Erstellung und Umsetzung eines messtechnischen Gesamtkonzeptes. Thorsten Morhaus, AZV Unteres Sulmtal, Sitz: Neckarsulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung und Umsetzung eines messtechnischen Gesamtkonzeptes. Thorsten Morhaus, AZV Unteres Sulmtal, Sitz: Neckarsulm"

Transkript

1 Erstellung und Umsetzung eines messtechnischen Gesamtkonzeptes Thorsten Morhaus, AZV Unteres Sulmtal, Sitz: Neckarsulm

2 Einleitung Kurzvorstellung AZV Unteres Sulmtal Ausgangssituation Entscheidungshistorie Vorstellung Maßnahmenmatrix Messtechnik und Prozessleitsystem Aus und Rückblick

3 Einleitung Vortrag soll beispielhafte Umsetzung aufzeigen und zum Erfahrungsaustausch anregen Der Prozess der Übernahme, Modernisierung und Anbindung an das PLS erstreckt sich über einen Zeitraum von fast 10 Jahren Gleichzeitige Übernahme aller Bauwerke war einmalige Chance

4 Kurzvorstellung Der AZV Unteres Sulmtal, Sitz Neckarsulm, ist heute ein Zweckverband aus 8 Mitgliedsstädten und Gemeinden nach dem Gesetz zur kommunalen Zusammenarbeit ist 1972 gegründet worden betreibt eine Kläranlage mit einer Ausbaugröße von EW betreibt 107 Sonderbauwerke im Verbandsgebiet davon: 15 PW / 58 RÜB / 16 RRB / 15 RÜ / 2 RBF / 1 LSK beschäftigt 25 Mitarbeiter und verwaltet sich eigenständig hat ein HHVolumen von rd. 17,6 Mio. Euro (2018)

5 Kurzvorstellung

6 Ausgangssituation Der AZV Unteres Sulmtal betrieb die Kläranlage, 1 PW, 1 RÜB und wenige km Verbandssammler Bei allen Mitgliedern standen neue Schmutzfrachtberechnungen und wasserrechtl. Genehmigungen an Abschätzungen ergaben einen Mehrbedarf an Speichervolumen Ein Großteil der Bauwerke musste für eine neue wasserrechtliche Genehmigung ertüchtigt werden

7 Entscheidungshistorie 2006 Infolge von strategischen Entwicklungsgedanken Erstinformation der Mitglieder Übernahme SB 2006 / 2007 Entwicklung von Konzepten und Berechnungen mit Ing.Büros 05 / 2008 Vorstellung der Konzepte Übernahme SB in der Verbandsversversammlung keine neuen Becken wären nötig 07 / 2008 Grundsatzbeschluss Übernahme SB durch die Verbandsversammlung

8 Entscheidungshistorie 05 / 2009 Vergabe der detaillierten Wertermittlung der SB durch die Verb.versammlung 2009 / 2010 Aufbau der neuen Abteilung Kanalunterhaltung beim AZV Unteres Sulmtal 12 / 2009 Beschluss der Übernahme der SB für insg. rd. 15 Mio. Euro durch die Verb.versammlung 05 / 2012 Vorstellung und allg. Baubeschluss durch die Verb.Versammlung für die Maßnahmenmatrix SB Investition von rd. 6,5 Mio. Euro

9 Entscheidungshistorie 2012 heute Umsetzung der Maßnahmenmatrix in versch. Abschnitten Nachträgliche Übernahme von vergessenen Kanälen Erstellen eines Gewässerökologischen Gutachtens Anschluss von 2 kleinen KA der Verbandsmitglieder Bau von RBF und LamellenSchrägklärer wo nötig Beantragung einer neuen wasserrechtlichen Genehmigung beim LRA für 66 RÜB und RÜ (2016) Erstellen von neuen Explosionsschutzplänen Erstellen von neuen Gefährdungsbeurteilungen

10 Maßnahmenmatrix Aufstellen einer Maßnahmenmatrix auf Grundlage der detaillierten Wertermittlung vom Kauf der SB Einführung eines verbandsgebietsübergreifenden AKZ Aufteilung in 3 Projekthauptabschnitte: Bautechnische Ertüchtigung Maschinentechnik / Sicherheit Elektro und Messtechnik mit Prozessleitsystem Aufgeteilt in verschiedenste Arbeitsfelder z.b.: Betonarbeiten, Drosseln, Tauchwände und Rechen, Beckenreinigung, Elektrik allg., Automation / PLS, Sicherheit und Sonstiges Kostenberechnungen

11 Maßnahmenmatrix IB IBR Elektrotechnik (KB ) Maßnahmenmatrix für die Abwasseranlagen des AZV Unteres Sulmtal IB I S T W Tiefbaumaßnahmen 1. Abschnitt 2012 IB I S T W Tiefbaumaßnahmen 2. Abschnitt 2013 IB I S T W Tiefbaumaßnahmen 3. Abschnitt 2014 IB I S T W keine Bearbeitung Umbau 2012/2013 Stand POS Verbandsmitglied Bauwerkstyp RÜB RÜ RRB PW Name ALT Name NEU VB / VS QIST / QPLAN Bauhr Ausl. Genehmigung Messung Überlauf Drossel Tauchwand / Rechen Reinigung Gebäudeautomation Elektrik allgemein Sicherheit / Einstiege Sonstiges / Bemerkung Kostenberechnung 3. BA Fernüberwachung Stromanschluss Kostenschätzung 2011 S Kosten IBR S Kostenberechnung BA S Kostenberechnung BA S S Kosten sonstige Maßnahmen S 1 Pumpwerk Bad Wimpfen i.t. BW 02 APW 210 / nicht bekannt teilweise Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Kosten: * Kosten: ,00 0,00 2 RÜB Bad Wimpfen i.t. BW 04 RUB 500 / / teilweise Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt ,00 0, Bad Wimpfen Hochwasserpumpen BW 06 HPW ca Bad Wimpfen i.t. Brunnenstubenweg BW 08 RUE 230 / Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt 2012 Rohrdrossel (DN400) Nicht vorhanden Neubau Fertiggestellt 2012 Neubau Fertiggestellt x Nachrüstung Einstiegshilfe und Steigeisen Neubau Fertiggestellt 2012 bei Nachrüstung Tauchwand, zweiter Einstieg erforderlich 0 0 0,00 0, ,00 0, , ,00 0,00 0,00 Kosten: Kosten: 286,00 Kosten: CarlUlrichStr. BW 10 RUB 1295 / / vorhanden 4x Verbesserung der Einstiegssituation SchwimmerSchieberDrossel Konstruktiver Umbau der (konstruktiver Unterzug Becken) Spülkippe vorhanden 4x Austausch der Aluleitern Umstellung und Wartung Beckenentleerung Edelstahlblech (Überlauf) 1x Nachrüstung Fallschutzschiene Kosten: 2.200,00 Kosten: 605,00 Kosten: * Kosten: Kosten: ,80 Kosten: , , ErichSailerStr. BW 12 RUB 185 / / Pumpenleistung prüfen Qsoll = 10 l/s (MID vorhanden vorhanden) Rührwerk vorhanden aber nur manuell bedienbar 2x Verbesserung der Einstiegssituation 1x Angleich Einstieg an OKGelände Kosten: * Kosten: Kosten: 8.099, ,77 0,00 7 UEII Schafhaus UE 02 RUB 50 / / x Verbesserung der Einstiegssituation mechanische AbflussRegelung vorerst Kulissen/Lamellentauchwnd Einpflasterung der Einstiege Vorhalten verkürzte Messstrecke Kosten: ,75 Kosten: 4.114,00 Kosten: * Kosten: Kosten: 5.683, , ,75 8 Untereisesheim 9 UEI Neckarstraße UEI Kirschenstraße UE 04 RUB UE 06 RRB 475 / / / / x Verbesserung der Einstiegssituation Strahldrossel erforderlich 2x Nachrüstung Steigeisen/bügel und Betonsanierung (Brücke) Umstellung und Wartung Kulissen/Lamellentauchwnd ; Stromanschluss Einstiegshilfe Kosten: 880,00 Kosten: ,00 Kosten: Kosten: Kosten: Kosten: 6.110,50 Kosten: 6.600,00 Langfristig sollte Drosselabfluss direkt Drosselleistung prüfen Qsoll = 53 l/s in den Neckar geleitet werten (Wirbeldrossel) ð Fremdwasser , , ,00 0, , ,75 0,00 0, UE 08 RUB 425 / / Strahldrossel "kleines" Rührwerk für 1x Verbesserung der Einstiegssituation vorhanden Umstellung und Wartung Pumpensumpf 2x Einpflasterung Kosten: 1.430,00 Kosten: Kosten: * Kosten: Kosten: 3.757, , , GIF BF 02 RUB 310 / / berechnen 1x Verbesserung Einstiegssituation ESchieberDrossel Notwendigkeit Biegeklappe prüfen Kulissen/Lamellentauchwand 3x Austausch Aluleitern Umstellung, Wartung Fremdwasser, Diverses / Kleinigkeiten (BWP ohne Schwelle) 2x Nachrüstung EH und FSS Kosten: 1.210,00 Kosten: ,00 Kosten: * Kosten: Kosten: 7.670,52 Kosten: , , Aldi BF 04 RUB 60 / / Waagedrossel + Servosteuerung 2x Nachrüstung Steigeisen/bügel vorhanden vorerst Verlängerung Notumgehung Wartung 1x Nachrüstung Einstieghilfen Kosten: 1.100,00 Kosten: * Kosten: Kosten: 286,00 Kosten: 1.650, , ,00 13 HPW BF am Kocher BF 06 APW 40 / / n.b. Betonsanierung Zwangsentlüftung Diverses / Kleinigkeiten Kosten: * Kosten: Kosten: Kosten: 2.750, ,00 0, Hauptschule BF 08 RUB 625 / / Schaltschrank befindet sich am BF 10 (Strahldrossel + Servosteuerung) 3x Verbesserung Einstiegssituation Kosten in BF 10 APW enthalten Kosten in BF 10 APW enthalten APW; Selbiges entspricht Drossel vom Umstellung, Wartung Kulissen/Lamellentauchwand 4x Rührwerk 2x Nachrüstung Einstieghilfe BF 12 RUB. Kosten: 1.320,00 Kosten: ,50 Kosten: ,55 Kosten: 4.760, ,80 0, ,05 15 PW BF 10 APW 150 / Hauptschule Pumpenleistung prüfen Qsoll = 50 l/s 1x Nachrüstung Einstieghilfe Diverses / Kleinigkeiten Kosten: * Kosten: Kosten: 220,00 Kosten: ,00 0, RÜB Reitplatz BF 12 RUB 990 / / Siehe BF 05 APW Kulissen/Lamellentauchwand 4x Rührwerk 4x Erneuerung Steigeisen/bügel 1x Nachrüstung Einstiegshilfe BF 12 RUB sind die Anlagen BF 10 APW und BF 14 HPW zuzuordnen Diverses / Kleinigkeiten , ,75 Kosten: ,00 Kosten: ,75 Kosten: * Kosten: Kosten: 792,00 Kosten: HPW Reitplatz BF 14 HPW n.b. n.b. Kosten in BF 12 RUB enthalten Kosten in BF 12 RUB enthalten 0 0 0,00 0,00 18 A Südsalz BF 16 RUE 150 / Schwellenanpassung bei Kulissentauchwand (Kosten in Tauchwand enthalten) 2x Verbesserung Einstiegssituation Aufweitung Drosselkanal Kulissen/Lamellentauchwand Kosten: 8.030,00 Kosten: 5.920,20 Kosten: , , Entenmann BF 18 RUB 90 / / x Verbesserung Einstiegssituation Segmentdrossel Rückbau Klärüberlauf in erforderlich 2x Austausch/Ausbau Aluleiter Umstellung, Wartung Kulissen/Lamellentauchwand Schmutzfangzelle 1x Nnachrüstung Einstieghilfen + Leiter Kosten: 1.650,00 Kosten: ,00 Kosten: Kosten: * Kosten: Kosten: 7.878,20 Kosten: 1.210, , , Hauptkreuzung BF 20 MRB 255 / / Segmentdrossel 1x Austausch Aluleiter Inspektion 3x Nachrüstung Einstiegshilfe Kosten: 935,00 Kosten: * Kosten: Kosten: 1.760, ,00 935,00 21 Bad Friedrichshall Ökooase BF 22 RUB 295 / C BF 24 RUE 50 / Hagenbachsiedlung 149 / x Verbesserung Einstiegssituation Segmentdrossel Nicht vorhanden erforderlich 4x Austausch Aluleitern aufgrund Biegeklappe erschwert Umstellung, Wartung nicht möglich 3x Nachrüstung Einstiegshilfe Kosten: 2.200,00 Kosten: 9000 Kosten: Kosten: * Kosten: Kosten: 6.650,60 Rohrdrossel (DN300) 2x Nachrüstung Einstieghilfe Kulissen/Lamellentauchwand Kosten: 7.260,00 Kosten: 440, , , , , , , , , PW HagenbachSiedlung Yorckstraße 101 Tatschenäcker 102 HabaWi 203 Saline BF 26 APW BF 28 RUB 105 / / BF 30 RUB 125 / / / BF 32 RUB 610 / / (Betr.geb.) ,00 0,00 Kosten: * Kosten: Waagedrossel + Servosteuerung 1x Verbesserung Einstiegssituation , ,00 1x Nachrüstung Steigeisen/bügel Auszug aus der Maßnahmenmatrix Kosten: 2.358,40 2x Nachrüstung Einstieghilfe ,00 0, ,00 vorhanden vorhanden Umstellung, Wartung Kosten: 1.870,00 Kosten: * Kosten: Pumpenleistung prüfen Qsoll = 8 l/s Pumpwerk besitzt unnötig vorerst Kulissen/Lamellentauchwand große Leistung Kosten: 0 Kosten: ,00 Kosten: * Kosten: Kosten: 440,00 3x Nachrüstung Einstiegshilfe vorhanden vorhanden Leitblech an Einstiegsleiter , ,50 mechanische AbflussRegelung 3x Edelstahlabdeckung Kosten: ,50 Kosten: * Kosten: Kosten: 4.730,00 Kosten: 2.750,00 27 HPW Saline BF 34 APW 30 / / n.b. (Betr.geb.) Zwangsentlüftung Pumpensumpf Schieber Pumpensumpf Kosten: * Kosten: Kosten: Kosten: , , , Hundesportplatz BF 36 RUB 465 / / x Verbesserung Einstiegssit. vollständiger Drosselschacht Schieber Pumpenschacht Einstieghilfen und Einpflasterung erforderlich Kulissen/Lamellentauchwand 2x Rührwerk Anschluss WS in BÜ Einstiege Kosten: ,15 Kosten: ,00 Kosten: ,70 Kosten: * Kosten: Kosten: ,70 Kosten: , ,00 0, ,05

12 Messtechnik & PLS 44 Bauwerke sind über IPbasierten Mobilfunk und 2 mit Kabel an den Server auf der KA angebunden Leit und Steuerungstechnik ist auf Basis von Simatic S7 SPS aufgebaut Als Prozessvisualisierungssystem wird Windows WinCC genutzt Langzeitarchivierung, Analysen und Wartungsverfolgung erfolgt über das Programm ACRON / Fa. Videc

13 Messtechnik & PLS Zugang erfolgt stationär oder über Laptops mit integrierter MobilfunkDatenkarte Schalt und Konfigurationsmöglichkeit von der Ferne vollumfänglich möglich Störmeldungen werden zentral am PLS ausgewertet & über ein Selbstwählgerät auf ein Mobilfunkgerät geleitet Berechtigungssystem mit verschiedenen Ebenen für PLSFunktionen

14 Messtechnik & PLS Gesamtübersicht im PLS

15 Messtechnik & PLS Ortsübersicht im PLS

16 Messtechnik & PLS Bauwerksansicht im PLS

17 Messtechnik & PLS Neuer Schaltschrank vor Ort

18 Messtechnik & PLS Bedienpanel vor Ort

19 Aus und Rückblick

20 Kontakt Abwasserzweckverband Unteres Sulmtal Thorsten Morhaus Postfach Neckarsulm

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

REBEKA Eingabeformblatt Regenrückhaltebecken 1. Stamm- und Verwaltungsdaten 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen H. Schwinger Landesamt für, Augsburg Was Sie schon immer über Regenbecken etc. wussten....ein kurzer Überblick 2 I N H A L T Mischwasserbehandlungsanlagen Regenbecken

Mehr

Strukturgutachten Rheinhausen

Strukturgutachten Rheinhausen Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Bodenfilter" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks.

REBEKA Eingabeformblatt Bodenfilter 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks. 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

REBEKA Eingabeformblatt Regenüberlauf im Mischsystem 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks 1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name

Mehr

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept

Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept Gemeinde St. Peter Zukünftiges Abwasserkonzept 19.03.2018 - Gemeinderatsitzung - Ergebnisse des Strukturgutachtens Dipl.-Ing. Marthe Soncourt Gliederung 1. Kläranlage 1. Leistungsbewertung 2. Zustandsbewertung

Mehr

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken

Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Hinweise zum Betrieb von Regenbecken Helmut Schwinger Landesamt für Betrieb von Regenbecken Eigenüberwachungsverordnung EÜV, 20. September 1995 Bauliche Teile von Regenbecken Sichtprüfung, Bauzustand Maschinelle

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG

Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG 1 2 Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG Neubau bezogen Januar 2006 4 Einsatzgebiete Produkte der Fa. Axel Zangenberg GmbH & Co KG Technikum / Prüfstand / Situationsnachbau 1:1

Mehr

Landeskonferenz Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Landeskonferenz Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Landeskonferenz Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Digitalisierung des Managements von Kleinkläranlagen und der Betriebsführung technischer Anlagen, Dresden Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jens

Mehr

Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen

Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen Betrieb von Kanalisationsanlagen Fortbildung des Betriebspersonals in Kanal-Nachbarschaften Oberpullendorf, 11.06.2014 Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen Ing. Martin Spirk Abwasserverband Bezirk Jennersdorf

Mehr

Pumpwerke Erfahrungen mit dem Betrieb

Pumpwerke Erfahrungen mit dem Betrieb Pumpwerke Erfahrungen mit dem Betrieb Pfleger Klaus Einleitung / Vorstellung Verband Ausgangssituation Betrieb Wartung Störungen Vorhaben / Zukunft Umsetzung Umbau der Anlagen Einbindung in ein zentrales

Mehr

Das Potenzial von Anlagen zur Regenwasserbehandlung besser nutzen

Das Potenzial von Anlagen zur Regenwasserbehandlung besser nutzen 3. Expertenforum Regenüberlaufbecken Baden-Württemberg Das Potenzial von Anlagen zur Regenwasserbehandlung besser nutzen Die Optimierung von Regenwasserbehandlungsanlagen im Mischsystem hat in Fachkreisen

Mehr

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Unterlage 1 AWA Weisendorf Schlesierstraße (BG Am Langweihergraben ) Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße) Markt Weisendorf,

Mehr

Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit von Regenüberlaufbecken in Reutlingen

Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit von Regenüberlaufbecken in Reutlingen Expertenforum Regenüberlaufbecken am in Stuttgart Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit von Regenüberlaufbecken in Reutlingen Vortragender: B.Eng. Michail Papas Gliederung Vorstellung Stadt Reutlingen

Mehr

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage: Mitglieder des AZV Raum Offenburg Durbach Hohberg 3.800 E 8.200 E Technische Daten Kläranlage: Ausbaugröße 200.000 Ew JAM 9 Mio. m 3 Zufluss rd. 20.000 m 3 /d Ortenberg 3.500 E Ohlsbach 3.500 E Offenburg

Mehr

Empfehlungen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Empfehlungen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Empfehlungen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Ulrich Dittmer Dipl.-Ing. Christian Klippstein Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart Bedeutung

Mehr

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt Kläranlage Schwörstadt Studie 2012 Energieanalyse, Zustandsbewertungen, Handlungsempfehlung AZV Sitzung am 11.12.2012 Hans Lemberger / Anita Fischer 1 Gliederung

Mehr

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO.  ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Abwassereigenkontrollverordnung EKVO www.umweltministerium.hessen.de ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser Eigenkontrollberichte und anerkannte Prüfstellen siehe www.hlug.de

Mehr

Abflussdrosselung Lösungen und Betrieb

Abflussdrosselung Lösungen und Betrieb Abflussdrosselung Lösungen und Betrieb Dipl.-Ing. Thorsten Neuerer Tel.: + 49 6128 / 97 58-48 Mobil: + 49 152 22996007 thorsten.neuerer@biogest.com www.biogest.com horsten.neuerer@biogest.com 1 Firmenvorstellung

Mehr

Gemeinsam mit Abwasserbetrieben. zu effizienten Abflusssteuerungen

Gemeinsam mit Abwasserbetrieben. zu effizienten Abflusssteuerungen Gemeinsam mit Abwasserbetrieben 1 2 zu effizienten Abflusssteuerungen Ulrich Leuchs Wupperverband Inhalt Gemeinschaftsklärwerk Leverkusen - Einzugsgebiet - Mechanik - Zulaufsteuerung Bestehende Steuerungen

Mehr

Persönliche Referenzen. Abwassertechnik und Pumpstationen

Persönliche Referenzen. Abwassertechnik und Pumpstationen en 2012 VGW Sprendlingen-Gensingen Kläranlage Mittlerer Wiesbach Maschinelle Erneuerung und Einhausung der Rechenanlage auf der KA Mittlerer Wiesbach ca. 0,35 Mio. 2012 Abwasserverband Oberer Rheingau

Mehr

20 Jahre Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim - ABW -

20 Jahre Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wertheim - ABW - 20 Jahre - ABW - Betriebsausschuss vom 28.01.2016 Seite 1 Strukturdaten Betriebsleiter: Techn. Leiter: Helmut Wießner Thomas Rutschmann Mitarbeiter: 23 Bilanzvolumen: 52,0 Mio. Umsatz/Jahr: 5,4 Mio. Wichtige

Mehr

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer Immisionsschutz Warum wird auf einer Veranstaltung der Gewässernachbarschaften ein Vortrag über das Thema Entwässerungssysteme Entlastungsanlagen gehalten? Antwort: Jegliches Abwasser aus Entwässerungssystemen

Mehr

Modernisierung der mechanischen Reinigungsstufe. Dr. Julia Weilbeer Hilmar Poschmann

Modernisierung der mechanischen Reinigungsstufe. Dr. Julia Weilbeer Hilmar Poschmann Modernisierung der mechanischen Reinigungsstufe Dr. Julia Weilbeer Hilmar Poschmann Agenda Veranlassung und Ziele Systemische Neukonzeption Zeitlicher Ablauf und Kosten Was passiert in der 1. Bauphase?

Mehr

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung Workshop Änderungsdienst GAG Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus 1 Die gesplittete Abwassergebühr Entgeltbedarf

Mehr

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach.

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. Niederschrift über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, 20.11.2001, 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. A. Öffentlicher Teil (Beginn: 17:30 Uhr) 1. Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Offenbach

Mehr

Hydrotechnische Berechnung

Hydrotechnische Berechnung EBB INGENIEURGESELLSCHAFT mbh Beilage 3 Vorhaben: Abwasseranlage Kemnathen Kläranlage und Mischwassereinleitung Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis Vorhabensträger: Markt Breitenbrunn Landkreis Neumarkt

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk einer Kommune/Verband.

Mehr

Welches Potenzial steckt in den Daten?

Welches Potenzial steckt in den Daten? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Welches Potenzial steckt in den Daten? Dr.-Ing. Ulrich Dittmer ISWA, Universität Stuttgart ulrich.dittmer@iswa.uni-stuttgart.de

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Korgau, Meuro, Pretzsch, Priesitz, Trebitz, Schnellin, Ogkeln, Scholis

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Korgau, Meuro, Pretzsch, Priesitz, Trebitz, Schnellin, Ogkeln, Scholis Kanalbau Umfang der Baumaßnahmen (AZV gesamt) 106 km Schmutzwasserkanäle DN 150 600 km Regenwasserkanalisation (Umfang wird derzeit ermittelt) 72 Stück Haupt- und Sammelpumpwerke Druckentwässerungsstationen

Mehr

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017 Z-01 BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Bereich Neubessingen Trennsystem 2017 Kostenberechnung Nr. Gewerk Regenrückhaltebecken Süd 127.883 Regenrückhaltebecken Ost 88.739 Kläranlage 253.746 Kläranlage:Bodenfilterbecken

Mehr

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah

Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah Landesverband Baden- Württemberg Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Was bisher geschah Regelungen nach EKVO (2001) Originaltext: Die Eigenkontrolle umfasst die Sichtkontrolle von Einlauf,

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung Nr.: 8.10 Neubau der Solaren Schlammtrocknung auf der Kläranlage St. Peter-Ording Auftraggeber: Gemeinde St. Peter-Ording c/o Amt Eiderstedt Welter Str.1, 25836 Garding Auskunft: Herr Dipl.-Ing. Küster,

Mehr

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg Schwäbisch Gmünd DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest 1 I.SV-SW 16.01.2013 Übersicht BMP BW Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg

Mehr

GIS gestützte Organisation und Dokumentation von Instandhaltungsleistungen mit GEOGRAT

GIS gestützte Organisation und Dokumentation von Instandhaltungsleistungen mit GEOGRAT GIS gestützte Organisation und Dokumentation von Instandhaltungsleistungen mit GEOGRAT Wartung und Reinigung von Abwasserpumpwerken und Kanalnetzsystemen GPS Vermessung mit MoSeS Inhalt 1. Kurzvorstellung

Mehr

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant)

Nachweisberechnungen nach DWA Arbeitsblatt A-166. Inhaltsverzeichnis. RÜ Hesselberg. SKU Hesselberg. DBN Niederlindach. DBN Hannberg (geplant) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis 1 RÜ Hesselberg 2 2 SKU Hesselberg 4 3 DBN Niederlindach 12 4 DBN Hannberg (geplant) 20 1 Seite 2 von 29 RÜ Hesselberg Regenüberlauf (Nachweis nach DWA A-111) Eingangsdaten:

Mehr

Abflussdrosselung im Kanal und Regenbecken Lösungen und Betrieb

Abflussdrosselung im Kanal und Regenbecken Lösungen und Betrieb Abflussdrosselung im Kanal und Regenbecken Lösungen und Betrieb Dipl.-Ing. Thorsten Neuerer Tel.: + 49 6128 / 97 58-48 Mobil: + 49 152 22996007 thorsten.neuerer@biogest.com www.biogest.com Thorsten.neuerer@biogest.com

Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr Mehr Gewässerschutzweniger Abgaben? Einsparpotentiale bei der Abwasserabgabe durch Nachrüstung der dritten Reinigungsstufe bei Kläranlagen der Größenklasse 2 (1.000-5.000 EW) 1 ..keine Neuigkeiten aus

Mehr

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22. Februar 2013 Kaiserslautern Alexander Masur Sven Mintgen Gliederung des Vortrags Was ist Fernwirktechnik? Welche Möglichkeiten

Mehr

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Überprüfung und Modifikation des Netzes Überprüfung und Modifikation des Netzes Gebietsbeschreibung: Die Verbandsgemeinde Schweich liegt im Westen von Rheinland Pfalz an der Mosel nahe der Stadt Trier. Sie liegt durchschnittlich auf einem Höhenniveau

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte

Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte Abschreibung von Kanälen und Sonderbauwerken Technisches Regelwerk und wirtschaftliche Aspekte Nachbarschaftsveranstaltung Kanalisation des DWA-Landesverbandes Für Mitarbeiter/innen von Städten und Gemeinden

Mehr

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Roth Karlsbad Rothkarlsbad@web.de +49 7202 8645 These zum Messen an Regenbecken

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung (BS-VE/EE) des Marktes Ottobeuren

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung (BS-VE/EE) des Marktes Ottobeuren Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung (BS-VE/EE) des Marktes Ottobeuren vom 16.09.2015 Aufgrund von Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt

Mehr

Kläranlage Mörfelden-Walldorf Entwurfsplanung Sanierung und Erweiterung

Kläranlage Mörfelden-Walldorf Entwurfsplanung Sanierung und Erweiterung Kläranlage Mörfelden-Walldorf Entwurfsplanung Sanierung und Erweiterung Mai 2016 Dipl.-Ing. Uwe Biermann Bauingenieur Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft biermann@hifu-gbr.de - Harzer Ingenieure für

Mehr

Schnittstellen Kanalisation Gewässer

Schnittstellen Kanalisation Gewässer Schnittstellen Kanalisation Gewässer Reaktivierung eines Trennsystems in Troisdorf Schutz vor Gewässerverunreinigung Volker Jansen Bauassessor Dipl.-Ing. Abwasserbetrieb Troisdorf AöR Poststraße 105, 53840

Mehr

Referenzliste 2003 bis 2008

Referenzliste 2003 bis 2008 Referenzliste 2003 bis Abwasserentsorgung Abwasserbeseitigung Rodersdorf - Abwasserteichanlage Rodersdorf 2003 ZWAV 378.000,- Planung, Abwasserbeseitigung Rodersdorf - An der Gärtnerei, Langer Weg ZWAV

Mehr

Hochwasser Erfahrungen und Ersatzneubau der KA Zittau

Hochwasser Erfahrungen und Ersatzneubau der KA Zittau Michael Kuba/ Felix Heumer Zittau Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft mbh Zittau gegründet am 01.12.1993 5 kommunale Gesellschafter Wasserversorger - 90.000 Einwohner

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz

Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz 1 Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz Dipl. Ing. Edwin Dalibor (Abteilungsleiter Ingenieurtechnik VBA KN) Luftbild Entstehungsgeschichte Gründung der Universität

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin Regenwasserbewirtschaftung in Berlin 2 Berliner Wasserbetriebe Aufgaben der Berliner Wasserbetriebe Trinkwasserversorgung Schmutzwasserentsorgung Entsorgung des Regenwassers der öffentlichen Straßen und

Mehr

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1

++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 ++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1 Hydraulisch relevante Information zu Sonderbauwerken: 1. Ablauf 2. Volumen 3. Entlastungsmöglichkeiten 4. Entleerung 1. Ablauf Ablaufhaltung als Freispiegel

Mehr

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Sitzungstag: Montag, 19. Februar 2018 Ort: Sitzungssaal Landrichterschloss Zeit: 19:00 Uhr Anwesend: Abwesend: Bürgermeisterin

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02. Markt Wolnzach Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung 8. Entwurf, Stand 02. Juli 2012 Schneider & Zajontz Jakob-Engel-Straße 2 91171 Greding Telefon: 08463/60294-29

Mehr

Abwasserbeseitigung Herpersdorfer Raum Teil 1

Abwasserbeseitigung Herpersdorfer Raum Teil 1 L:\PROJEKTE\AV Obere Schwabach\Herpersdorfer Raum\\Erläuterung_Teil1_aktuell.doc T +49 9192 99599 80 F +49 9192 99599 82 e-mail info@schneeberg-kraus.de Auftraggeber: Zweckverband zur Abwasserbeseitigung

Mehr

Abwasserverband Eisenstadt Eisbachtal Betrieb und Reinigung von Stauraumkanälen Erfahrungen DI Thomas Kögler

Abwasserverband Eisenstadt Eisbachtal Betrieb und Reinigung von Stauraumkanälen Erfahrungen DI Thomas Kögler Abwasserverband Eisenstadt Eisbachtal Betrieb und Reinigung von Stauraumkanälen Erfahrungen 11.06.2014 Allgemeines zum Abwasserverband 4 Mitgliedsgemeinden: Müllendorf, Großhöflein, Eisenstadt und Trausdorf

Mehr

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund 7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße 45-44122 Dortmund A Begleitbogen zum Einleitungsantrag von Niederschlagswasser gemäß 8 WHG 1. Rechtliche Ausgangslage Wasserrechtliche Regelung vorhanden?

Mehr

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme FACHBEREICH UMWELT Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme Generalentwässerungsplan (GEP) Der Generalentwässerungsplan ist ein umfangreiches Gesamtwerk

Mehr

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen Landeskonferenz Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 19. Oktober 2016 Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen Dr.

Mehr

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung Gießen, 22.03.2018 Dezernat 41.3 Dipl. Ing. (FH) H.-J. Hering Am Rasselberg Leitz Park 2 Wohngebiet: 4,0 ha, VG = 50 % RRB-Volumen: 682

Mehr

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - 1 Abwasserableitung in Backnang Stadtentwässerung Backnang (Eigenbetrieb) 182 km öffentliche Kanalisation 58 Sonderbauwerke (RRB, RKB, RÜB, RÜ,

Mehr

Kommunalreferat Immobilienmanagement

Kommunalreferat Immobilienmanagement Telefon: 0 233-21263 Telefax: 0 233-20328 Kommunalreferat Immobilienmanagement EineWeltHaus, Schwanthaler Straße 80; Schallschutzmaßnahmen / Erneuerung der Lüftung 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Mehr

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an. Vorlage Stadtwerke 134/2016 Entwässerung Geschäftszeichen: FB 4/66/Andler 19.08.2016 Ältestenrat 12.09.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Ausschuss für Technik und Umwelt 21.09.2016 öffentlich Beratung

Mehr

Rückblick auf (die ersten) 10 Jahre SEG

Rückblick auf (die ersten) 10 Jahre SEG Rückblick auf (die ersten) 10 Jahre SEG Warum alles begann Organisationsmodell Vorsitzende und Stellvertreter von bis Vorsitzender Stellvertreter 17. Februar 2003 20. Mai 2003 Karl-Heinz Peffgen Werner

Mehr

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf»

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf» Datum: 01.07.2015 INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf» Rahmen des Programms INTERREG IVA SIDEN in Zahlen 36 Mitgliedsgemeinden 84.000 Einwohner 67 biologische Anlagen

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. W. Lieb, Sternenfels / Baden - Württemberg info@lieb-ib.de

Mehr

Dichtheitsprüfung in Fremdwassergebieten

Dichtheitsprüfung in Fremdwassergebieten Stadt Bad Lippspringe Abwasserwerk Dipl. - Ing. Thomas Martin Lüer Dichtheitsprüfung in Fremdwassergebieten Beispiel einer Kleinstadt in Ostwestfalen. Bad Lippspringe Dortmund, Inhalt 1. Einführung 2.

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu

Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu Herzlich willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zu den Themen Erneuerung der Kläranlage Aurach und Erhebung eines Verbesserungsbeitrages zu deren Finanzierung 1 Montag, 24.07.2017, 19.30 Uhr in

Mehr

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl Energieoptimierung von Kläranlagen Persönliche Daten Name: Bildungsgang: Position: Ing. Christian Schiessl HTL Maschinenbau und Betriebstechnik Studium für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Prokurist

Mehr

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete Andrea Krapp, Reg.-Präsidium Giessen, Abt. IV (Umwelt) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser, Gewässergüte Das Perfgebiet Kläranlage Wallau Gewerbl. Einleitungen

Mehr

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung Technische Innovation bei der Abwasserreinigung Oswald Schulze Stiftung Umbau von Flockungsfiltrationsanlagen zu Aktivkohle- / Ozonanlagen 27. September 2018 Dipl.-Ing. Klaus Alt 27.09.2018 Seite 1 Gliederung

Mehr

Regenwasser in Baden-Württemberg

Regenwasser in Baden-Württemberg Regenwasser in Baden-Württemberg 3. Expertenforum Regenüberlaufbecken Ministerialrat Joachim Eberlein Dipl. Ing. Annegret Heer Referat Gewässerreinhaltung, stehende Gewässer, Bodensee Ministerium für Umwelt,

Mehr

Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ. DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h

Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ. DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h. 17.01.2013 Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke Ergebnis Die Überprüfung der

Mehr

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär Bürokonzept: Die BERLIN-TGA ist ein Planungsbüro für die haustechnischen Gewerke Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär. Gegründet wurde

Mehr

Datenerfassung und Datenpflege

Datenerfassung und Datenpflege Gesplittete Datenerfassung und Datenpflege Herr Dipl.-Ing. Anrede, Titel, Vortragender Joachim Kilian Herr Dipl.-Ing. Martin Dieck Firmierung UNGER Ingenieure, Ingenieurgesellschaft mbh Einführung der

Mehr

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau Ausgangslage Die Ursprüngliche Teichkläranlage (TKA) wurde 1982 gebaut, Die Ausbaugröße betrug 500 EW Ortsgemeinde Hömberg, reines Mischsystem

Mehr

Wirtschaftsplan Vorstellung geplante Maßnahmen. ergänzend zur Vorstellung der Erfolgs- und Vermögenspläne sowie der Stellenübersichten

Wirtschaftsplan Vorstellung geplante Maßnahmen. ergänzend zur Vorstellung der Erfolgs- und Vermögenspläne sowie der Stellenübersichten 16.11.2016 Wirtschaftsplan 2017 Vorstellung geplante Maßnahmen ergänzend zur Vorstellung der Erfolgs- und Vermögenspläne sowie der Stellenübersichten 1 Inhaltsübersicht BZ Abwasserbeseitigung BZ Wasserversorgung

Mehr

Lageplanausschnitt Versickerbecken M. 1 : 500 Versickerbecken

Lageplanausschnitt Versickerbecken M. 1 : 500 Versickerbecken ersickerbecken 1 75.55 75.55 75.55 75.15 74.55 Transportmulde Wasserbausteinschüttung Oberfläche Abscheideraum= 100 m² Dauerstau: 2.00 m erforderliches Rückhaltevolumen = 1692 m³ Stauhöhe= Freibord= Drosselabfluss

Mehr

Änderungsverfolgung für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes (LAK)

Änderungsverfolgung für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes (LAK) Änderungsverfolgung für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes (LAK) In diesem Dokument werden die Änderungen für die Muster zur Abwicklung eines Liegenschaftsbezogenes

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Werner Hentges Westpark Bitburg 06561/

Dipl. Ing. (FH) Werner Hentges Westpark Bitburg 06561/ Dipl. Ing. (FH) Werner Hentges Westpark 13 54634 Bitburg 06561/9489-400 werner.hentges@hydrodat.com 1979-96 Tätigkeit in komm. Eigenbetrieb (Zuständigkeitsber.: Kläranlagen u. Kanalnetz) 1996 Gründung

Mehr

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Michael Mann SES - Stadtentwässerung Stuttgart Seit 1995 städt. Eigenbetrieb Ca. 350 Beschäftigte 1700 km Mischwassernetz 4 Klärwerke 9 Anschlussgemeinden

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach

Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach 1/082018 Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach Bericht über das Stadtteil Bad Münster am Stein - Ebernburg Abwasserbeseitigungseinrichtung

Mehr

10 Jahre Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim und die Erfolgsgeschichte geht weiter...

10 Jahre Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim und die Erfolgsgeschichte geht weiter... 01.01.2004 bis 01.01.2014 10 Jahre Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim und die Erfolgsgeschichte geht weiter... Wofür die Gebühreneinnahmen benötigt werden: ESP Aufwendungen 2013 in T EUR (Jahresprognose

Mehr

Instandhaltung von Kanalnetzen als Beitrag zum Gewässerschutz

Instandhaltung von Kanalnetzen als Beitrag zum Gewässerschutz als Beitrag zum Gewässerschutz Folie 1 Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Wartung Inspektion Folie 2 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Wasserhaushaltsgesetz 60 (1): Abwasseranlagen sind nach den a.a.r.d.t.

Mehr

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig Referenzenliste Kläranlagen & Biogasanlagen Erweiterung der Kläranlage Lengede, Neubau Faulbehälteranlage Gemeinde Lengede Ausführungszeitraum: März 2013 März 2014 Bauvolumen (brutto): 765.000,-- Sanierung

Mehr

SPS Programmierer: Step 7, TIA Portal, FUP, AWL, WinCC profesional / Elektroplaner: EPLAN P5, P8

SPS Programmierer: Step 7, TIA Portal, FUP, AWL, WinCC profesional / Elektroplaner: EPLAN P5, P8 Profil ID: G9H3GW3GHR Wohnort des Spezialisten: Deutschland, 37345 SPS Programmierer: Step 7, TIA Portal, FUP, AWL, WinCC profesional / Elektroplaner: EPLAN P5, P8 Mitarbeiterkurzprofil Herr F. R., geboren

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar Stadt Esslingen am Neckar Tiefbauamt 30.06.2016 Sachbearbeiter/in: Thomas Blind V O R L A G E 66/212/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 11.07.2016 öffentlich Betreff: Instandsetzung Brückenbauwerk Augustinerstraße/

Mehr

Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen. Betriebs -Info.

Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen. Betriebs -Info. Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Betriebs -Info www.dwa.de/ka Betrieb von Regenüberlaufbecken (Teil 2) *) 4.2 Optimierter Betrieb Der Betrieb der Mischwasserkanalisation kann

Mehr

Arbeitskreise ÖPNV / Stadtbahn Nord S41 Offenau und Gundelsheim

Arbeitskreise ÖPNV / Stadtbahn Nord S41 Offenau und Gundelsheim Informationsveranstaltung zu ÖPNV / S41 Kulturforum Saline / Offenau am 10. März 2016 Arbeitskreise ÖPNV / Stadtbahn Nord S41 Offenau und Gundelsheim (Stand 08.03.2016) Ausgangssituation vor Einführung

Mehr