StraBenbau. Konstruktion und Ausfiihrung. Hans-Giinther Wiehler u.a. 3., stark bearbeitete Auflage mit 278 Abbildungen und 123 Tafeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StraBenbau. Konstruktion und Ausfiihrung. Hans-Giinther Wiehler u.a. 3., stark bearbeitete Auflage mit 278 Abbildungen und 123 Tafeln"

Transkript

1 Hans-Giinther Wiehler u.a. StraBenbau Konstruktion und Ausfiihrung 3., stark bearbeitete Auflage mit 278 Abbildungen und 123 Tafeln Verlag fiir Bauwesen Berlin

2 Inhaltsverzeichnis 1. StraRenbaustoffe Organische Bindemittel Bitumen Zusammensetzung des Bitumens Eigenschaften des Bitumens Bitumenarten Nomenklatur Verwendungsformen des Bitumens im StraBenbau StraBenbaubitumen nach DIN 1995, Teil Fluxbitumen nach DIN 1995, Teil Bitumen- und Fluxbitumen-Emulsion nach DIN 1995, Teil Haftkleber nach DIN 1995, Teil Kaltbitumen nach DIN 1995, Teil Sonderbindemittel Zusatze zum Bitumen Caribit Olexobit Styrelf Mineralische Zusatze Untersuchungsmethoden Nadelpenetration Erweichungspunkt Brechpunkt nach Fraafi Duktilitat Andere Untersuchungsmethoden Teerpech Gewinnung des Teerpechs Zusammensetzung des Teerpechs Probleme der Wiederverwendung Haftverbesserer Zement und Kalk Zement Physikalische Priifung der Zemente Biegezug- und Druckfestigkeit Mahlfeinheit Erstarren Raumbestandigkeit Schwinden Kalk 45

3 8 Inhaltsverzeichnis 1.3. Mineralstoffe Gebrochene und ungebrochene natiirliche Zuschlagstoffe Prufung von ungebrauchten und gebrauchten Mineralstoffen KorngroBenverteilung Kornform Reinheit und schadliche Bestandteile Sandaquivalent Widerstandfahigkeit gegen Schlag von Splitt, Kies und Schotter Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel Widerstand gegen Hitzebeanspruchung Affinitat zu Bitumen Stoffliche Zusammensetzung FugenverguBmassen FugenverguBmassen auf Bitumenbasis Prufung der FugenverguBmassen Bordsteine, Kantensteine, Pilaster Bord- und Kantensteine Pflastersteine Platten StraBenkorper - Grundiiberlegungen fur die Ausfiihrung Bestandteile des StraBenkorpers Erdbauwerke Oberbodenbehandlung und Verwendung Boden und ihre Verwendungsmoglichkeiten Bodenarten Verdichtungsmoglichkeiten und Verdichtungsanforderungen Grobkornige Boden Gemischtkornige und feinkornige Boden Felsgestein Herstellung der Erdbauwerke Einstufung von Boden und Fels Anforderungen und ihre Prufung Wesentliche Teilprozesse Transportwege im Erdbau WettereinfluB Planumsentwasserung Oberflachenentwasserung Grundiiberlegungen Anlagen fur LandstraBen Sicherung von Datnm- und Einschnittboschungen StraBengraben Entwasserungsmulden Entwasserungsanlagen mit kleinem Langsgefalle Entwasserungsanlagen mit grobem Langsgefalle Entwasserungsanlagen bei begrenzter Breite 96

4 Inhaltsverzeichnis 2.4. Tragschichten Untere Tragschichten-Frostschutzschichten Anforderungen Herstellung Warmedammschichten SchluBfolgerungen fiir den frostbestandigen Aufbau Bodenverbesserungen und-verfestigungen Bodenverbesserung mit Kalk Bodenverfestigung mit Zement Bodenverfestigung mit anderen Bindemitteln Grundsatze der Herstellung (Maschinen/Leistungen) Wirtschaftliche Wertung Tragschichten aus ungebundenem Natur- oder Bruchgestein Kiessandtragschichten Tragschichten aus Schotter-Splitt-Sand-Gemengen Schottertragschichten Packlage Tragschichten mit bituminosen Bindemitteln Bituminose Makadam-Tragschichten Asphalt-Tragschichten Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln Hydraulisch gebundene Tragschichten Beton-Tragschichten Deckschichten Bituminose Deck- und Schutzschichten Oberflachenschutzschichten Doppelte Oberfachenbehandlungen (SchotterstraBen; DOB) Oberflachennachbehandlung (OBN) Bituminose Schliimme Hohlraumreiche Deckschichten Mischsplittbelage Dranasphalt Hohlraumarme Deckschichten Anforderungen Asphaltbeton Asphaltbinder Splitt-Mastix-Asphalt GuBasphalt Asphaltmastix Weitere Asphaltdeckschichten Prufungen an Asphaltgemischen Deckschichten aus Zementbeton Anforderungen Konstruktive Gestaltung der Betondecken Problematik Fugenarten, Fugenfunktion, Fugenherstellung Fugenabdichtung Besonderheiten der Fugenanordnung Sonderbauweisen Prufungen am Zementbeton Grundsatze fur die Herstellung von Betondecken 236

5 10 Inhaltsverzeichnis Pflasterdecken StraBenbahn-Gleisbereiche Befestigungen fur Geh- und Radwege Nichtbefahrbare Gehwegbefestigungen Befahrbare Geh- und Radwegebefestigungen Besondere FuBgangeranlagen Randeinfassungen - Fahrbahnbegrenzung Anforderungen Abmessungen und konstruktive Gestaltung Beispiele fiir Randeinfassungen Oberflachenentwasserungsanlagen fiir StadtstraBen Leitungsanordnung im StraBenquerschnitt Bemessung von StraBenbefestigungen Grundlagen Verkehrsbeanspruchung Tragfahigkeitsschwankungen - Tragfahigkeitsmessungen Kennwerte der Befestigungsschichten Ungebundene Befestigungsschichten Bituminos gebundene Befestigungsschichten Hydraulisch gebundene Befestigungsschichten Bemessung von flexiblen StaBenbefestigungen Empirische Verfahren Dickenindexverfahren nach dem AASHO - Versuch Bemessungsverfahren in anderen Landern Rechnerische Verfahren Elastisch-isotroper Halbraum Kriterien der vertikalen Verformung Ersatzhohenverfahren Mehrschichtsysteme Abschatzung der Zugspannungen in bituminos gebundenen Befestigungsschichten SchluBfolgerungen und Regelbefestigungen nach RSTO 86 (89) Bemessung von Betondecken Grundlagen Spannungen aus Verkehrskraften Spannungen infolge ungleichmabiger Temperaturverteilung Spannungsnachweis - Naherung SchluBfolgerungen und Regelbefestigungen nach RSTO 86 (89) Bauausfiihrung Grundsatzliche Ziele Inhalt ausfuhrungstechnischer Untersuchungen fiir Teilarbeiten Bauablaufplanung Grundlagen der Leistungsermittlung von StraBenbaumaschinen EinfluBfaktoren einer intensiven und extensiven Nutzung Leistungsermittlung zyklisch arbeitender Baumaschinen Leistungsermittlung kontinuierlich arbeitender Baumaschinen 318

6 Inhaltsverzeichnis Beispiel einer Leistungsbestimmung - StraBenfertiger Leistungsermittlung von Maschinenkomplexen EinfluB der Witterungsbedingungen auf die Leistungskennwerte Zusammenfassung Ermittlung der Herstellungskosten fiir Bauleistungen Lohnkosten Geriitekosten Stoffkosten Transportkosten Gemeinkosten der Baustelle Herstellung von AsphaltstraBen Besonderheiten von Asphaltgemischen Aufbereitung von Asphaltmischgut Mischguttransport Einbau von Asphaltbefestigungen Verdichten von Asphaltschichten Wiederverwendung von Asphalt Berechnungsbeispiel - Herstellung einer Asphalt-Tragschicht 343 A.A.1A. Baumaschinen und Gerate Baustoffbedarf Arbeitspersonal Ermittlung von Leistungskennwerten, Leistungsberechnung Grundsatze der Herstellung von BetonstraBen Besonderheiten des StraBenbeton Aufbereiten des StraBenbetons Betontransport Einbau des StraBenbetons Nachbehandlung Herstellen der Fugen Rentabilitatsbetrachtungen Wirtschaftliche Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen Relativkostenvergleiche Ausfiihrungsunterlagen und Vertragsbedingungen AbschluB des Angebotes Bauausfiihrungsunterlagen Baudurchfuhrung Abnahme Gewahrleistung Abrechnung Wechselwirkung zwischen Konstruktion, Bauausfiihrung und Wirtschaftlichkeit 371 Literaturverzeichnis 372 Sachworterverzeichnis 380

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dr.-Ing. Dirk Jansen Vormals bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Edeltraud Straube und Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Professor Dr.-Ing. Edeltraud Sträube und Professor Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl 6., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau ZTV T-StB 95 Ausgabe 1995 /

Mehr

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus Jürgen Hutschenreuther Thomas Wörner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Asphalt im Straßenbau Aus der

Mehr

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von

@Shell Bitumen. für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete. E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof. von @Shell Bitumen für den Straßenbau und andere Anwendungsgebiete von G. Beecken, HE Höppel, P. Metelmann, F. RUdolph, E. Schönian, E. Springer, M. Vondenhof 7. Auflage, 1994, Deutsche Shell Aktiengesellschaft

Mehr

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim GBB Fachtagung 20.01.2015 Kassel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company Josef Eisenmann, Günther Leykauf Betonfahrbahnen 2. Auflage Ernst & Sohn A Wiley Company Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VII IX 1 Entwicklung 1 1.1 Von der

Mehr

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete K M GmbH Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete Böden einschl. Bodenverbesserungen A1, A3, A4 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 0 Einführung 11 1 Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 1.1 Natursteine 15 1.1.1 Artenund Einteilung der Natursteine 15 1.1.2 Herkunft und Gewinnung der Natursteine 16 1.1.3

Mehr

Dietrich Richter, Manfred Heindel

Dietrich Richter, Manfred Heindel Dietrich Richter, Manfred Heindel Straßenund Tiefbau 10., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2008 Teubner ffi 1 Technische und betriebliche Grundkenntnisse 1.1 Straßen früher und heute

Mehr

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB Verlag Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßenbaugeschichte

Mehr

Asphalt im Straßenbau

Asphalt im Straßenbau Asphalt im Straßenbau Dr.-Ing. Jürgen Hutschenreuther Dr.-Ing. Thomas Wörner 2. Auflage K I R S C H B A U M V E R L A G B O N N Vorwort 5 1 Bitumen 1.1 Geschichtliches 16 1.1.1 Entstehung des Erdöls/Lagerstätten

Mehr

Prüfzeugnis Nr SoB/15

Prüfzeugnis Nr SoB/15 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel UNION-Weserkieswerk

Mehr

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT 1.1 ANFORDERUNGSNORMEN 1.1.1 Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen 12970 Asphalt - Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen -Definitionen, Anforderungen

Mehr

Prüfzeugnis Nr SoB/14

Prüfzeugnis Nr SoB/14 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR Schulze-Delitzsch-Straße 25, 30938 Großburgwedel UNION-Weserkieswerk GmbH & Co.

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/16

Prüfzeugnis Nr StB/16 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel HB

Mehr

Prüfzeugnis Nr SoB/15

Prüfzeugnis Nr SoB/15 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR Prüfstelle Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel UNION-Weserkieswerk

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/16

Prüfzeugnis Nr StB/16 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Kieswerk

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/16

Prüfzeugnis Nr StB/16 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle - 1. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Kieswerk

Mehr

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen Pflaster Atlas Planung, Konstruktion und Herstellung 4., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein Fachhochschule Lübeck, öffentlich bestellter

Mehr

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau Forschungsgesellschaft für S'raßen- und Verkehrswesen ~ Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTV E-StB 09 Ausgabe

Mehr

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen

Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen Seite 1 von 9 Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Böden, sekundäre Baustoffe, bitumenhaltige Baumaterialien und in situ Prüfungen Prüflabor AG () Rorschacherstrasse 1107 CH-9402 Mörschwil Prüflabor

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/14

Prüfzeugnis Nr StB/14 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. 1. Ausfertigung Schulze-Delitzsch-Straße 25, 30938 Großburgwedel UNION-Weserkieswerk GmbH & Co. KG Pyrmonter Straße

Mehr

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen Pflaster Atlas Planung, Konstruktion und Herstellung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein Fachhochschule Lübeck, öffentlich bestellter

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Mai 2012 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und mit

Mehr

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Stand: August 2016 e und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016 Zurückgezogen FGSV 602 Vorläufiges Merkblatt über die Verwendung und Prüfung von Natursteinen

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen, Baustoffe, Baustoffgemische und Bauprodukte

Mehr

Prüfzeugnis Nr StB/16

Prüfzeugnis Nr StB/16 Güteüberwachung Kies, Sand, Splitt und Recycling-Baustoffe Niedersachsen-Bremen e.v. - Prüfstelle -. Ausfertigung Güteüberwachung KSSR - Prüfstelle - Schulze-Delitzsch-Str.25, 30938 Großburgwedel Kieswerk

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0099 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Prüflabor AG (Lab. 1) Rorschacherstrasse 1107 9402 Mörschwil Zweigniederlassung: Prüflabor AG (Lab. 2) Müllheimerstrasse

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 425-G-2016.07 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 EN 12620, EN 9, EN 043, EN 242 2/8 10001726, 10001006 EN 12620, EN 9,

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften 1 Aufgaben des ländlichen Wegebaues - Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Gemeinden des ländlichen Raumes - Verbesserung

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 540-G-2018.09 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960, 10009465 EN 12620 0/2 10009433 EN 13139 0/2 10007650 EN 13043

Mehr

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba

Prüfstelle. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Prüfstelle Rechtsperson Hofgasse 15, 8010 Graz Ident 0138 Standort Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA Straßenerhaltungsdienst, Referat Straßenbautechnik Fuchsenfeldweg 77, 8074 Raaba Datum der

Mehr

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Recyclingbaustoffe im Straßenbau Recyclingbaustoffe im Straßenbau Möglichkeiten, Vorteile und Rahmenbedingungen für den Einsatz Inhalt Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) Gesetze, Richtlinien und ergänzende Festlegungen Beispiele

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2013 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Bitumenpreis-Index = 100 % Quelle: dav 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov 05 Nov 06 Nov 07 Nov 08

Bitumenpreis-Index = 100 % Quelle: dav 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov 05 Nov 06 Nov 07 Nov 08 Ausbauasphalt Möglichkeiten und Grenzen VSVI-Seminar Asphaltstraßenbau Linstow, 02.04.2009 Knut Johannsen Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH Bitumenpreis-Index 300% 200% 100% 0% Nov 04 Nov

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema: Diplomarbeit Thema: Untersuchung des Verformungsverhaltens von Asphaltbefestigungen in Abhängigkeit von der Qualität der geleisteten Verdichtungsarbeit Betreut durch: Prof. Dr.- Ing. G. Steinhoff Fachbereich

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Technische und betriebliche Grundkenntnisse Grundzüge der Straßenplanung... 51

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Technische und betriebliche Grundkenntnisse Grundzüge der Straßenplanung... 51 Inhaltsverzeichnis Lernfelder für den Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in 1 Einrichten einer Baustelle........................... 615 LF 1 2 Erschließen und Gründen eines Bauwerks.............. 615 LF 2

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

PREISLISTE 2015 Gültig ab 1. Januar 2015

PREISLISTE 2015 Gültig ab 1. Januar 2015 PREISLISTE 2015 Gültig ab 1. Januar 2015 Splitte, Schotter und Korngemische Splitte und Sande für Beton- und Asphaltmischgut Recyclingprodukte Sonstige Natursteinprodukte Verwertung von: Beton, Asphalt

Mehr

Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz

Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Bearbeitet von Martina Lorenz, Joachim Lorenz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 301 S. Paperback ISBN 978 3 8167 7083 1 Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410G2015.04 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 10001722 EN 12620, EN 9 0/2 10001723 EN 12620, EN 9, EN 043, EN 242 2/8

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Erlasse im Jahr 2014 Erlasse in Bearbeitung 2 Erlasse 2014 Schichten ohne Bindemittel AV

Mehr

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis Konstantin Keplin, Linstow 09.05.2012 keplin@heidenlabor.de Inhalt Lieferboden

Mehr

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ---- Leistungsverzeichnis Inhalt Blatt 1 Bodenmechanische Untersuchungen 10 Feldversuche 1 11 Laboruntersuchungen 1 12 Bodenverfestigungen 2 2 Asphalt/bituminösen Baustoffen 20 Asphalt 2 21 Asphalt-Ausbaustücke

Mehr

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 mit überarbeiteten Verbindlichen Regelungen für die endgültige Wiederherstellung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen nach Aufgrabungen vom 30. März

Mehr

Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken

Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken Sach- und Schwachverstand bei der Bodenbehandlung mit Bindemitteln Betrachtung vermeidbarer Risiken Dipl.-Ing Konstantin Keplin Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH Gütegemeinschaft Bodenverbesserung

Mehr

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT

Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT Die aktuellen DIN EN Normen 1. ASPHALT 1.1 ANFORDERUNGSNORMEN 1.1.1 Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen 12970 Asphalt - Gussasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen -Definitionen, Anforderungen

Mehr

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern BOR Dipl.-Ing.Univ. Gernot Rodehack Vortragsinhalt Gültiges Regelwerk Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Technische Lieferbedingungen

Mehr

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Grundsatzangelegenheiten Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau Vorüberlegungen

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau R1 TP Gestein-StB Gliederung

Mehr

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau BTR RC-StB 14 Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau Dipl.-Ing. Thomas Plehm Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dezernat Straßen- u. Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung

Mehr

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB (1) Regelwerk allgemein Herstellung ( Produktion ) Bau ( Einbau ) (2) TL SoB-StB 04/07 Geltungsbereich: Lieferung

Mehr

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin Schichten im klassifizierten Straßenbau gebundene Schichten Ł Bauweise mit Asphalt als

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

1.3 Statistik, Klassifizierung, Standardisierung und LF 7 Hauptbestandteile der Straßen 19

1.3 Statistik, Klassifizierung, Standardisierung und LF 7 Hauptbestandteile der Straßen 19 Lernfelder für den Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in 1 Einrichten einer Baustelle.. 615 LF 1 Den 2 Erschließen und Gründen eines Bauwerks.. 615 LF 2 Lehrplan 7 Bauen einer Erschließungsstraße.. 616 für

Mehr

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt Inhalt 1. Umweltschutz / umweltrelevante Merkmale 2. Wiederverwendung und Einsatzmöglichkeiten im Erdbau in Schichten ohne Bindemittel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 20209 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.06.2016 bis 16.06.2021 Ausstellungsdatum: 17.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Straßenbau heute Betondecken

Straßenbau heute Betondecken Straßenbau heute Betondecken Norbert Ehrlich Otmar Hersei Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath 1 Entwicklung des Betonstraßenbaus 10 1.1 Die Anfänge in Deutschland 10 1.2 Die Zeit zwischen

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau TP Gestein-StB 1 Technische

Mehr

ASPHALTRECYCLING ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM

ASPHALTRECYCLING ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM ASPHALTRECYCLING ÖSTERREICH M.WEIXLBAUM 1 ALLGEMEIN Recycling von Baurestmassen Jährlich fallen in Österreich rund 7,4 Millionen Tonnen Beton- und Asphaltabbruch sowie Hochbaurestmassen an. Diese Baurestmassen

Mehr

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201 002/93 Tagungsband Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement, Ausgabe 624 Merkblatt über die Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten im Straßenbau (M KNP), Ausgabe 624 Merkblatt über die Verwendung

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Baumischverfahren (in situ) erstellen. Entnahme

Mehr

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018 5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, 06.-07. Februar 2018 Bauphysikalische Anforderungen an Ersatzbaustoffe Übersicht über das Regelwerk Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer

Mehr

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen EN 13043 Handelsbezeichnung: EBK 0/2 Korngruppe / Korngemisch 0/2 Korngrößenverteilung G F 85

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 550-G-2019.12 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 10009420 EN 12620 0/1 10099688 EN 13139 0/1 10099653 EN 13043 0/1 10099665

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 555-G-20.02 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960 EN 12620 0/2 10009433 EN 13139 0/2 10007650 EN 13043 0/2 10099655

Mehr

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung - Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung 1. Ungebundener Straßenaufbruch Ungebundener Straßenaufbruch ist ein aus Oberbauschichten ohne Bindemittel (DIN 18315) stammendes Gemisch aus natürlichen

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Zementstabilisierte Böden Anwendung, Planung, Ausführung Dipl.-Ing. Otmar Hersel Beton Marketing

Mehr

R O S T R O S T. Anwendungstechnische Hinweise. Allgemeines. Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten

R O S T R O S T. Anwendungstechnische Hinweise. Allgemeines. Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten Anwendungstechnische Hinweise Allgemeines Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten in unseren Produktinformationen beziehen sich auf 20 C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit. Höhere Temperaturen

Mehr

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g

Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Forschungsgesellschafl für Straßen- und Verkehrswesen g Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln

Mehr

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN):

3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN): 3c. Europäische Prüf-Normen (DIN EN): DIN EN 932* T1: 11.96 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen Teil 1: Probenahmeverfahren T2: 3.99 wie vor Teil 2: Verfahren zum Einengen

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 300-G-2019.08 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/2 10001960 12620 0/2 10009433 13139 0/2 10007650 13043 0/4 10001487 12620

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 400-G-2018.07 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 100022 EN 12620 0/2 10099579 EN 12620 0/1 10099584 EN 13139 2/8 10099580

Mehr

Technische Regelwerke für die Ausführung von Kabelleitungstiefbauarbeiten

Technische Regelwerke für die Ausführung von Kabelleitungstiefbauarbeiten GÜTEGEMEI NSCHAFT LEITUNGSTIEFBAU E.V. Technische Regelwerke für die Ausführung von Kabelleitungstiefbauarbeiten (Stand Januar 2015) Das technische Regelwerk für den Kabelleitungstiefbau umfasst eine Reihe

Mehr

Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack

Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack Technische Regelwerke für den Straßenbau in Bayern - Stand der Einführungen BOR Gernot Rodehack Neue Regelwerke für den Straßenbau TL Gestein-StB 04 (Bek. vom 12.12.05, AllMBl S. 550) ZTV SoB-StB 04 (Bek.

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße 16 7400 Oberwart Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen EN 13043 Herstellerwerk:

Mehr

Straßenoberbau Siegen, im März Prof. Dipl.-Ing. Andreas Bracher, Prof. Dipl.-Ing. Günter Wolf

Straßenoberbau Siegen, im März Prof. Dipl.-Ing. Andreas Bracher, Prof. Dipl.-Ing. Günter Wolf II März 2009 Straßenoberbau 12.57 Vorwort Die 18. Auflage der Bautabellen für Ingenieure ist seit August 2008 auf dem Markt, es wurde der neueste Stand der Normung und bautechnischer Entwicklungen berücksichtigt.

Mehr

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1 Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 85. Erg. Lief. 1/2014

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) 12 Baustoffprüfungen 12.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Baustoffe die der Wiederverwertung zugeführt werden, fallen beim Rückbau / Abbruch von Hoch-, Tief- und Ingenieurbauten

Mehr

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 9 Schwarz

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 9 Schwarz Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 9 Schwarz Datum: 13.02.2017 / Seite: 1/13 Projektnummer: Bauvorhaben: RR-17-0064 Tramverlängerung Straßburg-Kehl, Tram Kehl 2.BA, hier: Los 1 - Gleis-und Tiefbauarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Projektaufgaben befinden sich jeweils am Ende der Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Die Projektaufgaben befinden sich jeweils am Ende der Kapitel Inhaltsverzeichnis Zuordnung der Lernfelder für den Ausbildungsberuf Straßenbauer/-in Einrichten einer Baustelle Erschließen und Gründen eines Bauwerks Bauen einer Erschließungsstraße Herstellen eines

Mehr

Anforderungen an die gebundene. Pflasterbauweise - Anmerkungen zur Decke - Pflasterbauweise. Regelwerk. Regelwerk

Anforderungen an die gebundene. Pflasterbauweise - Anmerkungen zur Decke - Pflasterbauweise. Regelwerk. Regelwerk Anforderungen an die gebundene Pflasterbauweise - Anmerkungen zur Decke - Anforderungen an die gebundene Pflasterbauweise 1. Regelwerk 2. Schadensmechanismen und Prinzipien 3. Arbeitspapier der FGSV 8.

Mehr

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07 5 Inhaltsübersicht Einführung 1 Allgemeines 11 2 Von den TV bit zu den ZTV Asphalt-StB oi 11 3 Einfluss europäischer Richtlinien auf das nationale Regelwerk 14 4 Die ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB

Mehr

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT VSVI-SEMINAR Frankfurt/Oder 26.Januar 2010 RC-Baustoffe nach TL und ZTV ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT SoB-StB 04 Ausgabe 2007 EINES PRÜFINSTITUTES 27.01.2010 VSVI-SEMINAR_Frf.O_26.01.2010 1

Mehr

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis Josef Nefele Pflasterbau Theorie Praxis Inhaltsverzeichnis Wissenswerte Abkürzungen 15 Vorwort 17 Die Geschichte des Pflasters 19 Wie wurde damals gepflastert? 20 Der Pflasterklinker - rund 5.000 Jahre

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT bup-seminar Potsdam 03.03.2010 RC-Baustoffe nach TL und ZTV ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT SoB-StB 04 Ausgabe 2007 EINES PRÜFINSTITUTES 04.03.2010 bup_potsdam_03.03.2010 1 RC-BAUSTOFFE IN Frostschutzschichten

Mehr