Organisationsbeispiele für Modellstudiengänge: Hannover. Prof. Dr. Hermann Haller Studiendekan der Medizinischen Hochschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisationsbeispiele für Modellstudiengänge: Hannover. Prof. Dr. Hermann Haller Studiendekan der Medizinischen Hochschule Hannover"

Transkript

1

2 Organisationsbeispiele für Modellstudiengänge: Hannover Prof. Dr. Hermann Haller Studiendekan der Medizinischen Hochschule Hannover Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich will Ihnen mit meinem Vortrag zeigen, was und wie wir an der MHH mit dem Modellstudiengang experimentieren. Wir haben heute morgen bereits gehört, daß wir eigentlich keine Modellstudiengänge brauchen, um eine gute Lehre zu machen. Auch wenn ich jetzt über Strukturen reden werde, glaube ich doch an Persönlichkeiten. Auch das haben wir heute morgen schon gehört eine Strukturänderung allein wird nicht zu einer besseren Lehre führen. Wir beschwören heute die Wichtigkeit der Lehre. Ich liebe meine Hochschule, die MHH, muß aber auch feststellen, daß die erste Kennzahl für die Abteilungsleiter das ärztliche Budget ist jeder weiß in jeder Woche, wo er steht. Die zweite Kennzahl sind dann die LOM und die eingeworbenen Drittmittel und die Publikationen. Auch dort weiß jede Abteilung in Hannover, wo sie steht. Die Kennzahl Lehre kommt schlichtweg nicht vor. Als Studiendekan kämpfe ich, wie meine Kolleginnen und Kollegen an den anderen Hochschulstandorten, daß die Lehre die dritte Kennzahl wird und wir in der Lehre nicht kostenneutral arbeiten müssen. Wir wollen mehr und wollen auch ein wichtiger Teil der Hochschule werden. Unsere Ausbildung ist durch die ÄAppO geregelt. Wir haben Kleingruppen, wir sollen und müssen wissenschaftlich ausbilden und klinisches Wissen und klinische Praxis vermitteln. In Hannover haben wir von Anfang an eine patientenbezogene Ausbildung eingeführt. Der Studierende erlebt im Patientenkontakt beginnend mit den Beschwerden eines Patienten über Anamnese und körperliche Untersuchung das Stellen einer Verdachtsdiagnose. Er lernt 1

3 das diagnostische Vorgehen, das dann zur Diagnose führt und wird an die daraus abzuleitenden Therapieprinzipien herangeführt. Das mag trivial klingen, doch ist das ärztliche Handwerk die Richtschnur unserer Ausbildung. Von den gleichen Personen sollen aber auch die zellulären und molekularen Grundlagen einer Erkrankung gelehrt werden, denn wir wollen auch die Wissenschaftlichkeit der Ausbildung sicherstellen. Das ist nicht immer gegeben, ist aber unser Anspruch. Für die Umsetzung dieses Anspruches braucht man Didaktik, Kurse, das Skillslab, OSCEs, Schauspiel-Patienten und POL. Ich gehe davon aus, daß wir das alle schon so tun und will diese Aspekte aus meinem Vortrag ausklammern. Ich will hier über Randbedingungen sprechen, denn das Experimentierfeld eines Modellstudienganges lotet auch aus, was überhaupt gemacht werden kann. Auf der einen Seite stehen die akademischen Lehrer unter den Bedingungen von DRG und LOM. Das betrifft mich persönlich und daher kam vorhin auch meine Frage, wie mit einer Vorgabe von 6,5 Tagen Liegezeit umgegangen werden kann, wenn ich diese Patienten in der gleichen Zeit auch in der Vorlesung vorstellen möchte. Wie geht man mit hochmotivierten Lehrkräften um, deren Karriere an Publikationszahlen und Drittmitteleinwerbungen hängt? Wie gehe ich unter den eben genannten Bedingungen mit Kleingruppen um? Manchmal stehen Kleingruppen vor Räumen, die von ganz anderen Veranstaltungen belegt sind, der Unterricht fällt aus. Die Realität ist trotz aller guten Vorsätze häufig schwierig und wir müssen die Frage beantworten, wie solche Modellstudiengänge im Detail strukturiert werden können. Das dritte Element sind die Patienten unter den Bedingungen eines Hochleistungskrankenhauses, welches Erträge erwirtschaften und sein Defizit abbauen muß. Wie gestalte ich unter diesen Bedingungen Lehre, wie schaffe ich in einer poliklinischen Ambulanz mit kleinen und für den Unterricht wenig geeigneten Räumen trotzdem Bedingungen für eine gute Lehre? Für die Lösung dieser Fragen braucht man einen Modellstudiengang. Nur dann haben wir die Freiheit, mit Zeit zu experimentieren. Die Reduktion der Studierendenzahl um 100 an der MHH hat uns die Möglichkeit gegeben, 2

4 strukturelle Veränderungen einzuführen, die mit größeren Studierendenzahlen nicht realisierbar wären. Wir haben die Struktur der ärztlichen Tätigkeit von einem Symptom bis zur Diagnose und wollen diese Struktur in einem 6-jährigen Studium umsetzen. Dazu nutzen wir die Lehr-Lern-Spirale, die heute schon mehrfach angesprochen wurde. Wir haben aber auch mit den jahrgangsübergreifenden Curricula etwas eingeführt, was recht schwierig erscheint. Jeder, der Curricula plant, weiß, daß die Jahre abgeschottet sind. Hochschullehrer, die im 4. Studienjahr unterrichten, wissen im Regelfalle nicht, was im 1. Studienjahr unterrichtet wird und umgekehrt. Ein Zusammenbringen von Hochschullehrern aus den theoretischen oder vorklinischen Fächern mit Hochschullehrern aus der Klinik in einer interdisziplinären Veranstaltung führt nicht selten zu Problemen, z. B. bezüglich der Fach- oder Themenkompetenz. Umgekehrt haben Studierende im 4. Studienjahr vieles aus dem 1. Studienjahr schon wieder vergessen. Solche Probleme sind lösbar, ihre Lösung bedarf aber struktureller Maßnahmen und uns erschien das jahrgangsübergreifende Curriculum, das in Abbildung 1 am Beispiel der Inneren Medizin gezeigt wird, als eine geeignete Lösung. Propädeutikum Verzahnung: Innere, Neuro, HNO Gruppen: Prüfung Schriftlich MCQ Teil A (Diagnostische Methoden) Verzahnung: Innere, Neuro, HNO Gruppen: Teil A Prüfung Schriftlich MCQ OSCE Teil (Klinisches Propädeutikum) Verzahnung: Innere, Neuro, HNO Gruppen: Teil B Prüfung Schriftlich MCQ Untersuchungsbögen Teil C (Block Spezielle Innere) Verzahnung: Innere, Neuro, HNO Gruppen: Teil C Prüfung Schriftlich MCQ mündlich Teil D (DDT) Verzahnung: Innere, Neuro, HNO Gruppen: Teil D Prüfung Schriftlich MCQ mündlich; OSCE Abb. 1: Lernspirale durch jahrgangsübergreifende Curricula: Beispiel Innere Medizin 3

5 Für den Entwurf dieser Curricula brauchen wir eine neue Form des Qualitätsmanagements (Abbildung 2), das an Entwurf, Umsetzung und Evaluierung einen entscheidenden Anteil hat. = Evaluation = Beratung = Beschlüsse Extracurriculares Studium Studiendekanat Evaluation LOM Studierende Kritische Diskussion der Inhalte und Strukturen Curriculare Lehre Inhalte, Struktur und Organisation der Prüfungen Inhalte und Organisation Struktur der der Lehrveran- Lehrveranstaltungestaltungen Lehrende Inhalte und Struktur der Lehrveranstaltungen Beratung Organisation Studentensekretariat Aussenamt Präsidium Senat Studienkommission Abb. 2: Modellstudiengang an der MHH: Qualitätsmanagement der Lehre Die Studienkommission an der MHH ist durch Lehrende und Studierende paritätisch besetzt. Dort werden die Curricula verabschiedet oder zur weiteren Überarbeitung zurückgegeben. Auch an dieser Stelle gibt uns der Modellstudiengang die Freiheit, über den Umfang der Lehre selbst zu bestimmen. Kleine Studierendengruppen sind ein wichtiger Faktor. Ich beneide Hochschulen wie Greifswald, an der man alle Studierenden kennt. In Hannover passen die 270 Studierenden zwar in einen Hörsaal, doch kennen wir sie nicht namentlich oder persönlich. Daher war es eines der ersten Ziele an der MHH, in solch kleinen Gruppen zu arbeiten, daß ein persönlicher Zusammenhang entsteht. Harvard ist nicht nur durch sein vieles Geld zu der berühmten Hochschule geworden, sondern, weil auch die Betreuungsrelation so gut ist. In Cambridge oder Oxford hat ein Studierender einen akademischen Betreuer. So weit werden wir nicht kommen. Dennoch wollen wir un- 4

6 sere Kleingruppen durch klinische Lehrer zumindest in den ersten beiden Jahren in den klinischen Visiten und im Untersuchungskurs durchgehend betreut wissen. Sie lernen dort role models für gute klinische Medizin kennen, die gleichzeitig akademische Lehrer sind. An der MHH bilden wir Klassen von Studierenden zu je 30 Personen, die dann wiederum in 5 Visitengruppen zu je 6 Studierenden aufgeteilt werden. 6 Studierende können an einem Nachmittag in einer Lehrvisite betreut werden. Eine weitere wichtige Maßzahl war die Zahl 90 Studierende. Das ist an der MHH die Größe eines mittleren Hörsaales, dort hat man die Chance, seine Studierenden noch zu kennen. Wir haben ein Tertialsystem eingeführt (Abbildung 3), in dem sich alle 270 Studierenden befinden, die Tertiale aber in Gruppen von 90 in unterschiedlicher Reihenfolge absolvieren. A-Tertial B-Tertial C-Tertial B-Tertial C-Tertial A-Tertial C-Tertial A-Tertial B-Tertial Oktober-Dezember - Januar-März - April-Juli Abb. 3: Modellstudiengang an der MHH: die Tertialisierung Die Tertialisierung macht die Lehre überschaubar, erhöht aber den Lehraufwand beträchtlich. Eine Kostenneutralität ist hier nicht zu erreichen. Auch die Diskussionen um die Lehrbelastung werden recht hart geführt. Die Abbildung 4 zeigt den gesamten Ablauf des Studiums mit den Tertialen A bis C in den Studienjahren 3 bis 5. Das M1-Examen wurde durch Äquivalente ersetzt. Für die Prüfungen mußten neue Formate entwickelt werden. So setzt die MHH seit 2006 computergestützte Prüfungen über Labtops oder Terminals ein. Der Aufwand ist hoch, denn Fragen und Antworten sind randomisiert. Es werden ca. 400 Präsenz-Klausuren mit ca Studierenden-Klausuren durchgeführt. Die Computerisierung führt zu einer Qualitäts- 5

7 steigerung durch die Administration und Evaluation von Prüfungsprozessen. Das beginnt bei der Terminierung von Prüfungen und der Authentifizierung des berechtigten Personenkreises und reicht bis zur Auswertung, d. h. der Prüfung der Anwendung der relativen Bestehens-Grenze (Gleitklausel), der Einsichtnahme und Einspruchsverfahren der Studierenden, der Datenmanipulation (Fragenkorrektur) und Datensicherung (Archivierung). Für alle Klausuren gibt es eine Item-Analyse und die neuen Klausuren können nach Schwierigkeitsgrad der Fragen zusammengestellt werden. Somit können wir nicht nur schneller und genauer auswerten, sondern mit dem Instrument Prüfung sehr viel besser umgehen. Okt Nov Dez Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sept 1. SJ 2. SJ A - Tertial B -Tertial C -Tertial 3. SJ A - Tertial B -Tertial C -Tertial 4. SJ A - Tertial B -Tertial C -Tertial 5. SJ Staatsexamen 6. SJ Abb. 4: Modellstudiengang an der MHH: die Tertiale Die akademische Lehre findet unter den Bedingungen von DRG und LOM statt. Ich erwähnte eingangs, daß die Kennzahl Lehre noch etabliert werden muß. Daher stellt sich die Frage, ob sich die Lehre für den akademischen Lehrer lohnt. Natürlich lohnt sich Lehre immer, weil von den Studierenden ein Feedback kommt, doch Idealismus allein kann Lehre nicht finanzieren. An der MHH wurde die Finanzierung der Lehre umgestellt, es gibt nur noch eine geringe Grundausstattung und die in Stunden geleistete Lehre wird abgerechnet (Abbildung 5). 6

8 Grundausstattung (GA) Im Budget der Abteilungen enthaltene L-Mittel + Geleistete Lehre (Berechnung in Stunden) 1.38 Mio/Jahr + Lehr-LOM (Lehrpreise, Evaluation, Prüfungsqualität) 1.3 Mio/Jahr + aus Studiengebühren (Antrag an die Studienkommission) 1.4 Mio/Jahr Abb. 5: Modellstudiengang an der MHH: Finanzierung der Lehre Ein Ableisten vieler Lehrstunden durch ein Fach würde zu einem hohen Zuweisungsbetrag führen, doch wird in der Studienkommission unter Einbeziehung der Studierenden kritisch diskutiert, ob ein solch hoher Lehreinsatz tatsächlich nötig und nützlich ist. Die Verteilung Lehr-LOM ist eines der schwierigsten Dinge. Wir haben lange um die dafür anzusetzenden Kriterien gerungen, denn wir verteilen hier mit 1,3 Mio. Euro/Jahr signifikante Summen. Aus den Studiengebühren können auf Antrag Lehrpersonen und andere lehrbezogene Ausgaben finanziert werden. Die Bestimmung und Verteilung von Lehr-LOM an der MHH ist in der Abbildung 6 schematisch dargestellt. 7

9 studentische Evaluation Gesamtnote des Moduls Punkte 0-15 Prüfungsqualität Lehrvolumen Punkte 0-8 Punkte 0-6 Die Summe der Qualitätspunkte Modul 1 LOM-Zuteilung Modul 15 Modul 45 Verteilung auf die am Modul beteiligten Abteilungen nach Dozentenstunden pro Modul 50% 50% anteilsmäßige Verwendung direkt Abteilung durch den einzelnen Dozenten, entsprechend seinem Anteil am Unterricht Abb. 6: Qualitative Beurteilung der Lehre an der MHH Lehr-LOM Wie steht es um die Patienten unter den stationären/ambulanten Bedingungen von 2010? Wir haben große Anstrengungen hinsichtlich der Verfügbarkeit der stationären Patienten unternommen. Es läuft eine Feldstudie, wir haben die patienten-basierte Kapazität berechnet, dennoch bleibt bei einer durchschnittlichen Liegezeit von 6,5 Tagen nur sehr wenig Zeit für die Lehre. Wer soll entscheiden, wann ein Patient mit bestimmten Verfahren untersucht oder entlassen werden kann, weil er noch in der Lehre vorgestellt werden soll? Solche Fragen werden unter den Bedingungen eines Hochleistungskrankenhauses zunehmend relevant. Die baulichen Voraussetzungen spielen hier auch hinein. Für die Polikliniken trifft das gleiche zu. Der Wissenschaftsrat hat gerade wieder kritisiert, daß die poliklinischen Patienten nicht adäquat eingesetzt werden. Das ist sicher richtig, doch wie sollen Organisation und Abläufe der Poliklinik geregelt sein. Wenn man sie an der Lehre orientieren will, steht man erneut vor der Frage, wer diese Aufwendungen finanzieren soll. Auch 8

10 müßte man bei den baulichen Voraussetzungen nach Polikliniken für die Lehre fragen. Weiterhin müßte man in der Lehre mit alten Gewohnheiten brechen und Lehrveranstaltungen zu den Zeiten ansetzen, zu denen die entsprechenden Patienten auch verfügbar sind. Ich habe Aspekte der Forschung in meinem Vortrag bewußt ausgeklammert. An der MHH gibt es Forschungsprogramme und ich finde es sehr wichtig, möglichst viele unserer Studierenden für die Forschung zu begeistern. Die Evaluation unseres Studienganges wird die große Herausforderung sein, denn Kriterien oder Bewertungsparameter existieren bisher nicht. Weder die Struktur der Lehre noch der Enthusiasmus der Studiendekane sind Größen, die über ein Besser entscheiden könnten. Standortspezifka spielen eine Rolle, Vorlieben für den einen oder anderen Studienort werden möglicherweise bei Beliebtheitsaussagen wichtiger sein, als das gewählte Curriculum. Vergleichen wir das Curriculum an der MHH mit dem in Greifswald, wo kein Modellstudiengang betrieben wird, ist die Struktur dennoch wenig unterschiedlich. Ich glaube, daß aufgrund der Rahmenbedingungen ein Modellstudiengang erforderlich ist. HannibaL ist eine große Herausforderung. Der Phönizier Hannibal hat die Alpen überwunden, besiegt wurde er durch die Jahre in der Ebene. Wir haben bei uns erleben müssen, daß Abteilungen mit hervorragender Lehre über die Jahre in das Mittelfeld zurückfielen und andere an die Spitze rückten. Ich wünsche uns, daß wir HannibaL über die Ebene der täglichen Arbeit weiter als eine Herausforderung sehen und diesen Studiengang weiterentwickeln. 9

Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan

Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan Der Modellstudiengang Hannibal Patienten-orientierte Lehre unter den Bedingungen von DRG, LOM und KapVO Prof. Dr. med. Hermann Haller Studiendekan J.M. Turner 1812 Hannibal überwindet die Alpen Zielvorstellungen

Mehr

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover. HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover HannibaL Hannoveraner integrierte, berufsorientierte und adaptive Lehre Zielvorstellungen und Vorbilder in der Medizin Klinisches

Mehr

Spielt die Patientenverfügbarkeit für. eine große Rolle?

Spielt die Patientenverfügbarkeit für. eine große Rolle? Spielt die Patientenverfügbarkeit für die Kapazitätsberechnung eine große Rolle? Dr. Dr. Peter Lohfert 1 Kapazitätsberechnungsmodell (KapVO) Forschung Raumbezogene Kapazität Lehre Patientenbezogene Kapazität

Mehr

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen 1. Zukünftige Versorgungsanforderungen und Reformen

Mehr

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM) am Beispiel des Modellstudiengangs HannibaL Volkhard Fischer Baierbrunn 17.-- 18. 05. 2014 Gliederung! Einleitung (Aufbau von HannibaL)! Kriterien

Mehr

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Hermann Haller

Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Hermann Haller 186 Der patientenbasierte Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Hermann Haller Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wenn wir jetzt über einen patientenorientierten,

Mehr

Impulsvortrag Modellstudiengänge

Impulsvortrag Modellstudiengänge Impulsvortrag Modellstudiengänge Prof. Dr. Stefan Gründer ehemaliger Studiendekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute über 14 Jahre

Mehr

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam, 26.03-27.03.2009

Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität Potsdam, 26.03-27.03.2009 Hannibals Weg über die Alpen: Die Ersetzung des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung im Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durch modulbezogene Einzelprüfungen

Mehr

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden 1 Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden Christian Kraef, Präsident 2014 Pascal Nohl-Deryk, Bundeskoordinator für Gesundheitspolitik 2013/14 info@ 2 Aus dem Koalitionsvertrag Für eine zielgerichtetere

Mehr

Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre

Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre Richtlinien für die Leistungsorientierte Mittelvergabe Teil Lehre 1. Allgemeines 2. Studiengang Humanmedizin 2.1. Blockpraktika Humanmedizin 2.2. Department Innere Medizin 2.3. Querschnittsfächer 2.4.

Mehr

Wissenschaftsmodul im Modellstudiengang HannibaL. Medizinische Hochschule Hannover

Wissenschaftsmodul im Modellstudiengang HannibaL. Medizinische Hochschule Hannover Wissenschaftsmodul im Modellstudiengang HannibaL Medizinische Hochschule Hannover Lernziele Die Studierenden sollen folgende Kompetenzen erwerben: Sie besitzen ein fundiertes wissenschaftliches Grundverständnis,

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

Formazione del Medico

Formazione del Medico Formazione del Medico Austria, Germania, Italia a confronto Bolzano, 17.+18. settembre 2010 Dr. Frank Ulrich Montgomery Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg Trilaterales

Mehr

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Schlüssel zur Erfassung des Lehraufwandes Beschluss der Fakultät vom 16. Juni 2014 Nr. Lehrveranstaltungstyp Beschreibung Lehraufwand Kommentar

Mehr

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 Masterplan Medizinstudium 2020 (BMG, BMBF) Der Masterplan Medizinstudium 2020 ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert Gemeinsame Abstimmung von Gesundheits-

Mehr

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Ausschuss Notfallmedizin und Simulation Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland Elektronische Version unter www.gesellschaft-medizinische-ausbildung.de

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 25.9.2014, 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Es

Mehr

Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung

Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung Wissenschaftliche Medizinerausbildung 100 Jahre nach Flexner Die medizinische Promotion als Teil der Ausbildung Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann Berlin, den 26. Oktober 2011 Medizinische Aus- und Weiterbildung

Mehr

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum A. Söhnel Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Werkstoffkunde Studiendekanat Medizin Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Mehr

Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO

Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO Prof. Dr. F. Resch Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Leiter des Studienganges MME, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lieber Herr

Mehr

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015 Kurzüberblick der Berlin, 31. Juli 2015 - 2 - Themenblock Zielgerichtete Auswahl der Studienplatzbewerber Modell 33,3 Prozent Modell, in das die Abiturnote, die Ergebnisse eines schriftlichen standardisierten

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 0 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen GmbH Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul Prof. Dr. med. Güher Saruhan-Direskeneli Prodekanin für Lehre (2009-2012) Medizin Studium in der Medizinischen Fakultät Istanbul Die Fakultät

Mehr

AKWLZ Jahrestagung 2014

AKWLZ Jahrestagung 2014 AKWLZ Jahrestagung 2014 a Evaluation im Studiengang Zahnmedizin in Deutschland. Eine Umfrage. Petra Hahn Departement für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Freiburg Methode Online-Umfrage Thema Aktuelle

Mehr

Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang

Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang Thomas Strassmayer Studiengang Eisenbahn-Infrastrukturtechnik 12.04.2013 Daten und Fakten 5 Jahrgänge (3 Jahre Bachelorstudium,

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St. Marienwörth Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin Gesamtbericht:

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM) Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

Studienordnung für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Studienordnung für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Universität Heidelberg Seite 17 Studienordnung für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg vom 20. November 2013 Aufgrund von 34 des Landeshochschulgesetzes,

Mehr

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman Warum eteaching und nicht elearning? Überblick Herausforderungen in der Medizin Was ist k-med? Überlegungen zur Lehre Lehrveranstaltungen

Mehr

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 0/ im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106

Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I MSE_P_106 Studienjahr 2016/2017 Medizin Modellstudiengang HannibaL MHH Physikalische und Physiologische Grundlagen der Medizin I Prof. Dr. Bernhard Brenner, OE 4210, Telefon: 0511 532-6396, E-Mail: brenner.bernhard@mh-

Mehr

Infoveranstaltung Curriculum

Infoveranstaltung Curriculum Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Infoveranstaltung Curriculum Prof. Dr. Bernd Salzberger Studiendekan FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Ablauf Empfehlungen des Wissenschaftsrats Ziele

Mehr

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung?

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung? Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung? Christoph Lenzen Eginhard Koch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für psychosoziale Medizin Universität Heidelberg Übersicht Grundlagen

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Tag der Lehre: Wissenschaftlichkeit

PRESSEMITTEILUNG. Tag der Lehre: Wissenschaftlichkeit PRESSEMITTEILUNG PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Wissenschaftskommunikation Dr. Eva Maria Wellnitz Telefon: +49 621 383-1159 (-3184) Telefax: +49 621 383-2195 eva.wellnitz@medma.uni-heidelberg.de Tag

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Auswertung zum Tertial Anästhesiologie UKSH

Auswertung zum Tertial Anästhesiologie UKSH Liebe Dozentinnen und Dozenten, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu diesem Tertial wurden 3 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin? Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin? Prof. Dr. Kerstin Krieglstein (Konstanz) Deutsche Hochschulmedizin e.v. Die 38 Medizinische Fakultäten und 33 Universitätsklinika arbeiten im Rahmen

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2017 Zertifizierte Kurse der Landes akademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) Zertifikat Medizindidaktik

Mehr

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Mag. Simone Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.: ++43 316 385 87791 Fax: ++43 316 385 3422 Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Evaluation der Lehre: Praktisches Jahr (PJ)

Evaluation der Lehre: Praktisches Jahr (PJ) Medizinische Fakultät Dekanat Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 20246 Hamburg Medizinische Fakultät, Dekanat, Prodekanat für Lehre Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse Prodekan für Lehre

Mehr

Das interdisziplinäre SkillsLab Jena: Die Implementierung der Zahnmedizin

Das interdisziplinäre SkillsLab Jena: Die Implementierung der Zahnmedizin Das interdisziplinäre SkillsLab Jena: Die Implementierung der Zahnmedizin K. Seidler*, I.M. Schüler, A. Güntsch, B.W. Sigusch 1 SkillsLab klinik- und institutsübergreifendes Zentrum zum Trainieren praktischer

Mehr

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Erkenntnisse einer qualitativen Hochschullehrenden-Befragung Tagung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung 09.09.2016

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie. Philosophie Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie. 3 Teilnehmende besuchen Philosophie im kleinen NF (30 KP), 2 im grossen NF (60 KP). 3 Teilnehmende

Mehr

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Universität Zürich Medizinische Fakultät, Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich www.med.uzh.ch Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg Bachelor- und Masterstudium Pharmazie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Die Besonderheiten auf einen Blick Innovatives, praxisbezogenes Curriculum Hervorragendes

Mehr

Rechte und Pflichten im Studium

Rechte und Pflichten im Studium 11.10.2017 Rechte und Pflichten im Studium Prof. Dr. I. Just S t u d i u m L e h r e Ärztliche Schweigepflicht Patientendaten dürfen nicht weitergeben werden Fotografierverbot in Lehrveranstaltungen 203

Mehr

Das duale Studium, Wunsch und Wirklichkeit

Das duale Studium, Wunsch und Wirklichkeit Das duale Studium, Wunsch und Wirklichkeit 20. Plenumstagung Gutachter/innen- Netzwerk FernUniversität Hagen 13./14.09.2018 Univ. Prof. Dr.-Ing. em. Wilfried Hesser Dr. Bettina Langfeldt Helmut Schmidt

Mehr

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht?

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? Thomas Rosemann Agenda Situation des Institutes in der Fakultät / USZ Lehre Forschung Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung Rahmenbedingungen

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005 Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät

Mehr

TOP 17 Leistungsorientierung und Mittelverteilung in der Lehre

TOP 17 Leistungsorientierung und Mittelverteilung in der Lehre TOP 17 Leistungsorientierung und Mittelverteilung in der Lehre Prof. Dr. Dr. H.-G. Sonntag Dekan der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Herr Präsident, meine Damen und Herren!

Mehr

MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN

MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN MEDI-BAP AN DEN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTEN Die Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Human-, Zahn- und Tiermedizin AGENDA Hintergrund Ziele Fragebogenentwicklung Implikationen für das Qualitätsmanagement

Mehr

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Neuorganisation des Praktischen Jahres Neuorganisation des Praktischen Jahres P. Schwanitz Bundeskoordinator medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v., Rostock Sehr geehrter Herr Professor von

Mehr

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 4 Tumorimmunologie/Immuntherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 4 "Tumorimmunologie/" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK CC14 - Institut für Immunologie - CBB Inhaltsbeschreibung 1. Ziel

Mehr

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg GMA Tagung, Hamburg 27.09.2014 Dr. Kirsten Gehlhar Axel Budahn Prof. Dr. Jan Kuks European

Mehr

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität Mehrjahresplanung des Rektorats.. 2 Entwicklungskonferenzen. 3 Qualitätsteam 5 Formen der Evaluation 8 Prüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. 14 Ombudsstelle

Mehr

Diagnostische Methoden I

Diagnostische Methoden I Diagnostische Methoden I Kommunikation, Arzt- Patient- Gesprächsführung, Anamnese MSE_P_202 ische Psychologie ische Soziologie in Kooperation mit dem Zentrum für Psychologische Haus E (links neben der

Mehr

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Ausgabestand: 13. Juni 2016 Geltungsbeginn: Wintersemester 2015/2016 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele und Bedeutung der Lehrevaluation 3 Zuständigkeit

Mehr

Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Die Beurteilung der Praxisphase im dualen Studium der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Wilfried Hesser und Dr. Bettina Langfeldt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2006 gut ein Viertel aller Drittmittel ein Platz für Text www.tu9.de Was sind Drittmittel? Drittmittel

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

ZZMK Greifswald Integratives Praxis-Modell. Prof. Dr. Reiner Biffar

ZZMK Greifswald Integratives Praxis-Modell. Prof. Dr. Reiner Biffar ZZMK Greifswald Integratives Praxis-Modell Prof. Dr. Reiner Biffar Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und medizinische Werkstoffkunde Prodekan der Medizinischen Fakultät Ernst-Moritz-Arndt

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2015/16 Modul F.I Körperfunktionen II Datum: 09.03.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen: 363 Rücklaufquote: 97,1 Anzahl der Studierenden im Semester:

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2018 Zertifizierung Landesakademie für Medizinische Ausbildung (LAMA): Zertifikat Medizindidaktik NRW Die

Mehr

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft? Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft? Prof. Beatrice Buss, Ressortleiterin Qualifikationen und Prüfungen Studiengang Physiotherapie t Inhalte Erklärung des Schweizer Rollenmodells

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover vom 25.-26.06.2010 MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin Annett Müller *, M. Neudert

Mehr

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen.

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen. Düsseldorfer Curriculum Medizin Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen www.medizinstudium.hhu.de Ob ein Studium gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Die

Mehr

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Heidelberg, 23. Mai 2008 Inhalt PJ in der Approbationsordnung Anforderungen an akademische Lehrpraxen Stand: Etablierung als akademisches Fach Umsetzung

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4037 09. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Achim Jerg E-Mail: aj@famulaturplus.de achim.jerg@uni-ulm.de E-Mail: Rechtliche Hinweise: Unbefugte Weitergabe und Verbreitung ist nicht gestattet. Das Konzept der FAMULATUR

Mehr

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Prof. Dr. Dr. h. c. R. Putz Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Dr. h. c. R. Putz Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München LOM für Lehre Prof. Dr. Dr. h. c. R. Putz Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität München Lieber Herr Pfeilschifter, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Einleitend möchte ich mich auf

Mehr

Landpartie für Studierende

Landpartie für Studierende Landpartie für Studierende Dr.med Rolf Stegemann Institut für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. Nils Schneider MHH: Jahrgangsübergreifende allgemeinmedizinische Ausbildung Die Landpartien seit 2013

Mehr

StuRaMed-Erklärbärstunde

StuRaMed-Erklärbärstunde StuRaMed-Erklärbärstunde Das 3.Studienjahr Wissenswertes über das erste klinische Jahr 15.10.2007 Hörsaal Kopfkliniken 18.30Uhr StuRaMed-Erklärbärstunde Willkommen in der Klinik! Fahrplan Struktur im 5.

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Prüfungsbüro Merkblatt zu den universitätsinternen Prüfungen des vorklinischen Studienabschnitts im Integrierten Reformstudiengang (irm) Information zu den

Mehr

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts www.i-med.ac.at Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts Was erwartet sich die Medizinische Universität Innsbruck von einer Lehrpraxis Dr. Karen Pierer, MHPE Stabsstelle für Curriculumsentwicklung

Mehr

1. klinisches Jahr, Durchführung 2x im Jahr, Winter- und Sommersemester. Dr. med. Susanne Frankenhauser

1. klinisches Jahr, Durchführung 2x im Jahr, Winter- und Sommersemester. Dr. med. Susanne Frankenhauser Block II - Chirurgie 1. klinisches Jahr, Durchführung 2x im Jahr, Winter- und Sommersemester Dauer: 14 Wochen ECTS-Credits: 30 Unterrichtssprache: Deutsch Lehrkoordination: PD Dr. med. André Mihaljevic,

Mehr

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik LMU Mentoring Folie 1 von 18 Eine wissenschaftliche Laufbahn ist nicht

Mehr

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie u. Allergologie - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Referat für Studienangelegenheiten Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Rolle Tel.: 03391 39-1041

Mehr

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das? Informiert ins Studium, September 2018 Büro für Bolognaprozess& Lehreentwicklung Christina Raab Inhalt o Wahl der Hochschule (Beispiel Universität - Fachhochschule)

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 24-1 vom 26. Februar 2016 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Johanna Wanka, zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes

Mehr

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretation

Mehr

Auswertung zum Tertial Psychiatrie UKSH

Auswertung zum Tertial Psychiatrie UKSH Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 4 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Medizin. Staatsexamen

Medizin. Staatsexamen Medizin Staatsexamen Das Studium umfasst die wesentlichen Teilgebiete der Medizin mit dem Ziel einer wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung in den Bereichen Vorbeugung, Erkennung und Behandlung

Mehr