Vertragsbausteine BERLINER VERTRAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertragsbausteine BERLINER VERTRAG"

Transkript

1 Vertragsbausteine BERLINER VERTRAG für 1. Auftragsforschung zwischen Berliner Hochschulen und Industrie 2. Forschungskooperationen zwischen Berliner Hochschulen und Industrie erarbeitet im Winter/Frühjahr 2002/2003 in Berlin

2 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Vorwort 3 2. Erläuternde Kurzeinführung 5 3. Abgrenzungskriterien 8 4. Vertragsbausteine Auftragsforschung mit Anlagen 9 5. Vertragsbausteine Forschungskooperationen mit Anlagen 19

3 - 3 - Vorwort Auf Anregung und unter maßgeblicher Beteiligung der ipal Gesellschaft für Patentverwertung Berlin mbh, als zentrale Technologietransferinstitution der Mehrzahl der Berliner Hochschulen, namentlich Freie Universität Berlin mit dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Humboldt-Universität zu Berlin und deren medizinische Fakultät Charité, Technische Universität Berlin, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Technische Fachhochschule Berlin, hat sich ein aus Hochschul- und Industriefachleuten bestehender Arbeitskreis in intensiven Gesprächen darum bemüht, Mustervertragsbausteine unter dem Stichwort Berliner Vertrag zustande zu bringen, welche Forschern, Hochschulen und Industriefirmen die Handhabung der durch den Wegfall des Hochschullehrerprivilegs ( 42 des deutschen Arbeitnehmererfindergesetzes) entstandene Rechtslage in der Praxis erleichtern soll. Teilnehmer des vorgenannten Arbeitskreises, der auch die weitere Rechtsentwicklung auf diesem Gebiet aufmerksam verfolgen und sich je nach entstehendem neuen Klärungsbedarf von Zeit zu Zeit durchaus wieder mit weiteren Anregungen zu Wort zu melden beabsichtigt, waren im einzelnen die folgenden Organisationen bzw. Personen: ipal GmbH Gesellschaft für Patentverwertung Berlin Dr. Raphael Jung Dr. Christian Kilger Hochschulen: Freie Universität Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Med. Fakultät der HU - Charité Technische Universität Berlin Herr Patrick Varadinek Frau Dr. Brigitte Lehmann Herr Jürgen Tägert Frau Ulrike Schmidtberg Industrieunternehmen: BASF Aktiengesellschaft Bayer AG DaimlerChrysler AG Deutsche Telekom AG Robert Bosch GmbH Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Schering AG Herr Jens Jürgen Heumann Herr Dr. Klaus-Dieter Langfinger Herr Dr. Wolfgang Ehrenstein Herr Gerhard R. Bauer Herr Peter Backes Herr Dr. Bertram Huber Herr Hermann Mohnkopf Herr Dr. Thomas D. Seuß Herr Dr. Nicolas von Behr Frau Dr. Eva Schmid Die Formulierung und Redaktion der Vertragsbausteine lag in den Händen von Herrn Dr. Christian Czychowski, BOEHMERT & BOEHMERT, Berlin, die Moderation wurde von Herrn Dr. Heinz Goddar, BOEHMERT & BOEHMERT, München, Past-President von LES International, wahrgenommen.

4 - 4 - Die Teilnehmer des vorgenannten Arbeitskreises halten die beiliegenden Vertragsbausteine, aus denen natürlich je nach Lage des Einzelfalles eine zweckentsprechende Auswahl und Anpassung durch die jeweiligen Vertragspartner zur treffen ist, in der Regel für geeignet, das Vertragsverhältnis zwischen Forschern, Hochschulen und Industriepartnern sowohl im Fall der Auftragsforschung als auch bei Kooperationen unter Wahrung der berechtigten Interessen aller Beteiligten angemessen zu gestalten. Die anschließende Einführung dient der Erleichterung der Handhabung der Bausätze. Das Gesamtwerk Berliner Vertrag kann unter bei der IPAL abgerufen werden. Selbstverständlich entbindet die Benutzung der beiliegenden Bausätze etwaige Interessenten nicht von der Notwendigkeit, sich nach eigenem Rechtsverständnis und unter eigenverantwortlich gegebenenfalls heranzuziehender Rechtsberatung je nach den Umständen des Einzelfalles für konkrete Vertragsformen zu entscheiden. Berlin, den 15. April 2003 Die Mitglieder des Arbeitskreises

5 - 5 - Erläuternde Kurzeinführung Wie bereits im Vorwort erwähnt, sollen die Vertragsbausteine Hochschulen und Industrieunternehmen für die vertraglichen Regelungen zu Forschungskooperation und auch Auftragsforschung eine Handreichung im Hinblick auf die durch die Neuerungen im Arbeitnehmererfindungsrecht eingetretene Situation sein. Die folgenden Erläuterungen wollen ein wenig dessen wiedergeben, was die beteiligten Vertreter aus Hochschulen, Verwertungsunternehmen der Hochschulen und Industrieunternehmen sich bei den einzelnen Regelungen im Rahmen ihrer intensiven Gespräche gedacht haben. Ein umfassender Kommentar zu den Regelungen befindet sich vor der Fertigstellung. Eine der wohl wichtigsten Folgerungen aus dem Wegfall des alten Hochschullehrerprivilegs ist, daß die Vertragspartner bei Forschungskooperation und Auftragsforschung nunmehr Hochschule, Industrieunternehmen (in den Bausteinen Industriepartner genannt) und alle am Forschungsprojekt beteiligten Hochschulbeschäftigten, die Lehr- und Forschungstätigkeit im Sinne des 42 ArbnEG im Forschungsprojekt ausüben, sein sollten. Die Berliner Vertragsrunde hat sich dabei bewußt dafür entschieden, den Vertrag selber nur von Hochschule, Industriepartner und Projektleiter unterzeichnen zu lassen. Die anderen Beteiligten sind in einer Einbeziehungsklausel (Ziffer 3.2.4) berücksichtigt und müssen teilweise die Pflichten des Projektleiters durch gesonderte Beitrittserklärungen mit übernehmen. Den Vertragsgegenstand wollen und können die Beteiligten der Berliner Vertragsrunde nicht vorgeben. Es wurde daher lediglich ein entsprechender Merkposten aufgenommen und dabei auf einen üblichen Forschungsplan verwiesen. Wichtig erscheint allerdings, daß die Vertragsbausteine für Forschungsprojekte, die vor allem der gewerblichen Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken und verwandten Schutzrechten dienen, keine Geltung beanspruchen wollen. In den grundsätzlichen Regeln zur Erfindungen, Schutzrechten und Know-how (Ziffer 3) sind in den Bausteinen für beide Vertragsarten, also Forschungskooperation und Auftragsforschung, Regeln zu Altschutzrechten und Ergebnissen der Zusammenarbeit, die später zu Neuschutzrechten führen können, aufgenommen. Dabei ist hinsichtlich der Altschutzrechte der anders gearteten Interessenslage, aber auch dem stärkeren Forschungsengagement der Hochschulen bei einer Forschungskooperation dadurch Rechnung getragen worden, daß in diesem Vertragsbausteintyp dem Industriepartner nur dann eine nicht-ausschließliche Lizenz an derartigen Altschutzrechten der Hochschule oder des Projektleiters eingeräumt werden, wenn er nach den Regelungen über die Rechte in den Vertragsbausteinen auch materiell ein Nutzungsrecht an den entsprechenden Ergebnisse besitzt (vgl. dazu Ziff ). In den beiden Vertragsbausteinarten sind die Interessen der Hochschule an einer möglichst umfassenden Verwertbarkeit ihrer Schutzrechte dadurch berücksichtigt worden, daß für die Hochschule im Hinblick auf Altschutzrechte, die im Forschungsplan nicht identifiziert wurden und für die sie sich in aussichtsreichen Verhandlungen über eine Verwertung mit Dritten befindet, keine Pflicht zur Einräumung einer Lizenz besteht (vgl. dazu Ziff ). Die Regeln über die Inhaberschaft und Nutzung der Forschungsergebnisse unterscheiden sich bei Auftragsforschung und Forschungskooperation. Während bei der Auftragsforschung dem Interesse der Industrie an einer umfassenden Nutzung dadurch Rechnung getragen wird, daß sämtliche materiellen Rechte an derartigen Forschungsergebnissen ausschließlich dem Industriepartner zustehen, differenzieren die Vertragsbausteine zur Forschungskooperation zwischen Industriepartner-Ergebnissen, Gemeinschaftsergebnissen und Hochschul-

6 - 6 - Ergebnissen (vgl. dazu im einzelnen Ziffer bis 3.2.3). An letzteren erhält der Industriepartner nur eine Option für eine ausschließliche Lizenz. Dem Interesse der Industrieunternehmen an einer sicheren Verwertbarkeit der aus Forschungskooperation oder Auftragsforschung entstehenden Neuschutzrechten ist ferner dadurch nachgekommen worden, daß der Projektleiter gegenüber dem Industriepartner auf sein negatives Publikationsrecht aus 42 Nr. 2 ArbnEG verzichtet. In beiden Vertragstypen ist sichergestellt, daß keine Beschränkung der Hochschule und des Projektleiters hinsichtlich einer Nutzung der Forschungsergebnisse für die Forschungs- und Lehrtätigkeit vorliegt, soweit die Geheimhaltungsregeln nichts anderes regeln. Eine Ausnahme ist lediglich für eine Forschung für oder mit Dritten gemacht (Ziffer ).Darüber hinaus sind in beiden Vertragsbausteintypen detaillierte Regeln zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen vorgesehen (Ziffer 4.2). Die Regeln zur technischen Abwicklung von Schutzrechtsanmeldungen unterscheiden wiederum zwischen Auftragsforschung und Forschungskooperation. Ferner sind zwei Alternativen zur Abwicklung einer prioritätsbegründenden Erstanmeldung durch die Hochschule oder durch den Industriepartner aufgenommen werden, um den unterschiedlichen Interessenlagen in den unterschiedlichen Industriezweigen und bei unterschiedlichen Größen von Industrieunternehmen gerecht zu werden. Sowohl bei der Auftragsforschung als auch bei Gemeinschafts-Ergebnissen und Hochschul- Ergebnissen im Rahmen der Forschungskooperation ist Anmelder der prioritätsbegründenden Erstanmeldung formal die Hochschule bzw. die Hochschule und der Industriepartner gemeinsam, um für die Hochschulen eine gesteigerte Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Bei der Auftragsforschung und bei Gemeinschaftsergebnissen im Rahmen einer Forschungskooperation überträgt die Hochschule ihre Rechte an der Patentanmeldung nach deren Offenlegung an den Industriepartner. Die Regeln über Auslandsanmeldungen folgen bei der Auftragsforschung den Rechten, liegen also alleine in der Hand des Industriepartners, während in der Forschungskooperation eine Differenzierung bei Gemeinschafts-Ergebnissen und Hochschul-Ergebnissen erfolgt. Eines der Kernstücke der Vertragsbausteine ist neben den Regeln über Kosten der Schutzrechte die Vergütung von Erfindungen. Um eine möglichst praxisnahe und administrativ unaufwendige Abwicklung für die Vergütung der Erfindungen zu erreichen, hat die Berliner Vertragsrunde bei der Auftragsforschung ein Pauschalmodell vorgesehen, bei dem eine Vorabzahlung zu leisten ist und sodann bei einer kommerziellen Nutzung der der Erstanmeldung zugrundeliegenden Erfindung eine Zusatzvergütung nach drei alternativen Modellen (weitere Pauschalzahlung, Zahlungsstaffel oder später zu vereinbarende angemessene Vergütung). Demgegenüber differenzieren die Vertragsbausteine zur Forschungskooperation zwischen Gemeinschafts-Ergebnissen mit einem Erfindungsanteil der Hochschule von weniger als 50% einerseits und Gemeinschafts-Ergebnissen mit einem Erfindungsanteil der Hochschule von 50% und Hochschul-Ergebnissen andererseits. Bei erstgenannten finden die eben dargestellten Regeln der Auftragsforschung Anwendung. Bei Gemeinschafts-Ergebnissen mit einem Erfindungsanteil der Hochschule von 50% sowie bei Hochschul-Ergebnissen vereinbaren die Parteien bei Vertragsschluß eine angemessene Vergütung. Um den Vertragsparteien für die Angemessenheit einen Anhalt zu geben, ist in Anlage 4 zu den Vertragsbausteinen bei einer Forschungskooperation ein Berechnungsbeispiel beigefügt. Als Orientierung zur Ermittlung der Höhe der Lizenzsätze dient dabei der Median der Häufigkeitsverteilung der marktüblichen Lizenzsätze in der jeweiligen internationalen Patentklasse, wobei die umsatzabhängige angemessene Vergütung in der Regel nicht oberhalb des Medians liegen soll.

7 - 7 - Alle an den Gesprächen zu den Vertragsbausteinen Beteiligten sind sich einig, daß die vorliegenden Dokumente nicht abschließend sein können. Die Autoren sind daher für jeden Hinweis, der Verbesserungsvorschläge oder auch schlichtweg Fehler aufzeigt, dankbar.

8 - 8 - Abgrenzungsindizien für die Vertragsbausteine im Berliner Vertrag, verstanden weder alternativ, noch kumulativ, sondern lediglich als Indizien 1. Dienstleistung/Werkvertrag - Eindeutiges, bekanntes Ziel - Definierter Weg der Ausführung - Hochschule beansprucht Vollkostenübernahme - Keine Interpretation von Daten oder Ergebnissen durch den Forscher notwendig - Kein Publikationsinteresse - Erfolg geschuldet 2. Auftragsforschung - Zielorientiert, ergebnisoffen - Definierter Weg der Umsetzung - Definierter Zweck der Untersuchung - Hochschule beansprucht Vollkostenübernahme - Interpretation von Daten oder Ergebnissen durch den Forscher notwendig - Interesse des Auftraggebers an einem kurzfristigen oder terminplantreuen Ergebnis - Publikationsinteresse der Universität - Erfolg nicht geschuldet 3. Forschungskooperation - Zieloffen, ergebnisoffen - Umsetzung nicht im Detail definiert - Anwendungszweck nicht im Detail bekannt oder festgeschrieben - Beiträge beider Partner - Mittel- bis langfristiges Interesse des Auftraggebers am Ergebnis - Hohes ggf. gemeinsames Publikationsinteresse - Erfolg nicht geschuldet

9 - 9 - Vertragsbausteine Berliner Vertrag für Auftragsforschung zwischen Hochschule und Industrie 1. Merkposten: Vertragspartner - Hochschule, - Industrieunternehmen (im folgenden: Industriepartner), - Projektleiter. Alle anderen am Forschungsprojekt beteiligten Hochschulbeschäftigten, die Lehrund Forschungstätigkeit i.s.d. 42 ArbnEG im Forschungsprojekt ausüben, sowie freie Erfinder müssen ebenfalls in den Vertrag einbezogen werden (siehe Ziff ). 2. Vertragsgegenstand 2.1 Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung des folgenden, im Forschungsplan (Anlage 1) detailliert beschriebenen Forschungsprojektes (im folgenden: Forschungsprojekt): [...] [je nach konkretem Forschungsprojekt aufzunehmen] Merkposten: Soweit der Gegenstand des Forschungsplans in erster Linie die gewerbliche Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken und verwandten Schutzrechten ist, erfassen dies die vorliegenden Vertragsbausteine nicht Durchführung des Vertrages [...] [je nach konkretem Forschungsprojekt weitere individuelle Regeln zur Durchführung des Vertrages aufnehmen inkl. einer Verpflichtung des Projektleiters, die Aufgaben im Forschungsprojekt aus dem Forschungsplan zu übernehmen] 3. Grundsätzliche Regeln zu Erfindungen, Schutzrechten und Know-how 3.1. Altschutzrechte Jeder Vertragspartner bleibt Inhaber der von ihm vor Beginn des Forschungsprojekts gemachten Erfindungen und der darauf angemeldeten oder erteilten Schutzrechte (im folgenden: Altschutzrechte) Der Projektleiter wird den Industriepartner vor Beginn und fortlaufend während des Forschungsprojektes nach bestem Wissen und Gewissen über das Bestehen ihm oder der Hochschule gehörenden Altschutzrechte informieren, soweit sie voraussichtlich für die Nutzung von Arbeitsergebnissen, die bei der Durchführung des Forschungsprojekts entstehen und sich auf die im Forschungsplan enthaltene Aufgabenstellung beziehen (im folgenden: Forschungsergebnisse), erforderlich sind. Er teilt dem Industriepartner ferner nach bestem Wissen und Gewissen mit, inwieweit Dritte an solchen Altschutzrechten nutzungsberechtigt sind und inwieweit der jeweilige Schutzrechtsinhaber in der Nutzung dieser Altschutzrechte beschränkt ist.

10 Sollte eine derartige Beschränkung dazu führen, dass die Forschungsergebnisse vom Industriepartner nicht genutzt werden können und läßt sich das Recht zur Nutzung nicht durch eine Änderung des Forschungsplanes erreichen, steht dem Industriepartner ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Eine solche Kündigung hat schriftlich binnen zwei Wochen nach Kenntnis von den Beschränkungen zu erfolgen. Der Industriepartner hat alle der Hochschule bis zum Zeitpunkt der Kündigung entstandenen Kosten sowie diejenigen Kosten, die aus zum Zeitpunkt der Kündigung bereits eingegangenen Verpflichtungen resultieren, zu übernehmen Soweit Altschutzrechte gleich, ob sie nach Ziff mitgeteilt wurden oder nicht für die Durchführung des Forschungsprojektes erforderlich sind und keine entgegenstehenden Rechte Dritter bestehen, räumt der jeweilige Vertragspartner dem jeweils anderem Vertragspartner hieran ein auf die Dauer und die Zwecke des Forschungsprojektes begrenztes, unentgeltliches und nicht ausschließliches Nutzungsrecht ein Soweit und sobald nach Ziff mitgeteilte Altschutzrechte für die Verwertung der Forschungsergebnisse erforderlich sind und keine entgegenstehenden Rechte Dritter bestehen, räumt die Hochschule bzw. der Projektleiter dem Industriepartner an diesen Rechten eine nichtausschließliche Lizenz zu marktüblichen Bedingungen ein. Soweit derartige Altschutzrechte der Verwertungsgesellschaft der Hochschule zustehen, wird die Hochschule dafür sorgen, dass dem Industriepartner eine entsprechende Lizenz eingeräumt wird Ziff gilt sinngemäß für Altschutzrechte, die nach Ziff nicht mitgeteilt wurden, es sei denn, die Hochschule ist zum Zeitpunkt der Anfrage des Industriepartners nach einer Lizenz an derartigen Altschutzrechten bereits in aussichtsreichen Verhandlungen über eine Verwertung begriffen Die Ziff bis gelten entsprechend für das von jedem Vertragspartner vor Beginn des Forschungsprojekts erarbeitete Know-how sowie für bestehende Urheberrechte bzw. urheberrechtliche Nutzungsrechte Forschungsergebnisse Ungeachtet der Regelung in Ziff.6 über die Anmeldung von Schutzrechten stehen sämtliche materiellen Rechte an den Forschungsergebnissen ausschließlich dem Industriepartner zu. Mit Vertragsschluß übertragen die Hochschule und der Projektleiter an den Industriepartner im voraus sämtliche Rechte an den künftig entstehenden Forschungsergebnissen; für den Projektleiter gilt diese Übertragung im Hinblick auf nicht schutzrechtsfähige Forschungsergebnisse, freie Erfindungen und, bezogen auf den Zeitpunkt des Freiwerdens, für etwa frei werdende Erfindungen. Diese Übertragung steht unter der auflösenden Bedingung, dass der Industriepartner seinen finanziellen Verpflichtungen nach Ziff. 9 für die Vertragssumme nachkommt Zur Sicherstellung dieser umfassenden Rechtsübertragung nach Ziff verpflichtet sich der Projektleiter, Beschäftigte der Hochschule, die dem Anwendungsbereich des 42 Nr. 2 ArbnEG unterfallen, in das Forschungsprojekt erst dann einzubeziehen, wenn sie seine Pflichten aus

11 diesem Vertrag durch eine Erklärung entsprechend dem als Anlage 2 beigefügten Muster mit übernommen haben. Die Namen der für die Durchführung des Forschungsprojekts vorgesehenen Beschäftigten der Hochschule, die Lehr- und Forschungstätigkeit i.s.d. 42 ArbnEG ausüben, sind in Anlage 3 aufgeführt. Der Projektleiter versichert, dass diese Beschäftigten der Hochschule eine Erklärung entsprechend dem als Anlage 2 beigefügten Muster abgegeben haben. Der Projektleiter wird ferner dafür Sorge tragen, dass andere an dem Forschungsprojekt Beteiligte (z.b. Diplomanden, Doktoranden, Studenten), die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Hochschule stehen, erst dann an dem Forschungsprojekt zu beteiligen, wenn sie die Verpflichtungen des Projektleiters aus diesem Vertrag sinngemäß übernommen haben und die unmittelbare Übertragung aller Rechte an ihren Forschungergebnissen auf den Industriepartner sichergestellt haben. Die Hochschule steht für diese Verpflichtungen des Projektleiters ein Der Hochschule und dem Projektleiter stehen ein nicht-ausschließliches, nicht-übertragbares Recht zur Nutzung der Forschungsergebnisse für die Forschungs- und Lehrtätigkeit zu. Unberührt hiervon bleiben die vertraglichen Regelungen zur Geheimhaltung der Forschungsergebnisse. Ferner dürfen die Forschungsergebnisse im Rahmen der Forschung für oder mit Dritten nur nach schriftlicher Zustimmung des Industriepartners verwendet werden, die aber nicht unbillig verweigert werden darf. Ausgenommen hiervon sind Altschutzrechte, vor Vertragsabschluß vorliegendes Know-how oder nicht der Geheimhaltung unterliegende Gegenstände Urheberrechte An auf die Forschungsergebnisse bezogenen Urheberrechten erhält der Industriepartner unentgeltlich ein ausschließliches, übertragbares, zeitlich, örtlich und inhaltlich unbegrenztes Nutzungsrecht für alle Nutzungsarten. Ziff gilt entsprechend. Sofern der Industriepartner urheberrechtlich geschützte Werke oder Gegenstände verwandter Schutzrechte gewerblich nutzt, vergütet er die Urheber angemessen i.s.d. 32 UrhG Ergebnisse außerhalb des Forschungsplanes Ergebnisse, die bei der Durchführung des Forschungsplanes entstehen, sich aber nicht auf die im Forschungsplan enthaltene Aufgabenstellung beziehen, stehen dem Vertragspartner zu, der sie erzielt hat. 4. Negative und positive Publikationsfreiheit 4.1. Der Projektleiter verpflichtet sich gegenüber dem Industriepartner, alle Diensterfindungen der Hochschule nach 5 ArbnEG zu melden und der Hochschule die jeweiligen Erfinderanteile zu benennen. Der Projektleiter verzichtet in Bezug auf alle Forschungsergebnisse gegenüber dem Industriepartner auf die Geltendmachung seines negativen Publikationsrechtes aus 42 Nr. 2 ArbnEG Der Industriepartner erkennt an, dass die Hochschule Forschungsergebnisse veröffentlichen muß und wird diesem Interesse Rechnung tragen. Allerdings verpflichten sich der Projektleiter und die Hochschule gegenüber dem Industriepartner, Forschungsergebnisse nicht ohne schriftliche Zustimmung des Industriepartners zu veröffentlichen oder anderweitig Dritten auch im Vorverfahren

12 einer Veröffentlichung zu offenbaren, so lange die Forschungsergebnisse der Geheimhaltungspflicht gemäß Ziff. [...] unterliegen. Sie werden dem Industriepartner das Manuskript, das zum Druck oder zur mündlichen Veröffentlichung vorgesehen ist (im folgenden: die Veröffentlichung) mindestens sechzig (60) Tage vor der Weitergabe des Manuskriptes an Dritte oder dem Vortrag zur Prüfung vorlegen. Wenn der Industriepartner binnen fünfundvierzig (45) Tagen nach Eingang des Manuskriptes mitteilt, dass die Veröffentlichung Geheimhaltungsinteressen berührt, werden die Hochschule und der Projektleiter dafür Sorge tragen, dass die Veröffentlichung unterbleibt oder die aus Sicht des Industriepartners geheimhaltungsbedürftigen Informationen gestrichen werden. Äußert sich der Industriepartner innerhalb der fünfundvierzig (45) Tage nicht, so gilt die Zustimmung zur Veröffentlichung als erteilt. Bei einer geplanten Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, die aus Sicht des Industriepartners schutzrechtsfähig sind, wird der Industriepartner die Zustimmung nach Ablauf einer Frist von zwölf (12) Monaten ab Einreichung der Schutzrechtsanmeldung nicht mehr verweigern. 5. Regeln zur technischen Abwicklung von Schutzrechtsanmeldungen Die Vertragspartner sind bei der Durchführung des Vertrages bestrebt, die Forschungsergebnisse durch Schutzrechte (im folgenden: Neuschutzrechte) abzusichern. Für die Anmeldung dieser Neuschutzrechte gelten folgende Regeln: 5.1. Nach Erhalt einer aus Sicht der Hochschule vollständigen Erfindungsmeldung wird die Hochschule den Industriepartner unverzüglich von dem Inhalt der Erfindungsmeldung in Kenntnis setzen Binnen fünfundvierzig (45) Tagen nach Eingang der Erfindungsmeldung beim Industriepartner wird dieser der Hochschule schriftlich mitteilen, ob und in welchem Umfang er die Einreichung einer prioritätsbegründenden Erstanmeldung wünscht. Äußert sich der Industriepartner innerhalb dieser Frist nicht oder negativ, stehen die materiellen Rechte an der betreffenden Erfindung der Hochschule zu und werden vom Industriepartner an sie übertragen. Nimmt die Hochschule in einem solchen Fall die Erfindung in Anspruch, gewährt sie dem Industriepartner ein nichtausschließliches, weltweites, unwiderrufliches und nicht-übertragbares Nutzungsrecht an der betreffenden Erfindung und den daraus resultierenden Schutzrechten. Andernfalls gewährt der Projektleiter dem Industriepartner ein solches Nutzungsrecht [Merkposten: Für die Abwicklung der Anmeldung gelten folgende Alternativen zur Wahl der Vertragspartner bei Vertragsschluß:] Alternative 1: Wenn der Industriepartner eine prioritätsbegründende Erstanmeldung wünscht, wird die Hochschule die Erfindung entsprechend unbeschränkt in Anspruch nehmen. Daraufhin wird die Hochschule die prioritätsbegründende Erstanmeldung unverzüglich im Namen der Hochschule und des Industriepartners vornehmen (Ziff. 6). Die Hochschule verpflichtet sich, einen von dem Industriepartner in der Mitteilung gemäß Ziff. 5.2 Satz 1 zu benennenden Rechts- oder Patentanwalt mit dieser Anmeldung zu beauftragen. Hat der Industriepartner in der Mitteilung gemäß Ziff. 5.2 Satz 1 keinen Rechts- oder Patentanwalt benannt, wählt die Hochschule einen Rechts- oder Patentanwalt aus. Über den Inhalt der Anmeldung entscheidet der Industriepartner.

13 Alternative 2: Wenn der Industriepartner eine prioritätsbegründende Erstanmeldung wünscht, wird die Hochschule die Erfindung entsprechend unbeschränkt in Anspruch nehmen. Daraufhin wird der Industriepartner die prioritätsbegründende Erstanmeldung unverzüglich selber oder durch einen von ihm beauftragten Rechtsoder Patentanwalt im Namen der Hochschule und im eigenen Namen vornehmen. Der Industriepartner ist Herr des Verfahrens und hat das Recht, alle Texte und Ansprüche zu formulieren sowie Prüfungsverfahren durchzuführen. 5.4 Die Vertragspartner sind verpflichtet, den berechtigten Vertragspartner bei der Erwirkung von Neuschutzrechten zu unterstützen, insbesondere alle erforderlichen Erklärungen zeitgerecht und sachlich richtig abzugeben. Die Vertragspartner werden im übrigen alles unterlassen, was für die Erteilung und Aufrechterhaltung von Neuschutzrechten schädlich sein könnte Die Hochschule hat das Recht, ein Verwertungsunternehmen (im folgenden: Verwertungsunternehmen), statt ihrer mit der Abwicklung der Anmeldung zu betrauen und diesem Verwertungsunternehmen daher, soweit erforderlich, Informationen, die ihr im Rahmen dieses Vertrages zugänglich sind, zu offenbaren, sofern das Verwertungsunternehmen sich vor Übermittlung der Informationen gegenüber der Hochschule zur Geheimhaltung entsprechend den Bestimmungen dieses Vertrages verpflichtet hat. 6. Anmelderstellung; Treuhandverhältnis 6.1. Anmelder der prioritätsbegründenden Erstanmeldung sind die Hochschule und der Industriepartner gemeinsam, es sei denn die Hochschule verzichtet hierauf bis zur Äußerung des Industriepartners nach Ziff. 5.2 schriftlich gegenüber dem Industriepartner. Die prioritätsbegründende Erstanmeldung ist in der Regel eine deutsche oder europäische Schutzrechtsanmeldung Die Hochschule hat die Anmelderstellung lediglich als Treuhänder für den Industriepartner inne. Im Innenverhältnis steht das Recht auf das Neuschutzrecht ausschließlich dem Industriepartner zu. Die Hochschule wird daher Weisungen des Industriepartners hinsichtlich der Ausübung der Rechte aus der Anmeldung und der Rechte aus dem erteilten Neuschutzrecht befolgen Nach Ablauf von achtzehn (18) Monaten ab dem Anmeldetag wird die Hochschule dem Industriepartner unverzüglich ihren Anteil an der Anmeldung oder, sofern das betreffende Neuschutzrecht bereits erteilt ist, an dem Neuschutzrecht übertragen und wird dazu alle notwendigen Erklärungen abgeben. 7. Auslandsanmeldungen, Schutzrechtsaufgabe in einzelnen Ländern 7.1. Der Industriepartner nimmt die Auslandsanmeldungen im eigenen Namen vor. Er entscheidet nach eigenem Ermessen, für welche Länder er Auslandsanmeldungen durchführt Der Industriepartner ist jederzeit frei, Neuschutzrechte ganz oder in einzelnen Ländern aufzugeben oder das Anmeldeverfahren im Ausland nicht weiter zu verfolgen.

14 Kosten der Schutzrechte Die mit der Anmeldung, Aufrechterhaltung, Verteidigung und Durchsetzung verbundenen Kosten der Neuschutzrechte trägt der Industriepartner, es sei denn dieser hat sein materielles Recht an diesen gemäß Ziffer 5.2 auf die Hochschule übertragen. 9. Merkposten: Vergütung der Arbeiten 9.1. Die Hochschule erhält für die Durchführung des Forschungsprojekts einschließlich des Materials und der Benutzung aller zur Durchführung dieses Vertrages notwendigen Einrichtungen eine Vergütung in Höhe von [...] (im folgenden: Vertragssumme) Dieser Betrag ist wie folgt zur Zahlung fällig: [...] [je konkretem Forschungsprojekt weitere individuelle Regeln] 9.3. Voraussetzung ist, dass die Hochschule über diesen Betrag eine jeweils ordnungsgemäße Rechnung stellt. Ist die Durchführung des Forschungsprojektes für die Hochschule umsatzsteuerpflichtig, erhält sie zuzüglich zu der Vertragssumme gemäß Ziff. 9.1 die Umsatzsteuer in der gesetzlich bestimmten Höhe, sofern sie in der Rechnung den Nettobetrag, den Steuerbetrag nebst Steuersatz sowie den Bruttobetrag ausgewiesen hat. 10. Vergütung von Erfindungen Der Industriepartner zahlt an die Hochschule fünfundvierzig (45) Tage nach der Erstanmeldung von Neuschutzrechten, spätestens aber sechs (6) Monate nach Mitteilung des Industriepartners nach Ziff. 5.2 Satz 1 einen Betrag von 2.500, Bei einer kommerziellen Nutzung der der Erstanmeldung zugrundeliegende Erfindung, vergütet der Industriepartner die Hochschule zusätzlich wie folgt: [Merkposten: Für die Vergütung gelten folgende Alternativen zur Wahl der Vertragspartner bei Vertragsschluß:] [Alternative 1] Der Industriepartner zahlt an die Hochschule einen Betrag von 2.500,00 bei Aufnahme der kommerziellen Nutzung der Erfindung pro Schutzrechtsfamilie. Der Betrag erhöht sich auf ,00, wenn der Industriepartner die Nutzung später als sieben (7) Jahre nach der Erstanmeldung aufnimmt. Letzteres kann der Industriepartner durch eine Zahlung der 2.500,00 an die Hochschule vor Ablauf der sieben (7) Jahre ablösen. [Alternative 2] Der Industriepartner verpflichtet sich, bei Erreichen folgender Umsatzschwellen eine weitere Vergütung pro Schutzrechtsfamilie zu bezahlen: bis [...] erfindungsgemäßem Umsatz [...] von [...] bis [...] erfindungsgemäßem Umsatz [...] von [...] bis [...] erfindungsgemäßem Umsatz [...] [Alternative 3] Nutzt der Industriepartner die Neuschutzrechte kommerziell, hat die Hochschule pro Schutzrechtsfamilie Anspruch auf eine angemessene Vergütung, deren Art, Höhe und Dauer die Vertragspartner zu gegebener Zeit in gegenseitigem Einvernehmen festlegen werden.

15 Nutzung i.s.d. Ziffer versteht sich als tatsächlicher Einsatz der erfinderische Lehre, insbesondere in den Nutzungsformen des 9 PatG. Falls die Nutzung darin besteht, dass das Schutzrecht/die Schutzrechtsfamilie durch den Industriepartner lediglich im Rahmen eines Patentlizenztauschvertrages auf einem breiten technischen Gebiet, bei dem die jeweils lizenzierten Schutzrechte nicht explizit aufgeführt sind, lizensiert wird, ermäßigt sich die Vergütung nach Ziff auf die Hälfte Für die einfachen Rechte nach Ziff zahlt der Industriepartner an die Hochschule eine Vergütung von [...] Die Hochschule steht dafür ein, dass sie sämtliche an den Forschungsergebnissen beteiligte Erfinder, die bei ihr beschäftigt sind oder in einem sonstigen Vertragsverhältnis zu ihr stehen, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen vergütet. Anlagen: Anlage 1: Forschungsplan [liegt nicht an, da individuell zu erstellen] Anlage 2: Muster Beitrittserklärung der Hochschulangehörigen Anlage 3: Liste Hochschulangehörige [liegt nicht an, da individuell zu erstellen]

16 Anlage 2 zu den Vertragsbausteinen Auftragsforschung [Schreiben auf Briefkopf Industriepartner an Dritten] Beitrittserklärung zu den Verpflichtungen des Projektleiters im Vertrag zwischen [Hochschule] und [Industriepartner] zum Forschungsprojekt [Kurzbezeichnung] Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], im Rahmen des oben genannten Vertrages nehmen Sie als Beschäftigter der Hochschule im Sinne von 42 Nr. 2 ArbnEG an der Durchführung der vertraglich vereinbarten Arbeiten teil. Der Vertrag zwischen der Hochschule und dem Industriepartner enthält auch Regeln über die Geheimhaltung von technischen Kenntnissen und Informationen, die den beteiligten Wissenschaftlern im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Industriepartner unmittelbar oder mittelbar zugänglich werden. Sie verpflichten sich daher, [...] [industriespezifische Geheimhaltungsklauseln] Darüber hinaus übernehmen Sie folgende Pflichten aus dem Vertrag: 1. Ihre Inhaberschaft an von Ihnen vor Beginn des Forschungsprojekts gemachten Erfindungen und der darauf angemeldeten oder erteilten Schutzrechte (im folgenden: Altschutzrechte) bleibt von dieser Vereinbarung unberührt. Soweit und sobald solche Altschutzrechte für die Verwertung der Forschungsergebnisse erforderlich sind und keine entgegenstehenden Rechte Dritter bestehen, räumen Sie dem Industriepartner an diesen Rechten eine nicht-ausschließliche Lizenz zu marktüblichen Bedingungen ein. 2. Mit Vertragsschluß übertragen Sie dem Industriepartner im voraus sämtliche Rechte an Ihren künftig entstehenden Forschungsergebnissen, sofern es sich um freie Erfindungen handelt. 3. An auf die Forschungsergebnisse bezogenen Urheberrechten räumen Sie dem Industriepartner unentgeltlich ein ausschließliches, übertragbares, zeitlich, örtlich und inhaltlich unbegrenztes Nutzungsrecht für alle Nutzungsarten ein. Sofern der Industriepartner Ihre urheberrechtlich geschützte Werke oder Gegenstände verwandter Schutzrechte gewerblich nutzt, vergütet er Sie als Urheber angemessen i.s.d. 32 UrhG. 4. Ihnen verbleibt darüber hinaus ein nicht-ausschließliches, nicht-übertragbares Recht zur Nutzung der Forschungsergebnisse für Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit. Unberührt hiervon bleiben die vertraglichen Regelungen zur Geheimhaltung der Forschungsergebnisse. Ferner dürfen Sie Ihre Forschungsergebnisse im Rahmen der Forschung für oder mit Dritten nur nach schriftlicher Zustimmung des

17 Industriepartners verwenden. Der Industriepartner sichert Ihnen zu, daß er diese Zustimmung nicht unbillig verweigern wird. Ausgenommen hiervon sind Altschutzrechte, vor Vertragsabschluß vorliegendes Know-how oder nicht der Geheimhaltung unterliegende Gegenstände. 5. Sie verpflichten sich gegenüber dem Industriepartner, der Hochschule alle Diensterfindungen nach 5 ArbnEG zu melden und der Hochschule die jeweiligen Erfinderanteile zu benennen. Sie verzichten in Bezug auf alle im Zusammenhang mit dem Vertrag erzielten Forschungsergebnisse gegenüber dem Industriepartner auf die Geltendmachung Ihres negativen Publikationsrechtes aus 42 Nr. 2 ArbnEG. 6. Sie verpflichten sich gegenüber dem Industriepartner, Forschungsergebnisse nicht ohne schriftliche Zustimmung des Industriepartners zu veröffentlichen oder anderweitig Dritten auch im Vorverfahren einer Veröffentlichung zu offenbaren, so lange die Forschungsergebnisse der Geheimhaltungspflicht nach dieser Vereinbarung unterliegen. Sie werden dem Industriepartner das Manuskript, das zum Druck oder zur mündlichen Veröffentlichung vorgesehen ist (im folgenden: die Veröffentlichung) mindestens sechzig (60) Tage vor der Weitergabe des Manuskriptes an Dritte oder dem Vortrag zur Prüfung vorlegen. Wenn der Industriepartner binnen fünfundvierzig (45) Tagen nach Eingang des Manuskriptes mitteilt, dass die Veröffentlichung Geheimhaltungsinteressen berührt, werden Sie dafür Sorge tragen, dass die Veröffentlichung unterbleibt oder die aus Sicht des Industriepartners geheimhaltungsbedürftigen Informationen gestrichen werden. Äußert sich der Industriepartner innerhalb der fünfundvierzig (45) Tage nicht, so gilt die Zustimmung zur Veröffentlichung als erteilt. Bei einer geplanten Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, die aus Sicht des Industriepartners schutzrechtsfähig sind, wird der Industriepartner die Zustimmung nach Ablauf einer Frist von zwölf (12) Monaten ab Einreichung der Schutzrechtsanmeldung nicht mehr verweigern. 7. Nimmt die Hochschule nach einem etwaigen in dem Vertrag zwischen Hochschule und Industriepartner geregelten Rückfall der Rechte die Erfindung nicht in Anspruch, gewähren Sie dem Industriepartner ein nicht-ausschließliches, weltweites, unwiderrufliches und nicht-übertragbares Nutzungsrecht an der betreffenden Erfindung und den daraus resultierenden Schutzrechten. 8. Sie werden den nach dem Vertrag jeweils berechtigten Vertragspartner bei der Erwirkung von Neuschutzrechten unterstützen, insbesondere alle erforderlichen Erklärungen zeitgerecht und sachlich richtig abgeben. Sie werden im übrigen alles unterlassen, was für die Erteilung und Aufrechterhaltung von Neuschutzrechten schädlich sein könnte. 9. Diese Vereinbarung wird für die Dauer Ihrer Mitwirkung an dem im Betreff näher bezeichneten Forschungsprojekt abgeschlossen. Die sich auf Erfindungen im Rahmen dieser Vereinbarung beziehenden Regelungen enden mit dem Ablauf des längstlebenden aus dieser Kooperation resultierenden Schutzrechtes. Die Geheimhaltungsverpflichtungen und die Verpflichtung zur Vorlage von Manuskripten enden [...] Jahre (z.b. fünf Jahre) nach Beendigung Ihrer Mitwirkung an der im Betreff näher bezeichneten Kooperation 10. Sollte eine der Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam oder nichtig sein oder werden, wird die Vereinbarung im übrigen hiervon nicht berührt. Derartige Bestimmungen werden die Parteien durch solche neue, gültige Bestimmungen ersetzen, die dem Vertragszweck am ehesten entsprechen.

18 Bitte unterzeichnen Sie ein Exemplar dieses Schreibens zum Zeichen Ihres Einverständnisses und senden es an den Industriepartner zurück. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung. [Schlußformeln]

19 Vertragsbausteine Berliner Vertrag für Kooperationen in Forschung und Entwicklung zwischen Hochschule und Industrie 1. Merkposten: Vertragspartner - Hochschule, - Industrieunternehmen (im folgenden: Industriepartner), - Projektleiter Alle anderen am Forschungsprojekt beteiligten Hochschulbeschäftigten, die Lehrund Forschungstätigkeit i.s.d. 42 ArbnEG im Forschungsprojekt ausüben, sowie freie Erfinder müssen ebenfalls in den Vertrag einbezogen werden (siehe Ziff ). 2. Vertragsgegenstand 2.1 Gegenstand des Vertrages ist die gemeinsame Durchführung des folgenden, im Forschungsplan (Anlage 1) detailliert beschriebenen Forschungskooperationsprojektes (im folgenden: Forschungsprojekt): [...] [je nach konkretem Forschungsprojekt aufzunehmen] Merkposten: Soweit der Gegenstand des Forschungsplans in erster Linie die gewerbliche Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken und verwandten Schutzrechten ist, erfassen dies die vorliegenden Vertragsbausteine nicht Durchführung des Vertrages [...] [je nach konkretem Forschungsprojekt weitere individuelle Regeln zur Durchführung des Vertrages aufnehmen inkl. einer Verpflichtung des Projektleiters, die Aufgaben im Forschungsprojekt aus dem Forschungsplan zu übernehmen] 3. Grundsätzliche Regeln zu Erfindungen, Schutzrechten und Know-how 3.1. Altschutzrechte Jeder Vertragspartner bleibt Inhaber der von ihm vor Beginn des Forschungsprojekts gemachten Erfindungen und der darauf angemeldeten oder erteilten Schutzrechte (im folgenden: Altschutzrechte) Der Projektleiter und der Industriepartner werden sich gegenseitig vor Beginn und fortlaufend während des Forschungsprojektes nach bestem Wissen und Gewissen über das Bestehen von Altschutzrechten informieren, soweit sie voraussichtlich für die Nutzung von Arbeitsergebnissen, die bei der Durchführung des Forschungsprojekts entstehen (im folgenden: Forschungsergebnisse), erforderlich sind. Sie teilen sich gegenseitig ferner nach bestem Wissen und Gewissen mit, inwieweit Dritte an solchen Altschutzrechten nutzungsberechtigt sind und inwieweit der jeweilige Inhaber in der Nutzung dieser Altschutzrechte beschränkt ist Soweit Altschutzrechte für die Durchführung des Forschungsprojektes erforderlich sind und keine entgegenstehenden Rechte Dritter bestehen,

20 räumt der jeweilige Vertragspartner dem jeweils anderem Vertragspartner hieran ein auf die Dauer und die Zwecke des Forschungsprojektes begrenztes, unentgeltliches und nicht-ausschließliches Nutzungsrecht ein Soweit nach Ziff mitgeteilte Altschutzrechte für die Nutzung der Industriepartner-Ergebnisse, der Gemeinschaftsergebnisse oder der Hochschul-Ergebnisse nach Optionsausübung entsprechend Ziff erforderlich sind und keine entgegenstehenden Rechte Dritter bestehen, räumt die Hochschule bzw. der Projektleiter an diesen Rechten eine nichtausschließliche Lizenz zu marktüblichen Bedingungen ein. Soweit derartige Altschutzrechte der Verwertungsgesellschaft der Hochschule zustehen, wird die Hochschule dafür sorgen, dass dem Industriepartner eine entsprechende Lizenz eingeräumt wird Ziff gilt entsprechend für Altschutzrechte, die nach Ziff nicht mitgeteilt wurden, es sei denn, die Hochschule ist zum Zeitpunkt der Anfrage des Industriepartners nach einer Lizenz an derartigen Altschutzrechten bereits in aussichtsreichen Verhandlungen über eine Verwertung begriffen Die Ziff bis gelten entsprechend für das von jedem Vertragspartner vor Beginn des Forschungsprojekts erarbeitete Know-how sowie für bestehende Urheberrechte bzw. urheberrechtliche Nutzungsrechte Forschungsergebnisse Industriepartner-Ergebnisse Sämtliche Rechte an den Forschungsergebnissen, die ausschließlich von Mitarbeitern des Industriepartners erarbeitet wurden (im folgenden: Industriepartner-Ergebnisse), stehen ausschließlich dem Industriepartner zu Gemeinschaftsergebnisse Ungeachtet der Regelung in Ziff. 6.1 über die Anmeldung von Schutzrechten stehen sämtliche materiellen Rechte an Forschungsergebnissen, die von dem Projektleiter und anderen Beschäftigten der Hochschule gemeinsam mit Mitarbeitern des Industriepartners erarbeitet wurden und bei denen der Erfindungsanteil der Hochschulbeschäftigten 50 Prozent oder weniger ist (im folgenden: Gemeinschaftsergebnisse), ausschließlich dem Industriepartner zu. Mit Vertragsschluss übertragen die Hochschule und der Projektleiter an den Industriepartner im voraus sämtliche ihrer Rechte an den künftig entstehenden Gemeinschaftsergebnissen; für den Projektleiter gilt diese Übertragung im Hinblick auf nicht schutzrechtsfähige Forschungsergebnisse, freie Erfindungen und, bezogen auf den Zeitpunkt des Freiwerdens, für etwa frei werdende Erfindungen. Diese Übertragung steht unter der auflösenden Bedingung, dass der Industriepartner seine Beiträge für das Forschungsprojekt nach Ziff. 9 erbringt Hochschul-Ergebnisse Sämtliche Rechte an Forschungsergebnissen, die ausschließlich oder zu mehr als 50 Prozent Erfindungsanteil von dem Projektleiter und anderen Beschäftigten der Hochschule erarbeitet wurden (im folgenden: Hochschul- Ergebnisse), stehen ausschließlich der Hochschule zu.

21 Der Industriepartner überträgt die Erfindungsanteile seiner Beschäftigten an die Hochschule. Die Hochschule räumt dem Industriepartner eine ausschließliche Option für eine ausschließliche, weltweite und unbegrenzte Lizenz (mit dem Recht zur Unterlizenzierung) zur Nutzung der Hochschul-Ergebnisse ein. Der Industriepartner kann diese Option durch schriftliche Erklärung gegenüber der Hochschule innerhalb eines Zeitraums von zehn (10) Monaten nach Anmeldung eines Schutzrechtes für das entsprechende Hochschul-Ergebnis ausüben. Der Industriepartner kann von der Hochschule eine Verlängerung der Optionsfrist zu angemessenen Bedingungen verlangen, die im Einzelfall zu vereinbaren sind Einbeziehung der am Forschungsprojekt beteiligten Personen Zur Sicherstellung der Rechtsübertragung nach Ziff und der Regelung nach Ziff verpflichtet sich der Projektleiter, Beschäftigte der Hochschule, die dem Anwendungsbereich des 42 Nr. 2 ArbnEG unterfallen, in das Forschungsprojekt erst dann einzubeziehen, wenn sie seine Pflichten aus diesem Vertrag durch eine Erklärung entsprechend dem als Anlage 2 beigefügten Muster mit übernommen haben. Die Namen der für die Durchführung des Forschungsprojekts vorgesehenen Beschäftigten der Hochschule, die Lehr- und Forschungstätigkeit i.s.d. 42 ArbnEG ausüben, sind in Anlage 3 aufgeführt. Der Projektleiter versichert, dass diese Beschäftigten der Hochschule eine Erklärung entsprechend dem als Anlage 2 beigefügten Muster abgegeben haben. Der Industriepartner nimmt bei Hochschul-Erfindungen die Erfindungsanteile seiner Beschäftigten unbeschränkt in Anspruch. Der Projektleiter wird ferner dafür Sorge tragen, dass andere an dem Forschungsprojekt Beteiligte (z.b. Diplomanden, Doktoranden, Studenten), die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Hochschule stehen, erst dann an dem Forschungsprojekt zu beteiligen, wenn sie die Verpflichtungen des Projektleiters aus diesem Vertrag sinngemäß übernommen haben und die unmittelbare Übertragung aller Rechte an ihren Forschungergebnissen auf die Hochschule sichergestellt haben. Die Hochschule steht für diese Verpflichtungen des Projektleiters ein Der Hochschule und dem Projektleiter steht ein nicht-ausschließliches, nicht-übertragbares Recht zur Nutzung der Industrie-Ergebnisse, Gemeinschaftergebnisse und Hochschul-Ergebnisse nach Optionsausübung entsprechend Ziff für die Forschungs- und Lehrtätigkeit zu. Unberührt hiervon bleiben die vertraglichen Regelungen zur Geheimhaltung der Forschungsergebnisse. Ferner dürfen die Forschungsergebnisse, die dem Industriepartner nach den Regeln in Ziff und sowie nach Optionsausübung entsprechend Ziff zustehen, im Rahmen der Tätigkeit für oder mit Dritten nur nach schriftlicher Zustimmung des Industriepartners verwendet werden, die aber nicht unbillig verweigert werden darf. Ausgenommen hiervon sind Altschutzrechte oder nicht der Geheimhaltung unterliegende Gegenstände Urheberrechte An auf die Gemeinschaftsergebnisse und Hochschul-Ergebnisse nach Optionsausübung entsprechend Ziff bezogenen Urheberrechten erhält der Industriepartner unentgeltlich ein ausschließliches, übertragbares, zeitlich, örtlich

22 und inhaltlich unbegrenztes Nutzungsrecht für alle Nutzungsarten. Ziff gilt entsprechend. Sofern der Industriepartner urheberrechtlich geschützte Werke oder Gegenstände verwandter Schutzrechte gewerblich nutzt, vergütet er die Urheber angemessen i.s.d. 32 UrhG. 4. Negative und positive Publikationsfreiheit 4.1. Der Projektleiter verpflichtet sich gegenüber dem Industriepartner, alle Diensterfindungen der Hochschule nach 5 ArbnEG zu melden und der Hochschule die jeweiligen Erfinderanteile zu benennen. Der Projektleiter verzichtet in Bezug auf alle Forschungsergebnisse gegenüber dem Industriepartner auf die Geltendmachung seines negativen Publikationsrechtes aus 42 Nr. 2 ArbnEG Der Industriepartner erkennt an, dass die Hochschule Forschungsergebnisse veröffentlichen muss und wird diesem Interesse Rechnung tragen. Allerdings verpflichten sich der Projektleiter und die Hochschule gegenüber dem Industriepartner, Forschungsergebnisse nicht ohne schriftliche Zustimmung des Industriepartners zu veröffentlichen oder anderweitig Dritten auch im Vorverfahren einer Veröffentlichung zu offenbaren, so lange die Forschungsergebnisse der Geheimhaltungspflicht gemäß Ziff. [...] unterliegen. Sie werden dem Industriepartner das Manuskript, das zum Druck oder zur mündlichen Veröffentlichung vorgesehen ist (im folgenden: die Veröffentlichung) mindestens sechzig (60) Tage vor der Weitergabe des Manuskriptes an Dritte oder dem Vortrag zur Prüfung vorlegen. Wenn der Industriepartner binnen fünfundvierzig (45) Tagen nach Eingang des Manuskriptes mitteilt, dass die Veröffentlichung Geheimhaltungsinteressen berührt, werden die Hochschule und der Projektleiter dafür Sorge tragen, dass die Veröffentlichung unterbleibt oder die aus Sicht des Industriepartners geheimhaltungsbedürftigen Informationen gestrichen werden. Äußert sich der Industriepartner innerhalb der fünfundvierzig (45) Tage nicht, so gilt die Zustimmung zur Veröffentlichung als erteilt. Bei einer geplanten Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, die aus Sicht des Industriepartners schutzrechtsfähig sind, wird der Industriepartner die Zustimmung nach Ablauf einer Frist von zwölf (12) Monaten ab Einreichung der Schutzrechtsanmeldung nicht mehr verweigern. Nach ungenutztem Ablauf der Optionsfrist oder Verzicht auf das Optionsrecht entfallen die vorgenannten Beschränkungen für die Veröffentlichung von Hochschul- Ergebnissen. 5. Regeln zur technischen Abwicklung von Schutzrechtsanmeldungen Die Vertragspartner sind bei der Durchführung des Vertrages bestrebt, die Forschungsergebnisse durch Schutzrechte (im folgenden: Neuschutzrechte) abzusichern. Für die Anmeldung dieser Neuschutzrechte gelten folgende Regeln: Die Parteien informieren sich gegenseitig unverzüglich über die bei ihnen eingegangenen vollständigen Erfindungsmeldungen. Nach Abstimmung der Erfindungsanteile der jeweiligen Vertragspartner unterliegen die Schutzrechtsanmeldungen folgenden Regeln: 5.1. Neuschutzrechte an Industriepartner-Ergebnissen Die Anmeldung und Aufrechterhaltung von Neuschutzrechten an Industriepartner- Ergebnissen obliegt allein dem Industriepartner. 5.2 Neuschutzrechte an Gemeinschaftsergebnissen

23 Binnen fünfundvierzig (45) Tagen nach Mitteilung des Vorliegens einer vollständigen Erfindungsmeldung an den Industriepartner wird dieser der Hochschule schriftlich mitteilen, ob und in welchem Umfang er die Einreichung einer prioritätsbegründenden Erstanmeldung wünscht. Äußert sich der Industriepartner innerhalb dieser Frist nicht oder negativ, stehen die materiellen Rechte an der betreffenden Erfindung der Hochschule zu und werden vom Industriepartner an sie übertragen. Nimmt die Hochschule in einem solchen Fall die Erfindung in Anspruch, gewährt sie dem Industriepartner ein nicht-ausschließliches, weltweites, unwiderrufliches und nicht-übertragbares Nutzungsrecht an der betreffenden Erfindung und den daraus resultierenden Schutzrechten. Andernfalls gewährt der Projektleiter dem Industriepartner ein solches Nutzungsrecht [Merkposten: Für die Abwicklung der Anmeldung gelten folgende Alternativen zur Wahl der Vertragspartner bei Vertragsschluss:] Alternative 1: Wenn der Industriepartner eine prioritätsbegründende Erstanmeldung wünscht, werden die Hochschule und der Industriepartner die jeweiligen Anteile ihrer Mitarbeiter an der Erfindung entsprechend unbeschränkt in Anspruch nehmen. Daraufhin wird die Hochschule die prioritätsbegründende Erstanmeldung unverzüglich im Namen der Hochschule und des Industriepartners vornehmen (Ziff. 6). Die Hochschule verpflichtet sich, einen von dem Industriepartner in der Mitteilung gemäß Ziff Satz 1 zu benennenden Rechts- oder Patentanwalt mit dieser Anmeldung zu beauftragen. Hat der Industriepartner in der Mitteilung gemäß Ziff Satz 1 keinen Rechts- oder Patentanwalt benannt, wählt die Hochschule einen Rechts- oder Patentanwalt aus. Über den Inhalt der Anmeldung entscheidet der Industriepartner. Alternative 2: Wenn der Industriepartner eine prioritätsbegründende Erstanmeldung wünscht, wird die Hochschule die Erfindung entsprechend unbeschränkt in Anspruch nehmen. Daraufhin wird der Industriepartner die prioritätsbegründende Erstanmeldung unverzüglich selber oder durch einen von ihm beauftragten Rechts- oder Patentanwalt im Namen der Hochschule und im eigenen Namen vornehmen. Der Industriepartner ist Herr des Verfahrens und hat das Recht, alle Texte und Ansprüche zu formulieren sowie Prüfungsverfahren durchzuführen. 5.3 Neuschutzrechte an Hochschul-Ergebnissen Binnen fünfundvierzig (45) Tagen nach Eingang der Erfindungsmeldung beim Industriepartner wird dieser der Hochschule schriftlich mitteilen, ob und in welchem Umfang er die Einreichung einer prioritätsbegründenden Erstanmeldung wünscht. Äußert sich der Industriepartner innerhalb dieser Frist nicht oder negativ, steht es im Belieben der Hochschule, die betreffende Erfindung in Anspruch zu nehmen Wenn der Industriepartner eine prioritätsbegründende Erstanmeldung wünscht, wird die Hochschule die Erfindung entsprechend unbeschränkt in Anspruch nehmen. Daraufhin wird die Hochschule die prioritätsbegründende Erstanmeldung unverzüglich im Namen der Hochschule vornehmen. Die Hochschule verpflichtet sich, einen von dem Industriepartner in der Mitteilung gemäß Ziff Satz 1 zu benennenden Rechts- oder Patentanwalt mit dieser Anmeldung zu beauftragen. Hat der Industriepartner in der Mitteilung gemäß Ziff Satz 1 keinen Rechts-

(Name, Firma, Anschrift) Auftraggeber - (nachstehend AG genannt) Prof. Dr. - Projektleiter/in -

(Name, Firma, Anschrift) Auftraggeber - (nachstehend AG genannt) Prof. Dr. - Projektleiter/in - Forschungsauftrag der (Name, Firma, Anschrift) Auftraggeber - (nachstehend AG genannt) an die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Präsidenten, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, - Auftragnehmerin

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) Praxisseminar Patente in der Forschung 29./30. Juni 2006, Universität Duisburg-Essen Patentanmeldungen in Deutschland Ca. 50.000 Patentanmeldungen

Mehr

Mustervertrag. Zwischen. Betrieb/Fa... vertreten durch... Adresse... und der

Mustervertrag. Zwischen. Betrieb/Fa... vertreten durch... Adresse... und der Mustervertrag Zwischen Betrieb/Fa.... vertreten durch... Adresse... - nachfolgend Auftraggeber genannt - und der Technischen Universität München, vertreten durch ihren Präsidenten, Arcisstraße 21, 80333

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Dienstvertrag für Entwicklungsleistungen

Dienstvertrag für Entwicklungsleistungen Dienstvertrag für Entwicklungsleistungen zwischen Ingenieurbüro Akazienweg 12 75038 Oberderdingen nachstehend AN genannt und dem Auftraggeber (Unternehmen) nachstehend AG genannt Vorbemerkung AN führt

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2 (im Folgenden

Mehr

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und L I Z E N Z V E R T R A G abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen Name: E-Mail Kontoverbindung: oder Band: bestehend aus den Interpreten: 1).. 6). 2). 7)... 3). 8). 4). 9). 5). 10) die Band vertreten

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Dipl.-Ing. (Univ.) Günther Wittmann Patentanwalt European Patent Attorney 26. März 2014 Übersicht Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Anwendungsbereich Verfahren im

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D

B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D - B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur dieses vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen - 2 - Forschungs- und Entwicklungsvertrag

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT c 2012 HIPPSOFT Inhaltsverzeichnis Hinweis II 1 Vertragsbedingungen 1 1.1 Gegenstand des Vertrages.............................

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und den Winzer- und Weingärtnergenossenschaften, Erzeugerorganisationen

Mehr

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen VERTRAG zur Beteiligung der Gemeinde bei der Versorgung mit DSL zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Ollinger Str. 10 83620 Feldkirchen-Westerham - nachfolgend Gemeinde Feldkirchen-Westerham genannt

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG.

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG. Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn

Mehr

Mandanten-Fragebogen

Mandanten-Fragebogen Mandanten-Fragebogen Kontaktdaten: Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon/Handy Email Informationen zur Abmahnung: Abmahnende Kanzlei Forderungshöhe Frist Unterlassungserklärung Vergleich: Wünschen

Mehr

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vertrag über Fotokopien VtgFotokop 96-6 Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen Vom 11./19.

Mehr

Summit of newthinking 2012 Innovationswettbewerbe - eine Herausforderung für das Zivil- und Patentrecht

Summit of newthinking 2012 Innovationswettbewerbe - eine Herausforderung für das Zivil- und Patentrecht Summit of newthinking 2012 Innovationswettbewerbe - eine Herausforderung für das Zivil- und Patentrecht Dr. Julian Waiblinger Rechtsanwalt, Berlin Closed Innovation birgt Probleme Unternehmen entwickeln

Mehr

Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten. MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014

Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten. MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014 Gestaltung von Auftragsforschungsverträgen worauf ist zu achten MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Vienna April 30, 2014 AUFTRAGSFORSCHUNG - Abgrenzungen Forschungsauftrag: dient der Gewinnung neuer Erkenntnisse

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5 EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5 Vertrag über die Beschaffung von IT-DienstleistungenII Zwischen im Folgenden Auftraggeber genannt und im Folgenden Auftragnehmer genannt wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Seite 1 von 5, Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Zwischen Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow ILN/BDEW-Codenummer: 9907582000006 Umsatzsteuer ID: DE 137580664

Mehr

Muster eines Beratungsvertrages. (Dienstvertrag)

Muster eines Beratungsvertrages. (Dienstvertrag) Muster eines Beratungsvertrages (Dienstvertrag) Stand: 1. Januar 2004 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Ihr Widerrufsrecht als Verbraucher Übersicht 1. Wann gilt welche Widerrufsbelehrung? 2. Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren 3. Widerrufsbelehrung für den Erwerb von digitalen Inhalten, die nicht

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial Stand 24.07.2015 Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der M&L Appenweier Frische GmbH (nachstehend Verkäufer genannt)

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,, Zwischen...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt vertreten durch,,, und,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt vertreten durch,,, wird folgender Vertrag zur Überlassung von Content geschlossen:

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

L i z e n z v e r t r a g

L i z e n z v e r t r a g L i z e n z v e r t r a g zwischen dem Zentralverband der Deutschen Naturwerkstein-Wirtschaft e. V., Weißkirchener Weg 16, 60439 Frankfurt, - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und der Firma - nachfolgend

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting. 1 Allgemeines. 2 Vertragsabschluss. 3 Gegenstand des Vertrages

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting. 1 Allgemeines. 2 Vertragsabschluss. 3 Gegenstand des Vertrages ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIE COMPUTERBERATER Johannes Kaiblinger IT Consulting 1 Allgemeines Der Auftraggeber im Nachfolgenden AG genannt hat die AGBG s gelesen und zur Kenntnis genommen und anerkannt.

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 8 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 8 Nachdem wir in den vorherigen Kapiteln uns theoretisch mit dem Patentrecht und den Grundzügen des ArbEG beschäftigt haben, kommen wir nun zu

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) Muster: Pachtvertrag mit Zusatzleistung des Verpächters P A C H T V E R T R A G (inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) zwischen als Verpächter/in resp. Erbringer/in von Zusatzleistungen (nachfolgend:

Mehr

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN Abkommen zwischen der (vollständigen Namen der Schule von USP, in Portugiesisch geschrieben) DA UNIVERSIDADE DE SÃO PAULO (BRASILIEN) und die...( vollständiger Name

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren Stipendiumsvertrag Landratsamt Freudenstadt Stabsstelle 4 - Rechtsamt Nr. S. 4 20. Januar 2014 zwischen Landkreis Freudenstadt vertreten durch den Landrat Dr. Klaus Michael Rückert nachfolgend Beihilfegeber

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Kontakt Immobilien Höfinger-Schmid GmbH Untere Gänsbachgasse 7 6370 Kitzbühel Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Es gelten

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

W/M/W LLP RECHTSANWÄLTE

W/M/W LLP RECHTSANWÄLTE Patentlizenzvertrag Zwischen [Genaue Bezeichnung des Lizenzgebers eintragen, Vertretungsregeln bei juristischen Personen beachten] - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und [Genaue Bezeichnung des Lizenznehmers

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr