Bildungsprogramm Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen."

Transkript

1 Bildung aus einer Hand Bildungsprogramm 2018 Für Personalratsgremien, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen

2 Impressum Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Schwanthalerstraße München Telefon: Telefax: Mail: Internet: Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. ist zertifiziert nach dem Qualitätsstandard BQM.

3 Vorwort Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, nur wer seine Rechte und Pflichten kennt, kann sie durchsetzen und danach handeln. Seit 1975 bieten wir für Sie Bildung aus einer Hand. In Sachen Bildung sind wir seitdem der verlässliche Partner an Ihrer Seite. Unser Angebot reicht von Seminaren für die gesetzlichen Interessenvertretungen bis hin zu Veranstaltungen mit gesellschaftspolitischem und gewerkschaftlichem Inhalt. Unsere Veranstaltungen sind stets praxisnah, handlungsorientiert und werden von hochqualifizierten Referenten_innen und Teamer_innen begleitet. So können wir Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Interessenvertreter_in unterstützen. Sie lernen, die richtigen Fragen zu stellen und nichts als gegeben hinzunehmen. Vorwort Um auch bei unseren Veranstaltungen den Dreiklang: Arbeit-Ehrenamt als Interessenvertretung-Familie zu gewährleisten, bieten wir unsere Seminare flächendeckend in Bayern an. So haben Sie die Möglichkeit, sich ortsnah weiterzubilden. Da uns Qualität bei der Organisation und Durchführung unserer Bildungsveranstaltungen wichtig ist, haben wir uns 2008 den Qualitätskriterien des BQM/AZWV verschrieben und werden jährlich von dem unabhängigen Institut Gutcert überprüft. Damit die gesamte Interessenvertretung auf dem gleichen Wissensstand steht, sehen wir es als notwendig an, dass jedes Mitglied die Grundschulungen absolviert. Danach ist eine individuelle Spezialisierung mit unserem weiterführenden Bildungsangebot möglich. Gern erarbeiten gemeinsam wir mit Ihnen einen Bildungsbedarfsplan für das gesamte Gremium. Für Ihren aktuellen und akuten Schulungsbedarf organisieren wir Ihnen auch gern maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen. Diese werden individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt und unter methodisch- didaktischen Gesichtspunkten gemeinsam mit Ihnen geplant. Bildungsprogramm

4 Vorwort Äußere Einflüsse machen Bildung lebendig und spannend. Deshalb wird unser Angebot ständig aktualisiert und erweitert. Alle unsere Seminare finden Sie auch auf unserer Internetseite Durch die neugestaltete Filterfunktion finden Sie ihr gewünschtes Seminar schnell und unkompliziert. Unter dem Punkt Aktuelles auf unserer Homepage weisen wir auf aktuelle Seminare, neue Urteile im Bereich des Arbeitsrechtes und gesetzliche Veränderungen hin. Entdecken Sie doch einfach die Möglichkeiten unserer Internetseite. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Besondere Veranstaltungen und Aktivitäten posten wir auch auf Facebook unter: Unser Newsletter informiert Sie über demnächst stattfindende Seminare und Fachtagungen. Sollten Sie ihn noch nicht erhalten, so schreiben Sie uns ein Mail an: Wir wollen Sie auch 2018 mit unserem Bildungsangebot begleiten und freuen uns, Sie wieder anlässlich eines unserer Seminare begrüßen zu dürfen. Mariane König Geschäftsführerin und das Team des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. 2 Bildungsprogramm 2018

5 Allgemeine Hinweise zu unseren Seminaren Unsere Seminare richten sich grundsätzlich an Personalrät_innen, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Voraussetzung für die Teilnahme an arbeitgeberfinanzierten Veranstaltungen ist eine ordentliche Beschlussfassung der betrieblichen Interessenvertretung. Alle Anmeldungen müssen schriftlich und persönlich unterschrieben erfolgen. Die Freistellungsmöglichkeiten für die gesetzlichen Interessenvertretungen entnehmen Sie bitte dem Punkt Freistellungsregelungen auf Seite 124 dieser Broschüre. Allgemeine Hinweise Die Seminarpreise setzen sich aus der Teilnahmegebühr und der Tagungspauschale für die Unterkunft und Verpflegung zusammen. Die Angabe zur Tagungspauschale finden Sie in der jeweiligen Auflistung zum Termin und Ort. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie die Übernachtung wünschen. Die Verpflegung kann nicht abgewählt werden. Für die Seminare mit den Tagungsorten München Gewerkschaftshaus, ver.di Bezirksgeschäftsstelle Kempten und Veranstaltungszentrum Paradiesgarten im Gewerkschaftshaus Regensburg haben wir keine Hotelbuchung vorab vorgenommen. Gern sind wir Ihnen aber bei der Buchung einer Übernachtung behilflich. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit. Die mehrtägigen Seminare beginnen (in der Regel) am ersten Tag um 10:00 Uhr und enden am letzten Tag gegen 14:00 Uhr. Die Tagesseminare beginnen um 10:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Änderungen bezüglich der Beginn- und Endzeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich in der aktuellen Seminarausschreibung. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teilnahmebedingungen) finden Sie ab Seite 120 dieser Broschüre. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Team des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. Postfach München Schwanthalerstraße München Sekretariat: Telefon (089) Bildungsprogramm

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlagenschulung Grundlagenseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Aufbauseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) PR I BPersVG Einstieg leicht gemacht: Einführung und Überblick für Personalräte der Jobcenter* PR II BPersVG Mitbestimmen-Mitgestalten-Durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten - Jobcenter Spezial* PR III: Grundlagenseminar für Personalräte der Jobcenter Dienstvereinbarungen und initiative Durchsetzung der Mitbestimmung* Arbeits- und Gesundheitsschutz Alptraum Arbeitsplatz - Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Grundlagenseminar) Alptraum Arbeitsplatz - Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Aufbauseminar I) Ausgebrannt - Prävention gegen Burnout Barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement und die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Langzeit- und Dauerkrank und die Folgen Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte Grundlagenschulung I im Arbeitsschutz für Personalräte in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit - Einführung und Überblick* Grundlagenschulung II Arbeitsstättenrecht, Betriebssicherheitsverordnung und Gefährdungsbeurteilungen in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit* Arbeitsschutz - aktuelle Änderungen und Handlungsmöglichkeiten Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Bildungsprogramm 2018

7 Arbeits- und Tarifrecht Personalrätekonferenz Eingruppierungsrecht gemäß TVöD (VKA) Aufbauseminar zum Eingruppierungsrecht TVöD (VKA) Einführung in TV-BA und den TVöD für Personalräte der Jobcenter - Grundlagenseminar -* Dienstvereinbarungen im BPersVG gestalten, verhandeln und durchsetzen* Seminar Dienstplangestaltung Beteiligung des Personalrates bei Beurteilungen und Fortbildung im Jobcenter* Arbeitsrecht für Personalratsmitglieder Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Gestaltung der Arbeitszeit - Elternzeit - Pflegezeit Work around the clock - Möglichkeiten und Gefahren digitaler Arbeitswelten Kündigungsrecht für Einsteiger - Grundlagenseminar für die gesetzliche Interessenvertretung Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutz Aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit im Betrieb Aktuelle Änderungen und Urteile zur Pflegezeit und Mutterschutz Arbeit Bedeutung der Veränderung der Arbeitswelt für die Interessenvertretungen Aktuelle Rechtsprechung für Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) Beamtenrecht für Personalratsmitglieder Arbeitnehmerüberlassung - Was muss die Interessenvertretung wissen? - neue Entwicklungen Das Teilzeit- und Befristungsgesetz Damit es gelingt - Integration geflüchteter Menschen in der Arbeitswelt Inhaltsverzeichnis Kommunikation und Arbeitsorganisation Erfolgreich planen und leiten - Die Aufgaben des/der Personalratsvorsitzenden und Stellvertretung Gesprächs- und Verhandlungsführung für Betriebs- und Personalratsmitglieder Personalversammlungen attraktiv gestalten Reden ist Gold - Öffentlichkeitsarbeit für Personalratsmitglieder Bildungsprogramm

8 Inhaltsverzeichnis Schriftführung im Personalrat - Wie werden Beschlüsse und Widersprüche richtig formuliert? Zeitmanagement für die gesetzliche Interessenvertretung Datenschutz Beschäftigtendatenschutz nach der neuen Datenschutzgrundverordnung Datenschutz im Betriebs- und Personalratsbüro E-Learning und neue Medien in der beruflichen Weiterbildung - Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Überblick über die aktuellen Änderungen zum Datenschutz und Datensicherheit Die Umsetzung der EU Datenschutzgrundverordnung 2018 im Jobcenter und den Agenturen für Arbeit* Spezialseminare für Schwerbehindertenvertretungen Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung - das Update Aktuelle Rechtsprechung für Schwerbehindertenvertretungen Keine Angst vor Konflikten - In Konflikten fair bleiben und konstruktiv vermitteln Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz Nützliche Hinweise zu unseren Seminaren Teilnahmebedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen) Freistellungsregelungen Musterformulare Anmeldeformular *Diese Seminare richten sich speziell an die Personalräte_innen aus den Jobcentern und der Agentur für Arbeit. 6 Bildungsprogramm 2018

9 Grundlagenschulung Stufe um Stufe erreichen mit unseren Grundlagenschulungen

10 Grundlagenseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Grundlagenschulungen Zielgruppe Erstmals gewählte Personalratsmitglieder im bayerischen Staats- und Kommunaldienst sowie weitere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Geltungsbereich des BayPVG, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen Sie sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Aufbauseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) die erforderlichen Kenntnisse des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes. Das Bayerische Personalvertretungsgesetz ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um die Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, müssen die Personalratsmitglieder unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen so mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einführung in das Personalvertretungsrecht des öffentlichen Dienstes in Bayern Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen Aufgaben des Personalrats Rechte und Pflichten des Personalrats, Schutzbestimmungen Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle Die Geschäftsführung des Personalrats Formen und Verfahren der Beteiligung Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Personalrats Aktuelle Rechtsprechung, Gesetzesänderungen Teilnahmegebühr 760,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 8 Bildungsprogramm 2018

11 Termine Schwaben März 2018/ Weiler im Allgäu Veranstaltungsort: Hotel Tannenhof Veranstaltungsnummer: 18/18/ , Mai 2918/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ , Juli 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ , Oktober 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ , November 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Grundlagenschulungen Mittelfranken Februar 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ , April 2018/ Plech Veranstaltungsort: Veldensteiner Forst Veranstaltunsnummer: 18/19/ , Juni 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ , September 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ , November 2018/ Walting Veranstaltungsort: Landhotel Gut Moierhof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Bildungsprogramm

12 Grundlagenschulungen Niederbayern/ Oberpfalz Januar 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ , März 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Thermenhotel Viktoria Veranstaltungsnummer: 18/22/ , Mai 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ , Juli 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ , September 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximilian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Februar 2018/ Bamberg Veranstaltungsort: Welcome Kongress Hotel Veranstaltungsnummer: 18/24/ , April 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ , Juni 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ , Juli August 2018/ Bamberg Veranstaltungsort: Welcome Kongress Hotel Veranstaltungsnummer: 18/24/ , November 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 10 Bildungsprogramm 2018

13 Oberbayern Januar 2018/ Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di Bildungszentrum Veranstaltungsnummer: 18/30/ , Februar 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ , April 2018/ Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di Bildungszentrum Veranstaltungsnummer: 18/30/ , Juli 2018/ Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di Bildungszentrum Veranstaltungsnummer: 18/30/ , Oktober 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Grundlagenschulungen Bildungsprogramm

14 Aufbauseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Grundlagenschulungen Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Beteiligungsrechte des Personalrats bei personellen, sozialen, organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten gehören zum Kerngeschäft. Ergänzend zu dem Seminar Grundlagenseminar für Personalräte (BayPVG)" wird in diesem Seminar erläutert und geübt, wie Beteiligungsrechte wahrgenommen und durchgesetzt werden. Insbesondere alle Maßnahmen und Fragen, die der Mitbestimmung unterliegen, bilden den Seminarschwerpunkt. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Personalratsmitglieder sich für die Angelegenheiten aller Beschäftigten einsetzen und betriebliche Prozesse beschäftigtenorientiert und konstruktiv mitgestalten und auch initiieren können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überwachungsfunktion des Personalrates in Bezug auf die Durchführung von Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen, Dienstvereinbarungen Wirkung und Nachwirkung von Tarifverträgen Bedeutung, Inhalte und Wirkung von Tarifverträgen auf Arbeitsverträge Tarifbindung Bezugnahme des Arbeitsvertrages auf Tarifverträge Nachwirkung von Tarifverträgen bei Kündigung Bedeutung, Wirkung und Inhalte von Dienstvereinbarungen Geltungsbereich Tarif- und Gesetzesvorbehalt Wirkung im Bezug auf Arbeitsvertrag Nachwirkung im Fall einer Kündigung Durchsetzungsmöglichkeiten/-strategien von Dienstvereinbarungen Einigungsstellenverfahren Informationsbeschaffung/-anspruch Externe Unterstützung Vertiefte Behandlung der Mitbestimmungs- und Mitwirkungstatbestände Die Beteiligungsrechte des Personalrates bei Kündigung und Änderungskündigung 12 Bildungsprogramm 2018

15 Beurteilungsverfahren, Abmahnung, Hinweispflichten des Personalrates, Kündigungsschutzklagen Sonstige Beendigungsformen von Arbeitsverhältnissen Aufhebungs- und Auflösungsverträge Hinweispflichten des Personalrates Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 760,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Grundlagenschulungen Termine Schwaben März 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/60 653, Juni 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ , Juli August 2018/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken 29. Januar Februar 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ , April 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ , November 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Bildungsprogramm

16 Niederbayern/ Oberpfalz Grundlagenschulungen Februar 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximilian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ , Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstalungnummer: 18/22/ , September 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken April 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ , Oktober 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ , Dezember 2018/ Bamberg Veranstaltungsort: Welcome Kongress Hotel Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,50 Oberbayern 29. Januar Februar 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ , März 2018/ Brannenburg Veranstaltungsort: ver.di Bildungszentrum Veranstalungsnummer: 18/30/ , November 2018/ Reichartshofen Veranstaltungsort: Green Deer Bavarian Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,85 14 Bildungsprogramm 2018

17 PR I BPersVG Einstieg leicht gemacht: Einführung und Überblick für Personalräte der Jobcenter Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In dem Einstiegsseminar werden die wesentlichen Bestimmungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes dargestellt. Dabei erfolgt eine Klärung der Kompetenzabgrenzung zwischen den Personalräten in den Jobcentern und den Trägern. Grundlagenschulungen Die Seminarinhalte in Stichworten: Aufbau und Grundlagen des Bundespersonalvertretungsgesetzes Der Personalrat im Jobcenter Kompetenzabgrenzung zwischen Träger- und Jobcenterpersonalräten Überblick über die Beteiligungsrechte und ihre Durchsetzung Die Geschäftsführung des Personalrates Ausstattung des Personalrates ; Freistellungen, Sachmittel und erforderliche Schulungen Das Prinzip der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Dienststelle, Gewerkschaft JAV und Schwerbehindertenvertretung Die Personalversammlung Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 875,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Bildungsprogramm

18 Termine Grundlagenschulungen Mittelfranken Oktober 2018/ Plech Veranstaltungsort: Veldensteiner Forst Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Oberbayern Januar 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/080 siehe Hinweis Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. 16 Bildungsprogramm 2018

19 PR II BPersVG Mitbestimmen-Mitgestalten-Durchsetzen Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten - Jobcenter Spezial Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Aufbauend auf dem PR I liegt der Schwerpunkt dieses Seminares auf dem Verfahren und der Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte. Grundlagenschulungen Die Seminarinhalte in Stichworten: Mitbestimmungsrechte in sozialen und personellen Angelegenheiten Verfahren und Durchsetzung der Mitbestimmung Stufenvertretung und oberste Dienstbehörde Die Einigungsstelle Das verwaltungsgerichtliche Beschlussverfahren Initiative Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten Dienstvereinbarung Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 875,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Bildungsprogramm

20 Termine Grundlagenschulungen Oberbayern Juni 2018/ München Veranstaltungsort: Econtel Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ , Dezember 2018/ München Veranstaltungsort: Econtel Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 18 Bildungsprogramm 2018

21 PR III: Grundlagenseminar für Personalräte der Jobcenter Dienstvereinbarungen und initiative Durchsetzung der Mitbestimmung Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Gestaltung und Verhandlung von Dienstvereinbarungen und die initiative Ausübung gehört zu den gesetzlichen Kernaufgaben von Personalratsmitgliedern. Hierbei kommt es entscheidend darauf an, dass der Personalrat im Rahmen seiner gesetzlichen Möglichkeiten eigene Regelungskonzepte erarbeitet und verhandelt. Grundlagenschulungen In dem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, die Gestaltung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen sowie ihre Durchsetzung erörtert. Dabei wird die besondere Situation der Jobcenter beachtet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche Rahmenbedingungen von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen Gestaltung von Dienstvereinbarungen Inhaltliche Anforderungen an einen Initiativantrag Durchsetzung von Dienstvereinbarungen und Initiativanträgen Grundlagen der Verhandlungsführung Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 875,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Bildungsprogramm

22 Termine Grundlagenschulungen Oberbayern Juli 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/087 Hinweis siehe Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. 20 Bildungsprogramm 2018

23 Arbeits- und Gesundheitsschutz Nur wer gut informiert ist, kann auch mitreden!

24 Arbeits- & Gesundheitsschutz Alptraum Arbeitsplatz - Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Grundlagenseminar) Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Durch Leistungsdruck in den Betrieben und Dienststellen steigen die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Auch steigt die Zahl der Mobbingopfer in den Betrieben und Dienststellen stetig an. Oft erkennen die Betriebs- und Personalräte viel zu spät, dass Kolleginnen und Kollegen unter dem Psychoterror am Arbeitsplatz leiden. Durch eine gezielte und ehrliche Analyse des Betriebsklimas lassen sich die Anzeichen früh erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten. Die Seminarinhalte in Stichworten: Mobbingabwehr Methoden und Strategien gegen Psychoterror am Arbeitsplatz Analyse des Betriebsklimas, der Betriebsorganisation und der Unternehmenskultur Sensibilisierung und Aufklärung im Unternehmen/ Organisation Dialog und Kooperation zwischen BR/PR und Arbeitgeber/Personalverantwortlichen Konfliktmanagement Mobbingfördernde Strukturen in der Betriebsorganisation und in Arbeitsgruppen Gesprächsführung und Beratung mit Betroffenen, Führungs- und Personalverantwortlichen effektive Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte sowie weitere Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrates Neueste Erfahrungswerte und Rechtsprechung Referentin Ingrid Bäumler, Referentin und Beraterin für Arbeitnehmerrechte und Mitbestimmung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 22 Bildungsprogramm 2018

25 Termine Schwaben März 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Ober/ Unterfranken April 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Arbeits- & Gesundheitsschutz Oberbayern Juni 2018/ Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

26 Arbeits- & Gesundheitsschutz Alptraum Arbeitsplatz - Mobbing, Bossing, Betriebsratsbashing, Konflikte (Aufbauseminar I) Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Dieses Seminar beschäftigt sich vertiefend zum Grundlagenseminar mit den konkreten Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Mobbing für den Menschen im betrieblichen und privaten Umfeld. Es gibt den Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Betriebs- und Personalratsmitglieder. Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition von Mobbing und Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung Ursachen von Mobbing Folgen und Auswirkungen von Mobbing Rechtliche Rahmenbedingungen Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalrat Prävention in der betrieblichen Praxis Betriebs- und Dienstvereinbarung Referentin Ingrid Bäumler, Referentin und Beraterin für Arbeitnehmerrechte und Mitbestimmung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 24 Bildungsprogramm 2018

27 Termine Mittelfranken Oktober 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz September 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Thermenhotel Viktoria Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

28 Arbeits- & Gesundheitsschutz Ausgebrannt - Prävention gegen Burnout Zielgruppe Betriebsratmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Beruflicher Stress zählt zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts. So hat es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt. Längst sind psychische Störungen, ähnlich wie Diabetes und Bluthochdruck, zur neuen Volkskrankheit geworden. Die Krankenkassen verzeichnen immer höhere Ausgaben in diesem Bereich. Die Fehlzeiten in den Betrieben und Dienststellen steigen aufgrund von Burnout stätig an. Die Überlastung, immer neuen Arbeitsanforderungen und der ständige Zeitdruck lassen eine Spirale entstehen, aus der kein Ausweg mehr scheint. In diesem Seminar soll dieses Thema mehr in den Fokus der Interessenvertretung rücken und Handlungsoptionen aufgezeigt werden Die Seminarinhalte in Stichworten: Burnout: Was ist das eigentlich? frühe Anzeichen erkennen Burnout erkennen und darauf regieren Was kann die Interessenvertretung tun? Beratung von Betroffenen Prävention Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 26 Bildungsprogramm 2018

29 Termine Mittelfranken Oktober 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Ober/ Unterfranken April 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

30 Arbeits- & Gesundheitsschutz Barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Damit Teilhabe gelingt sind die Rahmenbedingungen der Arbeitsplatzgestaltung sehr wichtig. Oft ermöglicht der Einsatz technischer Hilfsmittel oder die Umsetzung an einen anderen Arbeitsplatz die Teilhabe leistungsgewandelter oder behinderter Menschen sehr schnell. Die Möglichkeiten zu erkennen und diese auszuschöpfen, um den Arbeitsplatz individuell, optimal und professionell gestalten zu können. Hierbei müssen medizinische, rechtliche und auch persönliche Aspekte beachtet werden. Gemeinsam mit dem Arbeitgeber müssen hier Lösungen gefunden und beraten werden. In diesem Seminar erhalten Sie das rechtliche und fachliche Wissen für die notwendigen Änderungen der Arbeitsplätze. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes zur Ermöglichung der Teilhabe Ansprüche auf finanzielle Unterstützung Gesundheits- und behinderungsgerechter Personaleinsatz Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie eines Arbeitsplatzes Technische Hilfsmittel und deren Einsatz die Inklusionsvereinbarung Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 950,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 28 Bildungsprogramm 2018

31 Termine Schwaben Mai 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz Dezember 2018/ Deggendorf Veranstaltungsort: NH Deggendorf Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Arbeits- & Gesundheitsschutz Ober/ Unterfranken Oktober 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Bildungsprogramm

32 Arbeits- & Gesundheitsschutz Betriebliches Eingliederungsmanagement und die Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gewinnt in den Betrieben und Dienststellen immer mehr an Bedeutung. Geregelt ist die Einführung nach dem 84 Abs. 2 SGB IX. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nur ein Teil des großen Themas Gesundheitsförderung in Betrieben und Dienststellen und somit eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe und Verpflichtung der Betriebs- und Personalratsmitglieder sowie der Schwerbehindertenvertretungen. In diesem Seminar geben wir Ihnen eine Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement und einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Chance oder Bedrohung BEM in Abgrenzung zu Krankenrückkehr- bzw. Fehlzeitengespräche BEM-Verfahren und Anforderungen an die Gesprächsführung Rechte und Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung (z. B. bei krankheitsbedingten Kündigungen) Abschluss von Betriebs- und Dienstvereinbarungen Hinzuziehung von Sachverständigen (z. B. Integrationsamt, Suchtberatung, Gleichstellungsstelle) Datenschutz und Schweigepflicht (z. B. Umgang mit Krankendaten) Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 30 Bildungsprogramm 2018

33 Termine Schwaben Juli 2018/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken April 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Arbeits- & Gesundheitsschutz Ober/ Unterfranken Oktober 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Bildungsprogramm

34 Arbeits- & Gesundheitsschutz Langzeit- und Dauerkrank und die Folgen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Langzeit- oder Dauererkrankungen treten unter den Arbeitnehmer_innen immer öfter auf. Für die Beschäftigten sind Sie als gesetzliche Interessenvertretung eine wichtige Anlaufstelle. Sorgen sich doch die Betroffenen nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihren Arbeitsplatz. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten die gesetzliche Interessenvertretung haben, die Kolleginnen und Kollegen zu beraten. Darüber hinaus lernen Sie, welche finanziellen und rechtlichen Unterstützungen es für Langzeitkranke gibt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick und Anwendung der betroffenen Gesetze (BEM, Arbeitsplatzgestaltung, Integrationsvereinbarung etc.) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Krankengeld Unterstützung durch die Sozialversicherungsträger (Reha-Maßnahmen, Beantragung einer Schwerbehinderung, Erwerbsminderungsrente, Wiedereingliederung etc.) Berufskrankheit krankheitsbedingte Kündigung Betriebs- und Dienstvereinbarungen Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 950,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben April 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 32 Bildungsprogramm 2018

35 Mittelfranken November 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,63 Niederbayern/ Oberpfalz September 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Primula Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,50 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

36 Arbeits- & Gesundheitsschutz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Angst um den Arbeitsplatz durch die wirtschaftliche Lage, Arbeitsverdichtung durch immer knappere Personaldecken und erfolgsabhängige Entlohnung sind die wesentlichen Punkte für die Zunahme von Stress und psychischem Druck am Arbeitsplatz. Hinzu kommen häufig schlechtes Betriebsklima, fehlende Anerkennung und Führungsschwächen. Die gesundheitliche Tragweite der psychischen Belastung wird sowohl von Arbeitgeberseite als auch von Seiten der Betriebs- und Personalräte häufig unterschätzt. Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Ursachen und Auswirkungen von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte. Die Seminarinhalte in Stichworten: Definition und Arten von psychischer Belastung Auswirkungen psychischer Belastungen auf die Betroffenen, die Kollegen sowie dem Betrieb bzw. der Dienststelle Formen der Bewältigung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Rechtliche und außerrechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrats Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben November 2018/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 34 Bildungsprogramm 2018

37 Mittelfranken Juni 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Ober/ Unterfranken März 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

38 Arbeits- & Gesundheitsschutz Grundlagenschulung I im Arbeitsschutz für Personalräte in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit - Einführung und Überblick Zielgruppe Personalräte in den Jobcentern, Agentur für Arbeit und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Ob schlecht gestaltete Arbeitsplätze, hohe Lärmbelastung, unzumutbare Temperaturen oder hohe psychischen Belastung, die Arbeitsbedingungen in den Jobcentern sind alles andere als optimal. Verkannt wird oft, dass das moderne Arbeitsschutzrecht mehr als Höhe und Breite von Schreibtischen regelt. Vielmehr ist der Arbeitgeber, in den Jobcentern der Geschäftsführer, verpflichtet, Gefährdungen, die u.a. aus Raumtemperaturen, Lärm, schlechten Lichtverhältnissen, unzureichenden Raumgrößen und psychischen Belastungen resultieren, effektiv zu verhindern. Im Seminar werden die arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen von Trägern und Jobcentern und die in diesem Zusammenhang bestehenden Beteiligungsrechte des Personalrates dargestellt. Unter Beachtung der konkreten betrieblichen Situation, werden Handlungsansätze für die konkrete Umsetzung in den Dienststellen erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einführung in die Grundstruktur des Arbeitsschutzes Mitbestimmung der Personalräte im Arbeitsschutz Durchsetzung des Arbeitsschutzes im Jobcenter und der Arbeitsagentur Referenten: Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Dr. Ulrich Faber Rechtsanwalt, Bochum Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz, Mitautor des Kommentars zum SGB IX, Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX 36 Bildungsprogramm 2018

39 Teilnehmegebühr 950,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Oberbayern April 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/135 siehe Hinweis Arbeits- & Gesundheitsschutz Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. Bildungsprogramm

40 Arbeits- & Gesundheitsschutz Grundlagenschulung II Arbeitsstättenrecht, Betriebssicherheitsverordnung und Gefährdungsbeurteilungen in den Jobcentern und Agenturen für Arbeit Zielgruppe Personalräte in den Jobcentern, Agentur für Arbeit und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Zur konkreten Umsetzung des Arbeitsschutzes bedarf es der Kenntnis der Inhalte der wesentlichen Verordnungen und dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung. In dem Seminar werden die neue Arbeitsstättenverordnung, die Betriebssicherheitsverordnung und die wesentlichen Elemente einer Gefährdungsbeurteilung dargestellt und die Umsetzung des Arbeitsschutzes erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Arbeitsstätten- und Betriebssicherheitsverordnung Organisation des Arbeitsschutzes in der Dienststelle Umsetzung des Arbeitsschutzes Referenten: Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Dr. Ulrich Faber Rechtsanwalt, Bochum Herausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz, Mitautor des Kommentars zum SGB IX, Autor und Mitherausgeber des Kommentars zum Arbeitsschutzrecht und Sozialgesetzbuch IX 38 Bildungsprogramm 2018

41 Teilnahmegebühr 950,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Oberbayern November 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/136 Hinweis siehe Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

42 Arbeits- & Gesundheitsschutz Arbeitsschutz - aktuelle Änderungen und Handlungsmöglichkeiten Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Auswirkungen und Einsatzmöglichkeiten des Arbeitsschutzgesetzes können Sie nach diesem Seminar einschätzen und in ihrer gesetzlichen Interessenvertretung umsetzen. Dabei werden nun nichtmehr nur klassische Gefahren am Arbeitsplatz, sondern auch moderne Risiken durch Bildschirmarbeit und das Arbeitsumfeld berücksichtigt. Mit diesem Seminar lernen Sie gezielt Bereiche der Arbeitssicherheit sowie des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der betrieblichen Praxis zu verbessern. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen: u.a. Arbeitsschutzgesetz (mit dem Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung), Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsstättenverordnung Wichtige Regelungen des Unfallversicherungsrechts Kontrollinstanzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Gewerbeaufsicht, Berufsgenossenschaft, Sicherheitsbeauftragte und Arbeitsschutzausschuss Die Verordnung zur Umsetzung Arbeitsschutzrichtlinien Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessensvertretung Beteiligungsrechte von Betriebs- sowie Personalrat Betriebs- und Dienstvereinbarung Aktuelle Rechtsprechung des BAG, BSozG und Europäischen Gerichtshof Teilnahmegebühr 720,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 40 Bildungsprogramm 2018

43 Termine Schwaben April 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken Mai 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Arbeits- & Gesundheitsschutz Niederbayern/ Oberpfalz Juli 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximlian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Oktober 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern November 2018/ Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof Veranstaltungnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

44 Arbeits- & Gesundheitsschutz Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In diesem Seminar wird auf die neuen Rechtsprechungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz eingegangen. Die Urteile werden vorgestellt und analysiert. Die Auswirkungen auf die Betriebsratsund Personalratsarbeit wird dabei nicht außer Acht gelassen. Sowohl mitbestimmungsrechtliche Fragestellungen, als auch unbestimmte Begriffe der Gesetzgebung werden in den Raum gestellt und erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Neue Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes Auswirkungen auf die Betriebsrats- und Personalratsarbeit Analyse von Urteilen Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 19. März 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/122 Mittelfranken 15. Mai 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Veranstaltungsnummer: 18/19/ Bildungsprogramm 2018

45 Niederbayern/ Oberpfalz 12. September 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/122 Ober/ Unterfranken 24. Oktober 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/122 Oberbayern 05. Dezember 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/122 Arbeits- & Gesundheitsschutz Bildungsprogramm

46 Arbeits- und Tarifrecht Wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

47 Personalrätekonferenz Zielgruppe Personalratsmitglieder aus dem Geltungsbereich BayPVG und BPersVG und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Personalrätekonferenz sprich aktuelle Themen an und gibt eine erste Orientierung für neue gesetzliche Vorgaben, die die Personalratsarbeit betreffen. Arbeits- & Tarifrecht Es werden unter anderem folgende Themen angesprochen: Arbeitnehmer_innendatenschutz Veränderungen des gesetzlichen Arbeitsschutzes aktuelle Rechtsprechungen zu den Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechten Arbeit 4.0 auch in der Verwaltung - neue Herausforderungen an die Personalratsarbeit Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Mittelfranken 27. Juni 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/159 Bildungsprogramm

48 Eingruppierungsrecht gemäß TVöD (VKA) Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder im Tarifbereich des TVöD VKA und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Zum trat die lange verhandelte neue Entgeltordnung zum TVöD (VKA) in Kraft. Damit endet die seit 2005 mit dem Abschluss des TVöD bestehende Ungleichzeitigkeit zwischen neuem Tarifvertrag und altem Eingruppierungsrecht mit zwischenzeitlichen Übergangsregelungen. Auch mit der neuen Entgeltordnung macht die richtige Bewertung der Tätigkeiten, die maßgeblich für eine rechtssichere Eingruppierung ist, den Beteiligten häufig große Schwierigkeiten. In diesem Seminar werden zunächst die Grundsätze der Eingruppierung anhand der Tätigkeitsmerkmale vermittelt. Zudem werden die Informations- und Mitbestimmungsrechte, sowie die Handlungsmöglichkeiten des PR / BR / MAV bei der Eingruppierung erarbeitet und beleuchtet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundsätze der Eingruppierung, Tarifautomatik Erhebliche und unerhebliche Kriterien der Eingruppierung Stellenplan Bewertungsverfahren, Bewertungsgrundsätze Erstellung einer Tätigkeitsbeschreibung Auszuübende Tätigkeit, Arbeitsvorgänge Tätigkeitsmerkmale Rückblick Überleitung Aufbau Entgeltordnung TVöD (VKA) Überblick Entgeltordnung TVöD (VKA) Höhergruppierungen, vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten gemäß TVöD (VKA) Stufenlaufzeiten Informations-, Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten des PR / BR 46 Bildungsprogramm 2018

49 Teilnahmegebühr 790,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben April 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Mittelfranken März 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz Januar 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Thermenhotel Viktoria Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern November 2018/ Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

50 Aufbauseminar zum Eingruppierungsrecht TVöD (VKA) Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder im Tarifbereich des TVöD VKA und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Aufbauend auf dem Grundlagenseminar zum Thema Eingruppierung im TVöD steht in diesem Seminar die praktische Umsetzung der Eingruppierung im Fokus. Die Seminarinhalte in Stichworten: Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes Rückblick: Die Eingruppierungssystematik Entwicklung einer Tätigkeitsbeschreibung Das Arbeitsplatzinterview, an praktischen Beispielen werden Tätigkeitbeschreibungen entwickelt bzw. überarbeitet, deshalb ist die eigene Beschreibung mitzubringen. Abschließende Bewertung der Praxisbeispiele Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des PR oder BR Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben Juli 2018/ Weiler im Allgäu Veranstaltungsort: Hotel Tannenhof Veranstaltungsnummer: 18/18!/ ,00 Mittelfranken Oktober 2018/ Walting Veranstaltungsort: Landhotel Gut Moierhof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 48 Bildungsprogramm 2018

51 Niederbayern/ Oberpfalz Dezember 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken November 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

52 Einführung in TV-BA und den TVöD für Personalräte der Jobcenter - Grundlagenseminar - Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In den Jobcentern bestimmen sich die Bedingungen der Arbeitsverhältnisse des zugewiesenen Personals für Beschäftigte des kommunalen Trägers nach dem TVöD und für die Beschäftigten der Bundesagentur nach dem TV-BA. Aufgrund der umfassenden Übertragung des Direktionsrechtes auf den Geschäftsführer des Jobcenters, ist die Kenntnis der tarifrechtlichen Bestimmungen erforderlich für die Ausübung der gesetzlichen Beteiligungsrechte. In dem fünftägigen Grundlagenseminar wird eine Einführung in die wesentlichen Bestimmungen beider Tarifverträge gegeben. Dabei orientiert sich die Darstellung an den für die Personalräte in den Jobcentern und der Bundesagentur für Arbeit relevanten tariflichen Regelungen beider Tarifverträge. Die neue Entgeltordnung wird in diesem Seminar in Ausschnitten mit behandelt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Wesentlichen Inhalte on TVöD und TV-Bundesagentur Eingruppierungsregeln in beiden Tarifverträgen Bedeutung der Tarifverträge für die gesetzlichen Aufgaben der Personalräte Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 875,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 50 Bildungsprogramm 2018

53 Termine Oberbayern Dezember 2018/ München Veranstaltungsort: Econtel Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

54 Dienstvereinbarungen im BPersVG gestalten, verhandeln und durchsetzen Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Zu den Aufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung gehört der Abschluss von Dienstvereinbarungen, durch die der Kernbereich der Mitbestimmung geregelt wird. Bei der Ausgestaltung der Vereinbarungen müssen zwingend die arbeits- und tarifrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. In dem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung, Verhandlung und Durchsetzung von Dienstvereinbarung, anhand der konkreten Situation der Teilnehmer dargestellt und erörtert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der konkreten Ausgestaltung von Dienstvereinbarungen in den Tatbeständen von 75 Abs. 3 BPersVG und den Verhandlungs- und Verfahrensabläufen Die Seminarinhalte in Stichworten: Dienstvereinbarungen im BPersVG im Bereich der Jobcenter Überblick über Regelungsbereiche und Verfahren der Verhandlung und Durchsetzung Einigungsstelle als Konfliktlösungsinstrument Überblick über individualrechtliche Grundlagen der Gestaltung von Dienstvereinbarungen Verhandlungsstrategien Es handelt sich um eine erforderliche Grundlagenschulung nach 46 Abs. 6 BPersVG Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 750,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 52 Bildungsprogramm 2018

55 Termine Schwaben März 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

56 Seminar Dienstplangestaltung Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebs- und Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Dienstpläne sind in vielen Betrieben und Dienststellen die Grundlage für die Einteilung der Arbeitszeit der Mitarbeiter/innen. Die betrieblichen Interessenvertretungen nehmen aber bei der Ausgestaltung, der Beteiligung und auch der Überprüfung, eine Schlüsselrolle ein. In diesem Grundlagenseminar wird geklärt, auf welche gesetzlichen und tariflichen Vorgaben geachtet werden muss und welche Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Betriebs- und Dienstvereinbarung die Interessenvertretungen haben. Die Seminarinhalte in Stichworten: Einflussfaktoren auf die Dienstplangestaltung und Arbeitszeit Arbeitsorganisation Personaleinsatzplanung Gesundheitsschutz Rechtliche und tarifvertragliche Grundlagen der Dienstplangestaltung Handlungsmöglichkeiten des Betriebs und Personalrates bei Fragen der Dienstplangestaltung Informationsrechte Beteiligungsrechte Mitbestimmungsrechte Aktuelle Rechtsprechung Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz 54 Bildungsprogramm 2018

57 Teilnahmegebühr 750,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben März 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Oberbayern Oktober 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/146 siehe Hinweis Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. Bildungsprogramm

58 Beteiligung des Personalrates bei Beurteilungen und Fortbildung im Jobcenter Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Gestaltung und konkrete Durchführung von Beurteilungen und betrieblicher Weiterbildung haben für Beschäftigte eine hohe Bedeutung. Um sicherzustellen, dass in diesen Bereichen die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt werden, sollten die Personalratsmitglieder die Beteiligungsrechte, die sich aus 75, 76 BPersVG ergeben, nutzen. In den Jobcentern ist die Lage im Spannungsfeld zwischen den beiden Trägern und den Kompetenzen von Geschäftsführung und Trägerversammlung ungleich komplizierter. In dem Seminar werden die Beteiligungsmöglichkeiten der Personalräte im Jobcenter dargestellt und die sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Beteiligungsrechte des Personalrates an Gestaltung und Anwendung der im Jobcenter anzuwendenden Beurteilungen Beteiligungsrechte bei der Gestaltung der Fortbildung im Jobcenter Gestaltung und Durchsetzung von Dienstvereinbarungen in beiden Bereichen Erörtern von Handlungsoptionen Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern, Mitautor des Kommentars zum Arbeitsschutzgesetz Teilnahmegebühr 750,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 56 Bildungsprogramm 2018

59 Termine Oberbayern Oktober 2018/ München Veranstatlungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/147 Hinweis siehe Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

60 Arbeitsrecht für Personalratsmitglieder Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Neben dem Personalvertretungsgesetz ist für die Arbeit des Personalrates auch das gesamte Arbeitsrecht von enormer Bedeutung. Die Kenntnisse im Arbeitsrecht legen die Grundlagen für eine gute Arbeit im Personalratsgremium. Jedoch muss durch die ständigen Veränderungen und Urteile dieses Wissen immer wieder erneuert und aufgefrischt werden. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die Systematiken des Arbeitsrechts in Deutschland und über die einzelnen Arbeitnehmerschutzrechte. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen der Arbeitsrechtssystematik Überblick über die Arbeitnehmerschutzrechte Rechte und Pflichten des/der Arbeitnehmers_in und des/ Arbeitgebers_in in Bezug auf bestehende Arbeitsverträgen Individualrechtliche und kollektivrechtliche Unterscheidungen und die Bedeutung für Arbeitnehmer_innen aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben September 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 58 Bildungsprogramm 2018

61 Mittelfranken Juni 2018/ Langenzenn/Hobach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Niederbayern/ Oberpfalz April 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximilian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken Februar 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Bildungsprogramm

62 Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Gestaltung der Arbeitszeit in Betrieben basiert auf gesetzlichen und tariflichen Regelungen. Viele dieser Regelungen befinden sich im Umbruch und neue Arbeitszeitmodelle werden entwickelt und eingeführt. Wie Sie Ihre Mitbestimmungsrechte wirkungsvoll durchsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar. Die Seminarinhalte in Stichworten: Das Arbeitszeitrecht - Überblick über die rechtlichen Grundlagen Rechtliche Rahmenbedingungen für Änderungen der betrieblichen Arbeitszeiten Aktuelle Arbeitszeitmodelle aus der Praxis Das Teilzeit- und Befristungsgesetz Mitbestimmung und Mitwirkung bei Regelungen der Arbeitszeit Arbeitszeit und Beschäftigungssicherung Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und der gesetzlichen Interessenvertretung Aktuelle Rechtsprechung Bringen Sie zum Seminar Ihren aktuellen Tarifvertrag mit. Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben Juli 2018/ Weiler im Allgäu Veranstaltungsort: Hotel Tannenhof Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 60 Bildungsprogramm 2018

63 Mittelfranken April 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Novina Hotel Tillypark Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,50 Niederbayern/ Oberpfalz März 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,55 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken November 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Juli 2018/ Reichartshofen Veranstaltungsort: Green Deer Bavarian Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,55 Bildungsprogramm

64 Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Gestaltung der Arbeitszeit - Elternzeit - Pflegezeit Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Für nahezu jeder Beschäftiger stellt sich die Frage, wie die vielfältigen beruflichen Herausforderungen mit den familiären Bedürfnissen in Einklang gebracht werden können. Dabei sind die Wünsche und Erfordernisse höchst individuell - ergeben sie sich doch aus der aktuellen Lebenssituation, in der man sich gerade befindet: Bei einem Arbeitskollegen steht vielleicht die Betreuung der eigenen Kinder im Vordergrund, während sich eine Kollegin mehr Zeit für die Pflege der eigenen Eltern wünscht. Ein weiterer Kollege möchte sich hingegen mehr um seine Enkelkinder kümmern. Für die Realisierung solcher Wünsche gibt es zahlreiche Ansatzpunkte. Sie reichen von einer Flexibilisierung der Arbeitszeit über die Einrichtung von Heimarbeitsplätzen bis hin zu arbeitsfreien Phasen, die unter dem Stichwort "Sabbatical" bekannt sind. Dabei ist es hilfreich, nicht nur die Vorteile, sondern auch die möglichen Gefahren und Risiken zu kennen, die sich aus dem jeweiligen Ansatzpunkt ergeben können. Ausgehend von der konkreten betrieblichen Situation der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer werden erste Lösungsansätze für eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie in dem eigenen Unternehmen erarbeitet. Die Seminarinhalte in Stichworten: Bestandsaufnahme der konkreten Situation im eigenen Betrieb bzw. in der eigenen Dienststelle Mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie Rechtliche Vorgaben Chancen und Vorteile sowie Risiken und Nachteile der einzelnen Ansatzpunkte Betriebspolitische und rechtliche Aspekte für die Betriebs- bzw. Personalratsarbeit Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Erarbeitung erster Lösungsansätze für das eigene Unternehmen 62 Bildungsprogramm 2018

65 Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben Juli 2018/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Mittelfranken November 2018/ Walting Veranstaltungsort: Landhotel Gut Moierhof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz März 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Oktober 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Mai 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Referentin Katrin Augsten Rechtsanwältin und Mediatorin, Regensburg Bildungsprogramm

66 Work around the clock - Möglichkeiten und Gefahren digitaler Arbeitswelten Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Tablet, Smartphone und Co. machen es möglich - arbeiten überall und wo ich mich gerade befinde. Diese Freiheit macht auch selbst vor dem Urlaub nicht halt. Fast jede_r fünfte Arbeitnehmer_in sieht es als seine/ihre Pflicht an, selbst im Urlaub auf das betriebliche Mailkonto zuzugreifen und dies auch ohne explizite Anweisung der Vorgesetzten. Dies nicht zuletzt mit Auswirkungen auch auf die Gesundheit der Beschäftigten. Doch welche Möglichkeiten haben hier Betriebs- und Personalräte gegenzusteuern. Wie können die Arbeitszeiten neu gedacht und gestaltet werden. Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Die Seminarinhalte in Stichworten: gesetzliche Voraussetzungen für die Gestaltung von Arbeitszeit Arbeitszeitmodelle in der digitalen Welt Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung Datenschutzbestimmungen Gestaltung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen Auswirkungen auf die Beschäftigten gesundheitliche Gefahren einer Arbeitszeit aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben September 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 64 Bildungsprogramm 2018

67 Mittelfranken Februar 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz Dezember 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken April 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Juni 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

68 Kündigungsrecht für Einsteiger - Grundlagenseminar für die gesetzliche Interessenvertretung Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die vielfältigen Gründe für Kündigungen werden Sie in diesem Seminar kennen- und einschätzen lernen. So wird sich dieses Seminar nicht nur mit rechtlichen Grundlagen und Paragraphen beschäftigen, sondern auch einen Blick auf die Hintergründe von Kündigungen und ihre Argumentationen werfen. Machen Sie sich fit, die Rechte der Arbeitnehmer_innen auch bei Kündigungen vertreten zu können. Die Seminarinhalte in Stichworten: Kündigungsrechtliche Grundbegriffe Die Abmahnung Arten der Kündigung ordentliche und außerordentliche Kündigung betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung Die Änderungskündigung Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz Das Kündigungsverfahren Alternative Aufhebungsverträge? Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Kündigungsrecht Beteiligungsrechte der gesetzlichen Interessensvertretung Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft 66 Bildungsprogramm 2018

69 Schwaben Mai 2018/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken November 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Niederbayern/ Oberpfalz März 2018/ Deggendorf Veranstaltungsort: NH Deggendorf Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken September 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Juni 2018/ Reichartshofen Veranstaltungsort: Green Deer Bavarian Hotel Veranstaltungnummer: 18/30/ ,55 Bildungsprogramm

70 Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutz Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In diesem Seminar wird auf die neuen Rechtsprechungen im Kündigungsschutzrecht eingegangen. Die Urteile werden vorgestellt und analysiert. Die Auswirkungen auf die Betriebsrats- und Personalratsarbeit wird dabei nicht außer Acht gelassen. Sowohl mitbestimmungsrechtliche Fragestellungen, als auch unbestimmte Begriffe der Gesetzgebung werden in den Raum gestellt und erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Neue Entscheidungen zum Kündigungsrecht Auswirkungen auf die Betriebsrats- und Personalratsarbeit Analyse von Urteilen Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 05. März 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/125 Mittelfranken 14. Juni 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/ Bildungsprogramm 2018

71 Niederbayern/ Oberpfalz 19. September 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/125 Ober/ Unterfranken 08. November 2018/ Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Primula Veranstaltungsnummer: 18/24/125 Arbeits- & Tarifrecht Oberbayern 11. Dezember 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/125 Bildungsprogramm

72 Aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit im Betrieb Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Sowohl im Betriebsverfassungsgesetz als auch in den Personalvertretungsgesetzen ist es verankert, dass sich die Interessenvertretung für Förderung der Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer_innen einsetzen soll. Dass alle Menschen gleich sind, ist bereits im Artikel 3 des Grundgesetzes verankert. Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind sehr vielschichtig. Gerade deshalb ist es notwendig, dass sich Betriebsratsmitglieder und Personalratsmitglieder diesem Thema annehmen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Was bedeutet Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit oder Rassismus für uns? Diskriminierungserfahrungen im Betrieb und in der Gesellschaft Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen nach dem BetrVG bzw. BayPVG/BPersVG Welche Möglichkeiten in Form von Betriebs- und Dienstvereinbarungen haben die Interessenvertretungen? Hinzuziehung von Sachverständigen Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben Juni 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 70 Bildungsprogramm 2018

73 Mittelfranken September 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Novina Hotel Wöhrdersee Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz November 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken Juli 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Dezember 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

74 Aktuelle Änderungen und Urteile zur Pflegezeit und Mutterschutz Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In diesem Seminar wird auf die neuen Rechtsprechungen und Änderungen im Bereich Pflegezeit und Mutterschutz eingegangen. Die Urteile werden vorgestellt und analysiert. Die Auswirkungen auf die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretungen werden dabei nicht außer Acht gelassen. Sowohl mitbestimmungs- und mitwirkungsrechtlichen Fragestellungen, als auch unbestimmte Begriffe der Gesetzgebung werden in den Raum gestellt und erörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die Änderungen der gesetzlichen Vorgaben in der Pflegezeit und im Mutterschutz Neue Entscheidungen zur Pflegezeit und Mutterschutz Auswirkungen auf die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretungen Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Analyse von Urteilen Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 20. November 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/ Bildungsprogramm 2018

75 Mittelfranken 13. September 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/124 Niederbayern/ Oberpfalz 26. Juli 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/124 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken 25. April 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/124 Oberbayern 01. März 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veraanstaltungnummer: 18/30/124 Bildungsprogramm

76 Arbeit Bedeutung der Veränderung der Arbeitswelt für die Interessenvertretungen Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertrauensleute, Jugend- und Auszubildendenvertretung und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick, was sich hinter dem Schlagwort Industrie 4.0 verbirgt und auf welche realen Entwicklungen die Interessenvertretung achten muss. Wir zeigen Ihnen die möglichen Auswirkungen auf die Arbeit und die Beschäftigten auf und geben Ihnen einen Überblick über Ihre Handlungsfelder als Interessenvertretung. Auf dieser Grundlage können Sie sich einen Arbeitsplan erstellen und so die Veränderungen der Arbeitswelt aktiv mitgestalten. Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 12. Dezember 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/133 Mittelfranken 17. Oktober 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/133 Niederbayern/ Oberpfalz 18. Juli 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/ Bildungsprogramm 2018

77 Ober/ Unterfranken 03. Mai 2018/ Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Primula Veranstaltungsnummer: 18/24/133 Oberbayern 13. März 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/133 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

78 Aktuelle Rechtsprechung für Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Inhalt Das Arbeitsrecht ist in ständiger Bewegung, denn durch Änderungen in Gesetzen und durch die Rechtsprechung wird es fortgeschrieben und durch modifizierte Regelungen ergänzt. Das Seminar soll Personalräte über den aktuellen Stand des Arbeitsrechts informieren, damit die Probleme in der Praxis erkannt und die Mitbestimmung erfolgreich ausgeübt werden kann. Auf dieser Tagesschulung werden die wichtigsten Änderungen herausgearbeitet und hinsichtlich der konkreten Auswirkungen auf die alltägliche Personalratspraxis besprochen. Der Handlungsspielraum von Personalräten wird durch die Entscheidungen der Arbeits- und Verwaltungsgerichte beeinflusst. Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 21. März 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/157 Mittelfranken 16. Mai 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/157 Niederbayern/ Oberpfalz 27. Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/ Bildungsprogramm 2018

79 Ober/ Unterfranken 14. November 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/157 Oberbayern 01. Oktober 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/157 Arbeits- & Tarifrecht Bildungsprogramm

80 Beamtenrecht für Personalratsmitglieder Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt In vielen Dienststellen gibt es Beamte_innen und die für sie geltenden Regelungen weichen zum Teil erheblich von denen der anderen Beschäftigten ab. Der Personalrat muss sich jedoch auch mit diesen Sonderregelungen und deren Ausstrahlung auf das Dienst- und Arbeitsrecht auseinandersetzen. Das Seminar vermittelt im Überblick ein Orientierungswissen und gibt praktische Anregungen sowie Hilfestellungen für eine effektive Personalratsarbeit. Zudem besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch über die Praxis der Personalratsarbeit in Hinblick auf beamtenrechtliche Regelungen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen und Grundbegriffe des Beamtenrechts Grundzüge des Personalauswahlverfahrens Dienstliche Beurteilungen Vorzeitige Pensionierungen Versetzungen, Abordnungen, Gestellungen Zuständigkeiten im Personalrat Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 18. Oktober 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/ Bildungsprogramm 2018

81 Mittelfranken 18. Juli 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Vernastaltungsnummer: 18/19/158 Niederbayern/ Oberpfalz 18. Juni 2018/ Regensburg Vernastaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Vernastlatungsnummer: 18/22/158 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken 16. April 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/158 Oberbayern 06. Februar 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/158 Bildungsprogramm

82 Arbeitnehmerüberlassung - Was muss die Interessenvertretung wissen? - neue Entwicklungen Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Gesetzliche Vorgaben zu überwachen und auf deren Umsetzung hinzuwirken sind Schlüsselaufgaben der gesetzlichen Interessenvertretung. In diesem Seminar werden Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundsätze des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erhalten. Wir werden Sie über die aktuellen Urteile zum Thema Arbeitnehmerüberlassung informieren, so dass Sie in die Lage versetzt werden, Ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Gesetzliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung Entwicklungen in der Leih- und Zeitarbeit Beteiligungsrechte beim Einsatz von Zeitarbeitnehmer/innen Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrates Tarifrechtliche Situation beim Einsatz von Zeitarbeit Individualrechtliches und kollektives Vorgehen Fallbeispiele aus betroffenen Betrieben und Dienststellen Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 08. Februar 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/ Bildungsprogramm 2018

83 Mittelfranken 10. April 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/123 Niederbayern/ Oberpfalz 13. Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/123 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken 12. September 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/123 Oberbayern 22. November 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/123 Bildungsprogramm

84 Das Teilzeit- und Befristungsgesetz Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Der Einstieg in ein Arbeitsverhältnis gelingt häufig nur noch über einen befristeten Arbeitsvertrag. Im letzten Jahr waren nach Auswertungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 9,5 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten befristet eingestellt. In einigen Branchen betrifft dies sogar bereits die Mehrheit der Beschäftigungsverhältnisse. In den vergangenen Jahren hat sich das Befristungsrecht durch höchstrichterliche Rechtsprechung in einigen Fragen erheblich verändert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundzüge des Teilzeit- und Befristungsgesetzes Welche Befristungen sind möglich? Mitwirkung der gesetzlichen Interessenvertretungen Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 03. Juli 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/ Bildungsprogramm 2018

85 Mittelfranken 03. Mai 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/120 Niederbayern/ Oberpfalz 22. März 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/120 Arbeits- & Tarifrecht Ober/ Unterfranken 06. Novermber 2018/ Schweinfurt Veranstaltungsort: Hotel Primula Veranstaltungsnummer: 18/24/120 Oberbayern 04. Dezember 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/120 Bildungsprogramm

86 Damit es gelingt - Integration geflüchteter Menschen in der Arbeitswelt Arbeits- & Tarifrecht Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Integration von geflüchteten Menschen in den Betrieben und Dienststellen wird ein Teil der Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretungen in den nächsten Jahren werden. Sowohl im Betriebsverfassungsgesetz, als auch in den Personalvertretungsgesetzen ist es verankert, dass sich die Interessenvertretung für Förderung der Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer_innen einsetzen soll. Dass alle Menschen gleich sind, ist bereits im Artikel 3 des Grundgesetzes verankert. Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind sehr vielschichtig. Gerade deshalb ist es notwendig, dass sich Betriebsratsmitglieder und Personalratsmitglieder diesem Thema annehmen. Die Seminarinhalte in Stichworten: Integration von geflüchteten Menschen in Betrieb und Dienststelle - wie umgehen mit den unterschiedlichen Kulturen? Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Möglichkeiten für die gesetzlichen Interessenvertretungen Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen nach dem BetrVG bzw. BayPVG/BPersVG Qualifizierungsmaßnahmen - Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Möglichkeiten in Form von Betriebs- und Dienstvereinbarungen haben die Interessenvertretungen? Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 84 Bildungsprogramm 2018

87 Termine Schwaben Juli 2018/ Rain am Lech Veranstaltungsort: Dehner Blumenhotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken November 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Novina Hotel Tillypark Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,50 Arbeits- & Tarifrecht Niederbayern/ Oberpfalz Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken September 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Dezember 2018/ Reichartshofen Veranstaltungsort: Green Deer Bavarian Hotel Veranstaltungsnummer:18/30/ ,55 Bildungsprogramm

88 Kommunikation und Arbeitsorganisation Eine gute Kommunikation und Organisation der Arbeit sind wichtige Schritte zum Erfolg.

89 Erfolgreich planen und leiten - Die Aufgaben des/der Personalratsvorsitzenden und Stellvertretung Zielgruppe Personalratsvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Der Personalrat ist ein Gremium, das arbeitsteilig und auf der Basis gemeinsamer Beschlüsse arbeitet. Gleichwohl sind bestimmte Aufgaben bei der/dem Vorsitzenden oder der Stellvertretung angesiedelt, weil es das Gesetz so vorsieht oder sich so eingespielt hat. Im Seminar werden die gesetzlich definierten Aufgaben nach dem Personalvertretungsgesetz beleuchtet. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Wie plane ich die Aufgabenerledigung im Gremium, alltägliche Aufgaben und längerfristige Projekte Schwerpunkte und Prioritätensetzung Arbeitsteilung und Arbeitsgruppen Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Versammlungen Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben September 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken Juli 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Bildungsprogramm

90 Kommunikation & Orga Niederbayern/ Oberpfalz Mai 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken April 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Februar 2018/ Reichartshofen Veranstaltungsort: Green Deer Bavarian Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,55 88 Bildungsprogramm 2018

91 Gesprächs- und Verhandlungsführung für Betriebs- und Personalratsmitglieder Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Verhandeln gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben in der Betriebs- und Personalratsarbeit. Die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchsetzen und das für sie herauszuholen, was herauszuholen ist, ist vor allem eine Frage der guten und richtigen Vorbereitung von Verhandlungen. Das Seminar zeigt auf, wie eine optimale Vorbereitung aussehen kann, führt in erfolgreiche Strategien ein und gewährt Einblick in die. für jede erfolgreiche Verhandlung, unentbehrliche Verhandlungspsychologie. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Verhandlungssituationen im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben des Betriebs- und Personalrates Strategie und Taktik der Gesprächsführung Zuhören, Zusammenhänge erkennen Argumentationstechniken in Verbindung mit der Monatsbesprechung Aktuelle Probleme der Interessenvertretung und deren Umsetzung im Gespräch Unterschiedliche Typen von Gesprächsführung Entwicklung von Konzepten sowie Übungen und Analysen zu Verhandlungen mit dem Arbeitgeber/Dienstherren Verhandlungstechniken in Verbindung mit der Betriebs- und Personalratsarbeit Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 28. Februar März 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Bildungsprogramm

92 Kommunikation & Orga Mittelfranken Dezember 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstalungsort: Landhotel Seerose Veranstalungsnummer: 18/19/ ,61 Niederbayern/ Oberpfalz Oktober 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern Mai 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 90 Bildungsprogramm 2018

93 Personalversammlungen attraktiv gestalten Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Personalversammlungen sind gesetzlich vorgeschrieben - wer aber kennt nicht die Unsicherheiten, vor vielen Menschen zu reden? Worauf kommt es an, wenn man eine Versammlung leitet und wie gelingt es, die Belegschaft an der Versammlung aktiv zu beteiligen? Das Seminar informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschäftigt sich anhand von Beispielen mit der Frage wie Personalversammlung attraktiv gestaltet werden können. Die Teilnehmer_innen bekommen Hinweise für eine attraktive Präsentation des Tätigkeitsberichtes, Tipps für Visualisierungsstrategien und Methoden der Belegschaftsbeteiligung vermittelt. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtliche Grundlagen Planung der Versammlung im Personalratsgremium Anzahl, Form und Zeitpunkt Tagesordnung und Einladung Tätigkeitsbericht Praktische Anleitungen zur Durchführung von Personalversammlungen Versammlungsleitung und Protokollführung Moderne Vortrags- und Präsentationstechniken Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben September 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Bildungsprogramm

94 Kommunikation & Orga Mittelfranken Februar 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Niederbayern/ Oberpfalz Oktober 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern April 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 92 Bildungsprogramm 2018

95 Reden ist Gold - Öffentlichkeitsarbeit für Personalratsmitglieder Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Wie erfahren die Beschäftigten, was der Personalrat für sie erreicht hat? Wie bringt der Personalrat seine Arbeit "rüber"? Den Nutzen der Arbeit von Personalräten klarzumachen, ist nicht nur bei anstehenden Wahlen sinnvoll, sondern auch für die tägliche Arbeit in der Behörde notwendig. Wie aber funktioniert das? Wie lässt sich Öffentlichkeitsarbeit z. B. für die neue Dienstvereinbarung machen, wie wecken Aushänge das Interesse der Belegschaft? Dieses Seminar vermittelt, wie Personalräte Öffentlichkeitsarbeit effektiv gestalten, welche Anlässe es zu nutzen gilt und wie sich die Ergebnisse der eigenen Arbeit interessant verpacken lassen. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Was ist eigentlich Öffentlichkeitsarbeit? Möglichkeiten des Personalrats für Öffentlichkeitsarbeit Sprechstunden Entwurf und Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Aushängen ("Schwarzes Brett") und Flugblätter Erstellung einer Mitarbeiterzeitung Planung und Ausrichtung einer Personalversammlung Die Bedeutung des Internets/Intranets für die professionelle Personalratsarbeit Kosten und Sachaufwand Rechtliche Grundlagen z. B.: im Personalvertretungsgesetz (BayPVG, BPersVG) Presse- und Meinungsfreiheit; Urheberrechte Neueste Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Bildungsprogramm

96 Termine Kommunikation & Orga Schwaben Juli 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken Oktober 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz Mai 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Hotel St. Georg Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken März 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 94 Bildungsprogramm 2018

97 Schriftführung im Personalrat - Wie werden Beschlüsse und Widersprüche richtig formuliert? Zielgruppe Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG) und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Jede Sitzung/Verhandlung des Personalrates muss protokolliert werden. Das Protokoll dient als Arbeitsgrundlage und der Ergebnissicherung der Mitarbeitervertretung und als Nachweis für die ordnungsgemäße Geschäftsführung und Beschlussfassung (z. B. bei gerichtlichen Auseinandersetzungen) des Personalrates Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Bestellung und Funktion der/des Schriftführers_in Sitzungsniederschrift Begriff, Zweck, Arten und Bestandteile der verschiedenen Schriftstücke Mindestanforderungen an eine Sitzungsniederschrift, Einsatz von Checklisten Gesetzliche Anforderungen an die Sitzungsniederschrift Inhaltliche Richtigkeit, Umgang mit Einwänden Einsichtnahme und Aufbewahrung Rechtsfolgen bei Unterlassung Aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben April 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Bildungsprogramm

98 Kommunikation & Orga Mittelfranken November 2018/ Langenzenn/Horbach Veranstaltungsort: Landhotel Seerose Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,61 Niederbayern/ Oberpfalz Februar 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximilian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern September 2018/ Reichartshofen Veranstaltungsort: Green Deer Bavarian Hotel Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,55 96 Bildungsprogramm 2018

99 Zeitmanagement für die gesetzliche Interessenvertretung Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die Betriebsrats- oder Personalratstätigkeit ist häufig von einer enormen Zeit- und Arbeitsbelastung gekennzeichnet. Erfolgreiche Betriebsrats- oder Personalratsarbeit auszuüben und den Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, ist oft ein schwieriges Unterfangen. Der persönliche Arbeitsstil von Mitgliedern der gesetzlichen Interessenvertretungen ist daher besonders wichtig. Dies gilt sowohl für freigestellte, als auch für nicht freigestellte Gremiumsmitglieder. Er entscheidet nicht nur über Qualität und Quantität der Arbeit im Gremium. Vielmehr übt der Arbeitsstil eine nicht zu unterschätzende Wirkung innerhalb und außerhalb der gesetzlichen Interessenvertretung aus. Effektivität und eine bessere Nutzung der Zeit ist eine Frage der Selbstorganisation, die dann möglich ist, wenn die Bedeutung persönlicher Arbeitstechniken erkannt wird und gleichzeitig eine kritische und wertbewusste Überprüfung des eigenen Verhaltens stattfindet. Kommunikation & Orga Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements Die Ebenen des Zeit- und Selbstmanagements Persönliche Werte Selbstbild Persönliche Stärken und Schwächen in der Arbeitsorganisation Einschätzung der eigenen Arbeitssituation und der besonderen Belastung Zeitverbrauch und Zeitverwendung (Analyse des persönlichen Arbeitsstils) Arbeitsweisen des Zeitmanagements in der Betriebsrats und Personalratsarbeit Berufliche und private Ziele erkennen und formulieren Prioritäten setzen Grundsätze der Delegation Zeitfallen erkennen und Gegenstrategien entwickeln Handwerkszeug für die tägliche Aufgaben- und Zeitplanung Sitzungen und Besprechungen wirksam gestalten Bildungsprogramm

100 Kommunikation & Orga Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben Mai 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Ober/ Unterfranken November 2018/ Muggendorf Veranstaltungsort: Hotel Goldner Stern Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 98 Bildungsprogramm 2018

101 Datenschutz Richtiger Umgang mit dem Datenschutz ist besonders wichtig!

102 Beschäftigtendatenschutz nach der neuen Datenschutzgrundverordnung Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Ab Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung mit weitreichenden Änderungen, welche Einfluss auf die Arbeit der gesetzlichen Interessenvertretung hat. Betriebs- und Personalratsgremien haben unter anderem darauf zu achten, dass alle Gesetze und Verordnungen eingehalten werden. Mit dem Wissen, welches Sie in diesem Seminar erwerben, können Sie alle Vereinbarungen im Betrieb und der Dienststelle überprüfen und ggf. gemeinsam mit dem Arbeitgeber neue Regelungen finden. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung - Zulässigkeit und Verbot der Datenspeicherung, -verarbeitung und -nutzung Verantwortung und Pflichten betrieblicher bzw. dienstlicher Führungskräfte als verantwortliche Stelle Datenschutzfragen aus der betrieblichen Praxis und Antworten Datenschutz im Arbeitsverhältnis (Arbeitnehmerdatenschutz) und Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretungen Dateien - Datensicherung - Personenbeziehbarkeit - Kontrollmaßnahmen Datenzugriffe, Datenübermittlungen und Weitergabe von Dateien Auftragsdatenverarbeitung Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Stellung, Aufgaben und Befugnisse Aufsichtsbehörden, Bundes- bzw. Landesbeauftragte für den Datenschutz Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestände nach der Datenschutzgrundverordnung Schadensersatzansprüche der Betroffenen Gestaltungsmöglichkeiten in Betriebs- und Dienstvereinbarungen Teilnahmegebühr 750,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 100 Bildungsprogramm 2018

103 Termine Schwaben Juli 2018/ Weiler im Allgäu Veranstaltungsort: Hotel Tannenhof Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken September 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Novina Hotel Tillypark Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,50 Datenschutz Niederbayern/ Oberpfalz November 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Thermenhotel Viktoria Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern April 2018/ Bernau Veranstaltungsort: Hotel Farbinger Hof Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

104 Datenschutz im Betriebs- und Personalratsbüro Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertrauensleute, interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Als gesetzliche Interessenvertretung müssen Sie Ihre Arbeit datenschutzkonform organisieren. Die sich ständig verändernden Regelungen des Datenschutzes stellen die Interessenvertretungen immer wieder vor neue Herausforderungen. Personenbezogene Daten sind hochsensibel und müssen mit großer Sorgfalt geschützt werden. Allerdings müssen Sie, um Ihre Arbeit ausführen zu können, Zugang zu personenbezogenen Beschäftigtendaten haben. Dies wird, mit Verweis auf den Datenschutz. von vielen Arbeitgebern verweigert. Wir werden in diesem Seminar näher beleuchten, welche Rechte und Pflichten Sie als Interessenvertretung im Bereich des Datenschutzes haben. Die Seminarinhalte in Stichworten: Beschäftigtendatenschutz und Datenschutzgrundlagen Zulässige Kontrollen der Datenverarbeitung und Kontrollinstanzen Datenschutzbeauftragter und Interessenvertretung Aufsichtsbehörde und Interessenvertretung Dauerhafte Speicherung von Personaldaten im Betriebs-/Personalrats-Büro? Zulässigkeit von Datenerhebung,-verarbeitung und -nutzung im Betriebs-/Personalrat Weitergabe von Personaldaten an die Interessenvertretung mit und ohne Aufgabenbezug? Umsetzung des Datenschutzes im Betriebs-/Personalrats-Büro: Sonderbeauftragter, acht Gebote von Datenschutz und Datensicherheit, Rechte der Betroffenen: Checklisten Rechtsprechung zum Beschäftigtendatenschutz, Stellung der Interessenvertretung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 102 Bildungsprogramm 2018

105 Termine Schwaben Oktober 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Mittelfranken April 2018/ Langlau Veranstaltungsort: Strandhotel Seehof Veranstaltungsnummer: 18/19/ ,00 Datenschutz Niederbayern/ Oberpfalz Dezember 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximilian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Ober/ Unterfranken Juni 2018/ Bischofsgrün Veranstaltungsort: Hotel Kaiseralm Veranstaltungsnummer: 18/24/ ,00 Oberbayern September 2018/ Beilngries-Paulushofen Veranstaltungsort: Landgasthof Euringer Veranstaltungsnummer: 18/30/ ,00 Bildungsprogramm

106 E-Learning und neue Medien in der beruflichen Weiterbildung - Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretung und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Die berufliche Weiterbildung wird immer digitaler und über Notebooks und Smartphones mobiler. Lernen überall und zu jeder Zeit. Onlineweiterbildungen versprechen jedoch zum Teil mehr, als sie dem Unternehmen bringen. Denn nur eine echte analoge Lernstands-Kontrolle bringt den gewünschten Erfolg. Diese Entwicklung müssen Betriebs- und Personalräte im Blick haben und die Betriebs- und Dienstvereinbarungen auf die neuen Gegebenheiten ausrichten. In diesem Seminar wollen wir klären, welche Formen der modernen mobilen Weiterbildung es gibt und welche Handlungsmöglichkeiten die Betriebs- und Personalräte haben. Die Seminarinhalte in Stichworten: verschiedene Formen der mobilen beruflichen Weiterbildung rechtliche Grundlagen der Mitwirkung und Mitbestimmung der Interessenvertretungen Regelungen der Arbeitszeit im Bereich der beruflichen Weiterbildung Betriebs- und Dienstvereinbarungen Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes aktuelle Rechtsprechung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 104 Bildungsprogramm 2018

107 Termine Schwaben Juli 2018/ Sonthofen Veranstaltungsort: Allgäu Stern Hotel Veranstaltungnummer: 18/18/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz Oktober 2018/ Neufahrn/Niederbayern Veranstaltungsort: Schlosshotel Neufahrn Veranstaltungnummer: 18/22/ ,00 Datenschutz Bildungsprogramm

108 Überblick über die aktuellen Änderungen zum Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Datenschutz und Datensicherheit unterliegen ständigen Veränderungen. So wird sich mit der neuen Datenschutzgrundverordnung sehr viel verändern. Wir bieten Ihnen in diesem Seminar einen ersten Überblick über die aktuellsten Änderungen und Urteile. Diese Erkenntnisse können Sie dann in Ihre Arbeit als gesetzliche Interessenvertretung einfließen lassen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen einen ersten Einstieg in das Thema. Die Seminarinhalte in Stichworten: Überblick über die Änderungen im Datenschutz Welche Maßnahmen müssen im Betrieb und der Dienststelle ergriffen werden? Aktuelle Urteile zum Datenschutz Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 14. November 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/130 Mittelfranken 16. Oktober 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/ Bildungsprogramm 2018

109 Niederbayern/ Oberpfalz 17. Juli 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/130 Ober/ Unterfranken 08. Mai 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/130 Datenschutz Oberbayern 22. Februar 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/130 Bildungsprogramm

110 Die Umsetzung der EU Datenschutzgrundverordnung 2018 im Jobcenter und den Agenturen für Arbeit Datenschutz Zielgruppe Personalratsmitglieder in den Jobcentern und der Agentur für Arbeit sowie interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Dies führt teilweise zu unmittelbaren Änderungen der rechtlichen Parameter im Derörtert. Die Seminarinhalte in Stichworten: Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes nach dem 25.Mai 2018 Beteiligungsrechte der Personalräte im Jobcenter und den Arbeitsagenturen Reichweite und Grenze von 50 Abs. 3 SGB 2 Handlungsstrategien zur effektiven Nutzung der Beteiligungsrechte Referent Detlev Nitsche, Rechtsanwalt, Berlin Experte für die Personalratsarbeit in den Jobcentern Teilnahmegebühr 875,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) 108 Bildungsprogramm 2018

111 Termin Niederbayern/ Oberpfalz Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/134 Hinweis siehe Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. Datenschutz Bildungsprogramm

112 Spezialseminare für Schwerbehindertenvertretungen Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf seiner Seite zu haben, ist gut. Sie anwenden und durchsetzen, ist noch besser.

113 Rechte und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung - das Update Zielgruppe Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Schwerbehindertenvertretungen, die schon länger das Amt dieser Interessenvertretung begleiten und diejenigen, die bereits eine Grundlagenschulung absolviert haben. In diesem Seminar wird Ihr Wissen vertieft und aufgefrischt. Schweb.-Vertretung Gerade im Bereich des Arbeits- und Sozialrechtes gibt es immer wieder Veränderungen und Rechtsprechungen, die Einfluss auf die Arbeit der Interessenvertretung haben. Auch stehen die Handlungsmöglichkeiten und die Mitwirkungspflichten und -rechte der Schwerbehindertenvertretung in diesem Seminar im Mittelpunkt. Die Seminarinhalte in Stichworten: Rechte und Pflichten bei personellen Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen Gleichstellungsprobleme aktuelle Rechtsprechung zum Schwerbehindertenrecht Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben Mai 2018/ Bad Wörishofen Veranstaltungsort: Hotel Sonnengarten Veranstaltungsnummer: 18/18/ ,00 Niederbayern/ Oberpfalz November 2018/ Bad Griesbach Veranstaltungsort: Maximilian Quellness- und Golfhotel Veranstaltungsnummer: 18/22/ ,00 Bildungsprogramm

114 Schweb.-Vertretung Ober/ Unterfranken September 2018/ Heigenbrücken Veranstaltungsort: Landgasthof Hochspessart Veranstaltungsnummer: 18/24/ , Bildungsprogramm 2018

115 Aktuelle Rechtsprechung für Schwerbehindertenvertretungen Zielgruppe Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Das Schwerbehindertenrecht unterliegt ständigen Veränderungen. Unstimmigkeiten werden nicht selten gerichtlich entschieden. So werden auch durch Richterrecht Lücken in den jeweiligen Gesetzen geschlossen. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Entscheidungen zum Schwerbehindertenrecht und wollen die Folgen analysieren. Schweb.-Vertretung Teilnahmegebühr 280,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Schwaben 09. Juli 2018/ Bobingen Veranstaltungsort: Hotel Schempp Veranstaltungsnummer: 18/18/171 Mittelfranken 27. September 2018/ Nürnberg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Nürnberg Veranstaltungsnummer: 18/19/171 Niederbayern/ Oberpfalz 14. Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/171 Bildungsprogramm

116 Schweb.-Vertretung Ober/ Unterfranken 22. November 2018/ Würzburg Veranstaltungsort: Burkardus-Haus Veranstaltungsnummer: 18/24/171 Oberbayern 17. April 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/ Bildungsprogramm 2018

117 Keine Angst vor Konflikten - In Konflikten fair bleiben und konstruktiv vermitteln Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Als betriebliche Interessensvertreter_innen bewegen Sie sich naturgemäß in einem schwierigen Spannungsfeld unterschiedlichster, ja oft sogar gegensätzlicher Interessen, aus denen sehr oft handfeste Konfliktsituationen entstehen. Hier sind Sie als Schlichter_innen, Vermittler_innen, als "Konfliktmanager_innen" gefragt. Für alle Beteiligten Verständnis aufzubringen, trotzdem neutral zu bleiben und dabei den eigenen Standpunkt nicht aus den Augen zu verlieren, ist die große Kunst konstruktiver Konfliktlösung. Sie lernen im Seminar, die Rolle des/der Konfliktmanagers_in professionell auszufüllen und in Konfliktgesprächen sicher aufzutreten. Anhand von Konfliktsituationen, die in der Arbeit der Interessensvertretung immer wieder auftreten - hier können Sie Ihre eigenen Beispiele einbringen - werden typische Situationen und Verhaltensmuster herausgearbeitet und daraus angemessene Lösungsstrategien entwickelt und eingeübt. Schweb.-Vertretung Die Seminarinhalte in Stichworten: Konfliktfelder in der betrieblichen Interessensvertretung Was ist ein Konflikt? Die Dramaturgie von Konflikten Voraussetzungen konstruktiver Konfliktlösung Spielregeln im Konflikt Strukturiertes Vorgehen bei der Konfliktbewältigung Referentin Ingrid Asche Diplom-Pädagogin, Transaktionsanalytikerin Beratung und Training: Kommunikation und Gesundheit im Betrieb Bildungsprogramm

118 Schweb.-Vertretung Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Niederbayern/ Oberpfalz Juni 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/163 siehe Hinweis Oberbayern Oktober 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/163 siehe Hinweis Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. 116 Bildungsprogramm 2018

119 Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder (BayPVG, BPersVG), Schwerbehindertenvertretungen, Arbeitsschutzbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Inhalt Psychische Erkrankungen nehmen auch am Arbeitsplatz immer mehr zu. Kollegen_innen und Vorgesetzte reagieren oft ratlos, wenn sie mit betroffenen Mitarbeiter/-innen konfrontiert sind. Auch betriebliche Interessensvertreter_innen sind mit der spezifischen Problematik besonders herausgefordert. Mit gezielten Informationen über verschiedene Krankheitsbilder, deren Entstehung und Auswirkungen auf die Arbeitssituation und in der intensiven Auseinandersetzung mit der Problematik psychischer Störungen am Arbeitsplatz in konkreten Fallbesprechungen gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den betroffenen Kolleginnen und Kollegen und lernen alternative Handlungs-und Verhaltensweisen in schwierigen Situationen kennen. Schweb.-Vertretung Die Seminarinhalte in Stichworten: Psychische Erkrankungen Entstehung von "Störungen aller Art" Formen psychischer Krankheiten Symptome: innerer Zustand und Verhaltensweisen Hinweise zum Erkennen von Veränderungen Auswirkungen am Arbeitsplatz: Besondere Bedürfnisse und Probleme Gestaltung des Arbeitsumfeldes Konstruktiver Umgang in schwierigen Situationen Die Grundbedürfnisse des Menschen: Beachtung, Anregung und Struktur Die Grundhaltung: Ich bin ok - Du bist ok Erfolgreiches Problemlösen Gesprächsführung Handlungsleitlinien Professionelle Unterstützung und Zusammenarbeit Bildungsprogramm

120 Psychiatrische Grundversorgung Sozialtherapeutische Angebote Schweb.-Vertretung Referentin Ingrid Asche Diplom-Pädagogin, Transaktionsanalytikerin Beratung und Training: Kommunikation und Gesundheit im Betrieb Teilnahmegebühr 690,00 pro Person (zzgl. der Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft) Termine Niederbayern/ Oberpfalz September 2018/ Regensburg Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungsnummer: 18/22/164 siehe Hinweis Oberbayern Oktober 2018/ München Veranstaltungsort: Gewerkschaftshaus München Veranstaltungsnummer: 18/30/163 siehe Hinweis Hinweis Bitte beachten Sie: In der Teilnahmegebühr sind keine Übernachtungskosten und Verpflegungskosten (Frühstück, Mittag und Abendessen) enthalten. Gern sind wir Ihnen bei der Buchung eines Hotelzimmers behilflich. Diese Kosten müssen dann direkt im Hotel beglichen werden. 118 Bildungsprogramm 2018

121 Nützliche Hinweise zu unseren Seminaren Hier finden Sie wichtige organisatorische Informationen

122 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen) 1. Allgemein Die Veranstaltungen des Bildungswerks der ver.di in Bayern e.v. sind für alle offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Auskünfte zu den Veranstaltungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. erteilt Ihnen das Sekretariat. Seminarplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Bei Überbuchung der Veranstaltung wird aus Kapazitätsgründen eine Auswahl der Teilnehmenden getroffen. Wenn möglich werden wir Ihnen entsprechende Alternativen anbieten. Sollten Plätze bei dem von Ihnen gewählten Seminar frei werden, werden wir Sie darüber informieren, so dass Sie noch die Möglichkeit der kurzfristigen Teilnahme haben. Notwendige Änderungen (Termin und Tagungsort) der Veranstaltung halten wir uns offen. Zusätzliche Veranstaltungen geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Wir behalten uns vor, Seminare aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl bzw. aus anderen wichtigen Gründen abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren überweisen wir Ihnen zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Am Seminarende erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Sonderabsprachen und Änderungen bedürfen der Schriftform. 2. Anmeldeverfahren Nutzen Sie zur Anmeldung unser Formular und melden Sie sich möglichst frühzeitig an (spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn). Alle Anmeldungen müssen schriftlich und persönlich unterschrieben oder per erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Sobald wir Ihre Anmeldung vorliegen haben, wird dieser Eingang von uns bestätigt. Aus der Eingangsbestätigung erwächst kein Anspruch auf Durchführung der gebuchten Veranstaltung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine unverbindlichen Anmeldungen (Reservierung) berücksichtigen können. Es gelten folgende Voraussetzungen für die Teilnahme der unterschiedlichen Seminarbereiche: 120 Bildungsprogramm 2018

123 Seminartyp Gesetzliche Interessenvertretungen Politische Bildung³ ordentlicher Beschluss des BR/PR ect. Schriftliche Anmeldung spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers für die Teilnahmegebühr¹ mit Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers für die Tagungspauschale² mit Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers X X X X X Teilnahmebedingungen ¹) Mit der Anmeldebestätigung (ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) erhalten Sie auch die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Leiten Sie diese an die zuständige Stelle in Ihrem Betrieb bzw. Ihrer Dienststelle zur Begleichung weiter. Bitte beachten Sie, dass die Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe des Namens des/der Teilnehmenden und der Veranstaltungsnummer auf das Konto des Bildungswerkes (IBAN:DE BIC:BYLADEMMXXX) möglichst vor Seminarbeginn erfolgt. Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. ist als gemeinnütziger Verein nach 4, Satz 22 a Umsatzsteuergesetz, hinsichtlich der Lehrtätigkeit von der Umsatzsteuer befreit. ²) Die Tagungspauschale (Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft), rechnen Sie bitte direkt mit der Tagungsstätte ab. Dies kann mit Hilfe einer vom Arbeitgeber bzw. Dienstherren ausgestellten Kostenübernahmeerklärung erfolgen, die Sie spätestens bei der Abreise bei der Tagungsstätte abgeben. Die Tagungsstätte stellt dann die Tagungspauschale Ihrem Arbeitgeber/Dienstherren in Rechnung. Sollten Tagungshäuser keine Kostenübernahmeerklärung akzeptieren, so werden wir Sie im Vorfeld darüber informieren. Bei mehrtägigen Seminaren übernehmen wir für alle Seminarteilnehmenden die Buchung der Tagungsstätte. Eine Seminarteilnahme ist bei mehrtägigen Schulungen nur bei gleichzeitiger Buchung der Tagungsstätte möglich und beinhaltet die jeweilige Anzahl der Übernachtungen (diese ist optional buchbar) und den Bezug aller gastronomischen Leistungen für die gesamte Seminardauer. Eine Abwahl der gastronomischen Leistungen ist nicht möglich. Bei mehrtägigen Seminaren, die im Gewerkschaftshaus München oder Kempten stattfinden sind grundsätzlich keine Übernachtungen für die Teilnehmenden gebucht. Wir sind Ihnen aber bei der Buchung entsprechender Übernachtung behilflich. Bildungsprogramm

124 Teilnahmebedingungen Bei Tagesseminaren ist keine Übernachtung vorgesehen. Bitte teilen Sie uns deshalb umgehend mit, falls Sie eine Übernachtung wünschen. Die Anreise zum und Abreise vom Seminar gestaltet jeder Teilnehmer individuell. Die Kosten trägt der Arbeitgeber bzw. Dienstherr. ³) Diese Veranstaltungen stehen allen Teilnehmer/innen offen. Jedoch erhalten ver.di-mitglieder eine Ermäßigung für diese Seminare. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte vor Seminarbeginn unter Angabe Ihres Namens und der Veranstaltungsnummer auf das angegebene Konto überweisen. Bei Seminaren in Kooperation mit dem ver.di Landesbezirk erfolgt die Anmeldung grundsätzlich zunächst über den Bezirk, die Personengruppe oder den Fachbereich (Bestätigung durch Unterschrift). Andere Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen werden nachrangig behandelt und werden erst bei Nichtauslastung berücksichtigt. Grundsätzlich übernimmt das Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. keine Reisekosten für Seminare und Veranstaltungen. 3. Anmeldestornierungen Seminarabsagen Können Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, so muss die Absage schriftlich bei uns eingehen. Nachdem uns eine Stornierung erreicht hat, gelten folgende Stornobedingungen: Bis 28 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen die volle (bereits gezahlte) Teilnahmegebühr. Bis 14 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 100,00 Bis zum 7. Tag vor dem Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr. Danach wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Sollten Sie ohne wichtigen Grund unentschuldigt am Seminar fehlen, stellen wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung. Die Tagungsstätte wird Ihnen eventuelle Stornierungskosten gesondert in Rechnung stellen. 122 Bildungsprogramm 2018

125 Die Stornierungskosten entfallen, wenn ein_e Ersatzteilnehmer_in benannt wird und an der Veranstaltung teilnimmt. Ferner ist zu beachten, dass Ansprüche von Tagungshäusern auch an Seminarteilnehmer weitergegeben werden, wenn angebotene Leistungen im Seminarhaus (z.b. Übernachtungen oder Mahlzeiten) aus individuellen Gründen nicht oder nur teilweise in Anspruch genommen werden, obwohl Vollpension gebucht wurde. Im Falle der Absage einer Inhouse-Schulung und damit verbundenen Stornierung der eventuellen Tagungsstätten, werden die Stornierungskosten der Tagungsstätten direkt dem Arbeitgeber/Dienstherren in Rechnung gestellt. Teilnahmebedingungen 4. Haftungsausschluss Das Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. haftet nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge. Werden für die An- und Abreise, statt öffentlicher Verkehrsmittel, private Pkw genutzt bzw. auf freiwilliger Basis Fahrgemeinschaften gebildet, so haftet das Bildungswerk der ver.di in Bayern nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Sitz des Vereins: München Bildungswerk der ver.di in Bayern e. V. Schwanthalerstraße 64, München Registergericht München, VR 8550 Bildungsprogramm

126 Freistellungsregelungen Freistellungsregelung Für Personalratsmitglieder Art. 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG 46 Abs. 6 BPersVG in Verbindung mit 44 Abs. 1 BPersVG Der Personalrat muss ein Beschluss fassen. Für Schwerbehindertenvertretungen Die SBV ist berechtigt sich nach 96 Absatz 4 SGB IX i. V. m. 96 Absatz 8 SGB IX selbst zu entsenden. Ein gesonderter Beschluss des Betriebs- bzw. Personalrates ist nicht erforderlich. Für Jugend- und Auszubildendenvertretungen Art. 60 Abs. 1 BayPVG i. V. m. Art. 24 Abs. 2 BayPVG; 60 Abs. 1 BPersVG i. V. m. 24 Abs. 2 BPersVG. Die Kosten der Seminarteilnahme trägt der Arbeitgeber; der Personalrat muss über die Teilnahme Beschluss fassen. Die Kosten werden vom Arbeitgeber getragen. 124 Bildungsprogramm 2018

127 MUSTER Bitte auf Geschäftspapier, mit Stempel und Unterschrift! - bitte vor Seminarbeginn per Fax 089/ , per Mail oder Post an uns zurück - Kostenübernahmeerklärung über die Teilnahmegebühr Sehr geehrte Damen und Herren, wir übernehmen die Teilnahmegebühr entsprechend des Beschlusses des Betriebs-/Personalrats vom für die nachfolgend genannten Teilnehmer_in Musterformulare Veranstaltungsthema und Veranstaltungsnummer Höhe der Teilnahmegebühr/Teilnehmer_in am/vom bis in Name und Anschrift des Tagungshauses Teilnehmer/in Teilnehmer_in Die Teilnahmegebühr stellen Sie uns bitte in Rechnung und senden diese an die folgende u. g. Anschrift. Die Kosten für Verpflegung und evtl. Unterkunft sowie Fahrtkosten sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten. Firma/Abteilung Straße/Hausnummer PLZ/ORT Die Rechnung wird von uns umgehend beglichen. Mit freundlichen Grüßen Firmenstempel (mit Anschrift) Ort, Datum, Unterschrift der kostentragenden Stelle Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. (Stand: August 2010) Bildungsprogramm

128 Mustervorlagen MUSTER Bitte auf Geschäftspapier, mit Stempel und Unterschrift! - bitte vor Seminarbeginn per Fax 089/ , per Mail oder Post an uns zurück - Kostenübernahmeerklärung über die Tagungspauschale (Unterkunft und Verpflegung) Sehr geehrte Damen und Herren, wir übernehmen die Tagungspauschale (Kosten für Verpflegung und Unterkunft) entsprechend des Beschlusses des Betriebs-/Personalrats vom für die nachfolgend genannten Teilnehmer_in Veranstaltungsthema und Veranstaltungsnummer Höhe der Teilnahmegebühr/Teilnehmer_in am/vom bis in Name und Anschrift des Tagungshauses Teilnehmer_in Teilnehmer_in Die Tagungspauschale (Kosten für Verpflegung und Unterkunft) stellen Sie uns bitte in Rechnung und senden diese an die folgende u. g. Anschrift. (Extras wie z. B. Telefon, Minibar etc. werden von unserem Mitarbeiter/unserer Mitarbeiterin direkt vor Ort beglichen). Firma/Abteilung Straße/Hausnummer PLZ/ORT Die Rechnung wird von uns umgehend beglichen. Mit freundlichen Grüßen Firmenstempel (mit Anschrift) Ort, Datum, Unterschrift der kostentragenden Stelle Bildungswerk der ver.di in Bayern e.v. (Stand: August 2010) 126 Bildungsprogramm 2018

129 An die Dienststellenleitung Ort Datum Personalratsbeschluss zum Besuch von Schulungen Der Personalrat hat in seiner Sitzung am beschlossen, folgende(s) Mitglied/Mitglieder: als Ersatzteilnehmer_in wurde(n) benannt Mustervorlagen auf eine Schulungsveranstaltung des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e. V. mit dem Thema: Grundlageseminar für Personalratsmitglieder (BayPVG) Art. 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG zu schicken. Die Veranstaltung findet statt vom bis in statt. Die Kosten für dieses Seminar betragen: Teilnahmegebühr: und Unterkunft und Verpflegung Die in dem oben genannten Seminar vermittelten Kenntnisse sind für eine sach- und fachgerechte Personalratsarbeit gemäß Art. 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG erforderlich. Die betrieblichen Notwendigkeiten hinsichtlich der zeitlichen Lage der Schulungsveranstaltung wurden berücksichtigt. Sollten wir innerhalb der nächsten zwei Wochen nichts von Ihnen hören, gehen wir davon aus, dass der Seminarteilnahme aus Ihrer Sicht nichts entgegensteht. Ort, Datum Unterschrift Vorsitzende_r Bildungsprogramm

130 Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Anmeldeformular Seminartitel Seminarnummer... von bis/am..... Privatanschrift Name, Vorname... Straße..... PLZ/Ort... Telefon:.... Mail: Freistellung erfolgt nach: o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom:... Stempel/Unterschrift.... Ort/Datum... Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung: o Ja o Nein ver.di-mitglied: o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name:... Straße: PLZ/Ort:.. Telefon: Fax:. Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum.. Stempel/Unterschrift... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. 128 Bildungsprogramm 2018

131 Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer... von bis/am... Privatanschrift Anmeldeformular Name, Vorname. Straße PLZ/Ort. Telefon:.... Mail: Freistellung erfolgt nach: o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom:... Stempel/Unterschrift.. Ort/Datum... Unterschrift Teilnehmende_r..... Übernachtung: o Ja o Nein ver.di-mitglied: o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name:.. Straße: PLZ/Ort:.... Telefon: Fax:.. Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum.. Stempel/Unterschrift.... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. Bildungsprogramm

132 Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Anmeldeformular Seminartitel Seminarnummer... von bis/am..... Privatanschrift Name, Vorname... Straße..... PLZ/Ort... Telefon:.... Mail: Freistellung erfolgt nach: o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom:... Stempel/Unterschrift.... Ort/Datum... Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung: o Ja o Nein ver.di-mitglied: o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name:... Straße: PLZ/Ort:.. Telefon: Fax:. Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum.. Stempel/Unterschrift... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. 130 Bildungsprogramm 2018

133 Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Seminartitel Seminarnummer... von bis/am..... Privatanschrift Anmeldeformular Name, Vorname... Straße..... PLZ/Ort... Telefon:.... Mail: Freistellung erfolgt nach: o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom:... Stempel/Unterschrift.... Ort/Datum... Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung: o Ja o Nein ver.di-mitglied: o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name:... Straße: PLZ/Ort:.. Telefon: Fax:. Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum.. Stempel/Unterschrift... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. Bildungsprogramm

134 Verbindliche Anmeldung für das Seminar (bitte in Druckschrift und leserlich ausfüllen) - per Fax ( ) oder per Mail (sekretariat@verdi-bw-bayern.de) senden Anmeldeformular Seminartitel Seminarnummer... von bis/am... Privatanschrift Name, Vorname. Straße PLZ/Ort. Telefon:.... Mail: Freistellung erfolgt nach: o BetrVG o BayPVG o BPersVG o SBV o JAV Beschluss vom:... Stempel/Unterschrift... Ort/Datum... Unterschrift Teilnehmende_r Übernachtung: o Ja o Nein ver.di-mitglied: o Ja o Nein Firmen/Rechnungsanschrift: Name:... Straße:. PLZ/Ort:.... Telefon: Fax:... Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Die Seminarkosten für den Teilnehmer_in werden von uns übernommen. Ort/Datum.. Stempel/Unterschrift... Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungswerkes der ver.di in Bayern e.v. die sie mit der Anmeldung anerkennen. Die Angaben werden nach 4 Abs. 1 i.v.m. 28 Abs. 2 BDSG zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation und weiteren Bildungsplanung mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet. Bestimmungen zum Datenschutzgesetz werden selbstverständlich eingehalten. 132 Bildungsprogramm 2018

135 Mit unserem Kalernder haben Sie alle Ihre Seminartermine im Blick.

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Personalrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen der Kirchen und Schwerbehindertenvertretungen 2015 BayPVG

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Begriffsbestimmungen Personalmanagement Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nr. 2016 Q322 MH Termin 12. bis 16. Dezember 2016 Tagungsstätte Courtyard by Marriott Berlin Mitte (Seminar, Mittagessen, Abendessen)

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Jugendversammlungen planen und gestalten Obacht, wir sind

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Fachübergreifendes Wissen für die aktive Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Fachtagung für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Wenn Arbeit krank macht 12.06.2012, Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und

Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen 2015 BR 1 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Grundverständnis Psychische Belastungen Betriebliche Praxis, Entscheidungen, Maßnahmen,

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 42 Abs.5 LPVG NRW Veranstaltungsnummer: 2012 Q 288 MH Termin: 23.10. 25.10.2012 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter Seminar-Nr. Termin 2016 Q210 MH 13. bis 17. Juni 2016 Tagungsstätte Seminarleitung Courtyard by Marriott Berlin

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Herzlichen Glückwunsch an alle neu- und wiedergewählten Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Mehr

Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und

Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen 2014 BR 1 Aller Anfang

Mehr

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte

Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst. Erste Schritte Umsetzung des TV Arbeits-und Gesundheitsschutz im Sozial und Erziehungsdienst Erste Schritte 1 Kerninhalte des Tarifvertrages Der Tarifvertrag greift vorhandene Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes auf.

Mehr

i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug j) Strafgesetzbuch Auszug k) Deutsches Richtergesetz Auszug l) Kündigungsschutzgesetz

i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug j) Strafgesetzbuch Auszug k) Deutsches Richtergesetz Auszug l) Kündigungsschutzgesetz i) Betriebsverfassungsgesetz Auszug... 584 j) Strafgesetzbuch Auszug..... 586 k) Deutsches Richtergesetz Auszug... 590 l) Kündigungsschutzgesetz Auszug...... 594 m) Kooperationsgesetz der Bundeswehr......

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter Das Betriebliche Referentin: Dr. Regina Richter Wer wir sind und woher wir kommen Arbeit und Leben, Hamburg DGB/VHS e.v. seit 1948 handicap seit 2004 SB-Politik BEM Demografie Beratungsstelle Handicap

Mehr

Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Personalrats - mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen,

Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Personalrats - mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Personalrats - mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfolgsschlager oder Ladenhüter 1. Besteht ein Bedarf nach BEM? - Ausgangssituation 2. Synopse: BEM in Deutschland - Umsetzung: Erfolgsschlager oder Ladenhüter?

Mehr

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Kurzzusammenfassung: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement wirft viele Fragen auf: Was muss wie und wann umgesetzt werden, wer ist

Mehr

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf Tipps zum Berufseinstieg Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Inhalt Der Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverhältnisse Entgelt Kündigung

Mehr

Adressen der Veranstalter

Adressen der Veranstalter Adressen der Veranstalter IG Metall Bezirksleitung Küste Kurt-Schumacher-Allee 10 20097 Hamburg Fax: 040 28 00 90-55 Hamburg (AuL HH) Arbeit und Leben Bildungswerk GmbH Besenbinderhof 60 20097 Hamburg

Mehr

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Workshop Demenz Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen 11.04.2013 Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Zur Person Dorian Kai Liebenau Geb. 22.07.1964 Anwaltszulassung

Mehr

wir freuen uns, Ihnen heute unser Seminarprogramm für 2016 vorstellen zu können.

wir freuen uns, Ihnen heute unser Seminarprogramm für 2016 vorstellen zu können. Seminarprogramm 2016: unsere Themen im Überblick Liebe Seminarteilnehmerinnen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen heute unser Seminarprogramm für 2016 vorstellen zu können. Im laufenden

Mehr

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Modellprojekt PAG in Hamburg Bundesweiter Erst -Versuch einer Anlaufstelle für Betriebe

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin Veranstaltungsnummer: 2016 Q006 DF Termin: 12.09. - 16.09.2016

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler ******************************* Newsletter für die Interessensvertretung 12-2015 ******************************* Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung.

Mehr

Checkliste Erstkontakt

Checkliste Erstkontakt Checkliste Erstkontakt - Das Interesse des Betriebes am erkrankten Mitarbeiter signalisieren - Erste Informationen über das Betriebliche Eingliederungsmanagement vermitteln - Vertrauensbasis aufbauen -

Mehr

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe Fachtagung Qualitätsmanagement von Gesundheit und Nachhaltigkeit an Hochschulen und wissenschaftlichen

Mehr

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler ******************************* Newsletter für die Interessensvertretung 09-2015 ******************************* Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung.

Mehr

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer 1 Ausgangspunkt Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beruflichen Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts

Mehr

MitarbeiterInnen krank was tun?!

MitarbeiterInnen krank was tun?! MitarbeiterInnen krank was tun?! BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Die heutige

Mehr

Praxisprojekt Spurwechsel. Gewünschte Ergänzung des bestehenden Bildungsangebotes

Praxisprojekt Spurwechsel. Gewünschte Ergänzung des bestehenden Bildungsangebotes Gewünschte Ergänzung des bestehenden Bildungsangebotes Personalarbeit/ politik/ Veränderungsprozesse Mir fehlen spezielle Kurse im Bereich Personalpolitik, Gestaltung von Veränderungsprozessen, etc. Aufbauende

Mehr

... mit Verantwortung und Weitblick!

... mit Verantwortung und Weitblick! Staatlich Staatlich anerkannte anerkannte Vorwort Schulungen Schulungen für für Betriebsräte Betriebsräte... mit Verantwortung und Weitblick! Unsere Jahresprogramm Seminare 2013/14 2012 Institut für Betrieb

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität Wie gelingt praxisorientiert und mit hoher Qualität Betriebliches Eingliederungsmanagement Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in Hessen RKWArbeitskreis Gesundheit im Betrieb am 01. März 2012 Referentin:

Mehr

Führung und Gesundheit

Führung und Gesundheit Arbeit und Leben D G B / V H S N W Führung und Gesundheit Aktuelle Seminare Führung und Gesundheit Aktuelle Seminare Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen,

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Starthilfe Rhetorik und Gesprächsführung für die JAV

Mehr

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste. Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste Fachtag Demenz mitten im Leben Forum B Hauptaufgabe des Integrationsamts: Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Ideen für eine bessere Praxis 16. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. F. Basics des Personalvertretungsrechts und des Rechts der Unternehmensmitbestimmung

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Beitrag zum forum:inova 13. November 2007 84 (2) SGB IX Alle Beschäftigten = alle MA Nicht nur schwerbehinderte MA Grundlagen Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres

Mehr

Seminare für Interessenvertretungen. Baden-Württemberg

Seminare für Interessenvertretungen. Baden-Württemberg Seminare für Interessenvertretungen Baden-Württemberg 2017 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Bildungsprogramm 2017 steht unter zwei wesentlichen Vorzeichen: Zum einen ist der überwiegende Teil

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent Datum Referent Inhalt Rechtlicher Rahmen: Worum geht es? Dreh- und Angelpunkt: Das Arbeitsschutzgesetz Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Regelungen zur (stufenweisen) Wiedereingliederung Weitere Informationen

Mehr

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Verzeichnis der Abkürzungen........................................... 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst?..................................

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Leitfaden für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Präambel 1. Geltungsbereich 2.

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Arbeitgeber Info 08/2010

Arbeitgeber Info 08/2010 Arbeitgeber Info 08/2010 Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen Fortsetzung der Entgeltordnungsverhandlungen Tvöd-informationen Durchführungshinweise zum TV-FlexAZ Aus der Rechtsprechung EU-Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Tobias Reuter & Claus Jungkunz Das Betriebliche

Mehr

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung Personalrat Budget 8.2.1 Personalrat Budgetverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Produktverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Budget 8.2.1 Personalrat

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 5 Abkürzungsverzeichnis............................. 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen......... 19 2. Verschiedene

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens ver.di - Fachbereich 3 - Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 1 Tarifpolitik und Eingruppierung Was

Mehr

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung

Grundlagenseminar für Personalräte LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung An den Personalrat Februar/März 2010 Seminar: LPersVG Sachsen-Anhalt und aktuelle Rechtsprechung Sehr geehrte Damen und Herren, Wir unterbreiten dem Personalrat folgendes Seminarangebot: Seminarumfang

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Arbeitsrecht aktuell

Arbeitsrecht aktuell Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM 1 Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung 2 Zahl der schwerbehinderten Menschen Hessen 2006 bis 2011 jeweils zum Jahresende 542.986 566.266 563.342 578.842

Mehr

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes Herzlich Willkommen! Thema : Zum Ablauf: Historie, Arbeitsmedizin, Leitbild, Rechtliche Grundlagen, Einteilungen, Autorisierte Betriebe, Pro u. Contra, Zusammenfassung mit Fazit, Fragen, Diskussion, Feedback

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht Leitfaden zum Personalvertretungsrecht - BPersVG - von Heide Schreiner Referentin beim Kommunalen Arbeitgeberverband Thüringen JOSEF MOLL VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Abkürzung«-

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock Tagesordnung 1. Bericht der Schwerbehindertenvertretung Vertrauensperson der Schwerbehinderten R. Hill 2. Bericht der Dienststelle über die

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis RA Hans-Wilhelm Köster RA Dr. Axel Borchard Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. - Gesetzestext 84 Abs. 2 SGB IX - Prävention (2) Sind

Mehr

DIE LINKE zu den Wahlprüfsteinen des Arbeitskreises der Schwerbehindertenvertretungen der Deutschen Automobilindustrie

DIE LINKE zu den Wahlprüfsteinen des Arbeitskreises der Schwerbehindertenvertretungen der Deutschen Automobilindustrie DIE LINKE zu den Wahlprüfsteinen des Arbeitskreises der Schwerbehindertenvertretungen der Deutschen Automobilindustrie Position des Vorstandes des Arbeitskreises zur zukünftigen Gestaltung des SGB I, bei

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! Sommerakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an! für TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: Veranstaltungsnummer: 2014 Q010 EB Termin: 01.09. 05.09.2014

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement "Gesünder Arbeiten in Niedersachsen" 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebliches Gesundheitsmanagement Elisabeth Wienemann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 1. Definition

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten Schulungsveranstaltung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 205 MH Termin: 06.07. 09.07.2015

Mehr

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht SGB IX am 23.04.2004 in Kraft getreten enthält auch Regelungen, die außerhalb des Schwerbehindertenrechts von Bedeutung sind. 84 Abs. 2

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenrecht aktuell Wahl der Schwerbehindertenvertretung Präventiver Gesundheitsschutz im Betrieb Arbeits- und Sozialrecht für SBV Gespräche führen als SBV Das große

Mehr

Betriebliche Bündnisse

Betriebliche Bündnisse Marcus Schwarzbach Betriebliche Bündnisse Ein Leitfaden für die Praxis GABLER Einleitung 11 Definition: Betriebliche Bündnisse, Standortpakt und tarifliche Härtefallklauseln... 15 1. Konkrete Ausgestaltung

Mehr