Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich"

Transkript

1 Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich Im Unterschied zur Kupferverkabelung, für die die Normen nur eine Zertifizierungsebene vorsehen, gibt es für die Glasfaserverkabelung zwei Stufen, die im Englischen als Tier 1 und Tier 2 bezeichnet werden. Diese beiden verschiedenen Zertifizierungsstufen legen fest, welche Tests auszuführen sind und schreiben demnach auch die zu verwendende Prüf- und Messtechnik vor. Aufgrund dieses Unterschieds werden die jeweiligen Messgeräte auch als Tier-1- bzw. Tier-2-Zertifizierer bezeichnet. Die Tier-1-Zertifizierung umfasst die Messung der Gesamt-Einfügedämpfung der Verkabelung von einem Ende der Faserstrecke ( Link oder Channel ) zum anderen. Für die Tier-1- Zertifizierung werden ein optischer Leistungspegelmesser (PM) und eine Lichtquelle (LS) benötigt, die häufig zu einem optischen Dämpfungsmessplatz (OLTS) kombiniert werden. Beide Lösungen stellen jedoch die gleichen Informationen über die Installation zur Verfügung. Daher wird aus Gründen der Vereinfachung in diesem Artikel für beide Konzepte die Bezeichnung OLTS verwendet. Die Tier-2-Zertifizierung ermittelt die Dämpfung der einzelnen Komponenten auf der getesteten Faserstrecke. Hierfür kommt ein optisches Zeitbereichsreflektometer (OTDR) zum Einsatz. Der Hauptvorteil eines Tier-2-Tests besteht darin, dass dieser zu jedem Steckverbinder, jedem Spleiß und jedem Faserabschnitt auf der Verkabelung einzelne Messergebnisse ausgibt sowie alle Komponenten und deren Leistungswerte in einer Kurve grafisch darstellt. Beim Testen von neu installierten Glasfaserverkabelungen gibt der erstellte Bericht einen Überblick über den aktuellen Status des Systems. Diese Werte können dann mit späteren Tests verglichen werden, um Veränderungen zu erkennen. Das OTDR bietet für die Fehlerdiagnose erhebliche Vorteile, da es dem Techniker anzeigt, wo genau sich Fehlerstellen in der Verkabelung befinden. Auf diese Weise kann eine eventuell erforderliche Reparatur schnell und präzise erfolgen. Dan Payerle Januar 2017 Tier 1, Tier 2 oder beide Eine der am häufigsten gestellten Fragen zu den beiden Zertifizierungsebenen betrifft die auszuführenden Testarten und ob die Tier-2- Zertifizierung die Messungen der Tier-1- Zertifizierung miteinschließt. Letzten Endes legt der Kunde mit dem Installationsunternehmen fest, welche Tests ausgeführt werden sollen. Ist eine Zertifizierung gefordert, gehört es jedoch zur guten Praxis, immer Tier-1-Tests und zusätzlich optional einen Tier-2-Test durchzuführen. Die Tier-2- Zertifizierung ergänzt die Tier-1-Zertifizierung und ist auf keinen Fall ein Ersatz für den Tier-1- Test. Dies führt häufig zu Verwirrungen. Warum? Ein OTDR zeigt zusätzlich zu der Dämpfung der einzelnen Komponenten, gleich wie ein OLTS, auch die Gesamtdämpfung der Faserstrecke an. Daher stellt sich die Frage, warum ein OTDR-Test nicht die Anforderungen der Tier-1- und der Tier- 2-Zertifizierung erfüllt. Der Grund ist, dass es zwischen den von einem OLTS und einem OTDR ausgegebenen Messergebnissen für die Gesamtdämpfung einen wichtigen Unterschied gibt. Ein OLTS misst die tatsächliche optische Dämpfung der Übertragungsstrecke, indem es die Amplitude (Helligkeit) des Lichtsignals, das die Glasfaser verlässt, mit der Amplitude des Lichts vergleicht, das am anderen Ende in die Glasfaser eingespeist wurde. Ein OTDR hingegen berechnet die Gesamtdämpfung der Übertragungsstrecke. Es koppelt an einem Ende der Glasfaser ein Lichtsignal ein und misst den Betrag, der zum OTDR zurückreflektiert wird. Das zum OTDR reflektierte Licht wird von dem eingekoppelten Licht abgezogen, um die Streckendämpfung zu berechnen. Obgleich beide Systeme beim Testen des gleichen Kabels durchaus vergleichbare Ergebnisse ausgeben können, bietet ein OLTS immer das präziseste Verfahren zur Ermittlung der Ende-zu-Ende-Dämpfung einer Faserstrecke. Eine absolute Genauigkeit ist vor allem bei breitbandigen Multimode-Anwendungen wie 100GBASE-SR10 (100 Gigabit-Ethernet) gefordert, bei denen die zulässige Gesamt- Einfügedämpfung unter Umständen 1,5 db nicht überschreiten darf!

2 Die Tier-1-Zertifizierung im Überblick Die Tier-1-Zertifizierung nutzt eine Lichtquelle und einen optischen Leistungspegelmesser (OLTS), um die Gesamtdämpfung, die als Einfügedämpfung bezeichnet wird, auf dem zu testenden Glasfaserkabel zu messen. Das heißt, dass das OLTS die summierte Dämpfung aller einzelnen Ereignisse auf der angeschlossenen Glasfaser ausgibt. Zuvor wird jedoch die Dämpfung der en/vorlauffasern, die im Rahmen einer vorhergehenden Referenzmessung (Nullabgleich) ermittelt wurde, abgezogen. Ereignisse sind alle Punkte auf der optischen Strecke, an denen das Licht auf dem Weg durch das Kabel entweder gedämpft oder reflektiert wird. Solche Ereignisse sind die Faser selbst, Steckverbinder/Anschlüsse, Spleiße oder Biegungen/Knicke. Der Tier-1-Test bietet eine einfache und präzise Möglichkeit, zu ermitteln, ob eine optische Strecke eine Anwendung unterstützt. Die gemessene Einfügedämpfung kann dann mit einer Spezifikation oder entsprechender Norm verglichen werden, um eine Gut/Schlecht-Bewertung der Strecke für den beabsichtigten Einsatzzweck abzugeben. Wenn 100GBASE-SR10 Ethernet eine maximale Channel-Dämpfung von 1,50 db zulässt, würde ein Channel mit einem höheren Dämpfungswert bei diesem Test durchfallen, ein Channel mit einem Wert von 1,50 db oder darunter hingegen würde für gut befunden. Hierbei handelt es sich um einen einfach und schnell auszuführenden Ja-/Nein-Test und die häufigste Methode zur Zertifizierung von Glasfaserinstallationen. Für eine Tier-1-Zertifizierung wird an den en, die an den Leistungspegelmesser und die Lichtquelle (PM/LS) angeschlossen werden, zuerst eine Referenzmessung (Nullabgleich) ausgeführt, damit deren Dämpfung abgezogen werden kann. Es gibt verschiedene Referenzmethoden, die 1, 2 oder 3 en verwenden. Welche Methode zum Einsatz kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon, welcher Typ von PM/LS genutzt wird. In diesem Artikel wird das 1- Jumper-Verfahren mit nur einer erläutert, da diese Methode von den Normungsorganisationen ISO/IEC und ANSI/TIA empfohlen wird. Vorgehensweise 1. Die Lichtquelle und der Leistungspegelmesser werden, wie in Abbildung 1 gezeigt, mit der verbunden, die verwendet wird, um die zu testende Glasfaser anzuschließen. Lichtquelle (LS) Leistungspegelmes ser (PM) Abbildung 1: 1-Jumper-Referenzmessung zwischen Leistungspegelmesser und Lichtquelle 2. Der optische Leistungspegelmesser misst das auf seinen Detektor einfallende Licht in dbm (Dezibel Milliwatt). Das ist der Referenzwert. In diesem Beispiel tritt am Jumperkabel eine Lichtleistung in Höhe von -10,00 dbm aus. Hinweis: Beim Messen der optischen Leistung entspricht 0 dbm = 1 mw Leistung. Ein negativer dbm-wert steht für einen Leistungspegel, der unter 1 mw liegt, während ein positiver dbm-wert einen Leistungspegel angibt, der größer ist als 1 mw. Ein negativer dbm-wert zeigt also keine Dämpfung oder Leistungsverlust an.

3 3. Jetzt wird die vom Leistungspegelmesser gezogen und an das eine Ende der zu testenden Glasfaser angeschlossen. Das andere Ende wird über eine bekannter Qualität mit dem Leistungspegelmesser verbunden. Hinweis: Trennen Sie nach der Referenzmessung die niemals von der Lichtquelle. Ende der Teststrecke Zweite Getestet e Faser Anfang Teststrecke für die Referenzmessun der Lichtquelle (LS) Leistungspegelmes ser (PM) Abbildung 2: Testen der Faser 1 des Kabels: Anzeige des Leistungspegels nach Anschließen der zu testenden Faser 4. Der Leistungspegelmesser misst die einfallende Lichtleistung und zieht diesen Wert vom Referenzwert ab, um die tatsächliche Einfügedämpfung (IL) in db (Dezibel) zu erhalten. PPPPPPPPPP RRRRRRRRRRRRRRRR dddddd PPPPPPPPPP TTTTTTTT dddddd = IIII dddd 10,00 dddddd ( 11,50 dddddd) = 1,50 dddd Als Referenzwert wurde eine Dämpfung von -10,00 dbm ermittelt. Nach Anschluss der zu testenden Faser zeigt der Leistungspegelmesser einen Wert von -11,50 dbm an, siehe Abbildung 2. Die Gesamtdämpfung der Faserstrecke beträgt also 1,50 db. Hinweis: Obgleich ein Leistungsverlust eingetreten ist, zeigt die Berechnung eine positive Zahl an. Messgeräte geben die Dämpfung für gewöhnlich als positiven Wert aus. Ein Minus-Zeichen wird eher selten angezeigt. Wichtig ist zu wissen, wie das Messgerät diese Zahlen ausgibt, da auch negative Dämpfungswerte möglich sind, die dann allerdings auf einen Einrichtungsfehler hinweisen. Zumeist besteht ein OLTS aus zwei Testsystemen, die jeweils eine Lichtquelle und ein Leistungspegelmesser sind. Auf diese Weise ist es möglich, zwei Fasern bei zwei Wellenlängen gleichzeitig zu testen. Vor jedem Test werden die beiden Systeme über en miteinander verbunden und deren Dämpfung gemessen und gespeichert. Dieser Vorgang ist die Referenzmessung. Da diese Leistungspegel bei angeschlossenen en gespeichert und entsprechend berücksichtigt werden, kann das OLTS für die Zertifizierung nur die Dämpfung der zu testenden Glasfaser anzeigen. Darüber hinaus bieten die meisten OLTS-Systeme die Möglichkeit, die Faserlänge zu messen. Die Tier-1-Zertifizierung erfordert zusätzlich die Dokumentation der Faserlänge; entweder durch Messung mit einem Testsystem oder durch Ablesen der Längenmarkierungen auf dem Kabelmantel. Ein OLTS beschleunigt den Testablauf deutlich, da gleichzeitig zwei Fasern getestet werden können und in der Testkonfiguration mehrere Teststandards auswählbar sind. Dadurch weiß der Techniker genau, welche Applikationen übertragen werden können, denn das OLTS gibt für jede dieser Applikation auf der zu testenden Faser ein Gut/Schlecht-Ergebnis aus. Durch Tauschen der

4 en während der Testausführung ist es zudem möglich, die Faser in beiden Richtungen zu messen. Durch diese bidirektionalen Messungen lassen sich mangelhafte Steckverbinder, Spleiße und nicht zueinander passende Fasertypen aufspüren, denn bei einer korrekt geplanten und installierten Glasfaserstrecke wird für beide Messrichtungen ein identischer Dämpfungswert ausgegeben. 1-A 1-B OLTS- Hauptgerät OLTS- Endgerät Abbildung 3: Referenzmessung/Nullabgleich mit dem OLTS. Hier durch das OTDR II mit integrierter VFL- Rotlichtquelle und Leistungspegelmesser. 1-A 2-A Getestete 1-B Strecke 2-B OLTS- Hauptgerät OLTS- Endgerät Abbildung 4: Einsatz eines OLTS zur gleichzeitigen Zertifizierung von zwei Fasern durch das OTDR II mit integrierter VFL-Rotlichtquelle und Leistungspegelmesser.

5 Nach Abzug der Dämpfungen der en durch die Referenzmessung wird das OLTS an die beiden Fasern eines Mehrfaserkabels angeschlossen. Das System kann so konfiguriert werden, dass der Test bei mehreren Wellenlängen in einer oder in beiden Richtungen ausgeführt wird. Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Genauigkeit sollten Referenz-en verwendet werden. Diese en weisen eine, im Vergleich zu Standardleitungen, höherwertige Polierung der Faserendflächen auf und zeichnen sich somit durch eine geringere Einfügedämpfung aus. Auch wenn es nicht gefordert wird, so liegt der Vorteil der Tests bei zwei Wellenlängen darin, dass Fehlerursachen aufgrund einer zu hohen Einfügedämpfung erkannt werden können. Insbesondere bei kurzen Strecken unter 500 m Distanz, wie sie in LANs und Rechenzentren anzutreffen sind. Bei kürzeren Wellenlängen ist die Dämpfung des Glasfaserkabels größer als bei längeren Wellenlängen. Beispielsweise beträgt die Dämpfung einer Multimode-Faser bei 850 nm etwa 3 db/km und nur 1,5 db/km bei 1300 nm. Daher müsste eine typische Faserstrecke bei 850 nm eine etwas höhere Einfügedämpfung aufweisen als bei 1300 nm. Hierbei ist zu beachten, dass die Steckverbinder- und Spleißdämpfung bei beiden Wellenlängen identisch ist. Somit kann jeder Unterschied zwischen den Wellenlängen direkt der Faser zugeordnet werden. Biegungsbedingte Dämpfungen verhalten sich umgekehrt zur natürlichen, wellenlängenbedingten Dämpfung der Faser. Ein Dämpfungswert, der bei der längeren Wellenlänge (1300 nm) größer ist als bei der kürzeren Wellenlänge (850 nm) weist auf eine Problemstelle in der Faser hin. Die häufigsten Ursachen sind Makrobiegungen, d. h. eine enge Kurve oder ein Knick im Kabel. Eine Makrobiegung verursacht bei der längeren Wellenlänge (1300 nm) eine größere Dämpfung als bei 850 nm. Sollte ein Test mit Schlecht bewertet werden, kann der Techniker mit wenigen Schritten die Fehlerursache ermitteln. Zu hohe Dämpfungen, die bei beiden Wellenlängen gleich groß sind, werden wahrscheinlich durch einen Steckverbinder oder Spleiß verursacht. Ist die Dämpfung bei der kürzeren Wellenlänge (850 nm) größer, müsste ein zu langes Kabel die Ursache sein. Ist die Dämpfung bei der längeren Wellenlänge (1300 nm) größer, könnte eine Makrobiegung auf dem Kabel dafür verantwortlich sein. Abbildung 5: Der Test wird bei 1300 nm mit Schlecht bewertet und bei 850 nm mit Gut.

6 In Abbildung 5 hat der Test nur einen der ausgewählten Teststandards nicht bestanden. Oberhalb der eingeblendeten Box werden die Dämpfungswerte bei den beiden Wellenlängen angezeigt: 0,97 db bei 850 nm und 1,07 db bei 1300 nm. Der höhere Dämpfungswert als der angegebene Grenzwert von 1,00 db bei 1300 nm weist darauf hin, dass eine Makrobiegung die Fehlerursache ist. Während ein OLTS genutzt werden kann, um die allgemeine Ursache eines mit Schlecht bewerteten Tests zu ermitteln, kann es nicht die Position der Fehlerstelle bestimmen. Zur exakten Lokalisierung von Makrobiegungen und mangelhaften Steckverbindern und Spleißen ist ein OTDR erforderlich. Der Hauptgrund, dass OLTS-Tests zur Ermittlung der Einfügedämpfung bevorzugt werden, besteht darin, dass sie eine sehr genaue direkte Messung des Leistungsverlustes in der getesteten Glasfaser ermöglichen. Im folgenden Abschnitt, der die Tier-2-Zertifizierung erläutert, wird die Einfügedämpfung vom OTDR nicht direkt gemessen, sondern berechnet, so dass Unterschiede in der von beiden Geräten ermittelten Einfügedämpfung auftreten können. Das OLTS ist immer die genaueste Methode zum Messen der Einfügedämpfung einer Faserstrecke, auch wenn ein OLTS deutlich preiswerter als ein OTDR sein kann. Die Tier-2-Zertifizierung im Überblick Zuerst muss betont werden, dass die Tier-2- Zertifizierung die Tier-1-Zertifizierung nur ergänzt und nicht ersetzt. Die Tier-2- Zertifizierung wird also zusätzlich zur Tier-1- Zertifizierung ausgeführt. Bei der Tier-2-Zertifizierung charakterisiert ein OTDR die zu testende Glasfaser, indem jede einzelne Komponente auf der optischen Strecke gemessen wird. Hierfür stellt das OTDR die Faserstrecke in Form einer Kurve grafisch dar, so dass der Techniker den Beitrag erkennen kann, den jedes Ereignis zur Gesamtdämpfung leistet. Damit bietet sich dieses Messgerät für die Fehlerdiagnose an. In den vergangenen Jahren wurde das OTDR in lokalen Netzwerken (LAN) aufgrund des hohen Preises und der komplizierten Bedienung nur zur Störungsbehebung genutzt. Heute dagegen sind die OTDRs bedienerfreundlich und kostengünstig genug, um sie auch für Abnahmemessungen einsetzen zu können. Bei der Zertifizierung einer neuen Faserstrecke mit einem OTDR wird eine Momentaufnahme erstellt, die die Position und die Leistungsparameter der einzelnen Komponenten zum Zeitpunkt der Installation dokumentiert. Sollten später einmal Störungen auftreten, kann man das Ergebnis einer aktuellen OTDR-Messung mit dieser Abnahmemessung vergleichen und sofort erkennen, was sich verändert hat und wo genau die Störung auftritt. Doch bevor ein Techniker mit einem OTDR einen Test startet, sollte er wissen, wie eine solche Messung abläuft. Für ein OTDR ist alles, was es auf der Faserstrecke sieht ein Ereignis. Ereignisse werden danach unterschieden, ob sie dämpfend/nicht reflektiv oder reflektiv sind. An dämpfenden Ereignissen geht Leistung verloren und kein Licht wird zum OTDR zurück reflektiert. Zu diesen Ereignissen gehören Schmelzspleiße, Mikrobiegungen, Makrobiegungen und die Glasfaser selbst. An reflektiven Ereignissen geht gleichfalls Leistung verloren und es wird Licht zum OTDR zurück reflektiert. Zu diesen Ereignissen zählen Steckverbinder/Anschlüsse, mechanische Spleiße, Faserbrüche und das Ende der Glasfaser. Funktionsprinzip eines OTDR Ein OTDR speist kurze Lichtimpulse in die Glasfaser ein, misst deren Laufzeit und überwacht die zum Gerät zurück reflektierten Lichtanteile. Einige Lichtimpulse kehren durch Rückstreuung und Reflexion zum OTDR zurück. Rückstreuung bedeutet, dass Licht auf dem Weg durch die Faser an Partikeln, die im Glas vorhanden sind, abprallt. Von diesem Licht kehrt ein Teil zum OTDR-Anschluss

7 (Detektor) zurück und wird dort gemessen. Anhand der Intensität der Rückstreuung und der Zeit, die nach dem Einspeisen der Lichtimpulse vergangen ist, berechnet das OTDR den Leistungsverlust über den Verlauf der Glasfaser. Dazu gehören die Gesamtdämpfung sowie die einzelnen Dämpfungen der Steckverbinder, Spleiße und anderer Ereignisse auf der Faser. Hierbei handelt es sich um eine indirekte Dämpfungsmessung. Demgegenüber führt ein OLTS eine direkte Messung aus, bei der eine bekannte Lichtmenge in ein Faserende eingespeist und die Intensität am anderen Faserende gemessen wird. Steckverbinder, mechanische Spleiße und alle anderen Ereignisse, die entlang der Faser die Ausbreitung der Lichtimpulse stören, d. h. eine Diskontinuität verursachen, erzeugen eine starke Reflexion, die die Intensität der Rückstreuung deutlich übertrifft. Diese Reflexion wird vom OTDR auf die gleiche Weise wie die Rückstreuung analysiert, um die Intensität der reflektiven Ereignisse sowie deren Entfernung zu bestimmen. Reflexionen sind nicht wünschenswert, da diese Lichtanteile nicht bis an das Faserende gelangen und daher einen ungenutzten Energieaufwand darstellen. Grafische Erläuterung des Funktionsprinzips Anhand der folgenden Abbildungen wird die Arbeitsweise eines OTDR plakativ dargestellt. Hierfür wird das Funktionsprinzip mit einem Auto verglichen, das auf einer nebligen Straße fährt. Die Scheinwerfer stellen die Lichtquelle und die Augen des Fahrers den Detektor des OTDRs dar. Der Nebel ist die Glasfaser mit der durch sie verursachten Rückstreuung. Die Straßenschilder sind die reflektiven Ereignisse, wie Steckverbinder oder mechanische Spleiße. Die Dicke der roten Linie verkörpert die Intensität des Lichtes. Abbildung 6: Rückstreuung durch Nebel Rückstreuung Das Licht des Scheinwerfers in Abbildung 6 prallt auf die Wasserpartikel im Nebel, so dass es in alle Richtungen gestreut wird und damit die Blendwirkung verursacht. Die Lichtanteile, die zum Fahrzeug (Lichtquelle) zurück gestreut werden bilden die Rückstreuung. In diesem Beispiel hat der Lichtimpuls die Strecke vom Fahrzeug bis in den Nebel hinein zurückgelegt. Das gestreute Licht ist ein Verlust, denn es kann die Straße nicht weiter ausleuchten. Das bedeutet, dass die Intensität der Scheinwerfer mit der Straßenlänge abnimmt (Dämpfung). Das zum Fahrzeug zurück gestreute Licht erlaubt dem Fahrer, den Nebel zu sehen. Allerdings sieht er eigentlich nicht den Nebel, sondern nur das gestreute Licht, das er als Nebel interpretiert. Ein OTDR sieht auf die gleiche Weise. Anders gesagt, wenn sich der Lichtimpuls durch die Glasfaser ausbreitet, prallen Teile von den Partikeln im Glas ab und werden gestreut. Das OTDR misst kontinuierlich die zeitliche Position des Lichtimpulses und kann jederzeit die Rückstreuung an einem spezifischen Punkt der Glasfaser ermitteln. Damit ist das OTDR in der Lage, alle Einzeldämpfungen sämtlicher Ereignisse entlang der Glasfaser zusammenzufassen und die Gesamtdämpfung zu berechnen. An diesem Punkt ist die indirekte Messung der Tier-2-Zertifizierung mit der direkten Messung der Tier-1-Zertifizierung vergleichbar. Das OTDR misst die Dämpfung jedoch nicht direkt, sondern ermittelt den durch Streuung verlorenen Anteil des Lichtes und subtrahiert diesen vom ursprünglichen Lichtimpuls, um die Dämpfung am anderen Ende der Faser zu bestimmen. Das ist nicht perfekt, aber doch nahe dran.

8 Abbildung 7: Rückstreuung durch eine dichte Nebelwand In Abbildung 7 verstärkt eine dichte Nebelwand die Streuwirkung, wodurch sich die Dämpfung an dieser Stelle erhöht. Ein Spleiß in einer Glasfaser ist ein winziger Punkt mit einer erhöhten Rückstreuung (Dämpfung). Ein OTDR kann den Ort dieser erhöhten Dämpfung lokalisieren, um ihn als Spleiß zu identifizieren. Damit erhält der Techniker einen Überblick über die Position und die Dämpfung aller Spleiße auf der Glasfaser. 100 km/h Abbildung 8: Reflexion von einem Straßenschild In Abbildung 8 fällt das Licht des Scheinwerfers auf ein stark reflektives Ereignis, ein Straßenschild. Dieses reflektiert viel mehr Licht als der Nebel. In diesem Beispiel entspricht dieses Straßenschild den Steckverbindern/Anschlüssen, mechanischen Spleißen und Kopplern eines faseroptischen Systems. Allerdings sagt die Abbildung nichts darüber aus, wie viel mehr Licht durch einen Steckverbinder reflektiert als durch die Glasfaser zurück gestreut wird. Jedoch kann ein OTDR die Reflexion messen, die in einem Multimode-System für gewöhnlich um 40 db größer ist als die Rückstreuung. Das bedeutet, dass ein Steckverbinder Mal stärker reflektiert als die Glasfaser! Die Kurvenanzeige im OTDR Ein OTDR zeigt die Messungen grafisch in Form einer Kurve an. Diese Kurve hat eine horizontale Achse, auf der die Entfernung vom OTDR angegeben wird. Auf der vertikalen Achse wird die Intensität der Rückstreuung und der Reflexionen eingetragen. Anhand dieser Informationen kann der Techniker so die genaue Position und Dämpfung jedes einzelnen Ereignisses auf der getesteten Glasfaser bestimmen. Im Vergleich zu einem OLTS bietet ein OTDR den Vorteil, dass es jede einzelne Komponente der Verkabelung testen kann, um zu ermitteln, ob sie die geforderte Leistungsspezifikation einhält. Diese zusätzlichen Informationen erlauben, die genaue Ursache von Störung zu identifizieren und diese zu beheben, damit die Glasfaser erfolgreich zertifiziert werden kann. Ein Tier-1- Test mit OLTS informiert den Techniker, dass die Glasfaser aufgrund einer zu hohen Einfügedämpfung den Test nicht bestanden hat. Ein OTDR zeigt darüber hinaus an, wo er suchen muss, um die Glasfaser an der benannten Fehlerstelle zu reparieren. Ein weiterer Vorteil der OTDR-Kurve besteht darin, dass die Glasfaser zu jedem Zeitpunkt nach der Installation erneut getestet werden und die neue Kurve über die ursprüngliche Kurve gelegt werden kann. Damit ist es möglich, den Zustand der Glasfaser zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten miteinander zu vergleichen. Das kann die vorbeugende Wartung vereinfachen, indem Elemente des Verkabelungssystems, deren Kennwerte sich im Laufe der Zeit verschlechtern, erkannt werden. Vielleicht hat der Boden unter einem erdverlegten Kabel nachgegeben oder mechanische Spleiße beginnen, sich zu lösen. Ein OTDR erkennt diese Probleme bevor sie kritisch werden und einen Totalausfall der Strecke zur Folge haben.

9 Beispielkurven Die Abbildungen zeigen Kurven, die an verschiedenen Faserstrecken mit einem OTDR erfasst wurden. Man benötigt allerdings etwas Erfahrung, um OTDR-Kurven auszuwerten und zu erkennen, welche Werte gut oder schlecht sind und wann eine Faser noch zertifiziert werden kann. Die wichtigsten Parameter, die mit einem OTDR ermittelt werden, sind: 1. Ende-zu-Ende-Dämpfung (Gesamtdämpfung) der Glasfaser 2. Einfügedämpfung der Steckverbinder/Spleiße 3. Makrobiegungen (Kabelknicke) 4. Steckverbinder-Reflexion 5. Dämpfung des Faserabschnitts 6. Optische Rückflussdämpfung (ORL) Die Ende-zu-Ende-Dämpfung ist am ehesten mit der OLTS-Messung vergleichbar. Sie bezeichnet die Gesamtmenge des Lichtes, das auf dem Weg von einem Ende zum anderen Ende der Glasfaser verloren gegangen ist. Die Gesamtdämpfung ist die Summe aller Einzeldämpfungen der Komponenten auf der Faserstrecke und setzt sich aus der Dämpfung der Glasfaser, der Spleiße, Steckverbinder, Biegungen und sonstigen Ereignisse zusammen. Ein OTDR bietet einem OLTS gegenüber den Vorteil, dass es die Dämpfung jedes einzelnen Ereignisses sowie deren genaue Position ermittelt, so dass der Fehler ohne Weiteres behoben werden kann. Ein OLTS informiert den Techniker, wenn die Dämpfung zu groß ist. Ein OTDR informiert den Techniker, über die Position der übermäßigen Dämpfung. Pegel (db) Entfernung Abbildung 9: OTDR-Kurve mit reflektiven Ereignissen in 50, 150 und 200 Meter Entfernung. Diese einfache Kurve der Abbildung 9 zeigt in 50 Meter Entfernung vom OTDR ein reflektives Ereignis (Steckverbinder) an, das an einer Impulsspitze erkennbar ist. Weitere reflektive Ereignisse sind in 150 m und 200 m Entfernung zu erkennen. Bei 200 Meter fällt die Kurve auf das Grundrauschen ab, was darauf hinweist, dass die Glasfaser dort zu Ende ist. Die gerade Linie verkörpert die einzelnen Faserabschnitte und das Gefälle die Faserdämpfung.

10 Pegel (db) Reflexion Einfügedämpfung (IL) In Abbildung 10 sind unterschiedliche OTDR- Kurven dargestellt. Wenn man sich den ersten Steckverbinder einmal genauer ansieht, wird deutlich, wie das OTDR die Reflexion und die Einfügedämpfung ermittelt. Die Ecke unten links vor dem Buckel kennzeichnet den optischen Leistungspegel am Steckverbinder und dessen Position. Die hinter dem Steckverbinder erkennbare Pegeldifferenz definiert dessen Einfügedämpfung. Die Differenz vom Fußpunkt der Linie bis zur Signalspitze (Peak) ist die Reflexion. Beide Werte können gegen Spezifikationen oder Normen verglichen werden, um für den Steckverbinder eine Gut/Schlecht-Bewertung zu erhalten. Beachtenswert sind die Änderung im Verlauf des langen Faserabschnitts. Dort ist in der Mitte eine kleine Stufe zu erkennen, hinter der die Linie steiler abfällt. Das ist ein Spleiß. Wie beim Steckverbinder wird auch dessen Dämpfung anhand der Pegeldifferenz vor und hinter der Stufe berechnet. Allerdings gibt es keine Impulsspitze, weil ein Schmelzspleiß kein reflektives Ereignis ist.

11 Faserdämpfung (Steigung) in db/km Abbildung 10: OTDR- Kurvenbeispiele von unterschiedlichen Faserstrecken Die Dämpfung der Glasfaser selbst wird in db/km gemessen und als Steigung (Abfall), Dämpfungsbelag oder Dämpfungskoeffizient bezeichnet. Je steiler die Steigung, desto größer ist die Faserdämpfung. In diesem Beispiel weist der Faserabschnitt zwischen den blauen Klammern eine größere Dämpfung pro km auf als der Abschnitt zwischen den grünen Klammern. Der gemessene Wert kann mit den Spezifikationen des Glasfaserkabels verglichen werden. Ein Kabel, das die Spezifikationen nicht einhält, wurde bei der Installation möglicherweise beschädigt. Auch ein übermäßiges Dehnen durch Einsatz falscher Einziehverfahren ist eine häufige Ursache für eine hohe Faserdämpfung. IDEAL INDUSTRIES GmbH Gutenbergstr. 10, D Ismaning, Germany. Tel. +49 (0) Fax. +49 (0) Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten IDEAL Networks 2017 A subsidiary of IDEAL INDUSTRIES INC.

Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich

Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich Teil 2: Tier-2-Zertifizierung leicht gemacht Dan Payerle Februar 2017 Die Kurvenanzeige im OTDR OTDR-Kurven können sich, in Abhängigkeit der

Mehr

Die wachsende Bedeutung von. Tier-1-Tests. Measurement. Devices. Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern

Die wachsende Bedeutung von. Tier-1-Tests. Measurement. Devices. Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern Measurement Die wachsende Bedeutung von Tier-2-Tests Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern Eine beispiellose Nachfrage nach mehr Bandbreite, höheren Übertragungsraten

Mehr

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Anwendungsbeschreibung Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken VIAVI Solutions Das Beheben von Störungen in einem passiven optischen Punkt-zu-Mehrpunkt- Netzwerk (PON) kann sich als

Mehr

Die wachsende Bedeutung von. Tier-1-Tests. Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern

Die wachsende Bedeutung von. Tier-1-Tests. Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern Die wachsende Bedeutung von Tier-2-Tests Warum Unternehmen heute bessere Einblicke in ihre Glasfaser-Infrastruktur fordern Eine beispiellose Nachfrage nach mehr Bandbreite, höheren Übertragungsraten und

Mehr

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch Fiber Network Certification Tier 1 mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch Gringo Gringo Das kommt mir spanisch vor Oder wie die Amis sagen It's all Greek to me. Grieche auf Spanisch = Griego Es gab diverse

Mehr

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Anwendungsbeschreibung Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Die Behebung von Störungen in einem passiven optischen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk (PON) kann sich als schwieriger erweisen

Mehr

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Einführung Aktuell reichen die Übertragungsraten in lokalen Netzen von 10/100 Mbit/s für Ethernet bis zu 1 Gbit/s

Mehr

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR)

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Dieses White Paper enthält wichtige Informationen zu optischen Zeitbereich- Reflektometern (OTDR). Weiterhin erläutert es Neueinsteigern auf

Mehr

MultimodeMesskabel. Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen. https://itnetworks.softing.com/de/

MultimodeMesskabel. Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen. https://itnetworks.softing.com/de/ MultimodeMesskabel Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen FiberXpert OTDR 1 HINTERGRUND Unterschiedliche Kategorien von Multimode-Kabeln Multimode-Kabel werden derzeit in vier

Mehr

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

OTDR Ereignis-Analyse

OTDR Ereignis-Analyse OTDR Ereignis-Analyse Mark Miller Einleitung Glasfasernetze in Rechenzentren, Firmen und FTTx liefern gleich mehrere Herausforderungen beim Lokalisieren und Messen von Ereignissen und Beeinträchtigungen.

Mehr

ASSMANN ELECTRONIC ASSMANN SYSTEMGARANTIE. DIGITUS Professional Glasfaser Verkabelungssystem. Anhang B Abnahmevorschriften

ASSMANN ELECTRONIC ASSMANN SYSTEMGARANTIE. DIGITUS Professional Glasfaser Verkabelungssystem. Anhang B Abnahmevorschriften ASSMANN ELECTRONIC ASSMANN SYSTEMGARANTIE DIGITUS Professional Glasfaser Verkabelungssystem Anhang B Abnahmevorschriften Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Abnahme der Installationsstrecke 2. Kalibrierung Messgeräte/Messadapter

Mehr

OTDR II. Optisches Tier-2-Reflektometer für Multimode- und Singlemode-Kabel. Proof of Performance

OTDR II. Optisches Tier-2-Reflektometer für Multimode- und Singlemode-Kabel. Proof of Performance Optisches Tier-2-Reflektometer für Multimode- und Singlemode-Kabel Proof of Performance Optisches Tier-2- Reflektometer für Multimode- und Singlemode-Kabel Das OTDR II ist das erste einem Tablet-PC nachempfundene

Mehr

Qualifizierung von FTTH-Netzen vor der Installation von Geräten

Qualifizierung von FTTH-Netzen vor der Installation von Geräten Qualifizierung von FTTH-Netzen vor der Installation von Geräten von Jérôme Laferrière Einführung Dieses Dokument definiert die Testanforderungen zur Qualifizierung der Glasfaserstrecke eines Fiber-To-The-Home-Netzwerks

Mehr

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR)

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Dieses White Paper enthält wichtige Informationen zu optischen Zeitbereich- Reflektometern (OTDR). Weiterhin erläutert es Neueinsteigern auf

Mehr

MultimodeMesskabel. Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen. itnetworks.softing.com

MultimodeMesskabel. Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen. itnetworks.softing.com MultimodeMesskabel Empfehlungen für die Feldzertifizierung von MultimodeVerbindungen FiberXpert OTDR 1 HINTERGRUND Unterschiedliche Kategorien von Multimode-Kabeln Multimode-Kabel werden derzeit in vier

Mehr

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Daniel Schmid / Product Manager ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH-6330 Cham Tel. 041 748 50 50 www.isatel.ch Wer ist der Schuldige? Netzwerk-

Mehr

Anwendungshinweis: Verwendung des CertiFiber Pro zum Testen von installierten Corning Multimode Pretium EDGE Anschlussmodulen

Anwendungshinweis: Verwendung des CertiFiber Pro zum Testen von installierten Corning Multimode Pretium EDGE Anschlussmodulen Anwendungshinweis: Verwendung des CertiFiber Pro zum Testen von installierten Corning Multimode Pretium EDGE Anschlussmodulen Anwendungshinweis: Verwendung des CertiFiber Pro zum Testen von installierten

Mehr

Normenkonforme LWL-Abnahmemessungen im Rechenzentrum

Normenkonforme LWL-Abnahmemessungen im Rechenzentrum Normenkonforme LWL-Abnahmemessungen im Rechenzentrum Data Center Forum, Baden, 29.03.2017 Unser Vertriebspartner in der Schweiz: www.ccontrols.ch Peter Klute EXFO Germany, Channel Manager DACH 2017 EXFO

Mehr

Encircled Flux = Genauere MultiMode Glasfaser- Messtechnik

Encircled Flux = Genauere MultiMode Glasfaser- Messtechnik Encircled Flux = Genauere MultiMode Glasfaser- Messtechnik Was ist Encircled Flux? Wie macht sich Encircled Flux bei der Messung an MultiMode Glasfaser-Verkabelungsstrecken bemerkbar? Warum ist die Encircled

Mehr

Probleme mit. Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte

Probleme mit. Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte Probleme mit Glasfaser-Netzwerken lösen: l Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte Probleme mit Glasfaser-Netzwerken lösenl Wie viel Geld sparen Sie, wenn Sie

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Faseroptik II Physiklabor 02 Noé Lutz Assistent:

Mehr

Strukturiertes Verkabelungssystem

Strukturiertes Verkabelungssystem Strukturiertes Verkabelungssystem Ein strukturiertes Verkabelungssystem ist eine Gebäudeverkabelung, die es ermöglicht alle Typen von Sprach-, Daten- und Video-Anwendungen zu unterstützen. Die Verkabelung

Mehr

Reinigung von Glasfasern

Reinigung von Glasfasern Reinigung von Glasfasern Beste Vorgehensweise: Teil 1 Steckverbinder finden sich in allen Glasfasernetzen. Die Kontamination der Anschlüsse führt zu geringerer Bandbreite, geringeren Übertragungsraten

Mehr

OTDR: von der Messung zur Auswertung

OTDR: von der Messung zur Auswertung OTDR: von der Messung zur Auswertung Ausgangslage 2 Vor- und Nachlauffaser: OTDR Messprinzip Um Stecker B ebenfalls zu prüfen und um sicher zu stellen, dass keine Faser falsch (vertauscht) gespleisst wurde,

Mehr

SOFTING IT NETWORKS. Industriezubehör-Katalog. itnetworks.softing.com

SOFTING IT NETWORKS. Industriezubehör-Katalog. itnetworks.softing.com SOFTING IT NETWORKS Industriezubehör-Katalog Softing IT Networks Wire7 Die pert Serie WireXpert Serie Wählen Sie ab jetzt unter den drei WireXpert 500-Varianten die Version aus, die am besten zu Ihrem

Mehr

Investitionsausgaben senken Produktivität steigern Cashflow verbessern

Investitionsausgaben senken Produktivität steigern Cashflow verbessern Investitionsausgaben senken Produktivität steigern Cashflow verbessern Proof of Performance Was ist Test4Less? Bei Kunden, die Datenkabel und Netzwerke installieren und testen, könnte Test4Less die Investitionsausgaben

Mehr

Fiber Optic-Meßgerät Fiber Optic-Lichtquelle

Fiber Optic-Meßgerät Fiber Optic-Lichtquelle FOM, FOS-850, FOS-1300, FOS-850/1300 Fiber Optic-Meßgerät Fiber Optic-Lichtquelle Gebrauchsanweisung Einleitung Das optische Meßgerät (FOM=Fiber Optic Power Meter) dient zum Messen der Lichtstärke in Lichtwellenleiterkabeln.

Mehr

Legamaster. Touchboard Technisches Infoblatt. Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design

Legamaster. Touchboard Technisches Infoblatt. Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design Legamaster Touchboard Technisches Infoblatt Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design Legamaster e-touch Boards By: R.F.Tilanus USB Verbindung: USB ist ein weltweites Kommunikationsprotokoll

Mehr

FIBERTEK/TRACETEK Messung und Störungssuche an Glasfaserkabeln. Bedienungsanleitung

FIBERTEK/TRACETEK Messung und Störungssuche an Glasfaserkabeln. Bedienungsanleitung FIBERTEK/TRACETEK Messung und Störungssuche an Glasfaserkabeln i Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINFÜHRUNG... 1 KAPITEL 2 FIBERTEK BEDIENUNGSANLEITUNG... 3 FIBERTEK Basic Kit... 3 Singlemode Kit Inhalt...

Mehr

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Glasfaserverkabelung transparent Glasfaserkabel kommen mit zunehmender Anzahl auch in Unternehmensnetzwerken zum Einsatz. Die Anforderungen sind

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisationszustand des Lichtes 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie den Polarisationsgrad von Licht nach Durchgang durch einen Glasplattensatz, und stellen Sie den Zusammenhang zwischen Polarisationsgrad

Mehr

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Inhalt Seite 1 Verwendung... 1 2 Technische Daten... 2 2.1 LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2 Leitungstypen LWL-Anschluss... 2 3 LWL-Anschluss...

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Netzwerk-Testpraxis auch für CCTV- Kamerasysteme

Netzwerk-Testpraxis auch für CCTV- Kamerasysteme Netzwerk-Testpraxis auch für CCTV- Kamerasysteme Einführung Seitdem Anfang der 1990er Jahre multifunktionale LAN-Kabelzertifizierer eingeführt wurden, gehört das Testen und Dokumentieren von Niederspannungs-

Mehr

Auswahl eines OTDR für die Prüfung und Diagnose von Gebäudenetzwerken

Auswahl eines OTDR für die Prüfung und Diagnose von Gebäudenetzwerken Auswahl eines OTDR für die Prüfung und Diagnose von Gebäudenetzwerken Glasfaser ist in Gebäudenetzwerken auf dem Vormarsch und entsprechend wachsen auch die Anforderungen an ihre Prüfung und Zertifizierung.

Mehr

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie Sie kopieren eine grosse Datei von Ihrem PC auf den Server? Und es dauert mal wieder lange, zu lange? Das sind die Momente, in denen User gerne nach mehr Bandbreite

Mehr

Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes

Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes Geschrieben von Jürgen Meier und Daniel Rüte Gefordert ist der Netzwerkdatenanschluss eines Bürobereiches an einen vorhandenen EDV- Datenschrank. Die Distanz zu den

Mehr

White Paper: Fehlersuche bei Glasfasern

White Paper: Fehlersuche bei Glasfasern White Paper: Fehlersuche bei Glasfasern INHALT» Mögliche Ursachen» Visuelle Fehlersuchhilfen» Light Source and Power Meter (LSPM) und Optical Loss Test Set (OLTS)» Optische Fehlersuchgeräte» OTDR Erweiterte

Mehr

Opternus GmbH optische Spleiss- und Messtechnik. Olivier Plomteux, Leitender Produktmanager, und Mario Simard, Leitender Produktmanager

Opternus GmbH optische Spleiss- und Messtechnik. Olivier Plomteux, Leitender Produktmanager, und Mario Simard, Leitender Produktmanager White Paper EIN NEUES UND INNOVATIVES KONZEPT ZUM TESTEN VON White Paper 020 FTTH-NETZEN Olivier Plomteux, Leitender Produktmanager, und Mario Simard, Leitender Produktmanager EINFÜHRUNG Da die Bandbreitennachfrage

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

5 Bidirektionale Messung

5 Bidirektionale Messung 5 idirektionale Messung Misst man in entgegen gesetzter Richtung von nach (ild 5. (c)), entsteht eine gleich große positive Stufe, da der Unterschied der Rayleighstreuungen in entgegen gesetzter Richtung

Mehr

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Anwendungsbeschreibung Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Einführung Aktuell reichen die Übertragungsraten in lokalen Netzen von 10/100 Mbit/s für Ethernet

Mehr

Produktinformation. OpDAT VIK mit Mini-Breakoutkabel. Produktbeschreibung. Abbildungen. Seite 1/7

Produktinformation. OpDAT VIK mit Mini-Breakoutkabel. Produktbeschreibung. Abbildungen. Seite 1/7 OpDAT VIK mit MiniBreakoutkabel Seite /7 Produktbeschreibung Vorkonfektionierte Installationskabel (VIK) sind ein oder beidseitig mit Steckern bestückte LWLKabel, die unter höchsten Qualitätsansprüchen

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Messung von encircled flux im Multimode-LWL

Messung von encircled flux im Multimode-LWL Messung von encircled flux im Multimode-LWL In den aktuellen lokalen Netzen mit LWL-Struktur sind typischerweise Datenraten von 10/100 Mb/s in Ethernet-Anwendungen bis hin zu 1 Gb/s in FDDI-Anwendungen

Mehr

Zubehör. Glasfaserkabel (Multimode)

Zubehör. Glasfaserkabel (Multimode) Glasfaserkabel (Multimode) Das Multimode-Glasfaserkabel dient zur Verbindung der FASTBUS-Module FM221, FM222, FS221/N und FS222/N. Es ermöglicht die Dezentralisierung von Unterstationen über Distanzen

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Anwendungsbeschreibung Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Die Behebung von Störungen in einem passiven optischen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk (PON) kann sich als schwieriger erweisen

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken Ausgangslage Luxusvariante Eine Faser pro Kunde Teure Lösung Warum diese Faser nicht mehrfach vermieten? Ausgangslage Eine Faser kann an verschiedene Kunden vermietet

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

WHITE PAPER. MTP /MPO EasyCONNECT TM Solutions MTP 12. Connect Com AG / DS/EM CONNECTCOM - OPTIMIZING FIBER OPTIC TECHNOLOGY

WHITE PAPER. MTP /MPO EasyCONNECT TM Solutions MTP 12. Connect Com AG / DS/EM CONNECTCOM - OPTIMIZING FIBER OPTIC TECHNOLOGY WHITE PAPER MTP /MPO EasyCONNECT TM Solutions Connect Com AG / 20.10.2014 DS/EM 62 White Paper MTP /MPO Stecker Zukunft oder Realität? Connect Com AG Erster MTP Konfektionär in der Schweiz Seit 2008 konfektionieren

Mehr

High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers

High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers 9. Business Brunch 2017 High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers Referent: Carsten Stöcker Regional Sales Manager EXFO Germany GmbH Datacenter Blick durch die Messbrille Qualitätssicherung

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

2 Einsatz von LWL in der Datenverkabelung

2 Einsatz von LWL in der Datenverkabelung Einsatz von Lichtwellenleitern bis in den Desktop-Bereich H. Petereins, Berlin Mit den steigenden Anforderungen an die Übertragungsraten in Daten- und Kommunikationnetzen werden zunehmend Lichtwellenleiter

Mehr

Die Datenautobahn wird mehrspurig

Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Der Datenhunger unserer heutigen, modernen Online-Gesellschaft bleibt weiterhin ungestillt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Entwicklung

Mehr

Die Datenautobahn wird mehrspurig

Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Der Datenhunger unserer heutigen, modernen Online-Gesellschaft bleibt weiterhin ungestillt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Entwicklung

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

AF2 Funktionsgraphen interpretieren Was kann man aus einem Funktionsgraphen ablesen? Anhand eines Funktionsgraphen kann man viele Informationen ablesen. Der Verlauf des Graphen und besondere Punkte der Funktion werden daran deutlich. Allgemein

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten 10.12.2015 Opternus GmbH 2 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Zugangsnetz-Topologien heute LWL näher zum Kunden Opternus GmbH 3 Titelmasterformat Zugangsnetze

Mehr

technical bulletin BIMMF Bend Insensitive Multimode Fiber Erkennbar an der Kabelbedruckung: GigaLine...bendable. LEONI GigaLine...

technical bulletin BIMMF Bend Insensitive Multimode Fiber Erkennbar an der Kabelbedruckung: GigaLine...bendable. LEONI GigaLine... technical bulletin Data communication technology 06/2013 BIMMF Bend Insensitive Multimode Fiber Business Unit Infrastructure & Datacom LEONI GigaLine... LEONI Kerpen GmbH Zweifaller Straße 275 287 52224

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08 Linienverfolgung Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler Anforderung Der Asuro soll mit Hilfe von 2 Fototransistoren und einer Leuchtiode selbständig einer Linie folgen können.

Mehr

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 8

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 8 cablex Academy Inhalt 4 Fachkurse 2 4.1 Spleisskurs Netzbau Kupfer 1 - Basiskurs 2 4.2 Spleisskurs Netzbau Kupfer 2 (Schwerpunkt FTTS/B) - Folgekurs 3 4.3.1 Spleisskurs LWL 3 4.3.2 Spleisskurs LWL 2 -

Mehr

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) Faserqualifikation: Dämpfung und Dispersion (CD/PMD) Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

Mehr

INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN

INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN So bereiten Sie die Leitungswege richtig vor für Ihren neuen Glasfaseranschluss direkt im Haus. SIE SIND GEFRAGT! Sie haben sich

Mehr

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7 cablex Academy Inhalt 4 Fachkurse 2 4.1 Spleisskurs Netzbau Kupfer 1 - Basiskurs 2 4.2 Spleisskurs Netzbau Kupfer 2 (Schwerpunkt FTTS/B) - Folgekurs 3 4.3 Spleisskurs LWL 3 4.4 LWL-Messtechnik Basiskurs

Mehr

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung 1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden:

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

FTTH 4-Faser Modell. Faser: G657.A. Faser: G652.D. Optische Steckdosen OTO

FTTH 4-Faser Modell. Faser: G657.A. Faser: G652.D. Optische Steckdosen OTO FTTH 4-Faser Modell Optische Steckdosen OTO 4 Fasern pro Wohnung zwischen BEP und OTO (InHousekabel G.657.A / G.652.D Faser 4x9/125 mm) Anschlussgerät LAN Wohnungsverkabelung Hausanschlusskasten HAK im

Mehr

Best Practices beim Testen von Glasfaser

Best Practices beim Testen von Glasfaser Best Practices beim Testen von Glasfaser Taschenhandbuch Zeit und Ressourcen werden von Unternehmen laufend angefordert. Aufgrund der Konsolidierung der Netzwerke kombiniert mit der Server- und Netzwerkvirtualisierung

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

Handbuch LWL-Schneidwerkzeug

Handbuch LWL-Schneidwerkzeug Handbuch LWL-Schneidwerkzeug W&T Typ 81600 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 01/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer

Mehr

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende Dieser Versuch soll der Einführung der allgemeinen Beugungstheorie dienen. Beugungsphänomene werden in verschiedenen Erscheinungsformen zunächst nur beobachtet.

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

MESSGERÄTE IM PRAXISEINSATZ

MESSGERÄTE IM PRAXISEINSATZ MESSGERÄTE IM PRAXISEINSATZ Konstantin Hüdepohl Produkt Manager DATACOMM Europa LAN Kabel Messtechnik von IDEAL WAVETEK 1962 Gründung 1993 Erster LAN-Kabeltester (LANTech10) WWG 1998 Fusion Wavetek und

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Impulsübertragung auf Leitungen Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Ausführungstechnik

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Ausführungstechnik LightCom AG Lichtwellenleitertechnik Ausführungstechnik Ausführungstechnik beinhaltet Kabel-Verlegu Kabel-Verlegung Verschiedene Verlege-Systeme stehen zur Verfügung Konventionelle Kabel-Verlegung Jedes

Mehr

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall Impulsübertrag eines Balls TEP Lernziele und verwandte Themen Freier Fall, Impulsberechnung als Kraft pro Zeit, Impulsübertrag von bewegten Gegenständen, exponentielle Funktionen, wissenschaftliches experimentieren.

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN

KPVA - System der Punktkontrolle der Autonomen KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN KPVA SYSTEM DER PUNKTKONTROLLE DER AUTONOMEN Die RATP hat nach der Entgleisung eines Metro-Zuges an der Haltestelle Notre-Dame-de- Lorette im Jahre 2000 alle ihre Metro-Linien mit einem System der Punktkontrolle

Mehr

Auf unserer Internetseite können Sie dieses Dokument kostenlos downloaden.

Auf unserer Internetseite können Sie dieses Dokument kostenlos downloaden. Stellungnahme VUT Sachverständige - Ihr starker Partner in Sachen Verkehrsmesstechnik Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen Güter- und Personenverkehr Fahrererkennung Atemalkohol Seminare 14 November

Mehr

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck

Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck Gruppenrallye zum Thema Rechtwinkliges Dreieck Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Voraussetzungen Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck Arcusfunktionen im rechtwinkligen Dreieck Einfache Übungsaufgaben

Mehr