Bildungsprogramm für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen."

Transkript

1 Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen

2 Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße München Telefon: 089 / Telefax: 089 / Mail: sekretariat@verdi-bw-bayern.de Internet: Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. ist zertifiziert nach dem Qualitätsstandard BQM.

3 Vorwort Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, nur wer seine Rechte und Pflichten kennt, kann sie durchsetzen und danach handeln. Seit 1975 bieten wir für Sie Bildung aus einer Hand. In Sachen Bildung sind wir seitdem der verlässliche Partner an Ihrer Seite. Unser Angebot reicht von Seminaren für die gesetzlichen Interessenvertretungen bis hin zu Veranstaltungen mit gesellschaftspolitischem und gewerkschaftlichem Inhalt. Unsere Veranstaltungen sind stets praxisnah, handlungsorientiert und werden von hochqualifizierten Referenten_innen und Teamer_innen begleitet. So können wir Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Interessenvertreter_in unterstützen. Sie lernen, die richtigen Fragen zu stellen und nichts als gegeben hinzunehmen. Vorwort Um auch bei unseren Veranstaltungen den Dreiklang: Arbeit-Ehrenamt als Interessenvertretung-Familie zu gewährleisten, bieten wir unsere Seminare flächendeckend in Bayern an. So haben Sie die Möglichkeit, sich ortsnah weiterzubilden. Da uns Qualität bei der Organisation und Durchführung unserer Bildungsveranstaltungen wichtig ist, haben wir uns 2008 den Qualitätskriterien des BQM/AZWV verschrieben und werden jährlich von dem unabhängigen Institut Gutcert überprüft. Damit die gesamte Interessenvertretung auf dem gleichen Wissensstand steht, sehen wir es als notwendig an, dass jedes Mitglied die Grundschulungen absolviert. Danach ist eine individuelle Spezialisierung mit unserem weiterführenden Bildungsangebot möglich. Gern erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam einen Bildungsbedarfsplan für das gesamte Gremium. Für Ihren aktuellen und akuten Schulungsbedarf organisieren wir Ihnen auch gern maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen. Diese werden individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt und unter methodisch- didaktischen Gesichtspunkten gemeinsam mit Ihnen geplant. Bildungsprogramm 2019 I

4 llgemeine Vorwort Hinweise Äußere Einflüsse machen Bildung lebendig und spannend. Deshalb wird unser Angebot ständig aktualisiert und erweitert. Alle unsere Seminare finden Sie auch auf unserer Internetseite Entdecken Sie doch einfach die Möglichkeiten unserer Internetseite. Mit der Filterfunktion gelangen Sie schnell und unkompliziert zu Ihrem Wunschseminar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Besondere Veranstaltungen und Aktivitäten posten wir auch auf Facebook unter: Unser Newsletter informiert Sie über demnächst stattfindende Seminare und Fachtagungen. Sollten Sie ihn noch nicht erhalten, so schreiben Sie uns ein Mail an Wir wollen Sie auch 2019 mit unserem Bildungsangebot begleiten und freuen uns, Sie wieder anlässlich eines unserer Seminare begrüßen zu dürfen. Mariane König Geschäftsführerin und das Team des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. II Bildungsprogramm 2019

5 Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren Unsere Seminare richten sich grundsätzlich an Betriebsrät_innen, Personalrät_innen, Schwer - behindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und interessierte Arbeit - nehmerinnen und Arbeitnehmer. Voraussetzung für die Teilnahme an arbeitgeberfinanzierten Veranstaltungen ist eine ordentliche Beschlussfassung der betrieblichen Interessenvertretung. Alle Anmeldungen müssen schriftlich und persönlich unterschrieben erfolgen. Die Freistellungsmöglichkeiten für die gesetzlichen Interessen - vertretungen entnehmen Sie bitte dem Punkt Freistellungsregelungen auf Seite XIV dieser Broschüre. Allgemeine Hinweise Die Seminarpreise setzen sich aus der Teilnahmegebühr und der Tagungspauschale für Unterkunft und Verpflegung zusammen. Die Angabe zur Tagungspauschale finden Sie in der jeweiligen Auflistung zum Termin und Ort. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie die Übernachtung wünschen. Die Verpflegung kann nicht abgewählt werden. Die mehrtägigen Seminare beginnen (in der Regel) am ersten Tag um 10:00 Uhr und enden am letzten Tag gegen 14:00 Uhr. Die Tagesseminare beginnen um 10:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Änderungen bezüglich der Beginn- und Endzeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich in der aktuellen Seminarausschreibung. Die Seminare der politischen Bildung finden Sie ab Seite 82. Hierzu beachten Sie bitte die veränderten Hinweise und Anmeldeformulare. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teilnahmebedingungen) finden Sie ab Seite X dieser Broschüre. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Postfach München Bildungsprogramm 2019 III

6

7 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren III Grundlagenschulung Grundlagenseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Aufbauseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) BPersVG: Einstieg leicht gemacht - Einführung und Überblick (PR1) Seminar für Personalratsmitglieder der Arbeitsagenturen und Jobcenter PR II BPersVG Mitbestimmen-Mitgestalten-Durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten - Jobcenter Spezial PR III: Dienstvereinbarungen und initiative Durchsetzung der Mitbestimmung Grundlagenseminar für Personalräte der Jobcenter Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit - ohne geht es nicht Grundlagenseminar Inhaltsverzeichnis Arbeits- und Gesundheitsschutz Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Grundlagenseminar) Alptraum Arbeitsplatz Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Aufbauseminar I) Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personal räten Betriebliches Eingliederungsmanagement und die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Arbeits- und Tarifrecht Eingruppierungsrecht gemäß TVöD (VKA) Aufbauseminar zum Eingruppierungsrecht TVöD (VKA) Aktuelle Probleme der Personalratsarbeit in den Jobcentern Kein Ende in Sicht Flexible Arbeitszeiten in der Praxis Arbeitsrecht für Personalratsmitglieder Kündigungsrecht für Einsteiger Grundlagenseminar für die gesetzliche Interessenvertretung Bildungsprogramm 2019 V

8 Inhaltsverzeichnis Um- und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten Beratungsseminar zur Durchsetzung der Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Aktuelle Rechtsprechung für Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) Gleichbehandlung der Beschäftigten AGG in der Praxis Leiharbeit und Werkverträge Was muss die Interessenvertretung wissen? - neue Entwicklungen Das Teilzeit- und Befristungsgesetz Kommunikation und Arbeitsorganisation Grundlagen der Rhetorik Gesprächs- und Verhandlungsführung für Personalratsmitglieder Erfolgreich planen und leiten Die Aufgaben des/der Personalratsvorsitzenden und Stellvertretung Zeitmanagement für die gesetzliche Interessenvertretung Bewusst mit eigenen Ressourcen umgehen Höhepunkt oder Hölle für Personalräte? die Personalversammlung Reden ist Gold Öffentlichkeitsarbeit für Personalratsmitglieder Rechtswirksames Schreiben für die Interessenvertretung Datenschutz und neue Medien Gläserne Arbeitnehmer_innen - Teil Grundlagenseminar Datenschutz im Betrieb Gläserne Arbeitnehmer_innen - Teil Überwachungs- und Kontrolltechniken regeln Industrie 4.0 und Digitalisierung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Überblick über die aktuellen Änderungen zum Datenschutz und Datensicherheit Schwerbehindertenvertretungen Die Pflichtquote allein reicht nicht! Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen - SBV 1 VI Bildungsprogramm 2019

9 Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung das Update Aktuelle Rechtsprechung für Schwerbehindertenvertretungen Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen JAV BPersVG I: Einführung in die Arbeit der JAV JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BayPVG) Inhaltsverzeichnis Nützliche Hinweise zu unseren Seminaren Teilnahmebedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen) IX Freistellungsregelungen XIII Mustervorlagen XIV Anmeldeformular XIX Bildungsprogramm 2019 VII

10 Grundlagenschulung Stufe um Stufe erreichen mit unseren Grundlagenschulungen

11 Grundlagenseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Zielgruppe Erstmals gewählte Personalratsmitglieder im bayerischen Staats- und Kommunaldienst sowie weitere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Geltungsbereich des BayPVG, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen Sie sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Aufbauseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) die erforderlichen Kenntnisse des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes. Das Bayerische Personalvertretungsgesetz ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um die Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, müssen die Personalratsmitglieder unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Grundlagenschulung Die Seminarinhalte in Stichworten: Einführung in das Personalvertretungsrecht des öffentlichen Dienstes in Bayern Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Aufgaben des Personalrats Rechte und Pflichten des Personalrats, Schutzbestimmungen Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle Die Geschäftsführung des Personalrats Formen und Verfahren der Beteiligung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Personalrats Aktuelle Rechtsprechung, Gesetzesänderungen Teilnahmegebühr 790,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Bildungsprogramm

12 Termine Grundlagenschulung Franken /Würzburg Veranstaltungsort: GHOTEL hotel & living Würzburg 773,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Bamberg Veranstaltungsort: Hotel National Bamberg 568,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Mercure Schweinfurt Maininsel 845,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/051 Niederbayern/Oberpfalz /Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn 637,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn 637,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/051 Oberbayern /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/052 3 Bildungsprogramm 2019

13 /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/053 Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 704,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 648,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/051 Grundlagenschulung Bildungsprogramm

14 Aufbauseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Grundlagenschulung Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Beteiligungsrechte des Personalrats bei personellen, sozialen, organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten gehören zum Kerngeschäft. Ergänzend zu dem Seminar Grundlagenseminar für Personalräte (BayPVG) wird in diesem Seminar erläutert und geübt, wie Beteiligungsrechte wahr - genommen und durchgesetzt werden. Insbesondere alle Maßnahmen und Fragen, die der Mitbestimmung unterliegen, bilden den Seminarschwerpunkt. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Personalratsmitglieder sich für die Angelegenheiten aller Beschäftigten einsetzen und betriebliche Prozesse beschäftigtenorientiert und konstruktiv mitgestalten und auch initiieren können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überwachungsfunktion des Personalrates in Bezug auf die Durchführung von Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen, Dienstvereinbarungen Wirkung und Nachwirkung von Tarifverträgen Bedeutung, Inhalte und Wirkung von Tarifverträgen auf Arbeitsverträge Tarifbindung Bezugnahme des Arbeitsvertrages auf Tarifverträge Nachwirkung von Tarifverträgen bei Kündigung Bedeutung, Wirkung und Inhalte von Dienstvereinbarungen Geltungsbereich Tarif- und Gesetzesvorbehalt Wirkung im Bezug auf Arbeitsvertrag Nachwirkung im Fall einer Kündigung Durchsetzungsmöglichkeiten/-strategien von Dienstvereinbarungen Einigungsstellenverfahren Informationsbeschaffung/-anspruch Externe Unterstützung Vertiefte Behandlung der Mitbestimmungs- und Mitwirkungstatbestände Die Beteiligungsrechte des Personalrates bei Kündigung und Änderungskündigung Beurteilungsverfahren, Abmahnung, Hinweispflichten des Personalrates, Kündigungsschutz klagen 5 Bildungsprogramm 2019

15 Sonstige Beendigungsformen von Arbeitsverhältnissen Aufhebungs- und Auflösungsverträge Hinweispflichten des Personalrates Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 790,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Grundlagenschulung Franken /Hof Veranstaltungsort: Quality Hotel 681,30 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose 638,70 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Mercure Schweinfurt Maininsel 845,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/063 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 504,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg - Regensburg 659,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/061 Bildungsprogramm

16 Grundlagenschulung Oberbayern /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/30/063 Schwaben /Kempten Veranstaltungsort: ver.di - Bezirksgeschäftsstelle Kempten siehe Hinweis Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel 770,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/061 Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungs- und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittags- und Abendessen) enthalten. Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. 7 Bildungsprogramm 2019

17 BPersVG: Einstieg leicht gemacht - Einführung und Überblick (PR1) Seminar für Personalratsmitglieder der Arbeitsagenturen und Jobcenter Zielgruppe Personalratsmitglieder der Jobcenter, Agenturen für Arbeit, Schwerbehintertenvertretungen und interssierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Sowohl in den Arbeitsagenturen als auch den gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) sind Personalräte nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz zu bilden. Zur Ausübung Ihrer gesetzlichen Verpflichtungen benötigen Personalräte grundlegendes Wissen über Inhalt und Struktur des BPersVG. Das Seminar wird, abgestimmt auf die besondere rechtliche Situation sowohl der Personalräte in den Arbeitsagenturen als auch den Jobcentern. Erforderliches Grundwissen wird vermittelt und konkrete Handlungsoptionen werden erörtert. Grundlagenschulung Grundlegendes Wissen umfasst u. a.: Systematik des Arbeitsrechtes Aufbau und Grundlagen des Bundespersonalvertretungsgesetzes Bildung der Personalräte in den Jobcentern Abweichende Bestimmungen für Personalräte in den Jobcentern Allgemeine Aufgaben und Stellung des Personalrats Zusammenarbeit des Personalrats mit Dienststellenleitung, JAV, Schwerbehindertenvertretung, Gewerkschaft Geschäftsführung des Personalrates Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats Personalversammlung und aktive Beteiligungsmöglichkeiten der Belegschaft Freistellungen für die Personalratsarbeit Erforderlichkeit von Schulungs- und Bildungsveranstaltungen Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder Bildungsprogramm

18 Grundlagenschulung Referent_in Detlev Nitsche Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine /Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/30/087 9 Bildungsprogramm 2019

19 PR II BPersVG Mitbestimmen-Mitgestalten-Durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten - Jobcenter Spezial Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmer/innen Inhalt Aufbauend auf dem PR I liegt der Schwerpunkt dieses Seminares auf dem Verfahren und der Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte. Grundlagenschulung Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmungsrechte in sozialen und personellen Angelegenheiten Verfahren und Durchsetzung der Mitbestimmung Stufenvertretung und oberste Dienstbehörde Die Einigungsstelle Das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren Initiative Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten Dienstvereinbarung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine /Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/30/086 Bildungsprogramm

20 Grundlagenschulung PR III: Dienstvereinbarungen und initiative Durchsetzung der Mitbestimmung Grundlagenseminar für Personalräte der Jobcenter Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Gestaltung und Verhandlung von Dienstvereinbarungen und die initiative Ausübung gehört zu den gesetzlichen Kernaufgaben von Personalratsmitgliedern. Hierbei kommt es entscheidend darauf an, dass der Personalrat im Rahmen seiner gesetzlichen Möglichkeiten eigene Regelungskonzepte erarbeitet und verhandelt. In dem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, die Gestaltung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen sowie ihre Durchsetzung erörtert. Dabei wird die besondere Situation der Jobcenter beachtet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche Rahmenbedingungen von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen Gestaltung von Dienstvereinbarungen Inhaltliche Anforderungen an einen Initiativantrag Durchsetzung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen Grundlagen der Verhandlungsführung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz 11 Bildungsprogramm 2019

21 Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine /Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 761,05 Veranstaltungsnummer: 19/30/085 Grundlagenschulung Bildungsprogramm

22 Grundlagenschulung Grundlagenschulung I im Arbeitsschutz für Personalräte in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit - Einführung und Überblick Zielgruppe Personalräte in den Jobcentern, Abentur für Arbeit und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Ob schlecht gestaltete Arbeitsplätze, hohe Lärmbelastung, unzumutbare Temperaturen oder hohe psychischen Belastung, die Arbeitsbedingungen in den Jobcentern sind alles andere als optimal. Verkannt wird oft, dass das moderne Arbeitsschutzrecht mehr als Höhe und Breite von Schreibtischen regelt. Vielmehr ist der Arbeitgeber, in den Jobcentern der Geschäftsführer, verpflichtet, Gefährdungen, die u.a. aus Raumtemperaturen, Lärm, schlechten Lichtverhältnissen, unzureichenden Raumgrößen und psychischen Belastungen resultieren, effektiv zu verhindern. Im Seminar werden die arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen von Trägern und Jobcentern und die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Personalrates dargestellt. Unter Beachtung der konkreten betrieblichen Situation, werden Handlungsansätze für die konkrete Umsetzung in den Dienststellen erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einführung in die Grundstruktur des Arbeitsschutzes Mitbestimmung der Personalräte im Arbeitsschutz Durchsetzung des Arbeitsschutzes im Jobcenter und der Arbeitsagentur Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Dr. Ulrich Faber Rechtsanwalt, Bochum Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz, Mitautor des Kommentars zum SGB IX, Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX 13 Bildungsprogramm 2019

23 Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine /München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/135 Grundlagenschulung Bildungsprogramm

24 Grundlagenschulung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit - ohne geht es nicht Grundlagenseminar Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Mit dem Arbeitsschutzgesetz ist ein Grundgesetz des betrieblichen Arbeitsschutzes geschaffen worden. Dabei finden nun neben den klassischen Gefahren am Arbeitsplatz auch die modernen Risiken, wie beispielsweise Bildschirmarbeit und Einflüsse des Arbeitsumfeldes, Berücksichtigung. Der Schwerpunkt des Gesamtsystems des Gesundheits-, Arbeits- und Unfallschutzes setzt verstärkt auf Prävention und nicht mehr, wie in der Vergangenheit, auf Reparatur. Den Interessenvertretungen kommt hier eine sehr wichtige Rolle zu. Dieses Seminar zeigt Handlungsmöglichkeiten und Wege auf, mit denen Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte gezielt die Bereiche der Arbeitssicherheit sowie des Arbeitsschutzes für die betriebliche Praxis verbessern können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundbegriffe des Arbeitsschutzes Die wichtigsten Regelungen des Unfallversicherungsrechtes, des Arbeitssicherheitsgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung Die Kontrollinstanzen für den Arbeitsschutz: Gewerbeaufsicht, Berufsgenossenschaft, Sicherheitsbeauftragter und Arbeitsschutzausschuss Arbeitsschutz für Bildschirmarbeitsplätze Einführung in die Gefahrstoffverordnung und das Chemikaliengesetz Die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates/Personalrates: Initiativrechte, Kontrollrechte und Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 15 Bildungsprogramm 2019

25 Termine Franken /Bamberg Veranstaltungsort: Hotel National Bamberg 303,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Würzburg Veranstaltungsort: GHOTEL hotel & living Würzburg 377,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/137 Grundlagenschulung Niederbayern/Oberpfalz /Ortenburg Veranstaltungsort: Gasthof Zum Koch 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Rötz Veranstaltungsort: Die Wutzschleife 359,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/130 Oberbayern /München Veranstaltungsort: Holiday Inn München Süd 420,50 Veranstaltungsnummer: 19/30/130 Schwaben /Weiler im Allgäu Veranstaltungsort: Hotel Tannenhof 410,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel 409,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/135 Bildungsprogramm

26 Arbeits- und Gesundheitsschutz Nur wer gut informiert ist, kann auch mitreden!

27 Alptraum Arbeitsplatz Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Grundlagenseminar) Zielgruppe Betriebsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Durch Leistungsdruck in den Betrieben und Dienststellen steigen die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Auch steigt die Zahl der Mobbingopfer in den Betrieben und Dienststellen stetig an. Oft erkennen die Betriebs- und Personalräte viel zu spät, dass Kolleginnen und Kollegen unter dem Psychoterror am Arbeitsplatz leiden. Durch eine gezielte und ehrliche Analyse des Betriebsklimas lassen sich die Anzeichen früh erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten. Arbeits- & Gesundheitsschutz Die Seminarinhalte in Stichworten: Mobbingabwehr Methoden und Strategien gegen Psychoterror am Arbeitsplatz Analyse des Betriebsklimas, der Betriebsorganisation und der Unternehmenskultur Sensibilisierung und Aufklärung im Unternehmen/ Organisation Dialog und Kooperation zwischen BR/PR und Arbeitgeber/Personalverantwortlichen Konfliktmanagement Mobbingfördernde Strukturen in der Betriebsorganisation und in Arbeitsgruppen Gesprächsführung und Beratung mit Betroffenen, Führungs- und Personalverantwortlichen effektive Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte sowie weitere Handlungsmöglichkeiten des Betriebsund Personalrates Neueste Erfahrungswerte und Rechtsprechung Referent_in Ingrid Bäumler Referentin und Beraterin für Arbeitnehmerrechte und Mitbestimmung Bildungsprogramm

28 Arbeits- & Gesundheitsschutz Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Niederbayern/Oberpfalz /Ortenburg Veranstaltungsort: Gasthof Zum Koch 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ Bildungsprogramm 2019

29 Alptraum Arbeitsplatz Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Aufbauseminar I) Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Dieses Seminar beschäftigt sich vertiefend zum Grundlagenseminar mit den konkreten Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Mobbing für den Menschen im betrieblichen und privaten Umfeld. Es gibt den Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Betriebs- und Personalräte. Arbeits- & Gesundheitsschutz Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition von Mobbing und Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung Ursachen von Mobbing Folgen und Auswirkungen von Mobbing Rechtliche Rahmenbedingungen Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalrat Prävention in der betrieblichen Praxis Betriebs- und Dienstvereinbarung Referent_in Ingrid Bäumler Referentin und Beraterin für Arbeitnehmerrechte und Mitbestimmung Teilnahmegebühr 720,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/138 Bildungsprogramm

30 Arbeits- & Gesundheitsschutz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Angst um den Arbeitsplatz durch die wirtschaftliche Lage, Arbeitsverdichtung durch immer knappere Personaldecken und erfolgsabhängige Entlohnung sind die wesentlichen Punkte für die Zunahme von Stress und psychischem Druck am Arbeitsplatz. Hinzu kommen häufig schlechtes Betriebsklima, fehlende Anerkennung und Führungsschwächen. Die gesundheitliche Tragweite der psychischen Belastung wird sowohl von Arbeitgeberseite als auch von Seiten der Betriebsräte häufig unterschätzt. Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Ursachen und Auswirkungen von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte. Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition und Arten von psychischer Belastung Auswirkungen psychischer Belastungen auf die Betroffenen, die Belegschaft sowie dem Betrieb bzw. der Dienststelle Formen der Bewältigung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Rechtliche und außerrechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrats Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Franken /Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern 336,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/ Bildungsprogramm 2019

31 Niederbayern/Oberpfalz /Rötz Veranstaltungsort: Die Wutzschleife 359,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/132 Schwaben /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/132 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

32 Arbeits- & Gesundheitsschutz Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personal - räten Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Nach 5 ArbschG hat der Arbeitgeber durch regelmäßige Gefährdungsbeurteilung die Gefährdung der Beschäftigten zu ermitteln, mit dem Ziel die notwendigen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu erkennen, um seiner arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen nachkommen zu können. Die Verpflichtung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen streckt sich auf alle Bereiche bis hin zu Ermittlung physischer Belastungen. In der prozesshaften Ausgestaltung des Arbeitsschutzes nimmt die Gefährdungsbeurteilung eine Schlüsselrolle ein. In dem Seminar werden Methoden und Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen dargestellt und die Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten bei Ausgestaltung erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Verpflichtung zur Durchführung nach 5 ArbschG Gestaltung und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen Beteiligungsrechte von Betriebsräten Beteiligungsrechte von Personalräten Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 23 Bildungsprogramm 2019

33 Termine Franken /Ansbach Veranstaltungsort: Hotel Grünwald 307,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Bamberg Veranstaltungsort: Hotel National Bamberg 303,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/134 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg - Regensburg 357,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/134 Arbeits- & Gesundheitsschutz Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/134 Bildungsprogramm

34 Arbeits- & Gesundheitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement und die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gewinnt in den Betrieben und Dienststellen immer mehr an Bedeutung. Geregelt ist die Einführung nach dem 84 Abs. 2 SGB IX. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nur ein Teil des großen Themas Gesundheitsförderung in Betrieben und Dienststellen und somit eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe und Verpflichtung der Betriebs- und Personalratsmitglieder sowie der Schwerbehindertenvertretungen. In diesem Seminar geben wir Ihnen eine Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement und einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Chance oder Bedrohung BEM in Abgrenzung zu Krankenrückkehr- bzw. Fehlzeitengespräche BEM-Verfahren und Anforderungen an die Gesprächsführung Rechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung (z. B. bei krankheitsbedingten Kündigungen) Abschluss von Betriebs- und Dienstvereinbarungen Hinzuziehung von Sachverständigen (z. B. Integrationsamt, Suchtberatung, Gleichstellungsstelle) Datenschutz und Schweigepflicht (z. B. Umgang mit Krankendaten) Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 25 Bildungsprogramm 2019

35 Termine Franken /Bamberg Veranstaltungsort: Hotel National Bamberg 303,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/131 Niederbayern/Oberpfalz /Rötz Veranstaltungsort: Die Wutzschleife 359,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/131 Arbeits- & Gesundheitsschutz Schwaben /Weiler im Allgäu Veranstaltungsort: Hotel Tannenhof 410,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/131 Bildungsprogramm

36 Arbeits- & Gesundheitsschutz Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertretung und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In diesem Seminar wird auf die neuen Rechtsprechungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ein - gegangen. Die Urteile werden vorgestellt und analysiert. Die Auswirkungen auf die Betriebsrats- und Personalratsarbeit wird dabei nicht außer Acht gelassen. Sowohl mitbestimmungsrechtliche Fragestellungen, als auch unbestimmte Begriffe der Gesetzgebung werden in den Raum gestellt und erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Neue Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes Auswirkungen auf die Betriebsrats- und Personalratsarbeit Analyse von Urteilen Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (inkl. Verpflegung und zzgl. evtl. der Kosten für Unterkunft). Termine Franken /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock Veranstaltungsnummer: 19/24/138 Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/ Bildungsprogramm 2019

37 Oberbayern /Ingolstadt Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Ingolstadt Veranstaltungsnummer: 19/30/132 Schwaben /Augsburg Veranstaltungsort: Bildungs- und Begegnungszentrum Zeughaus Veranstaltungsnummer: 19/18/136 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

38 Arbeits- und Tarifrecht Wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

39 Eingruppierungsrecht gemäß TVöD (VKA) Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder im Tarifbereich des TVöD VKA und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Zum trat die lange verhandelte neue Entgeltordnung zum TVöD (VKA) in Kraft. Damit endet die seit 2005 mit dem Abschluss des TVöD bestehende Ungleichzeitigkeit zwischen neuem Tarifvertrag und altem Eingruppierungsrecht mit zwischenzeitlichen Übergangsregelungen. Auch mit der neuen Entgeltordnung macht die richtige Bewertung der Tätigkeiten, die maßgeblich für eine rechtssichere Eingruppierung ist, den Beteiligten häufig große Schwierigkeiten. In diesem Seminar werden zunächst die Grundsätze der Eingruppierung anhand der Tätigkeitsmerkmale vermittelt. Zudem werden die Informations- und Mitbestimmungsrechte, sowie die Handlungsmöglichkeiten des PR / BR / MAV bei der Eingruppierung erarbeitet und beleuchtet. Arbeits- & Tarifrecht Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundsätze der Eingruppierung, Tarifautomatik Erhebliche und unerhebliche Kriterien der Eingruppierung Stellenplan Bewertungsverfahren, Bewertungsgrundsätze Erstellung einer Tätigkeitsbeschreibung Auszuübende Tätigkeit, Arbeitsvorgänge Tätigkeitsmerkmale Rückblick Überleitung Aufbau Entgeltordnung TVöD (VKA) Überblick Entgeltordnung TVöD (VKA) Höhergruppierungen, vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten gemäß TVöD (VKA) Stufenlaufzeiten Informations-, Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des PR / BR Referent_in Jupp Stier Bildungsprogramm

40 Teilnahmegebühr 850,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Arbeits- & Tarifrecht Termine Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 504,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn 637,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/ Bildungsprogramm 2019

41 Aufbauseminar zum Eingruppierungsrecht TVöD (VKA) Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder im Tarifbereich des TVöD VKA und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Aufbauend auf dem Grundlagenseminar zum Thema Eingruppierung im TVöD steht in diesem Seminar die praktische Umsetzung der Eingruppierung im Fokus. Arbeits- & Tarifrecht Die Seminarinhalte in Stichworten: Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes Rückblick: Die Eingruppierungssystematik Entwicklung einer Tätigkeitsbeschreibung Das Arbeitsplatzinterview, an praktischen Beispielen werden Tätigkeitbeschreibungen entwickelt bzw. überabeitet, deshalb ist die eigene Beschreibung mitzubringen. Abschließende Bewertung der Praxisbeispiele Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des PR oder BR Referent_in Jupp Stier Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Niederbayern/Oberpfalz /Rötz Veranstaltungsort: Die Wutzschleife 359,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/176 Bildungsprogramm

42 Aktuelle Probleme der Personalratsarbeit in den Jobcentern Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalräte in den Jobcentern aller Bundesländer, Schwerbehindertenvertretungen der Jobcenter und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Seminar stellt die aktuellen Problemlagen der Personalräte in den Jobcentern dar und gibt dabei einen Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der gesetzlichen Aufgaben der Personalräte in den Jobcentern. Schwerpunkte sind dabei die Mitbestimmung im Spannungsfeld zu 50 Abs. 3 SGB und Frage des Umfanges der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten und damit auch die Frage der personalrechtlichen Kompetenz des Geschäftsführer im zugewiesenen Arbeitsverhältnis. Die Seminarinhalte in Stichworten: Aktuelle Rechtsprechung und Ihre Bedeutung für die gesetzlichen Aufgaben der Personalräte im Jobcenter Funktion und Kompetenz der Geschäftsführer im zugewiesenen Arbeitsverhältnis 50 Abs. 3 SGB 2 im Spannungsfeld zu den Mitbestimmungsrechten nach 75 Abs. 3 Nr. 11, 16, und 17 BPersVG Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 980,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 33 Bildungsprogramm 2019

43 Termine /München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/088 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

44 Kein Ende in Sicht Flexible Arbeitszeiten in der Praxis Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Herkömmliche Arbeitszeitregelungen befinden sich im Umbruch. Neue Arbeitszeitmodelle werden entwickelt und eingeführt. Dieses Seminar richtet sich an alle betrieblichen Interessensvertretungen, die ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet ausbauen wollen, um ihre Mitbestimmungsrechte sach- und fachgerecht ausüben zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Das Arbeitszeitrecht Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten Regelungen von Pausen und Ruhezeiten Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen Änderungen zur Nacht- und Schichtarbeit Bereitschaftsdienst/Rufbereitschaft Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH Rechtliche Rahmenbedingungen für Änderungen der betrieblichen Arbeitszeiten Rechtsgrundlagen für die Einführung flexibler Arbeitszeiten Arbeitsrechtliche Fragen Änderung der Arbeitsverträge, Änderungskündigungen Aktuelle Arbeitszeitmodelle aus der Praxis Gleitzeit, Stundenkonten, Schichtarbeit, Vertrauensarbeitszeit Praktische Anwendung: Erfahrungen mit bereits eingeführten Arbeitszeitmodellen Teilzeit- und Befristungsgesetz Rechtsanspruch des Arbeitnehmers Arbeit auf Abruf/Job-Sharing 35 Bildungsprogramm 2019

45 Mitbestimmung des Betriebsrats bei Regelungen der Arbeitszeit Zustimmungspflichtige Maßnahmen Dienstpläne / Schichtpläne / Sonderschichten Mehrarbeit und Überstunden Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber/Dienstherren Inhalt und Umfang der Mitbestimmung Einigungsstelle Verfahren vor dem Arbeitsgericht Arbeits- & Tarifrecht Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Niederbayern/Oberpfalz /Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn 345,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Rötz Veranstaltungsort: Die Wutzschleife 359,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/185 Bildungsprogramm

46 Arbeitsrecht für Personalratsmitglieder Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Inhalt Neben dem Personalvertretungsgesetz ist für die Arbeit des Personalrates auch das gesamte Arbeitsrecht von enormer Bedeutung. Die Kenntnisse im Arbeitsrecht legen die Grundlagen für eine gute Arbeit im Personalratsgremium. Jedoch muss durch die ständigen Veränderungen und Urteile dieses Wissen immer wieder erneuert und aufgefrischt werden. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die Systematiken des Arbeitsrechts in Deutschland und über die einzelnen Arbeitnehmer_innenschutzrechte. Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen der Arbeitsrechtssystematik Überblick über die Arbeitnehmer_innenschutzrechte Rechte und Pflichten des/der Arbeitnehmers_in und des/ Arbeitgebers_in in Bezug auf bestehende Arbeitsverträge Individualrechtliche und kollektivrechtliche Unterscheidungen und die Bedeutung für Arbeit - nehmer_innen Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Franken /Bad Staffelstein Veranstaltungsort: Hotel Sonnenblick 325,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Neuendettelsau Veranstaltungsort: Hotel-Gasthof Sonne 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/ Bildungsprogramm 2019

47 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/184 Oberbayern /Beilngries Veranstaltungsort: Schattenhofer Hotel 298,50 Veranstaltungsnummer: 19/30/182 Arbeits- & Tarifrecht Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/185 Bildungsprogramm

48 Arbeits- & Tarifrecht Kündigungsrecht für Einsteiger Grundlagenseminar für die gesetzliche Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die vielfältigen Gründe für Kündigungen werden Sie in diesem Seminar kennen- und einschätzen lernen. So wird sich dieses Seminar nicht nur mit rechtlichen Grundlagen und Paragraphen beschäftigen, sondern auch einen Blick auf die Hintergründe von Kündigungen und ihre Argumentationen werfen. Machen Sie sich fit, die Rechte der Arbeitnehmer_innen auch bei Kündigungen vertreten zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Kündigungsrechtliche Grundbegriffe Die Abmahnung Arten der Kündigung Ordentliche und außerordentliche Kündigung Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung Die Änderungskündigung Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz Das Kündigungsverfahren Alternative Aufhebungsverträge? Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Kündigungsrecht Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessensvertretung Aktuelle Rechtsprechung Referent_in Katrin Augsten Fachanwältin für Arbeitsrecht - Mediatorin Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 39 Bildungsprogramm 2019

49 Termine Franken /Bayreuth Veranstaltungsort: Arvena Kongress Hotel 381,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/170 Niederbayern/Oberpfalz /Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn 345,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/170 Arbeits- & Tarifrecht Oberbayern /München Veranstaltungsort: Holiday Inn München Süd 420,50 Veranstaltungsnummer: 19/30/170 Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/170 Bildungsprogramm

50 Arbeits- & Tarifrecht Um- und Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten Beratungsseminar zur Durchsetzung der Beteiligung der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die erfolgreiche Arbeit betrieblicher Interessenvertretung bedingt, neben dem Wissen um die recht - lichen Rahmenbedingungen, auch das Erarbeiten von Handlungsstrategien zur Durchsetzung der Beteiligung oder eigener Gestaltungsvorstellungen. In dem Seminar werden anhand konkreter Fälle der Teilnehmenden unter Darstellung der Rechtslage Handlungsstrategien erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtlichen Rahmenbedingungen zur Durchsetzung der Beteiligungsrechte von der Einigungsstelle bis zum Beschlussverfahren Durchführung erfolgreicher Zielfindung in den Gremien Entwicklung von Handlungsstrategien zur Durchsetzung der Mitbestimmung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Autor für die Zeitschrift Der Personalrat Ulrich Faber Rechtsanwalt Bochum, Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Mitautor des Kommentars zum SGB IX Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX 41 Bildungsprogramm 2019

51 Teilnahmegebühr 980,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Oberbayern /München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/181 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

52 Aktuelle Rechtsprechung für Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Arbeitsrecht ist in ständiger Bewegung, denn durch Änderungen in Gesetzen und durch die Rechtsprechung wird es fortgeschrieben und durch modifizierte Regelungen ergänzt. Das Seminar soll Personalräte über den aktuellen Stand des Arbeitsrechts informieren, damit die Probleme in der Praxis erkannt und die Mitbestimmung erfolgreich ausgeübt werden kann. Auf dieser Tagesschulung werden die wichtigsten Änderungen herausgearbeitet und hinsichtlich der konkreten Auswirkungen auf die alltägliche Personalratspraxis besprochen. Der Handlungsspielraum von Personalräten wird durch die Entscheidungen der Arbeits- und Verwaltungsgerichte beeinflusst. Teilnahmegebühr 280,00 (inkl. der Kosten für Verpflegung und zzgl. evtl. Unterkunft). Termine Franken /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock Veranstaltungsnummer: 19/24/173 Niederbayern/Oberbayern /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/173 Oberbayern /München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 19/30/ Bildungsprogramm 2019

53 Schwaben /Neu-Ulm Veranstaltungsort: RiKu-Hotel Neu-Ulm Veranstaltungsnummer: 19/18/173 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

54 Gleichbehandlung der Beschäftigten AGG in der Praxis Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Nach dem AGG müssen Unternehmen und Behörden den Schutz der Beschäftigten vor Diskriminierung hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft, sexueller Identität, Religion und Weltanschauung im gesamten Arbeitsverhältnis gewährleisten. Diese Verpflichtung hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Personaldatenverwaltung, -verarbeitung und die Datenschutz - organisation. Personalleitungen, Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen haben damit mannigfaltige Aufgaben zu bewältigen. Das AGG befindet sich mit seinen Bestimmungen in Nachbarschaft zum Datenschutzrecht und dem Gleichbehandlungsgebot im BetrVG und den Personalvertretungsgesetzen. Behandelt werden im Seminar mit der aktuellen Rechtsprechung die Auswirkungen des AGG im Arbeitsleben, die Rechte und Aufgaben der BR und PR nach dem AGG, die Beteiligungstatbestände der BR und PR im Lichte des AGG, die Sanktionsmaßnahmen nach dem AGG, eine Mustervereinbarung (Betriebs- und Dienstvereinbarung) zum allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und ein Verhaltenskodex nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz für alle Angehörigen der Behörde oder des Unternehmens. Das Seminar bietet somit allen Betriebs- und Personalräten sowie Schwerbehindertenvertretungen nützliche Hilfen bei der Bewältigung ihrer erweiterten Aufgaben nach dem AGG. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über das AGG Begriffsklärung Benachteiligung und Diskriminierung Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretungen aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 420,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 45 Bildungsprogramm 2019

55 Termine Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/189 siehe Hinweis siehe Hinweis Arbeits- & Tarifrecht Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungs- und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittags- und Abendessen) enthalten. Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. Bildungsprogramm

56 Arbeits- & Tarifrecht Leiharbeit und Werkverträge Was muss die Interessenvertretung wissen? - neue Entwicklungen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Gesetzliche Vorgaben zu überwachen und auf deren Umsetzung hinzuwirken sind Schlüsselaufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung. In diesem Seminar werden Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundsätze des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erhalten. Wir werden Sie über die aktuellen Urteile zum Thema Arbeitnehmerüberlassung informieren, so dass Sie in die Lage versetzt werden, Ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung Entwicklungen in der Leih- und Zeitarbeit Beteiligungsrechte beim Einsatz von Zeitarbeitnehmer/innen Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrates Tarifrechtliche Situation beim Einsatz von Zeitarbeit Individualrechtliches und kollektives Vorgehen Fallbeispiele aus betroffenen Betrieben und Dienststellen Referent_in Katrin Augsten Fachanwältin für Arbeitsrecht - Mediatorin Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (inkl. Verpflegung und zzgl. evtl. der Kosten für Unterkunft). 47 Bildungsprogramm 2019

57 Termine Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/187 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

58 Das Teilzeit- und Befristungsgesetz Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Der Einstieg in ein Arbeitsverhältnis gelingt häufig nur noch über einen befristeten Arbeitsvertrag. In einigen Branchen betrifft dies sogar bereits die Mehrheit der Beschäftigungsverhältnisse. In den vergangenen Jahren hat sich das Befristungsrecht durch höchstrichterliche Rechtsprechung in einigen Fragen erheblich verändert. Auch die Teilzeitquote ist in den letzten Jahren dramatisch angestigen. So waren 2008 noch 8,3 Millionen Arbeitnehmer_innen in Teilzeit beschäftigt, waren es 2017 bereits 15,3 Millionen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundzüge des Teilzeit- und Befristungsgesetzes Welche Befristungen sind möglich? Mitwirkung der gesetzlichen Interessenvertretungen Aktuelle Rechtsprechung Referent_in Katrin Augsten Fachanwältin für Arbeitsrecht - Mediatorin Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (inkl. Verpflegung und zzgl. evtl. der Kosten für Unterkunft). 49 Bildungsprogramm 2019

59 Termine Franken /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock Veranstaltungsnummer: 19/24/172 Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/177 Arbeits- & Tarifrecht Schwaben /Kempten Veranstaltungsort: ver.di - Bezirksgeschäftsstelle Kempten Veranstaltungsnummer: 19/18/182 Bildungsprogramm

60 Kommunikation und Arbeitsorganisation Eine gute Kommunikation und Organisation der Arbeit sind wichtige Schritte zum Erfolg.

61 Frei reden - und plötzlich hören mir alle zu! Grundlagen der Rhetorik Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder aus allen Wirtschaftsbereichen, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Reden und Verhandlungen erfolgreich und strukturiert führen üben Sie in diesem Praxisseminar. Professionelle Handwerkszeuge der Rhetorik wie Rede- und Stichwortkonzepte, sowie Einsatz und Wirkung von Körpersprache und Stimme sind ebenso Teil dieses Seminar, wie Übungen zum Aus - probieren und festigen der gelernten Techniken. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Auf alle Fälle gut vorbereitet sein Verschiedene Redeanlässe und deren Bedeutung Zielgruppengerechte Ansprache, z. B. im Gremium, auf Betriebsversammlungen, in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, im Beratungsgespräch Eigene Ziele und Gesprächsstrategien entwickeln Vorbereitung und Aufbau einer Rede - Aspekte eines Vortrages Einsatz technischer Hilfmittel Gespräche im Betriebsratsalltag effektiv gestalten Grundlagen konstruktiver Gesprächsführung Aktives Zuhören im Gespräch Fragetechniken nutzen Sach- und Beziehungsebene beachten Sicher und wirkungsvoll auftreten Grundlagen der freien Rede Rede- und Sprechtechniken Präsentationstechniken Spannung und Aufmerksamkeit erzeugen Umgang mit Redeangst und Lampenfieber Selbstsicher und überzeugend auftreten und reden Körpersprache authentisch und wirkungsvoll einsetzen Bildungsprogramm

62 Kommunikation & Orga Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Franken /Herzogenaurach Veranstaltungsort: Hotel Herzogspark 576,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/165 Niederbayern/Oberpfalz /Ortenburg Veranstaltungsort: Gasthof Zum Koch 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/163 Schwaben /Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel 409,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

63 Gesprächs- und Verhandlungsführung für Personalratsmitglieder Zielgruppe Personalratsmitglieder, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Verhandeln gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben in der Personalratsarbeit. Die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchsetzen und das für sie herauszuholen, was herauszuholen ist, ist vor allem eine Frage der guten und richtigen Vorbereitung von Verhandlungen. Das Seminar zeigt auf, wie eine optimale Vorbereitung aussehen kann, führt in erfolgreiche Strategien ein und gewährt Einblick in die, für jede erfolgreiche Verhandlung, unentbehrliche Verhandlungspsychologie. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Verhandlungssituationen im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben des Personalrates Strategie und Taktik der Gesprächsführung Zuhören, Zusammenhänge erkennen Argumentationstechniken in Verbindung mit der Monatsbesprechung Aktuelle Probleme der Interessenvertretung und deren Umsetzung im Gespräch Unterschiedliche Typen von Gesprächsführung Entwicklung von Konzepten sowie Übungen und Analysen zu Verhandlungen mit dem Arbeit - geber/dienstherren Verhandlungstechniken in Verbindung mit der Personalratsarbeit Teilnahmegebühr 690,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Bildungsprogramm

64 Termine Kommunikation & Orga Franken /Würzburg Veranstaltungsort: GHOTEL hotel & living Würzburg 367,50 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof GmbH & Co. KG 415,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/162 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Ortenburg Veranstaltungsort: Gasthof Zum Koch 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/162 Schwaben /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

65 Erfolgreich planen und leiten Die Aufgaben des/der Personalratsvorsitzenden und Stellvertretung Zielgruppe Personalratsvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Inhalt Der Personalrat ist ein Gremium, das arbeitsteilig und auf der Basis gemeinsamer Beschlüsse arbeitet. Gleichwohl sind bestimmte Aufgaben bei der/dem Vorsitzenden oder der Stellvertretung angesiedelt, weil es das Gesetz so vorsieht oder sich so eingespielt hat. Im Seminar werden die gesetzlich definierten Aufgaben nach dem Personalvertretungsgesetz beleuchtet. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Wie plane ich die Aufgabenerledigung im Gremium, alltägliche Aufgaben und längerfristige Projekte Schwerpunkte und Prioritätensetzung Arbeitsteilung und Arbeitsgruppen Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Versammlungen Teilnahmegebühr 690,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Franken /Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof GmbH & Co. KG 415,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof GmbH & Co. KG 415,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/163 Bildungsprogramm

66 Kommunikation & Orga Niederbayern/Oberpfalz /Ortenburg Veranstaltungsort: Gasthof Zum Koch 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/160 Oberbayern /München Veranstaltungsort: Holiday Inn München Süd 420,50 Veranstaltungsnummer: 19/30/160 Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

67 Zeitmanagement für die gesetzliche Interessenvertretung Bewusst mit eigenen Ressourcen umgehen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Betriebsrats- oder Personalratstätigkeit ist häufig von einer enormen Zeit- und Arbeitsbelastung gekennzeichnet. Erfolgreiche Betriebsrats- oder Personalratsarbeit auszuüben und den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, ist oft ein schwieriges Unterfangen. Der persönliche Arbeitsstil von Mitgliedern der gesetzlichen Interessenvertretungen ist daher besonders wichtig. Dies gilt sowohl für freigestellte, als auch für nicht freigestellte Gremiumsmitglieder. Er entscheidet nicht nur über Qualität und Quantität der Arbeit im Gremium. Vielmehr übt der Arbeitsstil eine nicht zu unter - schätzende Wirkung innerhalb und außerhalb der gesetzlichen Interessenvertretung aus. Effektivität und eine bessere Nutzung der Zeit ist eine Frage der Selbstorganisation, die dann möglich ist, wenn die Bedeutung persönlicher Arbeitstechniken erkannt wird und gleichzeitig eine kritische und wert - bewusste Überprüfung des eigenen Verhaltens stattfindet. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements Die Ebenen des Zeit- und Selbstmanagements Persönliche Werte und Selbstbild Persönliche Stärken und Schwächen in der Arbeitsorganisation Einschätzung der eigenen Arbeitssituation und der besonderen Belastung Zeitverbrauch und Zeitverwendung (Analyse des persönlichen Arbeitsstils) Arbeitsweisen des Zeitmanagements in der Betriebsrats und Personalratsarbeit Berufliche und private Ziele erkennen und formulieren Prioritäten setzen Grundsätze der Delegation Zeitfallen erkennen und Gegenstrategien entwickeln Handwerkszeug für die tägliche Aufgaben- und Zeitplanung Sitzungen und Besprechungen wirksam gestalten Bildungsprogramm

68 Kommunikation & Orga Referent_in Katrin Augsten Fachanwältin für Arbeitsrecht - Mediatorin Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Franken /Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Mercure Schweinfurt Maininsel 447,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/169 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/166 Schwaben /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

69 Höhepunkt oder Hölle für Personalräte? die Personalversammlung Zielgruppe Personalratsmitglieder der bayerischen Sozialversicherungsträger, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Personalversammlungen sind gesetzlich vorgeschrieben - wer aber kennt nicht die Unsicherheiten, vor vielen Menschen zu reden? Worauf kommt es an, wenn man eine Versammlung leitet und wie gelingt es, die Belegschaft an der Versammlung aktiv zu beteiligen? Das Seminar informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschäftigt sich anhand von Beispielen mit der Frage wie Personalversammlung attraktiv gestaltet werden können. Die Teilnehmer_innen bekommen Hinweise für eine attraktive Präsentation des Tätigkeitsberichtes, Tipps für Visualisierungsstrategien und Methoden der Belegschaftsbeteiligung vermittelt. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen Planung der Versammlung im Personalratsgremium Anzahl, Form und Zeitpunkt Tagesordnung und Einladung Tätigkeitsbericht Praktische Anleitungen zur Durchführung von Personalversammlungen Versammlungsleitung und Protokollführung Moderne Vortrags- und Präsentationstechniken Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Bildungsprogramm

70 Termine Kommunikation & Orga Franken /Hof Veranstaltungsort: Quality Hotel 368,10 Veranstaltungsnummer: 19/24/164 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/164 Oberbayern /Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof 355,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/163 Schwaben /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

71 Reden ist Gold Öffentlichkeitsarbeit für Personalratsmitglieder Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Wie erfahren die Beschäftigten, was der Personalrat für sie erreicht hat? Wie bringt der Personalrat seine Arbeit rüber? Den Nutzen der Arbeit von Personalräten klarzumachen, ist nicht nur bei an - stehenden Wahlen sinnvoll, sondern auch für die tägliche Arbeit in der Behörde notwendig. Wie aber funktioniert das? Wie lässt sich Öffentlichkeitsarbeit z. B. für die neue Dienstvereinbarung machen, wie wecken Aushänge das Interesse der Belegschaft? Dieses Seminar vermittelt, wie Personalräte Öffentlichkeitsarbeit effektiv gestalten, welche Anlässe es zu nutzen gilt und wie sich die Ergebnisse der eigenen Arbeit interessant verpacken lassen. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Was ist eigentlich Öffentlichkeitsarbeit? Möglichkeiten des Personalrats für Öffentlichkeitsarbeit Sprechstunden Entwurf und Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Aushängen (Schwarzes Brett) und Flugblätter Erstellung einer Mitarbeiterzeitung Planung und Ausrichtung einer Personalversammlung Die Bedeutung des Internets/Intranets für die professionelle Personalratsarbeit Kosten und Sachaufwand Rechtliche Grundlagen z. B.:,im Personalvertretungsgesetz (BayPVG, BPersVG) Presse- und Meinungsfreiheit; Urheberrechte Neueste Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Bildungsprogramm

72 Termine Kommunikation & Orga Franken /Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof GmbH & Co. KG 415,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/166 Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ Bildungsprogramm 2019

73 Rechtswirksames Schreiben für die Interessenvertretung Zielgruppe Mitglieder der gesetzlichen Interessenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Schreiben von gesetzlichen Interessenvertretungen sind gelegentlich rechtlich angreifbar oder unwirksam formuliert. Deshalb halten z. B. viele Widersprüche gegen Kündigungen bzw. Einwendungen im Streitfall einer gerichtlichen Überprüfung nicht stand. Das muss nicht sein. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die wichtigsten rechtswirksamen Formulierungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese in der täglichen Praxis integrieren können. Denn nur mit gut formulierten und rechtssicheren Schreiben bleibt die Arbeit der Interessenvertretung nicht wirkungslos und sie halten jeder gerichtlichen Überprüfung stand. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Einladungen, Tagesordnungen, Beschlüsse Zustimmungsverweigerungen, Widersprüche, Einwendungen Betriebs- und Dienstvereinbarungen Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Bildungsprogramm

74 Termine Kommunikation & Orga Franken /Hof Veranstaltungsort: Hotel Central Hof 448,90 Veranstaltungsnummer: 19/24/150 Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg - Regensburg 357,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/150 Oberbayern /Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof 355,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/150 Schwaben /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

75 Datenschutz und neue Medien Richtiger Umgang mit dem Datenschutz ist besonders wichtig!

76 Gläserne Arbeitnehmer_innen - Teil 1 Grundlagenseminar Datenschutz im Betrieb Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Technisch ist inzwischen vieles möglich. Egal ob Videoüberwachung, Zutrittskontrollen, Aufzeichnung von Telefondaten oder Speicherung von Gesundheitsdaten, um hier nur einiges zu nennen. Vielfältige Daten von Mitarbeiter_innen können gespeichert und ausgewertet werden. Dies häufiger, als wir oft vermuten. Oft gehen bei der Erfassung und Nutzung persönlicher Daten weder die Unternehmens - leitung noch die Beschäftigten sehr sensibel damit um. Die betriebliche Interessenvertretung, als Hüter_in der Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer_innen, hat darauf zu achten, dass die Belegschaft nicht zu gläsern wird. Vielleicht auch manchmal gegen den Willen der Beschäftigten und der Arbeitgeber. Betriebs- und Personalräte müssen sich daher täglich mit dem Datenschutz auseinandersetzen. Was ist erlaubt? Welche Grenzen setzt das Datenschutzgesetz? Was sollte und muss die Interessenvertretung regeln? In diesem Seminar erklären wir praxisnah und verständlich, welche Technik eine besondere Rolle spielt und wie sie funktioniert. Das rechtliche Know-how zum Datenschutz und zu den Mitbestimmungsmöglichkeiten wird anschaulich vermittelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten aktueller Informationstechnik Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes und der Mitbestimmungsgesetze Datenschutz im Personalrats- und Betriebsratsbüro Möglichkeiten der Druchsetzung des Datenschutzes ganz praktisch erklärt Regelungsmöglichkeiten in Betriebs- und Dienstvereinbarungen Teilnahmegebühr 750,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 67 Bildungsprogramm 2019

77 Termine Franken /Herzogenaurach Veranstaltungsort: Hotel Herzogspark 576,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Bad Staffelstein Veranstaltungsort: Hotel Sonnenblick 325,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/191 Datenschutz Niederbayern/Oberpfalz /Bad Griesbach i. Rottal Veranstaltungsort: AktiVital Hotel 275,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg - Regensburg 357,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/191 Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel 409,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/191 Bildungsprogramm

78 Gläserne Arbeitnehmer_innen - Teil 2 Überwachungs- und Kontrolltechniken regeln Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Überwachung von Beschäftigten im Betrieb ist immer wieder eine Herausforderung für die gesetzliche Interessenvertretung. In diesem Seminar geht es besonders um solche IT-Systeme, die sogar ausdrücklich zur Überwachung von Leistung und Verhalten eingesetzt werden. Dabei liegen die Sicherung von Eigentum, die Überwachung von Produktions- und Logistikprozessen, die Qualitäts - sicherung, die Leistungsmessung oder die auftragsbezogene Erfassung von Arbeitszeiten im primären Interesse des Arbeitgebers. Hier muss sich die gesetzliche Interessenvertretung zwangsläufig unter anderem folgende Fragen stellen: Welche Technologien und Verfahren sind aktuell und wie sehen die Trends für die Zukunft aus? Wie lassen sich die Systeme im Sinne Guter Arbeit gestalten? Was kann die gesetzliche Interessenvertretung tun, damit Persönlichkeitsrechte und die Mitbestimmung bei der Leistungs- und Verhaltenskontrolle gewährleistet sind? Die Seminarinhalte in Stichworten: Überwachungspotenzial von Videoüberwachung, Zutrittskontrollen, Zeiterfassung und RFID Technologische Zukunftstrends mit Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle Wie lassen sich die Technologien im Sinne Guter Arbeit regeln? Regelungsmöglichkeiten in Betriebs- und Dienstvereinbarungen Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 750,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 69 Bildungsprogramm 2019

79 Termine Franken /Herzogenaurach Veranstaltungsort: Hotel Herzogspark 576,00 Veranstaltungsnummer: 19/24/192 Niederbayern/Oberpfalz /Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn 345,00 Veranstaltungsnummer: 19/22/192 Datenschutz Schwaben /Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten 349,50 Veranstaltungsnummer: 19/18/192 Bildungsprogramm

80 Industrie 4.0 und Digitalisierung Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Arbeitswelt ändert sich durch Digitalisierung nachhaltig. Durch die digitale Vernetzung werden die Beschäftigten ständig stärker kontrolliert und die erweiternden Kommunikationsmöglichkeiten führen zu einer Entgrenzung der Arbeitszeiten. Ständige Erreichbarkeit, steigende Arbeitsbelastung und stressbedingte Erkrankungen sind Folgen des Digitalisierungsprozesses in der Arbeitswelt. In dem Seminar werden die Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen dargestellt und die Möglichkeiten durch Betriebs-/bzw. Dienstvereinbarungen den Prozess zu beeinflussen erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gefährdungspotentiale von Industrie 4.0 und der Digitalisierung Beteiligungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Datenschutz- und Arbeitsschutzrecht als Instrumente zur Begrenzung der Gefährdungen nutzen Gefährdungsbeurteilung zu den Risiken der Digitalisierung Gestaltung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu Industrie 4.0 und Digitalisierung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Autor für die Zeitschrift Der Personalrat 71 Bildungsprogramm 2019

81 Ulrich Faber Rechtsanwalt Bochum, Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Mitautor des Kommentars zum SGB IX Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX Teilnahmegebühr 980,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Datenschutz Termine Oberbayern /München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/190 Bildungsprogramm

82 Überblick über die aktuellen Änderungen zum Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Schwer - behindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Datenschutz und Datensicherheit unterliegen ständigen Veränderungen. So wird sich mit der neuen Datenschutzgrundverordnung sehr viel verändern. Wir bieten Ihnen in diesem Seminar einen ersten Überblick über die aktuellsten Änderungen und Urteile. Diese Erkenntnisse können Sie dann in Ihre Arbeit als gesetzliche Interessenvertretung einfließen lassen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen einen ersten Einstieg in das Thema. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die Änderungen im Datenschutz Welche Maßnahmen müssen im Betrieb und der Dienststelle ergriffen werden? Aktuelle Urteile zum Datenschutz Aus sachlich und methodischen Gründen sind Basiskenntnisse zum Thema Datenschutz erforderlich. Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (inkl. Verpflegung und zzgl. evtl. der Kosten für Unterkunft). Termine Franken /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock Veranstaltungsnummer: 19/24/ Bildungsprogramm 2019

83 Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/194 Datenschutz Oberbayern /München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Ingolstadt Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Ingolstadt Veranstaltungsnummer: 19/30/192 Schwaben /Neu-Ulm Veranstaltungsort: RiKu-Hotel Neu-Ulm Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Kempten Veranstaltungsort: ver.di - Bezirksgeschäftsstelle Kempten Veranstaltungsnummer: 19/18/194 Bildungsprogramm

84 Schwerbehindertenvertretungen Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf seiner Seite zu haben ist gut. Sie anwenden und durchsetzen ist noch besser.

85 Die Pflichtquote allein reicht nicht! Grundqualifizierung für Schwerbehindertenvertretungen - SBV 1 Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Für Ihre Aufgaben als Interessenvertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb vermittelt dieses Seminar die erforderlichen Basiskenntnisse. Es wendet sich sowohl an Mitglieder und stell - vertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung als auch an Betriebs- und Personalräte. Schweb.-Vertretung Nach Klärung der wichtigsten Grundbegriffe geht es vor allem darum, sich mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen. Dies betrifft zum einen die rechtlichen Grundlagen und zum anderen das praktische Vorgehen im Betrieb, im Kontakt mit den behinderten Kolleginnen und Kollegen, aber auch in der Zusammenarbeit mit wichtigen betrieblichen und außerbetrieblichen Stellen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Die geschichtliche Entwicklung bis zum SGB IX Behinderung - Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen Pflichten des Arbeitgebers Anregungen und Tipps für die praktische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in die betriebliche Praxis Einblick in Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und -sicherung Referent_in Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Autor für die Zeitschrift Der Personalrat Bildungsprogramm

86 Schweb.-Vertretung Ulrich Faber Rechtsanwalt Bochum, Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Mitautor des Kommentars zum SGB IX Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX Teilnahmegebühr 980,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Oberbayern /München Veranstaltungsort: Hotel & Gaststätte zum Erdinger Weißbräu 771,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/ Bildungsprogramm 2019

87 Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung das Update Zielgruppe Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Schwerbehindertenvertretungen, die schon länger das Amt dieser Interessenvertretung begleiten und diejenigen, die bereits eine Grundlagenschulung absolviert haben. In diesem Seminar wird Ihr Wissen vertieft und aufgefrischt. Gerade im Bereich des Arbeits- und Sozialrechtes gibt es immer wieder Veränderungen und Rechtsprechungen, die Einfluss auf die Arbeit der Interessenvertretung haben. Auch stehen die Handlungsmöglichkeiten sowie die Mitwirkungspflichten und -rechte der Schwerbehindertenvertretung in diesem Seminar im Mittelpunkt. Schweb.-Vertretung Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechte und Pflichten bei personellen Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen Gleichstellungsprobleme Aktuelle Rechtsprechung zum Schwerbehindertenrecht Teilnahmegebühr 720,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). Termine Franken /Nürnberg Veranstaltungsort: Ringhotel Loews Merkur Nürnberg 404,95 Veranstaltungsnummer: 19/24/200 Niederbayern/Oberpfalz /Ortenburg Veranstaltungsort: Gasthof Zum Koch 323,50 Veranstaltungsnummer: 19/22/200 Bildungsprogramm

88 Schweb.-Vertretung Oberbayern /Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof 355,00 Veranstaltungsnummer: 19/30/200 Schwaben /Sonthofen Veranstaltungsort: AllgäuSternHotel 378,00 Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

89 Aktuelle Rechtsprechung für Schwerbehindertenvertretungen Zielgruppe Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Schwerbehindertenrecht unterliegt ständigen Veränderungen. Unstimmigkeiten werden nicht selten gerichtlich entschieden. So werden auch durch Richterrecht Lücken in den jeweiligen Gesetzen geschlossen. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Entscheidungen zum Schwerbehindertenrecht und wollen die Folgen analysieren. Schweb.-Vertretung Teilnahmegebühr 280,00 (inkl. der Kosten für Verpflegung und zzgl. evtl. Unterkunft). Termine Franken /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock [ Veranstaltungsnummer: 19/24/ /Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, 7. Stock Veranstaltungsnummer: 19/24/202 Niederbayern/Oberpfalz /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/ /Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 19/22/202 Bildungsprogramm

90 Schweb.-Vertretung Oberbayern /München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 19/30/ /Ingolstadt Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Ingolstadt Veranstaltungsnummer: 19/30/202 Schwaben /Augsburg Veranstaltungsort: Bildungs- und Begegnungszentrum Zeughaus Veranstaltungsnummer: 19/18/ /Neu-Ulm Veranstaltungsort: RiKu-Hotel Neu-Ulm Veranstaltungsnummer: 19/18/ Bildungsprogramm 2019

91 Seminare für Jugend- und Auszubildendenvertretungen Lass uns gemeinsam die Weichen stellen, damit die Zukunft sicher ist.

92 JAV BPersVG I: Einführung in die Arbeit der JAV JAV Zielgruppe Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus dem Geltungsbereich des BPersVG und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Deshalb bieten wir Jugend- und Auszubildenden - vertreterinnen/-vertretern eine mehrteilige Seminarreihe, in der sie alles über die Grundlagen der JAV- Arbeit erfahren. Im Mittelpunkt steht in diesem ersten Seminar das Bundespersonalvertretungsrecht. Welche Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen besonders wichtig, wie sind die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen und - ganz wichtig - praktisch anzuwenden? Dieses Seminar will mittels praxisnaher Übungen dazu anleiten, im Alltag der Dienststelle kompetent zu handeln. Darüber hinaus werden folgende Fragen erörtert: Was bedeutet es eigentlich, Jugendliche und Auszubildende zu vertreten? Und welches Selbstverständnis ist das richtige, um diese Aufgabe erfüllen zu können? Die Seminarinhalte in Stichworten: Die Rahmenbedingungen für die JAV-Arbeit Die rechtliche Stellung der JAV als Interessenvertretung Einführung in die Arbeit mit Gesetzestexten und Kommentaren Grundlagen der Geschäftsführung der JAV Die Beziehungen zu Personalrat, Dienststellenleitung und Gewerkschaft Planung und Durchführung der Jugend- und Auszubildendenversammlung Referent_in Manuel Büttner Teilnahmegebühr 790,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 83 Bildungsprogramm 2019

93 Termine /Kempten Veranstaltungsort: ver.di - Bezirksgeschäftsstelle Kempten Veranstaltungsnummer: 19/18/070 Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungs- und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittags- und Abendessen) enthalten. Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. JAV Bildungsprogramm

94 JAV-Praxis 2: Ausbildung checken und verbessern (BayPVG) JAV Zielgruppe Jugend- und Auszubildendenvertretungen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) Inhalt Aufbauend auf das Grundlagenseminar JAV 1 folgt nun für Mitglieder einer JAV im öffentlichen Dienst nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) alles Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung von betrieblicher Berufsausbildung und der Übernahme von Auszubildenden. Hierbei werden neben den gesetzlichen Grundlagen der Ausbildung Überwachungs- und Handlungsmöglichkeiten der JAV in Zusammenarbeit mit dem Personalrat dargestellt und um neue Aktions - perspektiven erweitert. Wie können sie mitwirken und mitbestimmen, wenn z.b. bestimmte interne Bildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Paragrafenreiterei findet nicht statt, es geht auch hier wieder um praktische Fragen. Im Vordergrund steht dabei die aktive Einbeziehung der Auszubildenden bzw. die praxisorientierte Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die jeweilige betriebliche Praxis. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche & tarifliche Regelungen zur betrieblichen Bildung (z.b. Berufsbildungsgesetz) Ausgestaltung der Berufsausbildung in Betrieb und Dienststelle (Ausbildungsordnung Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsplan) Beurteilungssysteme und Ausbildungsstandskontrolle Überwachungsaufgaben der JAV insbesondere hinsichtlich der Ausbildungsqualität Handlungs- und Gestaltungsaufgaben der JAV in Zusammenarbeit mit dem Personalrat Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 790,00 (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft). 85 Bildungsprogramm 2019

95 Termine /Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di - Bildungszentrum Haus Brannenburg 552,32 Veranstaltungsnummer: 19/27/102 JAV Bildungsprogramm

96

97 Nützliche Hinweise zu unseren Seminaren Hier finden Sie wichtige organisatorische Informationen

98 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen) 1. Allgemein Die Veranstaltungen des Bildungswerks der ver.di in Bayern e.v. sind für alle offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Auskünfte zu den Veranstaltungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. erteilt Ihnen das Sekretariat. Seminarplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Bei Überbuchung der Veranstaltung wird aus Kapazitätsgründen eine Auswahl der Teilnehmenden getroffen. Wenn möglich werden wir Ihnen entsprechende Alternativen anbieten. Sollten Plätze bei dem von Ihnen gewählten Seminar frei werden, werden wir Sie darüber informieren, so dass Sie noch die Möglichkeit der kurzfristigen Teilnahme haben. Notwendige Änderungen (Termin und Tagungsort) der Veranstaltung halten wir uns offen. Zusätzliche Veranstaltungen geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Wir behalten uns vor, Seminare aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl bzw. aus anderen wichtigen Gründen abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren überweisen wir Ihnen zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Am Seminarende erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Sonderabsprachen und Änderungen bedürfen der Schriftform. 2. Anmeldeverfahren Nutzen Sie zur Anmeldung unser Formular und melden Sie sich möglichst frühzeitig an (spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn). Alle Anmeldungen müssen schriftlich und persönlich unterschrieben oder per erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Sobald wir Ihre Anmeldung vorliegen haben, wird dieser Eingang von uns bestätigt. Aus der Eingangsbestätigung erwächst kein Anspruch auf Durchführung der gebuchten Veranstaltung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine unverbindlichen Anmeldungen (Reservierung) berücksichtigen können. IX Bildungsprogramm 2019

99 Es gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme der unterschiedlichen Seminarbereiche: Seminartyp ordentlicher Beschluss des PR/BR ect. Schriftliche Anmeldung spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers für die Teilnahme - gebühr 1 mit Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers Gesetzliche Interessenvertretung X X X Politische Bildung 3 X Teilnahmebedingungen Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers für die Tagungs - pauchale 2 mit Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers X ¹) Mit der Anmeldebestätigung (ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) erhalten Sie auch die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Leiten Sie diese an die zuständige Stelle in Ihrem Betrieb bzw. Ihrer Dienststelle zur Begleichung weiter. Bitte beachten Sie, dass die Überweisung der Teilnahme - gebühr unter Angabe des Namens des Teilnehmenden und der Veranstaltungsnummer auf das Konto des Bildungswerkes (IBAN:DE BIC:BYLADEMMXXX) möglichst vor Seminarbeginn erfolgt. Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. ist als gemeinnütziger Verein nach 4, Satz 22 a Umsatzsteuergesetz, hinsichtlich der Lehrtätigkeit von der Umsatzsteuer befreit. ²) Die Tagungspauschale (Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft), rechnen Sie bitte direkt mit der Tagungsstätte ab. Dies kann mit Hilfe einer vom Arbeitgeber bzw. Dienstherren ausgestellten Kostenübernahmeerklärung erfolgen, die Sie spätestens bei der Abreise bei der Tagungsstätte abgeben. Die Tagungsstätte stellt dann die Tagungspauschale Ihrem Arbeitgeber/Dienstherren in Rechnung. Sollten Tagungshäuser keine Kostenübernahmeerklärung akzeptieren, so werden wir Sie im Vorfeld darüber informieren. Bei mehrtägigen Seminaren übernehmen wir für alle Seminarteilnehmenden die Buchung der Tagungsstätte. Eine Seminarteilnahme ist bei mehrtägigen Schulungen nur bei gleichzeitiger Buchung der Tagungsstätte möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen (diese ist optional buchbar) und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Eine Abwahl der gastronomischen Leistungen ist nicht möglich. Bildungsprogramm 2019 X

100 Teilnahmebedingungen Bei mehrtägigen Seminaren, die im Gewerkschaftshaus München oder Kempten stattfinden sind grundsätzlich keine Übernachtungen für die Teilnehmenden gebucht. Wir sind Ihnen aber bei der Buchung entsprechender Übernachtung behilflich. Bei Tagesseminaren ist keine Übernachtung vorgesehen. Bitte teilen Sie uns deshalb umgehend mit, falls Sie eine Übernachtung wünschen. Die Anreise zum und Abreise vom Seminar gestaltet jede_r Teilnehmer_in individuell. Die Kosten trägt der Arbeitgeber bzw. Dienstherr. ³) Diese Veranstaltungen stehen allen Teilnehmer_innen offen. Jedoch erhalten ver.di-mitglieder eine Ermäßigung für diese Seminare. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte vor Seminarbeginn unter Angabe Ihres Namens und der Veranstaltungsnummer auf das angegebene Konto überweisen. Bei Seminaren in Kooperation mit dem ver.di Landesbezirk erfolgt die Anmeldung grundsätzlich zunächst über den Bezirk, die Personengruppe oder den Fachbereich (Bestätigung durch Unterschrift). Andere Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen werden nachrangig behandelt und werden erst bei Nichtauslastung berücksichtigt. Grundsätzlich übernimmt das Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. keine Reisekosten für Seminare und Veranstaltungen. 3. Anmeldestornierungen Seminarabsagen Können Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Nachdem uns eine Stornierung erreicht hat, gelten folgende Stornobedingungen: Bis 28 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen die volle (bereits gezahlte) Teilnahmegebühr. Bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 100,00 Bis zum 7. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr. Danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Sollten Sie ohne wichtigen Grund unentschuldigt am Seminar fehlen, stellen wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung. XI Bildungsprogramm 2019

101 Die Tagungsstätte wird Ihnen eventuelle Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/-in benannt wird und an der Veranstaltung teilnimmt. Ferner ist zu beachten, dass Ansprüche von Tagungshäusern auch an Seminarteilnehmer weitergegeben werden, wenn angebotene Leistungen im Seminarhaus (z.b. Übernachtungen oder Mahlzeiten) aus individuellen Gründen nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen werden, obwohl Vollpension gebucht wurde. Im Falle der Absage einer Inhouse-Schulung und damit verbundenen Stornierung der eventuellen Tagungsstätten, werden die Stornierungskosten der Tagungsstätten direkt dem Arbeitgeber/ - Dienstherren in Rechnung gestellt. Teilnahmebedingungen 4. Haftungsausschluss Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. haftet nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge. Werden für die An- und Abreise, statt öffentlicher Verkehrsmittel, private Pkw genutzt bzw. auf freiwilliger Basis Fahrgemeinschaften gebildet, so haftet das Bildungswerk der ver.di in Bayern nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Sitz des Vereins: München Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. Schwanthalerstraße 64, München Registergericht München, VR 8550 Bildungsprogramm 2019 XII

102 Freistellungsregelungen Freistellungsregelungen Für Personalratsmitglieder Art. 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG 46 Abs. 6 BPersVG in Verbindung mit 44 Abs. 1 BPersVG Der Personalrat muss ein Beschluss fassen. Für Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit 40 BetrVG. Der Betriebsrat muss über die Teilnahme Beschluss fassen Für Schwerbehindertenvertretungen Die SBV ist berechtigt sich nach 177 Absatz 6 SGB IX und 179 Absatz 4 SGB IX selbst zu entsenden. Ein gesonderter Beschluss des Betriebs- bzw. Personalrates ist nicht erforderlich. Die Kosten trägt der Arbeitgeber bzw. Dienstherr. Für Jugend- und Auszubildendenvertretungen Art. 60 Abs. 1 BayPVG i. V. m. Art. 24 Abs. 2 BayPVG; 60 Abs. 1 BPersVG i. V. m. 24 Abs. 2 BPersVG. 65 Abs. 1 BetrVG in Verbindung mit 37 Abs. 6 BetrVG Die Kosten der Seminarteilnahme trägt der Arbeitgeber; der Personalrat/Betriebsrat muss über die Teilnahme Beschluss fassen. Für Mitglieder des Wahlvorstandes 20 Abs. 3 BetrVG in Verbindung mit 40 Absatz 1 BetrVG Art. 24 Abs. 2 BayPVG i. V. m. Art. 46 Abs. 5 BayPVG 24 Abs. 2 BPersVG i. V. m. 46 Abs. 6 BPersVG 177 Abs. 6 SGB IX, 179 Abs. 4 SGB IX Die Kosten der Seminarteilnahme trägt der Arbeitgeber Die Kosten werden vom Arbeitgeber getragen. XIII Bildungsprogramm 2019

103 An die Geschäftsleitung Ort Datum Betriebsratsbeschluss zum Besuch von Schulungen Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung am beschlossen, folgende(s) Mitglied/Mitglieder als Ersatzteilnehmer_in wurde(n) benannt Mustervorlagen auf eine Schulungsveranstaltung des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. mit dem Thema: gemäß 37 Abs. 6 BetrVG zu schicken. Die Veranstaltung findet vom bis in statt. Die Kosten für dieses Seminar betragen: Teilnahmegebühr und Unterkunft und Verpflegung Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für eine sach- und fachgerechte Betriebsratsarbeit gemäß 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich. Die betrieblichen Notwendigkeiten hinsichtlich der zeitlichen Lage der Schulungsveranstaltung wurden berücksichtigt. Sollten wir innerhalb der nächsten zwei Wochen nichts von Ihnen hören, gehen wir davon aus, dass der Seminarteilnahme aus Ihrer Sicht nichts entgegensteht Ort, Datum Unterschrift Vorsitzende_r Bildungsprogramm 2019 XIV

104 Mustervorlagen An die Dienststellenleitung Ort Datum Personalratsbeschluss zum Besuch von Schulungen Der Personalrat hat in seiner Sitzung am beschlossen, folgende(s) Mitglied/Mitglieder: als Ersatzteilnehmer_in wurde(n) benannt auf eine Schulungsveranstaltung des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. mit dem Thema: Art. 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG zu schicken. Die Veranstaltung findet statt vom bis in statt. Die Kosten für dieses Seminar betragen: Teilnahmegebühr und Unterkunft und Verpflegung Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für eine sach- und fachgerechte Personalratsarbeit gemäß Art. 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG erforderlich. Die betrieblichen Notwendigkeiten hinsichtlich der zeitlichen Lage der Schulungsveranstaltung wurden berücksichtigt. Sollten wir innerhalb der nächsten zwei Wochen nichts von Ihnen hören, gehen wir davon aus, dass der Seminarteilnahme aus Ihrer Sicht nichts entgegensteht Ort, Datum Unterschrift Vorsitzende_r XV Bildungsprogramm 2019

105 An die Geschäftsleitung Ort Datum Beschluss des Wahlvorstands zur Vorbereitung und Durchführung z.b. der Betriebsratswahl Mustervorlagen Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung am beschlossen, folgende(s) Mitglied/Mitglieder auf eine Schulungsveranstaltung des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. mit dem Thema: gemäß 20 Abs. 3 BetrVG zu entsenden (andere gesetzliche Grundlagen entsprechend). Die Veranstaltung findet statt am in Die Kosten für dieses Seminar betragen: Teilnahmegebühr Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für eine sach- und fachgerechte Tätigkeit im Wahlvorstand erforderlich. Die betrieblichen Belange hinsichtlich der zeitlichen Lage der Schulungsveranstaltung wurden berücksichtigt. Sollten wir innerhalb der nächsten 14 Tage nicht von Ihnen hören, gehen wir davon aus, dass der Seminarteilnahme aus Ihrer Sicht nichts entgegensteht Ort, Datum Unterschrift Vorsitzende_r Bildungsprogramm 2019 XVI

106 Mustervorlagen MUSTER Bitte auf Geschäftspapier, mit Stempel und Unterschrift! - bitte vor Seminarbeginn per Fax 089/ , per Mail oder Post an uns zurück - Kostenübernahmeerklärung über die Teilnahmegebühr Sehr geehrte Damen und Herren, wir übernehmen die Teilnahmegebühr entsprechend des Beschlusses des Betriebs-/Personalrats vom für die nachfolgend genannten Teilnehmer_in Veranstaltungsthema und Veranstaltungsnummer Höhe der Teilnahmegebühr/Teilnehmer_in am/vom bis in Name und Anschrift des Tagungshauses Teilnehmer/in Teilnehmer/in Die Teilnahmegebühr stellen Sie uns bitte in Rechnung und senden diese an die folgende u. g. Anschrift. Die Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft sowie Fahrtkosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten Firma/Abteilung Straße/Hausnummer PLZ/ORT Die Rechnung wird von uns umgehend beglichen. Mit freundlichen Grüßen Firmenstempel (mit Anschrift) Ort, Datum, Unterschrift der kostentragenden Stelle Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. (Stand: August 2010) XVII Bildungsprogramm 2019

107 MUSTER Bitte auf Geschäftspapier, mit Stempel und Unterschrift! - bitte vor Seminarbeginn per Fax 089/ , per Mail oder Post an uns zurück - Kostenübernahmeerklärung über die Tagungspauschale (Unterkunft und Verpflegung) Sehr geehrte Damen und Herren, wir übernehmen die Tagungspauschale (Kosten für Verpflegung und Unterkunft) entsprechend des Beschlusses des Betriebs-/Personalrats vom für die nachfolgend genannten Teilnehmer_in Veranstaltungsthema und Veranstaltungsnummer Mustervorlagen... Höhe der Teilnahmegebühr/Teilnehmer_in am/vom bis in Name und Anschrift des Tagungshauses Teilnehmer/in Teilnehmer/in Die Tagungspauschale (Kosten für Verpflegung und Unterkunft) stellen Sie uns bitte in Rechnung und senden diese an die folgende u. g. Anschrift. (Extras wie z. B. Telefon, Minibar etc. werden von unserem Mitarbeiter/unserer Mitarbeiterin direkt vor Ort beglichen) Firma/Abteilung Straße/Hausnummer PLZ/ORT Die Rechnung wird von uns umgehend beglichen. Mit freundlichen Grüßen Firmenstempel (mit Anschrift) Ort, Datum, Unterschrift der kostentragenden Stelle Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. (Stand: August 2010) Bildungsprogramm 2019 XVIII

108 Anmeldeformular Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. XIX Bildungsprogramm 2019

109 Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Anmeldeformular Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. Bildungsprogramm 2019 XX

110 Anmeldeformular Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. XXI Bildungsprogramm 2019

111 Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Anmeldeformular Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. Bildungsprogramm 2019 XXII

112 Anmeldeformular Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. XXIII Bildungsprogramm 2019

113 Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Anmeldeformular Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. Bildungsprogramm 2019 XXIV

114 Anmeldeformular Anmeldeformular für Veranstaltungen der gesetzlichen Interessenvertretung Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer von bis/am Privatanschrift Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Freistellung erfolgt nach o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom stempel/unterschrift Ort/Datum Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung o Ja o Nein ver.di-mitglied o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum Stempel/Unterschrift Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. XXV Bildungsprogramm 2019

115 Mit unserem Kalender haben Sie alle Ihre Seminar - termine im Blick

Bildungsprogramm 2019

Bildungsprogramm 2019 Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 für Personalratsmitglieder in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße

Mehr

Bildungsprogramm Region Oberbayern.

Bildungsprogramm Region Oberbayern. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 Region Oberbayern www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 / 5 99 77 3333 Telefax:

Mehr

Bildungsprogramm Region Oberpfalz und Niederbayern.

Bildungsprogramm Region Oberpfalz und Niederbayern. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 Region Oberpfalz und Niederbayern www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 /

Mehr

Bildungsprogramm Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Bildungsprogramm Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2018 Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern

Mehr

Bildungsprogramm Region Franken.

Bildungsprogramm Region Franken. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 Region Franken www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 / 5 99 77 3333 Telefax:

Mehr

Bildungsprogramm Region Schwaben.

Bildungsprogramm Region Schwaben. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2019 Region Schwaben www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089 / 5 99 77 3333 Telefax:

Mehr

Bildungsprogramm 2019

Bildungsprogramm 2019 ver.di Landesbezirk Bayern Bildungsprogramm 2019 für Personalratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, und Schwerbehindertenvertretungen Impressum ver.di Landesbezirk Bayern Bereich Bildung

Mehr

Bildungsprogramm 2019

Bildungsprogramm 2019 ver.di Landesbezirk Bayern Bildungsprogramm 2019 für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, und Schwerbehindertenvertretungen Impressum ver.di Landesbezirk Bayern Bereich Bildung

Mehr

Bildungsprogramm Für Betriebsratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Bildungsprogramm Für Betriebsratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2018 Für Betriebsratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen www.verdi-bw-bayern.de Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern

Mehr

Bildungsprogramm Fachbereich 03 ver.di Bezirk Allgäu mit den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen.

Bildungsprogramm Fachbereich 03 ver.di Bezirk Allgäu mit den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen. Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2018 Fachbereich 03 ver.di Bezirk Allgäu mit den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen www.verdi-bw-bayern.de Impressum Fachbereich Gesundheit,

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sozialrecht

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I: Zentrale Aufgaben der Schwerbehinderten vertretung Teilhabepraxis II: Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Teilhabepraxis III: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2019 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist unser

Mehr

Portal: Fax Telefon Büro München. ver.

Portal:   Fax Telefon Büro München. ver. ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32 D-83098 Brannenburg Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße 64 80336 München ver.di b+b GmbH Regionalvertretung Bayern Büro München

Mehr

Bildungsprogramm. Bildung aus einer Hand. für Personalräte Schwerbehindertenvertretungen Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Bildungsprogramm. Bildung aus einer Hand. für Personalräte Schwerbehindertenvertretungen Jugend- und Auszubildendenvertretungen Bildungsprogramm 2016 Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. ist zertifiziert nach dem Qualitätsstandard BQM Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Postfach 15 12 28 80047 München Schwanthalerstraße

Mehr

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen 2016 BR 1 Einführung und Überblick (BR 1) 04-Apr-16-08-Apr-16

Mehr

Bildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm 2017 ver.di Landesbezirk Bildungsprogramm 2017 für Personalratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der Kirchen und Schwerbehindertenvertretungen BayPVG - Grundlagen Grundlagenseminar

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Seminare für die neugewählten Betriebsräte

Seminare für die neugewählten Betriebsräte Seminare für die neugewählten Betriebsräte ver di-forum Nord 2018 BR 1 Seminar für neugewählte Betriebsräte Betriebsverfassung: Einführung und Überblick (BR 1) Aller Anfang ist gar nicht so schwer! 15.01.

Mehr

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Wir bilden. Auf einen Blick Seminare 2017 Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Gute Gründe für die Teilnahme an einem IQF-Seminar SEMINARE MIT QUALITÄT Wir sind

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Teilhabepraxis III Weitere Seminare für die SBV in diesem Heft Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehindertenvertretung Niemand urteilt

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der Kirchen und Schwerbehindertenvertretungen 2016 BayPVG

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Der neue Ausbildungsjahrgang Jugendversammlungen planen und gestalten Weiterführende Angebote für

Mehr

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG

Seminare. für Betriebs- und Personalräte/innen. nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Seminare 2019 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 44 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Seminarprogramm vermittelt erforderliche Kenntnisse für Betriebs- und

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Rechtsprechung * Personalräte sind im Bereich Gesundheitsschutz nicht rechtlos Das

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach

Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Seminare 2018/19 im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Herzlich Willkommen im ver.di Bildungszentrum Gladenbach Lust auf Bildung? Dann sind sie bei uns genau richtig! Beraten - Betreuen Bewirken das ist

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für

Mehr

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2019 Q198 DL Termin:

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2018 Q175 MH Termin: 16.07. bis 19.07.2018

Mehr

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2019 Q177 DL Termin: 14.01. bis

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungs-management (BEM) Sozialrecht für die SBV Die ersten 100 Tage für neue SBVen Fit

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Die tägliche Praxis der aktiven Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen

Mehr

Bildungsprogramm. Bildung aus einer Hand. für Betriebsräte Schwerbehindertenvertretungen Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Bildungsprogramm. Bildung aus einer Hand. für Betriebsräte Schwerbehindertenvertretungen Jugend- und Auszubildendenvertretungen Bildungsprogramm 2016 Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. ist zertifiziert nach dem Qualitätsstandard BQM Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Postfach 15 12 28 80047 München Schwanthalerstraße

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Jugendversammlungen planen und gestalten Obacht, wir sind

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Rechtlich fit für die Tätigkeit als SBV Seminare für die SBV in

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Info-Stunde Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Messe RehaCARE

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q056 DF Termin: 16.10. 20.10.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter, Personalräte

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. Programmangebot für die Beschäftigtenvertretungen des Landes Berlin

Verwaltungsakademie Berlin. Programmangebot für die Beschäftigtenvertretungen des Landes Berlin Verwaltungsakademie Berlin Programmangebot für die des Landes Berlin 2019 2019 Ansprechpartnerin: Vera Schatz Fachreferentin Tel. 030 9 (0) 229 80 22 vera.schatz@vak.berlin.de Internet: http://www.vak.berlin.de

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Fachtagung für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Wenn Arbeit krank macht 12.06.2012, Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten.

Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten. Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungs-management (BEM) Arbeits-

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Hamburg, 30. September 2014 email: guembel@arbeitundgesundheit.de

Mehr

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Arbeitsschutz und Mitbestimmung RECHTSPRECHUNG TRIFFT AUF BETRIEBLICHE REALITÄT Uli-Faber@t-online.de www.judix.de 1 ÜBERSICHT I. Mitbestimmung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften II. III. Bedeutung konkreter Regelungsvorstellungen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Bildungsprogramm 2017

Bildungsprogramm 2017 ver.di Landesbezirk Bildungsprogramm 2017 für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, und Schwerbehindertenvertretungen BR 1 05-Feb. - 10-Feb. BA 01 170205 01 ver.di Bildungszentrum

Mehr

Sommerakademie Tarifrecht total

Sommerakademie Tarifrecht total Sommerakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah Veranstaltungsnummer: 2017 Q004 DF Termin: 03.07. 07.07.2017 Zielgruppe: Ort: Personalverantwortliche,

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Sozialrecht für die SBV Zentrale Aufgaben der Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sozialrecht für die SBV Die ersten 100 Tage

Mehr

SEMINARANGEBOTE: Nicht nur die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung haben ein Recht auf Qualifizierung zum Thema Schwerbehindertenrecht:

SEMINARANGEBOTE: Nicht nur die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung haben ein Recht auf Qualifizierung zum Thema Schwerbehindertenrecht: 1: SEMINARANGEBOTE: Nicht nur die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung haben ein Recht auf Qualifizierung zum Thema Schwerbehindertenrecht: Die Teilnahme des Betriebsrates/Personalrates an einem

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II JAV-Starthilfe Kommunikationstraining für Mitglieder der JAV BR-JAV: Zusammenarbeit leichtgemacht! Wie weiter nach der Ausbildung?

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Neu gewählt, was nun? Die Arbeit der SBV Zentrale Aufgaben der Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sozialrecht für die Seminare

Mehr

Seminare für Interessenvertretungen

Seminare für Interessenvertretungen Seminare für Interessenvertretungen Bayern 2018 Inhalt 2 Wir über uns 7 Wir vermitteln das Wissen für die Interessenvertretung 8 Unser System der Grundqualifizierung 9 Unser pädagogisches Konzept 10 Seminarübersicht

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nr. 2016 Q322 MH Termin 12. bis 16. Dezember 2016 Tagungsstätte Courtyard by Marriott Berlin Mitte (Seminar, Mittagessen, Abendessen)

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs.6 BPersVG Veranstaltungsnummer: 2017 Q173 MH Termin: 03.07. 07.07.2017 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4

Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4 kompakt, konzentriert, kombinierbar Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4 2017 excellenz! inhalt Sie werden betreut von einem Team aus Fachanwälten für Arbeitsrecht, Arbeitsrichtern, Gesellschaftswissenschaftlern

Mehr

Seminarangebote für den Fachbereich Gesundheit und Soziales in den ver.di-bezirken Augsburg und Kempten

Seminarangebote für den Fachbereich Gesundheit und Soziales in den ver.di-bezirken Augsburg und Kempten Die neue Entgeltordnung TVöD VKA Seminarangebote für den Fachbereich Gesundheit und Soziales in den ver.di-bezirken Augsburg und Kempten Am 1. Januar 2017 tritt nach mehrjährigen Verhandlungen die Entgeltordnung

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q159 MH Termin: 25.06. bis 29.06.2018 Zielgruppe: Personalräte Tagungsstätte: Victor s Residenz-Hotel Berlin Am Friedrichshain

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah - Seminar-Nummer: 2018 Q004 DF Termin: 19.02. 23.02.2018 Zielgruppe: Personalräte, Personalverantwortliche,

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz Schulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen Veranstaltungsnummer: 2017 Q194 MH

Mehr

Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb

Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb Arbeit und Leben Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb 6. Gesundheitstag am 25.11.2014 in Bochum Ein Angebot für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016

ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016 Bildun gsprog ramm Oberpf ver.di Bezirk Oberpfalz Seminarprogramm 2016 Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Jean-Jacques Rousseau Seite 2 Vorwort Liebe Kolleginnen,

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits-

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q157 MH Termin: 12.03. bis 16.03.2018 Zielgruppe: Personalräte Tagungsstätte: pentahotel Berlin-Köpenick Grünauer Straße

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Auszubildendenvertretung I Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahl JAV Starthilfe Jugendversammlungen rocken Hopp oder Top - Begrüßungsrunden gestalten

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 40 i.v.m. 37 Abs. 1 NPersVG Veranstaltungsnummer: 2016 Q189 MH Termin: 08.08. 11.08.2016 (ohne Übernachtung) Zielgruppe:

Mehr

Seminare für Interessenvertretungen

Seminare für Interessenvertretungen Seminare für Interessenvertretungen Sachsen 2018 Inhalt Wir über uns 6 Wir vermitteln das Wissen für die Interessenvertretung 7 Unser System der Grundqualifizierung 8 Unser pädagogisches Konzept 9 Seminarübersicht

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement

Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Gesundheitsmanagement Personalrat und Verwaltung 4.0 Modul 5: Psychische Belastungen und Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der entsprechenden landesrechtlichen Regelungen Seminar-Nummer: 2019

Mehr