und Kommentare des Runden Tisches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Kommentare des Runden Tisches"

Transkript

1 Der Runde Tisch Dokumentation der 4. Sitzung am 23. September 2014 im Bürgersaal im Alten Rathaus in Esslingen am Neckar Willkommen Mit dieser vierten Sitzung läutete der Runde Tisch die zweite Phase des Bürgerdialogs ein. Dementsprechend standen die Vorbereitungen der ersten Veranstaltungen und Aktionen des Bürgerdialogs im Mittelpunkt des Abends. Bürgermeister Wilfried Wallbrecht hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen und dankte allen für ihr Engagement. Da das Handbuch ein zentraler Tagesordnungspunkt war, nahmen Thomas Sippel vom Büro Netzwerk für Planung und Kommunikation sowie Karsten Hampp vom Büro Planung + Umwelt, Planungsbüro Prof. Dr. Michael Koch, an der Sitzung teil. Die beiden Büros haben die inhaltliche Bearbeitung des Handbuchs maßgeblich unterstützt. Inhalt 1. Das Handbuch und die Anmerkungen und Kommentare des Runden Tisches 2. Die erste Stadtkonferenz: Programm, Referenten 3. Die Stadtteilkonferenzen: Termine, Orte, Themen 4. Bürgerdialog vor Ort: Infostände und Bezirksrundfahrten mit den BAs Teilnehmerliste 1. Das Handbuch und die Anmerkungen und Kommentare des Runden Tisches Andrea Hartz erläuterte nochmals kurz Sinn und Zweck des Handbuchs: Es stellt anschaulich und in kompakter Form die aktuellen Daten und Fakten zum Bürgerdialog und zur räumlichen Stadtentwicklung in Esslingen zusammen und bietet somit allen Interessierten eine informative Grundlage für die weitere Diskussion. Dabei beschäftigt sich das Handbuch mit dem Bestand; es formuliert keine Zielvorstellungen und trifft keine planerischen Aussagen. Auch ist das Handbuch in keiner Weise rechtsverbindlich oder hat den Anspruch, die Themenfelder abschließend zu behandeln. Es ist vielmehr die Version 1.0, d.h. es kann im Laufe des Prozesses angepasst, ergänzt und erweitert werden. Der Entwurf des Handbuchs war den Mitgliedern des Runden Tisches am 10. September zugegangen mit der Bitte, Rückmeldungen vor der Sitzung an die agl durchzugeben. So konnten diese für die Sitzung aufbereitet werden. Die Anmerkungen wurden von Andrea Hartz kurz vorgestellt und werden entsprechend dem vereinbarten Vorgehen eingearbeitet. Auch weitere Korrekturen und Ergänzungen, die während der Sitzung geäußert wurden, werden berücksichtigt. Impressum Auftraggeber Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Kontakt: daniel.fluhrer@esslingen.de kristina.breuninger@esslingen.de Auftragnehmer agl Hartz Saad Wendl, Saarbrücken Kontakt: andreahartz@agl-online.de saschasaad@agl-online.de christineschaal@agl-online.de 8. Oktober 2014

2 Das Handbuch wird in der korrigierten Fassung ab 8. Oktober 2014 auf der Webseite zum Bürgerdialog zum Download zur Verfügung gestellt: de/dialog-stadtentwicklung. Ab dem 17. Oktober 2014 steht es auf der neuen Website zum Bürgerdialog www. stadtentwicklung.esslingen.de zum Download Die erste Stadtkonferenz: Programm, Referenten Andrea Hartz stellte das Programm der ersten Stadtkonferenz am 7. November 2014 vor. Es nimmt die Vorschläge aus der letzten Sitzung des Runden Tisches auf: Kurze Vorträge von Experten geben Einblick in verschiedene Themen zur Stadtentwicklung und zeigen Beispiele aus der Praxis. In einer Podiumsdiskussion widmen sich anschließend Planerinnen und Planer aus unterschiedlichen Bereichen den Fragestellungen, die sich aus den Kommentaren, Anregungen und Einwänden im Rahmen des Leitbildprozesses und des Verfahrens zum FNP 2030 ergeben. Diese werden auch für die Infoinseln aufbereitet und visualisiert, an denen die Besucherinnen und Besucher im dritten Teil des Programms in einen direkten Austausch mit dem Moderatorenteam treten können. Die Anregungen und Einwände aus dem vorangegangenen Prozess dienen somit als Anknüpfungspunkt und Grundlage bei den Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Ergebnisse der Gespräche an den Infoinseln trägt das Moderationsteam in die zweite Runde der Podiumsdiskussion. So wird bei einer sehr großen Teilnehmerzahl gewährleistet, dass möglichst viele zu Wort kommen. Ein Resümee durch die Podiumsgäste und ein Ausblick des Ersten Bürgermeisters Wilfried Wallbrecht beschließen die auf fünf Stunden angesetzte Veranstaltung. Das Veranstaltungsformat wurde so gewählt, dass es für große und kleine Teilnehmerzahlen funktioniert und ggf. flexibel an die Teilnehmerzahl angepasst werden kann. Die Referenten und Podiumsgäste wurden inzwischen angefragt. Bei der Besetzung des Themas wie sehen es die Planungspraktiker? steht eine Lösung zurzeit noch aus, weil zeitgleich zwei bundesweite Tagungen stattfinden, an denen viele der in Frage kommenden Referenten teilnehmen. Ein Experte für das Thema Kommunalfinanzen soll das Podium verstärken. [Nachtrag: Inzwischen liegt eine Zusage von Prof. Dr. Schwarting (DHV Speyer) vor.] Zu Programm und Organisation der ersten Stadtkonferenz gab es einige Anregungen aus dem Kreis der Teilnehmenden: Eine Sorge galt einer guten Organisation der Veranstaltung. Dies beinhaltet ein gutes Zeitmanagement und eine ausreichend große Zahl von Informations-, An- Programmentwuf für die erste Stadtkonferenz 17:00 Eröffnung Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Der neue Bürgerdialog in Esslingen Andrea Hartz (Prozessteam, agl) 17:30 Zukunft von Stadt und Region: was sagen die Zukunftsforscher? Dr. Maria Schnurr (Z_punkt GmbH The Foresight Company, Köln) wie sehen es die Planungspraktiker? NN wie sind Bürgerinnen und Bürger daran beteiligt Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, Fachgebiet Freiraumpolitik und Planungskommunikation, Universität Hannover) 18:30 Podiumsdiskussion: Gemeinsam Perspektiven für Esslingen entwickeln Thomas Kiwitt (Verband Region Stuttgart, Leitender Technischer Direktor) Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung, Universität Hannover) Stefan Reiß-Schmidt (Leiter Stadtentwicklungsplanung München) Prof. Dr. Hartmut Topp (Institut für Mobilität & Verkehr imove, TU Kaiserslautern) Prof. Dr. Schwarting (DHV Speyer) 19:30 Reden Sie mit: Geben Sie Ihre Anregungen und Fragen an den Diskussionsinseln zu Protokoll! Umtrunk 20:30 Podiumsdiskussion 2. Runde: Fragen von den Diskussionsinseln 21:30 Resümee durch die Podiumsgäste 21:45 Ausblick Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 22:00 Ende der Veranstaltung

3 sprech- und Diskussionsmöglichkeiten. Positiv bewertet wurde, dass die vorgeschlagenen Experten eine Sicht von außen mitbringen. Diskutiert wurde darüber, inwieweit der Runde Tisch auf der ersten Stadtkonferenz sichtbar gemacht werden soll. Da der Runde Tisch bereits auf der Informationsveranstaltung am 22. Mai vorgestellt wurde, schlug Andrea Hartz vor, dass Mitglieder des Runden Tisches gemeinsam mit dem Prozessteam die Infoinseln betreuen könnten. Sie wird sich in Kürze mit allen Mitgliedern des Runden Tisches per Mail in Verbindung setzen und nachfragen, wer hierbei mitmachen möchte. 3 Eine Anmeldung für die Stadtkonferenz wird nicht verlangt; dies wird als eine zu hohe Hürde zur Teilnahme angesehen. Damit ist die Einschätzung der Teilnehmerzahl im Vorfeld jedoch auch schwierig, und es kann sein, dass die Moderation das Konzept während der Veranstaltung flexibel an die Teilnehmerzahl anpassen muss. 3. Die Stadtteilkonferenzen: Termine, Orte, Themen Die Termine und Orte der Stadtteilkonferenzen wurden in Abstimmung mit den jeweils betroffenen Bürgerausschüssen festgelegt. Diese Abstimmung verlief weitgehend einvernehmlich; nur für das Gebiet C (Liebersbronn/ Oberhof/ Hegensberg/ Kimmichsweiler, Oberesslingen, Zell) gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Veranstaltungsort schwierig. Die im Gebiet zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten fassen maximal 250 Personen; das erscheint nach den bisherigen Erfahrungen zu wenig. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass zudem Platz für Informationstafeln und Diskussionsposter vorhanden sein sollte. Das Neckar Forum ist sehr teuer und bleibt somit den gesamtstädtischen Stadtkonferenzen vorbehalten. Ein weiterer Vorschlag aus dem Plenum, die Sporthalle in Zell, erwies sich im Nachhinein als zu teuer (in der Halle müsste zu erheblich Kosten ein Schutzboden ausgelegt oder aber das Risiko einer Beschädigung des Sporthallenbodens in Kauf genommen werden). Der Runde Tisch plädierte deshalb dafür, die Stadtteilkonferenz für das Gebiet C im Gemeindehaus Blarer Platz durchzuführen. Die Themen und die Konzeptionen für die einzelnen Stadtteilkonferenzen werden zusammen mit den jeweiligen Bürgerausschüssen festgelegt. Dabei kann auch das breite Themenspektrum innerhalb der Gebiete, die für die Stadtteilkonferenzen gebildet wurden, Berücksichtigung finden. Vorschläge von Seiten des Runden Tisches können per Mail direkt an das Prozessteam gerichtet werden. Auch an die einzelnen Bürgerausschüsse wird eine Bitte um Vorschläge ergehen. Dazu wird Andrea Hartz die Sitzung der AG der Bürgerausschüsse am 30. September nutzen. [Nachtrag: Am wurde hierzu eine Mail an die Mitglieder der AG der Bürgerausschüsse verschickt.] Die Stadtteilkonferenzen sollen um Uhr beginnen und bis Uhr dauern. Es wurde vorgeschlagen, eine Vorlaufzeit von einer halben Stunde einzuplanen, so dass die Räumlichkeiten ab Uhr für das Publikum geöffnet sind und Informationsmöglichkeiten bereits genutzt werden können. Die Stadtteilkonferenzen richten sich an die Bürgerinnen und Bürger im jeweiligen Gebiet. Die Bürgerausschüsse sollen eingeladen werden, Vertreter zu den Stadtteilkonferenzen zu entsenden, die nicht ihr Gebiet betreffen. Andrea Hartz bedankte sich bei den Vertretern der Bürgerausschüsse für ihre Unterstützung bei der organisatorischen und weiteren Vorbereitung der Stadtteilkonferenzen.

4 Die Werbung für die ersten Dialogveranstaltungen ist in Vorbereitung: auf einer Pressekonferenz am 1. Oktober wird die Presse darüber informiert, die Bürgerinnnen und Bürger können an den geplanten Infoständen in den Stadtteilen mehr über den Dialogprozess erfahren Bürgerdialog vor Ort: Infostände und Bezirksrundfahrten mit den BAs Infostände Die erste Stadtkonferenz und die erste Runde der Stadtteilkonferenzen sollen intensiv beworben werden. Dazu sind an elf zentralen Standorten in verschiedenen Stadtteilen vom 8. bis 10. Oktober 2014 Infostände geplant. Die Stände betreuen jeweils zwei MitarbeiterInnen der agl. Sie geben Auskunft über die anstehenden Veranstaltungen sowie die Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Eine Infopostkarte zu den Terminen, die Postkarten vom ersten Infoabend im Mai, die Flyer mit den Mandatsinhalten sowie der erste Infobrief sollen verteilt werden. Kristina Breuninger hat in Abstimmung mit der agl einen Vorschlag zu Standorten und Zeiten erarbeitet, der ausführlich diskutiert wurde. Zu zwei Standorten wurden Alternativen vorgeschlagen. Es ergeben sich folgende Standorte und Zeiten: Mittwoch, 8. Oktober Innenstadt: Marktplatz (Wochenmarkt) Zell: Kreisverkehr Bachstraße Sulzgries: Zentrum Donnerstag, 9. Oktober Oberesslingen: Lammgarten Hegensberg: Ortsmitte (Wochenmarkt) Hohenkreuz: Wäldenbronner Straße vor KSK Zollberg: Zollernplatz Freitag, 10. Oktober Berkheim: Zentrum (vor REWE) Mettingen: Hermann-Sohn-Platz (KSK) Innenstadt: Innere Brücke Pliensauvorstadt: Brückenkopf Pliensaubrücke Die Mitglieder des Runden Tisches erhalten zeitnah eine Liste mit den Terminen zur Weiterleitung an ihre Netzwerke. Die Mitglieder können gerne das Prozessteam an den Infoständen unterstützen.

5 Bezirksrundfahrten Zur Vorbereitung der Stadtteilkonferenzen möchte sich das Projektteam vor Ort ein Bild von den Eigenarten, Besonderheiten und Kernproblemen der Esslinger Stadtteile machen. Dazu sind vier Rundfahrten mit einem Kleinbus geplant, die in jeweils drei Stunden durch eines der Gebiete führen, die für die Stadtteilkonferenzen gebildet wurden. Vertreter der jeweiligen Bürgerausschüsse sollen das Team begleiten. Auch bei der Planung der Routen und der Auswahl der zu besichtigenden Punkte hofft das Prozessteam auf die Unterstützung durch die Bürgerausschüsse. 5 Die weiteren Details werden auf der Sitzung der AG der Bürgerausschüsse am 30. September 2014 bzw. im direkten Austausch der Bürgerausschüsse mit dem Prozessteam besprochen und festgelegt. 5. Weitere Themen und Schlusswort Themen- und zielgruppenspezifische Workshops Die Ausgestaltung dieses Angebots des Bürgerdialogs ist noch völlig offen. Erste Ideen dazu könnten sich im Rahmen der Stadt(teil)konferenzen entwickeln. Danach wird die agl ein Konzept ausarbeiten. Dabei wird es eine Aufgabe des Runden Tisches sein, das Prozessteam mit Anregungen, Ideen und konkreten Vorschlägen aktiv zu unterstützen. So sind beispielsweise die Themen Mobilität oder Leben in der Stadt im Alter denkbar. Zu letzterem finden derzeit verschiedene Aktivitäten in den Stadtteilen statt, deren Ergebnisse in die Stadtteilkonferenzen eingespeist werden könnten. Die Zielgruppe der Jugendlichen steht derzeit im Fokus des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen des Forschungsprogramms ExWoSt (Experimenteller Wohnungs- und Städtebau) geförderten Projektes Tante Gerda. Markus Benz stellte kurz die in nächster Zeit geplanten Aktionen vor: Im November soll ein Experten Workshop der Frage nachgehen: In welcher Stadt wollen wir zukünftig leben? Zu dieser Veranstaltung sind Vertreterinnen und Vertreter des Jugendgemeinderats, der Jugendorganisationen der Parteien und jugendliche Schlüsselakteure aus den Stadtteilen eingeladen. Die Teilnehmerzahl soll auf 60 Personen begrenzt werden. Im Februar ist eine größere, für alle offene Veranstaltung mit Event- und Partycharakter geplant. Sie baut auf den Ergebnissen des Expertenworkshops auf und will die Jugendlichen über interaktive Stationen zum Mitmachen anregen. Die Ergebnisse aus den beiden Veranstaltungen können die Jugendlichen in einem selbstgestalteten Programmbeitrag auf der zweiten Stadtkonferenz im März 2015 vorstellen. Nächstes Treffen des Runden Tisches Der Ablaufplan sieht ein Treffen des Runden Tisches zwischen der Stadtkonferenz und den Stadtteilkonferenzen vor. Dies hielten auch die Teilnehmenden in der Mehrzahl für sinnvoll. Auf jeden Fall sollte ein nächstes Treffen nach der Runde der Stadtteilkonferenzen stattfinden, vorzugsweise in der 3. oder 4. Kalenderwoche des neuen Jahres. Das Prozessteam wird in Kürze entsprechende Terminvorschläge unterbreiten. In seinem Schlusswort dankte Bürgermeister Wilfried Wallbrecht den Teilnehmenden nochmals für ihre Mitarbeit und wünschte allen einen guten Heimweg.

6 Teilnehmerliste Name Vorname Institution/Organisation/Verein 6 Benz Markus Kinder- und Jugendbeirat Bessey Siegfried Evangelischer Kirchenbezirk Esslingen Clauß Reinhard Esslinger Gemüsebauern Clauss Dieter Wasserverband Esslingen-Weil und Kornhalde Cost Hilde IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen Prof. Dr.-Ing. Czarnetzki Walter Theodor Hochschule Esslingen, Prorektor De Ponte Clarissa Planungsbeirat Esslingen Gajardo Cecilia BIO Oberesslingen Handler Aglaia Gesamtelternbeirat der allgemein-bildenden Schulen Esslingen a.n. Huissel Otto BI Hegensberg Dr. Storr Rolf Initiative Neckarhalde/ RSKN Özdogan Erdal Türkisch-muslimische Vereine Esslingen Rumpf Thomas Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Kreisverband Esslingen Schrimpf Rainer Katholische Gesamtkirchengemeinde, Katholisches Verwaltungszentrum Deufel Manuela City Initiative Esslingen e.v. Spieth Claudia Haus & Grund Esslingen Tröger Yvonne Arbeitsgemeinschaft Bürgerausschüsse in Esslingen a.n. Ziegler Bernd Arbeitsgemeinschaft Bürgerausschüsse in Esslingen a.n. Stadtverwaltung und Gäste Wallbrecht Wilfried Erster Bürgermeister Fluhrer Daniel Amtsleiter, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Nolte Burkhard Amtsleiter, Grünflächenamt Breuninger Kristina Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Sippel Thomas Netzwerk für Planung und Kommunikation Hampp Karsten Planung+Umwelt, Planungsbüro Prof. Dr. Michael Koch Moderation Hartz Andrea agl Hartz Saad Wendl Saad Sascha agl Hartz Saad Wendl Schaal-Lehr Christine agl Hartz Saad Wendl

1. Willkommen und Rückblick auf den. Informationsabend am 22. Mai 2014

1. Willkommen und Rückblick auf den. Informationsabend am 22. Mai 2014 Der Runde Tisch Dokumentation der 3. Sitzung am 4. Juni 2014 im Bürgersaal im Alten Rathaus in Esslingen am Neckar 1. Willkommen und Rückblick auf den Informationsabend am 22. Mai 2014 Bürgermeister Willfried

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Bürgerausschüsse in Esslingen a.n. Aktualisierte Liste Stand Dezember 2017

Arbeitsgemeinschaft Bürgerausschüsse in Esslingen a.n. Aktualisierte Liste Stand Dezember 2017 Arbeitsgemeinschaft Bürgerausschüsse in Esslingen a.n. Aktualisierte Liste Stand Dezember 2017 Vorsitzender der AG seit 24.01.2017 Christoph Rist 1. Stv.Vorsitz.d. AG Bernd Ziegler seit 15.10.2013/24.01.2017

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Bürgerausschüsse mit Gemeinderat und Verwaltung vom in der Neufassung vom

Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Bürgerausschüsse mit Gemeinderat und Verwaltung vom in der Neufassung vom Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Bürgerausschüsse mit Gemeinderat und Verwaltung vom 10.12.1990 in der Neufassung vom 28.02.2011 Aufgabenstellung, Zusammensetzung und Arbeitsweise der Bürgerausschüsse

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch Dokumentation Auftaktveranstaltung Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK 2030+ der Stadt Wiesloch Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2018 Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden Dokumentation der Ideenwerkstatt 29. April 2017 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ViktoriaAtelier, Aula der Universität Bonn Übersicht 1 Einleitung... 3 2 Thesen und Dokumentation Themenkoje Mobilität und Verkehr...

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014 Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014 Protokoll der Gruppenarbeit Moderation: Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg, Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Die 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates fand unter dem Vorsitz von Frau Dr. Sophie Schetke im Institut für Geodäsie und Geoinformation der

Mehr

Foto: Peter Dietrich. Statusbericht 2013 zur Umsetzung. der Stadt Esslingen am Neckar. Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt

Foto: Peter Dietrich. Statusbericht 2013 zur Umsetzung. der Stadt Esslingen am Neckar. Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Peter Dietrich Foto: Statusbericht 2013 zur Umsetzung des Radverkehrskonzeptes der Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Herausgeber: STADT ESSLINGEN AM NECKAR Stadtplanungs- und

Mehr

3. Bürgerforum. Dokumentation. 11. Mai 2011 Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn. Gemeinde Grasbrunn. Grontmij GmbH. Valpichlerstraße München

3. Bürgerforum. Dokumentation. 11. Mai 2011 Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn. Gemeinde Grasbrunn. Grontmij GmbH. Valpichlerstraße München Dokumentation 3. Bürgerforum 11. Mai 2011 Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn Gemeinde Grasbrunn Grontmij GmbH Valpichlerstraße 49 80686 München T +49 89 889497-70 F +49 89 889497-80 E muenchen@grontmij.de

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 31. März 2017 (Foto: NRW.URBAN) Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...5

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar 58 Evangelische Gesamtkirchengemeinde Esslingen am Neckar Niederschrift über die Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates am Donnerstag, den 23.07.2015 im Lutherbau des CVJM Esslingen Beginn: Ende: 19:30

Mehr

Gemeinderat Gerlingen

Gemeinderat Gerlingen Integriertes Gemeinderat Gerlingen 4.10.2017 Philip Klein Maik Bußkamp Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2 Integrierte Stadtentwicklung Energetische Stadtsanierung Sozialplanungen

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen 1. Sitzung Protokoll Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen,

Mehr

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Ergebnisse. 7. Februar 2019 7. Februar 2019 Ergebnisse Etwa 50 Personen trafen sich zum Auftakt der Workshop-Reihe zum Verkehr in Waldhof. Ziel ist es, kurzfristig Lösungsansätze, Maßnahmen und Schritte zu entwickeln und eine Grundlage

Mehr

Dorfmoderation Pünderich

Dorfmoderation Pünderich Dorfmoderation Pünderich Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 2 "Dorfgemeinschaft & Soziales" Betreff: Dorfmoderation in Pünderich DE1701 - Arbeitskreis Dorfgemeinschaft & Soziales - Teilnehmer:

Mehr

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012 Mai 2012 Einleitung

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4 Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am 18.05.2011 Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4 Anwesende: Siehe Teilnehmerliste. Teilnehmer Zu Beginn stellen sich die Teilnehmer

Mehr

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS Bürgerbeteiligung an der Planung von möglichen Standorten von Windkraft-Anlagen in Schorndorf und Winterbach Ute Kinn Friedrichstraße 4 76275 Ettlingen Tel.: 07243/719455 Fax: 07243/719454 mobil: 0160

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Infobrief zur Bürgerbeteiligung in Darmstadt

Infobrief zur Bürgerbeteiligung in Darmstadt Infobrief zur Bürgerbeteiligung in Darmstadt Ausgabe 2 / November 2015 Liebe Darmstädterinnen und Darmstädter, wir freuen uns, Ihnen heute bereits den 2. Infobrief zur Bürgerbeteiligung zusenden zu können.

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen 1 Ausgangssituation: Umbenennung & Neuausrichtung des Netzwerks Umbenennung von INQA-Bauen in Offensive Gutes Bauen vor dem Hintergrund der inhaltlichen

Mehr

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Ein kurzer Überblick 25.

Mehr

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach

2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach 2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach E Übergang Schule Beruf gemeinsam erfolgreich gestalten Freitag, 10. Mai 2019 13:30 18:00 Uhr Städtische Wirtschaftsschule Schwabach Übergang Schule Beruf gemeinsam

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

Bodenrichtwerte zum und zum für das Gebiet der Stadt Esslingen am Neckar

Bodenrichtwerte zum und zum für das Gebiet der Stadt Esslingen am Neckar Bodenrichtwerte zum 31.12.2011 und zum 31.12.2012 für das Gebiet der Stadt Esslingen am Neckar Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten bei der Stadt Esslingen am Neckar hat in seiner

Mehr

Kulturkonzept Karlsruhe 2020

Kulturkonzept Karlsruhe 2020 Kulturkonzept Karlsruhe 2020 Kulturwerkstatt mit Kulturschaffenden, Kultureineinrichtungen und der Kultur nahe stehenden Institutionen am 02. Mai 2012 im Tollhaus Karlsruhe 1. Ablauf der Kulturwerkstatt

Mehr

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014 Dialogforum Schiene Nord Hannover, 17. Dezember 2014 1 Das Team Projektverantwortlicher Daniel Hitschfeld, M.A. Berater Jens Stachowitz Moderator Marcel Winter, M.A. Berater Heike Augustin, M.A. Beraterin

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 9907/18 FACHVERANSTALTUNG FÜR SOZIALDEZERNENTINNEN UND SOZIALDEZERNENTEN 24.01.2018, 18.00 Uhr bis 26.01.2018, 13.30 Uhr Berlin-Köpenick REFERENTINNEN/REFERENTEN Franz-Reinhard

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum am 01.10.2015 Bürgerhaus Bauerbach ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 1. IKEK-Forum am 01.10.2015 Ort:

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

jetzt innovativ für morgen

jetzt innovativ für morgen Innovationspreis des Landkreises Esslingen Der Wettbewerb für Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel Informationen zur Teilnahme und zur Online-Bewerbung Preisgelder in Höhe von 30.000 jetzt innovativ

Mehr

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017 Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017 Darmstadt auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur Dezernat I Bürgerbeauftragte Begrüßung und Einführung

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt Einladung Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt Informieren, Mitmachen, Entwickeln Sonntag, 1. Februar 2015 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Musikschule Kolpingstraße 1

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? FACHTAGUNG Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? Foto: hydebrink / fotolia.com 28.02.2018 Augustinerkloster,

Mehr

Lokale Agenda 21 Düsseldorf. Die Fachforen* der Lokalen Agenda 21 laden Sie zur Herbsttagung ein

Lokale Agenda 21 Düsseldorf. Die Fachforen* der Lokalen Agenda 21 laden Sie zur Herbsttagung ein Lokale Agenda 21 Düsseldorf Die Fachforen* der Lokalen Agenda 21 laden Sie zur Herbsttagung ein Bilanz der Lokalen Agenda 21 in Düsseldorf - Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadt am 28. Nov. 2014

Mehr

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg Evaluation des 1. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 3. Oktober 215 in Würzburg Teilnehmer/innen insgesamt: 185 Personen Rückmeldungen: 57 3,8 % aller Teilnehmer/innen haben einen Rückmeldebogen ausgefüllt

Mehr

Initiator: anders arbeiten

Initiator: anders arbeiten Initiator: anders arbeiten Spaces 2012: Neues Arbeiten Der Innovationskongress zum Arbeiten der Zukunft: Wie mobile Bürokonzepte die Attraktivität von Arbeitgebern und Städten revolutionieren werden. Hamburg,

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Bündnis Gesund Älter werden

Bündnis Gesund Älter werden Bündnis Gesund Älter werden Steuerungsgruppe Protokoll der 4. Sitzung Datum: Ort: Uhrzeit (von - bis): 17. März 2014 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV),

Mehr

Bodenrichtwerte zum und zum für das Gebiet der Stadt Esslingen am Neckar

Bodenrichtwerte zum und zum für das Gebiet der Stadt Esslingen am Neckar Bodenrichtwerte zum 31.12.2013 und zum 31.12.2014 für das Gebiet der Stadt Esslingen am Neckar Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten bei der Stadt Esslingen am Neckar hat in seiner

Mehr

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016 DOKUMENTATION 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen Halle in Wiechs am Randen 08.Oktober 2016 Gefördert durch das Programm Gut Beraten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg Inhalt Einleitung...

Mehr

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 5. Mai 2017 Axel König NRW.URBAN NRW.URBAN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...

Mehr

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT Bericht vom dritten Stammtisch der Marktleute 23. Mai 2017 Ort: Datum: München, Viktualienmarkt, Infostandl 23.05.2017, 19 Uhr Dritter Händlerstammtisch im Infostandl Am

Mehr

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten Anlage zur Einladung der Endlager-Kommission Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten Drei Workshops der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Die Suche nach einem Standort für die Lagerung

Mehr

Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens

Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt Fachtag Engagiert integrieren! Unsere Gesellschaft vor Ort gestalten am 03.11.2018 Austauschforum A: Die Kommunikative Kraft des gemeinsamen Kochens und Essens Referentinnen:

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm P 8/4499/18 GESAMTPLANUNG NACH 117 SGB IX N.F. AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 19.09.2018, 14.00 Uhr bis 21.09.2018, 13.00 Uhr Hotel Kaiserin Augusta Weimar REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten

Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Gemeinsam die Klever Innenstadt gestalten Turm Jugendfreizeit- heim Jugendfreizeitheim Stiftskirche Das Integrierte Handlungskonzept Facelift für die Klever Innenstadt: Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' Masterplan Konversion Hameln Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' 1. Stadtentwicklungsforum am 2.06.2014, 16.00 20.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Herr Aden Stadt Hameln Ablauf 1. Stadtentwicklungsforum

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Berlin, 30. Juni bis 1. Juli 2011 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin: Jeelka Reinhardt

Mehr

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln 2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln Kollegienplatz Rinteln - 2. Workshop Städtebauliche Aspekte Seite 2 Teilnehmer

Mehr

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016 STÄDTEBAU QUALIFIZIERUNG EHRENAMT KULTUR BERATUNG SOZIALES VERANSTALTUNGEN INFOS Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit 03/SP Projekt Soziale Stadt Westhagen Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg

Mehr

Workshop-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung

Workshop-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Fließende Übergänge vom Jugendhearing zum Jugendgemeinderat und zurück Workshop-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Carsten Thomas Seit 2006 bei der Stadt Baden-Baden im Bereich der offenen

Mehr

Bremen plant mach mit! Ein Wochenende der Stadtteile und Beiräte

Bremen plant mach mit! Ein Wochenende der Stadtteile und Beiräte Bremen plant mach mit! Ein Wochenende der Stadtteile und Beiräte Drei Bausteine _ Ausstellung der Beiräte und zum Stand Flächennutzungsplan / Landschaftsprogramm _ Workshop mit Architektur, Jugend, Verwaltung

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I Ziele, Ziele, Ziele! In zwei Schritten kommen Sie zur Formulierung stimmiger und knackiger Ziele. Ein scheinbar mühsames Unterfangen. Aber wenn Sie das Prinzip einmal internalisiert haben, werden Sie nie

Mehr

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung Objektive Landkarte Übersicht Kurzbeschreibung Einsatzmöglichkeiten Vorteile Nachteile In einem Stadtplan kennzeichnen Kinder und Jugendliche Orte, an denen sie sich gern aufhalten (gute Orte) sowie Orte,

Mehr

Tagesordnungspunkt: 22. Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes NRW am in Düsseldorf hier: Benennung von Delegierten

Tagesordnungspunkt: 22. Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes NRW am in Düsseldorf hier: Benennung von Delegierten Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/2029 öffentlich Datum: 07.06.2017 Dienststelle: Fachbereich 21 Bearbeitung: Frau Zimmermann Landschaftsausschuss 28.06.2017 Beschluss Tagesordnungspunkt:

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 7.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Donnerstag, 31. März

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013 Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat im Frühjahr 2013 einen Diskussionsprozess über die Straßenräume rund um die Urania angestoßen. Das Planungsbüro GRUPPE PLANWERK wurde beauftragt, den Planungsraum

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen Ergebnisprotokoll vom 08. Mai 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1

Mehr

Protokoll. der 6. Sitzung des Zukunftsstadt-Teams Oberhausen

Protokoll. der 6. Sitzung des Zukunftsstadt-Teams Oberhausen Protokoll der 6. Sitzung des Zukunftsstadt-Teams Oberhausen Freitag, 27.11.2015, 9:05 11:00 Uhr Rathaus Oberhausen, Raum 117 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnehmerliste siehe Ende des Protokolls TOP

Mehr

Grevens Vereine fit für die Zukunft

Grevens Vereine fit für die Zukunft Engagement im Vereinsvorstand kompetent und mit Spaß Austauschforum Dokumentation Das Projekt wird gefördert durch das Programm Engagement braucht Leadership der In NRW wird das Programm von einem Netzwerk

Mehr

eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz

eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende 2018 28. November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz Inhalt Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen eureos-

Mehr

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg am 16.01.2013 Gemeinschaftsschule und PH Freiburg: Visionen, Konzepte, Bildungswege zusammen denken Open Space Veranstaltung in der Pädagogischen

Mehr

Der Ablauf. Ziele des Workshops. Einstieg. Zeitlich begrenzte Vorstellungsrunde

Der Ablauf. Ziele des Workshops. Einstieg. Zeitlich begrenzte Vorstellungsrunde Fotoprotokoll Workshop Informationsveranstaltungen wirkungsvoll gestalten Forum Service für Studierende am 17.11.2017 in der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 Workshop 22. - 23. Mai 2006 Berlin Hintergrund des Workshops Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von FFH-

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Entwicklung der Innenstadt Montag, 25.04.2016 Moderation: Herr Schmitz-Klopf / Frau Waidmann, RSP

Mehr

Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom

Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom 19.07.2017 Das Bezirksamt Treptow-Köpenick, der Ortsverein Grünau e.v., Zukunft in Grünau e.v. und die TERRAGON INVESTMENT

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter

Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter Willkommens- und Anerkennungskultur in Deutschland Augsburg im Fokus: Songs of Gastarbeiter Wann? Wo? Altersstufe: Veranstalter: Dienstag, 20.10.2015 Beginn: 19:30 Ende (ca.): 19:30 Kresslesmühle Barfüßerstraße

Mehr

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v.

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v. Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von 1 Die Ergebnisse des Bundesmodellprogramms EFI (Erfahrungswissen für Initiativen) verdeutlichen die Vielseitigkeit der Bedürfnisse aber auch

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Az.: 21-8809.01-10/23 Leistungsbeschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (nachfolgend Auftraggeber genannt) sucht für die inhaltliche und organisatorische Konzeption,

Mehr

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau Dokumentation Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau STAND: 12.05.2017 IMPRESSUM Auftraggeber lndustrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Auftragnehmer Bearbeitung ZIV

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 7. Beiratssitzung. 18. April 2013

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 7. Beiratssitzung. 18. April 2013 Herzlich Willkommen 7. Beiratssitzung 18. April 2013 Tagesordnung 7. Sitzung 18.04.13 1. Eröffnung Begrüßung Ablauf der Sitzung Genehmigung des Protokolls der 6. Beiratssitzung 2. Bürgerfragerunde I (10

Mehr