Diebsweg Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diebsweg Heidelberg"

Transkript

1

2

3 Leitung: Christoph Hintze Barbara Degen Ltd. LD LD'in Diebsweg Heidelberg Leitung der LVG Stellvertr. Leiterin der LVG Leitung Fachbereich 1 Jürgen Schmid OAR Verwaltungsleiter Ute Ruttensperger OLR'in Leitung Fachbereich 2 Heike Sauer OLR'in Leitung Fachbereich 2 Fachbereich 1 Bildung und Ökologie: Barbara Degen OLR in Fachschule, Fortbildung Alexander Prell L'Ass. Fachschule Marc Calmbach Dr. Hella Herrmann Bernd Hoffstedde Holger Strunk Birte Krüttgen LR Ang. Ang. Ang. Ang. Leitung Sachgebiet 13 Betriebswirtschaft, I+K Fachschule Sachgebiet 13 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft, Information u. Kommunikation Betriebswirtschaft, Information u. Kommunikation Betriebswirtschaft, Information u. Kommunikation Petra Werner Ang. Lehrgänge Baumpflege N.N. Ang. Lehrgänge Baumpflege Dr. Karin Rather Ang. Ökologie, SchALVO Robert Koch Ang. Ökologie, SchALVO Pflanzenernährung Christian Wach Ang. Ökologie, SchALVO Fachbereich 2 Gartenbauliches Versuchswesen: Zierpflanzenbau, Ute Ruttensperger OLR in Freizeitgartenbau Heike Sauer Michael Heck Susanne Bonk Helga Stier Rainer Koch OLR in Gemüsebau, Technik Ang. Ang. Ang. Ang. Garten- u. Landschaftsbau, Baumpflege Garten- u. Landschaftsbau, Baumpflege Garten- u. Landschaftsbau, Baumpflege Zierpflanzenbau Freizeitgartenbau Dr. Andreas Teichert OLR Gemüsebau, Technik Rita Schäfer Ang. Ökologischer Gemüsebau Gartenakademie Baden-Württemberg e. V. Diebsweg Heidelberg Tel.: 06221/ Fax: 06221/ poststelle@lvg.bwl.de 06221/ Christoph.Hintze@lvg.bwl.de 06221/ Barbara.Degen@lvg.bwl.de Juergen.Schmid@lvg.bwl.de 06221/ Ute.Ruttensperger@lvg.bwl.de 06221/ Heike.Sauer@lvg.bwl.de 06221/ Barbara.Degen@lvg.bwl.de Alexander.Prell@lvg.bwl.de 06221/ Marc.Calmbach@lvg.bwl.de 06221/ Hella.Herrmann@lvg.bwl.de 06221/ Bernd.Hoffstedde@lvg.bwl.de 06221/ Holger.Strunk@lvg.bwl.de 06221/ Birte.Kruettgen@lvg.bwl.de 06221/ Petra.Werner@lvg.bwl.de 06221/ N.N.@lvg.bwl.de 06221/ Karin.Rather@lvg.bwl.de 06221/ Robert.Koch@lvg.bwl.de 06221/ Christan:Wach@lvg.bwl.de 06221/ Ute.Ruttensperger@lvg.bwl.de 06221/ Heike.Sauer@lvg.bwl.de 06221/ Michael.Heck@lvg.bwl.de 06221/ / Helga.Stier@lvg.bwl.de 06221/ Rainer.Koch@lvg.bwl.de 06221/ Andreas.Teichert@lvg.bwl.de Rita.Schaefer@lvg.bwl.de Tel.: 06221/ Fax: 06221/ gartenakademie@lvg.bwl.de

4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Unterlagen zur Vortragstagung 1.1 Kosten und Gebührenkalkulation im Friedhofswesen Umgang mit Grabstätten bekannter Persönlichkeiten - Denkmalschutz und Kosten Aktuelle Ergebnisse der LVG Heidelberg zur Grabbepflanzung Aktuelle Bestattungsformen als Chance für Friedhofsgärtner und Kommunen Versuchsergebnisse Freilandsichtungsergebnisse Gesamtsortiment Beet und Balkon 2010 mit Klimaverlauf... Die LVG-Favoriten 2010 in den Kategorien "Beet und Balkon", "Strukturpflanzen u. Gräser", "Sommertopfstauden" Versuchsberichte Satzweiser Anbau bei Helianthus in Topfkultur Kulturverfahren bei Physostegia Beet und Balkon, ökologischer Anbau 3.3 Produktion von Sommerpflanzen in Biotöpfen Ökologisch und konventionell erzeugte Beet und Balkonpflanzen Ökologisch erzeugte Beet und Balkonpflanzen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Beet und Balkon, Düngung 3.6 Schwefelmangel in der Pelargonien-Mutterpflanzenproduktion Organische Düngung bei Lavandula Sommertopfstauden, Pflanzenschutz 3.8 Pflanzenstärkungsmitteln gegen Rost an Malven Adressenverzeichnis Jungpflanzen-, Saatgut-, Dünger- und Substratlieferanten

6 Prof. Dr. Erik Gawel öbuv Sachverständiger 6 Kosten und Gebührenkalkulation im Friedhofswesen

7 Übersicht Herausforderungen und Ziele der Gebührenkalkulation Was sind Friedhofskosten? Warum gibt es so große Gebührenunterschiede? Sonderprobleme der Friedhofsgebühren Wettbewerbliches Umfeld Der grünpolitische Wert Freiflächen Die Grabnutzungsgebühren Fazit 7

8 Zur Aussagekraft von Gebührensatzunterschieden zwischen Einrichtungsträgern Prof. Dr. Erik Gawel, Frankfurt/Main und Leipzig In der Praxis weichen die Gebührensätze zwischen den einzelnen kommunalen und kirchlichen Trägern derart stark voneinander ab, dass immer wieder die Besorgnis fehlerhafter oder gar manipulativer Gebührengestaltung geäußert wird. Die Aufmerksamkeit für diese Unterschiede in Politik und Öffentlichkeit ist außerordentlich groß; Gebührensatz -Rankings finden dabei zunehmend Beachtung. Der folgende Beitrag geht der Frage nach den Ursachen für diese Unterschiede und deren rechtlichen, ökonomischen und politischen Bedeutung nach. Eine ordnungsgemäße Kalkulation der Gebührensätze für die Leistungen einer Friedhofseinrichtung hat die jeweiligen örtlichen Verhältnisse in den Blick zu nehmen. Die Kommunalabgabengesetze der Länder garantieren den Einrichtungsträgern die Deckung der voraussichtlichen Kosten durch Gebührensätze, die den Werteverzehr für die vor Ort erbrachten konkreten Leistungen widerspiegeln sollen. Insofern sind Vergleiche zwischen den Einrichtungsträgern, also Nachbarkommunen, vergleichbaren Städten oder kirchlichen Friedhöfen am gleichen Ort für die Kalkulation zunächst vollkommen irrelevant. Sie beeinflussen die Kalkulation überhaupt nicht. Gebührensätze im Ranking Allerdings wird im politischen Raum und in der kritischen Öffentlichkeit sorgfältig beobachtet, inwieweit das lokale Kalkulationsergebnis von den Satzungsregelungen anderer Einrichtungsträger abweicht. Die dort festzustellenden Gebührensatzunterschiede zwischen den Friedhofseinrichtungen sind zum Teil ganz erheblich und auf den ersten Blick kaum nachzuvollziehen (Tab. 1): Wieso sollte für eine ähnliche Leistung (z. B. eine Erdbestattung oder eine bestimmte Grabnutzung) auf einem Friedhof das Zehnfache dessen verlangt werden, was andernorts hierfür in Rechnung gestellt wird. Liegt hier Willkür in der Kalkulation vor oder krasse Unwirtschaftlichkeit? Könnte man nicht die Gebührensätze entsprechend absenken, wenn es andernorts auch günstiger geht? Derartige nachvollziehbare Fragen werden von Rat und Öffentlichkeit gestellt, wenn ein Kalkulationsergebnis über den Vergleichswerten liegt. Befeuert werden diese Besorgnisse durch regelrechte Rankings, die seit einigen Jahren vom Bund der Steuerzahler und von Aeternitas für ausgewählte Bundesländer veröffentlicht werden. Diese tabellarischen Rankings liegen z. B. für Hessen, 1 Nordrhein-Westfalen 2 und Niedersachen 3 vor. Tab. 1 zeigt exemplarisch besonders eindrucksvolle empirische Gebührensatzunterschiede nach den Erhebungen von Steuerzahlerbund und Aeternitas. Abb. 1 verdeutlicht für einzelne Gebührentatbestände die beachtliche Spannweite für jeweils 80% der Friedhofsträger. 1 Wirz/Keldenich: Friedhofs- und Bestattungsgebühren, 4. Aufl., hrsg. vom Bund der Steuerzahler Hessen e.v. und Aeternitas e.v., Wiesbaden/Königswinter Jäger/Wirz: Friedhofs- und Bestattungsgebühren. Nordrhein-Westfälische Städte im Vergleich, 3. Aufl., hrsg. vom Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.v. und Aeternitas e.v., Düsseldorf/Königswinter Jäger/Zentgraf: Friedhofs- und Bestattungsgebühren. Niedersächsische Städte im Vergleich, hrsg. vom Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.v. und Aeternitas e.v., Hannover/Königswinter

9 Prof. Gawel: Gebührenunterschiede Tab. 1: Gebührensätze ausgewählter Kommunen in Hessen 2010 (Quelle: BdStZ Hessen/Aeternitas 2010) Gebührensätze Kommune Grabart Grabnutzung Trauerhalle Grunddeko Trauerhalle Orgelnutzung Beisetzung Nutzungs- dauer Grabmalgenehmigung Summe Kelkheim Rodgau Haiger Griesheim EW EW UA EW n.v. 140 enth. n.v. n.v. enth. ext. n.v. n.v. enth n.v EW=Erdwahlgrab UA=Urnenengrab anonym n.v.=nicht vorhanden enth.= enthalten ext.=externe Leistung Abb. 1: Gebührensatzspannen für 80% der untersuchtenn Friedhofseinrichtungen in Hessen (Stand Quelle: BdStZ Hessen/Aeternitas 2010) Aus wirtschaftlicher Sicht sind derartigee Preisunterschiede relevant, da imm Friedhofsbereich kein Benutzungszwang besteht und die kommunalenn Angebote auf eine zunehmend preissen- sible Nachfrage treffen. Verändertes Bestattungsverhalten bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass zunehmend Gebührenunterschiede wahrgenommen und ggf. auch zum Anlass für eine gezielte Einrichtungswahl genommen werden. Eine hochpreisige Einrichtung muss daher um ihre Auslastung fürchten. Doch was besagen die empirisch feststellbaren Unterschiede inn den Gebührensätzen konkret? Und welche Ursachen könnenn dafür verantwortlich gemacht werden jenseits von Manipula- tion und krasser Unwirtschaftlichkeit einzelner Träger? Zunächst ist festzuhalten, dass aus diesen Unterschieden auch wenn sie erheblich sind keinerlei unmittelbaren rechtlichen Schlussfolgerungenn zu ziehen sind. Maßgeblich sind stets die örtlichen Verhältnisse. Allen- der falls kann ein unüblich hoher Satz die Vermutung von Unregelmäßigkeiten begründen, dann aber ganz konkret in derr Kalkulation nachgegangen werden muss. Ohne weiteres besa- Gebüh- gen diese Differenzen gebührenrechtlich also zunächst gar nichts. Zur Bewertung derr rensatzunterschiedee ist vielmehr eine genaue Ursachenanalyse erforderlich, die mit den Ran- 9

10 Prof. Gawel: Gebührenunterschiede kings typischerweise aber nicht mitgeliefert wird und auch gar nicht geliefert werden kann, weil sich diese Auswertungen nur auf öffentlich zugängliche Satzungsinformationen stützen können. Ursachenanalyse Es ist daher hilfreich, sich zunächst klar zu machen, aus welchen Gründen Gebührensätze ganz grundsätzlich völlig unterschiedlich ausfallen können. 4 Im Lichte dieser Ursachen können dann konkret beobachtete Differenzen zutreffender bewertet werden. Tab. 2 gibt hierzu einen strukturierten Überblick. Die Liste der denkmöglichen Ursachen ist lang und beeindruckend. Sie reicht von den geologisch-topographischen über organisatorische Rahmenbedingungen bis hin zu Kalkulationsbesonderheiten und politischen Einflussnahmen auf die Gebührensätze. Nimmt man alle Ursachen zusammen, so werden nahezu beliebige Gebührenunterschiede ohne weiteres verständlich. Tab. 2: Ursachen für Gebührensatzunterschiede Ursachenbereich Einflussgröße Aspekte Höhe der umzulegenden Kosten der Einrichtung Geologisch-topographische Rahmenbedingungen Mindestruhezeiten /manuelle oder maschinelle Anlagenunterhaltung etc. Nutzungsstruktur Ausmaß der Allgemeinleistungen des Friedhofs (öffentliches Interesse = grünpolitischer Wert) Vorhalte- und Freiflächen Organisatorische Rahmenbedingungen Anzahl, Lage und Größe der Friedhöfe Diversität der Leistungen (z. B. wenige oder sehr viele Grabarten, Mehrfachgräber) Pflegestandards Ausstattung der Anlage (Wege, Trauerhallen, Gräber, Begleitgrün: großzügig-hochwertig oder einfach/klein) Laufzeit der Grabnutzungen (Kapazitätsauslastung) Wirtschaftlichkeit Effiziente oder ineffiziente Erbringung einer gegebenen Leistung (Personalund Maschinenausstattung, Einsatzplanung etc.) Kostenbewertung (Bewertungsspielräume nach KAG) Kalk. Zinsfuß / Abschreibung nach Wiederbeschaffungszeitwerten oder Anschaffungswerten / Methode zur Ermittlung des grünpolitischen Wertes oder der Freiflächenkorrektur / Verrechnung von kalk. Wagnissen Leistungserbringung Dritter Ausmaß ehrenamtlicher Leistungen, z. B. bei Grünpflege durch Vereine, oder Bedeutung pflegefreie Grabarten Kostenverschränkung mit Vorperioden Kalkulationszeitraum Verrechnung von Über- und Unterdeckungen aus Vorperioden Aktuell / veraltet (von wann ist die Kalkulation?); Länge des Kalkulationszeitraums (1 4 So auch durchaus Wirz/Keldenich: Friedhofs- und Bestattungsgebühren, 4. Aufl., a.a.o., S

11 Prof. Gawel: Gebührenunterschiede Höhe der umzulegenden Kosten je Gebührentatbestand Fallzahlen Politische Gebührengestaltung Unzulässige Kostenüberschreitung Gebührenstruktur Kalkulationsverfahren Fallzahlen (generell und für Einzelleistungen, z. B. Grabtypen) Politischer Kostendeckungsgrad Fehlende oder veraltete Kalkulation Jahr, mehrere Jahre?) Kalkulation nicht-ansatzfähiger Kosten Zahlreiche Einzelleistungen oder wenige große Leistungspakete (z. B. bei der Bestattungsgebühr) Existenz einer eigenständigen Friedhofsunterhaltungsgebühr Konkretes Leistungsvolumen je Gebührentatbestand (hohe oder niedrige Leistung, z. B. mit oder ohne Extras, Laufzeit eines Grabes, Art des Grabes) Umlage der Kosten auf einzelne Nutzungsfälle oder Grabtypen (z. B. mit Hilfe von Äquivalenzziffernkalkulationen unter Verwendung unterschiedlichster Kriterien) Einzugsgebiet, Altersstruktur, Bestattungsverhalten und Attraktivität der Gebührensätze Aus allgemeinen Deckungsmitteln subventionierte Gebührensätze (z. B. Kindergrab) Den Sätzen liegt gar keine oder eine völlig veraltete Kalkulation zugrunde. Allein die unterschiedlichen Fallzahlen einer Kommune führen selbst bei ansonsten identischer Kostenstruktur zu einer nahezu beliebigen Spreizung der Gebührensätze, da die Kommune befugt ist, die vollen ansatzfähigen Kosten mit Hilfe der konkret vorliegenden Inanspruchnahmen zu decken. Sind dies nur wenige, steigt entsprechend der Gebührensatz. Auch ist typischerweise unklar, von wann eigentlich die Kalkulation stammt, welcher politische Kostendeckungsgrad zugrunde liegt und wie die Bewertungsspielräume im Rahmen der Kalkulation genutzt wurden. Die Kostenrechnung könnte ferner durch vorgetragene Über- oder Unterdeckungen aus Vorperioden ent- bzw. belastet sein. Auch muss beachtet werden, wie die Leistungspakete für die Bestattung beispielsweise konkret zugeschnitten sind: Für einen fairen Vergleich müssen daher eventuell nicht enthaltene Nebenleistungen, für die eigene Gebührensätze bestehen, im Rahmen eines Fallvergleichs gegenübergestellt werden. Der bloße Vergleich der Eurobeträge, die in den verschiedenen Satzungen mit dem Etikett Bestattungsgebühr versehen sind, leistet dies gerade nicht. Es muss geklärt werden, was sich jeweils hinter der Leistung Bestattung verbirgt. Die allermeisten der in Tab. 2 zusammengestellten Einflussfaktoren sind nicht öffentlich zugänglich und können daher bei Rankings gar nicht zur Erläuterung beigestellt werden. Eine methodisch aussagekräftige Vergleichsrechnung könnte aber nur unter Berücksichtigung all dieser Umstände gelingen. Insofern sind alle veröffentlichten Rankings und Vergleiche wissenschaftlich komplett unbrauchbar und auch gebührenpolitisch mit größter Vorsicht zu behandeln. Als Mindestanforderung an ein Ranking ist der Vergleich identischer Leistungspakete zu fordern, d. h. anhand der Satzung muss ermittelt werden, welche Einzelleistungen und gebühren einem Bestattungsfall bzw. einer Grabnutzung zugeordnet werden. Die Neuauflage des Friedhofsgebührenbandes von Steuerzahlerbund/Aeternitas für Hessen 2010 stellt hier eine methodische Verbesserung gegenüber Vorauflagen dar. Tabellen, die ohne nähere Anga- 11

12 Prof. Gawel: Gebührenunterschiede ben einfach die Satzungspreise für gleich klingende Leistungen einzelner Kommunen gegenüberstellen, sind komplett unbrauchbar. 5 Der weite Bereich organisatorischer Strukturentscheidungen über Friedhöfe treffen die Träger im Rahmen ihres Organisationsermessens auf der Basis der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 GG. Ob die Einrichtung aus einem zentralen oder zahlreichen wohnortnahen Einzelfriedhöfen besteht, die Ausstattung hochwertig oder einfach und die Zahl vorgehaltener Leistungen und Grabtypen umfangreich oder übersichtlich ist, kann der Träger im eigenen Ermessen bestimmen. Die Kontrolle darüber findet nicht im Gebührenrecht, sondern über politische Wahlen statt: Dort gibt sich der Souverän eine politische Gestaltungsmehrheit, die über Größe und Ausstattung des Friedhofswesens befindet. Es ist daher eine kommunalpolitische Frage, ob man sich einen teuren, da hochwertigen und großzügigen Friedhof leisten möchte. Als kritische Punkte in der Liste der Tab. 2 verbleiben dann vor allem Wirtschaftlichkeitsdefizite (ebenfalls nur eingeschränkt rechtlich überprüfbar) und Kostenüberschreitungen, also fehlerhafte Kalkulationen zu Lasten des Gebührenzahlers, sowie fehlende oder völlig veraltete Kalkulationen. Deren Korrektur dürfte aber im Regelfall zu deutlich ansteigenden Gebührensätzen führen. Empfehlungen für die Praxis Für die Praxis empfiehlt sich, bei Diskussionen um die Gebührensatzunterschiede die methodischen Probleme solcher Vergleichsrechnungen einzubringen und auf die zahlreichen, höchst unterschiedlichen Ursachen hierfür zu verweisen. Jeder Träger mag für sich beurteilen, welche der genannten Aspekte vor Ort eine besondere Rolle spielen. Im Rahmen der politischen Auseinandersetzung um eine neue Satzungsvorlage aufgrund einer aktuellen Kalkulation wird regelmäßig von Dezernaten und Ratsvertretern eine Vergleichsbetrachtung mit anderen Kommunen angefordert. Auch hier hat es sich in der Praxis als hilfreich erwiesen, diesen Vergleich anzubieten, aber mit entsprechenden methodischen Erläuterungen zu versehen, die diese Vergleichsbetrachtungen relativieren. Im Übrigen kann der Politik jederzeit zurückgespiegelt werden, dass eine Schließung von Stadtteilfriedhöfen, eine Einschränkung von Leistungsangeboten oder die Reduzierung von Komfort- und Pflegestandards zu einer Kosteneinsparung und damit reduzierten Gebührensätzen beitragen kann. Leistung und Kosten sind stets zwei Seiten einer Medaille. Ob ein derart reduziertes Friedhofswesen politisch gewollt ist und die Attraktivität der Einrichtung mit Blick auf die Fallzahlen erhöht, bleibt aber dahingestellt. Aus wirtschaftlicher Sicht muss sich jede Einrichtung die Frage vorlegen, ob die gegenwärtige Gebührenstruktur (Zahl und Zuschnitt der Gebührentatbestände), das Kalkulationsverfahren (z. B. Begünstigung der Urnen) sowie das Gebührenniveau marktgängig sind oder die Notwendigkeit zu einer Überarbeitung von Produktpalette, Leistungsvolumen und Kalkulationsschema geben. Hierzu leisten die Rankings durchaus einen hilfreichen Denkanstoß. 5 Leider ist dies aber nach wie vor der Standard siehe etwa Jäger/Wirz: Friedhofs- und Bestattungsgebühren. Nordrhein-Westfälische Städte im Vergleich, 3. Aufl., a.a.o., S. 71 ff. 12

13 Gartenakademie BW Heidelberg Tagung Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen 17. November 2010 Umgang mit Grabstätten bekannter Persönlichkeiten Denkmalschutz und Kosten Garten-, Friedhofs- und Forstamt Rechtsgrundlage 19 Friedhofssatzung der Landeshauptstadt Stuttgart (1) Ehrengräber werden von der Landeshauptstadt Stuttgart eingerichtet und in ihre Obhut genommen. Die Zuerkennung eines Ehrengrabes an bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie dessen Unterhaltung wird durch die Richtlinien über die Einrichtung und Unterhaltung von Ehrengrabstätten der Landeshauptstadt Stuttgart in der jeweils gültigen Fassung geregelt Garten-, Friedhofs- und Forstamt Erhaltungskosten bei Ehrengräbern Finanzierung über den jährlichen Ergebnishaushalt für Friedhofsunterhaltung Erhaltungsmaßnahmen bei Ehrengräbern Erhaltung der Gesamtanlage Jahreszeitlich wechselnde Grabbepflanzung Verkehrssicherheit Garten-, Friedhofs- und Forstamt 13

14 Ehrengrab des Dichters Eduard Mörike im Stuttgarter Pragfriedhof Garten-, Friedhofs- und Forstamt Ehrengrab des Ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss im Stuttgarter Waldfriedhof Garten-, Friedhofs- und Forstamt Ehrengrab des Luftschiffpioniers Ferdinand Graf von Zeppelin im Stuttgarter Pragfriedhof Garten-, Friedhofs- und Forstamt 14

15 Rechtsgrundlage 19 Friedhofssatzung der Landeshauptstadt Stuttgart (2) Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten und kulturell oder geschichtlich wertvolle Grabmale werden vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt im Einvernehmen mit dem Kulturamt in einem Verzeichnis aufgenommen. Die Aufnahme von erhaltenswerten Grabstätten in das Verzeichnis wird durch die Richtlinien über die Erfassung, Erhaltung und Pflege von Grabstätten in der jeweils gültigen Fassung geregelt Garten-, Friedhofs- und Forstamt Erhaltungskosten bei VEP / VEG Grabstätten Finanzierung über den jährlichen Ergebnishaushalt für Friedhofsunterhaltung Erhaltungsmaßnahmen bei VEP / VEG Grabstätten Erhaltung des Grabmals Verkehrssicherheit Entfernung der Grabeinfassung Raseneinsaat oder Dauerbepflanzung Garten-, Friedhofs- und Forstamt Vorläufig erhaltenswerte Grabstätte VEP des Kunstmalers Willi Baumeister im Stuttgarter Pragfriedhof Garten-, Friedhofs- und Forstamt 15

16 Vorläufig erhaltenswerte Grabstätte VEP der Bühnenkünstlerin Claire Waldoff im Stuttgarter Pragfriedhof Garten-, Friedhofs- und Forstamt Vorläufig erhaltenswerte Grabstätte VEG im Stuttgarter Waldfriedhof Garten-, Friedhofs- und Forstamt Rechtsgrundlage 19 Friedhofssatzung der Landeshauptstadt Stuttgart (3) Für denkmalgeschützte Grabstätten gelten die Vorschriften des Denkmalschutzgesetzes. Auszug aus dem 1. Abschnitt des DSchG 1 Aufgabe (1) Es ist Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmale zu schützen und zu pflegen (2) Diese Aufgabe wird vom Land und im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit von den Gemeinden erfüllt Garten-, Friedhofs- und Forstamt 16

17 Erhaltungskosten bei denkmalgeschützten Grabstätten Finanzierung über den jährlichen Ergebnishaushalt für Friedhofsunterhaltung Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen Erhaltungsmaßnahmen bei denkmalgeschützten Grabstätten Erhaltung des Denkmals in Abstimmung mit den Denkmalbehörden Verkehrssicherheit Garten-, Friedhofs- und Forstamt Kulturdenkmale in Stuttgarter Friedhöfen Garten-, Friedhofs- und Forstamt Permanente Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen Reduzierung der Grabfläche Raseneinsaat Verkehrssicherheit Instandhaltung von Inschriften Reinigung Garten-, Friedhofs- und Forstamt 17

18 Reduzierung der Grabfläche Garten-, Friedhofs- und Forstamt Verkehrssicherheit Garten-, Friedhofs- und Forstamt Instandhaltung von Inschriften Garten-, Friedhofs- und Forstamt 18

19 Reinigung Garten-, Friedhofs- und Forstamt Warum erhält man Grabstätten bekannter Persönlichkeiten? Warum erhält man Kleinkulturdenkmale in Friedhöfen? Gesetzliche Verpflichtung (Friedhofssatzung, DSchG) Historisches Erbe in die Zukunft bewahren und pflegen Die Friedhofskultur fördern Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schleichender Kulturverlust Garten-, Friedhofs- und Forstamt 19

20 Aktion- Information Tag des offenen Denkmals Tag des Friedhofs Führungen und Vorträge Friedhofswegweiser Presse- Internet- Rundfunk- TV Garten-, Friedhofs- und Forstamt Erhalten und Nutzen Grabpatenschaften Garten-, Friedhofs- und Forstamt Zukunft Gemeinschaftsgrabstätte? Garten-, Friedhofs- und Forstamt 20

21 21

22 22

23 Arbeitskreis Grabbepflanzung

24 Aufnahmen: August 24

25 25

26 26

27 27

28 28

29 29

30 30

31 31

32 Rahmenbedigungen: Grabflächen mit Abmessung 80 x 80 cm, Pflanzung ab Kw 15/2008, Substrat: Unterbau Eurohum (Patzer), Deckschicht: Friedhofssubstrat (Gramoflor) Düngung: Bevorratung mit Plantosan zum Pflanztermin, weitere Gaben alle 6 Wochen bis Mitte September Bewässerung mit teilweise automatisierter Steuerung über Kleincomputer (Gardena), mit Microsprüher (Antelco), 180 Sprühwinke l, und individuelle Bewässerung unter Berücksichtigung der Arten und deren Bedarf Bewertung der Winterhärte, der Wiederbegrünungseigenschaften, des Gesamterscheinungsbildes und des Flächendeckungspotentials 32

33 33

34 34

35 35

36 36

37 37

38 kommen & wohlfühlen Zuzenhäuser Str. (B 45) Schnitt & Blume Sinsheim - Hoffenheim Topf & Pflanze Tel /2105 Fax / Grab & Pflege Garten & Gestaltung Mittwoch Gardenakademie Baden Württemberg 1. Einleitung: Idee und Prinzip von gärtnergepflegten Grabfeldern 1.1 Begrüßung und persönliche Vorstellung 1.2 Wandel in der Friedhofs- u. Bestattungskultur 1.3 Gemeinsam an Lösungen arbeiten 1.4 gärtnergepflegte Grabfelder eine Chance für alle - Idee 1.5 Wie funktioniert ein gärtnerbetreutes Grabfeld - Prinzip 2. Hauptteil: Beispiel Sinsheim und Angelbachtal 2.1 Kontakte - Sinsheim - Gärtner zur Verwaltung Angelbachtal - Verwaltung zum Gärtner Vorstellung der Idee und des Prinzips eines gärtnergepflegten Grabfeldes Bedarfsermittlung - Größe, Anzahl der Bestattungsplätze, Vielfalt der Bestattungsarten, Wünsche der Kommune Platzauswahl auf dem Friedhof - kann auch vor erfolgen Zeitplan erstellen - wer erledigt bis wann was 2.2. Planung Einbeziehung der Bürgervertreter - Stadtrat, Gemeinderat usw Planerstellung durch Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner Vorstellung des Planes - Verwaltung, Bürgervertreter Genehmigung des Planes 2.3 Verträge Kommune Genossenschaft Genossenschaft Gärtner (Arge) Grabkäufer Genossenschaft (Dauergrabpflegevertrag) 2.4 Bau der Anlage Wer baut was - Kostenbeteiligungen Überwachung der Bautätigkeiten Rahmengrün und Grabbepflanzung Grabmal Erstellung bei Gemeinschaftsgräbern, Mustersteine Belegungsplan Erstellung und Nummerierung 38

39 kommen & wohlfühlen Zuzenhäuser Str. (B 45) Schnitt & Blume Sinsheim - Hoffenheim Topf & Pflanze Tel /2105 Fax / Grab & Pflege Garten & Gestaltung 2.5 Einweihung Termin und Uhrzeit Wer wird von wem eingeladen Programm 2.6 Verkauf der Grabstätten Grabverkauf und Nutzungsrecht - Wie auf dem Friedhof üblich - Verwaltung, evtl. Bestatter oder Gärtner Dauergrabpflegevertrag - wie bei Beratung über die Grabstätten / Grabfeld Verwaltung, Gärtner, Bestatter 2.7 Bestattungen Benachrichtigung über Bestattung Grabstätte abräumen - Urne - Sarg Öffnen und Schließen Leistungsbeginn und Umfang der Dauergrabpflege 3. Schluß: Chancen, die sich mit gärtnergepflegten Grabfeldern bieten 3.1 Kommunen 3.2 Bestatter 3.3 Steinmetze / Bildhauer 3.4 Gärtner 3.5 Bürger 39

40 Legende und Hinweise zur Übersicht der Freilandsichtungsergebnisse Gesamtsortiment Beet und Balkon 2010 Bewertungen aller Sorten wurden mind. 1 x/monat von Juni bis September durchgeführt Bemerkungen zur Regeneration bezieht sich hauptsächlich auf die Blühleistung Hinweis für alle Sommertopfstauden: Juni-Juli Bewertung im 5 l Container mit je 1 Pfl./Topf, weitere Bonituren nach anschließendem Umpflanzen in 30l-Kübel. Bewertungsschüssel für Reichblütigkeit und Gesamteindruck: 1 1 = keine/kaum Blüten, 9 = sehr großer Blütenreichtum 2 1 = sehr schlecht, 9 = sehr gut 3 Erfassung in Kw 34 (cm) 4 Erfassung in Kw 34 des längsten Triebes, nur bei hängenden Sorten (cm) _ A = Ausfall _ n.e. = nicht erfasst Kulturmaßnahmen: - Pflanzung in Kübel/Ampeln: im Zeitraum Woche Substrat: Einheitserde ED 73 (Patzer) - Gefäßarten u. -größen: 30 cm Ampelgefäße mit je 3 Pfl./Ampel und 30 l Kübel mit je 3-max. 4 Pfl./Kübel - Düngung: flüssige Nachdüngung mit Ferty 3 15:10:15 (Planta) über Dosatron. EC-Sollwerte in Abhängigkeit der Wettersituation und des Entwicklungszustands - Bewässerungssysteme: Ampelgefäße über CNL-Tropfer 6l/h (Netafim), zeitgesteuert Kübel über Micro-Sprenkler (Typ "Shrubbler Ottima", Reber), stufenlos einstellbarer Durchfluss von 0-49 l/h, zeitgesteuert - Pflege: Argyranthemum Rückschnitt der Blütenstiele Kw 34, Begonia (nur Kübel), Dahlia Ausputzen verblühter Blüten Kw 27 Pflanzenschutz: Präparat (Kw) B&B allg.: Mospilan (21, 23), Pirimor (25), Plenum (25), Vertimec (26, 29) Impatiens wall.: Acrobat Plus WG (23), Forum (25) 40

41 Regenmengen Kw /' Regenmengen Kw : 450,7 mm 2010: 668,2 mm [mm] Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Monat/Woche Verlauf der Außentemperatur 2009/ ,0 25,0 Temperaturmittel Kw : 16,2 C 2010: 14,9 C 20,0 15,0 10,0 5,0 0, [ C] Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

42 42

43 43

44 44

45 45

46 46

47 47

48 48

49 49

50 50

51 51

52 52

53 53

54 54

55 55

56 56

57 57

58 58

59 Bubblegum Lollipop Pastel 59

60 Tricolore 60

61 61

62 62

63 63

64 64

65 65

66 66

67 67

68 68

69 69

70 70

71 71

72 72

73 73

74 74

75 75

76 76

77 77

78 78

79 79

80 80

81 81

82 82

83 83

84 84

85 85

86 86

87 87

88 88

89 89

90 90

91 91

92 92

93 93

94 94

95 95

96 96

97 97

98 98

99 99

100 100

101 101

102 102

103 103

104 104

105 105

106 106

107 107

108 108

109 109

110 110

111 111

112 112

113 113

114 114

115 115

116 116

117 117

118 118

119 119

120 120

121 Fashion 121

122 122

123 123

124 124

125 125

126 126

127 127

128 128

129 129

130 130

131 131

132 132

133 133

134 134

135 135

136 136

137 137

138 138

139 139

140 140

141 141

142 142

143 143

144 144

145 145

146 146

147

148

149

150 150

151 151

152 152

153 153

154 154

155 155

156 156

157 157

158 158

159 159

160 160

161 161

162 Alibaba 162

163 Sindbad 163

164 164

165 165

166 166

167 167

168 168

169 169

170 170

171 171

172 172

173 173

174 174

175 175

176 176

177 177

178 178

179 179

180 180

181 181

182 182

183 Belle Epoque Dolcevita La Bohème Wild Berries 183

184 184

185 185

186 186

187 187

188 188

189 Afternoon Delight Atlantic Catch Calypso Trio Confetti Hot Pink Jazz Trio Confetti Lavender Spring Trio Confetti Purple Cleopatra softpink/pink 189

190 Aloha Confetti Hawaiian Flamingo Aloha Confetti Hawaiian Kiss Aloha Confetti Hawaiian Luau blau/gold/ appleblossom blau/orange/gelb gelb/rot/orange rot/weiß/blau 190

191 Potunia Piccolo Potunia Confetti Duo Cotton Candy Peppermint Surprise Potunia Confetti Potunia Paradise Potunia Confetti Potunia Passion Potunia Confetti Potunia Perfection Potunia Confetti Potunia Pie Potunia Confetti Spring Confetti blue/sky blue/blue vein purple/pink vein/hot pink rot/weiß/blau gelb/rot/orange 191

192 Liberty Royal Flush 192

193 193

194 194

195 195

196 196

197 197

198 198

199 199

200 200

201 201

202 202

203 203

204 Kulturdauer abhängig von Sorten und Aussaattermin Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurden von Februar 2010 bis Juli 2010 mehrere Sorten in bis zu 7 Sätzen in zweiwöchigem Abstand angebaut. Neben der Kulturdauer wurde die Anzahl der Zungenblüten erfasst. Am schnellsten verkaufsfertig waren in allen Sätzen die kompaktwachsenden Sorten 'Miss Sunshine', 'Sunbright Kids' und 'Sunny Smile'. Vom Standardsortiment waren in den ersten 2-3 Sätzen (Aussaatwoche 6-10) 'Ballad' und die neue Sorte 'Bert' am frühsten in Blüte, ab Satz 4 schloss 'Sunsation' auf und wies in den Sätzen 5-7 (Aussaatwoche 14-20) die kürzeste Kulturdauer auf. Der Unterschied in der Kulturdauer betrug im letzten Satz zwischen 'Sunsation' und 'Bert' bzw. 'Ballad' zwei Wochen. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat die Aussaatwoche auf Kulturdauer und Anzahl der Zungenblüten? Ergebnisse Die kompaktwachsenden Sorten Sunny Smile (Takii), Sunbright Kids (Sakata) und Miss Sunshine (PanAmerican Seed) waren im Vergleich die schnellsten Sorten, zeigten nach einer abnehmenden Kulturdauer im 4. bzw. 5. Satz wieder einen leichten Anstieg, um dann im 7. Satz schneller als im 1. Satz verkaufsreif zu sein. Der Unterschied in der Kulturdauer betrug in dieser Gruppe jedoch maximal 8 Tage. Merida Biclor (Nebelung) war die einzigste Sorte, deren Kulturdauer von Satz 1 bis Satz 7 abnahm und zwar von 92 auf 59 Tagen. Pacino Gold (Benary), Bert (Florensis), Merida Gold (Nebelung), Ballad (PanAmerican Seed) und Sunsation (FloriPro Services) zeigten die längste Kulturdauer im 3. Satz, bei Aussaat in Woche 10. Im 7. Satz waren alle Sorten bis auf Bert und Ballad früher in Blüte als im 1. Satz. Nur Merida Bicolor zeigte im Satzverlauf eine abnehmende Anzahl von Zungenblüten, bei allen anderen Sorten nahm die Anzahl, mit teilweise leichten Schwankungen, zu. Kulturdaten: Satz Zeitraum Topfen bis Verkaufsende TMT in C Aussaatwoche Einsatzhäufigkeit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, ,0 bis zu 4 2,0 bis Kw 14, dann 1, ,0 bis zu 3 2,0 bis Kw 16, dann 1, ,1 bis zu 2 2,6 bis Kw 16, dann 1, ,0 bis zu 3 2,0 bis Kw 18, dann 1, ,5 bis zu 2 2,0 bis Kw 20, dann 1, ,0 bis zu 3 2,0 bis Kw 23, dann 1, ,4 bis zu 3 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen: 2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung Tag: 16 C/20 C, Nacht: 12 C/18 C bis KW 17, dann Heizung/Lüftung: 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Versuche im Deutschen Gartenbau 2010 LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker 204

205 Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht. Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Kulturdauer in Tagen Kulturdauer in Tagen Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz Pacino Cola Bert Merida Bicolor Merida Gold Ballad Sunbright Kids Miss Sunshine Sunsation Sunny Smile 205

206 Ernie kompaktwachsend mit gutem bis sehr gutem Gesamteindruck Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurde im Mai 2010 ein Sortenvergleich in zwei Sätzen mit der neuen kompaktwachsenden Sorte Ernie (Florensis) angebaut. Der Blühzeitpunkt war im 1. Satz mit 'Bert' vergleichbar - beide Sorten blühten eine gute Woche später als 'Sunsation'. Im 2. Satz wurde der Unterschied in der Kulturdauer zwischen der frühblühenden 'Sunsation' und den später blühenden Sorten größer, er betrug 14 Tage. Ernie hatte breite Zungenblüten von hellgelber Farbe und blieb rund 15 cm kürzer als 'Sunsation'. Die Parzelle war in beiden Sätzen homogen und 'Ernie' wurde im Gesamteindruck gut bis sehr gut bewertet. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat der Aussaattermin auf Kulturdauer und Qualität von Ernie? Ergebnisse Ernie benötigte im 1.Satz 64 Tage und im 2.Satz 70 Tage um zu blühen. Damit war die Kulturzeit von Ernie und Bert fast identisch. Der Blütendurchmesser von Ernie nahm im 2.Satz leicht ab, dafür stieg die Anzahl der Zungenblüten an. Im Vergleich zu den Sorten Ballad und Bert benötigte Ernie ebenfalls 70 Tage bis zur Aufblühte. Die Sorte Sunsation blieb im 2.Satz unter einer Kulturdauer von 60 Tagen bis zur Aufblühte. Ernie hatte eine hellgelbe Blüte mit breiten Zungenblüten und dunkler Scheibe. Die Sorte hatte einen kompakten Wuchs und war kleiner als die Vergleichssorte Bert. Im 2.Satz war der Blütenkranz etwas ungleichmäßig. Insgesamt wurden beide Sätze mit einem Gesamteindruck von 7-8 bewertet. Kulturdaten: Satz Aussaatwoche Sorte TMT in C Einsatzhäufig keit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, Ernie 2 21,0 Bert, Ballad, Sunsation 3 2,0 bis Kw 23, dann 1, Ernie, Bert, Ballad, Sunsation 22,4 3 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen:2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung (T/N): 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Schattierung ab 90 klx Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Versuche im Deutschen Gartenbau LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker

207 Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Kulturdauer in Tagen Kulturdauer in Tagen Satz 2.Satz Ernie Bert Ballad Sunsation Verkaufszeitraum und Gesamteindruck Sorte Ernie Bert Ballad Sunsation Ernie Bert Ballad Sunsation Satz Verkaufszeitraum Verkaufsbeginn 1 Verkaufsende 2 Tage Gesamteindruck kleiner als Bert, Blüte in hellem Gelb, breite Zungenblüten, gleichmäßige Parzelle Nebenknospen an kurzen Stielen, dadurch wirkt die Pflanze kompakt Nebenblüten ragen über Hauptblüte hinaus, teils deformierte Scheiben lange Internodien, lange Blattstiele, gleichmäßige Parzelle Bemerkungen hom ogene Parzelle, Scheibe teilweise gewölbt, B lütenkranz vereinzelt ungleichmäßig, stabil, kom pakt Blütenkranz wirkt leicht inhomogen (struppig), insgesamt etwas zu hoch Schiebt lange Nebenknospenstiele, zu hoch, Scheibe teils gewölbt uneinheitliche Blütengröße, lange Blattstiele, Blüten sehr dicht über dem Laub 1, 2 25% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 75% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte, 3 Bewertung von 1 = sehr schlecht bis 9 = sehr gut 207

208 Bert mit zwei Wochen Unterschied in der Kulturdauer und gutem bis sehr gutem Gesamteindruck über alle Sätze Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurde von Februar 2010 bis Juli 2010 Bert (Florensis) in 7 Sätzen angebaut. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug 15 Tage. Bert war von Aufbau kompakt mit strahlend gelber Blüte und dunkler Mitte, dadurch ergab sich ein Gesamteindruck zwischen den Werten 7 und 9. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat der Aussaattermin auf Kulturdauer und Qualität von Bert? Ergebnisse Bert benötigte im 3. Satz 79 Tage um zu blühen, die kürzeste Kulturdauer betrug im 2. Satz 64 Tage. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug damit 15 Tage. Der Blütendurchmesser nahm bis zum 5. Satz um 7 cm zu, in den letzen beiden Sätzen nahm der Durchmesser wieder um 5 cm ab. Die Anzahl der Zungenblüten erhöhte sich vom ersten bis zum dritten Satz um nahezu das Doppelte, nahm dann aber in den letzten Sätzen geringfügig wieder ab. Bert war vom Aufbau kompakt und hatte eine schön geformte Blüte in einem strahlenden Gelb. Die Parzellen waren über die Sätze sehr homogen, erst im letzten Satz wirkte der Blütenkranz etwas struppig. Dadurch ergab sich eine Bewertung im Gesamteindruck zwischen 7 und 9. Kulturdaten: Satz Zeitraum Topfen bis Verkaufsende TMT in C Aussaatwoche Einsatzhäufigkeit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, ,0 3 2,0 bis Kw 14, dann 1, ,0 1 2,0 bis Kw 16, dann 1, ,7 2 2,6 bis Kw 16, dann 1, ,0 3 2,0 bis Kw 18, dann 1, ,0 2 2,0 bis Kw 20, dann 1, ,0 3 2,0 bis Kw 23, dann 1, ,3 3 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen:2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung Tag: 16 C /20 C, Nacht: 12 C/18 C bis KW 17, dann Heizung/Lüftung (T/N): 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Schattierung ab 90 klx Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht. Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Versuche im Deutschen Gartenbau 2010 LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker 208

209 Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Kulturdauer in Tagen Sorte 'Bert' Kulturdauer in Tagen Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Blütendurchmesser und Anzahl der Zungenblüten der Hauptblüte von 'Bert' Blütendurchmesser in cm Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) 0 1.Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz 5 0 Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) Blütendurchmesser (cm) Verkaufszeitraum und Gesam teindruck von Bert Satz Verkaufszeitraum Verkaufsbeginn 1 Verkaufsende 2 Tage Gesamteindruck Bemerkungen gerader W uchs, kräftige Blütenfarbe, kompakter Eindruck Breite Zungenblüten, leuchtstarke große Blüte, kompakter W uchs Kräftiges Gelb der Blüte, gleichmäßige P a rze lle Kurze Internodien, herzförmige Blätter, schöne Blüte Harmonischer Pflanzenaubau, gleichmäßige Parzelle, breite Zungenblüten Nebenknospen an kurzen Stielen, dadurch wirkt die Pflanze kompakt Blütenkranz wirkt leicht inhomogen (struppig), insgesamt etwas zu hoch 1 25% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 2 75% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 3 Bewertung von 1 = sehr schlecht bis 9 = sehr gut 209

210 Merida Gold mit zwei Wochen Unterschied in der Kulturdauer Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurde von Februar 2010 bis Juli 2010 Merida Gold (Nebelung) in 7 Sätzen angebaut. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug 15 Tage. Merida Gold hatte eine Blüte in strahlendem Gelb mit leicht grünlicher Zeichnung und dunkler Scheibe. Der Gesamteindruck der unterschiedlichen Sätze wurden mit den Werten von 6 bis 8 bewertet. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat der Aussaattermin auf Kulturdauer und Qualität von Merida Gold? Ergebnisse Merida Gold benötigte im 3. Satz 79 Tage um zu blühen, die kürzeste Kulturdauer betrug im 6. Satz 64 Tage. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug damit 15 Tage. Der Blütendurchmesser blieb über alle Sätze ungefähr gleich. Die Anzahl der Zungenblüten nahm vom ersten bis zum letzten Satz um das Doppelte zu. Merida Gold hatte eine große Blüte mit breiten Zungenblüten, die sich jedoch zum Teil einrollten. Die Parzellen waren über die Sätze sehr homogen und der Pflanzenaufbau war kompakt. Dadurch ergab sich eine Bewertung im Gesamteindruck zwischen 6 und 8. Zeitraum Topfen bis Verkaufsende TMT in C Kulturdaten: Satz Aussaatwoche Einsatzhäufigkeit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, ,2 4 2,0 bis Kw 14, dann 1, ,7 3 2,0 bis Kw 16, dann 1, ,6 2 2,6 bis Kw 16, dann 1, ,0 3 2,0 bis Kw 18, dann 1, ,6 2 2,0 bis Kw 20, dann 1, ,1 3 2,0 bis Kw 23, dann 1, ,3 3 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen:2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung Tag: 16 C /20 C, Nacht: 12 C/18 C bis KW 17, dann Heizung/Lüftung (T/N): 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Schattierung ab 90 klx Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht. Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Versuche im Deutschen Gartenbau LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker

211 Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Kulturdauer in Tagen Sorte 'Merida Gold' Kulturdauer in Tagen Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Blütendurchmesser und Anzahl der Zungenblüten der Hauptblüte von 'Merida Gold' Blütendurchmesser in cm Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz Anzahl der Zungenblüten (Hauptblüte) Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) Blütendurchmesser (cm) 1 25% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 2 75% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 3 Bewertung von 1 = sehr schlecht bis 9 = sehr gut 211

212 Miss Sunshine mit nur 9 Tage Unterschied in der Kulturdauer Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurde von Februar 2010 bis Juli 2010 Miss Sunshine (Pan American Seed) in 6 Sätzen angebaut. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug 9 Tage. Miss Sunshine gehörte zu den kleineren Sorten im Sortenvergleich und benötigte mit die geringste Kulturzeit zum Aufblühen. Diese Sorte entwickelte sehr lange Nebenknospenstiele, die über die Hauptblüte ragten. Dadurch ergab sich ein Gesamteindruck zwischen den Werten 4 und 6. Die starke Streckung der Seitenknospen ist auf eine überhöhte Stickstoffversorgung zurückzuführen. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat der Aussaattermin auf Kulturdauer und Qualität von Miss Sunshine? Ergebnisse Miss Sunshine benötigte im 3. Satz 56 Tage um zu blühen, die längste Kulturdauer betrug im 5. Satz 65 Tage. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug damit 9 Tage. Der Blütendurchmesser nahm vom ersten bis zum letzten Satz um rund 4 cm zu, die Anzahl der Zungenblüten erhöhte sich nur minimal. Miss Sunshine gehörte mit zu den ersten Sorten, die im jeweiligen Satz aufblühten. Allerdings hatte sie teilweise sehr lange Blatt- und Nebenknospenstiele, die über die Hauptblüte hinaus ragten. Auch die Laubblätter waren in einigen Sätzen unverhältnismäßig groß. Dadurch ergab sich eine Bewertung im Gesamteindruck zwischen 4 und 6. Zeitraum Topfen bis Verkaufsende TMT in C Kulturdaten: Satz Aussaatwoche Einsatzhäufigkeit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, ,0 2 2,0 bis Kw 14, dann 1, ,7 1 2,0 bis Kw 16, dann 1, ,7 1 2,6 bis Kw 16, dann 1, ,7 1 2,0 bis Kw 18, dann 1, ,0 1 2,0 bis Kw 20, dann 1, ,2 1 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen:2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung Tag: 16 C /20 C, Nacht: 12 C/18 C bis KW 17, dann Heizung/Lüftung (T/N): 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Schattierung ab 90 klx Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht. Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Versuche im Deutschen Gartenbau 2010 LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker 212

213 Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Kulturdauer in Tagen Sorte 'Miss Sunshine' Kulturdauer in Tagen Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 7.Satz Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Blütendurchmesser und Anzahl der Zungenblüten der Hauptblüte von 'Miss Sunshine' Blütendurchmesser in cm Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) 0 1.Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 7.Satz 0 Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) Blütendurchmesser (cm) 1 25% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 2 75% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 3 Bewertung von 1 = sehr schlecht bis 9 = sehr gut 213

214 Pacino Cola mit mehr als zwei Wochen Unterschied in der Kulturdauer Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurde von Februar 2010 bis Juli 2010 Pacino Cola (Benary) in 7 Sätzen angebaut. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug 17 Tage. Pacino Cola war sehr wüchsig und in der Blütenausprägung inhomogen, dadurch ergab sich ein Gesamteindruck zwischen den Werten 4 und 6. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat der Aussaattermin auf Kulturdauer und Qualität von Pacino Cola? Ergebnisse Pacino Cola benötigte im 3. Satz 84 Tage um zu blühen, die kürzeste Kulturdauer betrug im letzten Satz 67 Tage und lag damit unter der Kulturdauer im 1. Satz von 74 Tagen. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug damit 17 Tage. Der Blütendurchmesser nahm bis zum 5. Satz um rund 2 cm zu, in den letzen beiden Sätzen wieder leicht ab. Die Anzahl der Zungenblüten erhöhte sich vom ersten bis zum letzten Satz um nahezu das Doppelte. Pacino Cola war sehr wüchsig, sie bildete lange Internodien aus, sowohl am Haupttrieb als auch an den Seitentrieben. Auch die Blütenstiele und Blattstiele waren lang. Die Zungenblüten waren teilweise sehr schmal und in der Ausprägung nicht homogen. In den ersten Sätzen rollten sich die Spitzen der Blüten ein. Dadurch ergab sich eine Bewertung im Gesamteindruck zwischen 4 und 6. Kulturdaten: Satz Zeitraum Topfen bis Verkaufsende TMT in C Aussaatwoche Einsatzhäufigkeit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, ,0 4 2,0 bis Kw 14, dann 1, ,0 3 2,0 bis Kw 16, dann 1, ,1 2 2,6 bis Kw 16, dann 1, ,0 3 2,0 bis Kw 18, dann 1, ,5 2 2,0 bis Kw 20, dann 1, ,0 3 2,0 bis Kw 23, dann 1, ,4 3 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen:2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung Tag: 16 C /20 C, Nacht: 12 C/18 C bis KW 17, dann Heizung/Lüftung (T/N): 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Schattierung ab 90 klx Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht. Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Versuche im Deutschen Gartenbau 2010 LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker 214

215 Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Kulturdauer in Tagen Sorte 'Pacino Cola' Kulturdauer in Tagen Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz Sortimentsichtung Topfhelianthus 2010 Blütendurchmesser und Anzahl der Zungenblüten der Hauptblüte von 'Pacino Cola' Blütendurchmesser in cm Satz 2.Satz 3.Satz 4.Satz 5.Satz 6.Satz 7.Satz Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) Anzahl Zungenblüten (Hauptblüte) Blütendurchmesser (cm) 1 25% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 2 75% Pflanzen der Parzelle mit ¾ geöffneter Blüte 3 Bewertung von 1 = sehr schlecht bis 9 = sehr gut 215

216 Sunny Smile mit zwei Wochen Unterschied in der Kulturdauer Helianthus annuus Topf Kulturverfahren Zusammenfassung - Empfehlungen An der LVG Heidelberg wurde von Februar 2010 bis Juli 2010 Sunny Smile (Takii) in 6 Sätzen angebaut. Der Unterschied zwischen längster und kürzester Kulturdauer betrug 14 Tage. Sunny Smile hatte teilweise deformierte Blüten und einen unharmonischen Pflanzenaufbau. Die Stiele von Blättern und Nebenknospen waren teilweise so lang, dass sie die Hauptblüte überragten. Die starke Streckung der Seitenknospen und das starke Blattflächenwachstum, welche die Attraktivität der Pflanze stark minderten, ist auf eine überhöhte Stickstoffversorgung zurückzuführen. Der Gesamteindruck wurde mit den Werten von 3 bis 6 bewertet. Versuchsfrage und -hintergrund Welchen Einfluss hat der Aussaattermin auf Kulturdauer und Qualität von Sunny Smile? Ergebnisse Sunny Smile benötigte im 4. Satz mit 64 Tagen die längste Kulturzeit um zu blühen, im letzten Satz betrug die Kulturdauer nur 50 Tage und war somit um 14 Tage kürzer. Der Blütendurchmesser nahm vom ersten bis zum letzten Satz um 5 cm zu, die Anzahl der Zungenblüten erhöhte sich nur leicht. In den ersten Sätzen hatte Sunny Smile teilweise lange Blatt- und Nebenknospenstiele. Dadurch wirkte der Pflanzenaufbau unharmonisch. Die Blüten waren klein und hatten häufig eine deformierte Scheibe. Bei einigen Pflanzen zeigten sich Zungenblüten innerhalb der Scheibe. Dadurch ergab sich eine Bewertung im Gesamteindruck zwischen 3 und 6. Kulturdaten: Satz Zeitraum Topfen bis Verkaufsende TMT in C Aussaatwoche Einsatzhäufigkeit Regalis 2,5 g/l in 5 l/a Düngung mit Peters Excel 18:10:18 (EC Wert) inkl. Stadtwasser EC 0, ,9 2 2,0 bis Kw 14, dann 1, ,7 1 2,0 bis Kw 16, dann 1, ,1 1 2,6 bis Kw 16, dann 1, ,7 1 2,0 bis Kw 18, dann 1, ,0 1 2,0 bis Kw 20, dann 1, ,2 1 2,0 bis Kw 25, dann 1,6 Topfen:2 Wochen nach Aussaat, Einheitserde T (Patzer), Topfgröße: 13 cm (Teku) Kulturtemperatur: Heizung/Lüftung Tag: 16 C /20 C, Nacht: 12 C/18 C bis KW 17, dann Heizung/Lüftung (T/N): 10 C/12 C, ab KW 27 Heizung aus Schattierung ab 90 klx Pflanzenschutz:Amblyseius cucumeris, Dacnusa sibirica, Encarsia formosa, offene Zucht. Mospilan 0,025% in KW 21, Confidor 0,05% in KW 22, Karate 0,8% in KW 24 Versuche im Deutschen Gartenbau LVG Heidelberg Ute Ruttensperger, Rainer Koch und Miriam Becker

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis Die Ergebnisse kurzgefasst Im Winter 2014/15 prüfte die LVG Heidelberg in einem Folgeversuch wie sich Trockenstress und die Höhe einer Bevorratung mit Osmocote Exakt High K auf das Auftreten von Blattrandnekrosen

Mehr

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Kulturversuch mit Primeln wurde an der LVG Heidelberg in 2015/16 der Einfluss der Düngung auf den Blühzeitpunkt der Serien Eblo und Unistar geprüft. Dabei stand das

Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurde 2016 im Herbstanbau der Nährstoffbedarf von insgesamt acht verschiedenen Topfkräuterarten in vier Düngungsstufen auf Basis einer Stickstoff(N)ausbringung

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Die Kalkulation der Friedhofsgebühren

Die Kalkulation der Friedhofsgebühren Die Kalkulation der Friedhofsgebühren Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Erik Gawel 1. Auflage 2017. Buch. 476 S. Softcover ISBN 978 3 555 01619 1 Recht > Öffentliches Recht > Kommunalrecht > Kommunalrecht,

Mehr

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Problemstellung Die Calibrachoa-Kultur wird von den Produzenten

Mehr

Homogenität und Blühzeitfenster von Primula vulgaris-serien

Homogenität und Blühzeitfenster von Primula vulgaris-serien Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Tastversuch wurden an der LWG Veitshöchheim bei 49 Sorten von Primula vulgaris und 3 Sorten von Primula elatior der Blütezeitraum und die Verkaufsqualität ermittelt.

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Möglichkeiten einer ph-stabilisierung bei Verwendung von Regenwasser und Organic Plant

Mehr

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - Unterschiede in der Reaktion auf Hemmstoffeinsatz ermöglichen sortenspezifische Behandlungen

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - Unterschiede in der Reaktion auf Hemmstoffeinsatz ermöglichen sortenspezifische Behandlungen Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden in der Saison 2015 neue Sorten auf ihre Anbaueignung überprüft. Kultiviert wurde unter einer UV-durchlässigen Alltop Eindeckung, mit Anverdunklung

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Optimierung organischer Düngungsstrategien in der Anzucht von Zierpaprika durch die

Mehr

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit Poinsettien als Schnittblumen Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit Folie 1 8 Sorten: (Firmenempfehlungen bzw. stärker wachsende Sorten) Stargazer Red Solar Red Charon Red Vesuvio Superba Red Giulietta

Mehr

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche Art Sorte Firma Lieferwoche Aussaat Datum Topfen Datum Ges. Stück Stutzen Datum Bemerkung zu Stutzen Topflor 0,08 %ig Caramba Blühbeginn in den einzelnen Anzuchtkabinen K 3.1 K 3.2 K 3.3 K 3.4 K 2.4 K

Mehr

Kultur von Primula vulgaris-serien unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen

Kultur von Primula vulgaris-serien unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Tastversuch wurden an der LWG Veitshöchheim 49 Sorten von Primula vulgaris und 3 Sorten von Primula elatior mit und ohne einer Behandlung mit Effektiven (EM) kultiviert.

Mehr

Vorlage Nr. 153/ Fb. 6.1/Storm - Rees, den

Vorlage Nr. 153/ Fb. 6.1/Storm - Rees, den Vorlage Nr. 153/2014 - Fb. 6.1/Storm - Rees, den 13.11.2014 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Haupt- und Finanzausschuss Rat der Stadt Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola wittrockiana - 'Inspire' und 'Delta' in geprüften Hauptfarben gut geeignet

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola wittrockiana - 'Inspire' und 'Delta' in geprüften Hauptfarben gut geeignet Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurde für die Frühjahrssaison 204 ein Versuch zum ökologischen Anbau eines Viola wittrockiana Sortimentes durchgeführt. Rund 70 Sorten der marktüblichen

Mehr

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola cornuta eine große Anzahl von Sorten sind sehr gut geeignet

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola cornuta eine große Anzahl von Sorten sind sehr gut geeignet Versuche im deutschen Gartenbau 204 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurde für die Frühjahrssaison 204 ein Versuch zum ökologischen Anbau eines Viola cornuta Sortimentes durchgeführt. 75

Mehr

Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen Ergebnisse aus 2018 Ann-Kathrin Pöpel Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt

Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen Ergebnisse aus 2018 Ann-Kathrin Pöpel Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen Ergebnisse aus 2018 Ann-Kathrin Pöpel Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt 26.06.2018 Foto: LVG, Erfurt Vorstellung der Versuchsarbeit - Beet- und

Mehr

Gemeinde Frickingen Gebührenkalkulation Friedhof Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Seite 2. Grundlagen der Gebührenkalkulation Seite 3-9

Gemeinde Frickingen Gebührenkalkulation Friedhof Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Seite 2. Grundlagen der Gebührenkalkulation Seite 3-9 Gemeinde Frickingen Gebührenkalkulation Friedhof Seite 1 Inhaltsverzeichnis A. Erläuterungen Vorbemerkungen Seite 2 Grundlagen der Gebührenkalkulation Seite 3-9 B. Kalkulation Gebührenübersicht Seite 10-11

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die Gemeinde Löwenberger Land vom

Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die Gemeinde Löwenberger Land vom 1 Gemeinde Löwenberger Land Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Gemeinde Löwenberger Land vom 05.11.2013 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Vorschriften 1

Mehr

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/ Gemeinde Ilvesheim Gärtnergepflegtes Grabfeld Friedhof-Mitte Zusammenstellung der wichtigsten Bestattungsarten und Gebühren für die Friedhöfe Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord Ansprechpartner Friedhofsverwaltung:

Mehr

Beet- und Balkonpflanzen Saison 2015: Neuheitenprüfung auf ihre Eignung und Empfehlung für Thüringen

Beet- und Balkonpflanzen Saison 2015: Neuheitenprüfung auf ihre Eignung und Empfehlung für Thüringen Die Ergebnisse kurzgefasst Die Neuheiten der Beet- und Balkonpflanzen, die dieses Jahr an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt geprüft wurden, zeigten bereits während ihrer Anzucht von der

Mehr

GPA-Mitteilung 14/2003

GPA-Mitteilung 14/2003 GPA-Mitteilung 14/2003 Az. 752.04 01.12.2003 Kalkulation von Grabnutzungsgebühren für Urnenwände Allgemeine Erläuterungen und ein Beispiel für die Kalkulation von Grabnutzungsgebühren für Erdgräber enthält

Mehr

Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen?

Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen? Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen? Gliederung Kombi-Jungpflanzen Mischbepflanzungen Saatgutpillen 2 11. Juli 2013 Beate Kollatz Kombi-Jungpflanzen 3 11. Juli 2013 Beate Kollatz Sortiment

Mehr

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria Die Ergebnisse kurzgefasst Bei der Prüfung verschiedener Hemmstoffe an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart Hohenheim im Kulturjahr 15/16 zeigte eine Behandlung mit 0,3 % Dazide Enhance die stärkste

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom 06.08.2003 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 29.07.2003 aufgrund der 2, 4, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten Die Ergebnisse kurzgefasst Die Hemmstoffpräparate Bonzi und Pirouette (Wirkstoff: 4 g/l Paclobutrazol) wurden an verschiedenen Beet- und hinsichtlich ihrer Wirkung und Vergleichbarkeit geprüft. Hierbei

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Organische Düngungsstrategien für die ökologische Anzucht von Zierpaprika Versuchszeitraum:

Mehr

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf Die Ergebnisse kurzgefasst An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover Ahlem (LVG) wurden acht Pelargonium peltatum Sorten auf ihre Eignung für eine ungestutzte getestet. Einige der getesteten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Welche Meldesorten eignen sich für den geschützten Anbau im Frühjahr?

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der

Friedhofsgebührensatzung der Anlage 2 der Landeshauptstadt Stuttgart Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am aufgrund der 4 und 11 der Gemeindeordnung und der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und 'Christmas Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und 'Christmas Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden 2013 überwiegend neue Sorten auf

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis Die Ergebnisse kurzgefasst Unterschiedliche Kulturmaßnahmen und Bedingungen wirkten sich folgendermaßen auf aufgetretene Schadsymptome bei Bellis und Myosotis aus: Bellis: Botrytis wurde in allen Behandlungen

Mehr

(veröffentlicht im Abl. 10/01, Seite )

(veröffentlicht im Abl. 10/01, Seite ) Gebührensatzung für den Ortsteil Ottmarsbocholt vom 19.12.2001 zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Gemeinde Senden (Friedhofssatzung) vom 29.11.2005 (veröffentlicht im Abl. 10/01,

Mehr

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten Der Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen untersucht jedes Jahr ausgewählte Sortimente auf ihre Produktions- und Freilandeigenschaften. 2009 wurden in

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Gemeinde Grabenstätt (Friedhofsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL... 3 (ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN)... 3 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten... 3 2 Bemessungsgrundlage... 3 3 Gebührenschuldner...

Mehr

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch? Erbsen Temperatur Aussaat Zusammenfassung Im Rahmen eines Versuches zur Untersuchung des Ertrages

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung(ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBl. Nr. 23, Seite 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom

Mehr

Artikel I. Der Gebührentarif erhält folgende Fassung:

Artikel I. Der Gebührentarif erhält folgende Fassung: 1.Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Osterode am Harz (Friedhofsgebührensatzung) vom 01.07.2013 Aufgrund der 10, 13, 58 und 111 Abs.

Mehr

Stadt Bad Liebenzell Gebührenkalkulation Friedhofswesen Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Seite 2

Stadt Bad Liebenzell Gebührenkalkulation Friedhofswesen Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Seite 2 Stadt Bad Liebenzell Gebührenkalkulation Friedhofswesen Seite 1 Inhaltsverzeichnis A. Erläuterungen Vorbemerkungen Seite 2 Grundlagen der Gebührenkalkulation Seite 3-9 B. Kalkulation Gebührenübersicht

Mehr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr Fröndenberg/Ruhr 2 3 Vorwort Die beiden kommunalen Friedhöfe 4 Der Alte Friedhof 6 Der Neue Friedhof 8 Die verschiedenen Grabarten 11 Kontakt zur Friedhofsverwaltung

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

Gebührenssatzung für die Friedhöfe der Stadt Lehrte in der Fassung der 9.Änderung vom

Gebührenssatzung für die Friedhöfe der Stadt Lehrte in der Fassung der 9.Änderung vom Gebührenssatzung für die Friedhöfe der Stadt Lehrte in der Fassung der 9.Änderung vom 13.06.2007 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung sowie der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 47/2015 bis 4/2016 im

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung)

Stadtrecht der Stadt Fellbach 7/2 Bestattungsgebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren. (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Bestattungsgebühren () vom 4. Juli 1995 *) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 11, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6 Neufassung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Cuxhaven Aufgrund der 10 und 13 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und des 5 des Niedersächsischen

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. für die Friedhöfe der Stadt Burgdorf (Friedhofsgebührensatzung) in der Fassung der 5. Änderungssatzung*

GEBÜHRENSATZUNG. für die Friedhöfe der Stadt Burgdorf (Friedhofsgebührensatzung) in der Fassung der 5. Änderungssatzung* GEBÜHRENSATZUNG für die Friedhöfe der Stadt Burgdorf (Friedhofsgebührensatzung) in der Fassung der 5. Änderungssatzung* Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (jetzt 10 und 111 Niedersächsisches

Mehr

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix Die Ergebnisse kurzgefasst Durch die Belichtung der Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen, konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-

Mehr

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen!

Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen. dümmen medienservice 01/2011. Pflanzen, gießen und genießen! Pflanzen, gießen und genießen! Sommerfeeling mit Pflanzenmischungen dümmen medienservice 01/2011 Serviceangebot: Alle Confetti Garden -Fotos (hochauflösend), Bildunterschriften und Texte aus diesem PDF

Mehr

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg Team LVG, 30.06.09, Folie 1 Organische Düngung im Öko - Topfkräuteranbau Lange

Mehr

Leitfaden zur Vergabe von Grabstätten auf den Friedhöfen des Friedhofsverbandes Ev. Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen

Leitfaden zur Vergabe von Grabstätten auf den Friedhöfen des Friedhofsverbandes Ev. Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen Leitfaden zur Vergabe von Grabstätten auf den Friedhöfen des Friedhofsverbandes Ev. Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen Der Friedhofsverband ist Träger der Friedhöfe: - Bad Oeynhausen-Altstadt, Schwarzer

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom 27.06.2016 Der Rat der Stadt Datteln hat am 22.06.2016 folgende Satzung erlassen: Rechtsgrundlagen 1. 4 des Bestattungsgesetzes

Mehr

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Ahlem wurde im Frühjahr 15 bei Chamaesyce (syn. Euphorbia) hypericifolia der Einfluss eines zusätzlichen Stutztermins auf die Pflanzengröße und die Frühzeitigkeit

Mehr

Satzung der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung) Änderungsregister Satzung der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung) vom 27. November 2009 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 19 Nr. 27 vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom 02.03.2015 Stand: 23.03.2016 Der Stadtrat Unkel hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Trostberg vom 19.11.2015(Amtsblatt der Stadt

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

Prüfung Neuheiten Ampelbepflanzung 2008

Prüfung Neuheiten Ampelbepflanzung 2008 Blütenfarbe Stutzen Anzuchttemperaturen (Istwerte) TMT Stauchen Topflor 0,1 % Begonia 'Summerwings Rose' 1,0 C 16,1 C 13, C 16, C 16 C 15 C Diff+Drop rosa 10.5.0 54 'Callie Yellow 0' Syngenta sattgelb

Mehr

Dianthus Green Dream. Limonium Pink'

Dianthus Green Dream. Limonium Pink' In der Woche 24 wurde von deutschen und holländischen Pflanzenproduzenten wieder die alljährlichen 'Flower Trails' abgehalten, bei der die Auswahl und evtl. Neuheiten präsentiert wurden, die im nächsten

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen Gebührenkalkulation Friedhofswesen Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Seite 2

Stadt Bietigheim-Bissingen Gebührenkalkulation Friedhofswesen Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Seite 2 Stadt Bietigheim-Bissingen Gebührenkalkulation Friedhofswesen Seite 1 Inhaltsverzeichnis A. Erläuterungen Vorbemerkungen Seite 2 Grundlagen der Gebührenkalkulation Seite 3-9 B. Kalkulation Gebührenübersicht

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007

Mehr

öffentlich Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung)

öffentlich Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung) GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Amt: Kämmerei Aktenzeichen: 752.031 Vorlage Nr.:45/2010 öffentlich Sachbearbeiter: Herr Immel Stichwort: Friedhofsatzung Sitzungstermin: VA/TA am 08.07.2010 Tagesordnungspunkt: Änderung

Mehr

Gebührensatzung. für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom

Gebührensatzung. für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom Gemeinde Gröbenzell Gebührensatzung für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom 01.10.2015 Aufgrund des Art. 2 Abs. 1 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührenbedarfsberechnung zum Budget "Bestattungen und Friedhöfe" für das Haushaltsjahr

Gebührenbedarfsberechnung zum Budget Bestattungen und Friedhöfe für das Haushaltsjahr Gebührenbedarfsberechnung zum Budget 13.02.01"Bestattungen und Friedhöfe" für das Haushaltsjahr 2010 19.11.2009 Kostenart Bezeichnung Aufteilung auf gebührenrelevante Kostenstellen Summen Kalkulation f.

Mehr

Friedhof- und Bestattungsreglement

Friedhof- und Bestattungsreglement STADTPARLAMENTT Friedhof- und Bestattungsreglement vom Das Stadtparlament erlässt gestützt auf Art. 8 des Gesetzes über die Friedhöfe und die Bestattungen vom 8. Dezember 964, die Vollzugsverordnung zum

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom

Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom Satzung über die Gebühren für die Benutzung des städtischen Friedhofes vom 12.01.1971 in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.12.2011 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nummer: ORTSRECHT UND WEITERE REGELUNGEN - Seite: 1 Stand: Gebührensatzung für den Stadtfriedhof Pinneberg

Nummer: ORTSRECHT UND WEITERE REGELUNGEN - Seite: 1 Stand: Gebührensatzung für den Stadtfriedhof Pinneberg - ORTSRECHT UND WEITERE REGELUNGEN - Seite: 1 Stand: 01.01.2011 Gebührensatzung für den Stadtfriedhof Pinneberg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.04 vom 17.12.2002 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.2013 (Gesetzblatt

Mehr

und Umwelt Städtische Friedhofsverwaltung Betriebscontrolling RGU-FHV-CB

und Umwelt Städtische Friedhofsverwaltung Betriebscontrolling RGU-FHV-CB Telefon: 0 23199302 Telefax: 0 23199309 Seite Referat 1 von für 7 Gesundheit und Umwelt Städtische Friedhofsverwaltung Betriebscontrolling RGU-FHV-CB Teurer Tod in München Vergleich der Grabkosten in München

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Neumarkt i.d.opf. (Bestattungsgebührensatzung) vom 25. März 2010 in der Fassung der letzten Änderung vom 05. März 2013

Mehr

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit Dahlia XXL Kollektion XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit Der dichte Wuchs macht diese Serie ideal für den Garten oder die

Mehr

SATZUNG. zur Anpassung des Brandiser Ortsrechtes an den Euro

SATZUNG. zur Anpassung des Brandiser Ortsrechtes an den Euro SATZUNG zur Anpassung des Brandiser Ortsrechtes an den Euro Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (GVBl.

Mehr

D 5. G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Ordnung auf den Friedhöfen der Stadt Espelkamp vom

D 5. G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Ordnung auf den Friedhöfen der Stadt Espelkamp vom D 5 G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Ordnung auf den Friedhöfen der Stadt Espelkamp vom 18.12.2003 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main Sonderdruck aus Amtsblatt für Frankfurt am Main vom 19.06.2018/ Nr. 25, 149. Jhg. Seite 1 s- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hess. Gemeindeordnung

Mehr

S T A D T B A D K I S S I N G E N

S T A D T B A D K I S S I N G E N S T A D T B A D K I S S I N G E N Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Kissingen vom 20. Mai 2010 Beschluss des Stadtrates: 19. Mai 2010 20. Februar 2013 18. Dezember 2013 Bekanntmachung:

Mehr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 acht grüne und zwei rote Bataviasorten auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 4/2015.

Mehr

Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584)

Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584) Bürgeramt, Statistik und Wahlen 12.42 Dob/pg Ansichten der Frankfurterinnen und Frankfurter zur Friedhofskultur Ergebnisse der Frankfurter Bürgerbefragung vom Dezember 2013 (N=1 584) bekannt 17 21 8 12

Mehr

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test Arbeitskreis und Balkon: Neue Nelkensorten im Test Kompakt wachsende, niedrige Nelken - sorten drängen seit einigen Jahren auf den Markt vor allem Dianthus caryo - phyllus, deren Sortenspektrum zunehmend

Mehr

Rudbeckien aus Samen. Aktuelles für die Praxis. Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Rudbeckien aus Samen. Aktuelles für die Praxis. Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rudbeckien aus Samen Aktuelles für die Praxis Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rudbeckien aus Samen Rudbeckien gehören zu den Arten, die sich in den letzten Jahren wachsender

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld

Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid über einen Friedhof in Schenefeld 14.5.2014 Bisherige und bestehende Situation Seit 1297 finden Bestattungen von Toten aus Schenefeld in Nienstedten statt.

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Marl vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Marl vom ensatzung für die Friedhöfe der Stadt Marl vom 16.12.2013 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S.

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührengegenstand 4 Entstehen und Fälligkeit der Gebührenschuld 2 Gebührenschuldner 5 Inkrafttreten 3 Gebührentarif

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührengegenstand 4 Entstehen und Fälligkeit der Gebührenschuld 2 Gebührenschuldner 5 Inkrafttreten 3 Gebührentarif - 1 - Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Emden vom 21.09.2005 (Amtsblatt LK Aurich/Stadt Emden Nr. 41 vom 14.10.2005 Seite 138 / in Kraft seit 15.10.2005, berichtigt im Amtsblatt LK Aurich/Stadt

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung) Auf Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

G E B Ü H R E N S A T Z U N G (F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G)

G E B Ü H R E N S A T Z U N G (F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G) G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Benutzung der von der Stadt Elsterwerda verwalteten Friedhöfe (F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G) Aufgrund der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung

Mehr

Satzung der Stadt Gladbeck

Satzung der Stadt Gladbeck 1 Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe der Stadt Gladbeck und für sonstige Leistungen der Friedhofsverwaltung vom 11. Juni 1999 (eingearbeitet

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung der Stadt Pforzheim (7.17)

Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung der Stadt Pforzheim (7.17) Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung der Stadt Pforzheim (7.17) Neu-/Erstfassung Beschlussvorlage: O 1546 Beschlussfassung im Gemeinderat: 22.04.2008 Bekanntmachung: 29.04.2008 Inkrafttreten: 01.05.2008

Mehr

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement Arbeitskreis Energiemanagement. Finanzierung und Beschaffung Ausgabe. (alte Ausgabe ) November Energiepreisvergleich Zum. Mal wurde von der Stadt Stuttgart im

Mehr

Gebührensatzung nebst Gebührentarif für die Friedhöfe der Stadt Kaarst vom in der Fassung der 10. Änderung vom

Gebührensatzung nebst Gebührentarif für die Friedhöfe der Stadt Kaarst vom in der Fassung der 10. Änderung vom 67.320 Gebührensatzung nebst Gebührentarif für die Friedhöfe der Stadt Kaarst vom 20.09.1982 in der Fassung der 10. Änderung vom 03.12.2014 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN

ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN ÖPP IM FRIEDHOFSWESEN Beispiel der Zusammenarbeit von Kommune und Privatwirtschaft Dipl. Ing. Ulrich Zimmermann, UTAG Ingenieure GmbH D 10117 Berlin, Quartier 207 Friedrichstraße 76, Tel: 030/20947227

Mehr