Hain-Rispengras Poa nemoralis. Alpen-Rispengras Poa alpina. Gemeines Rispengras Poa trivialis. Wiesen-Rispengras Poa pratensis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hain-Rispengras Poa nemoralis. Alpen-Rispengras Poa alpina. Gemeines Rispengras Poa trivialis. Wiesen-Rispengras Poa pratensis"

Transkript

1 Alpen-Rispengras Poa alpina Poaceae, Süssgräser FH 2654 Hain-Rispengras Poa nemoralis Poaceae, Süssgräser FH 2659 Rispe; 10-40cm hoch; St. am Grund durch Blattscheiden zylindrisch verdickt; Ährchen oft vivipar Standort Wiesen, sa und a mehrblütig; Ährchen ohne silbrigen Spitzen; Pfl. nicht weich behaart; Rispe ausladend; ohne Granne Rispe; 30-80cm hoch; St. mit aufrecht oder rechtwinklig abstehenden B. Standort W, Mauern, F; k bis a mehrblütig; Ährchen ohne silbrigen Spitzen; Pfl. nicht weich behaart; Rispe ausladend; ohne Granne Poaceae, Süssgräser FH 2665 Gemeines Rispengras Poa trivialis Wiesen-Rispengras Poa pratensis Poaceae, Süssgräser FH 2667 Rispe; bis 120cm hoch; B.häutchen bis 6mm, spitz; Pfl.häufig Standort FW, W; k bis sa mehrblütig; Ährchen ohne silbrigen Spitzen; Pfl. nicht weich behaart; Rispe ausladend; ohne Granne Rispe; Pfl. bis 1m hoch; B.häutchen bis 2mm, gestutzt; Decksp. mit am Grund krause Haare Standort Gedüngte Wiesen; k bis sa mehrblütig; Ährchen ohne silbrigen Spitzen; Pfl. nicht weich behaart; Rispe ausladend Poaceae, Süssgräser FH 2674 Knaulgras, gem. Knäuelgras Dactylis glomerata Habitusgras; Ährchen in Knäueln Standort Wiesen, WR, W-lichtung; k bis sa Poaceae, Süssgräser FH 2675 Gemeines oder gewöhnliches Kammgras Cynosurus cristatus Habitusgras; Blstd. schlank, 2zeilig, ährig; am Grund jedes fertilen Ährchens ein kammförmiges steriles Ährchen Standort Wiesen; k bis sa Nickendes Perlgras Melica nutans Poaceae, Süssgräser FH 2679 Blaugras Sesleria coerulea Poaceae, Süssgräser FH 2681 Habitusgras; Blstd. einseitswendige, lockere, nickende Tr; 1 sterile Bl. pro Ährchen Standort lichte W., k bis sa Habitusgras; Blstd. Ähre, eiförmig bis zylindrisch; Decksp. zur Bl.zeit blau bis schwarzviolett Standort Kalkfelsen, R, lichte W, Kalkzeiger, m bis a

2

3 Kriechende Quecke Agropyron repens Poaceae, Süssgräser FH 2685 Englisches Raygras Lolium perenne Poaceae, Süssgräser FH 2689 Habitusgras; Blstd. 2zeilige Ähre; Ährchen < 2cm, breitseitig an Blstd.achse; Standort WR, Ä, nährstoffliebend; k bis sa Habitusgras; Blstd. Ähre; Ährchen schmalseitig an Blstd.Achse; ohne Grannen Standort W, Weiden; k und m Bemerkung ohne Grannen = gut rasierter Engländer Italienisches Raygras Lolium multiflorum Poaceae, Süssgräser FH 2690 Blaues Pfeifengras Molinia caerulea Poaceae, Süssgräser FH 2695 Habitusgras; Blstd. Ähre; Ährchen schmalseitig an Achse; mit Grannen Standort W, Sch, k und m Bemerkung mit Grannen = Italiener mit Stoppeln Rispe cm hoch; B. 2-6mm breit; nur ein Knoten am St.grund; statt Bl.häutchen Haarkranz Standort Moorwiesen (wichtiges Streuegras); k bis sa mehrblütig; Ährchen ohne silbrigen Spitzen; Pfl. nicht weich behaart; Rispe schlank; ohne Granne Mäusegerste Hordeum murinum Poaceae, Süssgräser FH 2697 Schilf Phragmites australis Poaceae, Süssgräser FH 2716 Habitusgras; Blstd. schlanke Ähre; Sp. 4-zählig; Grannen 2-4cm Standort tr. WR, Sch; k und m Habitusgras; Blstd. eiförmige Rispe; Haarkranz statt B.-häutchen; Pfl. bis 4m hoch Standort Ufer, Verlandungszonen, k und m Bemerkung im St. Luftröhrchen > zieht Sauerstoff aus der Luft und transportiert diesen in den Boden, da dieser sauer Borstgras Nardus stricta Poaceae, Süssgräser FH 2724 Wolliges Honiggras Holcus lanatus Poaceae, Süssgräser FH 2727 Habitusgras; B. borstenförmig eingerollt; Blstd. einseitswendige sehr schlanke Ähre; Pfl. bis 30cm hoch, dichte Horste bildend Standort nährstoffarme, saure Wiesen; m bis a Rispe; Pfl. dicht und weich behaart; violett Standort FW, Flachmoore; k und m mehrblütig; Ährchen ohne Granne

4

5 Rasen-Schmiele Deschampsia caespitosa Poaceae, Süssgräser FH 2734 Poaceae, Süssgräser FH 2736 Franz. Raygras / Fromentalgras / Glatthafer Arrhenatherum elatius Rispe; B. flach mit scharfen Längsrippen, rauher Rand Standort F. Böden, WR, Ufer, W; k bis alpin mehrblütig; Ährchen < 5mm, mit silbrigen Spitzen ohne Grannen; Pfl. nicht weich behaart Rispe; Ährchen glänzend 8-15mm mit 1 Granne länger als Decksp. Standort FW, WR, k und m mehrblütig Goldhafer Trisetum flavescens Poaceae, Süssgräser FH 2737 Flaum- Wiesenhafer Helictotrichon pubescens Poaceae, Süssgräser FH 2746 Rispe; Pfl cm hoch; zahlreiche grünlich bis goldgelbe Ährchen Standort FW (Zeiger Berg.-FW), k und m mehrblütig; Ährchen 5-8mm lang; mehrere Grannen, diese länger als Decksp. Rispe; Ährchen silbrig glänzend; 2-3 blütig; B. flaumig; Grannen gedreht Standort FW (Zeiger Berg-FW); k bis sa mehrblütig; Ährchen 8-15mm, mind 2 lange Grannen länger als Decksp. Haar Straussgras Agrostis capillaris Poaceae, Süssgräser FH 2757 Buntes Reitgras Calamagrostis varia Poaceae, Süssgräser FH 2769 Rispe; Pfl cm; B.häutchen 0.5-1mm Standort FW und MW, WR, lichte W; k bis sa einblütig; Ährchen < 4mm, wenige kurze Haare unter Decksp. Rispe, aufrecht; Ährchen violett, grün gescheckt; Haare am Grunde der Decksp. fast so lang wie Decksp. Standort W, Alluvionen; m und sa einblütig; Ährchen 4-6mm Poaceae, Süssgräser FH 2777 Gew. Wiesen-Lieschgras Phleum pratense Habitusgras; Blstd. zusammengezogene Rispe; keine Grannen Standort FW, WR; k und m Bemerkung auch Stiefelknechtgras genannt = Ährchen wie Stiefelknecht oder wie ein U Poaceae, Süssgräser FH 2784 Wiesen-Fuchsschwanz Alopecurus pratensis Habitusgras; Blstd. zusammengezogene Rispe; 1 aus dem Ährchen hinausragende Granne; Standort FW, k bis sa Bemerkung verwechselbar mit Geruchsgras, dieses aber nur in MW

6

7 Federgras Stipa pennata Poaceae, Süssgräser FH 2790 Poaceae, Süssgräser FH 2795 Geruchsgras, wohlriechendes / gem. Ruchgras Anthoxanthum odaratum Habitusgras; Decksp. mit bis 30cm langer, behaarter Granne; dichte Horste bildend; B. meist eingerollt Standort TR, Fsteppen, TW, k Habitusgras; Blstd. spindelförmig, ährenartig; riecht vor allem an der Wurzelbasis; Standort Wiesen, Flachmoore, lichte W, Zeiger für mager; k bis a Bemerkung verwechselbar mit Wiesen-Fuchsschwanz Rohr-Glanzgras Phalaris arundinacea Poaceae, Süssgräser FH 2807 Liliaceae, Liliengewächse FH 2837 Gewöhnlicher Germer Veratrum album Habitusgras; schilfartig jedoch mit B.häutchen; Ährchen knäuelig gehäuft, einblütig Standort Ufer, Bestände bildend; k und m Blüten gelbgrün mit dunkelgrünen Nerven, 6 Perigonbl mm lang Standort Wiesen, Weiden, Hochstaudenfluren, montan-alpin cm hoch, Blütenstand = dichte endständige Rispe, Bemerkung häufig, sehr giftig Herbstzeitlose Colchicum autumnale Liliaceae, Liliengewächse FH 2841 Bärlauch Allium ursinum Liliaceae, Liliengewächse FH Perigonbl. lila, A 6, angewachsen, Blätter zungenförmig Standort Fett-, Riedwiesen, kollin-subalpin Perigon Bemerkung Knolle, Blüte ->Herbst, Frucht u.blätter ->Frühling,giftig! Bl. grundständig, eilanzettlich, 6 Perigonbl. weiss Standort feuchte Laubwälder, kollin-montan Blütenstand doldig, Hüllblätter, P 6, A 6 Bemerkung VS und GR selten Türkenbund Lilium martagon Liliaceae, Liliengewächse FH 2879 Liliaceae, Liliengewächse FH 2880 Vierblättrige Einbeere Paris quadrifolia 3-20blütige Trauben, 6 Perigonbl., purpur mit dunkl. Flecken, zurückgerollt. Standort Wälder, Bergwiesen, (->Kalk!), kollin-subalpin (-alpin) Blätter lanzettlich, Perigon Bemerkung geschützte Art meist 4 netznervige Blätter, 8 grüne Perigonbl.(4 äuss. lanzettlich, 4 innere lineal Standort Wälder, kollin-montan (-subalpin) Bemerkung giftig

8

9 Bisamhyazinthe Muscari racemosum Liliaceae, Liliengewächse FH 2890 Liliaceae, Liliengewächse FH 2893 Doldiger Milchstern Ornithogalum umbellatum Blätter schmal-lineal, Büten dunkelblau, vielblütige Traube, A=6 Standort Obstgärten, Weinberge, kollin-montan Perigon zu Krug verwachsen, Frucht = Kapsel Bemerkung Blüte nach Pflaumen riechend aufrechte 10-15blütige Doldentraube, 6 Perigonbl., innen weiss, aussen grüner Mittelstr. Standort Fettwiese, Obstgärten, Parks, kollin-montan (-subalpin) Bemerkung giftig sternförmige Blüte, Blätter grundständig Liliaceae, Liliengewächse FH 2903 Vielblütiges Salomonssiegel Polygonatum multiflorum Stengel rund, 2-5blütige hängende Trauben, P 6, zu Röhre verw., über Fruchtkn. Verengt Standort Wälder, feucht, kollin-montan (ohne Engadin) Bemerkung giftig Blätter eiförmig oder breit-lanzettlich Liliaceae, Liliengewächse FH 2904 Echtes Salomonssiegel/Weisswurz Polygonatum odoratum Stengel scharfkantig, Blüten einzeln, über Fruchtknoten nicht verengt Standort trockene Gebüsche, Felsen, Geröllhalden, kollin-subalpin Bemerkung giftig Blätter eiförmig oder breit-lanzettlich Dioscoreaceae, Schmerwurzgewächse FH 2931 Schmerwurz Tamus communis St windend, B herzförmig; Bl grünlich-gelb, 2-häusig, rote Beere Standort ; Auenwäler,Waldränder,Gebüsche,k bis m Orchidaceae, Orchideen FH 2934 Rotes Waldvögelchen Cephalanthera rubra PgB. d'rosa, spitz, zus.neigend, Lippe verdeckend Standort Lichte W, sonnige Lagen, k-m Lippe ohne Sporn, Bl. schräg aufw, Fruchkn ungestielt Weisse Sumpfwurz Epipactis palustris Orchidaceae, Orchideen FH 2939 Grüne Hohlzunge Coeloglossum viride Orchidaceae, Orchideen FH 2944 B. lanzettlich, hängend, Pg.B. bräunlich, innere weiss, Lippe weiss Standort Sumpfwiesen, k-m(sa) Lippe ohne Sporn, Lippe eingeschnitten, Blüten waagr od hängend Perigonblätter grün, oft rot überlaufen. Lippe vorn 3-teilig, mit kurzem Mittelabschnitt Standort (kollin-)montan-alpin Lippe mit Sporn, Sporn sackartig, Lippe 3-lappig, zungenförmig Bemerkung Bl grün, mit sehr kurzem Sporn; R, Zwergstrauchgesellschaften, sa und a

10

11 Vogel-Nestwurz Neottia nidus-avis Orchidaceae, Orchideen FH 2946 Orchidaceae, Orchideen FH 2955 Weisses Breitkölbchen Platanthera bifolia Saprophyt ohne Chlorophyll. Ganze Pflanze hellbraun. Lippe vorn 2-teilig spreizend Standort Wälder, kollin-montan(-subalpin) Lippe ohne Sporn, Pflanze und Bl wächsern-bräunlich Bemerkung Pfl chlorophyllos (bräunlich); Buchen-, Laubmischwälder, k und m Zwei bis 15 cm ei-lanzettl.b., Bl. weiss, wohlriechend, Lippe bandförmig ungeteilt Standort W, Borstgras- u.riedwiesen, k-sa(-a) Sporn lang+dünn, Lippe ganzrandig, schmal, zungenförmig Orchidaceae, Orchideen FH 2957 Langspornige Handwurz (Nacktdrüse) Gymnadenia conopsea Weisszunge Pseudorchis albida Orchidaceae, Orchideen FH 2959 Bl. violettrot od. lila bis weisslich, wohlriechend. Seitliche Pgb. Abstehend. Sporn 1,5-2 mal so lang wie der Fruchtknoten. Standort Feuchte Wiesen, lichte Wälder, trockene Weiden und Rasen, kollin-subalpin(-alpin) Lippe mit Sporn, Sporn lang und dünn, Lippe ohne Längsleisten Bemerkung Bl blauviolett, mit langem, dünne Sporn; W, Waldlichtungen, k bis sa Bl. hellgelb bis weiss. Pgb. 2-3 mm lang, zusammenneigend. Sporn halb so lang wie der Frkn. abwärts gebogen Standort Wiesen und Weiden, (montan-)subalpin(-alpin) Lippe mit Sporn, Sporn zylindrisch, Blüten klein (4mm), Lippe vorne mit 3 gleichen Abschnitten Orchidaceae, Orchideen FH 2961 Schwarzes Männertreu Nigritella nigra Blüten dunkelrot-braun, intensiv nach Vanille duftend. Lippe aufwärts, Perigonblätter abwärts gerichtet. Standort Weiden, (montan-)subalpin-alpin Lippe mit Sporn, Sporn sackartig, Lippe in der Blüte nach oben gerichtet, Blütenstand dicht Bemerkung Blütenstand kopfig; Bl klein, schwarzrot, stark und süss duftend; sa und a Weid Orchidaceae, Orchideen FH 2968 Kleine Spinnen-Ragwurz Ophrys araneola Äussere Pgb. schmal, gelbgrün, innere olivgrün bis rötlich. Lippe nur 5-9 mm lang, ohne Anhängsel, dunkelbraun, mit kahlem, bläulichem H-förmigem Mal Standort Trockene, kalkhaltige Magerwiesen, kollin(-montan) Lippe ohne Sporn, samtig behaart, mit auffälligem Mal in der Mitte Fuchs Knabenkraut Dactylorhiza fuchsii Orchidaceae, Orchideen FH 2974 St. vollmarkig 5-10 blättrig; Tragb. kürzer als Bl.; Blst. dichtblütig Standort Basische, trockene bis feuchte Wiesen, Wälder Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig +/- waagrecht, Mittellappen der Lippe ungeteilt Orchidaceae, Orchideen FH 2975 Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis St hohl, 3-5 blättrig; Tragb. länger als B.; B über unterstem Drittel am breitesten, ohne Kaputzenspitze Standort Feuchte Wiesen, Flachmoore, kollin-subalpin Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig +/- waagrecht, Mittellappen der Lippe ungeteilt Bemerkung Sporn kurz u dick; grosse Artengrp; Arten von k bis a, zt sehr häufig

12

13 Orchidaceae, Orchideen FH 2979 Fleischrotes Knabenkraut Dactylorhiza incarnata St hohl, 3-5 blättrig; Tragb. länger als B.; B im untersten Drittel am breitesten, mit Kaputzenspitze Standort Feuchte Wiesen, Flachmoore, kollin-montan(-subalpin) Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig +/- waagrecht, Mittellappen der Lippe ungeteilt Orchidaceae, Orchideen FH 2982 Kleines Knabenkraut Orchis morio Pgb mit dunklen Nerven, alle 5 helmartig zusammenneigend. Lippe sattelförmig, breiter als lang, seicht 3-teilig. Standort Trockene od. mässig feuchte Wiesen, kollin-montan Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig, Mittellappen der Lippe +/- geteilt Orchidaceae, Orchideen FH 2984 Schwärzliches Knabenkraut Orchis ustulata Pgb. aussen dunkelrot-braun, alle 5 einen Helm von ca. 4 mm Ø bildend. Lippen meist weiss mit purpurnen Flecken Standort Magerwiesen, kollin-subalpin Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig, Mittellappen der Lippe +/- geteilt Orchidaceae, Orchideen FH 2987 Helm-Knabenkraut (= Helmorchis) Orchis militaris Pgb. aussen graurosa, innen mit dunklen Adern, alle 5 einen Helm formend. Lippe violett bis weiss, mit behaarten dunkelroten Flecken Standort Magerwiesen, Buschwälder, kollin-montan Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig, Mittellappen der Lippe +/- geteilt Orchidaceae, Orchideen FH 2989 Blasses Knabenkraut Orchis pallens Bl. hellgelb. Sporn +/- gerade, horizontal od. aufwärts gerichtet. Standort Bergwiesen, kollin-montan(-subalpin) Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig, Mittellappen der Lippe +/- geteilt Orchidaceae, Orchideen FH 2991 Männliches Knabenkraut Orchis mascula Bl. purpurrot, mit dunklen Flecken; seitliche Pgb. aufwärts abstehend; Lippe sattelförmig; Sporn aufwärts gerichtet od. horizontal. Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig, Mittellappen der Lippe +/- geteilt Kugelorchis Traunsteinera globosa Orchidaceae, Orchideen FH 2996 Sphagnidaceae, Laubmoose FH 0 Torf- oder Bleichmoos Sphagnum sp. Bl. rosa. Alle 5 Pgb. zusammenneigend, die äusseren in eine spatelig verbreiterte Spitze ausgezogen Standort Feuchte Bergwiesen, Wildheuplanken, (montan-)subalpin(-alpin) Lippe mit Sporn, Sporn kegelförmig, Lippe 3-lappig mit ungleichen Abschnitten B.chen mit toten, wasserspeichernden Zellen Standort Torfmoor, Indikator, k-m Sporophyt = ungestielte Kapsel,

14

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Stammbaum der Angiospermae

Stammbaum der Angiospermae Stammbaum der Angiospermae b a Eudicotyledonae Monocotyledonae A B Мagnolienartige Amborella, Seerosen plesiomorph: apomorph: A = 2 Keimblätter a = 1 Keimblatt B = Pollen monosulcat b = Pollen tricolpat

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Exkursion auf die Orchideen-Dächer des Seewasserwerkes Moos- Wollishofen vom 20. Mai 2017 mit Entomologischer Gesellschaft Zürich

Exkursion auf die Orchideen-Dächer des Seewasserwerkes Moos- Wollishofen vom 20. Mai 2017 mit Entomologischer Gesellschaft Zürich Exkursion auf die Orchideen-Dächer des Seewasserwerkes Moos- Wollishofen vom 20. Mai 2017 mit Entomologischer Gesellschaft Zürich Leitung: Hans Gonella (WVZ), Rolf Rutishauser (ZBG), Rainer Neumeyer (EGZ)

Mehr

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m Asteraceae (Cichorioideae), Korbblütler FH 2339 Löwenzahnblättriger Pippau Crepis taraxacifolia St mehrköpfig; St-Bl buchtig gezähnt bis fiederteilig; Früchte geschnäbelt, Bl aussen rot Standort FW, Sch,

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel Grußwort Orchideen gelten als Sinnbild des Schönen und Seltenen. Unsere heimischen Orchideenarten begegnen uns heute als gern gesehene Zeugen der gewachsenen heimatlichen Kulturlandschaft. Sie sind oft

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016 Matthias Baltisberger 9 Fragen, maximale Punktzahl 88.5 Prüfung: Zürich, Dienstag, 26.7.2016 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen

Mehr

von Lars Neugebohrn 1 Entstehungsgeschichte der Bestimmungsschlüssel

von Lars Neugebohrn 1 Entstehungsgeschichte der Bestimmungsschlüssel Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Winterberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum NSG 7233-029 NSG-ALBUM Winterberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 16.07.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen Lena Nicklas Gipskraut auf einer Schotterbank am Inn. Foto: Anna Schöpfer Klein: Detailaufnahme zweier Blüten des Gipskrauts. Kriechendes

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler 3 Unterfamilien: o Faboideae (früher Papilionoideae) lat. papilio = Schmetterling o Mimosoideae o Caesalpinioideae Familienmerkmale o Blüten spiegelsymmetrisch

Mehr

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand 10.4.2019 Ablauf Einleitung, Einstimmung, Ziele Worauf achten? Jede Pflanze kurz vorstellen «Relevante» Arten im Detail Schlüssel

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht

Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht Urner Wochenblatt Nr. 57, 23. Juli 2003 Aus der Urner Pflanzenwelt (XX) Wilde Lilien Symbole von Unschuld, Lüsternheit und Macht von Urs Wüthrich, Bürglen Wenn ein lebhaftes Orangerot aus den steilen Wildheuplanggen

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

Orchideen im Val Müstair. Val Müstair vom Piz Lad - Der Überblick über die Dörfer und Höfe zeigt die ganze Vielfalt des Tales.

Orchideen im Val Müstair. Val Müstair vom Piz Lad - Der Überblick über die Dörfer und Höfe zeigt die ganze Vielfalt des Tales. Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Orchideen im Val Müstair Autor Göpf Grimm Orchis 1/2017 Seite 5-11 Val Müstair vom Piz Lad - Der Überblick über die Dörfer und Höfe zeigt die ganze Vielfalt des Tales.

Mehr

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach

Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach Orchideen in der Bergbaufolgelandschaft Roßbach Der Braunkohlenbergbau begann im Raum Roßbach (Braunkohlenrevier Geiseltal) um 1845 mit den Gruben Tobias, Gottessegen und Gustav. Die Kohle wurde im Tagebau

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm Anbei eine kleine Auswahl schöner Gräser, die sich in Pflanzungen und auf dem Friedhof gut bewährt haben. Falls Sie spezielle Gräser gesät haben möchten, fragen Sie uns doch einfach unverbindlich an. GRÄSER

Mehr

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck

Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck 6 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Orchideenexkursion im Schaffhauser Randen rund um den Hasenbuck Autor Josef Stierli, Fotos Suzanne Gutknecht AGEO-Aktuell 2/2015 6-14 Am 13. Mai 2015 machten sich

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Das Gebiet Südlich von Parma, bei Fornovo

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

2015 Jahr der Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. Langspornige Handwurz

2015 Jahr der Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. Langspornige Handwurz Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Etymologie 2015 Jahr der Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. Langspornige Handwurz Walter Schmid, Ruedi Irniger, Werner Hottinger AGEO-Aktuell 1/2015 16-25 Das von Linnaeus

Mehr

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse ? Acroclinium roseum (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse Heimat: West-Australien; subtropisch. Wuchsform: Buschig aufrecht. Einjährig. Blatt: Wechselständig, lanzettlich, 2

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Senda d orchideas Sagogn AGEO-Exkursion Sagogn (GR) 3. Juni 2018

Senda d orchideas Sagogn AGEO-Exkursion Sagogn (GR) 3. Juni 2018 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Senda d orchideas Sagogn AGEO-Exkursion Sagogn (GR) 3. Juni 2018 Autor Jürg Luder Orchis 2/2018 Seite 9-13 An einem herrlichen Sonntagmorgen anfangs Juni treffen sich

Mehr

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Autoren: Manuel Babbi ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Forschungsgruppe Vegetationsanalyse Grüental, Postfach 8820 Wädenswil Christoph

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

AGEO-Exkursion 28. Juli 2018 Weissenstein/Gänsbrunnen. Exkursionsleiter und Autor Marc Schmidlin Orchis 2/2018 Seite 20-25

AGEO-Exkursion 28. Juli 2018 Weissenstein/Gänsbrunnen. Exkursionsleiter und Autor Marc Schmidlin Orchis 2/2018 Seite 20-25 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO AGEO-Exkursion 28. Juli 2018 Weissenstein/Gänsbrunnen Exkursionsleiter und Autor Marc Schmidlin Orchis 2/2018 Seite 20-25 Am Samstag den 28. Juli 2018 fanden sich um

Mehr

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche Erich M. Pötsch Rotarier, Grünländer und Golfer Ohne Gras kein Spass - eine ernsthaft botanische, sportliche und sonstige Betrachtung Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras Marihuana (getrocknete weibliche

Mehr

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand Bertil O. Krüsi 2007 erkunft der bbildungen Conert (2000), Dietl et al. (1998), Graf (2004), Kaltofen & Schrader (1991), Kiffmann

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Mitt. Bot. LINZ 4/2,53 65 Aue der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesversuchsanstalt Linz, Direktor: wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Dr. H. Schiller MINERALSTOFFGEHALTE (N. P. K) EINIGER WIESENPFLANZEN von

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa Primulaceae, Primelgewächse FH 837 Grosse Soldanelle Soldanella alpina St meist 2-3 blütig;kr blau bis violett,tief zerschlitzt Standort 433-422; feuchte Weiden,Schneetälchen,sa und a Kr glockenförmig,zipfel

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 4 Portionen Sommergericht, das in Nordschweden zubereitet werden kann Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 200-300 ml gemischte Beeren: Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren oder

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen Morphologie/Blütenbiologie Benennen/skizzieren von morphologischen Elementen Frage a) Beschrifte nebenstehende Abbildung b) Skizziere eine Spirre (Blütenstand) c) Nenne einen morphologischen Unterschied

Mehr

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz Teichbodenflora Monika Voggesberger Konstanz 22.09.2012 1 Inhalt Umweltbedingungen Charakterisierung der Teichbodenflora Welche Arten gehören dazu und mit welchen können k wir vor Ort rechnen? Vorstellung

Mehr

KIELER. NOTIZEN Schleswig Holstein. zur Pflanzen kund e ,, Jahrgang Heft 2 GRAMINEEN-BEST IMMUNGSSCH L ÜSS E L / / / / / / ~

KIELER. NOTIZEN Schleswig Holstein. zur Pflanzen kund e ,, Jahrgang Heft 2 GRAMINEEN-BEST IMMUNGSSCH L ÜSS E L / / / / / / ~ KIELER zur Pflanzen kund e in NOTIZEN Schleswig Holstein Jahrgang 7 1975 Heft 2 GRAMINEEN-BEST IMMUNGSSCH L ÜSS E L,,-----... 5 7////// / / / / / / / / / / / / / / / / / / ~ 18 10 11 12 13 14 15 18 19

Mehr

Libellen Bestimmungsschlüssel

Libellen Bestimmungsschlüssel Libellen Bestimmungsschlüssel Körperbau und Bestimmungsmerkmale Flügelmal Vorderflügel Nodus Kompleaugen Flügel-Dreieck Antenodaladern Hinterflügel Kopf von vorne Flügelzellen Stirn Kopf Hinterleibsegmente

Mehr

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004. Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004 -Bözberg 2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Zum Beweidungsversuch 3 3 Versuchsablauf 4

Mehr