Wohnformen im Alter - was bietet Herne?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnformen im Alter - was bietet Herne?"

Transkript

1 Wohnformen im Alter - was bietet Herne? ID55 Selbstbestimmt Wohnen im Alter Stadtrat Karlheinz Friedrichs

2 Gliederung 1. Bedarf und Nachfrage alternativer Seniorenwohnformen 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne 3. Weiterentwicklung seniorengerechten Wohnens in Herne 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung

3 Bedarf und Nachfrage alternativer Seniorenwohnformen Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Im langfristigen Trend alternde und schrumpfende Bevölkerung Zuletzt wachsende Bevölkerung durch Zuwanderung Negative natürliche Bevölkerungsentwicklung (Sterbefallüberschüsse) Die Stadt wird 2019 eine neue Bevölkerungsprognose vorlegen

4 1. Bedarf und Nachfrage alternativer Seniorenwohnformen Demografischer Wandel (Alterung, Individualisierung, Internationalisierung) Altersstruktur: Senioren und Hochbetagte sind in Herne bereits stark vertreten Menschen ab 60J. = 28,2% der Bevölkerung ( ) Menschen ab 80J- = 6,7% der Bevölkerung ( ) Zahl und Anteil von Senioren und insbesondere der Hochbetagten wird weiter zunehmen (Stadt wird 2019 eine neue Bevölkerungsprognose vorlegen) Besonders hohe Anteile von Senioren in Wanne-Nord, Eickel-Kern, Herne-Süd und Börnig Zahl und Anteil der Menschen ab 65J. In den Monitoringräumen (2015)

5 1. Bedarf und Nachfrage alternativer Seniorenwohnformen Unter Seniorenwohnen in Herne wurden in der Vergangenheit hauptsächlich institutionalisierte Seniorenwohnformen verstanden. Der Anteil seniorengerechter Wohnungen innerhalb gewachsener Quartiere war gering. Der Markt für alternative Seniorenwohnformen entwickelt sich gegenwärtig zunehmend dynamisch.

6 1. Bedarf und Nachfrage alternativer Seniorenwohnformen Der demografische Wandel geht einher mit einer Pluralisierung der Lebensstile und Wohnformen für Senioren: Die Menschen altern heute anders als noch vor einigen Jahren. Die Aktivität in der nachberuflichen Phase steigt an. Sie sind führen ein selbstbestimmtes Leben innerhalb der vertrauten sozialen Strukturen im eigenen Wohnumfeld. Die Umzugsbereitschaft bei gleichzeitigem Verbleib im liebgewonnenen Quartier wächst. Klassische Altenheime werden nicht mehr nachgefragt. Die Lebensphase in Pflegeheimen wird immer kürzer. Die Vielfalt von Wohnformen in Kombination mit einer breiten Auswahl möglicher ambulanter Versorgungsformen bilden attraktive Alternativen zur konventionellen vollstationären Dauerpflegeeinrichtung. Es entstehen zunehmend bedarfsgerechte Wohn- und Versorgungskonzepte für junge bis hochaltrige Senioren. Mögliche Wohnformen reichen hierbei von barrierefreien Servicewohnungen über Seniorenwohngruppen und Mehrgenerationenwohnen bis hin zu teilstationären Einrichtungen.

7 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Herne betreibt eine aktive Baulandpolitik Programm zur Entwicklung von Wohnbauflächen Baulückenkataster (Freischaltung Anfang 2019) Innovation City Rollout und Stadterneuerung Herne-Mitte Qualität und ein differenziertes Angebot stehen im Vordergrund 2017 Einrichtung Gestaltungsbeirat zur Verbesserung des Stadtbildes und Vermeidung von Fehlentwicklungen in Architektur und Städtebau Die Stadt erarbeitet gegenwärtig ein Klimaanpassungskonzept. Erneuerung des Herner Verkehrsmodells durch den im Juli 2018 veröffentlichten Green City Plan Herne in Erweiterung des Masterplans klimafreundliche Mobilität von 2016

8 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Verteilung der WEP-Flächen im Stadtgebiet.

9 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne WEP Programm zur Entwicklung von Wohnbauflächen wurde 2017 fortgeschrieben Flächen > m 2, die im Zeitraum prioritär planerisch und baulich entwickelt werden sollen Insgesamt 13 Flächen mit 16,4 ha auf denen ca. 750 WE entstehen können, davon ca. 70% im Geschosswohnungsbau. Umsetzungsstand WEP Anzahl Flächen Fläche in ha B-Plan abgeschlossen, bauliche Umsetzung läuft 2 3,5 Laufendes B-Plan-Verfahren mit kurzfristiger Umsetzungsperspektive Laufendes B-Plan Verfahren mit mittelfristiger Umsetzungsperspektive 3 3,1 2 3,9 Laufende Vorplanungen 4 4,5 noch keine konkrete Planung 2 1,4

10 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne BP 237 Wiescherstraße / Am Hauptfriedhof Bisherige Arbeitsschritte Aufstellungsbeschluss a-Verfahren Frühz. Bürgerbeteiligung Frühz. Behördenbeteiligung bis Vorliegende Gutachten zu Artenschutz und Boden Interner Expertenworkshop zu ökologischen Kriterien 2017/2018, Entwässerungskonzept liegt vor Klärung des Geltungsbereichs Einbeziehung Friedhofflächen an der Ostseite ohne Grundstück Wiescherstr. 123a Weitere Arbeitsschritte Ggf. erneute frühz. Behördenbeteiligung Überarbeitung des Entwurfs nach ökologischen Kriterien/Klimaanpassung, Mobilitätsmanagement und Standards für den öffentlichen Raum 1. Quartal 2019 Offenlagebeschluss und Offenlage 3./4. Quartal 2019 Satzungsbeschluss 1./2. Quartal 2020

11 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne BP Nr. 244 Vödestraße Bisherige Arbeitsschritte Aufstellungsbeschluss Eigentümerbeteiligung Umlegung, Abstimmung mit Eigentümern Erwerb des Erschließungsgrundstück abgestimmt Topografische Aufnahme, Städtebaulicher Entwurf abgestimmt Angebotsabfrage Schallgutachten Auftaktgespräch Artenschutzgutachten beauftragt Beauftragung von Gutachten: Schallschutz Februar 2018 Boden April 2018 Weitere Arbeitsschritte Vertiefende Untersuchungen zu Bodenbelastungen Ende 2018 Klärung des Umlegungsgebiets, Geltungsbereichs des Bebauungsplans Jan Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung BV Herne-Mitte ? Offenlagebeschluss 2. Quartal 2019? Offenlage 3. Quartal 2019? Satzungsbeschluss 4. Quartal 2019?

12 N 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne VBP 15 Quartier Kaiserstraße VBP Bisherige Arbeitsschritte Aufstellungsbeschluss BP Frühz. Behördenbeteiligung bis Frühz. Bürgerbeteiligung Abgestimmtes Konzept mit Investor (List) Vorliegende Gutachten zu Boden Artenschutz Weitere Arbeitsschritte Detaillierung des Konzepts durch Vorhabenträger Zeitplanung des Vorhabenträgers Anpassung an das Ressourcenschutzkonzept (R2Q) März 2019 Offenlagebeschluss 2. Quartal 2019? Offenlage 2./3. Quartal 2019? Satzungsbeschluss 3./4. Quartal 2019? Verträglichkeitsgutachten zu Einzelhandel Antrag auf Einleitung eines VBP Aufstellungsbeschluss Frühz. Bürgerbeteiligung

13 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Baulückenkataster Die Stadt hat in Ergänzung des WEP ein Baulückenkataster erarbeitet und wird voraussichtlich Anfang 2019 Steckbriefe zu den erfassten Flächen online stellen. Veröffentlicht werden nur diejenigen Flächen, deren Eigentümer dem nicht widersprochen haben (ca. ½ der erfassten Flächen). Das Kataster dient der Information von Bauwilligen. Veröffentlicht werden voraussichtlich 31 Flächen zwischen 500 und 2.000m 2 mit insgesamt 5,4 ha Fläche.

14 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Verteilung der Baulücken im Stadtgebiet.

15 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Innovation City Rollout und Stadterneuerung Herne-Mitte Energetische Optimierung im Bestand Relativ alter Gebäude- und Wohnungsbestand in Herne bedingt einen großen Handlungsbedarf zur energetischen Optimierung / Sanierung im Bestand Innovation City Rollout und Stadterneuerung Herne-Mitte Konzentration von Beratungsangeboten zur energetischen Optimierung / Sanierung der Bestände, zur Fassadengestaltung und zur Wohnraumförderung im Stadterneuerungsgebiet Herne-Mitte

16 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Gestaltungsbeirat Die Stadt hat 2017 einen Gestaltungsbeirat zur Beratung von Bauwilligen / Investoren bei stadtgestalterisch bedeutsamen Bauvorhaben eingerichtet. Ziel ist es, das Stadtbild zu verbessern und Fehlentwicklungen in Architektur und Städtebau zu vermeiden. Dem Gremium gehören an: Fünf stimmberechtigte Fachmitglieder (Vorsitz: Prof. Andreas Fritzen) Vertreter der Verwaltung (beratend) Vertreter der Politik (beratend) Der Beirat tagt nicht öffentlich. Die Vorstellung von Bauvorhaben im Gestaltungsrat ist freiwillig. Die Empfehlungen des Beirats sind nicht bindend. Der Beirat hat sich aus Sicht der Stadt bewährt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Stadtgestaltung in Herne.

17 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Klimaanpassung Die Stadt erarbeitet ggw. ein Klimaanpassungskonzept. Zunehmende Starkregenereignisse und eine zunehmende Überhitzung insbes. in den innerstädtischen Bereichen erfordern Maßnahmen auch im Bereich Bauen und Wohnen. Regenrückhaltung / -versickerung Farbgestaltung, Verschattung, Begrünung Ausschnitte Starkregengefahrenkarte und Klimaanalyse Stadt Herne

18 2. Wohnungs- und Baulandpolitik in Herne Mobilität Mobilitätswende erfordert die Stärkung des verkehrlichen Umweltverbundes (Fuß, Rad, ÖPNV) insbesondere für kürzere / innerörtliche Wege Der Wohnstandort ist Dreh- und Angelpunkt der individuellen Mobilitätsentscheidungen. Wohnungswirtschaft und Wohnungsbau können das Mobilitätsverhalten der Bewohner daher erheblich beeinflussen. Fahrradparken, Lastenrad-Verleih Aufstellflächen für Rollatoren und Kinderwagen Ladeinfrastruktur E-Mobilität Serviceangebote wie z.b. Mieterticket

19 3. Weiterentwicklung seniorengerechten Wohnens in Herne Handlungsfelder: Schaffung barrierefreien oder barrierearmen Wohnraums (Neubau und Bestandsmodernisierung; Ausdifferenzierung der Wohnformen für Senioren) die Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit (Mobilitätskonzepte) die Förderung unterstützender Technik (im öffentlichen und privaten Raum) die Förderung nachbarschaftlicher Beziehungen, Quartiersarbeit (Mehrgenerationennachbarschaften) die Einbeziehung des Sozialraums (Bedeutungsgewinn zentraler urbaner Lagen)

20 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung

21 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung Albert-Schweitzer-Carré, Seniorenwohngruppen, barrierefreie Wohnungen für jedes Alter Augustastraße, generationengerechte Wohnungen Seniorenresidenz Albert-Klein-Straße Seniorenpark Baumstraße Seniorenpflegeheim Dorstener Straße Else-Drenseck-Wohn und Pflegezentrum mit Kindertagesstätte Seniorencampus Forellstraße Pflegeheim und Kindertagespflege Germanenstraße Seniorenwohnen im Bunker Hülshoffstraße Jürgens Hof, Pflegezentrum und Wohnanlage Seniorenwohnungen im Shamrockpark Strünkeder Höfe, Senioren-, rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen Werderstraße, Senioren-, rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen Widumer Höfe, Betreuungs- und Wohnangebote für Senioren

22 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung Albert-Schweitzer-Carré Mit freundlicher Genehmigung der Wohnstätten Wanne-Eickel eg Architekt: Tor5 Architekten 2 Senioren-Wohngruppen für je 10 Bewohner 6 Doppelhaushälften mit je ca. 150m² Wohnfläche 59 Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 61m² und 104m² Wohnfläche

23 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung Augustastraße Bauherr: Wohnungsverein Herne eg Architekt: Dreibund 47 generationengerechte Wohnungen Wohnfläche zwischen m² Umweltfreundliches Konzept

24 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung Else-Drenseck-Seniorenzentrum Mit freundlicher Genehmigung der AWO Westliches Westfalen e.v. Architekt: Ansgar Huster 80 Pflegeplätze in Einbettzimmern 8 Wohngruppen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Barrierefreie 1 2-Personen-Wohnungen Neubau mit Fördermitteln des Landes

25 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung Umnutzung und Umbau des Bunkers in der Hülshoffstraße 2 Mit freundlicher Genehmigung der Gebrüder Gazmend und Kujtim Sadiku Architekt: Jürgen Schwittmann 1 Familienwohnung mit ca. 95m² Wohnfläche 22 Seniorenwohnungen mit Wohnflächen zwischen 47m² und 69m² Wohnfläche Gemeinschafts- und Begegnungsfläche im Erdgeschoß Umbau mit Fördermitteln des Landes

26 4. Seniorenwohnprojekte in Umsetzung und Planung Werderstraße, Seniorenwohnungen mit ambulanter Betreuung Bauherr: ASB Immobilien- und Verwaltungs-GmbH Architekturbüro: Architekturbüro Klemencic Ambulante Pflege Neubau mit Fördermitteln des Landes Neubau von 52 Miet- und Genossenschaftswohnungen

27 Vielen Dank!

Franzstraße / Am Freibad

Franzstraße / Am Freibad WEP-Fläche Wanne 1 Franzstraße / Am Freibad Franzstraße / Am Freibad Bezirk Wanne Ortsteil Wanne 0,68 ha Überwiegend Stadt Herne Grünfläche B-Plan Nr. 8 Franzstraße (rechtskräftig seit 1969, Festsetzung

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer? 23.01.2014 Fachbereich Stadtplanung Folie 1 Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus Wie aktiviert man Eigentümer? Folienpräsentation zum 1. Netzwerktreffen Meileinstein

Mehr

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wohnen in Bayern Initiative Zukunft des Wohnungsbaus Programm für das Wohnen im Alter WAL Modellvorhaben Wohnen in allen Lebensphasen Ausgangslage

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet

Neues Wohnen am Stadtanger. Nördliches Ringgebiet Neues Wohnen am Stadtanger Nördliches Ringgebiet Quartiersmarke Vernetzt Das Quartier vernetzt sich aufgrund der städtebaulichen Grundstruktur mit seiner Umgebung, frühzeitige Anbindung an das öffentliche

Mehr

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen Stab Wohnen Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen 14. Offenes Forum Familie Wohnen und Familie Donnerstag, 26.02.2015 Rahmenbedingungen für das Wohnen in Nürnberg Bevölkerungsentwicklung weiter

Mehr

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v., Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,13.-15.10.2017 Erwin Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur, Region Hannover Abschätzung des Wohnraumbedarfs

Mehr

Neue Wohnformen im Alter. Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand

Neue Wohnformen im Alter. Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand Neue Wohnformen im Alter Fördermaßnahmen des Landes NRW im Neubau und im Bestand 1 Demografische Ausgangslage Anteil an älteren und hochbetagten Menschen nimmt zu Nachfrage nach neuzeitlichen Wohnformen

Mehr

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler Kooperative Baulandbereitstellung Mainz 28.06.2017

Mehr

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr.

Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf Projektgruppe Villa Emma eg i.gr. Ein Wohnprojekt für Menschen mit und ohne Pflege- und Hilfebedarf 3.7.2010 Projektgruppe Villa Emma eg i.gr. DIE IDEE Eine integrative Lebensform Ein ökologisches Wohnhaus, das sich öffnet zum Quartier,

Mehr

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld

Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße. Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld Das Quartier Albert-Schweitzer-Straße Thomas MöllerM Prokurist Baugenossenschaft Freie Scholle eg Bielefeld Wohnen - Service - Quartier Was erwartet Wohnungsunternehmen in der Zukunft? Wohnen Service Quartier

Mehr

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert Fachtag Mehr Vielfalt und Verantwortung in der Nachbarschaft 2016 06 23 Sabine Brahms, Abteilungsleitung Quartiers- und Freiwilligenmanagement Marion Rinck, Quartiersentwicklerin

Mehr

Pflegezentrum Kreuztal

Pflegezentrum Kreuztal Pflegezentrum Kreuztal Neubau eines Seniorenpflegezentrums mit: - 51 vollstationären Plätzen (davon 6 eingestreute KZP-Plätze) - 2 Senioren-Pflegewohngemeinschaften für jeweils 12 Bewohner - 15 WE für

Mehr

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel: 3 Haupttrends in Deutschland Bevölkerungsrückgang Alterung der Bevölkerung Heterogenisierung (Internationalisierung)

Mehr

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel plan-lokal Der demographische Wandel Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Männer Frauen Alfred Körbel plan-lokal Tätigkeitsfelder / Büroprofil

Mehr

Vermietungsstrategien zwischen Wohnungstrends und Zielgruppenanalyse

Vermietungsstrategien zwischen Wohnungstrends und Zielgruppenanalyse Clevere Vermietungsstrategien und kreative Wohnprodukte Vermietungsstrategien zwischen Wohnungstrends und Zielgruppenanalyse Bettina Harms, Geschäftsführerin Analyse & Konzepte GmbH Holger Kowalski, Vorstand

Mehr

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017

Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Wohnraumförderung 2017 Informationsveranstaltung BFW Düsseldorf, 21. Februar 2017 Sigrid Koeppinghoff Rückblick: Wohnraumförderung - Erfolgsbedingungen Mehrjähriges Programm schafft verlässliche Investitionsbedingungen

Mehr

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung Wohnungswirtschaft und Quartiersgestaltung als Impulsgeber moderner Lebens- und Wohnformen im Alter Impulsvortrag 11.12.2015, Leipzig Rolf Schettler Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für

Mehr

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur Schwanenstraße 5-7 47051 Duisburg Frau Danes Telefon: (0203) 283-2874 Frau Heinrich Telefon: (0203) 283-2325 E-Mail: wohnberatung@stadt-duisburg.de

Mehr

Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen

Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen Olgäle 2012 Workshop am 25. Oktober 2009 Axel Fricke Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Konzeption und Koordination: LHS Stuttgart ASS 61-2 Axel Fricke 2009 IGA

Mehr

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Stadtumbaugebiete in Tübingen Lustnau-Süd Östlicher Altstadtrand Stadtumbaugebiet Östlicher Altstadtrand Übergeordnete Ziele

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Was sagt die aktuelle Wohnungsmarktprognose zum Bedarf an altengerechtem Wohnen in den ländlichen Räumen?

Was sagt die aktuelle Wohnungsmarktprognose zum Bedarf an altengerechtem Wohnen in den ländlichen Räumen? Schleswig-Holstein Der echte Norden Was sagt die aktuelle Wohnungsmarktprognose zum Bedarf an altengerechtem Wohnen in den ländlichen Räumen? Heidrun Buhse Referat Wohnraumförderung im Ministerium für

Mehr

Entwicklungsprojekte in Hellersdorf

Entwicklungsprojekte in Hellersdorf Die GESOBAU AG Entwicklungsprojekte in Hellersdorf Schwerpunkt: barrierearme / seniorengerechte Wohnungen und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen 1 GESOBAU Ihr Ansprechpartner 1900 gegründet und heute als

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Weingarten / Baden Jöhlinger Straße 114/1

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Weingarten / Baden Jöhlinger Straße 114/1 PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B Weingarten / Baden Jöhlinger Straße 114/1 2 INHALT Barrierefreie Senioren-Wohnungen 4 Lage der betreuten Wohnanlage 6 Untergeschoss 8 Erdgeschoss

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Experimenteller. Wohnungsbau. Kay Noell Referatsleiter VIII.6 Experimenteller Wohnungsbau

Nordrhein-Westfalen. Experimenteller. Wohnungsbau. Kay Noell Referatsleiter VIII.6 Experimenteller Wohnungsbau I:VIII.6/Vorträge/Baugruppen- und Wohngruppenprojekte_2012 Experimenteller Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen 2012 Baugruppen- und Wohngruppenprojekte 1. Warum Baugruppen unterstützen? Gesellschaftliche

Mehr

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken 10.05.2017 Bauort: Ramsdorfer Straße, 46342 Velen Bauherr: Landsberg sche Verwaltung Landsbergallee 2 46342 Velen Betreiber: Klinikum Westmünsterland

Mehr

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates

Möglichkeiten zur seniorengerechten. Gestaltung der Gemeinde Ritterhude. aus Sicht des Seniorenbeirates Möglichkeiten zur seniorengerechten Gestaltung der Gemeinde Ritterhude aus Sicht des Seniorenbeirates SENIORENBEIRAT RITTERHUDE im Dezember 2014 1 Gemäß der Fallstudie Demografischer Wandel in der Gemeinde

Mehr

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II -

- Quartiersentwicklung in Schönwalde II - 93 % der über 65-jährigen Menschen wollen zu Hause wohnen bleiben Bauprojekt Wohnpark Pappelallee der Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbh Greifswald - Quartiersentwicklung in Schönwalde II - 1.

Mehr

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Bebauungsplan "Seniorenwohnanlage 59 zum Fichtenhof 1" in Bremen-St. Magnus "Seniorenwohnanlage Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

WIR am Klingenborn Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

WIR am Klingenborn Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen Generationenübergreifende Wohnformen Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen Demografischer Wandel in Bayern Die Gestaltung des demografischen Wandels

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Die Wohnungsbau GmbH Worms Die Wohnungsbau GmbH Worms Preisgünstiger und bezahlbarer Wohnraum Den Wandel gestalten Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam für bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz am 23. Juni 2014 Wohnen im Wandel

Mehr

Altersgerechte Stadtentwicklung

Altersgerechte Stadtentwicklung Altersgerechte Stadtentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Wie sieht die altersgerechte Stadt aus? Sun City, Arizona (USA) Altersstruktur Sun City, Arizona (USA) Quelle: Oswalt, P. Rieniets,

Mehr

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium,

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium, IBA-Projekte im Reiherstiegviertel Präsentation ti ausgewählter IBA-Projekte im Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck 3. Weimarer Platz 4. Weltgewerbehof Sabine de Buhr, René Reckschwardt IBA/igs

Mehr

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Dienstag, 17.09.2013 Hattingen, Rathaus Wohnungsmarktsituation Hattingen Angebot

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept Daten und Fakten Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Quartierkonzept Im Bezirk Hamburg Nord, zwischen den Straßen Rübenkamp, Hartzloh

Mehr

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten Dynamik auf den Wohnungsmärkten Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage Parlamentarischer Abend der AWI-Hessen Wiesbaden 27.02.2013 Dr. Monika Meyer, Institut

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen 10. DEMOGRAFIEKONGRESS Wohnungsmarkt und demografischer Wandel: Strategien für den Umgang mit falsch dimensionierten Immobilien und Stadtumbau Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Mehr

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe) Den demografischen Wandel in den Kommunen gestalten Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe) AM NECKAR 1 Demografische und gesellschaftliche

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative 1 GENIAL zentral Workshop Brachflächenmanagement am ComCenter Brühl, Erfurt Weida Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative 2 GENIAL zentral Workshop Brachflächenmanagement am ComCenter Brühl,

Mehr

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a 2 INHALT Barrierefreie Senioren-Wohnungen 4 Lage der betreuten Wohnanlagen 6 Untergeschoss 8

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Bauland aktivieren und fördern

Bauland aktivieren und fördern Fotos: Veit Landwehr bildpark.net; Frauke Schumann Bauland aktivieren und fördern Beiträge der Wohnraumförderung zur Quartiersentwicklung MR Kay Noell MBWSV - Experimenteller Wohnungsbau (IV.6) 1 Alte

Mehr

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an 29.08.2006 - Gütersloh Sabine Matzke WohnBund-Beratung NRW GmbH Herner Strass 299, 44809 Bochum sabine.matzke@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de Wohnbedürfnisse der

Mehr

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1 PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1 2 INHALT Barrierefreie Senioren-Wohnungen 4 Lage der betreuten Wohnanlage 6 Untergeschoss 8 Erdgeschoss

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Beirat Bürgerschaftliches Engagement am 14.11.2017 Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Bausteine einer Qualitätssicherung - Förderprogramm

Mehr

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh // Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh 18.11.2013 // Röbeler Vorstadt in Wittstock/D. // Akteure Bearbeiter B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft

Mehr

PLANMAPPE Service-Wohnanlage für Senioren Haus C. Frankenthal / Pfalz Schraderstraße 41

PLANMAPPE Service-Wohnanlage für Senioren Haus C. Frankenthal / Pfalz Schraderstraße 41 PLANMAPPE Service-Wohnanlage für Senioren Haus C Frankenthal / Pfalz Schraderstraße 41 2 INHALT Barrierefreie Senioren-Wohnungen 4 Lage der Service-Wohnanlage 6 Untergeschoss 8 Erdgeschoss 9 1. Obergeschoss

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Gutachterverfahren Gartzenweg/Rathausplatz Wohnen und leben im Zentrum. Werkstattgespräche am

Gutachterverfahren Gartzenweg/Rathausplatz Wohnen und leben im Zentrum. Werkstattgespräche am Gutachterverfahren Gartzenweg/Rathausplatz Wohnen und leben im Zentrum Werkstattgespräche am 10.10.2017 Begrüßung Daniel Zimmermann, Stadt Monheim am Rhein Gutachterverfahren zum Bauleitplanverfahren 103M

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen!

Neunburg vorm Wald. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Stadt will zusätzlich zu den bestehenden Angeboten die Schaffung von seniorengerechten Wohnraum in Neunburg vorm Wald initiieren! BESCHLUSS DES STADTRATES VOM 27. JULI 2017 SO INDIVIDUELL

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Bauen und Wohnen: Wie beeinflussen neue Rahmenbedingungen das Handeln von Wohnungsgenossenschaften?

Bauen und Wohnen: Wie beeinflussen neue Rahmenbedingungen das Handeln von Wohnungsgenossenschaften? Bauen und Wohnen: Wie beeinflussen neue Rahmenbedingungen das Handeln von Wohnungsgenossenschaften? Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/24 1 2 3 Was sind die Rahmenbedingungen? Was wünschen

Mehr

Stadtteilentwicklung Merzdorf

Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Ziele und Handlungsansätze/Maßnahmen Instrumente (Förderprogramme) EFRE III - Stadtentwicklung 2014 2020 Stadtumbau 2008 2025 Weitere Fachförderung

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.

Mehr

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten

Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten Generation 50 Plus Chancen und Möglichkeiten VKS Katholische Familienheimbewegung e. V. Diözesanverbandsversammlung am 17. Mai 2008 in Olpe Verena Leve Institut für Gerontologie an der Technischen Universität

Mehr

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag Der Dortmunder Wohnungsmarkt Grüner Ratschlag 29.01.2018 Personen Dortmunder Wohnungsmarktsituation - Nachfrage Zum Stichtag 31.12.2017 lebten 601.780 Personen in Dortmund Anstieg innerhalb der letzten

Mehr

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg Vorstellung Eingeladene zukünftige Nutzer und/ oder Bauherren Kitas Kirche Nachbarn + Interessierte Ablauf des heutigen Abends Um was geht es und was sind

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG

WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG WOLFSBURG STEHT VOR DEM BEGINN EINER NEUEN STADTENTWICKLUNGSPHASE Aufbauphase Stabilisierungsphase Neuausrichtung 140.000

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 - Wohnungsmarktbarometer 204 der Stadt Witten Expertenbefragung - - Aktuelle Lage auf dem Wittener Wohnungsmarkt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage in Witten in den verschiedenen Segmenten des Wohnungsmarkts?

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN! Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 8. Juni 2017 Übersicht Ziele der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) Unterstützende Maßnahmen der

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh Vorstellung Wobau-OH - Kommunales Wohnungsunternehmen mit Sitz in Eutin - Wesentliche Beteiligung des Kreises Ostholstein und der Sparkasse Holstein - Zu den weiteren

Mehr

Leben in einer verlässlichen Hausgemeinschaft für alle

Leben in einer verlässlichen Hausgemeinschaft für alle Leben in einer verlässlichen Hausgemeinschaft für alle Ziel In einer genossenschaftlichen Wohnanlage werden Familien, Paare und Singles, Junge und Alte, Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam leben.

Mehr

Step Plus im Dialog. Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am

Step Plus im Dialog. Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am Step Plus im Dialog Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am 1 Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat am 26.11.2014 den Stadtentwicklungsplan und die Aufstellung eines

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Hallschlag

Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Hallschlag Machbarkeitstudie Familien- und Nachbarschaftszentrum (FuN) Hallschlag Vorstellung bei der Projektgruppe Haus Römer 16. November 2011 Auftraggeber Landeshauptstadt Stuttgart Abteilung Stadtplanung und

Mehr

Wohnen im Alter In Mönchengladbach. -Wohnprojekte und Quartiersansätze

Wohnen im Alter In Mönchengladbach. -Wohnprojekte und Quartiersansätze Wohnen im Alter In Mönchengladbach -Wohnprojekte und Quartiersansätze Ruth Stieglitz - Fachbereich Altenhilfe KomWoB AG Methoden am 26.09.2012 Vorstellungen zur Alter(n)sgerechtigkeit Umzugsbereitschaft

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde Eckpunkte eines Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers seniorengerechten Quartiers Dortmund-Hörde 26.05.2014 1 Landesbüro innovative Wohnformen.NRW Westfalen-Lippe Sabine Matzke Weiterentwicklung

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG LEBEN JUNG UND ALT OESTRICH-WINKEL, VOM-STEIN-STRASSE / BACHWEG + JÖKEL BAUT DEN UNTERSCHIED. +

PROJEKTVORSTELLUNG LEBEN JUNG UND ALT OESTRICH-WINKEL, VOM-STEIN-STRASSE / BACHWEG + JÖKEL BAUT DEN UNTERSCHIED. + PROJEKTVORSTELLUNG LEBEN JUNG UND ALT OESTRICH-WINKEL, VOM-STEIN-STRASSE / BACHWEG JÖKEL BAUT DEN UNTERSCHIED. Projektbeteiligte Vorhabenträger Jökel Bau GmbH & Co. KG Gartenstraße 44 36381 Schlüchtern

Mehr

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Konferenz Ortsplanung miteinander 2009 Sitzenberg-Reidling, 24. September 2009, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Kartengrundlage: Stadt Arnsberg Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere Können die Kleinen von den Großen lernen? Kristina Bröhan M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax

Mehr

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN! Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN! Ziele Über den Stand der Planung und das weitere (Bebauungsplan-)Verfahren

Mehr

Nachbarschaftliches Wohnen

Nachbarschaftliches Wohnen Nachbarschaftliches Wohnen Spatenstich Freitag, 25. Juli 2014 Entwurf: Ursula Komes, Planungsgruppe Wohnstadt, Aachen Leitidee Die WOGEBE bietet auf dem Grundstück Thyrsusstraße 22-24 eine neue Form nachbarschaftlichen

Mehr

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg 1. Ausgangslage: Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, regionale

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr