Kapitel 2: Mobbing? Vorbeugen! Mobbing am Arbeitsplatz - Prävention Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2: Mobbing? Vorbeugen! Mobbing am Arbeitsplatz - Prävention Übungen"

Transkript

1 Kapitel 2: Mobbing? Vorbeugen! Mobbing am Arbeitsplatz - Prävention Übungen

2 2.1 Soziale Kompetenzen trainieren 2.1 a) Selbstbewusst auftreten was bedeutet das? Übung Standbild: Haltung und Selbstvertrauen 1 Inhalt: Die Trainees üben eine selbstbewusste Haltung. Material: Fotoapparat Organisation: Die Übung kann je nach Wunsch der Gruppe von den Trainees selbst oder von den Trainern durchgeführt werden. Teil 1: n Freiwillige aus der Trainingsgruppe werden gesucht. Sie sollen vorführen, was sie unter einer selbstbewussten Haltung verstehen. Falls sich niemand meldet, führt der Trainer eine selbstbewusste und eine weniger selbstbewusste Körperhaltung vor. Er kommentiert dies nicht. n Die Schauspieler (Teilnehmer oder Trainer) stehen vor den anderen Teilnehmern. n Die übrigen Trainees sollen die Haltung der vorne Stehenden beschreiben. Wirken sie selbstbewusst oder wenig selbstbewusst? Sicher oder unsicher? Welche Merkmale der Haltung vermitteln diesen Eindruck? Was können die Freiwilligen / Trainer verändern, damit sie selbstbewusster wirken? n Merkmale einer selbstbewussten Haltung werden gesammelt (siehe unten). Teil 2: n In Zweiergruppen wird eine selbstbewusste Haltung geübt. Ein Teilnehmer gibt eine Haltung vor, der andere spiegelt sie. Dann werden die Rollen getauscht. Der Trainer unterstützt. n Wenn möglich werden von den Trainees Fotos in selbstbewusster Haltung gemacht. Später können sie sich diese Bilder anschauen, um sich daran zu erinnern, dass sie selbstbewusst auftreten können. 1 Nach: Portmann, R. (2008). Spiele, die stark machen. München: Don Bosco (S. 63)

3 Merkmale einer selbstbewussten Haltung 2 : gerade stehen mit aufrechtem Kopf, Kinn nach oben Augenkontakt mit dem Gegenüber (aber nicht anstarren!) Arme sind entspannt und hängen locker neben dem Körper beide Füße stehen auf dem Boden freundlicher Gesichtsausdruck nicht zappeln! Ziel: Die Übung wird beendet, wenn die Trainees die Merkmale einer selbstbewussten Körperhaltung kennen. Übung Gedanken beeinflussen das Verhalten Inhalt: Nicht nur die Körperhaltung beeinflusst das Selbstvertrauen, sondern auch unsere Gedanken. Wie wir uns in einer schwierigen Situation verhalten, hängt auch davon ab, was wir denken, bevor wir in die Situation hineingehen. Das ist das Thema dieser Übung. Material ist nicht notwendig. n Den Trainees wird die im Kasten beschriebene Ausgangssituation vorgegeben. Sie werden gefragt, welche Gedanken oder Gefühle ein Betroffener haben könnte, bevor er Mobbing meldet. Die Gruppe spricht über die Folgen negativer Gedanken. Ausgangssituation: Sie möchten einen Mobbingfall melden. Ihre Kollegen haben Sie schon öfter sehr schlecht behandelt. Heute machen Sie sich Mut, gehen zu Ihrem Vorgesetzten und berichten ihm davon. Dann beginnt eine Abwärtsspirale: Mögliche negative Gedanken: Er wird mir nicht glauben. Er wird nicht ernst nehmen, was ich sage. Alles wird so bleiben, wie es ist. Folgen: - - Gefühle: ängstlich, traurig, entmutigt, besorgt Verhalten: Wenn Sie aufgeregt sind und Angst haben, mit dem Vorgesetzten zu sprechen, beeinflusst dies Ihr Verhalten. Ergebnis: Sie melden das Mobbing nicht. Es geht immer weiter und hat keine Folgen für den Mobbing-Täter. n Dann sollen sich die Trainees mögliche positive Gedanken vorstellen und darüber nachdenken, welche Gefühle diese hervorrufen bzw. welche Folgen sie für das Handeln haben. Alternativen zur Abwärtsspirale werden entwickelt. 2 Nach: Portmann, R. (2008), S. 63

4 n Die Trainees bekommen die Aufgabe, positives Denken in schwierigen Situationen zu üben - sowohl in der Gruppe als auch zu Hause. Ziel: Die Trainees sollen wissen, dass Gedanken sowohl Verhalten als auch Handeln beeinflussen können. Übung Rollenspiel der Trainer Inhalt: Anhand des Rollenspiels der Trainer erarbeiten die Trainees die Merkmale von selbstbewusstem Verhalten. Material: Kostüme für Frau A. und Herrn B. Mitspieler: zwei Trainer als Schauspieler n Als Darsteller des Rollenspiels zeigen die Trainer immer dieselbe Ausgangssituation, aber unterschiedliche mögliche Entwicklungen (Szene: siehe unten). Die Trainees sollen darauf achten, was gesagt wird und wie es gesagt wird. n Nach Ende jeder Szene sollen die Trainees beurteilen, ob der Ausgang selbstsicher, unsicher oder aggressiv war. Sie sollen erklären, warum sie die Entwicklung jeweils so eingeschätzt haben und welche Merkmale es für die jeweiligen Verhaltensweisen gibt (siehe unten). n Die Trainer sollen verdeutlichen, dass selbstsicheres Verhalten nicht mit Aggressivität oder dem Brechen von Regeln verwechselt werden darf. Szene: In der Kantine Ihres Unternehmens zur Mittagszeit: Herr B. wartet schon seit einigen Minuten geduldig in der Schlange. Plötzlich erscheint seine Kollegin Frau A. hinter ihm, drängelt sich an ihm vorbei und sagt: Hallo Herr B., bestimmt ist es für Sie kein Problem, mich vorzulassen. Verschiedene Reaktionen von Herrn B.: Mit gesenktem Kopf und hängenden Schultern bleibt er still. Er stottert ohne Augenkontakt mit leiser Stimme, gesenktem Kopf und hängenden Schultern: Oh, hm...äh...nein, kein Problem. Ich hab s eilig, weil meine Pause in ein paar Minuten vorbei ist, aber dann muss ich halt schneller essen. Grob und aggressiv sagt er mit lauter Stimme, so dass es jeder hören kann: Natürlich ist das ein Problem! Wir stehen hier alle in der Schlange! Sie müssen genauso lange warten wie alle anderen. Herr B. sagt nichts. Er ballt seine Fäuste, sein ganzer Körper spannt sich an und er zischt im Flüsterton: Das werden Sie noch bereuen.

5 Mit Augenkontakt und in entspannter Haltung sagt Herr B.: Hallo Frau A., fragen Sie mich bitte das nächste Mal zuerst, ob ich Sie vorlassen kann. Heute bin ich nicht in Eile, deshalb ist es dieses Mal OK. Merkmale einer selbstsicheren Reaktion 3 : Stimme: laut, klar, präzise Ausdruck: deutlich Inhalt: präzise Begründung, Ich-Aussagen 4, Gefühle werden thematisiert Haltung: entspannte Körperhaltung, Augenkontakt Alternativ: Die Trainees führen das Rollenspiel durch. Sie erfinden Fortsetzungen der Ausgangssituation, die durch selbstbewusstes Handeln geprägt sind. Ziel: Die Trainees sollen eine Vorstellung von den unterschiedlichen Aspekten selbstbewussten Auftretens bekommen (Körperhaltung, Stimme, Ausdruck). 3 Hinsch, R. & Wittmann, S. (2010). Soziale Kompetenz kann man lernen. Weinheim, Basel: Beltz. (S. 14/15) 4 Ich- Aussagen werden in Übung A 2.2 (Anhang) geübt.

6 2.1 b) Selbstbewusstsein aufbauen Übung Schwächen abschütteln 5 Inhalt: Diese kurze Übung soll als Einstieg in den Abschnitt Selbstbewusstsein aufbauen genutzt werden. Material ist nicht notwendig. n Input: Die Teilnehmer erfahren, dass sie ihr Selbstbewusstsein ( stark zu sein ) trainieren werden, um Mobbing vorzubeugen. Für den Anfang ist es hilfreich, alle Schwächen loszuwerden. Sie werden abgeschüttelt. n Jeder sucht sich im Raum einen Platz, an dem er entspannt stehen kann. n Die Trainees schütteln ihre Arme und Hände, ihre Beine und Füße, ihren gesamten Körper. Der Trainer spricht dazu beispielsweise: Jetzt schütteln wir alles ab, was unangenehm ist, jedes Gefühl der Schwäche; alle schlechten Gedanken und Ängste verschwinden. Stellen Sie sich vor, dass Sie immer entspannter und zuversichtlicher werden. Sie fühlen sich frei und sind offen für neue Stärke. Übung Die eigenen Stärken kennenlernen: der heiße Stuhl 6 Inhalt: Damit sie sich ihrer Fähigkeiten und Stärken bewusst werden, bekommen die Teilnehmer nacheinander Komplimente von der Gruppe. Material: ein Stuhl für jeden Trainee n Input: Die Trainees erfahren, dass die Übung dazu dient, ihre Stärken kennenzulernen und zu erfahren, was die anderen Teilnehmer als ihre Stärken sehen. So lernen sich die Trainees außerdem gegenseitig besser bzw. von einer anderen Seite kennen. Das Feedback soll ausschließlich positiv sein. n Ein Stuhlkreis wird gebildet. Ein Teilnehmer sitzt in der Mitte auf einem Stuhl und schaut einen anderen Teilnehmer an. Dieser muss ihm dann sagen, welche Stärken oder positiven Eigenschaften er bei dem Trainee in der Mitte sieht. n Dann dreht der Trainee in der Mitte seinen Stuhl und schaut den Nächsten im Stuhlkreis an. Jeder im Kreis sagt etwas Positives. Der Trainee in der Mitte nimmt die Komplimente an. 5 Nach: Portmann, R. (2008), S Nach: Portmann, R. (2008), S. 45

7 n Diskussion: Wie hat es sich angefühlt, all diese positiven Dinge zu hören? Hatte der Trainee in der Mitte so viele Komplimente erwartet? Auch die Teilnehmer im Kreis tauschen sich darüber aus, wie es sich anfühlt, etwas Positives über einen Kollegen zu sagen, den sie vielleicht nicht so gut kennen oder nicht so gerne mögen. n Die Rollen werden getauscht, so dass jeder Trainee einmal in der Mitte sitzt. Übung Hindernislauf 7 Inhalt: Die Trainees üben selbstsicheres Auftreten in einer schwierigen Situation. Material wird nicht benötigt. Voraussetzungen: Den Trainees müssen die Merkmale selbstsicheren Auftretens bekannt sein (siehe Leitfaden für Trainer 2.1a: Merkmale selbstsicheren Verhaltens). n Den Trainees wird angekündigt, dass sie nun üben werden, in provozierenden Situationen selbstbewusst zu bleiben. Gemeinsam wiederholen sie Eigenschaften selbstbewussten Verhaltens (siehe Übung 2.1.3). n Die Regeln der Übung werden erklärt: kein Kontakt, keine persönlichen oder verletzenden Kommentare (geben Sie Beispiele, was noch in Ordnung ist und was nicht); die Übung kann jederzeit unterbrochen werden. n Die Trainees stellen sich in zwei Reihen auf, die einander gegenüber stehen. Nacheinander muss jeder Teilnehmer durch die so entstandene Gasse laufen. n Der Teilnehmer soll geradewegs hindurch gehen, langsam und aufrecht. Er schaut die Trainees in der Gasse freundlich an und sagt hallo : Er benimmt sich wie eine selbstbewusste und starke Persönlichkeit. Er soll sich nicht provozieren lassen, etwas Gemeines zu den anderen zu sagen. n Die Teilnehmer, die in der Gasse stehen, bekommen die Aufgabe, den Trainee in der Mitte zu provozieren: Sie lachen und zeigen auf ihn, versperren den Weg mit einem Arm (kein Kontakt), pusten ihm vorsichtig ins Gesicht, geben vor, ihn in den Magen boxen zu wollen (kein Kontakt!), machen gemeine Kommentare und Gesten. Natürlich sollten diese Kommentare nicht unter die Gürtellinie zielen. Die Regeln, also kein Kontakt und keine persönlich beleidigenden Kommentare, müssen vor Beginn der Übung besprochen werden. Unterbrechen Sie die Übung jedes Mal, wenn ein Teilnehmer die Regeln verletzt. 7 Nach: Portmann, R. (2008), S. 62

8 n Diskussion: Wie fühlt es sich an, diese freundliche, selbstsichere Person zu spielen, die ruhig bleibt, obwohl sie provoziert wird? Wie fühlt es sich an, ruhig weiter zu gehen und höflich zu bleiben, obwohl man provoziert wird? Auch die Teilnehmer in der Rolle der Provokateure sprechen über ihre Gefühle. Ziel: Nach der abschließenden Diskussion (siehe oben) wird die Übung beendet. 2.1 c) Durchsetzungsfähigkeit trainieren Übung Rollenspiel: Durchsetzungsfähigkeit trainieren 8 Inhalt: Die Trainees üben Durchsetzungsfähigkeit in alltäglichen Situationen. Material: Videokamera, Kostüme für Frau D. und Herrn E. Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.5 Rollenspiele). Zusätzlich: n Möchten die Trainees selbst das Rollenspiel durchführen, wird ihnen die Ausgangssituation vorgestellt und sie erhalten Zeit, sich mögliche Antworten auszudenken. Es wird diskutiert, ob durchsetzungsstarkes Verhalten in der jeweiligen Situation angemessen ist. Merkmale von durchsetzungsstarkem Verhalten werden besprochen (siehe Leitfaden für Trainer 2.1 c: Durchsetzungsfähigkeit trainieren). n Agieren die Trainer als Schauspieler im Rollenspiel, geben die Trainees ihnen vor, wie sie sich verhalten sollen. Während sie das Video anschauen, können alle Trainees Vorschläge für eine alternative Entwicklung der Szene, einen zweiten Take, machen. Ziel: Falls möglich sollten alle Trainees an einem Rollenspiel teilgenommen und ihre Durchsetzungsfähigkeit trainiert haben. Szene 1: Frau D. und Herr E. sind Kollegen in einem großen Unternehmen. Herr E. hat sich schon häufig Geld von Frau D. für die Kantine geliehen, aber bis jetzt hat er ihr noch nichts davon zurückgegeben. Heute fragt Herr E. sie schon wieder: Hallo Frau D., könnten Sie mir Geld für einen Kaffee leihen? Sie bekommen es morgen zurück. Heute will Frau D. ihm nicht noch mehr Geld leihen. Stattdessen möchte sie auf ihrem Recht bestehen und ihr Geld zurück haben. Szene 2: Herr F. arbeitet in der Metallindustrie und hat eine geistige Behinderung. Eines Tages findet er heraus, dass die Arbeiter normalerweise einen Zuschuss für ihre Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe bekommen und sie sich selbst aussuchen 8 Nach einer Idee von Hinsch & Wittmann (2010).

9 dürfen. Herr F. bekommt seine Kleider immer von seiner Betreuerin Frau G. Da er genauso behandelt werden möchte wie seine Kollegen, bittet er Frau G. um ein Treffen. Szene 3: Frau H. arbeitet in einer großen Firma, die auch eine Kantine hat. Eines Tages holt sie ihr Essen in der Kantine, wie sonst auch. Als sie versucht, ihr Schnitzel anzuschneiden, bemerkt sie, dass dieses noch gefroren ist. Sie möchte sich eine neue Portion holen und fängt an, sich zu beschweren. Übung Hör auf damit 9 Inhalt: Es wird eine selbstsichere, durchsetzungsstarke Reaktion auf Hänseleien geübt. Material wird nicht benötigt. Organisation: Die Trainees üben Durchsetzungsfähigkeit in Zweiergruppen. Die anderen Teilnehmer schauen zu. n Mit den Trainees wird besprochen, dass sie selbstbewusstes und durchsetzungsstarkes Verhalten in schwierigen Situationen üben sollen. Eine Hänselei wird nachgestellt. Es ist wichtig, den Teilnehmern klar zu machen, dass es sich nur um ein Rollenspiel handelt. Zwei Freiwillige werden benötigt. n Input: Trainee A. hänselt Trainee B. (z. B. wegen einer Pop-Gruppe oder einem Fußballverein, den Trainee B. mag). Das geht so weiter bis Trainee B. klar und deutlich sagt: Hören Sie auf damit! Der Trainer muss sicherstellen, dass niemand verletzt wird und dass die Szene den Charakter eines Rollenspiels nicht verliert. n Diskussion: Es wird diskutiert, wie B. reagiert hat: Hat er oder sie die Merkmale selbstbewussten Verhaltens gezeigt (Körperhaltung, Stimme, Blickkontakt usw.)? War die Reaktion deutlich genug? Hätte B. früher reagieren sollen? n Anmerkung: Eine deutliche Reaktion ist nicht mit einem Gefühlsausbruch zu verwechseln. Eine solche emotionale Reaktion würde den Mobbing-Täter bloß amüsieren. Das Hören Sie auf damit! soll nicht geschrien, sondern laut gesprochen werden. n Eine Wiederholung des Rollenspiels unter Berücksichtigung des Feedbacks kann sich anschließen. Es kann einen Wechsel der Rollen oder der Schauspieler geben. 9 Nach: Portmann, R. (2008), S. 70

10 Übung Fünf gegen einen 10 Inhalt: Die Trainees werden in Kleingruppen eingeteilt und sollen überlegen, was man tun kann, wenn eine Person angegriffen wird. Material wird nicht benötigt. n Vier Trainees und ein Trainer bilden eine Gruppe. Die Trainees überlegen sich mögliche Lösungsansätze für folgendes Problem: Sie sollen sich vorstellen, dass ein einzelnes Gruppenmitglied von fünf aggressiven Angreifern attackiert wird. Die anderen vier aus der Gruppe wollen den Angegriffenen verteidigen. n Es wird entschieden, wer die angegriffene Person spielen soll, und die anderen überlegen, was sie als Gruppe tun können, um zu helfen, obwohl sie in der Unterzahl sind. Die Ideen dürfen kreativ sein. Beleidigungen oder körperliche Gewalt gegen die Angreifer sind natürlich nicht erlaubt. Der Trainer unterstützt die Teilnehmer darin, drei durchsetzungsstarke und selbstsichere Lösungsansätze zu finden. n Lösungsansätze: Die Angreifer überraschen / erschrecken: hinter sie zeigen und Feuer schreien; Hundegebell nachmachen; die Angreifer ablenken, indem man mit ihnen spricht usw. n Einer der Lösungsansätze kann in einem Rollenspiel durchgespielt werden. n Neue Gruppen können zusammengestellt werden, die einen Angriff auf ein anderes Gruppenmitglied durchspielen und neue Lösungen finden. n Diskussion: Wie fühlt es sich an, gemeinsam eine Lösung zu finden? Wie war es, jemandem helfen zu können, der gemobbt wird? Wussten die Mitglieder der Gruppe, wie stark und erfolgreich sie gemeinsam sein können? Ziel: Wenn die Teilnehmer mehrere realistische Lösungsansätze für eine Situation gefunden haben, in der ein Kollege angegriffen wird, und wenn sie in der Lage sind, sich in die Situation einzufühlen, kann die Übung beendet werden. 10 basierend auf: Portmann, R. (2008), S. 92

11 Abschnitt 2.2 Begegnung mit dem Mobbing-Täter Übung Ideen sammeln und präsentieren Inhalt: Um ein Gespür für hilfreiche und realistische Reaktionsmöglichkeiten auf Mobbing am Arbeitsplatz zu entwickeln, sollen sich die Trainees jeweils eine sehr gute und eine sehr schlechte Reaktion auf eine vorgegebene Mobbing-Situation ausdenken. Material: Fallbeispiele (siehe unten) Weitere Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.4 Ideen sammeln und präsentieren). Zusätzlich: n Beginnen Sie mit einem Fallbeispiel: Der Trainer liest der gesamten Gruppe ein Fallbeispiel für Mobbing am Arbeitsplatz vor. Das Fallbeispiel sollte gut zur Arbeitssituation der Trainees passen. (So können zum Beispiel Arbeitnehmer einer Werkstatt einen Mobbing-Fall unter Kollegen bearbeiten. Setzt sich der Kurs aus Arbeitnehmern auf dem freien Arbeitsmarkt zusammen, kann das Beispiel auch Mobbing durch einen Vorgesetzten darstellen.) Es können auch andere Fallbeispiele aus diesem Kapitel verwendet oder neue ausgedacht werden. Mögliches Fallbeispiel: Verbales und körperliches Mobbing in einer Wäscherei Herr H. hat einen neuen Job in einer Wäscherei. Er ist ein bisschen ungeschickt und arbeitet langsamer als seine Kollegen. Seine Vorgesetzte Frau I. hat ihn schon vor seinen Kollegen angeschrien, dass er zu langsam sei. Eines Tages ist die weiße 95-Grad-Wäsche, für die Herr H. verantwortlich ist, beim Waschen rosa geworden. Ein rotes Handtuch hatte sich zwischen den weißen Wäschestücken versteckt. Frau I. sieht, wie Herr H. die verfärbte Wäsche anstarrt. Sie schreit, dass er eine Schande für das Unternehmen sei und dass er zu dumm für den Job wäre. Wütend schubst sie ihn von der Waschmaschine weg, so dass Herr H. stolpert und hinfällt. Ziel: Die Trainees sollten wissen, welche Reaktionen am besten geeignet sind. Die Trainer stellen sicher, dass die Lösungsansätze aus der Zusammenfassung (siehe Arbeitsblatt 7) ebenfalls auf der Liste der Teilnehmer stehen.

12 Übung 2.2.2: Lernspiel: Zustimmen? Ja oder nein 11 Inhalt: Die Trainees entwickeln eine konkrete Vorstellung davon, welche Reaktionen gegenüber einem Mobbing-Täter hilfreich sein können. Material: Arbeitsblätter 9 und 10 Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.3 Lernspiele). Sätze: Was würden Sie tun, wenn Sie gemobbt werden? Ich würde jemandem Bescheid sagen, der mir helfen kann. dem Mobbing-Täter sagen, dass sein Verhalten nicht in Ordnung ist. nicht reagieren. wütend werden. dem Mobbing-Täter sagen, dass er aufhören soll. selbstsicher reagieren. zulassen, dass der Mobbing-Täter weitermacht. weggehen. einen Freund, dem ich vertraue, bitten mir zu helfen. nach einem Kollegen suchen, der mir helfen kann, mich zu verteidigen. anfangen zu weinen. so tun, als hätte ich gar nichts gemerkt. Ziel: Die Trainees sollten wissen, wie sie schon in der Anfangsphase auf einen Mobbing-Fall am Arbeitsplatz reagieren können. Sie sollen einschätzen können, welche Reaktionen angemessen sind und welche nicht. Übung 2.2.3: Rollenspiel: auf Mobbing regieren Inhalt: Die Trainees lernen und üben, wie sie auf Mobbing am Arbeitsplatz direkt zu Beginn reagieren können. Material: Fallbeispiele und Fragen zur Diskussion (siehe unten) Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.5 Rollenspiel). 11 Nach: Hamburger Arbeitsassistenz (2009). kukuk plus.

13 Beispiel 1: Reagieren auf Beleidigungen Teilnehmer: Frau K., die als Küchenhilfe arbeitet; Herr L., der Koch Ausgangssituation: Frau K. schneidet Zwiebeln. Herr L., ihr Vorgesetzter, schaut ihr über die Schulter, schreit sie wütend an und beleidigt sie als unfähig. Er schreit, dass die Stücke zu groß seien und dass sie zu viel Zwiebel weggeworfen habe. Take 1: Frau K. hat offensichtlich Angst. Sie steht da mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf. Sie murmelt Entschuldigung und schneidet weiter, aber ihre Hände zittern. Herr L. ist immer noch wütend auf sie und schreit, dass sie überhaupt nichts richtig machen könne und dass er überlegt, ob er ihr kündigen soll. Diskussion: Was hätte Frau K. tun können, außer ängstlich zu reagieren? Welche anderen Möglichkeiten hätte sie gehabt? Mit Hilfe der Trainer entwickelt die Gruppe eine alternative Reaktion für Frau K. = Take 2 (z. B. Herrn L. bitten, ihr das Zwiebelschneiden zu zeigen; eine starke Haltung einzunehmen und zu sagen, dass sie ihr Bestes tut...) und setzt sie szenisch um. Herr L. passt sein Verhalten der veränderten Reaktion seines Gegenübers an. Das Verhalten von Frau K. wird während der Vorführung der Videoaufnahme diskutiert. Beispiel 2: Reaktion auf einen körperlichen Angriff Teilnehmer: Frau M. und Herr Z. arbeiten als Verkäufer in einem Supermarkt. Ausgangssituation: Herr Z. spielt Frau M. gerne Streiche und sie weiß nicht, wie sie sich verteidigen soll. Deshalb passiert es immer wieder. Diesmal stellt Herr Z. seiner Kollegin ein Bein, während diese gerade Waren trägt, die sie in ein Regal einräumen will. Frau M. stolpert und die Waren fallen auf den Boden. Take 1: Frau M. krümmt sich auf dem Boden zusammen und weint. Ihr Gesicht ist schmerzverzerrt. Sonst sagt sie nichts. Herr Z. lacht, zeigt mit dem Finger auf sie und sagt, sie könne nicht mal richtig laufen. Diskussion: Was könnte Frau M. tun, damit das Mobbing aufhört? Mit Hilfe der Trainer entwickelt die Gruppe eine alternative Reaktion für Frau M. (Take 2) und setzt sie szenisch um. (Zum Beispiel: Frau M. sagt Herrn Z. klar und deutlich, dass er aufhören soll; sie bittet andere um Hilfe.) Herr Z. passt sein Verhalten der veränderten Reaktion an. Wieder wird das Verhalten von Frau M. diskutiert, während die Videoaufnahme des Rollenspiels gezeigt wird. Ziel: Die Übung hat ihren Zweck erreicht, wenn die Vorschläge der Trainees realistisch und hilfreich sind.

14 Abschnitt 2.3 Mobbing darüber sprechen Übung Fallbeispiele: über Mobbing sprechen Inhalt: Prävention gegen Mobbing bedeutet auch, verschiedene Wörter zur Beschreibung des Phänomens zu kennen. Die Trainees lernen verschiedene Begriffe kennen, die sie ganz konkret zur Beschreibung von Mobbing verwenden können. Das hilft ihnen, Mobbing zu melden. Sie üben das Vokabular anhand mehrerer Fallbeispiele. Material: Arbeitsblätter 13 bis 19; bildliche Darstellung der Szenen für Trainees, die nicht lesen können (Anhang: Arbeitsblätter 13B bis 19B). Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.2 Fallbeispiele). Zusätzlich: n Input für die Trainees: Gemeinsam mit dem Trainer erarbeiten die Trainees die Unterschiede zwischen den verschiedenen Mobbing-Formen: Einfach zu beschreiben sind Mobbing-Formen, die direkt zu beobachten sind (z. B. körperliches Mobbing), oder die offensichtliche Folgen nach sich ziehen bzw. Beweise hinterlassen. Aber es gibt auch schwieriger fassbare Mobbing-Formen. Dazu zählen Verhaltensweisen, die für sich genommen harmlos erscheinen. Kommen sie jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg vor, sind sie absichtlich und dienen sie dazu, einem anderen zu schaden, müssen sie ebenfalls als Mobbing bezeichnet werden. Die Trainees müssen wissen, wie wichtig es ist, Mobbing konkret und genau zu beschreiben, da dies die Reaktion des Arbeitgebers beeinflusst und damit auch die Konsequenzen für den Mobbing-Täter. Zu sagen: Ich werde gemobbt, reicht nicht aus. Erklärung der in den Fallbeispielen dargestellten Mobbing-Formen: Welche Mobbing-Formen werden in den Fallbeispielen dargestellt? Arbeitsblatt 13: Fallbeispiel 1: Mobbing mit Worten (verbales Mobbing: schreien, beleidigen), falsche Anschuldigungen, schikaniert werden, als unfähig hingestellt werden; Arbeiten tun müssen, für die man überqualifiziert ist; ausgebeutet werden, Verantwortung entzogen bekommen, verspottet werden, lächerlich gemacht werden Arbeitsblatt 14: Fallbeispiel 2: verbales Mobbing: als unfähig hingestellt werden, erniedrigt werden, bei der Arbeit behindert werden, Drohung mit Verlust des Arbeitsplatzes

15 Arbeitsblatt 15: Fallbeispiel 3: soziales Mobbing, Ausgrenzung, nicht beachten Arbeitsblatt 16: Fallbeispiel 4: Cybermobbing, Bedrohung Arbeitsblatt 17: Fallbeispiel 5: Mobbing: Streiche spielen, persönliche Gegenstände entwenden / beschädigen Arbeitsblatt 18: Fallbeispiel 6: Mobbing: Streiche spielen, erniedrigen, Angst machen, körperliches Mobbing Arbeitsblatt 19: Fallbeispiel 7: Mobbing mit Worten, körperliches Mobbing, erniedrigen, anschreien n Der Trainer kann eine Diskussion darüber anstoßen, aus welchen Gründen manche Begriffe häufiger verwendet werden als andere (z. B. diese Mobbing- Form kommt besonders häufig vor; Zeitungen berichten hauptsächlich über extreme Mobbing-Fälle...). Ziel: Die Trainees müssen wissen, wie wichtig es ist, genau erklären zu können, was passiert ist. Sie sollen die unterschiedlichen Mobbing-Formen kennen und in der Lage sein, sie zu beschreiben. Falls sie die jeweilige Mobbing-Form nicht benennen können, müssen sie genau erklären können, was geschehen ist. So haben sie die Möglichkeit, mit ihrem Vorgesetzten über den Verdacht zu sprechen, dass es sich um Mobbing handeln könnte. Übung Rollenspiel: über Mobbing sprechen Inhalt: In dieser Übung sollen die Teilnehmer das Melden von Mobbing trainieren. Mit Hilfe eines Rollenspiels üben sie, eine Mobbing-Situation zu beschreiben. Die Übung besteht aus zwei Teilen: aus der Erarbeitung hilfreicher Tipps für das Sprechen über Mobbing und aus einem Rollenspiel. Material: Flipchart, Fallbeispiele aus Übung Allgemeine Informationen zum Ablauf der Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.5 Rollenspiel). Zusätzlich: Ausgangssituation: Gemeinsam mit den Trainern entwickeln die Trainees eine Liste hilfreicher Tipps und wichtiger Informationen zum Thema Mobbing melden einen Mobbing-Fall erklären (siehe Arbeitsblatt 12, das nach der Übung ausgeteilt werden soll). Gefühle sollten zur Sprache kommen. Der Trainer sammelt die Ideen und hält sie auf dem Flipchart fest. Die Mobbing-Beispiele aus Übung können szenisch dargestellt werden.

16 Ziel: Werden die Rollenspiele zunächst von den Trainern durchgeführt, sollten die Trainees zum Mitspielen ermutigt werden. (Sie könnten beispielsweise die Rolle der Person übernehmen, die der gemobbten Person zuhört.) Die Übung kann beendet werden, wenn sich die Trainees zutrauen, über Mobbing zu berichten und wissen, welche Aspekte dabei wichtig sind und erwähnt werden sollten. Übung Diskussion: Mobbing melden Inhalt: Die Trainees sollen über verschiedene Mobbing-Fallbeispiele diskutieren und darüber nachdenken, wie man sie melden könnte. Material: Fallbeispiel (siehe unten), PowerPoint Folie 40 Mögliche Erweiterung: An die Diskussion über die verschiedenen Fallbeispiele kann sich ein Rollenspiel anschließen, das die Fallbeispiele aufnimmt und in dem geübt wird, Mobbing zu melden. Allgemeine Informationen über die Durchführung von Rollenspielen finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.6 Diskussion). Zusätzlich: n Fragen zur Diskussion: Sollte der Mobbing-Fall gemeldet werden? Wer sollte über das Mobbing informiert werden? Was könnte man sagen? Welche Details sollten gemeldet werden? Wichtige Punkte werden auf dem Flipchart festgehalten (siehe Zusammenfassung 2.3: Mobbing - darüber sprechen im Leitfaden für Trainer). n Falls verschiedene Fallbeispiele behandelt werden, kann diskutiert werden, ob man beim Melden des Falls jeweils unterschiedlich vorgehen sollte. (Wer sollte jeweils informiert werden? / Um welche Mobbing-Formen handelt es sich? / Ist das Mobbing offensichtlich oder versteckt?) Ziel: Bei Abschluss der Übung sollten die Trainees verstanden haben, dass es immer besser ist, Mobbing zu melden, da sie dann nicht alleine mit der Situation zurechtkommen müssen. Sie können sich an ihre Vorgesetzten wenden, aber auch an Menschen, denen sie vertrauen. Sie sollten versuchen, Beweise für das Mobbing zu sammeln und Zeugen zu finden.

17 Beispiel: soziales Mobbing, Ausgrenzung, nicht beachten Herr D. arbeitet in einer Großküche. Die Angestellten verbringen ihre Pausen zusammen im Gemeinschaftsraum. Hier sprechen alle über die Arbeit und auch über Privates. Herr D. würde gerne mitreden, aber die anderen beachten ihn gar nicht. Er hat versucht, Gespräche mit seinen Kollegen anzufangen. Aber die tun so, als ob er gar nicht da ist. Offensichtlich wollen sie nichts mit ihm zu tun haben. Deswegen sitzt er während der Pausen normalerweise alleine an einem Tisch. Herr D. hat Angst vor den Pausen. Er findet es schrecklich, dass er sich alleine und ausgeschlossen fühlen muss. Er mag seine Arbeit. Aber er denkt trotzdem darüber nach, seinen Job aufzugeben wegen der Pausen. Mögliche Fragen zur Diskussion: Um welche Mobbing-Form handelt es sich hier? Was ist Herrn D. passiert? Wem könnte er davon berichten? Wie könnte er beschreiben, was ihm passiert ist?

18 Abschnitt 2.4 Sicherheit im Internet Übung Diskussion über ein Video Inhalt: Ein Film über Cybermobbing zeigt als Einführung Gefahren im Internet. Eine Diskussion über wichtige Aspekte des Phänomens Cybermobbing folgt. Material: oder Alternativ: (In diesem langen Film werden Regeln zur Sicherheit im Internet vorgestellt.) Inhaltsangabe der Videos: 1) Ein Mädchen postet ein sexy Foto auf der elektronischen Pinnwand ihrer Schule. Das Bild verbreitet sich rasch. 2) Das Mädchen wird von Fremden erkannt. Sie kennen ihren Namen und stellen ihr anzügliche Fragen. Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.1 Diskussion über ein Video). Mögliche Fragen zu Diskussion: Was hat das Mädchen getan? Was waren die Folgen? Was hätte sie besser tun sollen, um ihre Fotos mit Freunden zu teilen? Was kann sie tun, um die unangenehme Situation zu beenden? Ziel: Die Übung kann beendet werden, wenn sich die Trainees der Risiken im Internet bewusst sind und wissen, was sie tun können, um diese Risiken zu vermeiden. Übung Fallbeispiele: Risiken im Internet Inhalt: Die Trainees machen sich in Kleingruppen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele mit den verschiedenen Risiken im Internet vertraut und präsentieren ihre Erkenntnisse dem gesamten Kurs. Material: Fallbeispiele (Arbeitsblätter 22 bis 26) Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.2 Fallbeispiele).

19 Zusätzlich: n Fragen zur Diskussion: Welche Risiken im Internet werden beschrieben? Was genau ist am Verhalten der beschriebenen Personen riskant? Was kann man tun, um diese Risiken zu vermeiden? Welchen Rat würden die Trainees den Personen in den Fallbeispielen geben? Wie sollen sie sich verhalten? Antworten werden gesammelt. n Präsentation: Zunächst wird das jeweilige Fallbeispiel der gesamten Gruppe vorgestellt, um über die darin dargestellten Risiken zu informieren. Dann werden die gesammelten Ratschläge diskutiert. Ziel: Am Ende sollten die Trainees unterschiedliche Risiken im Internet kennen und wissen, wie sie diese vermeiden können. Übung Lernspiel: Sicher? Ja oder nein 12 Inhalt: Die Trainees entwickeln eine Vorstellung davon, wie sie Risiken im Internet vermeiden können. Material: Arbeitsblätter 27 und 28 Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (3.3 Lernspiel). Aussagen zum Vorlesen: Ich stelle meinen vollständigen Namen und meine Adresse ins Internet. Ich gehe nicht auf Internetseiten, deren Verfasser ich nicht kenne. Auf die Informationen im Internet kann man sich generell verlassen. Im Internet benutze ich nicht meinen wirklichen Namen, sondern denke mir einen falschen Namen aus. Freunde im Internet sind echte Freunde. Ich schränke den Zugang zu meinen privaten Informationen in Sozialen Netzwerken ein. Wenn ein Facebook-Freund wirklich in Not zu sein scheint, überweise ich ihm Geld. Wenn ich einen Internet-Freund das erste Mal im richtigen Leben treffe, nehme ich jemanden mit, dem ich vertraue. Es ist kein Problem, Anhänge von s zu öffnen, die ich von unbekannten Personen bekommen habe. Meine Passwörter würde ich niemals an Freunde aus dem Internet und auch nicht an andere Personen weitergeben. 12 Nach: Hamburger Arbeitsassistenz (2009). Kukuk plus.

20 Wenn ich eine gemeine Nachricht von jemandem bekomme, schicke ich dieser Person eine noch gemeinere Nachricht zurück. Ziel: Die Trainees sollten einschätzen können, welche Reaktionen auf Cybermobbing ratsam, realistisch und angemessen sind.

21 Abschnitt 2.5 Evaluation Übung 2.5.1: Stimmungsbarometer 13 Allgemeine Informationen zum Ablauf dieser Übung finden Sie unter Willkommen bei Let me be ME! (2.3.7 Übung zur Evaluation: Stimmungsbarometer). Fragen 14 : n Haben Sie sich in dieser Gruppe wohl gefühlt? n Haben Sie gerne in kleinen Gruppen gearbeitet? n Haben Ihnen die Diskussionen mit der gesamten Gruppe gefallen? n Haben Ihnen die Rollenspiele gefallen? n Haben Ihnen die Filme / Videos gefallen? n Haben Ihnen die Lernspiele und die anderen Übungen gefallen? n Haben Ihnen die Arbeitsblätter gefallen? n Glauben Sie, dass Sie gut darauf vorbereitet sind, mit einer Mobbing-Situation zurechtzukommen? n Haben Sie neue Stärken und Fähigkeiten kennengelernt, die Sie besitzen? n Denken Sie, dass Sie selbstbewusster geworden sind? n Haben Sie etwas Neues in diesem Kapitel gelernt? n Fanden Sie das Thema Mobbing? Vorbeugen! interessant? n Hat Ihnen das Training zu diesem Thema insgesamt gefallen? n Haben Sie verstanden, was der Trainer erklärt hat? Dies sind die Fragen, die von den Trainees auch auf Arbeitsblatt 29 beantwortet werden. 13 Hamburger Arbeitsassistenz (2009). kukuk plus. 14 Jannan, M. (2010). Das Anti-Mobbing-Buch. Weinheim: Beltz.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Übungen

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Übungen Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun? Übungen Abschnitt 4.1 a) Auf den Mobbing-Täter reagieren Übung 4.1.1 Diskussion über ein Video Inhalt: Die Trainees sehen sich einen lustigen Film an, der eine

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja EISENBAHN DER GEFÜHLE Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja GLIEDERUNG Definition Gefühle malen Gefühlsmemory Schimpfwörter Traumreise Definition emotionale Entwicklung [...] Sie müssen dabei vielfältige

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

"Igitt, da ist ja Käse auf meinem Cheeseburger!"

Igitt, da ist ja Käse auf meinem Cheeseburger! "Igitt, da ist ja Käse auf meinem Cheeseburger!" Praxisworkshop Beschwerdemanagement 1 Mythos 1: Ziemlich gut reagieren reicht doch. 2 Beschwerdebearbeitung und Kundenbindung kein Problem gehabt 40% 43%

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN MANUSKRIPT LASS UNS REDEN Sie kann Menschen auseinander- und zusammenbringen. Sie kann Menschen zusammenführen, die anders sind. Sie kann aufbauend, verletzend und stürmisch sein. Sie kann gegen dich sein,

Mehr

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen Mit Hilfe der Friedenstreppe lernen Schüler der Grundschule Konflikte friedlich und selbstständig zu lösen. Die Klasse sitzt im Halbkreis

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr