Fortgeschrittene systemische Mastozytose verstehen. leben mit. advsm. Informationen für Patienten und Angehörige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortgeschrittene systemische Mastozytose verstehen. leben mit. advsm. Informationen für Patienten und Angehörige"

Transkript

1 leben mit advsm Fortgeschrittene systemische Mastozytose verstehen Informationen für Patienten und Angehörige

2 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis 3 Liebe Patientin, lieber Patient, Inhaltsverzeichnis die Diagnose fortgeschrittene systemische Mastozytose (in Englisch: advanced systemic mastocytosis, abgekürzt advsm ) ist für Sie und Ihre Angehörigen sicherlich nicht einfach und wurde Ihnen unter Umständen auch noch nicht ausreichend erklärt. Vielleicht haben Sie daher noch keine genaue Vorstellung, was sich hinter dieser Erkrankung verbirgt, und haben noch viele Fragen. Die vorliegende Broschüre möchte Ihnen in dieser Situation helfen: Sie können sich in aller Ruhe zu Hause mit den medizinischen Fakten beschäftigen. Außerdem enthält sie weiterführende Informationen, wie Sie Ihren Alltag trotz Erkrankung gut gestalten können oder wo Sie medizinische Hilfe und wichtige Ansprechpartner finden. Eine integrierte Checkliste unterstützt Sie bei Arztbesuchen, Ihre Angehörigen finden zudem einige wertvolle Ratschläge, wie sie Ihnen in dieser Zeit eine Stütze sein können. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen viel Kraft in dieser Zeit, und dass Sie selbst eine gute Behandlung erfahren. Herzlichst Ihr Prof. Dr. med. Andreas Reiter advsm verstehen...4 Was ist die advsm?...4 Die verschiedenen Formen der advsm...5 Ursachen....6 Fakten über die Mastzelle...7 advsm erkennen....8 Symptomkreis bei advsm...8 Diagnostik bei advsm (bisher) oft ein langer Weg...10 Diagnosekriterien als wichtiger Anhaltspunkt...12 advsm behandeln Aktuelle Therapieempfehlungen...14 Auf der Suche nach neuen Behandlungswegen...17 Tipps und Tricks für den Alltag...18 Trigger kennen und meiden Gerüstet für den (Not-)Fall Das Richtige essen...20 Wichtige Kontaktinformationen...22 Novartis Medical Competence Center...22 Links Infos und Tipps für Angehörige...24 Checkliste für Ihr Arztgespräch...28 Quellenangaben...30

3 4 advsm verstehen advsm verstehen 5 advsm verstehen Was ist die advsm? Unter fortgeschrittener systemischer Mastozytose (kurz: advsm für advanced systemic mastocytosis) versteht man eine Gruppe von seltenen, bösartigen Erkrankungen des Knochenmarks, die durch die unkontrollierte Vermehrung abnormer Mastzellen gekennzeichnet sind. Die Folge ist, dass sich im Körper des Patienten zu viele entartete Mastzellen befinden, die sich in Organen anreichern (=Organinfiltration) und so deren Funktion beeinträchtigen. 1 Die verschiedenen Formen der advsm Hinter dem Begriff advsm verbergen sich insgesamt drei unterschiedliche Erkrankungen: 2 Die drei Erkrankungen haben oft dieselbe Ursache, nämlich eine bestimmte Mutation im KIT-Gen, meist D816V 8 (mehr dazu im Kapitel Ursachen ), unterscheiden sich jedoch in Die systemische Mastozytose mit begleitender vielen Punkten. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Bluterkrankung (SM-AHN) einzelnen Krankheiten, wobei auch sehr selten Mischformen Die aggressive systemische Mastozytose (ASM) oder Übergänge beobachtet werden können: Die Mastzellleukämie (MCL) Tabelle 1 SM-AHN ASM MCL Zu diesen Organen gehören besonders: 1,2 Leber Milz Definition Die Patienten weisen begleitend zur systemischen Mastozytose eine Bluterkrankung auf. 3 Die Patienten weisen Organschäden (sog. C-Findings) auf, die durch die Ansammlung der Mastzellen in den Organen hervorgerufen werden. Bei der MCL sind > 20 % Mastzellen im Knochenmark nachweisbar. Bei der sog. leukämisch verlaufenden Form können auch im Blut Mastzellen gefunden werden. Bei fast allen Darmtrakt Patienten sind C-Findings vorhanden. 5 Lymphknoten Knochenmark Befunde Unterschiedlich, abhängig von der Begleiterkrankung Niedrige Blutzellzahl, vergrößerte Milz, vergrößerte Leber, Gewichtsverlust, Osteolysen und Osteoporose 4 Schnelle und massive Ansammlung von Mastzellen im Knochenmark und Endorganen; führt zum Multiorganversagen 1,6 Die Patienten leiden oft je nachdem, welches Organ durch Häufigkeit Nach der indolenten systemischen Seltene SM-Form, ca. 5 % aller systemischen Seltenste SM-Form, nur ca. 1 % aller systemi- die Mastzellinfiltration betroffen ist an Beschwerden im Magen-Darm-Trakt verbunden mit Gewichtsverlust, reduzierten Blutzellwerten, einer Vergrößerung der inneren Organe und Osteoporose. 3 Mastozytose (ISM, SM-Unterform mit guter Prognose) der zweithäufigste SM-Subtyp (ca. 1/4 bis 1/3 aller SM-Formen) 7 Mastozytosen 7 schen Mastozytoseformen 5

4 6 advsm verstehen advsm verstehen 7 Ursachen Fakten über die Mastzelle Bei ca % aller Patienten mit systemischer Mastozytose kann eine Mutation im KIT-Gen nachgewiesen werden, das den Bauplan für einen bestimmten Rezeptor enthält. Besonders häufig kann die sogenannte KIT-D816V-Mutation nachgewiesen werden. 8 Warum diese Mutation allerdings auftritt, ist bislang noch nicht geklärt. Man weiß heute, dass es keine vererbbaren Erkrankungen sind und dass es wohl auch keinen anderen Auslöser, wie z. B. Strahlenbelastung, Medikamente oder Chemikalien, gibt. Als Folge der Mutation werden Signalwege überaktiviert und so im Knochenmark übermäßig viele atypische Mastzellen gebildet. Diese weisen auch noch eine längere Überlebenszeit als gewöhnlich auf. 9 Deshalb kommen im Körper der Patienten auch die hohen Mastzellzahlen zustande. Jeder Mensch besitzt Mastzellen. Sie spielen in unserem Körper vor allem eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Im Rahmen einer Abwehrreaktion können Mastzellen chemische Stoffe, wie Heparin und Histamin, freisetzen. Diese Botenstoffe nennt man Mediatoren. Mastzellen gehören zur großen Gruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie werden zusammen mit den meisten anderen Blutzellen im Knochenmark gebildet. Als noch unfertige Vorläuferzellen werden sie ins Blut ausgeschwemmt und wandern zu ihren Zielorganen. Im Gewebe angekommen, siedeln sich die Mastzellen in der Nähe von Gefäßen und Nerven an (also dort, wo sie in Kontakt mit der Außenwelt treten können) und reifen zu voller Funktionsfähigkeit aus. Besondere Bedeutung hat die Mastzelle bei einer allergischen Reaktion: Kommt ein Allergen in Kontakt mit der Mastzelle, so schüttet diese ihr Histamin aus. Das umliegende Gewebe reagiert augenblicklich auf das freigesetzte Histamin Gefäße erweitern sich und Flüssigkeit lagert sich ein. Aus diesem Grund entstehen dann die bei manchen allergischen Reaktionen typischen Quaddeln. Die Mastzelle Entstehungsort: Knochenmark Funktion: Immunabwehr bis zu 60 verschiedene chemische Stoffe enthalten

5 8 advsm erkennen advsm erkennen 9 advsm erkennen Symptomkreis bei advsm Die Beschwerden bei advsm werden auf zwei Arten ausgelöst: Die von den Mastzellen ausgeschütteten Mediatoren verursachen Symptome, aber auch die massive Ansammlung von Mastzellen in den Organen schränkt deren Funktion ein und resultiert so in Beschwerden für den Patienten. Generell kann bei einer systemischen Mastozytose die Haut mitbetroffen sein und entsprechende Symptome zeigen. Meist fehlen äußerliche Hautsymptome bei den advsm- Formen, was die Diagnostik zusätzlich erschweren kann. Die Symptome, unter denen ein Patient leiden kann, sind sehr vielfältig und unspezifisch. Es kann folglich anhand der Beschwerden nicht sofort ein Rückschluss auf die advsm als Ursache gezogen werden, die Symptome sind auch bei vielen anderen Erkrankungen möglich. Bei den meisten Patienten verschlimmern sich die Symptome bei Stress, nach anstrengender körperlicher Aktivität, dem Genuss von Alkohol, Infektionen oder nach Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Aspirin ). AdvSM-Patienten haben im Vergleich zu Gesunden auch ein erhöhtes Anaphylaxie-Risiko. 10,11 Unter Anaphylaxie versteht man eine plötzlich auftretende allergische Überreaktion des Immunsystems, diese kann von leichten Hautrötungen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Schock reichen. Auslöser sind vor allem Insektengifte. Aber auch bei bestimmten Medikamenten, Nahrungsmitteln, jodhaltigen radiologischen Kontrastmitteln oder Anästhetika ist Vorsicht geboten. Allgemein können Symptome unabhängig, ob Mediator-vermittelt oder nicht sein: 8,12 NERVENSYSTEM: Kopfschmerzen Müdigkeit Depression HAUT: Gedächtnisstörungen Schwellungen Juckreiz Hautstörung (anfallsartig) HERZ-KREISLAUFSYSTEM: Hitzegefühl Schwindel Hautveränderungen Müdigkeit Schwächegefühl Herzrasen MAGEN-DARM-TRAKT: Anfallsartiger Blutdruckabfall Bauchschmerzen Allergischer Schock Übelkeit/Erbrechen Durchfall Sodbrennen KNOCHEN: Magengeschwüre Knochenschmerzen Lebervergrößerung Muskelschmerzen Milzvergrößerung Knochenschwund Aszites (krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum) Osteolysen (Knochendefekt Knochenbrüche Gewichtsverlust durch krankhaften Knochenabbau)

6 10 advsm erkennen advsm erkennen 11 Diagnostik bei advsm (bisher) oft ein langer Weg Bis zur eindeutigen Diagnose fortgeschrittene systemische Mastozytose ist es oft ein weiter Weg für Patienten und ihre Ärzte. Das liegt vor allem daran, dass die Erkrankung so viele unterschiedliche Symptome hervorrufen kann, die zunächst sehr unspezifisch sind. Außerdem gibt es wenige Experten auf dem Gebiet der fortgeschrittenen Mastozytose und man zieht die advsm aufgrund ihres seltenen Auftretens nicht immer in Betracht. Ein möglicher Diagnoseweg könnte z. B. so aussehen: Erster Anlaufpunkt ist meist der Hausarzt, der je nachdem, ob Hautsymptome vorliegen oder nicht die Überweisung zu HAUSARZT einem Dermatologen veranlasst oder selbst auf Spurensuche geht. Nach den Standardtests (einer körperlichen Untersuchung, eventuell einem Ultraschall der Bauchorgane und einer Blutabnahme) und abhängig von den Beschwerden und Ergebnissen der bisherigen Untersuchungen, wird der Patient dann entweder bei einem Internisten, Hämatoonkologen, Radiologen oder vielleicht sogar Neurologen vorstellig. INTERNIST, GASTROENTEROLOGE DERMATOLOGE PATHOLOGE HÄMATOONKOLOGE Beispielhafter Diagnoseweg: Ärzte bilden sich ständig weiter, um mehr über diese seltenen Erkrankungen zu erfahren und den Weg für ihre Patienten abkürzen zu können. DIAGNOSE Da letzten Endes aber der Mastozytoseverdacht nur mit speziellen mikroskopischen Untersuchungen und Färbemethoden durch einen Pathologen nachgewiesen werden kann, ist eine Gewebeentnahme aus dem Körper des Patienten notwendig, um die Mastzellinfiltartion nachzuweisen. In jedem Fall erfolgt eine Entnahme von Knochenmark. Bei Verdacht auf den Befall eines anderen Organs kann es auch zusätzlich notwendig werden, dort Gewebe zu entnehmen. Weitere Informationen, besonders zu den einzelnen Formen der Gewebeentnahme, finden Sie auf unserer Patientenwebsite

7 12 advsm erkennen advsm erkennen 13 Diagnosekriterien als wichtiger Anhaltspunkt Da die Symptome und klinischen Befunde bei fortgeschrittener systemischer Mastozytose so vielfältig sein können, helfen den Ärzten heute klare Diagnosekriterien sowohl bei der Feststellung der Erkrankung, als dann auch bei einer weiteren Unterteilung in die einzelnen SM-Formen. Ob beim Patienten überhaupt eine systemische Mastozytose vorliegt, kann mit den Diagnosekriterien der Weltgesundheitsbehörde (WHO) überprüft werden. 13 Die Diagnose systemische Mastozytose darf demnach gestellt werden, wenn das Hauptkriterium und ein weiteres Nebenkriterium oder drei Nebenkriterien erfüllt sind: 13 Hauptkriterium Nachweis von kompakten Mastzellinfiltraten (> 15 Mastzellen) in Knochenmark und/oder anderen Organen (Haut ausgenommen) Nebenkriterien Mehr als 25 % der entnommenen Mastzellen aus der Biopsie zeigen ein auffälliges Aussehen Nachweis der KIT-D816V-Mutation in Mastzellen aus Blut, Knochenmark oder einem befallenen Organ Nachweis eines bestimmten Markers auf den Mastzellen (CD2 und/oder CD25) aus dem Biopsiegewebe Dauerhaft erhöhte Serumtryptase (ein Stoff, der nur in den Mastzellen vorkommt und z. B. für Narbenbildung zuständig ist) Wurde das Vorliegen einer systemischen Mastozytose nach den WHO-Kriterien bestätigt, ist der Diagnoseweg noch nicht beendet. Über die sogenannten B- und C-Findings können weitere Aussagen über die Unterform der SM und über die Aggressivität der Erkrankung getroffen werden. 3 Die weiteren Klassifikationen sind besonders bei der Festlegung der Therapie wichtig. Sobald ein oder mehrere C-Findings vorliegen, muss von einer fortgeschrittenen Variante der advsm, also dem Vorliegen einer ASM, SM-AHN oder MCL, ausgegangen werden. B-Finding Mastzellinfiltration > 30 % in der Knochenmarksbiopsie nachweisbar und/ oder Serumtryptase > 200 ng/ml Anzeichen für Dysplasie (= sichtbare Fehlbildung) oder Myeloproliferation in Nicht-Mastzell-Zelllinien (nicht aussagekräftig für die Diagnose SM-AHN, da hier normale Blutzellzahlen vorliegen können) Vergrößerte Leber ohne Beeinträchtigung der Leberfunktion und/oder tastbare Milzvergrößerung und/ oder vergrößerte Lymphknoten C-Finding Schädigung des Knochenmarkes durch die Mastzellinfiltration mit Verminderung der Blutzellzahlen Tastbare Lebervergrößerung mit Beeinträchtigung der Leberfunktion, Aszites und/oder Pfortaderhochdruck Große Osteolyse im Skelettsystem und/oder pathologische Knochenbrüche durch die lokale Mastzellinfiltration des Knochens Tastbare Milzvergrößerung mit Hypersplenismus (= Überaktivität der Milz mit Aussortieren vieler Blutzellen und dann resultierender Zellzahlerniedrigung) Schlechte Nährstoffaufnahme aus dem Darm und damit verbundener Gewichtsverlust

8 14 advsm behandeln advsm behandeln 15 Bis heute ist eine Heilung der advsm nicht möglich. Auch eine Standardtherapie gibt es in diesem Sinne nicht. Die Symptome der Erkrankung lassen sich jedoch oft gut kontrollieren. Basistherapie: Zur Behandlung einzelner Beschwerden haben sich folgende Wirkstoffe besonders bewährt: Antihistaminika (H1- und H2-Blocker): Diese Präparate blockieren Histaminrezeptoren und verhindern, dass sich das aus den Mastzellen ausgeschüttete Histamin dort andocken und Symptome verursachen kann. So können Mediatorvermittelte Symptome und Magen-Darm-Beschwerden gut kontrolliert werden. Kortison: Sowohl Mediator-vermittelte Symptome als auch überschießende allergische Reaktionen (Anaphylaxien) werden durch kurzfristig gegebene Kortison-Dosen eingeadvsm behandeln Aktuelle Therapieempfehlungen dämmt. Kortison kann sowohl in Tablettenform als auch als Spritze oder Infusion verabreicht werden. Mastzellstabilisatoren: Reduzieren die Aktivität der Mastzellen und helfen viele Magen-Darm-Beschwerden zu behandeln. Bisphosphonate: Wirkstoffe aus dieser Arzneifamilie bekämpfen Knochenschwund und werden in der Regel als Tabletten verschrieben. Protonenpumpenhemmer: Reduzieren die Magensäureproduktion und verbessern so Beschwerden wie Sodbrennen und Magengeschwüre. Allergische Immuntherapie: Die sogenannte Hyposensibilisierung kann helfen, die Reaktionen des Immunsystems auf bestimmte Allergene zu modifizieren. Eine symptomatische Behandlung ist generell angezeigt bei Patienten mit milden Verlaufsformen der Mastozytose, wie den kutanen Formen oder der ISM, kann aber auch teilweise in allen anderen Varianten Anwendung finden, um bestimmte Symptome zu bekämpfen. 14

9 16 advsm behandeln advsm behandeln 17 Zytoreduktive Therapie Auf der Suche nach neuen Behandlungswegen In den fortgeschrittenen Stadien der Mastozytose, also wenn ein C-Finding vorliegt, ist die medizinische Notwendigkeit gegeben, die Mastzelllast mittels Medikamenten zu verringern. 3 Der Begriff zytoreduktive Therapie wird im Zusammenhang mit Krebserkrankungen oft synonym zu Chemotherapie verwendet. In Deutschland haben sich besonders zwei Wirkstoffe in der zytoreduktiven Therapie der advsm etabiliert und bilden die Säulen der Behandlung: 8 Bei der SM-AHN gibt es eine Besonderheit: Da für die Prognose die begleitende Bluterkrankung maßgeblich ist, richtet sich die Therapie auch speziell auf diesen Teil der Erkrankung aus. 8 Für Patienten mit ASM, SM-AHN und MCL wird schon seit längerem an neuen und wirksameren Therapien geforscht, da die gängigen Medikamente oft nicht genügend anschlagen. Die neuen Therapiekonzepte unterscheiden sich von den bisherigen Therapien, da sie zielgerichtet sind. Das bedeutet, dass sie nicht einfach alle schnell wachsenden (und damit auch gesunden) Zellen im Körper zerstören wie die meisten Chemotherapeutika, sondern sie haben einen festen Angriffspunkt. Im Fall der neuen Medikamente ist das die Hemmung des KIT-D816V-Rezeptors, wodurch sich die Mastzellen nicht Zum Teil sind die neuen Medikamente schon für die Behandlung zugelassen, andere Therapieformen (wie die Kombination verschiedener Medikamente miteinander) befinden sich noch in der Testphase. Interferon-α soll die Mastzellinfiltrate im Knochenmark reduzieren und die Symptome, die durch ausgeschüttete Mediatoren verursacht werden, min- Cladribin ist ein Medikament, das die Vermehrung der neoplastischen Mastzellen eindämmen soll. 3 Besondere Bedeutung hat mehr unkontrolliert vermehren können. 8,11,14 Außerdem wird die Freisetzung von Histamin unterbunden 8, was die Beschwerden der Patienten deutlich lindern kann. dern. Auch bei anderen Beschwerden die Anwendung von Cladribin, wie Aszites, Osteoporose und Zytope- wenn die Mastzelllast schnell nie kann Interferon-α wirksam sein. 15 reduziert werden soll (z. B. vor einer geplanten Stammzelltransplantation) 3 oder wenn Interferon-α nur unzureichend wirksam ist. 15

10 18 Tipps und Tricks für den Alltag Tipps und Tricks für den Alltag 19 Tipps und Tricks für den Alltag Trigger kennen und meiden Gerüstet für jeden (Not-)Fall Damit eine Mastzelle ihre Mediatoren ausschüttet und so Beschwerden beim Patienten verursacht, sind in der Regel bestimmte Auslöser, die sogenannten Trigger, notwendig. Die beste Symptomprophylaxe ist es also, die Trigger zu kennen und wenn möglich zu vermeiden. Da dies bei jedem Patienten vollkommen unterschiedliche Faktoren sein können, ist es oft nicht leicht, seine Trigger zu kennen. Die in der Literatur und durch Erfahrungsberichte von Mastozytose-Patienten am häufigsten geschilderten Trigger sind: 16 Mechanische Reizungen der Haut (Reiben, Kratzen) Physikalische Reize wie Hitze (sehr heißes Duschen) oder Kälte (Sprung ins kalte Wasser), starke Sonneneinstrahlung und körperliche Anstrengung Insektengift, -stiche Infektionen Einige Medikamente (Narkosemittel usw.) Alkohol Bestimmte Nahrungsmittel (v. a. histaminfreisetzende Lebensmittel, scharfe Gewürze) Die Mastozytose hat Einfluss auf viele Bereiche des alltäglichen Lebens: So ist bei advsm-betroffenen das Anaphylaxierisiko 10,11 im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung erhöht. Mastozytose-Patienten sollten daher gut über ihre Allergene Bescheid wissen und diese entsprechend meiden. Patienten mit fortgeschrittener Mastozytose sollten immer ein Allergie-Notfallset mitführen. 11 Dieses Set wird vom Arzt verschrieben und enthält je nach Allergie etwa drei bis vier Medikamente, um im Ernstfall Zeit gewinnen zu können, bis ärztliche Hilfe eintrifft. Ein mitgeführtes Allergieset kann im Notfall Leben retten! Weisen Sie auch Angehörige in der Benutzung des Sets ein, es kann sein, dass Sie im Notfall nicht in der Lage sind, selbst zu reagieren und die Medikamente anzuwenden. Emotionaler Stress

11 20 Tipps und Tricks für den Alltag Tipps und Tricks für den Alltag 21 Das Richtige essen Für Menschen mit Mastozytose unabhängig von der Unterform der Erkrankung kann es wichtig sein, histaminarm zu essen. Lebensmittel, die reich an Histamin sind beziehungsweise dieses freisetzen, können unter Umständen die Symptome der Mastozytose verschlimmern. Dabei gilt: Es ist vollkommen individuell, welche Nahrungsmittel bei welchem Patienten Symptome verursachen. Jeder muss also selbst testen, welche Lebensmittel er verträgt und welche nicht. Generell sollten neben histaminreichen Produkten jedoch auch tyraminhaltige Nahrungsmittel gemieden werden, denn das biogene Amin Tyramin hemmt den Abbau von Histamin. 17 Ein paar Grundregeln gilt es zu beachten: 17,18 Der Histamingehalt steigt mit zunehmender Lagerungsund Aufbewahrungsdauer. Es wird deshalb empfohlen, Lebensmittel möglichst frisch zu verzehren und Speisen nicht wiederholt aufzuwärmen. Histamin ist kälte- und wärmestabil es wird weder durch Braten, Backen, Kochen noch Tiefkühlen zerstört, die Zubereitungsform kann also den Histamingehalt nicht verändern und die Lebensmittel bleiben weiter unverträglich. Der Genuss von Alkohol hemmt ein bestimmtes Enzym in unserem Körper, die Diaminoxidase, die für den Abbau von Histamin zuständig ist. Deshalb sollte auf Alkohol in Verbindung mit einer Mastozytose-Erkrankung verzichtet werden. Selbstgekochte Speisen ohne Zusatzstoffe werden generell am besten vertragen. Bitte achten Sie als Patient auch darauf, Speisen und Getränke nicht zu stark erhitzt zu genießen: Hitze kann zu einer Freisetzung von Mediatoren aus den Mastzellen führen und Beschwerden verursachen. Mehr Informationen und Tipps zur histaminarmen Ernährung sowie eine Einkaufscheckliste finden Sie auf unserer Website Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Dinkelvollkornmehl 100 g Dinkelmehl 140 ml warmes Wasser 1 TL Salz 1 Paprikaschote Olivenöl 1 Kugel Mozzarella (ohne Zitronensäure) 1 Päckchen TK-Lachs ½ Zucchini n. B.: Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Zwiebelgranulat, Oregano Rezept für histaminarme Pizza Die Mehlsorten mit dem Salz und dem Wasser mischen und zu einem Teig kneten. Paprika waschen und klein schneiden, in einer Pfanne mit Olivenöl weich braten. Mit Knoblauchgranulat abschmecken. Jetzt Paprika mit einem Pürierstab pürieren, mit den Gewürzen abschmecken. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Lachs zügig auftauen, klein schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Teig auf einem Blech ausrollen, mit Paprikasoße, Lachs, Zucchini, klein geschnittenem Mozzarella belegen und ca Min. bei 180 Grad backen. Der Teig kann natürlich je nach Verträglichkeit individuell belegt werden.

12 22 Wichtige Kontaktinformationen Wichtige Kontaktinformationen 23 Wichtige Kontaktinformationen Novartis Medical Competence Center Links Wenn Sie Fragen zu medizinisch-pharmazeutischen Themen haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiter unseres Infoservices wenden. Sie bieten kompetente Beratung und zuverlässige Informationen. So erreichen Sie uns: Montag bis Freitag 8 18 Uhr Tel.: * aus dem Mobilfunknetz: Fax: infoservice.novartis@novartis.com * Service-Telefon (0,06 pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 pro Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz) und Fax Patientenwebsite mit zahlreichen Informationen und Services rund ums Thema fortgeschrittene Mastozytose von einer Einkaufscheckliste für histaminarme Lebensmittel bis hin zu Fakten über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Website des Kompetenznetzwerkes Mastozytose e. V. mit Informationen zu Mastzellerkrankungen. Internetauftritt des Selbsthilfevereins Mastozytose e. V. mit Informationen zum Thema Mastozytose und Mastzellaktivierungssyndrom. Hier finden Betroffene, Angehörige und Ärzte neben Wissenswertem zu den Krankheitsbildern eine Austauschmöglichkeit im Forum. Englischsprachige Seite des Kompetenznetzwerkes Mastozytose mit Listung aller Referenz- und Kompetenzzentren in Europa sowie Hinweise auf aktuelle Kongresse. Informationsplattform für seltene Erkrankungen mit Suchfunktionen zu Patientenorganisationen und Expertenzentren.

13 24 Infos und Tipps für Angehörige Infos und Tipps für Angehörige 25 Infos und Tipps für Angehörige Tipps und Anregungen, wie Sie den Weg gemeinsam gehen können und dabei auch auf sich selbst achten. Den neuen Alltag gemeinsam gestalten Die Diagnose advsm betrifft nicht nur den Erkrankten, sondern auch Sie als Freunde und Familie. Auf die anfängliche Unsicherheit, die mit der Krankheit einhergeht, folgt meist sehr schnell ein völlig neuer Alltag: Arztbesuche, Blutentnahmen und Ergebnisbesprechungen nehmen jetzt einen festen Raum in Ihrem Terminkalender ein. Medikamente müssen konsequent eingenommen und eventuell sogar der Speiseplan umgestellt werden, was z. B. bei Einladungen zum Essen oder Reisen bedacht werden muss. Sie als Angehöriger können Ihren Partner zu Arztbesuchen begleiten, an Kontrolluntersuchungen oder Medikamenteneinnahmen erinnern je nachdem, was der Erkrankte als hilfreich empfindet. Bitte achten Sie aber unbedingt darauf, den Patienten nicht zu bevormunden oder gar in der Organisation seines Krankheitsverlaufes zu entmachten, indem Sie zu stark eingreifen. Passen Sie Ihr Tempo Ihrem Partner an so kann er weiterhin Schritt halten. Viele Patienten können ihrem Alltag weitgehend normal nachgehen. Aber die Diagnose und auch die Therapie kosten Kraft unter Umständen ist Ihr Partner nicht mehr ganz so leistungsfähig wie früher oder hat mit den Nebenwirkungen der Medikamente zu kämpfen. Je nach individueller Belastbarkeit und Verfassung können Sie Ihren Alltag und Ihre Freizeit an den Partner anpassen. Viele Angehörige erschrecken zu Anfang, wenn sie den sonst so starken und unermüdlichen Partner erschöpft und ausgelaugt erleben. Aber behalten Sie immer im Hinterkopf, dass Ihr geliebter Mensch gerade gegen eine schwere Krankheit kämpft und der Körper mehr Ruhephasen als vorher benötigen kann. Die richtige Balance zu finden zwischen unterstützen und den Patienten dabei nicht zu bemuttern, ist nicht immer leicht ein Gespräch hilft beiden Seiten.

14 26 Infos und Tipps für Angehörige Infos und Tipps für Angehörige 27 Sprechen Sie miteinander Richtig informieren Auf sich selbst achten Es ist völlig normal, dass in der ersten Zeit nach der Diagnose eine Unsicherheit darüber herrscht, ob und wie man das Thema ansprechen soll. Setzen Sie sich gemeinsam mit der neuen Situation auseinander und signalisieren Sie Ihrem Partner, dass Sie jederzeit gesprächsbereit sind, auch und gerade für schwierige Themen wie Ängste und Gefühle. Viele Angehörige tragen belastende Gedanken unnötig lange mit sich herum, weil sie Angst haben, den Patienten mit ihren eigenen Sorgen zu überfordern. Schieben Sie wichtige Gespräche bitte nicht auf. Ihr Partner wird ohnehin merken, dass Sie etwas belastet, und das Verdrängen von Problemen wird unweigerlich zu Spannungen führen. Sie können Ihren Angehörigen gut unterstützen, wenn Sie sich selbst ausreichend mit der Thematik auskennen. Es gibt zahlreiche Informationen online oder in Broschüren, die Sie zur Recherche heranziehen können. Achten Sie dabei auf vertrauenswürdige Quellen. Der behandelnde Arzt kann Ihnen sicherlich einiges an Infomaterial bzw. Kontaktstellen an die Hand geben. Beratungsstellen sind nicht nur Ansprechpartner in medizinischen Belangen. Patienten, Angehörige und Freunde können hier auch Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung bekommen. Natürlich ist Ihr Angehöriger derjenige mit der Erkrankung, aber auch Ihr Leben hat sich durch die Diagnose verändert. Auch Sie selbst brauchen Zeit, das zu verarbeiten und sich an die neue Situation zu gewöhnen. Achten Sie in dieser Zeit ganz bewusst auf sich Sie können Ihrem Partner nur dann eine wertvolle Stütze sein, wenn es Ihnen selbst gut geht. Vielleicht können Ihnen die folgenden Tipps eine kleine Hilfestellung sein, mit der neuen Lebenslage gut umzugehen: Jeder Mensch braucht Pausen. Damit Sie für Ihren Partner funktionieren können, ist es wichtig, sich selbst von Zeit zu Zeit etwas zu gönnen. Was tut Ihnen gut? Vielleicht hilft Ihnen ein Wellnesstag, das gewohnte Ausüben eines Hobbies oder ein Treffen mit Freunden dabei, Ihre Energiereserven wieder aufzutanken. Unterstützung erhalten: Suchen Sie sich rechtzeitig Hilfe, wenn Sie sie benötigen, egal in welcher Form. Das kann z. B. eine (professionelle) Gesprächsmöglichkeit sein. Auch eine zusätzliche helfende Hand kann Sie in dieser Zeit Psychoonkologen, Selbsthilfegruppen oder Internetforen für Krebsangehörige können Ihnen helfen, sich auszutauschen und die veränderte Lebenssituation zu bewältigen. im Haushalt entlasten, wenn die Aufgaben des Partners zusätzlich bei Ihnen landen. Sie sind nicht alleine in dieser Situation und Sie müssen schon gar nicht alles alleine bewältigen.

15 28 Checkliste für Ihr Arztgespräch Checkliste für Ihr Arztgespräch 29 Checkliste für Ihr Arztgespräch Allgemeine Fragen zur Erkrankung Es gibt ja viele Unterformen der Mastozytose. Können Sie anhand der bisherigen Ergebnisse schon eine Aussage machen, an welcher Form der Mastozytose ich genau leide? Können Sie mir einen Anhalt für meine Prognose geben? Wie wird die Erkrankung voraussichtlich verlaufen? Was passiert als Nächstes? Welche Untersuchungen müssen noch folgen? Welche Ärzte müssen wir noch hinzuziehen? Wie laufen die Untersuchungen genau ab und wofür sind sie gut? Fragen zur Behandlung Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich? Auf welche Nebenwirkungen muss ich mich gefasst machen? Kann die Therapie wirklich meine Symptome verbessern? Wie werden wir feststellen, ob die Therapie bei mir anschlägt? Wann kann ich mit einer Besserung meiner Symptome rechnen? Kann es auch sein, dass die Therapie gar nicht bei mir wirkt? Wenn ja, was habe ich dann für Möglichkeiten? Gibt es vielleicht etwas Neues oder Experimentelles, das wir ausprobieren könnten? Fragen zum Alltag und Leben mit der advsm Muss ich mit einer Beeinflussung meiner Lebensqualität rechnen? Kann ich meinen Beruf weiterhin ausüben? Gibt es etwas, was ich selbst zum Therapieerfolg beitragen kann? Kann ich z. B. mit Ernährung und Sport meine Prognose verbessern? Haben Sie Adressen von Patientenorganisationen für mich, an die ich mich wenden kann? Wo könnte ich weitere Informationen zu meiner advsm bekommen, um mich und meine Angehörigen zu informieren? Weitere Fragen, Platz für Notizen

16 30 Quellenangaben Quellenangaben 31 Quellenangaben 1. Horny HP et al, IARC Press; 2008: Metcalfe DD et al, J Invest Dermatol, 96 (1991): Arock M et al, European Journal of Haematology. 2015; 94 (6): Gotlib J et al, Blood. 2013; Georgin-Lavialle S et al, Blood. 2013; 121 (8): Valent P et al, Annals of Oncology. 2014; 25 (9): Magliacane, D. et al. Transl Med UniSa. 2017; 8: Valent P et al, Blood 2010; 116: Verstovsek S et al, Eur J Haematology 2013; 90 (2): Greenhawt M et al, Current Opinion in Allergy & Clinical Immunology 2007; Volume 7 (5): Pardanani A et al, Best Pract Res Clin Haematol 2006; (3): Hartmann K et al, Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings 2001; Volume 6 (2): Horny HP et al, Dtsch Ärztebl Int 2008; 105 (40): Gotlib J, Immunol Allergy Clin North Am 2006; 26 (3): Pardanani, A. Am J Hematol. 2015; 90 (3): Lippert U et al, Hautarzt 2017; 68: Jarisch R et al, Histaminintoleranz Histamin und Seekrankheit, Thieme-Verlag, 3. Auflage Kamp A, Ernährung & Medizin 2009; 24 (2): Weitere wichtige Informationen rund ums Thema fortgeschrittene systemische Mastozytose sowie hilfreiche Services von der Einkaufscheckliste bis zu Adressen von Patientenorganisationen finden Sie auf unserer Patientenwebsite

17 Erste Auflage Stand Oktober 2017 /

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden Wissenswertes über Myelofibrose Was ist eine Myelofibrose? Wie entsteht Myelofibrose? Welche Beschwerden verursacht die Erkrankung? Wie erkennt man die Myelofibrose?

Mehr

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Allergie-Ratgeber Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) Gezielt das Immunsystem neu lernen lassen Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen an sich harmlosen, körperfremden Stoff

Mehr

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten Inhalt Sie sind damit nicht alleine 5 Was können Sie vor dem Arztbesuch tun? 7 Was können

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme? Infokarte 3 Jetzt schon an später denken was habe ich davon? S Erst hat mich die Krankheit kontrolliert, jetzt nehme ich meine Medikamente regelmäßig ein und seit vielen Monaten treten die Symptome fast

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Histaminunverträglichkeit Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten KENNEN SIE DAS AUCH? Sie freuen sich auf ein gutes Abendessen, genießen den schönen Abend - ja, wenn Sie nach

Mehr

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Histaminunverträglichkeit. Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Histaminunverträglichkeit Stufendiagnostik zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten KENNEN SIE DAS AUCH? Sie freuen sich auf ein gutes Abendessen, genießen den schönen Abend - ja, wenn Sie nach

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie

Subkutane spezifische Immuntherapie Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten A business of Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden.

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Diagnose,&Einteilung&und&Therapie& der&systemischen&mastozytose& & &!! MASTOZYTOSETAG&2015&

Diagnose,&Einteilung&und&Therapie& der&systemischen&mastozytose& & &!! MASTOZYTOSETAG&2015& Klinik&für&Hämatologie,&Onkologie,&& Hämostaseologie&und&Stammzell9& transplanta;on&(med.&klinik&iv) Diagnose,&Einteilung&und&Therapie& der&systemischen&mastozytose& & MASTOZYTOSETAG&2015& & & 10.&Oktober&2015,&Kolpinghaus&München

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

01. Persönliches Tagebuch

01. Persönliches Tagebuch Persönliches Tagebuch Name/Vorname Adresse PLZ/Ort 01. Das Ziel dieses Tagebuches ist, im Verlauf der fogenden zwei Wochen mehr über Ihre Nesselsucht zu erfahren. Die Informationen über die Art Ihrer Beschwerden

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Homöopathie auf Reisen, Teil 2

Homöopathie auf Reisen, Teil 2 Homöopathie auf Reisen, Teil 2 Dr. med. M. Berger Juni 2015 Der Sommer steht vor der Tür für viele Menschen kommt dann auch die schönste Reisezeit. Insbesondere zu viel Sonne kann nicht nur den Spaß am

Mehr

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen?

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen? Stan.1 20,04.2016, zuletzt geändert von Staubach/Peveling/Zimmer/Lang LINEN, Anamnesefragebogen Um die Ursachen Ihrer Erkrankung zu finden, ist es notwendig, dass Ihr Arzt so viele Informationen wie möglich

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal

Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal Α. Löser B. Löser Chemotherapie Kompendium für das Pflegepersonal Mit 3 Abbildungen und 4 Tabellen KARG ER Basel München Paris London New York New Delhi

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten. Begleiterkrankungen erkennen vorbeugen behandeln Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten www.abbvie-care.de Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen

Mehr

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Begleiterkrankungen erkennen, vorbeugen und behandeln Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten Was sind Begleiterkrankungen? Es gibt eine Reihe von chronisch-entzündlichen Erkrankungen,

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz Genießen erlaubt 14 Histamin- Intoleranz wichtig zu wissen würste, roher Schinken), Wein, Bier, Sauerkraut, bestimmte Käsesorten,

Mehr

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren

- die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren Regine Schulte Strathaus Neurodermitis - die 100 wichtigsten Fragen und Antworten Schulmedizin und alternative Heilverfahren Rowohlt Taschenbuch Verlag Ein paar Worte vorab... von Prof. Dr. Uwe Gieler

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 1 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für den Alltag mit Zystennieren (ADPKD) 01

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Heide Steigenberger. Histamin. Genießen trotz Unverträglichkeiten

Heide Steigenberger. Histamin. Genießen trotz Unverträglichkeiten Heide Steigenberger Histamin Genießen trotz Unverträglichkeiten Inhalt 07 EINLEITUNG 09 HISTAMIN IM MENSCHLICHEN ORGANISMUS 10 Was ist Histamin? 12 Diaminoxidase 14 Definition von Histaminintoleranz 15

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. Patientenratgeber Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt. 2 InhaltsVerzeIchnIs VORWORT VOR DEM GESPRÄCH WÄHREND DES

Mehr

Leitfaden für Patienten zur Anwendung von KYMRIAH (Tisagenlecleucel)

Leitfaden für Patienten zur Anwendung von KYMRIAH (Tisagenlecleucel) Leitfaden für Patienten zur Anwendung von KYMRIAH (Tisagenlecleucel) Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von KYMRIAH Der Wirkstoff von KYMRIAH heißt Tisagenlecleucel. Diese Bezeichnung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan Acidum arsenicosum D 12, Clematis recta D 8, Graphites D 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München.   Telefax: 089 / Die Inhalte, Angaben und Informationen dieser Broschüre sind nur für die Nutzer innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Sofern sie Informationen zu oder im Zusammenhang mit Gesundheitszuständen,

Mehr

TNF-Rezeptorassoziiertes

TNF-Rezeptorassoziiertes Novartis Pharmaceuticals TNF-Rezeptorassoziiertes periodisches Fieber (TRAPS) Was ist TRAPS? Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-assoziiertes Syndrom (TRAPS) ist eine seltene vererbliche genetische Störung,

Mehr

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY Morbus Fabry Bei Ihnen wurde Morbus Fabry diagnostiziert, und Sie machen sich jetzt vielleicht Gedanken, was das für Sie und Ihre Familie bedeuten mag.

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM PATIENTENINFORMATION Leben mit LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM Sie haben diese Broschüre erhalten, da man bei Ihnen die Diagnose Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, bzw. kurz LEMS, gestellt hat. Diese

Mehr

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Lebensmittelunverträglichkeit allergisch oder nicht allergisch? Tipps für den Alltag gesund und sicher leben Von klein auf Allergien vorbeugen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN UNSER SERVICE- ANGEBOT FÜR SIE GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN Ob gesundheitsbezogene oder medizinische Fragen: Mit dem Gesundheitstelefon als Serviceangebot bietet Ihnen die PBeaKK

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bzw. aktiven psoriatischen Arthritis verschrieben wurde 2 Version 5 (Stand: Februar 2017)

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? B Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magenbeschwerden Similasan Wirkstoffe: Calcium carbonicum Hahnemanni D15, Natrium phosphoricum D12, Strychnos nuxvomica D10 Lesen Sie die

Mehr

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten Epilepsie-Kalender Einfach eintragen Der Behandlungs-Kalender für Patienten Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort 0 Wichtige Kontakte 0 Wie lässt sich Epilepsie wirksam behandeln? 0 Welche Medikamente nehme ich

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 35 Reizblasentropfen Mag. Doskar Petroselinum crispum convar. crispum D1, Causticum Hahnemanni D6, Solanum dulcamara D3, Lytta vesicatoria D6 Lesen Sie

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene behördlich genehmigtes Schulungsmaterial HUMIRA (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene Juli 2017 Liebe Patienten, lieber Patient, Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen HUMIRA verordnet. Dieser Patientenpass

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 31 Schwindeltropfen Mag. Doskar Conium maculatum D4, Veratrum album D4, Anamirta cocculus D4, Secale cornutum D4, Cinchona pubescens D3. Lesen Sie die

Mehr

Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr!

Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr! Histaminintoleranz - die unentdeckte Krankheit: Histamin - eine häufige Ursache für Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und vieles mehr! Click here if your download doesn"t start automatically Histaminintoleranz

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 40 Gelenksentzündungstropfen Mag. Doskar Bryonia D4, Colchicum autumnale D4, Rhus toxicodendron (Toxicodendron quercifolium) D4, Echinacea angustifolia

Mehr

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch?

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch? Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! Ihre Ärztin/Ihr Arzt hat Ihnen PARIET verordnet......ein modernes und effektives Medikament zur Heilung der Refluxkrankheit und zur schnellen Linderung deren

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Rheuma und Gicht Similasan Arnica montana D 8, Ledum palustre D 6, Pulsatilla pratensis D 8, Rhus toxicodendron D 6, Filipendula ulmaria

Mehr

Novartis Pharmaceuticals. Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)

Novartis Pharmaceuticals. Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) Novartis Pharmaceuticals Familiäres Mittelmeerfieber (FMF) Was ist familiäres Mittelmeerfieber (FMF)? FMF ist eine vererbliche autoinflammatorische Krankheit, die sich durch wiederkehrende Fieberschübe,

Mehr

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch Patienteninformation Prostatakrebs Deutsch Stand der Informationen: Januar 2015 Diese Broschüre enthält allgemeine Informationen über diese Erkrankung. Wenn Sie spezielle Fragen zu Ihrer eigenen medizinischen

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde 2 Version 2 (Stand: Februar 2017) Erstellt in Abstimmung mit dem

Mehr

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE 2 «Am Anfang war ich etwas skeptisch, ob sich denn diese Therapie auch so in den Alltag integrieren lässt, wie einem das versprochen wird. Ich brauchte etwas Zeit, bis ich

Mehr

Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis

Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation. Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis Heuschnupfen Was nun? Eine Patienteninformation Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten bei allergischer Rhinitis Allergie oder Heuschnupfen Was ist eine Allergie? Allergie (engl. allergy) = ist

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Heuschnupfen Similasan Cardiospermum halicacabum D 4, Luffa operculata D 6, Thryallis glauca (Galphimia

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR :: t s juckt brennt Patientenratgeber Allergie Alles über Heuschnupfen Nahrungsmittelallergien Tierhaarallergien Kontaktallergien Schimmelpilzallergien Insektengiftallergien Hausstauballergien und vieles

Mehr

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose

Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose dr. med. sigrid steeb Lebensmittelunverträglichkeiten So testen Sie sich selbst Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose Über 60 neue Rezepte auch für Mehrfachintoleranzen Wichtige Infos vorweg 13 Warnsymptome,

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 17 Schultropfen für Jugendliche Mag. Doskar Strophanthus gratus D4, Ambra grisea D3. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln vor, wird jedoch auch vom menschlichen Körper selbst gebildet. Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung

Mehr

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1

Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Homöopathie bei Heuschnupfen, Teil 1 Dr. med. M. Berger März 2015 Die Heuschnupfensaison beginnt für viele Menschen bereits im späten Winter. Frühjahr und Sommer können wochenlang zur Qual werden. Allergisch

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Informationsbroschüre für Patienten Diese Patientenbroschüre zur Anwendung von Ipilimumab wurde als Teil der

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? MEINE DIAGNOSE Der Name meines Onkologen lautet: Telefon: E-Mail: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? Wie kann man feststellen, wie schnell er

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr