Natürliche Radioaktivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche Radioaktivität"

Transkript

1 Natürliche Radioaktivität 1 Motivation Seit dem Entstehen von Leben auf der Erde ist dieses ständiger ionisierender radioaktiver Strahlung auf Grund von Radioaktivität ausgesetzt. Zu dieser natürlichen Belastung hat sich in den letzten hundert Jahren die zivilisatorische Belastung gesellt, für den Menschen hauptsächlich durch die Medizin, in geringem Maße auch durch Kernwaffentests und die Kernenergienutzung. Es sollen einige Quellen der uns umgebenden radioaktiven Strahlung untersucht werden. Nach der Vermittlung physikalischer Größen des Strahlenschutzes soll mit der Gammaspektroskopie eine wichtige kernphysikalische Untersuchungsmethode kennengelernt werden. Gammastrahlung wird in der Regel nach einem Kernzerfall emittiert und kann sowohl zur Nuklididentifizierung wie auch zur Aktivitätsbestimmung genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, Proben aus Ihrer Umgebung (Gestein, Nahrungsmittel, alte Uhren...) mitzubringen und auf ihre eventuelle Radioaktivität zu überprüfen. Literatur Skript Grundlagen zum Versuch Natürliche Radioaktivität (Addendum zur Anleitung) Musiol/Reif/Seeliger/Ranft: Kern- und Elementarteilchenphysik, VCH, Kap. 5.5 und 9.1; Kleinknecht: Detektoren für Teilchenstrahlung, 2. Aufl., Teubner Studienbücher; T. Meyer-Kuckuk: Kernphysik, 4. Aufl., Teubner Studienbücher; H. Neuert: Kernphysikalische Messverfahren zum Nachweis für Teilchen und Quanten, Braun-Verlag, Karlsruhe 2 Fragen zur Vorbereitung:? Was sind die wichtigsten Quellen der radioaktiven Belastung des Menschen? Welcher Anteil entsteht dabei durch die zivilisatorische Nutzung der Kernenergie sowie durch die Nutzung ionisierender Strahlung in der Medizin?? Wie sind die Größen Aktivität, Energiedosis und Äquivalentdosis definiert?? Was versteht man unter Nukliden, Isotopen und Isobaren?? Welche Arten von Kerninstabilität gibt es?? Nennen Sie die wichtigsten Strahlungsarten der Radioaktivität!? Wie lässt sich γ-strahlung nachweisen? 141

2 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT? Machen sie sich mit den wichtigsten Prinzipien zum Nachweis radioaktiver Strahlung vertraut. Wie funktionieren Geiger-Müller-Zählrohr, Halbleiterzähler und Szintillationsdetektor? Mit welchen dieser Detektoren lässt sich die Energie von γ-strahlung bestimmen?? Wie funktioniert ein Sekundärelektronenvervielfacher (Photomultiplier)?? Was wird bei einem Energiespektrum aufgetragen? 3 Versuchsprinzip Es werden mit einem NaI-Szintillationsdetektor oder Germanium-Halbleiterdetektor die γ- Energiespektren verschiedener Proben aufgenommen. Mit einer Probe bekannter γ-energien lässt sich die Energiekalibrierung durchführen, womit Linien weiterer Nuklide identifizierbar sind. Aus dem Spektrum kann die Aktivität der Probe wie auch ihre potenzielle Dosisleistung (bei Kontakt oder Inkorporation) abgeschätzt werden. 4 Versuchsaufbau 4.1 NaI-Detektor Das Schema des Versuchsaufbaus ist in Abb..2 gezeigt. Die vom Szintillator nach Absorption der γ-quanten ausgesandten Lichtblitze treffen auf den Photomultiplier und reagieren dort auf der Photokathode (1) durch den Photoeffekt. Die dabei freigesetzten Elektronen werden durch die angelegte Hochspannung (im Versuch ca. 700 V) zur ersten Dynode (2) beschleunigt und setzen dort weitere (Sekundär-) Elektronen frei. Dies wiederholt sich, bis schließlich eine Elektronenlawine auf der Anode ein Signal auslöst. Alternativ kann ein Halbleiterdetektor verwendet werden: Eine massive PIN-Diode wird auf die Siedetemperatur von Stickstoff gekühlt und in Sperrrichtung unter Hochspannung gesetzt (ca. 2 kv). In den Kristall einfallende ionisierende Teilchen erzeugen Elektron-Loch- Paare, die von der angelegten Spannung abgesaugt werden. Die erzeugte Ladung jedes Pulses ist dann proportional zur deponierten Energie im Detektor. Die elektrischen Signale werden von einem Verstärker weiterverarbeitet (verstärkt und geformt) und dann auf den Eingang des Analog-Digital-Wandlers (ADC, Steckkarte im PC) gegeben, der es in eine digitale Zahl wandelt, die vom Computer in eine Häufigkeitsverteilung einsortiert wird (d.h. in ein Spektrum der Impulshöhen). 142

3 Messungen NaI-Kristall (thalliumaktiviert) a b PMT Impulse Verstärker a b - + Hochspannung Abbildung.1: Schema eines Sekundärelektronenvervielfachers(Photomultiplier) 5 Messungen Inkorporationsgefahr Um Inkorporationen von Blei oder Radioaktivität zu vermeiden, sind Essen und Trinken im Versuchsraum nicht gestattet. Nach Kontakt mit Blei die Hände waschen! In Folie eingeschlossene Proben nicht entnehmen! Aufgabe.I Messen Sie drei γ-energiespektren: Eine Probe Ihrer Wahl, eine Kalibrierungsprobe sowie den Untergrund innerhalb der Bleiabschirmung (Leermessung). Die Messzeit sollte jeweils 20 Minuten betragen, bei stärkeren Proben kann sie auch kürzer gewählt werden. Die Reihenfolge dieser Messungen kann beliebig sein, da nicht alle Proben mehrfach vorhanden sind. Eine Anleitung zur Bedienung des Messsystems finden Sie im Anhang. 143

4 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT grob fein grob fein grob fein Speicher CPU PMT ADC NaI Verstärker Hochspannung Abbildung.2: Versuchsaufbau: anschaulich (oben) und schematisch (unten) 5.1 Einschalten der Apparatur Hinweis Im Allgemeinen sind Hochspannungsversorgung und Verstärker bereits eingeschaltet und eingestellt, verständigen Sie sich also mit dem Assistenten, bevor Sie etwas einschalten oder verändern. Nur falls Sie ausdrücklich dazu aufgefordert werden: Vergewissern Sie sich, dass die Hochspannungsversorgung ausgeschaltet und auf 0 gestellt ist! Die Verstärkung sollte auf ein Minimum eingestellt sein (d.h. Coarse auf 10 und Fine auf 0.5) Netzspannungen einschalten Hochspannung HV an: Dazu Feststellknopf lösen, Schalter auf ein, oberen Drehschalter auf 500 V drehen, anschließend am mittleren Drehschalter auf 800 V hochschalten. Selbstständig Computer einschalten, Linux booten. Das Programm zur Aufnahme der Spektren wird mit dem Befehl histuegram auf der Kommandozeile oder durch Drücken des zugehörigen Icons (GammaMCA) gestartet. Hinweise zur Bedienung des Programms finden sich in Abschnitt Liste der Messproben Ein Becher mit Kaliumkarbonat: K 2 CO 3, m = 192g Eine Probe mit 22 Na-haltiger NaCl-Lösung Ein Glühstrumpf für Propangaslampen (in Folie) 144

5 Messungen ein kleines Stück Pechblende (UO 2 ) verschiedene Steine aus dem Schwarzwald Uranhaltiges Glas (sog. Annaglas) verschiedene Uhren mit radiumhaltigen Leuchtziffern Sand aus der Region Gomel (Weißrussland, 2004) Japanischer Reis aus dem Jahr Aufgaben Die folgenden Messungen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, da insbesondere die Kalibrierungsproben K 2 CO 3 und NaCl nur jeweils einmal vorhanden sind. Die Messzeiten können variabel gewählt werden, empfohlen werden 20 min für die K 2 CO 3 - Probe, 5 min für die Leermessung, für die stärkeren Proben genügen meist 5 min. Die unterschiedlichen Messzeiten müssen bei der Subtraktion des Untergrunds berücksichtigt werden. Aufgabe.II Führen Sie die Kalibrierung durch Messung einer K 2 CO 3 -Probe durch, bei der Sie den Vollabsorptionspeak ( kev) und den β + Vernichtungspeak (511 kev) im Spektrum zuordnen können. Alternativ können Sie die Kalibrierung mit der 22 Na-Probe durchführen. 22 Na ist ein β + -Strahler. Sie finden neben dem β + Vernichtungspeak auch eine γ-linie bei 1275 kev. In allen Fällen finden Sie auch deutlich die Emission charakterischer Röntgenstrahlung aus der Bleiabschirmung, prominent ist die K α -Linie bei 77 kev. Aufgabe.III Messen Sie den Untergrund mit geschlossener Bleitür. Sie benötigen insbesondere bei der Messung schwacher Quellen dieses Leerspektrum, das sie vom Bruttospektrum subtrahieren müssen. Aufgabe.IV Nehmen Sie ein γ-spektrum von einer Probe Ihrer Wahl auf. 145

6 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT Aufgabe.V Bestimmen Sie die natürliche Dosisleistung im Praktikumsraum. Aus Gewichtsgründen kann die Bleiabschirmung nicht ohne weiteres entfernt werden. Daher ist ein Untergrundspektrum, welches 2 Stunden ohne Bleiabschirmung aufgenommen wurde, auf der Anleitungsseite unter Untergrundspektrum zur Aufgabe 4 abgespeichert. Analysieren Sie das Spektrum in der Auswertung (siehe Hinweise dort). 6 Auswertung Die Auswertung kann zum großen Teil mit dem Messprogramm während des Versuchstermins vorgenommen werden. Sie sollten aber auch alle gemessenen Spektren speichern, per , USB-Stick o.ä. nach Hause transferieren und dort mit einem Programm Ihrer Wahl (z.b. einem Tabellenkalkulationsprogramm) auswerten. Nähere Hinweise zum Messprogramm HisTueGram finden Sie im Anhang zu dieser Anleitung. Aufgabe.VI Kalibrierung: Die horizontale Achse ist zunächst nur in äquidistante Kanäle aufgeteilt, die γ-energien zugeordnet werden müssen. Da lediglich bekannt ist, dass ein linearer Zusammenhang E γ = E off + v c zwischen Kanalnummer c und der Energie E γ besteht, müssen die unbekannte Verstärkung v und der mögliche Energieoffset E off (hat elektronische Ursachen) aus Strahlern bekannter Energie bestimmt werden. Mit zwei bekannten Energien lässt sich bereits eine Kalibrierung durchführen, bei lediglich einer Energie wird E 0 = 0 angenommen. Der Menüpunkt Kalibrierung bietet zwei Möglichkeiten: Ein Kalibrierungspeak kann mit oder ohne Berücksichtigung des Untergrundes ermittelt werden. Die erste Variante empfiehlt sich, wenn der Peak auf einem stark abfallendem Untergrund sitzt. Aufgabe.VII Energiebestimmung: Bestimmen Sie die wichtigsten Peakenergien in der Probe Ihrer Wahl! Die Energiezuordung ist (sofern Sie weder Hochspannung noch Verstärkung geändert haben) identisch mit der Kalibrierungsprobe. Welche Nuklide können Sie identifizieren? Für besonders Sportliche: Unter der Adresse finden Sie NUDAT, die Datenbank für sämtliche bekannten γ Linien instabiler Nuklide. Wählen Sie dort den Punkt Deacy Radiation Search. Bei der Suche nach einem Nuklid geben Sie möglichst viele Einschränkungen an (γ-strahlung, Halbwertszeit, Massenzahl, Energieintervalle entsprechend der Auflösung, sinnvolle Intensitäten usw.), sonst erhalten Sie zu viele irrelevante Antworten. Da unsere Proben im Wesentlichen natürliches Uran bzw. Thorium oder 226 Ra (Leuchtziffern) enthalten, sollten auch diese Nuklide und die Tochterkerne in der jeweiligen Zerfallskette zu finden sein. 146

7 Auswertung Aufgabe.VIII Aktivitätsbestimmung: Vergleichen Sie gemessene und erwartete Aktivität von 40 K. Aus dem Spektrum der K 2 CO 3 Messung (abzüglich der Leermessung) bestimmen Sie die Anzahl der γ Quanten an, die aus dem Zerfall von 40 K stammen. Diese kann man vereinfacht durch Integration über das gesamte Spektrum ermitteln. Die erwartete Aktivität ergibt sich aus der Zerfallsgleichung, wenn man Halbwertszeit und Stoffmenge berücksichtigt. Wieviele 40 K Kerne zerfallen pro Sekunde, wieviele davon unter Aussendung eines γ-quants? Vergleichen Sie diesen Wert mit dem von Ihnen gemessenen. Woher kommt der Unterschied? Folgende Vorgehensweise ist empfehlenswert: Wieviel Mol K sind in 192 g K 2 CO 3 enthalten? Wieviele Atome sind dies? Der Anteil der radioaktiven 40 K Kerne am natürlichen Kalium Isotopengemisch beträgt Wieviele 40 K Kerne zerfallen pro Sekunde? (T 1/2 = a). Wieviele davon zerfallen unter Aussendung eines γ Quants? Wieviele Zerfälle haben Sie nachgewiesen? Welchem Prozentsatz des theoretischen Werts entspricht das? Was sind die Ursachen der Reduktion? Ein großer Teil der Ursachen kann quantitativ erfasst werden, so dass die Unsicherheit zum Schluss max. 50 % betragen sollte. Falls Sie zur Kalibrierung 22 Na verwendet haben, so lassen Sie sich das Kalium-Spektrum von Ihren Mitarbeitern geben. Aufgabe.IX Dosisabschätzung: Aus dem Spektrum untergrund.histo lässt sich die natürliche Strahlenbelastung (in msv/a) durch γ Strahlung bis ca. 2 MeV bestimmen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Die Messzeit betrug 2 Stunden, die Absorption des NaI Kristalls entspricht der menschlichen Gewebes (eine sehr grobe Annahme) Die nachgewiesene Gesamtenergie ergibt sich durch Summation über alle Kanäle: 1023 E = N i E i, wobei E i und N i die einzelnen Energien bzw. Inhalte der Kanäle sind. i=0 Ermitteln Sie zum Vergleich die zusätzliche Jahresdosis, wenn Sie die Probe Ihrer Wahl (z.b. die Armbanduhr) ständig am Körper tragen würden. Gehen Sie beim NaI-Detektor von 40 %, beim hpge-detektor von 2 % Nachweiswahrscheinlichkeit aus. Warum unterscheidet man im Strahlenschutz zwischen Ganzkörperdosis und Gewebedosis? Geben Sie an, welche Art von Dosis Sie ermittelt haben. 147

8 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 7 Fragen zum Versuch? Wie ist die Einheit kev in SI-Einheiten definiert?? Wieso haben die im Versuch beobachteten Peaks eine Breite, d.h. warum werden nicht alle vollständig absorbierten γ Quanten einer ganz bestimmten Energie in einem ganz bestimmten Kanal gezählt? Erläutern Sie die physikalischen Ursachen der endlichen Breite! Was versteht man unter dem Begriff Halbwertsbreite? Ermitteln Sie für eine Gauß-Verteilung den Zusammenhang zwischen σ und der Halbwertsbreite (engl. FWHM, full width at half of maximum).? In einem frisch gereinigten radioaktiven Präparat wie z.b. Ra steigt die Aktivität zunächst an. Können Sie sich dieses Verhalten erklären?? Wie kann α, β, γ Strahlung abgeschirmt werden? Welche Rolle spielt die Energie dieser Strahlung? Welcher grundsätzliche Unterschied besteht in der Abschirmung von Teilchenstrahlung (α, β) und elektromagnetischer (γ) Strahlung? Wie kann man kosmische Strahlung abschirmen?? Wie gefährlich ist natürliche radioaktive Strahlung eigentlich? Schätzen Sie dazu die Zahl der Personen ab, die in Deutschland pro Jahr an Krebs durch natürliche radioaktive Strahlung in Deutschland erkranken. Stellen Sie dies der Gesamtrate an Krebserkrankungen gegenüber. Die stochastische Strahlenwirkung wird hier vereinfacht mit 1 Erkrankung pro 60 Sv angenommen (s.a. Anhang)? Warum sieht man beim Zerfall von 232 Th Linien bei 2615 kev, 2104 kev und 1593 kev? 8 Bedienung des Programms HisTueGram Das Programm HisTueGram, welches 2006 von Hanno Rein speziell für diesen Versuch entwickelt wurde, ist eine komfortable Software Version eines Vielkanalanalysators (MCA, multi channel analyser). Das Spektrum wird erstellt, indem die Signale (d.h. Zahlen), die vom ADC kommen, proportional zur Signalhöhe verschiedenen Kanälen zugeordnet werden und der entsprechende Kanalinhalt jeweils um eins erhöht wird. So entsteht während der Messzeit ein Spektrum der Energieverteilung der in diesem Zeitraum gemessenen γ Quanten. Diesen Vorgang kann man am Bildschirm mitverfolgen, alle 256 Ereignisse wird der Inhalt des Spektrums grafisch dargestellt. In der Versuchsanordnung ist der ADC mittels einer Steckkarte in den PC integriert. Die im Versuch verwendete Auflösung beträgt 1024 Kanäle, was für die intrinsischen Auflösungen der Detektoren völlig ausreicht. Der PC wird im Linux-Modus gebootet. Man meldet sich als Nutzer praktikum an, das Passwort wird Ihnen vom Betreuer mitgeteilt. Das Programm wird über ein Icon auf dem Desktop aufgerufen. Start Start einer Messung. Hier geben Sie lediglich die Messzeit ein, die weiteren Optionen sind speziellen Aufgaben vorbehalten. Stop (Vorzeitiges) Stoppen einer laufenden Messung. 148

9 Bedienung des Programms HisTueGram Zoom In Out Alles Zoomfunktionen. Haben Sie zuvor mit der linken Maustaste einen Spektrenbereich markiert, so wird bei Zoom in dieser Bereich dargestellt. Lineare Darstellung Hier können Sie zwischen linearer und logarithmischer Darstellung der Ordinate wählen. Kalibrierung Das Kalibrierungsmenü wird aufgerufen. Die Kalibrierungspunkte werden tabellarisch dargestellt mit Status, Energie, Kanalnummer, Beschreibung und Abweichung von der (linearen) Kalibrierungsfunktion. Peak finden (ohne Untergrund) hinzu: 1. Peaks mit gedrückter linker Maustaste markieren 2. Mit rechter Maustaste Menü aufrufen fügt einen neuen Kalibrierungspunkt (einen Peak) 3. Im Menü entsprechende bekannte γ Energie und Bezeichnung eingeben Peak finden (mit Untergrund) erfordert zusätzlich zunächst die Markierung von Untergrundbereichen links und rechts des Peaks. Um die Kalibrierung auf andere gemessene Spektren anwenden zu können, müssen Sie die Kalibrierungsfunktion abspeichern (im Menü Kalibrierung, das unkalibrierte Spektrum messen oder einlesen und anschließend die Kalibrierung wieder laden. Bei der Speicherung des Spektrums wird die Kalibrierungsfunktion mit abgespeichert, ebenso wird zu jedem Kanal die zugehörige Energie berechnet. Untergrund Ermöglicht den gemessenen Untergrund abzuziehen. Dabei werden unterschiedliche Messzeiten automatisch berücksichtigt, die gleiche Kalibrierung wird vorausgesetzt. Nach Abschluss der Messungen können Sie Ihre Spektren per verschicken. Die Dateien sind im ASCII-Format abgelegt, ein Tabellenkopf sieht zum Beispiel so aus: # HisTueGram # Aufnahme: Freitag 17. Juli :58:57 # Einstellungen # Messzeit (s): 600 # Totzeit: 0.04 % # Eichfunktion: f(x)= * x # # Kanalnummer TAB Ereignisse TAB Energie (laut Kalibrierung)

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005 NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 25 Tobias Müller, Alexander Seizinger, Patrick Ruoff Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 21. Oktober 25 1 Vorwort In diesem Versuch untersuchten

Mehr

Radioaktivität (RAD)

Radioaktivität (RAD) Radioaktivität (RAD) Manuel Staebel 2236632 / Michael Wack 2234088 1 Versuchsdurchführung und Aufgaben 1.1 Messung 1: Aufnahme der Eichspektren Ziel dieser Messung war es, eine Zuordnung zwischen den Kanalnummern

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Funktionsprinzip eines Szintillationszählers... 2 3. Messungen und Aufgaben... 3 3.1. Messung 1: Aufnahme

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Physik-Praktikum: RAD

Physik-Praktikum: RAD Physik-Praktikum: RAD Einleitung Bei diesem Praktikumsversuch werden verschiedene radioaktive Präparate auf ihre Gammastrahlung untersucht. Bei der Aufnahme des Spektrums mittels einer Szintillationsmesssonde

Mehr

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

AKTIVITÄTSKONZENTRATION Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik AKTIVITÄTSKONZENTRATION Natürliche Radioaktivität Christian Gumpert Dresden, 10.07.2009 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Was

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Strahlungsdetektoren. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Die Basis aller Messungen (auch Beobachtungen)

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Betreuer WS 2016-2017: Oleg Kalekin Raum: 314 Tel.: 09131-85- 27118 Email: Oleg.Kalekin@physik.uni- erlangen.de Standort: Raum 133 (Kontrollraum Tandembeschleuniger) Literatur:

Mehr

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n

Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n Strahlungsdetektoren Teilchenstrahlungen α, β -, β + n EMS γ, X Ausschliesslich für den Unterrichtsgebrauch 1 2 Wechselwirkung ionisierender Strahlungen mit der Materie Strahlungsdetektoren DIREKTE IONISATION

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Low-Level-Gamma-Spektroskopie

Low-Level-Gamma-Spektroskopie K4 Low-Level-Gamma-Spektroskopie 11.2004 1. Versuchsziel Kernspektren sind in Analogie zu den Schwingungsspektren der Moleküle zur Identifizierung radioaktiver Nuklide am besten geeignet. Da bei vielen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

P2-83: Gammaspektroskopie

P2-83: Gammaspektroskopie Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-83: Gammaspektroskopie Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 28.10.2009 1 Impulshöhenspektren 1.1 Messung im Einkanalbetrieb ( 137 Cs) Zu Beginn

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

VERSUCH 2.3: α-spektroskopie mit einem Halbleiterzähler

VERSUCH 2.3: α-spektroskopie mit einem Halbleiterzähler VERSUCH 2.3: α-spektroskopie mit einem Halbleiterzähler Aufgabe: Sie sollen sich mit dem Meßsystem Halbleiterdetektor mit anschließender Elektronik (ladungsempfindlicher Vorverstärker, Hauptverstärker

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen- Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 13.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Gamma- Spektroskopie Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

Auswertung Gammaspektroskopie

Auswertung Gammaspektroskopie Auswertung Gammaspektroskopie Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30) 05.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Spektren der γ Strahlung von Cs-137, Na-22 und Co-60 3 1.1 Messung.....................................

Mehr

Szintillationszähler Zählstatistik

Szintillationszähler Zählstatistik Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 10 Szintillationszähler Zählstatistik Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Enenkel & Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 01.06.05

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 5 Neutronenaktivierungsanalyse

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung

Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Messung des differenziellen Wirkungsquerschnitts von COMPTON-Streuung FP I-8 Versuch des Fortgeschrittenenpraktikums

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität Physikalisches Anfaengerpraktikum Radioaktivität Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Im folgenden Versuch

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Andreas Buhr, Matrikelnummer 229903 3. Februar 2006 Inhaltsverzeichnis Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Der Alpha-Zerfall

Mehr

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen Versuch 1.11 γ-spektroskopie A. Aufgabenstellung Mit Hilfe eines Szintillationsdetektorsystems sollen die Impulshöhenspektren von 137 Cs,

Mehr

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3 Praktikum METE1 Autor: Patrik Eschle Wann Wer Was 1.9.2015 escl Erster Entwurf 1.10.2015 escl Integriere Text Chr. Sommer 15.10.15 escl Korrekturen/Ergänzungen nach Praktikum 21.9.16

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Energiekalibrierung der Detektoren Zur Energiekalibrierung nahmen wir zunächst die Spektren von

Mehr

K9N PhysikalischesGrundpraktikum

K9N PhysikalischesGrundpraktikum K9N PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Szintillationsdetektoren, Koinzidenzspektroskopie und ihre Anwendung 1 Lernziele Im Versuch K9 lernen Sie einen der wichtigsten Detektortypen im Bereich

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

P2-83: Gammaspektroskopie

P2-83: Gammaspektroskopie Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-83: Gammaspektroskopie Matthias Ernst Matthias Faulhaber 28.10.2009 0 Theoretische Grundlagen 0.1 Arten von Strahlung Es gibt drei unterschiedliche Arten von Strahlung:

Mehr

Bas Physik Jgst: Q2.2 Klausur-Nr. 2 Datum: Dez Die semiempirischen Massenformel von v. Weizsäcker ist gegeben durch: Z MeV

Bas Physik Jgst: Q2.2 Klausur-Nr. 2 Datum: Dez Die semiempirischen Massenformel von v. Weizsäcker ist gegeben durch: Z MeV Bas Physik Jgst: Q. Klausur-Nr. Datum: Dez 015 1. Aufgabe Die semiempirischen Massenformel von v. Weizsäcker ist gegeben durch: W A Z m c Z m c C A C A C Z C N Z ges n p 3 1 3 1 4 A 3 A C A 5 3 4 a) Berechnen

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Versuch Radioaktivität

Versuch Radioaktivität Versuch Radioaktivität Beschafft aus Studiengebühren Vorbereitung: Radioaktiver Zerfall, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Bethe-Bloch-Formel, 226 Ra-Zerfallskette, Strahlenschutzgrößen: Aktivität,

Mehr

K6 PhysikalischesGrundpraktikum

K6 PhysikalischesGrundpraktikum K6 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Szintillations γ Spektroskopie 1 Lernziele Im Versuch K6 können Sie Ihr kernphysikalisches und messtechnisches Wissen in einem großen Bereich vertiefen.

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 1 1 Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren Halbleiterzähler Personendosimeter Andere Detektionsmethoden

Mehr

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C)

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Ziel des Versuchs Dieser Versuch wird Ihnen einige Grundlagen der rückstoßfreien Resonanzabsorption von γ-strahlung

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen 1.2. Kernumwandlung und Radioaktivität - Entdeckung Antoine Henri Becquerel Entdeckte Radioaktivität 1896 Ehepaar Marie und Pierre Curie Nobelpreise 1903 und 1911 Liese Meitner, Otto Hahn 1. Kernspaltung

Mehr

11. GV: Radioaktivität

11. GV: Radioaktivität Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 15.11.05 11. GV: Radioaktivität Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer R. Kerkhoff Radioaktivität Einleitung Unter Radioaktivität

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. GEIGER-MÜLLER-ZÄHLROHR UND β-absorption 1.1. Zählrohrcharakteristik. Die Spannung zwischen Draht und Zylinder bestimmt entscheidend das Verhalten

Mehr

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Radioaktivität & X-Strahlen Physikalbor 01 Michel

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats.

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats. 13 Radioaktivität 13.1 Historisches Röntgen, Becquerel, Curie 13.2 Nachweismethoden Einführungsversuch: Die rad. Strahlung ionisiert die Luft und entlädt ein aufgeladenes Elektroskop a) Ionisationskammer

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1. Protokollant: Versuch 1/1 Poisson-Statistik. Sebastian Helgert, Sven Köppel

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1. Protokollant: Versuch 1/1 Poisson-Statistik. Sebastian Helgert, Sven Köppel Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Protokoll Versuch 1/1 Poisson-Statistik Sebastian Helgert Meterologie Bachelor 3. Semester Physik Bachelor 3. Semester Versuchsdurchführung: Do. 12. November 2009,

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Versuch 24 Radioaktivität

Versuch 24 Radioaktivität Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 24 Radioaktivität Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 6.3.213 Abgabe: 7.3.213

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: Versuchsdurchführung:

γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: Versuchsdurchführung: γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: 02.12.2013 Versuchsdurchführung: 25.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 3 1.1 Gamma-Strahlung............................... 3 1.1.1 Entstehung...............................

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr