. Die Arbeiten im Bereich der Testmigration verliefen in drei Schritten und sind ebenfalls im Jahr 2003 erledigt worden: manuelle Erstellung einer kleinen, repräsentativen und konsistenten Testmenge für den funktionalen Test der Indizierung und des Clients (ca Titel-Datensätze mit dazugehörigen Norm - und Lokalsätzen), Testmigration einer großen, repräsentativen und konsistenten Testmenge (ca. 1,5 Mio. Titeldatensätze mit dazugehörigen Datensätzen), Testmigration des Gesamtbestandes der HBZ-Verbunddatenbank (Titel-, Norm- und Lokaldaten; ohne Fremd- und Redaktionsdaten). Mit den oben genannten Datenmengen wurden jeweils Tests und Analysen im Hinblick auf die Datenmigration und Indizierung durchgeführt: Anzahl und Struktur der Datensätze (insbesondere im Bereich der Lokal- und Exemplardaten), Zeichensatz, korrekte Datenmanipulation (Bereinigung von Daten beim Versionswechsel), Laufzeiten der Indizierung und Plattenbelegung durch die Indizes, Vollständigkeit und Nutzbarkeit der Indizes in der ALEPH-Anwendung. Neben diesen Tests wurde auch der neue ALEPH-Client mit dem Schwerpunkt Indizierung und Recherche betrachtet. 1.4 Abnahme verschiedener Funktionen Hier sind im Wesentlichen die neuen Programme für die Vergabe der GKD-Normnummern und des Match- und Merge-Verfahrens für die Übernahme von Daten im Bereich der Titel- und Normdaten zu nennen. Für den MAB-Export fanden Fehlerbehebungen und Erweiterungen im Bereich des ZDB- Datendienstes statt. 1.5 Erweiterung von Datenimport und -export MAB-Import-Dienst Mit den neuen Programmen für den Datenaustausch von GKD-Sätzen, die im Verbund erfasst und mit Normnummern versehen wurden, werden erste Testläufe mit der DDB durchgeführt. Im Bereich der Datenübernahme von Norm -, ZDB- und Fremddaten aus der DDB konnte ohne nennenswerte Einschränkungen der wöchentliche Routinebetrieb pünktlich durchgeführt werden (s. Anhang 4) Für die Anpassung an neue Felder und der Übernahme von zusätzlichen Personennamen (ca Sätze), bei Der Deutschen Bibliothek aus der Retrokonversion des alphabetischen Katalogs der Deutschen Bücherei Leipzig ents tanden, waren Testarbeiten erforderlich MAB-Export-Dienst An der Organisation des MAB-Export-Dienstes, alle zwei Wochen die Produktionen eines aktuellen Änderungsdienstes zu erstellen, änderte sich nichts. Der noch ausstehende ZDB-MAB-Export- Dienst für die angeschlossenen ALEPH- Lokalsysteme, deren Daten nicht der Online- Replikation unterliegen, konnte im laufenden Jahr in Produktion gehen. Der ZDB-MAB-Export-Dienst 10

11 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen wird nun ebenfalls alle 14 Tage ausgeliefert (s. Anhang 4) 1.6 Datenübernahme in die Katalogisierungsdatenbank Für die Datenübernahme in die Katalogisierungsdatenbank (Titel-, Norm - und Lokaldaten) wurden die Vorgaben für ein Dublettenerkennungs - und -bereinigungsverfahren erstellt und ExLibris für die Realisierung des Verfahrens übergeben. Das aus den Vorgaben erstellte Produkt (Match- und Merge-Verfahren), bestehend aus 12 Einzelfunktionen und Produktionsläufen, konnte trotz höchstem Einsatz und umfangreicher Tests nicht bis zum Jahresende zum fehlerfreien Einsatz kommen. Parallel zu diesen Tests wurden schon Grobund Feinanalysen von einzuspielenden Datenbeständen folgender Bibliotheken durchgeführt: FolkwangB. Essen; BHS Musik Detmold; BHS Musik Köln; B. Ruhrgebiet Bochum, FHB Niederrhein, Mönchengladbach, UB Bochum, Institutsbestände; ULB Münster, Institutsbestände, UB Kaiserslautern, UB Koblenz-Landau. Für die Bereinigung und Umsetzung dieser Datenbestände in ein MAB-Mindestladeformat wurden Dokumente erstellt und an die jeweiligen Firmen ausgeliefert. Bis zum Ende des Jahres konnten dann die Datenbestände, die nicht das Match- und Merge- Verfahren durchlaufen mussten (FHB Essen; BHS Musik Detmold; BHS Musik Köln) oder nur im Lokalsystem nachzuweisen waren (UB Kaisers - lautern), nach mehreren Testläufen und umfangreichen Nachbesserungen übernommen werden. 1.7 Datenbereinigung und Sonderaufgaben Fehlerbehebung und Datenbereinigung Im laufenden Jahr wurden folgende Fehler behoben und Datenbereinigungsarbeiten mit eigens erstellten Sonderprogrammen durchgeführt: Für die HS- u. KreisB. Bonn Rhein-Sieg, Sankt Augustin wurde eine globale Standortkorrektur in Exemplarsätzen durchgeführt. Für die Institute der UB Bochum wurde eine globale Korrektur der Akzessionsnummern durchgeführt. Für die LLB Detmold wurde nach unterschiedlichen Kriterien in Exemplarsätzen der Inhalt der ersten Signatur durch den Inhalt der zweiten Signatur ersetzt. Für die FHB Dortmund wurden Standortänderungen in Exemplarsätzen durchgeführt. Für die UB Duisburg wurden fälschlich replizierte Exemplarsätze (4.667 Sätze) aus der Z300-Tabelle entfernt. Für die UB Bochum wurden Lokalsätze gelöscht, die fälschlicherweise nach einer Umhängeaktion nicht durch den ZDB- Änderungsdienst entfernt worden waren. Aufgrund einer Datenbereinigung in den Lokalsätzen im ALEPH-Lokalsystem der ULB Düsseldorf musste für ca Titeln eine Nachindizierung durchgeführt werden. Die fälschlicherweise bei der Datenmigration (BIS nach ALEPH) der UB Bielefeld zugeordneten Lokalsätze (3.901 Sätze) wurden durch einen Ownertausch wieder der richtigen Bibliothek (Pfarrbibliothek Hagen-Hohenlimburg in der Bibliothek des Landeskirchenamtes, Bielefeld ) zugeordnet. Für die UB Paderborn wurden die aus der Versigelung bei der Migration (BIS nach ALEPH) redundant erstellten Lokalsätze gelöscht. Für die ULB Münster wurden - die aus der Versigelung bei der Migration (BIS nach ALEPH) redundant erstellten Lokalsätze gelöscht. - aufgrund von Änderungen der DBS-Sys - tematiknummern Lokalsatzkorrekturen durchgeführt. - in 915 Lokal- und 804 Exemplarsätzen ein Ownertausch vorgenommen. - in Exemplarsätzen eine Standortänderung durchgeführt. Zu allen Vorgängen wurden zusätzlich noch umfangreiche Listen und Unterlagen erstellt. In 16 Fällen wurden für vier Bibliotheken fehlerhafte Signatur- und Akzessions-Zählerwerte korrigiert bzw. zurückgesetzt Weitere Arbeiten Im Einzelnen sind noch folgende Aufgaben zu nennen: Für die USB Köln sind über Datenbankselektionen Listen der Exemplarsätze erstellt worden, deren Lokalsätze mit dem STA=nM 11

12 Jahresbericht 2003 (durch die Firma DMP erfasste Daten) versehen sind (1.294 Sätze). Für Felder im neuen Exemplarformular für Version 16.2 wurden Listen u.a. auch zur Bereinigung erstellt; für die Exemplarfelder Bestellnummer, Ausleihnotiz, Preis, Band und Statistik, für folgende Bibliotheken: BTH Aachen; FHB Aachen; UB Bochum; Universität Bochum, WirtschaftswissB; Universität Bochum, HistB; ULB Bonn, UB Bielefeld; UB Dortmund; LLB Detmold; USB Köln, SKIM Lippe und Höxter, Lemgo; ULB Münster; UB Paderborn; UB Wuppertal. Für die UB Bielefeld, LLB Detmold und die UB Köln wurden Listen zu Exemplardatensätzen mit fehlender Lokaldatenbeziehung erstellt. Für die ULB Münster wurde über Datenbankselektion eine Liste von Exemplarsätzen (486 Sätze) mit überlangen Inventarnummer erstellt. Für die ALEPH-Lokalsysteme wurden im Verbund einzelne Tabellen regelmäßig aktualisiert. Für die Erweiterung des ALEPH-Katalogisierungsformats aufgrund von Änderungen des MAB2-Formats wurden zum Teil umfangreiche Änderungen in den SETUP-Tabellen durchgeführt. Für die UB Kaiserslautern wurde eine Schulung in der Verbundanwendung durchgeführt. Für die spätere Übernahme von Online- Dissertationen wurden Vorbereitungen getroffen und das Verfahren festgelegt. 1.8 Datenbestandsnachweis und Datenübernahme für den Fernleihnachweis Der gesamte Datenbestand (s. Anhang: 3) und der entsprechende Datenzuwachs ist aus den Tabellen im Anhang zu ersehen. Bei den Lokaldaten ist zu berücksichtigen, dass umfangreiche Löschungen durchgeführt wurden (s. Kapitel 1.7), die den echten Zuwachs verfälschen bzw. diese Werte stark ins Negative verändern. Durch die zusätzliche Übernahme der EZB-Daten erhöhte sich der Datenbestand weder im Titel- noch im Lokalbereich wesentlich. Für die Aufnahme von Beständen der Öffentlichen Bibliotheken (HBZ-ÖB) und weiterer Bibliotheken, die im Verbund nicht nachgewiesen sind, wurde zum Nachweis für die Verbund-Fernleihe eine Library (HBZ03) und ein Übernahme- Verfahren eingerichtet. Zur Zeit sind dort die Bestände der Stadtbibliotheken Bielefeld und Leverkusen sowie der Universitätsbibliothek Kaiserslautern nachgewiesen. 1.9 Einsatz von Suchmaschinentechnologie Zielsetzung ist die vom Geschäftsbereich 2 (Digi- Bib) initiierte und betriebene Entwicklung einer effizienten Recherche (Kriterium "kürzeste Antwortzeiten") auf den Bestand der Verbunddatenbank anzuwenden. Hierzu soll in einem ersten Schritt der Zugriff der DigiBib über Z39.50 auf den Verbundkatalog ersetzt werden, um dadurch sowohl eine Verbesserung der Performanz (im Verbundkatalog und in der Digibib) als auch eine Entlastung der Lizenzs i- tuation im Verbundkatalog zu erreichen - bei zunächst aus der Sicht des Endkunden (annähernd) unverändertem Funktionsumfang. Als weitere Schritte sind in der Diskussion gegebenenfalls weitere Zugänge auf den Verbundkatalog (Karlsruher Virtueller Katalog - KVK, Verbundfernleihe) durch FAST zu ersetzen. Insbesondere werden weitere Möglichkeiten im Rahmen der FAST-Software analysiert und führen möglicherweise zur Realisierung zusätzlicher Funktionen, die im Rahmen anderer Produkte angeboten werden. Zunächst wurde ein Konzept für die Anbindung des FAST-Systems an die Verbunddatenbank entwickelt. Es basiert auf einem separaten Linux- System mit FAST-Indexer, das über einen Scriptgesteuerten Update-Mechanismus auf der Datenbank-Ebene (JAVA-SQL-Modul an Oracle) an die Verbunddatenbank angeschlossen ist. Die Arbeiten im Rahmen der Realisierung dieses Konzepts lagen anschließend in der Unterstützung der Digi- Bib bei der Programmentwicklung zum Anschluss an das ALEPH-System, insbesondere bei der Implementierung der Bereiche Update-Mechanismus, Datenermittlung (Titel-, Lokal-, Exemplardaten), Datenübertragung (Formate, Zeichensatz). Die Programme dazu wurden von der DigiBib entwickelt und bezüglich der Funktionalität getestet. Ein Gesamtabzug der Daten erfolgte und wurde unter Performanzgesichtspunkten untersucht. Für diese Arbeiten wurde eine browserbasierte Testoberfläche mit einfachen Suchmöglichkeiten realisiert. In Planung sind noch Erweiterungen im Bereich des Umfangs (Normdaten) sowie der Präsentation der angebotenen Daten. Außerdem sind aufgrund des anstehenden Versionswechsels des ALEPH-Systems und den damit verbundenen Änderungen (Datenmodell) umfangreiche Anpassungen der bisherigen Entwicklung notwendig. 12

13 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen 2 Erschließung Das Aufgabenfeld Erschließung umfasst verschiedene Tätigkeiten aus dem bibliothekarischen Bereich. So werden redaktionelle Arbeiten in Verbunddatenbank und Normdateien geleistet, wobei besonders die Aufgaben vom HBZ übernommen werden, welche die Verbundbibliotheken nicht selbst erbringen können bzw. welche am effektivsten zentral erledigt werden. Außerdem berät das HBZ die Verbundbibliotheken in Regelwerks - und Formatfragen sowie in Verbundanwendung und entscheidet in strittigen Katalogisierungsfällen. Schließlich nimmt das HBZ seiner Satzung entsprechend die Vertretung des Verbundes in den überregionalen Standardisierungs - und Anwendergremien wahr. 2.1 Redaktionstätigkeiten in Verbunddatenbank und Normdateien Körperschaftsdatei Korrekturfälle Korrekturfälle für Körperschaftsdatensätze davon Korrekturanträge an die GKD Korrekturfälle im Titeldatenbereich Dublettenzusammenführungen Dublettenzusammenführungen für Körperschaftsdatensätze davon Zusammenführungsanträge an die GKD 18 8 Löschungen Löschungen von Körperschaftsdatensätzen Neuerfassungen Neuerfassungen für Körperschaftsdatensätze davon Neuerfassungen in der GKD Personennamendatei Korrekturfälle Korrekturfälle für Personennamendatensätze davon (auch) in PND erledigt Korrekturfälle im Titeldatenbereich Dublettenzusammenführungen Dublettenzusammenführungen für Personennamendatensätze davon (auch) in PND erledigt Quelle: Anträge, GKD-Änderungsdienst, HBZ-MAB2-Dienste. Änderung in 2003: Wegfall der X-Listen 2 Quelle: HBZ-MAB2-Dienste. Änderung in 2003: Verminderung der Fehlerlisten durch automatische Umsetzung von Prüfziffer x ->X 3 Quelle: Anträge, GKD-Änderungsdienst 4 Quelle: Anträge, PND-Änderungsdienst, HBZ-MAB2-Dienste, Protokolle aus dem Retrokonversionsprojekt des Zentralkatalogs 5 Quelle: HBZ-MAB2-Dienste 6 Quelle: Anträge, PND-Änderungsdienst, HBZ-MAB2-Dienste, Protokolle aus dem Retrokonversionsprojekt des Zentralkatalogs 13

14 Jahresbericht 2003 Individualisierungen Individualisierungen für Personennamendatensätze davon (auch) in PND erledigt Neuerfassungen Neuerfassungen für Personennamendatensätze davon (auch) in PND erledigt Löschungen Löschungen von Personennamendatensätzen Schlagwortdatei Eingabe von Schlagwortdatensätzen der Verbundbibliotheken durch das HBZ in die SWD bei Der Deutschen Bibliothek: Neue Datensätze Seit Eingabe durch das HBZ von BTH Aachen von ULB Bonn von LLB Detmold von ULB Düsseldorf von StB Hattingen (aktiv bis 1999) 11 - von RLB Koblenz von USB Köln von SKIM Lippe und Höxter, Lemgo 70 - von ULB Münster von UB Trier von ZB Landbau, Bonn von ZB Sportwiss. Köln (aktiv bis 2000) Korrekturfälle Korrekturfälle für Schlagwortdatensätze davon in SWD erledigt Korrekturfälle im Titeldatenbereich Quelle: PND-Änderungs dienst 2 Quelle: Anträge, SWD-Änderungsdienst, andere Bereiche 3 Quelle: Nachführung DDB-Schlagwortketten, Anträge, HBZ-MAB2-Dienste, NWBib-Titel 14

15 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Dublettenzusammenführungen Dublettenzusammenführungen für Schlagwortdatensätze Löschungen Löschungen von Schlagwortdatensätzen Neuerfassungen Neuerfassungen von Schlagwortdatensätzen Titeldatei Korrekturfälle Korrekturfälle Fortlaufende Sammelwerke Für den Bereich Mehrbändig begrenzte Werke wurde bei Korrekturfällen nur in besonders schwierigen Fällen Hilfestellung für die Verbundbibliotheken geleistet. Außerdem wurden Korrekturen bei fehlerhaft erfassten Codes und Korrekturen bei fehlerhaft erfassten Phrasenindizes in Titeldaten durchgeführt. Zusammenführungen von Dubletten, Titelaufnahmen werden nicht mehr durchgeführt. Bearbeitung von Fehlerprotokollen Fehlermeldungen aus MAB-Grund- und Änderungsdiensten Für den Nachweis von Datenbanken in der HBZ- Verbunddatenbank und in der ZDB, die im Rahmen der DigiBib erworben wurden, wurden die besitzenden Bibliotheken über Änderungen bei den Zugriffsmodalitäten (Zugriffsberechtigungen, geänderte URLs) benachrichtigt. Aufgrund von geänderten URLs wurden 460 Lokalsätze von der HBZ-Redaktion Titeldaten korrigiert. Aufgrund von Satztypkorrekturen in der ZDB wurden in der HBZ- Verbunddatenbank 187 Titel neu angelegt und Lokalsätze umgelenkt Zeitschriftennachweis NRW Meldungen in die ZDB eingegebene Titel 29 eingegebene Bestände Quelle: Anträge, SWD-Änderungsdienst, NWBib-Dubletten 2 Quelle: SWD-Änderungsdienst 3 Quelle: SWD-Änderungsdienst, HBZ-MAB2-Dienste 4 Korrekturen an Titelaufnahmen, die aufgrund von Satztypkorrekturen in der ZDB angefallen sind. 5 Aus Kapazitätsgründen konnten die Fehlerprotokolle aus 2003 noch nicht komplett abgearbeitet werden. 15

16 Jahresbericht 2003 Das HBZ erfasste für sechs Stadtbibliotheken und drei Spezialbibliotheken aus dem nicht-universitären Bereich Nordrhein-Westfalens die Zeitschriftenbestände in der ZDB. In 155 Fällen wurden Bestandsangaben aufgrund von Korrekturen an ZDB-Titeln überprüft und angepasst. Für die elektronischen Zeitschriften, die von den HBZ-Verbundbibliotheken konsortial erworben wurden, wurden ca Titel in der EZB gelb geschaltet bzw. überprüft. Im Falle neuer Gelbschaltungen wurden Bestandssätze unter dem virtuellen Sigel WWW 2 in der ZDB erfasst. Zusätzlich wurden für nicht konsortial erworbene elektronische Zeitschriften der HBZ-Verbundbibliotheken WWW 2-Lokalsätze in der ZDB bearbeitet (d.h. je nach Bestand neu erfasst oder gelöscht). Insgesamt sind Bestandssätze zu Titelaufnahmen von elektronischen Zeitschriften des HBZ-Verbundes in der ZDB verzeichnet. 2.2 Sonstige Aktivitäten Das HBZ-ALEPH 500-Handbuch (ehemals Schulungsunterlagen) wurde im Berichtszeitraum grundlegend überarbeitet und darüber hinaus weiter aktualisiert. Ebenfalls aktualisiert wurden die HBZ-Richtlinienpapiere GKD, PND und Titel. Das HBZ beriet die Verbundbibliotheken in Fragen der Anwendung der Regelwerke (RAK und RSWK) sowie des HBZ-Datenformates und des Verbundsystems und traf Entscheidungen hinsichtlich der Katalogisierungspraxis. Die nationalen und internationalen Entwicklungen in der Regelwerksarbeit wurden vom HBZ verfolgt, in vielen überregionalen Gremien ist das HBZ auch aktiv vertreten. Für die Sitzungen des Standardisierungsausschusses bei Der Deutschen Bibliothek am und bereitete das HBZ verschiedene Stellungnahmen vor. Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf die internationalen Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Die Studie Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) startete Ende des Jahres 2002 und untersuchte die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und den Zeitablauf eines möglichen Umstiegs. In diesem Zusammenhang wurden vom HBZ neben der Beantwortung eines Fragebogens und einem anschließenden Informationsaustausch mit der Projektleitung umfangreiche Arbeiten aufgrund der Mitgliedschaft in den verschiedenen Expertengruppen der Arbeitsstelle für Standardisierung durchgeführt. Die HBZ-Mitglieder der Expertengruppen Formalerschließung (EG FE), GKD und PND analysierten die Regelwerke RAK und AACR2 in den Bereichen, in denen es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Konflikten bei den einzelnen Migrationsszenarien kommen kann (Persönliche Namen, Individualisierung, Gebietskörperschaften). Im Bereich des Datenformats beteiligte sich das HBZ als Mitglied der Expertengruppe MAB-Ausschuss ebenfalls an verschiedenen Fragestellungen für das Umstiegsprojekt. In einem weiteren Arbeitsschritt wurde der Versuch unternommen, diese Regelwerksabweichungen an den verschiedenen - modellhaft vorgestellten - Umstiegsszenarien auf tolerierbare und nicht tolerierbare Abweichungen hin zu untersuchen. Dazu fand am in Der Deutschen Bibliothek eine gemeinsame Arbeitssitzung der Expertengruppen Formalerschließung und PND statt. Am tagte die Expertengruppe GKD zu diesem Thema. Unabhängig vom Ausgang der Umstiegsstudie hatte der Standardisierungsausschuss im Jahr 2002 die Angleichung von RAK und RSWK bei den Ansetzungsbestimmungen für Personennamen und Körperschaften als Desiderat bezeichnet und ein entsprechendes Arbeitspaket für die Weiterentwicklung durch die Expertengruppen EG FE, PND und RSWK-SWD beschlossen. Am und nahm das HBZ an zwei Arbeitsgruppentreffen in Der Deutschen Bibliothek zum Thema Ordnungshilfen bzw. Homonymenzusätze in Datensätzen der PND und Entwicklung von PND- und SWD- Datenformat teil. Ein Besuch von Vertretern Der Deutschen Bibliothek im HBZ schloss sich am an. Auf einer gemeinsamen Sitzung der Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK-SWD am wurden für die gravierendsten Unterschiede in den Ansetzungsregeln nach RAK-WB und RSWK Lösungswege unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Arbeitsgruppentreffen und von Entwürfen der EG FE diskutiert und beschlossen. Die Weiterentwicklung der RAK, die in die Zuständigkeit der Expertengruppe Formalerschließung (EG FE) fällt, findet nur noch in den vom Standardisierungsauschuss als unabdingbar notwendig angesehenen Bereichen statt. In drei Sitzungen am 25./ , und beschäftigte sich die EG FE mit den Arbeitskomplexen RAK-Musik, Codes und Transliteration. Daneben war die EG FE auch an den Arbeiten im Rahmen des Umstiegsprojektes, der Angleichung der Ansetzungsregeln von RAK und RSWK und insbesondere an der Vor- und Nachbereitung des First IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code beteiligt (IME ICC). Die Tagung IME ICC vom in Der Deutschen Bibliothek war eine Prä-Konferenz der IFLA Cataloguing Section - unmittelbar vor der IFLA-Konferenz 2003 in Berlin. Teilnehmer dieser Tagung waren die Mitglieder des Joint Steering Committee for Revision of AACR (JSC), die Vor- 16

17 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen sitzenden der Regelwerksgremien der europäischen Länder und von deutscher Seite die komplette Expertengruppe Formalerschließung, in der auch das HBZ Mitglied ist. Als Ergebnis wurde ein Entwurf internationaler Katalogisierungsgrundsätze erarbeitet, der zukünftig die Prinzipien der Pariser Konferenz von 1961 ersetzen und die gemeinsame Basis für die Definition nationaler Regelwerke bilden soll. Das HBZ nahm an der konstituierenden Sitzung der Expertengruppe Online-Ressourcen am teil. Bei dieser ersten Sitzung wurden die Persistent-Identifier-Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek vorgestellt, Fragen zur Kennzeichnung lizenzfreier Online-Ressourcen, die Aufführung von Herkunftskennungen bei URLs, Aufführungen von URNs und Regelwerksfragen z.b. zum Thema Digitale Karten behandelt. Außerdem wurden Vorschläge zum Arbeitsprogramm der Arbeitsgruppe erarbeitet. An der zweiten Sitzung der Expertengruppe am , bei der im Wesentlichen die Themen der ersten Sitzung weiter diskutiert bzw. vertieft wurden, konnte aus Zeitgründen leider kein Vertreter des HBZ teilnehmen. Am und am nahm das HBZ an Sitzungen der Expertengruppe GKD in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main teil. Schwerpunktthemen waren die neuen Projekte Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) und Angleichung von RAK-WB und RSWK bei Personnenamen und Körperschaften und deren Auswirkungen auf die GKD. Zum letzteren wurde in Absprache mit der Expertengruppe PND beschlossen, die Angleichung der Körperschaftsansetzungen zunächst zugunsten der Angleichung der Personennamen zurückzustellen. Es wurde entschieden, die Ländercodes auf die historische Form nach DIN mit zusätzlich vorangestelltem Erdteil-Code (hierarchische Form) umzustellen. Weitere Themen waren Anträge an den MAB-Ausschuss zur Erweiterung bzw. Änderung des MAB-Formates, die Aktualisierung der RAK-Anlagen (Städteliste), die Transliteration der armenischen und georgischen Schrift, einzelne Katalogisierungsfragen und ein Fragebogen zur Anwendung der GKD in den Verbünden. Am fand eine gemeinsame Sitzung der Expertengruppe PND mit der Expertengruppe Formalerschließung statt. Am fand, zum Teil gemeinsam mit den Expertengruppen Formalerschließung und RSWK-SWD, eine Sitzung der Expertengruppe PND in Der Deutschen Bibliothek statt, an der das HBZ teilnahm. Neben der gemeinsam besprochenen Thematik der Angleichung der Ansetzungsregeln von RAK und RSWK wurden hauptsächlich ein Fragebogen zur Anwendung der PND in den Verbünden, die Schaffung einer Web-Eingabemöglichkeit in die PND und die Nutzung von OAI zum Datentausch besprochen. Außerdem erhielt die Expertengruppe PND Berichte zu verschiedenen Projekten. Das HBZ war weiterhin an der Redaktion der PND beteiligt. Am und am fanden Sitzungen der Expertengruppe RSWK-SWD in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main statt. An beiden Sitzungen nahm das HBZ teil. Hauptthemen der Sitzungen waren die Vorbereitung der 1. Ergänzungslieferung zur 3. Aufl. der Praxisregeln zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) sowie die Diskussion über die Grundsätze der SWD-Arbeit. Am wurde außerdem gemeinsam mit den Expertengruppen Formalerschließung und PND das Thema Angleichung der Ansetzungsregeln von RAK und RSWK besprochen Im Berichtsjahr gab es eine Sitzung der überregionalen Kooperation Schlagwortnormdatei, auf der das HBZ ebenfalls vertreten war. Die Sitzung fand am in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main statt. Wichtige Tagesordnungspunkte waren: Grundprobleme der Schlagwortnormdatei (SWD), Verschlankung der Redaktionsarbeit, IT-Entwicklungen (neue Satzart für Hinweissätze, Satzart für Form- und Zeitschlagwörter, Relationierung in der SWD, Entwicklung des PND- und SWD-Datenformats, Ordnungshilfen bzw. Homonymenzusätze in PND-Datensätzen), Redaktionsverfahren, Stand verschiedener Projekte Der Deutschen Bibliothek im Bereich der Sacherschließung. Am 16./ fand eine Sitzung der AGDBT (AG der Datenbankteilnehmer der ZDB) in der StB Berlin statt. Als Themen auf der Tagesordnung: Berichte zur Regelwerksarbeit (Projekt Umstieg auf internationale Regelwerke, Harmonisierung der Splitregeln von ZDB und Der Deutschen Bibliothek), normierte Bestandsangaben, normierter Erscheinungsverlauf, verschiedene Themen zu elektronischen Ressourcen (Datenbanken, EBSCO-Datenlieferungen, Langzeitarchivierung, Digitalisierungen), die Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek, mit Österreich, verschiedene Katalogisierungsfragen und Verbesserungsvorschläge für den ZDB-Web-OPAC. Da sich der HBZ-Verbund nicht an dem Konsortium DDC Deutsch beteiligt, ist das HBZ bei den Sitzungen des Konsortiums nur Gast mit Beobachterstatus. Aus Zeitgründen konnte das HBZ allerdings an den Sitzungen am und in Der Deutschen Bibliothek nicht teilnehmen. Das HBZ ist korrespondierendes Mitglied in drei Arbeitsausschüssen des Normenausschusses Bibliotheks - und Dokumentationswesen (NABD) des Deutschen Instituts für Normung. Im Berichtszeitraum war das HBZ an verschiedenen Stel- 17

18 Jahresbericht 2003 lungnahmen zu Entwürfen und Überprüfungen von DIN-Normen beteiligt. Nachdem das DIN im Jahre 2002 eine Umfrage zum Überarbeitungsbedarf der Normen zur Umschrift des hebräischen, griechischen, arabischen Alphabets und zur Transliteration kyrillischer Zeichen durchgeführt hatte, wurden neben den Mitgliedern des AA 1 weitere Fachleute für eine Beteiligung angeprochen. Das HBZ war auf einer Sitzung des DIN NABD AA 1 "Transliteration und Transkription" am in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main vertreten. Auf dieser Sitzung wurde für jede der vier genannten Sprach- bzw. Schriftgruppen eine kleine Arbeitsgruppe (AG) gebildet, darunter die AG Hebräisch mit HBZ-Beteiligung. Diese AG tagte am wiederum in Frankfurt und erarbeitete einen neuen Norm - Entwurf für die Umschrift aus dem Hebräischen und Jiddischen, der demnächst veröffentlicht werden wird. Auf Verbundebene war das HBZ für das hier behandelte Arbeitsfeld in folgenden Gremien bzw. Veranstaltungen beteiligt: Das HBZ nahm an den Sitzungen der Kommission Verbundsystem / Lokalsysteme des HBZ- Beirats am , und als Gast teil. Die von der HBZ-Kommission für Verbundsystem / Lokalsysteme eingerichtete Arbeitsgruppe RAK-AACR begleitet die von Der Deutschen Bibliothek beantragte Studie unter der besonderen Perspektive des HBZ-Verbundes. Die Arbeitgruppe tagte am und mit Beteiligung von HBZ-Vertretern. Kernpunkt der Arbeit war die Erstellung und Durchführung einer Fragebogenaktion unter den Verbundteilnehmern zur Fremddatennutzung, zum Schulungsaufwand und den Kosten eines Umstieges für die Lokalsysteme. Die Auswertung ist im Bibliotheksdienst veröffentlich worden und zeigt, dass im HBZ-Verbund die Fremdleistungsquote erfreulich hoch und durch eine Umstellung auf AACR nicht wesentich zu verbessern ist. Die Arbeitsgruppe stellte nach Veröffentlichung der Ergebnisse im Herbst 2003 vorübergehend ihre Arbeit ein. Die von der Kommission für Verbundsystem / Lokalsysteme eingerichtete Arbeitsgruppe (AG) Formalerschließung tagte zum ersten Mal am Weitere Sitzungen fanden am , und am statt. Auf den Sitzungen wurden unter Mitarbeit von HBZ-Mitarbeitern Standards für die Anpassung von Fremddaten mit dem Ziel einer effizienten Fremddatennutzung formuliert, eine Liste der für die Verbundkatalogisierung relevanten Arbeitsunterlagen erstellt und außerdem der Verbundkommentar komplett aktualisiert. Neben der Aktualisierung weiterer Arbeitsunterlagen soll auch die Entwicklung von Verbundrichtlinien für die Lokaldatenhaltung künftig Aufgabe der AG sein. Am tagte zum ersten Mal der von der HBZ-Kommission für Verbundsystem / Lokalsysteme eingerichtete RSWK-Anwenderkreis. Haupttagesordnungspunkte waren die neue Gremienstruktur des HBZ und die Aufgaben des RSWK-Anwenderkreises, Sacherschließungsfremddaten in ALEPH 500 sowie die Behandlung von Einzelfragen wie die Vergabe des Zeitcodes und die Angabe von Quellen in neuen Schlagwortsätzen. Berichtet wurde über Sitzungen zur RAK- RSWK-Angleichung sowie über die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation vom in Cottbus. Im Jahre 2003 fand mit Zustimmung der Kommission Verbundsystem / Lokalsysteme und der AG Formalerschließung wegen der bevorstehenden Umstellung auf die Version 16 von ALEPH 500 keine Informations - veranstaltung für die Formalerschließer statt. 2.3 Landesbibliographie Zu Beginn des Berichtsjahres wurden die migrationsbedingten Bereinigungsarbeiten im Schlagwortbereich zum Abschluss gebracht. Weiterhin wurden Korrekturanträge der NW- Bib-Redaktionen bearbeitet (gezählt in der Statistik Schlagwortdatei). Außerdem wurden bibliographie-spezifische Anfragen der NWBib-Redaktionen und externer Nutzer beantwortet. Am fand eine Redaktionskonferenz unter Beteiligung des HBZ in der ULB Düsseldorf statt. 2.4 GHB-Aufstellungssystematik Es fiel ein Änderungsdienst an: In der Systematik Anglistik wurde die Systemstelle EOA Primarstufe, Sekundarstufe I (4B: P = Primarstufe S = Sekundarstufe I) korrigiert. Die WWW-Ausgabe der GHB-Aufstellungssystematik konnte in 2003 nicht aktualisiert werden. 18

19 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Lokalsysteme 3.1 HBZ-Lokalsystem lok-in hbz Das HBZ betreibt für Bibliotheken ein zentrales, automatisiertes Bibliotheksverwaltungsystem gegen die Zahlung eines jährlichen Nutzungsentgeltes. Lediglich die Pflege und Wartung an das Internet angeschlossener PCs und sonstiger lokaler Hardware muss noch in der Bibliothek vorgenommen werden. Sämtliche systembibliothekarischen und administrativen Arbeiten bezüglich der Software sowie der Betrieb der Server-Hardware inklusive Datensicherung werden vom HBZ vorgenommen. Die verwendete Software ist ALEPH 500. Beim Pilotanwender, der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften, wurde nach der Ausleihe in 2002 im Sommer 2003 die Monographienerwerbung in Betrieb genommen. Ferner wurde die Teilnahme dieser Bibliothek an der automatisierten Fernleihe des HBZ-Verbundes vorbereitet. Die Datenmigration für drei Kunst- und Musikhochschulbibliotheken des Landes in das Verbundsystem wurde begleitet und die Abstimmungen zwischen der beauftragten Firma, dem HBZ und den beteiligten Bibliotheken vorgenommen. Für den neuen Verbundteilnehmer UB Kaiserslautern wurde eine lokale Sicht auf die Bestände realisiert, die als WWW-OPAC dient. Es wurden Verträge für drei neue Kunden abgeschlossen. 3.2 Lokales System SISIS Einsatz: BTH Aachen, FHB Aachen, FHB Bielefeld, UB Bielefeld, ULB Bonn, LLB Detmold, FHB Dortmund, UB Dortmund, Rhein. LB Koblenz, FHB Köln, USB Köln, ZBMed Köln, SKIM Lippe Höxter (Lemgo), FHB Münster, ULB Münster, FHB Niederrhein (Mönchengladbach), FHB Rhein-Sieg (St. Augustin), FHB Trier. Das HBZ hat das zentrale WWW-Informationsangebot für die SISIS- Bibliotheken gepflegt 3.3 Lokales Bibliothekssystem BABSY/i3v Einsatz: UB Bielefeld, UB Bochum, FHB Düssel- dorf, ULB Düsseldorf, UB Duisburg, UB Essen, FHB Gelsenkirchen, Märkische FHB Hagen / Iserlohn, UB Paderborn, UB Siegen, UB Trier, UB Wuppertal. Die BABSY-Anwender Märkische FHB Hagen / Iserlohn und UB Paderborn sind im Laufe des Jahres auf ALEPH 500 umgestiegen. 3.4 Lokales Bibliothekssystem allegro-nrw Einsatz: ca. 250 Institute und Hochschul-Gesamtkataloge der zweischichtigen Hochschulbibliothekssysteme der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bochum, Bonn und Münster; ferner die Bibliotheken der Staatlichen Kunst- und Musikhochschulen in Detmold, Düsseldorf, Essen, Köln. Die Daten der Kunst- und Musikhochschulbibliotheken Detmold, Essen und Köln wurden im Dezember in Vorbereitung auf die Teilnahme an lok-in hbz in die Verbunddatenbank migriert. 3.5 Lokales Bibliothekssystem ALEPH 500 Einsatz: ULB Düsseldorf, UB Duisburg, UB Essen, UB Hagen, Märkische FHB Hagen / Iserlohn, UB Koblenz / Landau, UB Paderborn, UB Siegen, UB Trier, Bibliothek des Ruhrgebiets Bochum, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln. Die Anwendergruppe wurde vom HBZ organisatorisch unterstützt. 3.6 Sonstiges Die Erarbeitung einer online-schnittstelle zwischen Verbundsystem und den Lokalsystemen der anderen Hersteller wurde weiterhin vom HBZ koordiniert. Eine aktive Online-Schnittstelle wurde vom HBZ implementiert und in einer Pilotbibliothek (USB Köln mit SISIS) getestet. 19

20 Tätigkeitsbericht Digitale Bibliothek (DigiBib) 4.1 Aufgabe, Funktion und Anliegen der DigiBib Die DigiBib ist ein Internet-Portal für den weltweiten Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Dieses Informationsangebot wird vom HBZ in Zusammenarbeit mit den Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland-Pfalz betrieben; weitere Bibliotheken innerhalb und außerhalb von NRW sind angeschlossen. Die DigiBib optimiert den Nachweis und den Zugang zu Literatur durch die Integration von Katalogen, fachspezifischen Datenbanken und Bestandsnachweisen gedruckter Materialien mit dem unmittelbaren Abruf von elektronischen Volltexten sowie die Einbindung von Dokumentlieferdiensten und einer Online-Fernleihe. Die Recherchen werden unter einer einheitlichen Oberfläche in den verschiedenen Informationsquellen gleichzeitig durchgeführt. Die Rechercheergebnisse werden in einer Kurztitelliste mit dem Hinweis angezeigt, wo und wie die gefundenen Informationen verfügbar sind: ob als gedrucktes Medium in einer Bibliothek, bei einem Online-Buchhändler oder aber in elektronischer Form. Im Anschluss an die Recherche besteht die Möglichkeit, die relevanten elektronischen Inform a- tionen entweder am PC aufzurufen bzw. die gedruckten Informationen im Wege der Fernleihe oder als Dokumentlieferung online zu bestellen. Anliegen der DigiBib ist die nachhaltige und kostengünstige Verbesserung der Versorgung der Hochschulen des Landes, von interessierten Institutionen sowie der Bürgerinnen und Bürger mit fachlich relevanten, zitierfähigen Informationen in elektronischer und gedruckter Form über das Internet Kooperationen Zur Erreichung des Ziels einer nachhaltigen und kostengünstigen Verbesserung der Informationsversorgung geht die DigiBib strategische Partnerschaften ein. Anlässlich der IFLA-Tagung 2003 in Berlin haben die Firmen IHS Technologies und BOND sowie das HBZ eine solche innovative Partnerschaft beschlossen. IHS Technologies ist ein führender Anbieter auf dem Gebiete der Informationsportal-Lösungen. Das Unternehmen entwickelt die Standardsoftware IPS Library, auf dem die Digi- Bib basiert. BOND ist Hers teller von Bibliothekssoftware und stellt mit knapp 3000 Installationen die verbreitetste Plattform an Lokalsystemen im deutschsprachigen Raum bereit. 4.2 Die Partnerbibliotheken der DigiBib Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes Digitale Öffentliche Bibliothek hat das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport in 2003 den Anschluss von 79 kommunalen Bibliotheken gefördert. Somit waren am insgesamt 126 Bibliotheken Partner der Digitalen Bibliothek. Diese Bibliotheken sind im Anhang 5 zusammengefasst. Rheinland-Pfalz: Im Laufe des Jahres 2003 wurden die Stadtbibliothek Trier, das Erzbischöfliche Priesterseminar, die Fachhochschule Trier/Campus Birkenfeld, die Fachhochschule Ludwigshafen, die Fachhochschule Koblenz/Remagen und die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken Teilnehmer der DigiBib. Somit nutzen nun insgesamt elf Bibliotheken aus Rheinland-Pfalz die DigiBib. Sonstige: Als einer der größten Öffentlichen Bibliotheken schlossen sich im Jahr 2003 die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen der DigiBib an. 4.3 Aktivitäten Verbundsichten Um auch den kleineren Kommunalen Bibliotheken den Zugang zur Digitalen Bibliothek zu ermöglichen, hat das HBZ die Möglichkeit geschaffen, sich zu Verbundsichten zusammenzuschließen. Dies setzt jedoch voraus, dass sich die beteiligen Bibliotheken sowohl über das Design der Sicht als auch über den Inhalt der Metasuche und der Menüpunkte Datenbanken und Volltexte einigen. Insbesondere gilt dies natürlich für eingebundene lizenzpflichtige Angebote. Dafür können sich die Bibliotheken die entstehenden Kosten teilen. Mittlerweile existieren zehn derartige Zusammenschlüsse die Sicht des Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Moers ist dabei mit 18 beteiligten Bibliotheken der größte Verbund Stadtsichten Die Stadtsichten unterscheiden sich von den Verbundsichten, dass sie nur eine gemeinsame Recherche über die OPACs aller beteiligten Bibliotheken anbieten und auf weitere Datenbanken sowie die Menüpunkte Datenbanken und Volltexte verzichten. Darüber hinaus verfügen sie in der Regel über eine eigene Domain. Die bereits im Jah- 20

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle Spezifikation Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle Version: 1.0 Zuletzt aktualisiert: 31.03.2009 Kontakt E-Mail: versorgung@hbz-nrw.de Impressum 2006 Hochschulbibliothekszentrum

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen Barbara Pfeifer Neue Entwicklungen im Bereich Katalogisierung 14. Februar 2012 Göttingen Projektorganisation,

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Ex Libris (Deutschland) GmbH MAB - Änderungsdienst / MAB-Grunddienst Bibliotheksverbund im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Dokumenttyp Dokumentation Verteiler Ex Libris Projektgruppe hbz Projektgruppe hbz

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21 Stand: September 2007 Wie funktioniert die ZDB? Die ZDB ist das umfassende, integrierte Nachweissystem für Zeitschriften und andere fortlaufende Sammelwerke aller Materialarten,

Mehr

E-Book-Pakete in einem Lokalsystem mit zwei Bibliotheken

E-Book-Pakete in einem Lokalsystem mit zwei Bibliotheken E-Book-Pakete in einem Lokalsystem mit zwei Bibliotheken FernUniversität Hagen Südwestfälische Fachhochschule Dez. 2, Medienbearbeitung Ein Lokalsystem 2 Bibliotheken Bibliotheken: UB Hagen (708): 1 Zweigstelle

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Benutzerhandbuch Online-Banking

Benutzerhandbuch Online-Banking Benutzerhandbuch Online-Banking 2 Benutzerhandbuch Online-Banking Inhalt Online-Banking einrichten 3 Online-Banking ändern 6 Online-Banking deinstallieren 9 Überblick über das Online-Banking 10 Benutzerhandbuch

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation 94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf Themenkreis en, lokale Fachportale: Konzepte und Erfahrungen Die Erfolg durch Kooperation DigiBib - Die Dr. Peter Kostädt, 15.03.2005 Das hbz auf dem 94. DBT

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY Armin Singer Version 1.0, Mai 2007 Inhaltverzeichnis ZIELSETZUNG...3 VORAUSSETZUNGEN...3 ANMELDEN MIT ADMINISTRATIONSRECHTEN...3 INTERNE

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet.

Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. 1. Schritt: Firewall aktivieren Mit der in Windows Vista integrierten Firewall Schützen Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Sicherheit > Windows-Firewall

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Bernhard Assmann und Roswitha Schweitzer 12. DigiBib-Anwendertreffen für wissenschaftliche Bibliotheken, Köln, 11.03.2015 Kuali OLE - Kurzprofil

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4 Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX Benutzerhandbuch COPYRIGHT Copyright 2012 Flexicom GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung für die Software CodeSnap Inventur 3.3 Erste Ausgabe: August 2012 CodeSnap

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

Haushaltstellen bewirtschaften

Haushaltstellen bewirtschaften Haushaltstellen bewirtschaften Version: 06.03.2011, Bearbeiter: Klopfer Grundsätzliches Das PVS bildet das kameralistische Personalhaushaltsverfahren ab dabei werden jedem Bediensteten eine oder mehrere

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Wichtige Hinweise: Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion aber vor der ersten

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr