Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?"

Transkript

1 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen? Stochastischer Profittest als Brücke zwischen Produktentwicklung und Solvency II Assekuranzforum Lebensversicherung Alexander Kling Berlin, 22. November

2 Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Agenda Ausgangssituation und Fragestellungen Vorgehensweise und Methodik Fallstudie Fazit Institut für Finanz-und Aktuarwissenschaften 2 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

3 Ausgangssituation und Fragestellungen Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Wie wirken verschiedene Neugeschäftsstrategien unter Solvency II auf das Unternehmen? Wie entwickeln sich z.b. Eigenmittel, Solvenzkapitalanforderungen (SCR) und Solvenzquote unter der Annahme einer bestimmten Zusammensetzung des Neugeschäfts? Dazu gehört auch die Frage, wie sich neue Produkte auf diese Kenngrößen auswirken, u.a. Produkt mit Wahlrecht auf Indexbeteiligung Neue Klassik Dynamische Hybridprodukte nur noch fondsgebundenes Geschäft etc. 3 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

4 Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Agenda Ausgangssituation und Fragestellungen Vorgehensweise und Methodik Vorausschauende Sicht von Solvency II / ORSA Vorgehensweise für eine approximative Einschätzung Stochastischer Profittest als Brücke zwischen Produktentwicklung und Solvency II Fallstudie Fazit Institut für Finanz-und Aktuarwissenschaften 4 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

5 Bewertung Bewertung Vorgehensweise und Methodik Vorausschauende Sicht von Solvency II / ORSA Aktiva Zustand heute Passiva integrierte Projektion von Aktiva und Passiva Zustand in x Jahren Aktiva Passiva z.b. Solvenzkapitalbedarf unter Solvency II z.b. Solvenzkapitalbedarf unter Solvency II P Q P Q Y (1) Y (1) Y (i) Y (i) Y (N) Y (N) t=0 t=1 t=t t=0 t=1 t=t 5 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

6 Bewertung Bewertung Vorgehensweise und Methodik Vorausschauende Sicht von Solvency II / ORSA Aktiva Zustand heute Passiva integrierte Projektion von Aktiva und Passiva Zustand in x Jahren Aktiva Passiva z.b. Solvenzkapitalbedarf unter Solvency II z.b. Solvenzkapitalbedarf unter Solvency II P Q P Q Y (1) Y (1) Y (i) Y (i) Y (N) Y (N) t=0 t=1 t=t t=0 t=1 t=t 6 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

7 Vorgehensweise und Methodik Vorgehensweise für eine approximative Einschätzung Schritt 1: Integrierte Projektion und Bewertung von verschiedenen bekannten bzw. abbildbaren Strategien / Produkten Analyse der Wirkungsweise unterschiedlicher Produktklassen auf das Gesamtunternehmen in vorhandenen Modellen ( Eckpfeiler ) konkretes Beispiel: Analyse der Auswirkungen von fondsgebundenen Produkten und klassischen Produkten mit unterschiedlichen Rechnungszinsen Schritt 2: einzelvertragliche Analyse innovativer Produkte Verwendung eines stochastischen Profittests zur Approximation der wesentlichen Treiber einer Solvenzquote Schritt 3: Einsortierung innovativer Produkte relativ zu den Eckpfeilern 7 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

8 Vorgehensweise und Methodik Vorgehensweise für eine approximative Einschätzung (Veranschaulichung der Idee) Schritt 1: Integrierte Projektion und Bewertung von verschiedenen bekannten bzw. abbildbaren Strategien / Produkten ( Eckpfeiler ) Eigenmittel Schritt 2: einzelvertragliche Analyse innovativer Produkte Verwendung eines stochastischen Profittests SCR Schritt 3: Einsortierung innovativer Produkte relativ zu den Eckpfeilern 8 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

9 Vorgehensweise und Methodik Stochastischer Profittest als Brücke zwischen Produktentwicklung und Solvency II Solvency II Marktwertbilanz als Kernstück der Methodik Eigenmittel i.w. Differenz aus Assets und Liabilities Ausgangsbilanz Profittest PVFP = Barwert der zukünftigen Gewinne und Verluste eines Produktes / eines Produktportfolios oder eines Bestandes (entspricht i.w. den Eigenmitteln) direkte Modellierung dieses PVFP mittels eines (stochastischen) Profittests möglich Dieser kann relativ schnell an neue Produkte angepasst werden. Assets Eigenmittel Liabilities 9 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

10 Vorgehensweise und Methodik Stochastischer Profittest als Brücke zwischen Produktentwicklung und Solvency II Solvency II SCR-Berechnung Für jedes Risikomodul wird eine neue Marktwertbilanz aufgestellt (Stressbilanz). Ausgangsbilanz Stressbilanz Profittest Für jedes Risikomodul wird ein neuer gestresster PVFP berechnet. SCR = max ΔPVFP, 0 wobei ΔPVFP = PVFP Ausgangsbilanz PVFP Stressbilanz Aggregation der SCRs aus den Risikomodulen nach Standardformel. Assets Eigenmittel Liabilities Assets Stress Eigenmittel Stress Liabilities Stress 10 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

11 Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Agenda Ausgangssituation und Fragestellungen Vorgehensweise und Methodik Fallstudie Fazit Institut für Finanz-und Aktuarwissenschaften 11 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

12 Fallstudie Schritt 1: Integrierte Projektion und Bewertung von Eckpfeilern Es werden drei verschiedene Neugeschäftsstrategien betrachtet: Fondsgebunden Im Neugeschäft werden nur noch fondsgebundene Produkte ohne Garantie verkauft. Klassik, 0% Im Neugeschäft werden nur noch klassische Produkte mit einem Garantiezins von 0% verkauft. Klassik, 0,75% Im Neugeschäft werden nur noch klassische Produkte mit einem Garantiezins von 0,75% verkauft. Anmerkung: Grundsätzlich sind eine größere Zahl von Eckpfeilern sowie gemischte Strategien (z.b. 70% Klassik, 30% Fondsgebunden) als Eckpfeiler möglich. Konkrete Umsetzung Projektion : Erstellung einer modifizierten Ausgangsbilanz Zur Ausgangsbilanz wird zusätzliches Geschäft der entsprechenden Strategie addiert. Bewertung : Ermittlung von Eigenmitteln, SCR und Solvenzquote mithilfe des Branchensimulationsmodells 12 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

13 Überdeckung: 221 Quote: 123% Überdeckung: 250 Quote: 127% Überdeckung: 52 Quote: 105% Fallstudie Schritt 1: Integrierte Projektion und Bewertung von Eckpfeilern Vergleich von Eigenmittel und SCR des Gesamtunternehmens unter Berücksichtigung des Neugeschäfts (in Mio. ) Eigenmittel vs SCR Eigenmittel SCR Fondsgebunden Klassik, 0% Klassik, 0,75% Fondsgebunden Klassik, 0% Klassik, 0,75% Eigenmittel SCR 13 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

14 Fallstudie Schritt 2: einzelvertragliche Analyse innovativer Produkte Stochastischer Profittest betrachtete Produktvarianten Alte Klassik: Klassik mit Rechnungszins 1,25% p.a., 0,75% p.a., 0% p.a. Perspektive: ein Produkt nach Konstruktion von Allianz Perspektive mit Bruttobeitragsgarantie Neue Klassik ( ifa-idee ): Klassik mit jährlichem Garantiezins 0% und endfälliger Garantie Neue Klassik I: endfällige Garantie wie bei alter Klassik mit Rechnungszins 1,25% Neue Klassik II: endfällige Bruttobeitragsgarantie (wie marktübliche Produkte mit Wahlrecht auf Indexbeteiligung, z.b. Allianz IndexSelect) dynamisches Hybridprodukt mit Bruttobeitragsgarantie DHP: nach klassischer Bauart mit jährlichem Garantiezins von 1,25% p.a. im konventionellen Sicherungsvermögen Ke-DHP: nach kapitaleffizienter Bauart mit jährlichem Garantiezins von 0% p.a. im konventionellen Sicherungsvermögen solange ausreichend Puffer vorhanden ist Fondsgebunden: rein fondsgebundenes Produkt Mustervertrag laufender Beitrag mit 30 Jahren Laufzeit 14 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

15 Klassik, 1,25% Klassik, 0,75% Perspektive Neue Klassik I Neue Klassik II Klassik, 0% DHP Ke-DHP Fondsgebunden in % des Prämienbarwerts Fallstudie Schritt 2: einzelvertragliche Analyse innovativer Produkte Einzelvertraglicher Vergleich des PVFP Zusammensetzung des PVFP 8% Zinsergebnis Übriges Ergebnis PVFP 6% 4% 2% 0% -2% -4% 15 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

16 Klassik, 1,25% Klassik, 0,75% Perspektive Neue Klassik I Neue Klassik II Klassik, 0% DHP KE-DHP Fondsgebunden in % des Prämeinbarwerts Fallstudie Schritt 2: einzelvertragliche Analyse innovativer Produkte Einzelvertraglicher Vergleich von PVFP und SCR 8% PVFP und SCR aus stochastischem Profittest 6% 4% 2% 0% -2% -4% Marktrisiko vt-risiko SCR Diversifikation PVFP 16 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

17 PVFP in % des Prämienbarwerts Fallstudie Schritt 2: einzelvertragliche Analyse innovativer Produkte Einzelvertraglicher Vergleich von PVFP und SCR 8% PVFP und SCR aus stochastischem Profittest 6% Fondsgebunden Eckpfeiler 4% Ke-DHP 2% DHP Klassik, 0% Neue Klassik II 0% Neue Klassik I Klassik, 0,75% Perspektive -2% Klassik, 1,25% -4% 0% 2% 4% 6% 8% SCR in % des Prämienbarwerts 17 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

18 Eigenmittel Fallstudie Schritt 3: Einsortierung innovativer Produkte relativ zu den Eckpfeilern Vergleich von Eigenmittel und SCR des Gesamtunternehmens unter Berücksichtigung des Neugeschäfts (Ergebnisse aus Schritt 1) Klassik, 0% Fondsgebunden Eigenmittel und SCR Klassik, 0,75% SCR 18 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

19 Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Agenda Ausgangssituation und Fragestellungen Vorgehensweise und Methodik Fallstudie Fazit Institut für Finanz-und Aktuarwissenschaften 19 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

20 Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Fazit Die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II sind in existierenden Modellen häufig nicht oder nicht schnell analysierbar. integrierte Projektion von Neugeschäft und Bestand nötig aber häufig nicht abgebildet Innovative Produkte sind nicht im Branchensimulationsmodell abgebildet. keine vollständige Bewertung dieser Produkte möglich Die Wirkungsweise bekannter Produkte kann allerdings bereits mit existierenden Methoden (zumindest approximativ) analysiert werden ( Eckpfeiler). (approximative) integrierte Projektion von Bestand und bekannten Produkten im Neugeschäft Bewertung bekannter Produkte im Branchensimulationsmodell Mithilfe eines stochastischen Profittests können die wesentlichen Treiber einer Solvenzquote einzelvertraglich analysiert werden. Dadurch ist eine Einsortierung innovativer Produkte relativ zu den Eckpfeilern möglich. Stochastische Profittests sind ein geeignetes Mittel, die Wirkungsweise innovativer Produkte unter Solvency II zu analysieren. 20 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

21 Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II Agenda Ausgangssituation und Fragestellungen Vorgehensweise und Methodik Fallstudie Fazit Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Kontaktdaten Beratungsangebot Formale Hinweise 21 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

22 Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Kontaktdaten Dr. Alexander Kling +49 (731) November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

23 Handout Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Beratungsangebot Life Non-Life Health Produktentwicklung Biometrische Risiken Zweitmarkt Produktentwicklung und Tarifierung Schadenreservierung Risikomodellierung Aktuarieller Unternehmenszins Leistungsmanagement Solvency II Embedded Value Asset-Liability-Management ERM wert- und risikoorientierte Steuerung Data-Mining Projektmanagement Markteintritt M&A strategische Beratung aktuarielle Großprojekte aktuarielle Tests Überbrückung von Kapazitätsengpässen Research Aus- und Weiterbildung weitere Informationen unter 23 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

24 Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Formale Hinweise Dieses Dokument ist in seiner Gesamtheit zu betrachten, da die isolierte Betrachtung einzelner Abschnitte möglicherweise missverständlich sein kann. Entscheidungen sollten stets nur auf Basis schriftlicher Auskünfte gefällt werden. Es sollten grundsätzlich keine Entscheidungen auf Basis von Versionen dieses Dokuments getroffen werden, welche mit Draft oder Entwurf gekennzeichnet sind. Für Entscheidungen, welche diesen Grundsätzen nicht entsprechen, lehnen wir jede Art der Haftung ab. Dieses Dokument basiert auf unseren Marktanalysen und Einschätzungen. Wir haben diese Informationen vor dem Hintergrund unserer Branchenkenntnis und Erfahrung auf Konsistenz hin überprüft. Eine unabhängige Beurteilung bzgl. Vollständigkeit und Korrektheit dieser Information ist jedoch nicht erfolgt. Eine Überprüfung statistischer bzw. Marktdaten sowie mit Quellenangabe gekennzeichneter Informationen erfolgt grundsätzlich nicht. Bitte beachten Sie auch, dass dieses Dokument auf Grundlage derjenigen Informationen erstellt wurde, welche uns zum Zeitpunkt seiner Erstellung zur Verfügung standen. Entwicklungen und Unkorrektheiten, welche erst nach diesem Zeitpunkt eintreten oder offenkundig werden, können nicht berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere auch für Auswirkungen einer möglichen neuen Aufsichtspraxis. Unsere Aussagen basieren auf unserer Erfahrung als Aktuare. Soweit wir bei der Erbringung unserer Leistungen im Rahmen Ihrer Beratung Dokumente, Urkunden, Sachverhalte der Rechnungslegung oder steuerrechtliche Regelungen oder medizinische Sachverhalte auslegen müssen, wird dies mit der angemessenen Sorgfalt, die von uns als professionellen Beratern erwartet werden kann, erfolgen. Wenn Sie einen verbindlichen Rat, zum Beispiel für die richtige Auslegung von Dokumenten, Urkunden, Sachverhalten der Rechnungslegung, steuerrechtlichen Regelungen oder medizinischer Sachverhalte wünschen, sollten Sie Ihre Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder medizinische Experten konsultieren. Dieses Dokument wird Ihnen vereinbarungsgemäß nur für die innerbetriebliche Verwendung zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe auch in Auszügen an Dritte außerhalb Ihrer Organisation sowie jede Form der Veröffentlichung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Wir übernehmen keine Verantwortung für irgendwelche Konsequenzen daraus, dass Dritte auf diese Berichte, Ratschläge, Meinungen, Schreiben oder anderen Informationen vertrauen. Jeglicher Verweis auf ifa in Zusammenhang mit diesem Dokument in jeglicher Veröffentlichung oder in verbaler Form bedarf unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für jegliche verbale Informationen oder Ratschläge von uns in Verbindung mit der Präsentation dieses Dokumentes. 24 November 2016 Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung

Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung Stochastischer Profittest als Brücke zwischen Produktentwicklung und Solvency II Stefan

Mehr

Solvenzoptimierte Produkte

Solvenzoptimierte Produkte Solvenzoptimierte Produkte Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld Alexander Kling 16. Solvency II Leben-Forum der Deutschen Rückversicherung AG Düsseldorf, 21. September 2017 www.ifa-ulm.de

Mehr

Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung. Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str Ulm April 2014

Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung. Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str Ulm April 2014 Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str. 14 89081 Ulm April 2014 www.ifa-ulm.de Einführung Klassische Versicherungen im

Mehr

Neue klassische Produktkonzepte

Neue klassische Produktkonzepte Neue klassische Produktkonzepte Was gibt es schon und was bringt das eigentlich? Jochen Ruß Köln, September 2016 www.ifa-ulm.de Eine meiner Lieblingsfolien als Vorbemerkung Was können Versicherer eigentlich

Mehr

Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld

Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld Überblick über die Produkttrends der letzten Jahre Dr. Alexander Kling, ifa Ulm Kölscher Versicherungsfachtag Köln, 17.3.2016 www.ifa-ulm.de

Mehr

Solvency II = Spaghetti Bolognese?

Solvency II = Spaghetti Bolognese? Solvency II = Spaghetti Bolognese? Die Auswirkungen von Solvency II und deren Bedeutung Alexander Kling Stuttgart, März 2017 www.ifa-ulm.de Solvency II = Spaghetti Bolognese? Agenda Einführung: Was ist

Mehr

Data Analytics in der Versicherung

Data Analytics in der Versicherung Data Analytics in der Versicherung Wie Versicherer ihre Daten intelligent nutzen können Lukas Hahn WiMa-Kongress 2017 Ulm, den 11. November 2017 www.ifa-ulm.de Inhaltsübersicht Data Analytics Anwendungsfelder

Mehr

Reine Beitragszusage. Chancen und Risiken durch stochastische Modelle erkennen. Dr. Sandra Blome 12. IVS-Forum Stuttgart, September 2017

Reine Beitragszusage. Chancen und Risiken durch stochastische Modelle erkennen. Dr. Sandra Blome 12. IVS-Forum Stuttgart, September 2017 Reine Beitragszusage Chancen und Risiken durch stochastische Modelle erkennen Dr. Sandra Blome 12. IVS-Forum Stuttgart, September 2017 www.ifa-ulm.de Motivation Wieso spielt Stochastik nun eine Rolle?

Mehr

Auslaufmodell oder Grundbedürfnis?

Auslaufmodell oder Grundbedürfnis? Auslaufmodell oder Grundbedürfnis? Die Bedeutung privater Altersvorsorge und warum wir diese oft nicht erkennen Alexander Kling Kiel, 21. Februar 2018 www.ifa-ulm.de Auslaufmodell oder Grundbedürfnis?

Mehr

Sind unsere Produktvergleiche zeitgemäß?

Sind unsere Produktvergleiche zeitgemäß? Sind unsere Produktvergleiche zeitgemäß? Wie das richtige Produkt zum richtigen Kunden kommt Alexander Kling Niedernhausen, Januar 2019 www.ifa-ulm.de Sind unsere Produktvergleiche zeitgemäß? Agenda Einführung

Mehr

Wie hoch muss ein Gegenwert sein?

Wie hoch muss ein Gegenwert sein? Wie hoch muss ein Gegenwert sein? Euroforum Jahrestagung Zusatzversorgung 2014 Berlin, November 2014 Dr. Sandra Blome www.ifa-ulm.de Agenda Warum eigentlich ein Gegenwert? Wie setzt sich der Gegenwert

Mehr

Länger leben als das Geld reicht

Länger leben als das Geld reicht Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Alexander Kling Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Bayreuth Bayreuth, 24.6.2016 www.ifa-ulm.de Länger leben als das Geld reicht Agenda Demografische

Mehr

Des einen Freud, des anderen Leid

Des einen Freud, des anderen Leid Des einen Freud, des anderen Leid Das Risiko der Langlebigkeit in der bav aba-jahrestagung Berlin, 7. Mai 2014 Dr. Matthias Börger www.ifa-ulm.de Agenda Einleitung Sterblichkeitsunterschiede Sterblichkeitsprojektionen

Mehr

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden?

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden? Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden? Ein halbes Jahr Erfahrungen mit öffentlichen Solvency II Kennzahlen Alexander Kling Assekuranzforum Lebensversicherung, Treffen 2 /

Mehr

Annuity Pools. Wackelrente oder sinnvolle Produktinnovation? Alexander Kling. Assekuranzforum Lebensversicherung, Treffen 2/2018 Zürich, November 2018

Annuity Pools. Wackelrente oder sinnvolle Produktinnovation? Alexander Kling. Assekuranzforum Lebensversicherung, Treffen 2/2018 Zürich, November 2018 Annuity Pools Wackelrente oder sinnvolle Produktinnovation? Alexander Kling Assekuranzforum Lebensversicherung, Treffen 2/2018 Zürich, November 2018 www.ifa-ulm.de Annuity Pools Agenda Einführung Komponenten

Mehr

Bedarfsgerechte Altersvorsorge: Was funktioniert in einer Welt ohne Zinsen?

Bedarfsgerechte Altersvorsorge: Was funktioniert in einer Welt ohne Zinsen? Bedarfsgerechte Altersvorsorge: Was funktioniert in einer Welt ohne Zinsen? ishares Experten Forum - Fondspolicen Alexander Kling, Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Frankfurt, 20. September

Mehr

Dynamische Hybridprodukte im aktuellen Umfeld

Dynamische Hybridprodukte im aktuellen Umfeld Dynamische Hybridprodukte im aktuellen Umfeld Aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen München, Oktober 2014 Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Agenda Einführung und aktuelle Herausforderungen Dynamische

Mehr

Altersvorsorge im aktuellen Umfeld

Altersvorsorge im aktuellen Umfeld Altersvorsorge im aktuellen Umfeld Auslaufmodell oder Grundbedürfnis? Alexander Kling Jahreshauptversammlung der VVA Bayern Bad Gögging, April 2017 www.ifa-ulm.de Altersvorsorge im aktuellen Umfeld Agenda

Mehr

Was kommt (2019) auf die Branche zu?

Was kommt (2019) auf die Branche zu? Was kommt (2019) auf die Branche zu? Kurz-, mittel- und langfristige Trends in der Lebensversicherung Alexander Kling DWS Investmentkonferenz 2019 Frankfurt, Februar 2019 www.ifa-ulm.de Was kommt (2019)

Mehr

Zukunftsfähige Lebensversicherungsprodukte

Zukunftsfähige Lebensversicherungsprodukte Zukunftsfähige Lebensversicherungsprodukte im Spannungsfeld zwischen niedrigen Zinsen und Solvenzanforderungen MCC Fachkonferenz Lebensversicherung aktuell Köln, Januar 2013 Alexander Kling www.ifa-ulm.de

Mehr

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str. 14 89081 Ulm Oktober 2015 www.ifa-ulm.de Einführung Mit

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz

Betriebsrentenstärkungsgesetz Betriebsrentenstärkungsgesetz Auswirkungen für Produktentwicklung und Vertrieb Dr. Sandra Blome Assekuranzforum Lebensversicherung Berlin, Mai 2017 www.ifa-ulm.de Agenda Einführung BRSG (das Wesentliche,

Mehr

Produktstrategien für Lebensversicherer im schwierigen Umfeld

Produktstrategien für Lebensversicherer im schwierigen Umfeld Produktstrategien für Lebensversicherer im schwierigen Umfeld Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze Alexander Kling Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften DAV vor Ort, München Mai 2014 www.ifa-ulm.de

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung Prüfungsordnung 4.0 Lebensversicherung 1 1 Jahresabschluss... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Überschussbeteiligung... 3 4 Risikoabsicherungen... 3 5 Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars und aktuarielle

Mehr

Kapitaleffiziente Garantieprodukte mehr als nur ein Modewort? Dr. Andreas Reuß, Prof. Dr. Jochen Ruß ifa

Kapitaleffiziente Garantieprodukte mehr als nur ein Modewort? Dr. Andreas Reuß, Prof. Dr. Jochen Ruß ifa Kapitaleffiziente Garantieprodukte mehr als nur ein Modewort? Dr. Andreas Reuß, Prof. Dr. Jochen Ruß ifa Einführung Trotz andauernder Diskussionen um Details der Umsetzung und Zeitplan: SolvencyII wird

Mehr

Data Analytics & Data Mining

Data Analytics & Data Mining Data Analytics & Data Mining Intelligente Erkenntnisgewinnung und Kostenvorteile im Regulierungsprozess der Schadenversicherer Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler 12. BF21-Kongress Aktives Schadenmanagement

Mehr

Simulationstool für klassische Produkte im Kontext von PRIIP-KID

Simulationstool für klassische Produkte im Kontext von PRIIP-KID Simulationstool für klassische Produkte im Kontext von PRIIP-KID Vorstellung, Bedienung und Funktionsweise eines Simulationstools zum österreichischen Branchenstandard für PRIIPs der Kategorie 4 Stefan

Mehr

Übungsaufgaben. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de

Übungsaufgaben. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de Übungsaufgaben Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Übungsaufgaben Vorbemerkungen Es folgen eine Reihe von Übungsaufgaben, die in erster Linie dazu dienen, das Verständnis für die

Mehr

Neue Produkte für die Altersvorsorge

Neue Produkte für die Altersvorsorge Neue Produkte für die Altersvorsorge Alexander Kling Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Swiss Life Pension Day München, Oktober 2013 www.ifa-ulm.de Neue Produkte für die Altersvorsorge Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz: Reine Beitragszusage

Betriebsrentenstärkungsgesetz: Reine Beitragszusage Betriebsrentenstärkungsgesetz: Reine Beitragszusage Einführung in das Thema bav-tag zur Zielrente Dr. Sandra Blome Frankfurt, 5. September 2017 www.ifa-ulm.de Agenda Einführung Umsetzung im Gesetz Chancen

Mehr

Bedarfsgerechte Altersvorsorge: Was funktioniert in einer Welt ohne Zinsen?

Bedarfsgerechte Altersvorsorge: Was funktioniert in einer Welt ohne Zinsen? Bedarfsgerechte Altersvorsorge: Was funktioniert in einer Welt ohne Zinsen? Lebensversicherungs-Fachtagung 2016 Alexander Kling, Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Schloss Leopoldskron, Salzburg,

Mehr

Aktuelle Trends in der Altersvorsorge

Aktuelle Trends in der Altersvorsorge Aktuelle Trends in der Altersvorsorge Herausforderungen und Lösungsansätze Alexander Kling Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften 7. Fachkonferenz für Versicherungen, Versorgungswerke und Pensionskassen

Mehr

Innovative Produkte für die Rentenbezugsphase

Innovative Produkte für die Rentenbezugsphase Innovative Produkte für die Rentenbezugsphase Dr. Alexander Kling 9. Leben-Forum, Deutsche Rück Wien, 30. November 2017 www.ifa-ulm.de Innovative Produkte für die Rentenbezugsphase Agenda Einführung Demografische

Mehr

Kapitel 6. Hybridprodukte und icppi. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de

Kapitel 6. Hybridprodukte und icppi. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de Kapitel 6 Hybridprodukte und icppi Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Kapitel 6 Agenda Statische Hybridprodukte Dynamische Hybridprodukte icppi Übungsaufgaben 2 November 2013

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung Prüfungsordnung 4.0 Krankenversicherung 1 1 Regulatorische Rahmenbedingungen der Kalkulation... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Besonderheiten der Kalkulation... 3 4 Solidartarife inkl. PPV... 3 Krankenversicherung

Mehr

Altersversorgung in einem schwierigen Umfeld

Altersversorgung in einem schwierigen Umfeld Altersversorgung in einem schwierigen Umfeld Jochen Ruß Wiesbaden, Mai 2014 www.ifa-ulm.de Agenda Aktuelle Einflussfaktoren auf Anbieter von Altersvorsorgeprodukten Mögliche Produktstrategien für deutsche

Mehr

Neue Altersvorsorgekonzepte in der Niedrigzinsphase (Was sind Garantien wert?) Frank Nobis Dipl. Betriebswirt (FH), CEP

Neue Altersvorsorgekonzepte in der Niedrigzinsphase (Was sind Garantien wert?) Frank Nobis Dipl. Betriebswirt (FH), CEP Neue Altersvorsorgekonzepte in der Niedrigzinsphase (Was sind Garantien wert?) Frank Nobis Dipl. Betriebswirt (FH), CEP 2016: das Jahr der Populisten Sparen lohnt sich nicht? 120000 110000 100000 90000

Mehr

Altersvorsorge in der Pfalz und die Frauen?

Altersvorsorge in der Pfalz und die Frauen? Altersvorsorge in der Pfalz und die Frauen? Ludwigshafen 27. Oktober 2015 Dr. Sandra Blome www.ifa-ulm.de Der demografische Wandel hat zwei Hauptursachen 1. Steigende Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung

Mehr

Die Zukunft der Zinsgarantie? Die Zinsgarantie der Zukunft!

Die Zukunft der Zinsgarantie? Die Zinsgarantie der Zukunft! Die Zukunft der Zinsgarantie? Die Zinsgarantie der Zukunft! Jochen Ruß Wien, Oktober 2013 www.ifa-ulm.de Agenda Einführung Innovative Zinsgarantien für die Ansparphase Innovative Produkte für die Entsparphase

Mehr

Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld

Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld Produktstrategien der Lebensversicherer im aktuellen Umfeld Was funktioniert noch in einer Welt ohne Zinsen? Alexander Kling, Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften DGVFM-Workshop für junge Mathematiker

Mehr

für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter

für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter Ergebnisbericht des Ausschusses Lebensversicherung Überprüfung der Richtlinien Herleitung der Sterbetafel DAV 2008 T für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter und Raucher- und Nichtrauchersterbetafeln

Mehr

Von ökonomischen Solvenzanforderungen bis Niedrigzins

Von ökonomischen Solvenzanforderungen bis Niedrigzins Von ökonomischen Solvenzanforderungen bis Niedrigzins Intelligentes Produktdesign als Problemlöser Jochen Ruß Winterthur, September 2013 www.ifa-ulm.de Agenda Einführung Innovative Zinsgarantien für die

Mehr

PRIIP-KID: Performance-Szenarien aktuell überarbeiteter RTS

PRIIP-KID: Performance-Szenarien aktuell überarbeiteter RTS PRIIP-KID: Performance-Szenarien aktuell überarbeiteter RTS Exemplarische quantitative Analysen für Produkte der Kategorie 2 Dr. Stefan Graf +49 (731) 20 644-258 s.graf@ifa-ulm.de www.ifa-ulm.de Ulm, Dezember

Mehr

Altersvorsorge im schwierigen Umfeld die neue Bedeutung des Produktdesigns

Altersvorsorge im schwierigen Umfeld die neue Bedeutung des Produktdesigns Altersvorsorge im schwierigen Umfeld die neue Bedeutung des Produktdesigns Köln, März 2015 Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Teil 1: Einführung: Aktuelle Einflussfaktoren auf Anbieter von Altersvorsorgeprodukten

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

4. Embedded Value auf Gruppenebene

4. Embedded Value auf Gruppenebene Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 4. 4. Gliederung 4.1 Eigenschaften eines guten Key Performance

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine

Mehr

Risikomodellierung im Standardmodell

Risikomodellierung im Standardmodell Risikomodellierung im Standardmodell Q- C L U B B E R L I N 7. M A I 0 D R. P E T E R T A K Á C S C O N S I N T O G M B H D R. R O L F M E R T I G G L U O N V I S I O N G M B H Themen Theorie Risikomodellierung

Mehr

Interne Modelle unter Solvency II

Interne Modelle unter Solvency II Interne Modelle unter Solvency II Erfahrungen aus Vorantragsphase und IMAP Olaf Weiss, BaFin Zu meiner Person Physiker, Schaden-Aktuar BaFin-Mitarbeiter seit 2008 Tätig in der Abteilung QRM Quantitative

Mehr

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen Ergebnisbericht des Ausschusses HUK Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen Köln, 19. März 2018 Präambel Der Ausschuss HUK der Deutschen Aktuarvereinigung

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Produktstrategien für Lebensversicherer unter Solvency II Prof. Dr. Jochen Ruß Köln, August 2012 Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 731 50-31230 fax +49 731 50-31239 email @-ulm.de Agenda Einführung

Mehr

Stand und Zukunft der Altersvorsorge aus vertrieblicher Sicht

Stand und Zukunft der Altersvorsorge aus vertrieblicher Sicht Stand und Zukunft der Altersvorsorge aus vertrieblicher Sicht Demografische Entwicklung, Produktstrategien der Anbieter, zeitgemäße Produktevergleiche und typische Denkfehler unserer Kunden Gemeinsame

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 2 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Big Data, künstliche Intelligenz und Data Analytics

Big Data, künstliche Intelligenz und Data Analytics Big Data, künstliche Intelligenz und Data Analytics in der Tarifierung, Kundendatenauswertung und Produktentwicklung Dr. Andreas Reuß 4. Jahrestagung Car Data Telematik Mobilität FAS Autonomes Fahren ecall

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Asset-Liability Management in der betrieblichen Altersversorgung Montreux, 05.09.2005 Andreas Reuß, Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax +49 (0) 731/50-31239 email @-ulm.de

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lebensversicherungsprodukte der Zukunft Im Spannungsfeld zwischen Ertrag und Garantie Alexander Kling Köln, 30. November 2005 Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax +49 (0) 731/50-31239

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Kapitel 5. Garantiefonds und CPPI. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de

Kapitel 5. Garantiefonds und CPPI. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de Kapitel 5 Garantiefonds und CPPI Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Kapitel 5 Agenda Höchststandsgarantiefonds und CPPI Fondsgebundene Produkte mit Höchststandsgarantiefonds Weitere

Mehr

Inflationsgebundene Produktideen zur Altersversorgung: Theorie und Praxis

Inflationsgebundene Produktideen zur Altersversorgung: Theorie und Praxis zur Altersversorgung: Theorie und Praxis und was die Asset Manger zuliefern sollten Dr. Stefan Graf FinPro 2014 Köln, den 17. Juni 2014 www.ifa-ulm.de Inhaltsübersicht Einführung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Altersversorgung im Wandel

Altersversorgung im Wandel Altersversorgung im Wandel How you live tomorrow, depends on how you invest today Rethinking Retirement Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler September 23rd 2014, Frankfurt www.ifa-ulm.de Agenda Aktuelle Einflussfaktoren

Mehr

Data Analytics. Was sind diese Bäume und Wälder? Und viel wichtiger: was kann man mit denen machen? Lukas Hahn

Data Analytics. Was sind diese Bäume und Wälder? Und viel wichtiger: was kann man mit denen machen? Lukas Hahn Data Analytics Was sind diese Bäume und Wälder? Und viel wichtiger: was kann man mit denen machen? Lukas Hahn DAV vor Ort, Stuttgart 25. September 2018 www.ifa-ulm.de Data Analytics Agenda Data Analytics:

Mehr

Zukunftsrisiken der Unfallversicherung

Zukunftsrisiken der Unfallversicherung Zukunftsrisiken der Unfallversicherung Aktuarielle und medizinische Antworten Köln, 5. Dezember 2018 Dr. Sandra Blome, Dr. Nicola-Alexander Sittaro www.ifa-ulm.de Zukunftsrisiken der Unfallversicherung

Mehr

PRIIP-KID: Auf der Suche nach transparenter Kundeninformation?!

PRIIP-KID: Auf der Suche nach transparenter Kundeninformation?! PRIIP-KID: Auf der Suche nach transparenter Kundeninformation?! DAV vor Ort Stefan Graf Mannheim, Juli 2018 www.ifa-ulm.de Auf der Suche nach transparenter Kundeninformation?! Agenda Einführung und grundsätzlicher

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Ausgangspunkt Verbraucher schließen Lebensversicherungsprodukte meist mit langfristigen Perspektiven ab. Deshalb steht (auch)

Mehr

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II Renditeoptimierung trotz Solvency II Investmententscheidungen und die Auswirkungen auf die Solvabilitätsquote Marco Ehlscheid, Dr. Matthias Wolf Nikolaus q x -Club, 06. Dezember 2016, Köln Deutsche Lebensversicherer

Mehr

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO Klöckner & Co SE Hauptversammlung 2019 Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält zukunftsbezogene Aussagen, die die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Klöckner

Mehr

Neue Produkte in der Altersvorsorge

Neue Produkte in der Altersvorsorge Neue Produkte in der Altersvorsorge Hans-Joachim Zwiesler Tag des EI-QFM am 26.08.2014 im Fraunhofer Zentrum Kaiserslautern www.ifa-ulm.de Einführung Produktlandschaft wie hat sie sich entwickelt? Trends

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Alternative (zu) Garantien: Von kapitaleffizienter Klassik zu inflationsgebundenen

Alternative (zu) Garantien: Von kapitaleffizienter Klassik zu inflationsgebundenen Alternative (zu) Garantien: Von kapitaleffizienter Klassik zu inflationsgebundenen Produkten Garantien in der Lebensversicherung: Trends und Innovationen Dr. Stefan Graf 8. Symposium des Hamburger Zentrums

Mehr

Mitarbeit, bei verschiedenen Forschungsprojekten und Akquisition. Archipelago Group, Lovran, Kroatien

Mitarbeit, bei verschiedenen Forschungsprojekten und Akquisition. Archipelago Group, Lovran, Kroatien Dr. Isa Cakir BERUFSERFAHRUNG 07/2017 aktuell Leiter der Quantitativen Methoden (ca. 80%) Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS), Zürich Mitarbeit, bei verschiedenen Forschungsprojekten

Mehr

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Agenda Einführung und Möglichkeiten der Umsetzung Zahlen am Beispiel eines Schadenversicherers

Mehr

Strategische Optionen für ein Altersvorsorge-Produktportfolio

Strategische Optionen für ein Altersvorsorge-Produktportfolio Strategische Optionen für ein Altersvorsorge-Produktportfolio Köln, August 2014 Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Die Bedeutung des klassischen Deckungsstocks für ein Produktportfolio Folien 3-5 Die Bedeutung

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Gemeinsam sind wir erfolgreich Jetzt und in der Zukunft

Gemeinsam sind wir erfolgreich Jetzt und in der Zukunft Gemeinsam sind wir erfolgreich Jetzt und in der Zukunft 6. Continentale LV-Roadshow Dr. Helmut Hofmeier April 2019 Wachstum Gebuchte laufende Bruttobeiträge 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018* Continentale

Mehr

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung!

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung! Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung! Jochen Ruß Mai 2017 www.ifa-ulm.de These 1: Die Zukunft der Lebensversicherung liegt in der Absicherung eines lebenslangen Einkommens! 2 Mai 2017 Altersversorgung

Mehr

Frankfurt, Bestandsportfolio

Frankfurt, Bestandsportfolio Frankfurt, 09.05.2017 Bestandsportfolio Portfolio Überblick Zentrale Lagen in Berlin & Frankfurt Wohn- und Geschäftshaus Jägerstraße 54-55 1 2 Wohn- und Geschäftshaus Jägerstraße 34-35 3 Bürohaus Charlottenstraße

Mehr

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen

Die neue Aktuarausbildung der DAV. Hintergründe und Auswirkungen Die neue der DAV Hintergründe und Auswirkungen Gliederung Teil 1: Entwicklung des Aktuars und seiner Aufgaben Teil 2: Die neue Ausbildung der DAV Teil 3: Übergangsfragen Seite 2 Was ist ein Aktuar? Seite

Mehr

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess Mathematische Impulse für den Innovationsprozess FSP AMMO ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule Bielefeld 2. November 2011 Prof. Dr. rer. nat. Claudia Cottin, Aktuar DAV Fachgebiete: Finanz-

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der Verfahren, Formate

Mehr

Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II

Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II Verlustausgleichsfähigkeit der latenten Steuern in internen Modellen der LV unter Solvabilität II Tigran Kalberer (Milliman) Andreas Trusow (Generali) Vorbemerkung Latente Steuern in internen Modellen

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017 Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017 Solvency II Ziele von Solvency II: Schutz der Ansprüche der Versicherungsnehmer Finanzmarktstabilität Vergleich

Mehr

Kapitel 7. Variable Annuities. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de

Kapitel 7. Variable Annuities. Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß. www.ifa-ulm.de Kapitel 7 Variable Annuities Dr. Alexander Kling apl. Prof. Dr. Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Kapitel 7 Agenda Warum suchen Versicherer Alternativen zur konventionellen Versicherung? Variable Annuities: Was

Mehr

nachhaltig = wertvoll!

nachhaltig = wertvoll! WERTVOLL 1825 Der Nachhaltigkeitsfonds der Stadtsparkasse. nachhaltig = wertvoll! Vorwort Karin-Brigitte Göbel Sehr geehrte Damen und Herren, nur wenn ökonomischer Erfolg im Einklang mit den sozialen und

Mehr

Produktstrategien für Lebensversicherer im schwierigen Umfeld

Produktstrategien für Lebensversicherer im schwierigen Umfeld Produktstrategien für Lebensversicherer im schwierigen Umfeld Jochen Ruß Zürich, Mai 2013 www.ifa-ulm.de Agenda Einführung Innovative Zinsgarantien für die Ansparphase Innovative Zinsgarantien für die

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung Modell und Wirklichkeit FaRis & DAV Symposium, Köln, 06. Dezember 2013 35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung Vorstand Deutsche Aktuarvereinigung

Mehr

Warum Sicherheit und Garantie nicht dasselbe ist

Warum Sicherheit und Garantie nicht dasselbe ist Warum Sicherheit und Garantie nicht dasselbe ist und warum der Unterschied bei niedrigen Zinsen besonders wichtig ist Jochen Ruß August 2017 www.ifa-ulm.de Agenda Welche Garantieformen gibt es in Altersvorsorgeverträgen?

Mehr

Warum der Versicherer den Kunden und der Kunde die Versicherungsprodukte nicht immer versteht

Warum der Versicherer den Kunden und der Kunde die Versicherungsprodukte nicht immer versteht Warum der Versicherer den Kunden und der Kunde die Versicherungsprodukte nicht immer versteht Oder: Was würde der Kunde wollen, wenn er wüsste, was er braucht? Köln, September 2013 Jochen Ruß www.ifa-ulm.de

Mehr

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks

Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks Product Design and Capital Efficiency in Participating Life Insurance under Risk Based Solvency Frameworks Zusammenfassung der Dissertation an der Universität Ulm Jochen Wieland Die vorliegende kumulative

Mehr