vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch:"

Transkript

1 Gräserbestimmung: vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch: Grundlage für die Gräserbestimmung ist die Kenntnis der Blüte, Blütenstand, Blättern und Trieben und deren Unterscheidungsmerkmale. Einzelblüte Einzelblüte mit Deckspelze Ähre mit 3 Einzelblüten Die Blüten der Gräser sind vorwiegend zwittrig, vorhanden sind Staubbeutel und Fruchttknoten in jeder Blüte. echte Rispe, Seitenast Ordnung, z. B. Wiesenripse, Jährige u. Gemeine Rispe Doppelte Traube, Seitenast, 1. u. 2. Ordnung, z. B. Trespe, Rotschwingel einfache Traube, Seitenast, 1. Ordnung, z. B. Wiesenschwingel rispige Scheinähre traubige Scheinähre, z. B. Lieschgras, Fuchsschwanz locker besetze Ähre, z. B. Weidelgras geschlossene Ähre, z. B. Roggen, Weizen Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung von Blattöhrchen und Blatthäutchen, die nicht vorhanden oder weniger bis stark ausgebildet sein können. Blatthäutchen (kurz) Blattspreite Blatthäutchen (lang) Blattöhrchen Blattscheide Spreite mit Doppelrille (Rispen-Arten) Spreite mit zahlreichen Riefen (Weidelgras) Die Blattspreite kann eine vielfältige Unterscheidung von glatt, einfache oder doppelte Rille, behaart oder unbehaart, matt oder glänzend, mehr oder weniger deutlichen Riefen aufzeigen.

2 Schematische Einteilung von WZ, NZ, FZ, RZ Futterwert: WZ Wertzahlen nach Klapp nach Stählin > bis bis bis 10 0 bis bis bis bis -300 > -300 Futterwert sehr hoch hoch weniger hoch über mittel mittel unter mittel gering sehr gering kein giftig Stickstoffzahl: NZ Stickstoffzahl Einstufung nitrophil nitrophob Düngung kg N/ha/Jahr Feuchtezahl: FZ Feuchtezahl Einstufung Sumpf nass sehr feucht feucht frisch mittel gering trocken trocken sehr trocken Steppe Niederschlag mm/jahr > < 500 Reaktionszahl: RZ Reaktionszahl Einstufung alkalisch ph-wert > <3 sauer Zeitpunkt und Zeitspanne des Ähren- bzw. Rispenschiebens der Gräserarten Nährungswerte aus mehrjähriger Registerprüfung des Bundessortenamtes April Mai Juni Wiesenfuchsschwanz Rotschwingel Wiesenrispe Knaulgras Deutsches Weidelgras Welsches Weidelgras Wiesenschweidel Rohrschwingel Wiesenschwingel Goldhafer Glatthafer Bastardweidelgras Wiesenlieschgras Tage nach dem 1. April

3 Anleitung zum Umgang mit dem Arbeitsblatt zur Gräserbestimmung: 1. Betrachtung: Kontrolle, ob der jüngste Trieb gefaltet oder gerollt ist. Ist der jüngste Trieb gefaltet, kommen nur die Gräserarten in Betracht, die im oberen Teil des Arbeitsblattes abgebildet sind. Ist der jüngste Trieb gerollt, kommen nur die Gräserarten in Betracht, die im unteren Teil des Arbeitsblattes abgebildet sind. 2. Betrachtung: Hat die zu bestimmende Grasart ein Blattöhrchen ja oder nein. Wenn ja, kommen alle Grasarten in Betracht, die im Arbeitsblatt mit weißer Schrift in schwarzem Hintergrund aufgeführt sind. Wenn nein, kommen alle Grasarten in Betracht, die im Arbeitsblatt mit schwarzer Schrift im weißen Hintergrund. 3. Betrachtung: Form, Höhe, Ausbildung des Blatthäutchens: Durch die vorgenannten Betrachtungen kann eine Einengung innerhalb der Grasarten erfolgen. Die vorliegende Ausbildung des Blatthäutchens zur untersuchenden Grasart muß mit den Darstellungen im Arbeitsblatt verglichen werden. 4. Betrachtung: Im Arbeitsblatt sind Zusatzmerkmale, wie = glänzende Blattunterseite... auf den Blättern = Behaarung oder Form und Ausbildung der Blüte/Blütenstand (siehe auch Legende) = Blattrand oder Halm rauh können eindeutig zur Festlegung der Art hinführen.

4 Arbeitsblatt zur Gräserbestimmung: Bearbeitung: K.-O. Schmitt, R.Fisch Landwirtschaftskammer Rheinland- Pfalz Mit Schienenblättern Mit Borstblättern Legende Knaulgraschwadeschwaden Rispe Rispe Rispe Rispe hafer schmiele schmiele gras straußgras gras schwingel schwingel Weidelgras Wasser- Flutender- Wiesen- Gemeine- Fruchtb.- Jährige- Flaum- Rasen- Draht- Kamm- Hunds- Borst- Rot- Schaf- Deutsches = Gräser mit Öhrchen A A Blattquerschnittform deutl. gerieft B Blütenstand oder Teile Blattrand od. Halm rauh nur aufwärts rauh nur abwärts rauh bei Massenauftreten umpflügen Blätter glänzend und ohne Kiel B Häut- Blattchen spreite nicht immer glänzend Futterwertzahl? nicht immer nicht immer mit Öhrchen Bevorzugte Standorte: trocken frisch feucht naß Öhr- Blattchen grund Rohrschwingel Behaarung Blattscheide Rohrglanzgras Schilfrohlieschgras Wiesen- Weißes Gemeines Wiesen- Knick- Wolliges Weiches Glatt- Gold- Wehrlose Weiche Reitgras Ruch- Quecke Welsches Wiesen- Wiesen- Straußgras Straußgras Fuchssch. Fuchssch. Honiggras Honiggras hafer hafer Trespe Trespe schm.blätt gras Weidelgr. schweidel schwingel

5 Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) Merkmale: mittelhohes, horstbildendes Gras, kann kurze Ausläufer haben = dichte Narbe, ausdauernd, zum Teil weniger winterhart Blütenstand: locker besetzte zweizeilige unbegrannte Ähre, wobei die Ährchen mit der schmalen Seite an der Halmachse sitzen Trieb: jüngstes Blatt gefaltet Blattgrund: Häutchen kurz, kragenförmig; Blattöhrchen bei jungen Blättern deutlich erkennbar Blattspreite: Offen, mit zahlreichen deutlichen Riefen, die Blätter sind unbehaart und die Unterseite stark glänzend. Besonderheiten: Die Blattscheide ist unbehaart, der Halm ist am unteren Triebgrund deutlich rötlich bis rotviolett gefärbt. Wertzahlen: WZ 8; NZ 5; FZ 4; RZ 4 nach Stählin: Anteil 30 % 80, 30 % 70 Standort: frische bis feuchte, gute nährstoffreiche, schwere dicht gelagerte tätige Böden im neutralen Bereich Nutzung: Höchste Nutzungsintensität (3-8 x) (int. Standweide) bei mittlerer bis hoher Düngungsstufe ( 300 kgn/ha) bringen qualitativ hochwertigstes Futter bei höchster Ertragsstufe. Eigenschaften: Bestes hochwertigstes Gras, das zur Beweidung geeignet ist; höchste Futteraufnahme im Jungendstadium. In alten Beständen hoher Anteil an verholzten Halmen, was zu einer geringeren Futteraufnahme führt. Höchste Ertragsleistung bei Beweidung durch dichte Narbe und hohe Bestockung verträgt dadurch Biß und Tritt sehr gut. Alleinige Schnittnutzung wirkt sich nicht vorteilhaft aus, da es zur Senkung der Triebzahl pro m² und zur Ausdünnung des Bestandes kommt, was zur Verunkrautung führen kann. Regeneration über Restassimilationsfläche. Frostempfindlich, schneeschimmel- und rostgefährdet. Große Sortenauswahl, -frühe, mittel-späte Reifegruppe (Differenz 35 Tage beim Ährenschieben). Eine Aussaatmenge von 3 kg/ha in der Mischung kann bei entsprechenden Nutzungsmanagement sich zum Hauptbestandsbildner entwickeln. Durch immer frühere Nutzungstermine (geringe Selbstregeneration) muß von außen (Nach- u.übersaat) regelmäßig Saatgut der Grünlandnarbe zugeführt werden um sie langfristig nutzen zu können. Mischung: G I, G II, G IV, G V, G VI

6 Wiesenschwingel (Festuca pratensis) Merkmale: mittelhohes horstbildendes Obergras, winterhart Blütenstand: meist doppelte Traube mit unbegrannten Ährchen Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen sehr kurz, Blattöhrchen deutlich aber nur kurz Blattspreite: offen mit vielen deutlichen Riefen, die Blattunterseite ist glänzend, Triebgrund deutlich rötlich bis rotviolett gefärbt Besonderheiten: Im oberen Blatt-Drittel weißt er zumeist eine Blatteinschnürung auf, was auch als Schwingelmerkmal bezeichnet werden kann. Abzweigungen der Ähren sind wechselständig, aber meistens mehr oder weniger an einer Spindelseite angeordnet, so daß sich der Blütenstand nach einer Seite neigt. Wertzahlen: WZ 8; NZ 4; FZ 5; RZ 4 nach Stählin: Anteil 30 % 80; 30 % 70 Standort: frische, feuchte, bessere neutrale Standorte Nutzung: mittlere Nutzungs- (1-3 x) und Düngungsintensität ( 220 kgn/ha/j) versprechen gute Erträge bei vielseitiger Nutzungsmöglichkeit Eigenschaften: Zählt vom Futterwert her zu den wertvollsten Gräsern mit hohem Blattanteil, durch den mittelspäten Blühbeginn tritt die Verholzung erst langsam ein, so daß zur Beweidung oder zur Schnittnutzung immer ein junges hochwertiges Gras vorliegt. Ein hohes Ertragsniveau kann bei der Schnittnutzung erreicht werden. Mischung: G I, G II, G VII, G VIII, G IX, G X Sortenempfehlung: Belimo, Benfesta, Capella, Cosmolit, Cosmos 11, Darimo, Laura, Leopard, Liforte, Lifelix, Merifest, Poseidon, Predix, Present, Stella, Swift

7 Wiesenlieschgras (Phleum paratense) Merkmale: hohes, horstbildendes Obergras, ausdauernd, winterhart Blütenstand: dicht besetzte zylindrische Scheinähre, Hüllspelze auf ¾ der Länge zusammengewachsen, hat dadurch die unverwechselbare Form eines Stiefelknechtes Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen ziemlich groß, milchig weiß, fein gezähnelt und hat an beiden Ecken sowie in der Mitte insgesamt 3-spitz hochgezogene Zähne. Blattöhrchen fehlend. Blattspreite: offen, keine deutlichen Riefen und unbehaart, Blattunterseite ist matt, Blattfarbe bläulich-graugrün Besonderheiten: Halmtriebe haben zum Wurzelstock oft zwiebelartige Verdickungen (Zwiebellieschgras). Wertzahlen: WZ 8; NZ 4; FZ 6; RZ 3 nach Stählin: Anteil 30 % 80, % 40 Standort: frische, feuchte, bindige bis tonige, neutral bis schwach saure Böden bevorzugt. Nutzung: Mittlere bis hohe Nutzungs- (3-5 x) und Düngungsintensität ( 250 kgn/ha), wobei es unerheblich ist ob es sich um Weide- oder Schnittnutzung handelt. Eigenschaften: Wertvollstes Gras mit hohem Blattanteil und spätem Blühbeginn, was im Jugendstadium bevorzugt gefressen wird. Hauptertragserwartung nach dem 1. Schnitt, schneller Wiederaustrieb nach dem Schnitt durch Mobilisierung von Nähr- und Reservestoffen aus Wurzelbereich (Zwiebel). Bei zu intensiver Bewirtschaftung (z. B. intensive Standweide) wird es zurückgedrängt, wobei es unrelevant ist, ob beweidet oder gemäht wird. Besonders winterhart, deshalb ein sicherer Partner fast aller Mischungen für Mittelgebirgslagen. Wertvoller Gemengepartner mit Klee und Luzerne. Mischung: G I, G II, G IV, G VII, G VIII, G IX, G X

8 Rotschwingel (Festuca rubra) Merkmale: niedriges Untergras, kann horstbildend und ausläufertreibend sein, ausdauernd, winterhart Blütenstand: meist Doppeltraube mit 2 bis 4 Ährchen Trieb: jüngstes Blatt borstenähnlich gefaltet Blattgrund: Blatthäutchen kurz, kaum sichtbar, an beiden Seiten etwas hochgezogen; Blattöhrchen fehlend Blattspreite: geöffnet und sichtbar gerieft; Blattunterseite ist wenig glänzend; Triebgrund oft mit samtartiger Behaarung; die Blattscheiden der Grundblätter sind rötlich bis bräunlich Besonderheiten: Ausläufer-RS hat unterirdische Kriechtriebe und breitere Blätter; Horst-RS hat keine oder kurze Kriechtriebe und schmalere Blätter Wertzahlen: WZ 5; NZ 3; FZ 4; RZ 3 nach Stählin: Anteil 20 % 70; % 40; 30 % 10 Standort: trockene bis feuchte, arme bis saure Standorte Nutzung: Bei geringer Nutzungs- (1-2) und Düngungsintensität ( 150 kgn) findet es bei mittlerer Ertragslage in der Mischung mit anderen Gräsern seine Berechtigung. Durch die Ausläufer können entstandene Lücken schnell geschlossen werden. Verwendung als Narbenbildner. Eigenschaften: Ausläuferrotschwingel hat zwar nur einen mittleren Futterwert, wird aber in kleineren Mengen im jüngeren Zustand gerne gefressen. Die Pflanzen altern sehr schnell, die Halme verholzen und die älteren Blätter sterben im starken Maße ab, was bei der Verrottung einen schlechten, dumpfen Geruch verursacht. Kommt mit extremen Bedingungen wie Trockenheit, Frost, geringem PH-Wert und schlechter Nährstoffversorgung gut zurecht. Für die landwirtschaftliche Nutzung wird nur Ausläuferrotschwingel eingesetzt in erster Linie zur Sicherung der Narbenstabilität. Mischung: G I, G VI, G VIII, G IX, G X

9 Wiesenrispe (Poa partensis) Merkmale: niedriges bis mittelhohes Untergras mit unterirdischen Ausläufern, ausdauernd, winterhart Blütenstand: echte Rispe mit meist 5 ungleichen Ästen an einer Ansatzstelle Trieb: jüngstes Blatt gefaltet Blattgrund: Blatthäutchen kurz, nicht angespitzt, an den oberen Halmblättern etwas länger, Blattöhrchen fehlend Blattspreite: offen, keine Riefelung, aber deutliche Doppelrille in der Mitte; Blattfarbe dunkelgrün, Unterseite schwach glänzend Besonderheiten: Blattränder verlaufen parallel miteinander bis dicht unter die kapuzenförmige Spitze (Kahnspitze), beim Glattstreichen teilt sich die Kapuze in 2 Spitzen Wertzahlen: WZ 8; NZ 4; FZ 4; RZ 3 nach Stählin: Anteil 10 % 80, % 60, 30 % 40 Standort: trockene bis feuchte, magere bis schwach saure Lagen, reagiert aber positiv auf Kalkdüngung Nutzung: Gute Erträge bei hohem Nutzungs- ( 5 x) und Düngungsniveau ( 250 kgn/ha), besonders wenn andere wüchsige Arten fehlen. Eigenschaften: Hochwertiges, wertvolles, nährstoffreiches Gras, was frisch oder konserviert gerne aufgenommen wird. Steht als wichtigstes, ausdauerndes, narbenbildendes, winterhartes Untergras dem Deutschen Weidelgras sehr nahe. Gute Tritt- und Weideverträglichkeit aber auch Schnittnutzung lassen bei entsprechender Düngung hohe Erträge erwarten. Langsame Jugendentwicklung, wodurch besonders Deutsches Weidelgras in Weiden verdrängend wirken kann. Mischung: G I, G II, G IV, G VI, G VII, G VIII, G IX, G X

10 Gemeine Rispe (Poa trivialis) Merkmale: niedriges, mittelhohes Untergras mit oberirdischen Ausläufern Blütenstand: echte, locker besetzte Rispe, mit meist 5 Abzweigungen je Ansatzstelle Trieb: jüngstes Blatt gefaltet Blattgrund: Blatthäutchen lang, in der Mitte angespitzt, Blattöhrchen fehlend Blattspreite: offen, mit deutlicher Doppelrille in der Mitte, Blattunterseite glänzend, Blätter allmählich zugespitzt, keine Kapuzenspitze (Kanusspitze) Besonderheiten: Blatttriebe der jungen Pflanze im Sommer und Herbst sind sehr fein und dicht. Wertzahlen: WZ 7; NZ 5; FZ 6; RZ 3 nach Stählin: Anteil 10 % 70, % 50, 20 % 20 Standort: frische bis feuchte, bessere bis schwachsaure Lagen Nutzung: Bei feuchten Böden mit hoher Düngungs- und Nutzungsintensität können mittlere Ertragsanteile beim ersten Aufwuchs erzielt werden, - schränkt aber durch das verdrängende und überwuchernde Verhalten die Ertragsfähigkeit der besseren Arten ein. Eigenschaften: Als junges zartes Gras ist es als wertvoll anzusehen und wird gerne aufgenommen, jedoch ist es gekennzeichnet durch einen schnellen Alterungsprozeß und wird überständig, wegen Unschmackhaftigkeit und dumpfen Geruchs verschmäht, zudem schnell vertrocknend. Bildet hohe Weidereste bei spätem Weidetermin. Nachwuchs kann vom Weidetier durch flachliegende oberirdische Triebe nur zum Teil erfaßt werden, Pflanzen können aber ausgerissen werden und bilden dann Lücken. Hauptertrag zur ersten Nutzung - besonders trockenheitsempfindlich als Flachwurzler - keine ausreichende Nachwuchsleistung. Bei hohen Gemeiner-Rispenanteil und Beweidung nehmen die Tiere zum Teil hohe Schmutzanteile - hoher Wurzelanteil - mit auf. Bekämpfung: mechanisch durch Striegeleinsatz. Mischung: keine; im Kulturgrünland Ungras

11 Jährige Rispe (Poa annua) Merkmale: niedriges, horstbildendes Untergras mit nach allen Seiten liegenden Trieben, ein- und überjährig Blütenstand: echte Rispe mit meist nur 1 bis 2 Abzweigungen an jeder Ansatzstelle Trieb: jüngstes Blatt gefaltet Blattgrund: Blatthäutchen mittel-groß; ein wenig spitz, Blattöhrchen fehlend Blattspreite: offen, mit deutlicher Doppelrille in der Mitte, oft bei jungen Blättern mit Runzeln in der Querrichtung. Blattunterseite matt, Blätter steif, nicht hängend durch kapuzenförmige Blattspitze (Kanusspitze) Besonderheiten: Fast ganzjährig blühendes Gras mit weißem silbrigem Schimmer. Wertzahlen: WZ 5; NZ 5; FZ 6; RZ 4 nach Stähin: Anteil 10 % 60, 10 % 40 Standort: frische bis feuchte, neutrale, gut versorgte Böden Nutzung: Als Trittpflanze auftretend bei Überbeweidung und hoher Düngungsintensität, bringt aber geringe Erträge. Hauptsächlich an Triebwegen und Trittflächen, -extreme Vermehrung durch ganzjähriges Aussamen. Eigenschaften: Soweit die zarten Blätter vom Weidetier erreicht werden, werden sie gerne gefressen, die zähen Stengel werden verschmäht. Das schnellwachsende immer Triebe bildende, laufend aussamende, ein bis überjähriges zudem tritt- und schattenunempfindliche Gras kann eine stark verdrängende Auswirkung auf andere wertvolle Gräser haben. Kann im Nachwuchs leistungsstark sein, aber durch niedrige Wuchsform kaum nutzbar. Förderung der Obergräser durch Schnittnutzung und geringere Nutzungsfrequenz (Schattenbildung) wirkt verdrängend. Bekämpfung: mechnanisch durch Striegeleinsatz. Mischung; keine; im Kulturgrünland Ungras

12 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum italicum) Merkmale: schnellwüchsiges Obergras, überjährig Blütenstand: locker besetzte zweizeilige begrannte Ähre, wobei die Ähren mit der schmalen Seite an der Halmachse sitzen Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen helldurchscheinend, über Blattgrund hinausragend, spitz, Blattöhrchen fast stengelumfassend Blattspreite: offen, mit zahlreichen deutlichen Riefen, unbehaarte Blätter, an der Unterseite stark glänzend Besonderheiten: Blattscheide unbehaart, der Halm ist am Triebgrund deutlich rötlich bis rotviolett Wertzahlen: WZ 7 nach Stählin: Anteil 30 % 80, 30 % 70 Standort: frische bis mäßig feuchte, mittelschwere, neutrale Böden, möglichst gute verteilte Sommerniederschläge Nutzung: Höchste Nutzungs- ( 6) und Düngeintensität ( 350 kgn/ha) bei vornehmlicher Schnittnutzung, hohe Gülleverträglichkeit, - Feldfutterbau. 1 ½ -jährige Nutzung. Jedes weitere Nutzungsjahr bringt Mindererträge. Eigenschaften: Hochwertiges Gras, was durch seine Wuchsform vornehmlich zur Schnittnutzung geeignet ist. Trotz eines hohen Halmanteiles kann es sehr gut zur Stallfütterung oder Silagebereitung verwendet werden. Die Beweidung sollte die Ausnahme bleiben. Regeneration über Kohlenhydratreserve in den Wurzeln. Nachteil ist die nicht ausdauernde Form, ein- bis zweijährig, eignet sich nicht für das Dauergrünland. Mischung: A 2, A 1, A 3 und sonstige individuelle Mischungen auch mit Leguminosen als Mischungspartner

13 Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) Merkmale: Unter-/Obergras, horstbildend, 2-3jährig Blütenstand: locker besetzte zweizeilige wenig bis zu 100 % begrannte Ähre Trieb: jüngstes Blatt 60 % gerollt, 40 % gefaltet Blattgrund: meist ein stark ausgeprägtes Blatthäutchen, Blattöhrchen deutlich erkennbar Blattspreite: offen, mit zahlreichen deutlichen Riefen Besonderheiten: Blätter und Blattscheide unbehaart, der Halm ist am unteren Trieb deutlich rot bis rotviolett gefärbtwertzahlen: WZ 7-8 Standort: frische bis feuchte, gute nährstoffreiche, schwere dicht gelagerte tätige Böden im neutralen Bereich Nutzung: Höchste Nutzungs- ( 6) und Düngeintensität ( 350 kgn/ha) bei vornehmlicher Schnittnutzung, hohe Gülleverträglichkeit, - Feldfutterbau. Eigenschaften: Bastardweidelgras ist eine Kreuzung zwischen Deutschem und Welschem Weidelgras. In diesem Kreuzungsprodukt sind die Ertragsvorteile des Welschen Weidelgrases mit der Langlebigkeit des Deutschen Weidelgrases kombiniert. Man spricht auch von Bastard-Weidelgras Deutsch-Typ (Deutsch-Weidelgras-Kreuzungsanteil überwiegend) oder von Welsch-Typ (Welsch-Weidelgras-Kreuzungsanteil überwiegend). Die Hauptverwendung findet diese Art im Feldfutterbau mit zunehmender Anbaubedeutung. Als Nachsaat-Art nur auf Wiesen (Heunutzung). Die Neigung zum Schossen geht über die Welsch- Typ (diploid), Welsch- Typ (tetraploid), zu den Deutsch-Typen zurück. Mischung: A 3; individuelle Mischungen

14 Wiesenschweidel (Festulolium) Merkmale: schnellwüchsiges, horstbildendes Obergras, mehrjährig Blütenstand: doppelte Traube / Ähre Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen vorhanden Blattspreite: offen mit vielen deutlichen Riefen, unbehaarte Blätter, Blattunterseite glänzend Besonderheiten: Merkmale schwer einzuordnen, da gleitende Übergänge von Wiesenschwingel bis zum Welschen Weidelgras Wertzahlen: WZ 7-8 Standort: frische bis mäßig feuchte, mittelschwere, neutrale Böden, möglichst gute verteilte Sommerniederschläge Nutzung: mittlere bis hohe Nutzungs- (2-4 x) und Düngungsintensität ( 300 kg N/ha) bei vornehmlicher Schnittnutzung, gülleverträglich, Feldfutterbau Eigenschaften: Wiesenschweidel ist definiert als Hybrid aus der Kreuzung zwischen den Arten Wiesenschwingel und Welsch Weidelgras, wobei die Langlebigkeit gegenüber reinem Welsch Weidelgras verbessert wurde. Diese Züchtung ist relativ jung und es liegen erst wenige eigene Versuchsergebnisse vor. Tendenziell sind diese aber vielversprechend bezüglich Ertrag, Winterhärte und Nutzungsdauer. Zur Zeit sind nur zwei Sorten zugelassen. Nutzung im Feldfutterbau als Reinanbau und im Gemisch mit Klee und Luzerne. Mischung: individuell

15 Knaulgras (Dactylis glomeata) Merkmale: hohes, stark horstbildendes Obergras, ausdauernd Blütenstand: echte Rispe mit nur einem Ast an jeder Ansatzstelle, grannenspitzig Trieb: jüngstes Blatt gefaltet, Halmtriebe plattgedrückt Blattgrund: Blatthäutchen deutlich weiß und spitz; Blattöhrchen fehlend Blattspreite: offen, keine Riefen, hellgrün, Blätter unbehaart, Unterseite matt und scharf gekielt Besonderheiten: Triebgrund von zahlreichen braunen Blattscheidenresten umgeben. Wertzahlen: WZ 7; NZ 5; FZ 4; RZ 4 nach Stählin: Anteil 20 % 80, 20 % 60 Standort: trockene bis frische, lehmige bis tonige, humose Lagen mit neutralem ph-wert Nutzung: Hohes Düngungs- ( 300 kgn/ha) und Nutzungsniveau ( 5 x) als Schnittnutzung, in Gebieten die Sommertrockenheit gefährdet sind. Eigenschaften: Ein hochwertiges, ausdauerndes Gras, was aber durch seine schnelle Jugendentwicklung früh blüht, schnell verholzt und somit an Geschmack und Futteraufnahme verliert. Bei extrem später Nutzung sind Blätter saftlos, scharfkantig und Stengel hart, was zu Schleimhautreizungen führen kann. Bringt hohe Erträge bei 2-4maliger Schnittnutzung durch gutes Nachwuchsverhalten. Meist nur zum 1. Schnitt Halmausbildung. Haupterträge ab dem 2. Nutzungsjahr. Einzusetzen aber vorwiegend nur an extrem trockenen Standorten, wo andere Grasarten keinen Wachstumsvorteil mehr haben, - zu berücksichtigen ist der deutlich geringere Energiegehalt. Guter Mischungspartner im Feldfutterbau mit Leguminosen. Mischung: G IV, G X

16 Goldhafer (Trisetum flavescens) Merkmale: ausdauerndes Mittelgras mit lockeren Horsten Blütenstand: dicht besetzte echte Rispe, meist 3 Grannen pro Ährchen Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen kurz deutlich, fein gezähnelt, Blattöhrchen fehlend Blattspreite: offen, Riefelung kaum sichtbar; Blätter sehr deutlich dicht- und feinbehaart; Blattunterseite matt und schwach gekielt Besonderheiten: Meist sind drei zwittrige Blüten im Ährchen, mit Rückengranne, so daß meist drei Grannen aus dem Ährchen herausragen. Wertzahlen: WZ 7; NZ 4; FZ 4; RZ 3 nach Stählin: Anteil 50 % 80, 50 % 40 Standort: Mäßig, trockene bis feuchte, nährstoffreiche, neutrale bis schwach saure Böden. Nutzung: Gute Erträge bei mittlerem Düngungsniveau ( 200 kgn) und vornehmlicher Schnittnutzung, Einsatz im Feldfutterbau (Heunutzung) möglich. Eigenschaften: Ein sehr wertvolles Gras, was aber aufgrund seiner Behaarung nur in geringen Mengen mitgefressen wird. Bringt hohe Erträge bei Schnittnutzung und gelegentlicher Beweidung, da es früh treibt bzw. Blüht hat es ein sehr gutes Nachwuchsverhalten. Es eignet sich vornehmlich für Wiesen in Mittelgebirgslagen. Bei einem Ertragsanteil von mehr als 20 % und Fütterung über einen längeren Zeitraum kann die Rinderkrankheit Kalzinose auftreten. Mischung: keine

17 Glatthafer (Arrhenatherum elatius) Merkmale: hohes horstbildendes Obergras, ausdauernd (3-6 Jahre) Blütenstand: locker besetzte einfache und doppelte Traube, eine Granne pro Ährchen Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen groß, weißlich, mit unregelmäßig gefranstem Rand, Blattöhrchen fehlend Blattspreite: offen, Riefelung kaum sichtbar, Blätter schwach behaart an der Oberseite, wobei die Unterseite stark gekielt und matt ist Besonderheiten: hat für die Haferarten typische Rückengranne Wertzahlen: WZ 7; NZ 5; FZ 4; RZ 4 nach Stählin: Anteil 20 % 70, % 50, 30 % -100 Standort: Trockene bis frische, tiefgründige, kalk- und nährstoffreiche Böden,- gute Tiefendurchwurzelung Nutzung: Mittlere Nutzungsintensität bei 2-3schüriger Wiese, auf Beweidung reagiert die Art mit Verdrängung aus der Narbe und Lückenbildung. Benötigt auch eine mittlere bis hohe Düngungsstufe ( 200 kgn) Eigenschaften: Ist eine wertvolle Grasart, die aber grün, aufgrund von Bitterstoffen (Saponin), nicht ausreichend aufgenommen wird. Bei der Vorlage als Heu erzielt man höhere Futteraufnahmen. Beweidung wirkt verdrängend, sodaß nur eine 2-3 schürige Schnittnutzung in Betracht kommt. Ist in Trockenlager noch sehr ergiebig, durch frühen Blühtermin und gutes Nachwuchsverhalten Mischung: G IX

18 Quecke (Agropyron repens) Merkmale: hohes Gras mit unterirdischen Ausläufern (Rhizome), ausdauernd, winterhart Blütenstand: locker besetzte zweizeilige meist unbegrannte Ähre; Ährchen mit der Breitseite zur Halmachse angesetzt Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Häutchen sehr kurz; Öhrchen schmal, spitz aber deutlich krallenartig übereinandergreifend, bräunlich bis rotviolett Blattspreite: undeutlich gerieft etwas gedreht; Blätter kahl oder kurz behaart, Blattunterseite matt Besonderheiten: Farbe der Blätter grau und blaugrün und matter gegenüber anderen wertvolleren Gräsern. Später Schoß- und Blühtermin. Wertzahlen: WZ 6; NZ 5; FZ 6; RZ 4 nach Stähin: Anteil 10 % 60, % 40, 20 % 20 Standort: frische bis feuchte Lagen, auch feuchte Talwiesen, bessere, kalkhaltige nicht zu fest gelagerte Mineralböden Nutzung: Hohe Düngung (nitrophil) und geringe Nutzung ( 2 x) begünstigen die Ausbreitung. Eigenschaften: Wenig geeignet zur Beweidung, da geringe Aufnahme durch Behaarung, schnelle Verhärtung beim Altern, weniger guten Geschmack, starker Befall mit pilzlichen Krankheitserregern (Mehltau). Geringe Ertragsleistung trotz hohem Aufwuchs. Starke Unterdrückung der meisten übrigen Arten. Schnelle Ausbreitung durch Rhizome, meist an Geilstellen und dann bestandsbildend. Überlegenswert bei Grünlandneuanlagen ist eine Queckenbekämpfung, da eine langfristige Verdrängung in der neuen Dauergrünlandnarbe nicht möglich ist. Verdrängung durch zwei- bis dreijährigen intensiven Ackerfutterbau möglich. Mischung: keine; im Kulturgrünland Ungras

19 Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus partensis) Merkmale: mittelhohes Obergras mit lockerer Horstbildung, kann auch manchmal kurze unterirdische Ausläufer haben; ausdauernd, winterhart. Blütenstand: dicht besetzte walzenförmige, oben und unten spitz zulaufende, seidig glänzende Scheinähre Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen kurz, gerade, grünlich, Blattohr fehlend Blattspreite: Offen, mit deutlichen mittelfeinen Riefen, jedoch ist in der Blattmitte ein etwa 3 Riefen breiter Streifen nicht gerieft. Blätter sind unbehaart, an der Unterseite matt mit flachem glänzendem Kiel, gleich breit bis kurz unter die Spitze. Besonderheiten: Die Wurzeln haben eine leicht abstreifbare Rinde, beim Ausreißen ist die Wurzel leuchtend weiß. Wertzahlen: WZ 7; NZ 5; FZ 6; RZ 3 nach Stählin: Anteil 20 % 60, 20 % -100 Standort: frische, feuchte bis nasse, kurz überflutete, neutrale bis schwach saure, gut durchlüftete, nährstoffreiche Böden Nutzung: hohe Düngungsintensität ( 250 kgn/ha) mit 3-maliger Schnittnutzung Eigenschaften: Hochwertiges Gras mit hoher Ertragsfähigkeit, das aber nur in geringen Mengen bei früher Nutzung gern gefressen wird. Bei nicht intensiver Nutzung und dadurch zu späten Schnitt tritt vermehrt Lager auf. Die unteren Pflanzenteile verfaulen, die Halme verholzen. Dies führt zur Senkung des Futterwertes. Durch eine langsame Jugendentwicklung liefern erst 3-4-jährige Bestände volle Erträge, die vornehmlich bei Mähnutzung erreicht werden. Problem: In der Beweidung durch frühes Verholzen verschmäht hohe Weidereste. Bemerkung: Anbaubedeutung lediglich für Wiesen. Wird nicht generell in Standardmischungen eingemischt, da höhere Anteile negative Auswirkungen haben. Saatgutproduktion problematisch, da Befall mit Wiesenfuchsschwanzmücke. Mischung: G VII

20 Weiche Trespe (Bromus mollis) Merkmale: mittelhohes horstbildendes Obergras, überjährig, nicht ausdauerndes Ungras Blütenstand: meist einfache oder doppelte Traube mit wenigen kurzen Ährchen, Blüten steif aufrecht, nur in der Blüte geöffnet Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen mittellang, hell durchscheinend, hinten ein wenig angespitzt, Blattöhrchen fehlend. Blattspreite: offen, Blattober- und Unterseite dicht und weich behaart, Blattunterseite matt Besonderheiten: Blattscheiden bis dicht unter Blattspreitenansatz geschlossen; Halme und Knoten sind auch behaart. Wertzahlen: WZ 3; NZ 4; FZ 4; RZ 3 nach Stählin: Anteil 10 % 40, 10 % 20 Standort: trockene bis frische, warme kalkhaltige Lagen, meist an Wegrändern und Böschungen Nutzung: Kein gewünschtes Kulturgras, d. h. ohne den geringsten Futterwert. Hohe Nutzungs- (> 3) und Düngungsintensität (> 200 kgn/ha) drängen das Gras zurück, bedingt dadurch, daß es nicht zur Samenreife kommt. Achtung: hoher Bodensamenvorrat. Eigenschaften: Zählt zu den minderwertigen Gräsern und wird aufgrund der Behaarung sowie den saftlosen strohigen Halmen nur in geringen Mengen aufgenommen. Hohe Ertragsanteile in Heu und Silage beweirken eine verminderte Futteraufnahme. Ein verstärktes Ausbreiten bei Narbenschäden, besonders auf trockenen Standorten. Bekämpfung: Wenn es nicht zum Aussamen kommt, hält es sich nur ein- bzw. überjährig. Gute Verdrängungserfolge in der Grünlandnarbe durch hohe Nutzungsfrequenz. Mischung: keine

21 Wolliges Honiggras (Holcus lanatus) Merkmale: mittelhohes horstbildendes Obergras, ausdauernd Blütenstand: echte Rispe, wobei diese aber nur während der Blüte geöffnet ist, rötlicher Schimmer Trieb: jüngstes Blatt gerollt Blattgrund: Blatthäutchen groß und stark gefranst. Blattöhrchen fehlend. Blattspreite: Offen, gerieft, aber Riefen infolge der Behaarung nicht sehr deutlich. Blattober- und unterseite matt, dicht und weich behaart. Grundständige Blattscheide ist rotviolett genervt. Besonderheiten: Bei geöffneten Blütenständen rötlicher Schimmer. Wertzahlen: WZ 4; NZ 4; FZ 6; RZ 3 nach Stählin: Anteil 10 % 30, 10 % 0 Standort: frische bis nasse, saure schlecht versorgte Böden, spricht aber positiv auf Düngung an Nutzung: Kein gewünschtes Kulturgras, d. h. ohne den geringsten Futterwert. Auf der Weide und im Heu vom Vieh verschmäht. Auf Kulturflächen ein gefährliches Ungras. Eigenschaften: Ein minderwertiges, stark behaartes, durch frühes austreiben und ausreifen schnell geschmack- und gehaltloses werdendes Gras, als Heu schlecht gefressen und schwer verdaulich, Blausäureanteil. Minderung über mehrere Jahre durch frühen Reinigungsschnitt und schwere Walzen möglich. Wirkt verbreitend auf physiologisch sauere Dünger. Mischung: keine; im Kulturgrünland Ungras

22 Ampfer (Rumex obtusifolius) Merkmale: Der Stumpfblättrige Ampfer ist eine cm hochwachsende Staude. Blütenstand: Die Blüte ist grün, unscheinbar, in reichblütigen, sich zum Herbst hin rostrot färbenden Blütenständen. Geschlechtlich ist er eine Zwitterpflanze, hermaphrodit (= getrennt geschlechtliche Pflanze). Tatsächlich sind sie aber nur eingeschlechtlich. Trieb: Blätter sind groß, breit, elliptisch, eiförmig. Blattgrund: Die Blätter sind am Grunde stumpf, herz- nie pfeilförmig, alle lang gestielt. Die oberen Blätter und die an den Blütenstengeln sind kleiner, schmaler und länglich - lanzettlich. Besonderheiten: Die Wurzeln gliedern sich in einen kurzen, je nach Alter unterschiedlich dicken, zur Austreibung, d. h. regenerationfähigen Wurzelstock, in ein kurzes Hypokotyl und in die eigentlichen Pfahlwurzeln. Die Ausläufer dieser Wurzeln können in Tiefen bis 2 m vordringen. Wertzahlen: WZ 3; NZ 5; FZ 6; RZ 1 nach Stählin: Anteil 3 % 10, 3-10 % 0, 10 % Standort: Auf Unkrautfluren, an Gräben und vor allem auf Dauergrünland stark verbreitet. Frische, nährstoffreiche humose Böden, vom humosen Sand über sandigen Lehm bis Ton sind bevorzugte Bodenarten. Nutzung: Seine weitaus größte Verbreitung besitzt der Ampfer als Unkraut in der Kultur Dauergrünland. Eigenschaften: Eine einzige Ampferpflanze produziert je nach Größe (Seitentrieben) pro Jahr bis Samen. Abhängig von den Boden- und Wachstumsbedingungen bleiben bis 80 Jahre lang lebensfähig. Die grundsätzliche Fähigkeit eines Samens, selbst für ein paar Jahre in Keimruhe im Boden lebensfähig zu verbleiben, hat eine enorme ökologische Bedeutung und so fungieren die Böden in der Natur als eine Art Samendepot. Oft findet man auf jedem Quadratmeter Hunderte von Samen die langfristig in der Lage sind, die Elternpflanze zu ersetzen. Solche langzeitig im Boden vorhandene Samendepots sorgen immer dafür, daß keimfähiges Saatgut vorrätig ist, aus dem sich bei bestimmten Voraussetzungen (Grasnarbenverletzungen, - lücken) wieder neue Pflanzen entwickeln können. Diese Samendepots werden jährlich bei neuer Samenproduktion der Elternpflanze bzw. aus dem Gülledepot wieder aufgefüllt, so daß der Verlust durch Vernichten (Absterben, Bekämpfung) ausgeglichen wird. Gerade beim Ampfer spielt dieser Samenvorrat im Boden eine große Rolle in Bezug auf seine große Verbreitung und Hartnäckigkeit bei der Bekämpfung. Bekämpfung: zugelassene Mittel: Starane, Hoestar, Harmony, Duplosan KV nur Herbstanwendung; Round up mit Streichstab; Mechanische Bekämpfung kein Erfolg; nach dem Herbizideinsatz entstandene Lücken mittels Grassamennachsaat schließen.

23 Löwenzahn (Taraxacum officinale) Merkmale: Der Löwenzahn hat sehr unterschiedlich geformte Blätter, was bei ihr vorwiegend durch die sehr verschiedene Zahnausbildung bedingt ist. Die Blätter sind bis über 20 Zentimeter lang und in der oberen Hälfte am breitesten. Die Zahnenden laufen in eine schmale, scharfe, nach unten stehende Spitze aus. Blütenstand: Der Löwenzahn hat seine Hauptblühzeit ab etwa Mitte Mai, wobei die Blütenfarbe gelb ist. Nach dem Abblühen bilden sich braune Früchte mit weißen Flugapparaten. Die Blütenstiele sind lang und hohl, pro Stiel nur eine Blüte. Trieb: Die einzelnen Blätter weisen keine Stengel auf. Die Blätter sind grundsätzlich grundständig, wobei die Mittelrippe deutlich hohl ist. Besonderheiten: Ein ziemlich sicheres Erkennungsmerkmal ist die bereits wenige Zentimeter oberhalb des Blattstielansatzes nach dem Durchtrennen mit einem Messer sichtbar werdende Röhre. An der Schnittstelle tritt rings um dir Röhre - also auch oberhalb - häufig Milchsaft aus. Die Blätter sind nicht borstig, sondern höchstens weichfilzig behaart. Wertzahlen: WZ 5; NZ 7; FZ 5; RZ * Standort: Blattreiche und hochwachsende Kräuterart des frischen bis feuchten Standortes. Kommt sowohl in Wiesen und Weiden als auch im Feldfutterbau vor. Nutzung: Bei Weidenutzung zu tolerierende Anteile von bis zu 15 % Schnittnutzung weniger. Eigenschaften: Bei starker Gülle- oder Jauchedüngung Neigung zu Massenwuchs. Grün gern gefressen, bei Heu- und Silagenutzung sehr hohe Bröckelverluste. Bekämpfung: Zu hohe Anteile von Löwenzahn in der Grünlandnarbe führen zu hohen Ertragsverlusten. Bekämpfung über Wuchsstoffe (1 l/ha MCPA + 1 l/ha 2,4-D) wie auch Kalkstickstoff ist möglich. Gute Erfahrung bzw. zurückdrängende Wirkung könnten durch den Einsatz des Grünlandstriegels festgestellt werden. Denn der Striegel verletzt die zarten Blätter des Löwenzahn und bringt die Grünlandgräser einen Wuchsvorteil, wodurch der Löwenzahn dann zurückgedrängt wird. Eine nachfolgende Nachsaat/Übersaat zur Schließung der Lücken ist zwingend erforderlich.

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow Merkmale im nicht blühenden Zustand Form des jüngsten Triebes: gefaltet gerollt Wichtigste Unterscheidung zwischen den Gräserarten ist die Ausbildung

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 2: Gräser) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin

Mehr

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt

Gräserbestimmung ausgewählter Arten. M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gräserbestimmung ausgewählter Arten M. Komainda Abt. Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Umwelt Gliederung Einführung Systematik Gräserbestimmung Vorstellung wichtiger Vertreter zur Futternutzung in der Milchviehhaltung

Mehr

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser In Europa sind über 300 Gräserarten mit verschiedenen Unterarten bekannt, von denen sich aber nur einige wenige für den Einsatz im Rasen eignen. Um Rasenflächen

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

COUNTRY Horse Pferdegreen

COUNTRY Horse Pferdegreen COUNTRY Horse 2117 - Pferdegreen Mischung für stark beanspruchte n und Ausläufe. Pferdegreen ist die Grundlage für saftig grüne Weiden mit gesundem Futter. Das ist auch dort möglich, wo die Grasnarbe durch

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung

Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung www.freudenberger.net Das Freudenberger Grünlandbuch Ein Praxisleitfaden für die Grünlandbewirtschaftung Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse, Empfehlungen etc. wurden nach bestem

Mehr

Gräser des Wirtschaftsgrünlands

Gräser des Wirtschaftsgrünlands Kleine Gräserkunde Bestimmung der wichtigsten Gräser des Wirtschaftsgrünlands Quelle Farbbilder: K+S Kali GmbH Gräser des Dauergrünlandes Zeichnungen nach lebenden Pflanzen von Walter Würth, Hannover Warum

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

ADVANTA. Advanta GmbH. Schutzgebühr. 3 DM. Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch

ADVANTA. Advanta GmbH. Schutzgebühr. 3 DM. Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch Schutzgebühr. 3 DM Mit lreundlichcr lmpreh/uug,.,bem:icht durch ~ ADVANTA Advanta GmbH Robert- Bosch-Str.6 ll1 1!>305 Grünberg Tel. 06401/9195-0 Fax 06401/903277 Deutsches Weidelgras Da Deutsche Weidetgras

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid 2017 Landratsamt Ravensburg Landwirtschaftsamt Leutkirch Leitung: Werner Sommerer Wangener Straße 70 88299 Leutkirch Tel. 07561-9820 6632 werner.sommerer@landkreis-ravensburg.de

Mehr

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius) Werner Roth DLR Eifel 06/04/2005 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel (DLR Eifel) Beratungsbezirk Landesweite Koordination Morphologie Physiologie

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN KATALOG 18 BEGRÜSSUNG Liebe Kundinnen und Kunden, Christian Gaisböck, Geschäftsführender Gesellschafter Seit über 25 Jahren im nationalen und internationalen

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.v. Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 3: Leguminosen und Kräuter) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin

Mehr

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera Durch die Weiterentwicklungen in der Gräserzüchtung sind innerhalb der Grasarten immer mehr Sorten entstanden, so sind inzwischen z.b. beim Lolium perenne (Ausdauerndes Weidelgras) mittlerweile über 100

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rohproteinerträge von Eiweißpflanzen in Sachsen-Anhalt ha 2010 Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha RP-Gehalt RP-Ertrag StaLA StaLA in Versuchen -20% in % in dt/ha Sojabohnen k.a. k.a. 23,7 19,0 36,2 6,9 Ackerbohnen

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 2.11.16: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) Was tun bei Schäden? Umbrechen & Neuansaat? Futterbau DS4 Grundlagen der Bestandeslenkung

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF Information ADCF Gemeines Rispengras Ein unerwünschtes Gras in den Wiesen Unkräuter Herausgeber:Association pour le développement de la culture fourragère (ADCF), Changins, CH-1260 Nyon 1, en collaboration

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Hans Böckler Allee 20 30179 Hannover

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Grünland Planterra Dauerwiesen

Grünland Planterra Dauerwiesen Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere notwendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden,

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze

Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung. Abgestufter Wiesenbau. Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung Abgestufter Wiesenbau Schlägler Bio-Gespräche 14/15 Gesunde Pflanze 24.4.2015 Rudlstorfer Stefan Referat Biolandbau, Lk OÖ 050/6902-1449 27.04.2015 /Folie 1 Was ist

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Merkblatt Poa annua Bekämpfung Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März und April

Mehr

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünland Grünland Futterqualität und Ausdauer Grünlandmischungen bieten eine hohe Sicherheit bei den Futtererträgen und -qualitäten. Die szusammensetzungen sind den Bedürfnissen der verschiedenen Grünlandstandorte

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten.

Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Standort- und Artenkenntnis erleichtert die Mischungswahl für Grünland und ausdauerndes Ackerfutter auf trockenen Standorten. Dr. Karin Neubert, Paulinenauer Arbeitskreis für Grünland und Futterwirtschaft

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Eine revolutionäre Technologie: selbstregenerierend mit höchster Trittfestigkeit und Tiefschnittverträglichkeit RPR-Technologie im Innern! RPR

Mehr

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten?

Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? Biogas Alternativen zu Mais - Was können Gräser im Haupt- und Zwischenfruchtanbau leisten? - Dr. Clara Berendonk Haus Düsse, 26.5.21 Was können Gräser im Hauptund Zwischenfruchtanbau leisten? 1. Versuchsergebnisse

Mehr

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004 Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L. 2000 bis 2004 Allgemeines Im Arbeitskreis Gehölzsichtung wurden neun Forsythiasorten an mehreren Standorten von 2000 bis 2004 geprüft. Das

Mehr

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d ef D;K #I^ f [ K X ; [ ^ Dj M X#IWheaj$$Z k M[Z#c haj Z[ ] j W IWWj]_kejbWdZ#cW IWf$X_ebWd i^e f$x i^e >[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit: & Jakobs-Kreuzkraut Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit: 1 2 Düngung Schnitt Dipl.-Ing. Johann HUMER NÖ. Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 September 2009 Seite-1

Mehr

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Groß in Gras STARK WIE STAHL selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras Revolutionäres Wachstum: selbstregenerierend und höchste Trittfestigkeit

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil Getreide Witzenberger et al., 1989; Lancashire et al., 1991 (Weizen = Triticum sp. L., Gerste = Hordeum vulgare L., Hafer = Avena sativa L., Roggen = Secale cereale

Mehr

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung 5. MAI 2015 MERKBLATT VON TRÜB FÜR GRÜN AG Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung Botanik Die Poa annua (Einjährige Rispe) breitet sich im Mai und Juni mit Nachdruck aus. Selbst Flächen, die im März

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Ansprache und futterbauliche. Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes. Gräser aus botanischer und taxonomischer Sicht

Ansprache und futterbauliche. Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes. Gräser aus botanischer und taxonomischer Sicht Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Ansprache und futterbauliche Bewertung von Pflanzen des Wirtschaftsgrünlandes Tierärztliche

Mehr

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden Martin Haberer Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden ? Acaena microphylla Kleinblättriges Stachelnüsschen Rosaceae, Rosengewächse Heimat: Neuseeland. Wuchsform: Dichter Flächenbildner, 5 10 cm hoch,

Mehr

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nutztierweiden muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleich zeitig gerecht werden. Sie dient neben der Futtergrundlage

Mehr

Mit optimaler Weideführung den Ampfer in Schach halten

Mit optimaler Weideführung den Ampfer in Schach halten 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Siegfried Steinberger 089/ 99 141 416 November 2010 Mit optimaler

Mehr

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen Jürgen Müller Bakenhus, 27.05.2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl f. Grünland- & Futterbauwissenschaften

Mehr

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten Diplom Agrarbiologe Martin Bocksch Deutscher Rollrasen Verband e.v. GaLaBau 2010, Nürnberg 15. September 2010 Rollrasen......ist die klassische

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun? Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun? Das Jakobskreuzkraut ist eine Unkrautart, die in den letzten Jahren immer häufiger auf Grünlandflächen zu finden ist. Es ist eine in Europa heimische Art und verwandt

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich 4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich Alternativen zur chemischen Beikrautbekämpfung in Sportrasen Prof. Martin Bocksch Langenlois, 20. November 2013 Seminarinhalt Voraussetzungen

Mehr

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung Lernunterlage Pflanzenbau Praktische Prüfung Zusammengestellt von: Dipl.-HLFL-Ing. Bernhard Nöbauer Dipl. Päd. Maria Mayr Praktische Facharbeiterprüfung Pflanzenbau

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen Seminar für Betreiber von Biogasanlagen Themenbereich Pflanzenbau und Biologie - am 17.02.2009 in Wittlich, Hotel Lindenhof - Veranstalter: DLR Eifel und Bauern- und Winzerband Rheinland - Nassau e. V.

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Saatgut für Pferdeweiden

Saatgut für Pferdeweiden BSV Saaten Saatgut für Pferdeweiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen Hohe Anforderungen PW 940 Weide und Heu PW 940 eignet sich speziell für die Neuansaat, da

Mehr

S hnittzeitpun t ie er enne un be erte i h meinen Pflanzenbestan Qualitätssilage herstellen as ist er optimale ro enmassegehalt f r meine rassilage

S hnittzeitpun t ie er enne un be erte i h meinen Pflanzenbestan Qualitätssilage herstellen as ist er optimale ro enmassegehalt f r meine rassilage On-Farm-Show Qua litä 1. S t zum dan chnitt Küh n sind e im die Win ter fit! Grassilage Schnitttermin ie beoba hte i h ie utter ertevolution un ie hle i h en ri htigen S hnittzeitpun t ie er enne un be

Mehr

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Grünland Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert Volle Leistung muss das Grünland bringen. Das gelingt nur mit den richtigen Mischungen und Sorten. Wie Sie diese einschätzen, erklärt Dr. Edgar Techow, LWK

Mehr

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben Autor: Dr. agr. Harald Nonn, Rasenforschung EUROGREEN An vielen älteren Rasenflächen hat der Zahn der Zeit genagt: Sie sind optisch wenig ansprechend, vermoost,

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel «Wiesen genauer betrachtet» von Anni Heitzmann und Danièle Martinoli, erschienen in SCHULEkonkret 2/2016. Es werden

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr