Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen"

Transkript

1 infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname Ortsteil Straße PLZ Wohnort Stand: April 2004

2 Inhaltsverzeichnis Gräser Deutsches Weidelgras Knaulgras, Knäuelgras Wiesenrispe Gemeine Rispe Jährige Rispe Quecke Welsches Weidelgras Wiesenschwingel Wolliges Honiggras Glatthafer Goldhafer Weiche Trespe Wiesenlieschgras Wiesenfuchsschwanz Fioringras...18 aid infodienst e. V. 2

3 Gräser Familie: Süßgräser 1. Deutsches Weidelgras Lolium perenne ausdauerndes, rasenbildendes Horstgras einige Sorten bilden Kriechtriebe locker besetzte, zweizeilige unbegrannte Ähre Ährchen mehrblütig und mit schmaler Seite zur Spindel gekehrt Mai - Juli Jüngstes Blatt gefaltet Blattscheide: verwachsen und am Triebgrund rot angelaufen Blatthäutchen: kurz und gerade, durchsichtig Blattöhrchen: kurz angedeutet oder halmumfassend Blattspreite: deutlich gerieft, unbehaart, Unterseite stark glänzend Futterwertzahl (WZ): 8 Stickstoffzahl (NZ): 7 Feuchtezahl (FZ): 5 Reaktionszahl (RZ): 7 in frischen bis feuchten nährstoffreichen Weiden auf schweren nicht staunassen Böden durch Biss und Tritt stark gefördert, dankbar für reichliche Düngung wichtigstes Weidegras, von allen Nutztieren gern gefressen frostempfindlich aid infodienst e. V. 3

4 2. Rotschwingel Festuca rubra ausdauerndes, ausläufertreibendes oder horstbildendes Untergras lockere, aufrechte Doppeltraube begrannte Ährchen Juni- Juli gefaltet Blattscheide: geschlossen, rötlich gefärbt Blatthäutchen: sehr kurz Blattspreite: stark gerieft, satt grün, V-förmig zusammengefaltet Futterwertzahl (WZ): 5 Stickstoffzahl (NZ): 4 Feuchtezahl (FZ): 6 Reaktionszahl (RZ): 6 in trockenen bis frischen Weiden tritt- und bissfest, bildet geschlossene Narbe Pflanzen altern schnell aid infodienst e. V. 4

5 3. Knaulgras, Knäuelgras Dactylis glomerata ausdauerndes, stark horstbildendes Obergras aufrechte, einseitswendige, echte Rispe Ährchen zu Knäulen dicht vereint, begrannt Mai Jüngstes Blatt gefaltet, plattgedrückt Blattscheide: platt, verwachsen, unbehaart Blatthäutchen: lang, weiß, mit hochgezogener Spitze, oft geschlitzt Blattspreite: ungerieft, spitz endend, ausgeprägte Mittelrille, Unterseite matt Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 6 Feuchtezahl (FZ): 5 Reaktionszahl (RZ): 4 in trockenen bis frischen Wiesen und Weiden stickstoffliebend, Stickstoffzeigerpflanze in Silage und Heu gern gefressenes Futter verholzt schnell und wird überständig, daher auf der Weide eher unbeliebt relativ unempfindlich gegen Sommerdürre aid infodienst e. V. 5

6 4. Wiesenrispe Poa pratensis ausdauerndes, ausläufertreibendes Untergras rasenbildend pyramidenförmig aufgebaute echte Rispe kleine, vielblütige Ährchen, unbegrannt Mai - Juni Jüngstes Blatt gefaltet Blattscheide: verwachsen, platt Blatthäutchen: kurz, gerade gestutzt Blattspreite: parallele Ränder, kahnförmige Spitze, ungerieft mit deutlicher Doppelrille in der Mitte, Unterseite schwach glänzend Futterwertzahl (WZ): 8 Stickstoffzahl (NZ): 6 Feuchtezahl (FZ): 5 Reaktionszahl (RZ): 3 in trockenen bis mittelfeuchten Wiesen und Weiden hoher Blattanteil, gutes Nachtriebvermögen weidefest winterhart aid infodienst e. V. 6

7 5. Gemeine Rispe Poa trivialis ausdauerndes, ausläufertreibendes Untergras locker besetzte, 5-stufige Rispe (zierlicher als Wiesenrispe) 4 bis 8 blütige Ährchen, unbegrannt Mai - Juni Jüngstes Blatt gefaltet Blattscheide: verwachsen, etwas zusammengedrückt, aufwärts rau Blatthäutchen: lang, zungenförmig hochgezogen, weiß Blattspreite: parallele Ränder, aber spitz zulaufend, ungerieft mit Doppelrille, Unterseite glänzend Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 7 Feuchtezahl (FZ): 7 Reaktionszahl (RZ): 3 in feuchten bis nassen Wiesen und Weiden als junges Gras wertvoll, schneller Alterungsprozess, bei Überständigkeit hoher Weiderest aid infodienst e. V. 7

8 6. Jährige Rispe Poa annua niedriges, horstbildendes Untergras, einjährig strahlenförmig ausgebreitetes Gras echte einseitswendige lockere Rispe, oft nur einästig 3 bis 6 blütige Ährchen Zu jeder Jahreszeit Jüngstes Blatt gefaltet Blattscheide: nicht verwachsen, etwas plattgedrückt Blatthäutchen: lang und weiß Blattspreite: kurz, unbehaart mit Kahnspitze, deutliche Doppelrille in der Mitte, Unterseite matt, Blatt sehr spitz auslaufend Futterwertzahl (WZ): 5 Stickstoffzahl (NZ): 8 Feuchtezahl (FZ): 6 Reaktionszahl (RZ): 4 auf vielbetretenen Flächen (Koppeleingang, Tränke) bildet jährlich mehrere Generationen gern gefressenes Weidefutter, aber kein Mengenertrag wirkt stark verdrängend auf wertvolle Obergräser aid infodienst e. V. 8

9 7. Quecke Elymus repens ausdauerndes, ausläufertreibendes Obergras unterirdische Rhizome locker besetzte, zweizeilige Ähre, begrannt Ährchen mehrblütig und mit Breitseite zur Spindel gekehrt Juni - Juli Blattscheide: nicht verwachsen, oft behaart Blatthäutchen: sehr kurz und gezähnt Blattöhrchen: schmal und krallenartig übereinandergreifend Blattspreite: flach, schwach gerieft, oft behaart, Unterseite matt Futterwertzahl (WZ): 6 Stickstoffzahl (NZ): 7 Feuchtezahl (FZ): 6 Reaktionszahl (RZ): 4 in frischen bis feuchten Wiesen und Weiden, Ackerunkraut unempfindlich gegen Witterungsextreme nur jung gefressen, sich von Geil- und Wundstellen her ausbreitend starke Unterdrückung der übrigen Arten Stickstoffzeigerpflanze aid infodienst e. V. 9

10 8. Welsches Weidelgras Lolium multiflorum horstbildendes Obergras, ein- bis mehrjährig, nicht ausdauernd locker besetzte, zweizeilige begrannte Ähre Ährchen mehrblütig und mit schmaler Seite zur Spindel gekehrt Juni - Juli Blattscheide: nicht verwachsen Blatthäutchen: kurz überragend, weiß, glattrandig Blattöhrchen: fast Stängelumfassend, deutlich ausgeprägt Blattspreite: deutlich gerieft, unbehaart, Unterseite stark glänzend Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 8 Feuchtezahl (FZ): 4 Reaktionszahl (RZ): 7 bevorzugt gute nährstoffreiche Böden typisches Ackergras sehr rasches Wachstum, Massenbildung aid infodienst e. V. 10

11 9. Wiesenschwingel Festuca pratensis ausdauerndes horstbildendes Obergras aufrechte einfache bis doppelte Traube unbegrannte Ährchen Juni - Juli Blattscheide: kahl, langer heller Blattgrund Blatthäutchen: kürzer als der Blattgrund Blattöhrchen: etwas übergreifend, kahl, oft stängelumfassend Blattspreite: gerieft, unbehaart, Unterseite glänzend, am Rand etwas rau Futterwertzahl (WZ): 8 Stickstoffzahl (NZ): 6 Feuchtezahl (FZ): 6 Reaktionszahl (RZ): 7 in frischen bis feuchten Wiesen und Weiden auf schweren Böden tritt- und bissverträglich vielseitige Nutzungsmöglichkeit, aber nur bis zu 3 Nutzungen jährlich winterhart aid infodienst e. V. 11

12 10. Wolliges Honiggras Holcus lanatus ausdauerndes, horstbildendes Obergras echte Rispe, nur während der Blüte geöffnet, sonst anliegend zweiblütige Ährchen, begrannt, rötlicher Schimmer Juni Blattscheide: nicht verwachsen, dicht und weich behaart, rotviolett genervt Blatthäutchen: groß, weiß, stark gefranst Blattspreite: schwach gerieft, samtig behaart, stark gekielt Futterwertzahl (WZ): 4 Stickstoffzahl (NZ): 5 Feuchtezahl (FZ): 6 Reaktionszahl (RZ): 3 in nährstoffarmen Wiesen ungern gefressen, schwer verdaulich, nach der Blüte wertlos wintergrün aid infodienst e. V. 12

13 11. Glatthafer Arrhenatherum elatius ausdauerndes, stark horstbildendes Obergras allseitswendige Rispe mit unterschiedlicher Zahl von Seitenästen zweiblütige Ährchen mit nur einer Granne Juni - Juli Häufig Triebgrund, Wurzelansatz und Bestockungsknoten intensiv orange gefärbt Blattscheide: nicht verwachsen, kahl Blatthäutchen: groß, weiß, in der Mitte hochgezogen und stark gefranst Blattspreite: schwach gerieft, Oberseite fein behaart, Unterseite gekielt und matt, bei Durchsicht im Gegenlicht gelblichgrüne Linien Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 7 Feuchtezahl (FZ): 5 Reaktionszahl (RZ): 7 in trockenen bis wechselfeuchten Wiesen empfindlich gegen Spätfröste und raues Klima empfindlich gegen Vielschnitt und Weidegang sehr gutes Heu, in grünem Zustand wegen Bitterkeit nicht gern gefressen aid infodienst e. V. 13

14 12. Goldhafer Trisetum flavescens ausdauerndes, horstbildendes Mittelgras dicht besetzte echte Rispe, grünlich-gelb schimmernd zahlreiche, zweiblütige Ährchen, begrannt Mai Juni und August - September Blattscheide: nicht verwachsen, zottig weich behaart Blatthäutchen: kurz, gerade abgestutzt und fein gezähnt, milchigweiß Blattspreite: schwach gerieft, oben und unten seidig behaart Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 5 Feuchtezahl (FZ): - Reaktionszahl (RZ): - in frischem bis mäßig feuchten Wiesen und Weiden (über 400 m NN) liebt warme, kalkhaltige, tiefgründige Böden, Mittelgebirgslagen wegen der Behaarung nur in geringeren Mengen gefressen bei über 40 % Ertragsanteil besteht Calcinosegefahr aid infodienst e. V. 14

15 13. Weiche Trespe Bromus mollis horstbildendes Obergras überjährig, wenig ausdauerndes Ungras lockere, einfache oder doppelte Traube, Blüten steif aufragend vielblütige Ährchen, begrannt Mai - Juni Blattscheide: verschlossen, weich behaart Blatthäutchen: mittellang, hinten angespitzt oder leicht gezähnt Blattspreite: Ober- und Unterseite dicht behaart, schwach gerieft Futterwertzahl (WZ): 3 Stickstoffzahl (NZ): 3 Feuchtezahl (FZ): 4 Reaktionszahl (RZ): 3 in lückigen, trockenen bis frischen Wiesen und Weiden wegen der Behaarung und den strohigen Halmen ungern gefressen verstärktes Ausbreiten bei Narbenschäden aid infodienst e. V. 15

16 14. Wiesenlieschgras Phleum pratense ausdauerndes, horstbildendes Obergras dicht besetzte, zylindrische Scheinähre einblütige, unbegrannte Ährchen Mai Juni (- September) Halmgrund meist zwiebelartig verdickt Blattscheide: nicht verwachsen, kahl Blatthäutchen: groß, weiß, fein gezähnt, hinten hochgezogen, vorne mit Eckzahn Blattspreite: kaum gerieft, unbehaart, Unterseite matt Futterwertzahl (WZ): 8 Stickstoffzahl (NZ): 7 Feuchtezahl (FZ): 5 Reaktionszahl (RZ): 3 in frischen bis feuchten Weiden und Wiesen bevorzugt luftfeuchte, kühle Lagen (Höhenlagen), wächst auch in rauem Klima Konkurrenzstark bei geringer Schnitthäufigkeit und Spätschnitt Intensive Beweidung nur von Weidetypen vertragen aid infodienst e. V. 16

17 15. Wiesenfuchsschwanz Alopecurus pratensis ausdauerndes Obergras mit lockerer Horstbildung dicht besetzte, walzenförmige, spitz zulaufende Scheinähre einblütige, ovale Ährchen, begrannt Mai - Juli Blattscheide: nicht verwachsen, kahl Blatthäutchen: kurz, gerade, grün- bis weißlich, steif Blattspreite: gerieft, in der Mitte ungeriefte Streifen, unbehaart, Unterseite matt Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 7 Feuchtezahl (FZ): 6 Reaktionszahl (RZ): 6 in feuchten bis nassen Wiesen dankbar für reichliche Düngung, empfindlich gegen Trockenheit grün in jungem Stadium gern gefressen, Frühmahd, um Überständigkeit zu vermeiden winterhart aid infodienst e. V. 17

18 16. Fioringras Agrostis alba var. gigantea fast horstbildendes, unterirdisch ausläufertreibendes Untergras Rispe mit goldgelbem Schimmer, Ährchen spindelnah, fein, unbegrannt Rispe mit vielen Ästen auf untersten Stufen, da Äste nicht alle gleich lang sind, erinnert Aufbau der Verästelung an einen Tannenbaum Juni - August Blattscheide: unbehaart Blatthäutchen: lang, hinten zugespitzt, weißlich durchscheinend Blattspreite: flach, zahlreich und deutlich gerieft, starr nach oben stehend, kahl Futterwertzahl (WZ): 7 Stickstoffzahl (NZ): 5 Feuchtezahl (FZ): 7 Reaktionszahl (RZ): - feuchtes und zumeist überschwemmtes Dauergrünland Ausläufer wachsen zu einem dichten Narbenfilz zusammen winterhart, bildet lockeren Rasen aid infodienst e. V. 18

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow Merkmale im nicht blühenden Zustand Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung

Mehr

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gräserbestimmung ausgewählter Arten M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gliederung Einführung Systematik Gräserbestimmung Vorstellung wichtiger Vertreter zur Futternutzung in der Milchviehhaltung

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch:

vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch: Gräserbestimmung: vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch: Grundlage für die Gräserbestimmung ist die Kenntnis der Blüte,

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Gräser des Wirtschaftsgrünlands

Gräser des Wirtschaftsgrünlands Kleine Gräserkunde Bestimmung der wichtigsten Gräser des Wirtschaftsgrünlands Quelle Farbbilder: K+S Kali GmbH Gräser des Dauergrünlandes Zeichnungen nach lebenden Pflanzen von Walter Würth, Hannover Warum

Mehr

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung www.freudenberger.net Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse, Empfehlungen etc. wurden nach bestem

Mehr

ADVANTA. Advanta GmbH. Schutzgebühr. 3 DM. Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch

ADVANTA. Advanta GmbH. Schutzgebühr. 3 DM. Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch Schutzgebühr. 3 DM Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch ~ ADVANTA Advanta GmbH Robert- Bosch-Str.6 ll1 1!>305 Grünberg Tel. 06401/9195-0 Fax 06401/903277 Deutsches Weidelgras Da Deutsche Weidetgras

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische

Mehr

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 2.11.16: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) Was tun bei Schäden? Umbrechen & Neuansaat? Futterbau DS4 Grundlagen der Bestandeslenkung

Mehr

Ansprache und futterbauliche. Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes. Gräser aus botanischer und taxonomischer Sicht

Ansprache und futterbauliche. Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes. Gräser aus botanischer und taxonomischer Sicht Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Ansprache und futterbauliche Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes Tierärztliche

Mehr

von Lars Neugebohrn 1 Entstehungsgeschichte der Bestimmungsschlüssel

von Lars Neugebohrn 1 Entstehungsgeschichte der Bestimmungsschlüssel Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 3: Leguminosen und Kräuter) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

mittlere Lageranfälligkeit ab Gladiator, Grace, KWS Thessa, Quench, RGT Planet, Rheingold, Salome, Sydney, Ventina

mittlere Lageranfälligkeit ab Gladiator, Grace, KWS Thessa, Quench, RGT Planet, Rheingold, Salome, Sydney, Ventina Fachinfo Pflanzenbau KW 20/1 1. Wachstumsreglereinsatz im Sommergetreide 2. Gräsermittel in Zuckerrüben 3. Herbizideinsatz im Grünland 4. Beschreibung der Gräser Teil IV Einsatzempfehlung in Sommergerste

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Lernunterlage Pflanzenbau Praktische Prüfung Zusammengestellt von: Dipl.-HLFL-Ing. Bernhard Nöbauer Dipl. Päd. Maria Mayr Praktische Facharbeiterprüfung Pflanzenbau

Mehr

V Futterbau Wichtige Futterpflanzen. Gräser. Prof. Nina Buchmann. Institut für Agrarwissenschaften

V Futterbau Wichtige Futterpflanzen. Gräser. Prof. Nina Buchmann. Institut für Agrarwissenschaften V Futterbau Wichtige Futterpflanzen Prof. Nina Buchmann Institut für Agrarwissenschaften Gräser Arrhenatherum elatius Trisetum flavescens Lolium multiflorum Lolium perenne Cynosurus cristatus Dactylis

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel «Wiesen genauer betrachtet» von Anni Heitzmann und Danièle Martinoli, erschienen in SCHULEkonkret 2/2016. Es werden

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

KIELER. NOTIZEN Schleswig Holstein. zur Pflanzen kund e ,, Jahrgang Heft 2 GRAMINEEN-BEST IMMUNGSSCH L ÜSS E L / / / / / / ~

KIELER. NOTIZEN Schleswig Holstein. zur Pflanzen kund e ,, Jahrgang Heft 2 GRAMINEEN-BEST IMMUNGSSCH L ÜSS E L / / / / / / ~ KIELER zur Pflanzen kund e in NOTIZEN Schleswig Holstein Jahrgang 7 1975 Heft 2 GRAMINEEN-BEST IMMUNGSSCH L ÜSS E L,,-----... 5 7////// / / / / / / / / / / / / / / / / / / ~ 18 10 11 12 13 14 15 18 19

Mehr

S hnittzeitpun t ie er enne un be erte i h meinen Pflanzenbestan Qualitätssilage herstellen as ist er optimale ro enmassegehalt f r meine rassilage

S hnittzeitpun t ie er enne un be erte i h meinen Pflanzenbestan Qualitätssilage herstellen as ist er optimale ro enmassegehalt f r meine rassilage On-Farm-Show Qua litä 1. S t zum dan chnitt Küh n sind e im die Win ter fit! Grassilage Schnitttermin ie beoba hte i h ie utter ertevolution un ie hle i h en ri htigen S hnittzeitpun t ie er enne un be

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche

Ohne Gras kein Spass. Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras. Gras als Teil von Metaphern (μεταφορά ) - eine ernsthaft botanische, sportliche Erich M. Pötsch Rotarier, Grünländer und Golfer Ohne Gras kein Spass - eine ernsthaft botanische, sportliche und sonstige Betrachtung Gras als Rauschmittel,حشيش = ḥašīš = Gras Marihuana (getrocknete weibliche

Mehr

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Landwirtschaft und Naturschutz Naturschutztag 2013 Landkreis Potsdam-Mittelmark Moorschonende Landwirtschaft Dr. Jürgen Pickert Institut für Landnutzungssysteme

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Diplom Agrarbiologe Martin Bocksch Deutscher Rollrasen Verband e.v. GaLaBau 2010, Nürnberg 15. September 2010 Rollrasen......ist die klassische

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de Videos/Infos: www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de https://www.raumberggumpenstein.at/cm4/de/forschung/forschungsbereiche/bio-landwirtschaftund-biodiversitder-nutztiere/fachvideos.html WILLKOMMEN

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Einsaatmischungen Ende der 70er

Einsaatmischungen Ende der 70er GaLaBau-Fachtagung I Einsaatmischungen Ende der 70er Ein Rasen entsteht: Von der der Aussaat bis zur Abnahme Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und n für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Grünland- und Weidewirtschaft unter extremen Witterungsbedingungen

Grünland- und Weidewirtschaft unter extremen Witterungsbedingungen Grünland- und Weidewirtschaft unter extremen Witterungsbedingungen Jürgen Müller Tessin, 08.11.2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl f. Grünland- & Futterbauwissenschaften

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

braucht es für f Bedeutung des Grünland(futter)s in Österreich Milchleistung in österreichischen Milchviehbetrieben

braucht es für f Bedeutung des Grünland(futter)s in Österreich Milchleistung in österreichischen Milchviehbetrieben Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Welche Pflanzenbeständende braucht es für f gute Erträge & hohe Futterqualiten? MR-Seminar

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Eine revolutionäre Technologie: selbstregenerierend mit höchster Trittfestigkeit und Tiefschnittverträglichkeit RPR-Technologie im Innern! RPR

Mehr

Thüringer GaLaBau-Tag

Thüringer GaLaBau-Tag Thüringer GaLaBau-Tag Die entscheidenden Faktoren beim Rasensaatgut Gräserarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung des Sortenspektrums Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und Regelwerken

Mehr

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich 4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich Alternativen zur chemischen Beikrautbekämpfung in Sportrasen Prof. Martin Bocksch Langenlois, 20. November 2013 Seminarinhalt Voraussetzungen

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten

Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Krautsäume an Waldrändern erkennen und bewerten Autoren: Manuel Babbi ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Forschungsgruppe Vegetationsanalyse Grüental, Postfach 8820 Wädenswil Christoph

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand Bertil O. Krüsi 2007 erkunft der bbildungen Conert (2000), Dietl et al. (1998), Graf (2004), Kaltofen & Schrader (1991), Kiffmann

Mehr

Saatgut für Pferdeweiden

Saatgut für Pferdeweiden BSV Saaten Saatgut für Pferdeweiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Hohe Anforderungen PW 940 Weide und Heu PW 940 eignet sich speziell für die Neuansaat, da

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Revolutionäres Wachstum: selbstregenerierend und höchste Trittfestigkeit

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Mitt. Bot. LINZ 4/2,53 65 Aue der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesversuchsanstalt Linz, Direktor: wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Dr. H. Schiller MINERALSTOFFGEHALTE (N. P. K) EINIGER WIESENPFLANZEN von

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Filzmanagement auf Rasenflächen

Filzmanagement auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Filzmanagement auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1... 4 1.1 Die Ursachen für einen stetigen Aufbau an negativem,

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen Lena Nicklas Gipskraut auf einer Schotterbank am Inn. Foto: Anna Schöpfer Klein: Detailaufnahme zweier Blüten des Gipskrauts. Kriechendes

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Grünland Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Volle Leistung muss das Grünland bringen. Das gelingt nur mit den richtigen Mischungen und Sorten. Wie Sie diese einschätzen, erklärt Dr. Edgar Techow, LWK

Mehr

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF Information ADCF Gemeines Rispengras Ein unerwünschtes Gras in den Wiesen Unkräuter Herausgeber:Association pour le développement de la culture fourragère (ADCF), Changins, CH-1260 Nyon 1, en collaboration

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m Asteraceae (Cichorioideae), Korbblütler FH 2339 Löwenzahnblättriger Pippau Crepis taraxacifolia St mehrköpfig; St-Bl buchtig gezähnt bis fiederteilig; Früchte geschnäbelt, Bl aussen rot Standort FW, Sch,

Mehr

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Autor: Dr. agr. Harald Nonn, Rasenforschung EUROGREEN An vielen älteren Rasenflächen hat der Zahn der Zeit genagt: Sie sind optisch wenig ansprechend, vermoost,

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Abgestufter Wiesenbau Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze 24.4.2015 Rudlstorfer Stefan Referat Biolandbau, Lk OÖ 050/6902-1449 27.04.2015 /Folie 1 Was ist

Mehr

Süßgräserfibel für Pferdehalter

Süßgräserfibel für Pferdehalter Süßgräserfibel für Pferdehalter 1. Auflage Renate Ulrike Vanselow Carl Albert Weber ( ) Mit 39 Farbtafeln und 6 Bestimmungstafeln Titelfotos: Großes Foto: Gewöhnliches Rispengras (Poa trivialis); kleine

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Weidefütterung Der Futterwert

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Dauergrünland Wiesen & Weiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Land Green Die kürzeste Verbindung zwischen den neuesten Fortschritten der

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Hausarbeit zur Grünlandwirtschaft

Hausarbeit zur Grünlandwirtschaft Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur Modul B/D-PM11 Einführung in die Grünlandwirtschaft Prof. Dr. sc. agr. Udo Thome Hausarbeit zur Grünlandwirtschaft Von Benjamin Bernsee (348004) Nicole

Mehr

Möglichkeiten der Grünlandverbesserung im Gehege

Möglichkeiten der Grünlandverbesserung im Gehege Möglichkeiten der Grünlandverbesserung im Gehege Anlage Einsaat Weideverbesserung Weidepflege Weidenutzung Weidedüngung Fachvortrag für Wildtierhalter 2014 LFZ Raumberg Gumpenstein 11. April 2014 DI. Johann

Mehr

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden M. Elsäßer und C. Grünenwald Bildungs- und Wissenszentrum für Viehhaltung, Grünland, Wild und Fischerei, D - 88326 Aulendorf Einleitung Gemeine

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt Beiteiligte Problembeschreibung Ein Drittel der Landwirtschaftlichen Nutzfläche

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr