VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v."

Transkript

1 VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v. Mittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung Freizeit- und Förderkurse Therapeutische Hilfen für Kinder Jahresbericht 2009/2010

2 Verwaltung Kindergarten

3 Liebe Mitglieder, Eltern und Freunde, der folgende Jahresbericht gibt Ihnen eine zusammenfassende Übersicht über das Geschehen im Verein Frühförderung im vergangenen Jahr und einen Einblick, wie in allen seinen Einrichtungen gearbeitet wird. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten der Bilder und beim Lesen.

4 S E P T E M B E R 0 9 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Während des ganzen Jahres in regelmäßigen Abständen Vorstandssitzungen. Regelmäßige Teilnehmer sind die drei Vorstände. Die Gesamtleitung, die Verwaltungsleitung und die Hortleitung nehmen als beratende Mitglieder teil. Vorstand Vorsitzender: Peter Wiedemann Stellv. Vorsitzende: Gerti Lecheler Finanzvorstand: Robert Schindler Leitungen Gesamtleitung: Eva Zett Verwaltungsleitung: Ruth Zettel Hortleitung: Zenta Kaltenberger Leitung von : Thomas Pohl Der Verein betreibt 2 ngruppen mit Einzelintegration 6 integrative Kindergartengruppen 2 integrative Hortgruppen 1 Intensivgruppe Mittagsbetreuung und Hausauaufgabenbetreuung an den Neuburger Grundschulen Freizeit- und Förderkurse für Vorschulkinder und Grundschulkinder In der Gruppe 1 nimmt Helga Zärle ihre Arbeit als Erzieherin auf und Elisabeth Martschei leistet ihr Sozialpädagogisches Seminar 2 zur Erzieherin ab. In der Gruppe 2 absolviert Katja Spieler ihr Berufspraktikum und Bernadette Müller ihr Sozialpädagogisches Seminar 2 zur Erzieherin. Kindergarten Steffi Dachs übernimmt als Erzieherin die Leitung der IG I und Adina Tscheuschner die Leitung der IG GT. In der IG II nimmt Martina Jäger-Duschek ihre Arbeit als Kinderpflegerin auf und in der IG N Regina Strehle. Nadja Rohling absolviert ihr Sozialpädagogisches Seminar 2 zur Erzieherin im Schuki und Julia Zoller in der IG II. Als zusätzliche pädagogische Fachkraft unterstützt Martina Spenninger den Schuki und Birgit Heinrich die IG III. Hort Andreas Fischer leistet sein 3. Jahr als Heilerziehungspflegerpraktikant in der Gruppe 1 ab. Grundschulalter Die Betreuerinnen zum 1. September sind: Ulrike Habermeier, Monika Link, Martina Spenninger Die Leitung hat Thomas Pohl. 10./ Putztage Die Kinder treffen sich wieder zum ersten Mal nach den Ferien Mit der Schule beginnt die Hausaufgabenzeit. Nach dem Mittagessen beginnen alle Kinder zur gleichen Zeit mit den Hausaufgaben. Sie haben ihren festen Hausaufgabenplatz in den nur dafür vorgesehenen Räumen. Jedes Kind hat seine Erzieherin, die sich um seine Hausaufgabe und seinen Lernfortschritt kümmert und auch die Eltern- und Lehrergespräche führt. Mit den Kindern zusammen wird der Dienst- und Wochenplan erstellt. Gemeinsam werden die Dienste, wie z.b. Geschirr einräumen, die Therapiezeiten und die Benutzung des PCs besprochen. Für die neuen Kinder werden Namensschilder gestaltet und ein neuer Geburtstagskalender entsteht. Die neuen Kinder lernen die Tagesstruktur in kennen und die Umgangs- und Benimmregeln, z.b. Tisch decken, Umgang mit Besteck, Hausaufgabenzeit einhalten Hort Die Arbeit im Hort beginnt mit der Ferienbetreuung. Die Betreuerinnen der Integrationsgruppen zum 01. September sind: Gruppe 1 Susanne Braun, Andreas Fischer Gruppe 2 Birgit Heinrich, Barbara Mahler Hortleitung ist Zenta Kaltenberger bis Ferienprojekttage Die Ferienprojekttage stehen für die neuen Kinder unter dem Schwerpunkt Kennenlernen des Hortes und des Hortalltages und für die alten Kinder geht es um Wiedereinleben in den Hortalltag. Da die Tage noch frei von Schule und Hausaufgaben sind, nutzen die Erzieherinnen die Zeit auch, mit den Kindern Ausflüge in die nähere Umgebung zu machen. Grundsätzlich bereiten die Erzieher in den Ferien das Mittagessen mit den Kindern selbst zu. Die Erzieherinnen beschließen in diesem Jahr, alle Ferienprojekte gemeinsam durchzuführen. Die Kinder bleiben das ganze Jahr über für alle

5 E lternbeirat Kindergarten Der Elternbeirat trifft sich in regelmäßigen Abständen während des Kindergartenjahres. Teilnehmer sind die gewählten fünf Elternbeiräte, ihre fünf Stellvertreter und die Gesamtleitung Eva Zett. Im Wickelraum Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Die Betreuerinnen der zum 01. September sind: Gruppe 1 Helga Zärle, Irmi Pöttmesser, Michaela Gruppe 2 Preuß, Elisabeth Martschei Nicole Breitner, Tina Andexinger, Nicole Herzner, Katja Spieler, Bernadette Müller Die Leitung hat Eva Zett. Zwei pädagogische Schwerpunkte kennzeichnen durchgehend den Alltag in unserer. - Das Berliner Modell der sanften Eingewöhnung: Die Kinder sind die ersten Tage für zwei Stunden täglich mit ihrer Mutter oder ihrem Vater zusammen in der. Die Bezugserzieherin versucht in dieser Zeit, Kontakt zu ihrem Kind aufzunehmen, und mit ihm zu spielen, während Vater oder Mutter als emotionaler Halt für das eigene Kind in der Gruppe bleibt. Am dritten oder vierten Tag verlässt der Vater oder die Mutter das erste Mal den Gruppenraum für längstens eine halbe Stunde. Diese Zeitspanne wird von Tag zu Tag gesteigert, bis das Kind problemlos alleine in der Gruppe bleibt. Auch werden nie mehr als zwei Kinder gleichzeitig eingewöhnt. - Der Tagesablauf in der ist nach klaren Strukturen geregelt, da Krippenkinder aufgrund ihres Alters ein großes Bedürfnis nach einem geregelten Ablauf haben Bringzeit mit Freispiel, evtl. kleine Angebote wie z.b. Malen, Kneten, Basteln Gruppe aufräumen, gemeinsames Singen des Begrüßungsliedes Guten Morgen, gemeinsames Frühstück Es werden Kleingruppen gebildet, situativ je nach Alter, Interesse oder Geschlecht. In der Kleingruppenarbeit finden statt: die gezielten Beschäftigungen (kreative Angebote, Gespräche, Lieder und Fingerspiele, Bilderbücher, Bewegungseinheiten ) Ausflüge, gelenktes Freispiel in der Gruppe, Wickeln und Pflegen als bewusste Einheit Der gemeinsame Sing- und Spielkreis, indem auch besprochen wird, welche Kleingruppe was gemacht hat Gemeinsames Mittagessen Ein Teil der Kinder wird nacheinander zum Schlafen gelegt - Mittagsbetreuung für die Kinder, die früher abgeholt werden Kinder nach dem Schlafen wickeln und anziehen, Freispiel im Gruppenraum oder Garten. In dieser Zeit findet auch eine kleine Obstmalzeit statt. S E P T E M B E R 0 9

6 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Zusätzliche Angebote des Vereins Beginn der Spielgruppen für Kinder im Alter von 2 4 Jahren. Im Kindergartenjahr 09/10 ist jeden Montag und Mittwoch eine Spielgruppe von Uhr und eine Spielgruppe von Uhr mit je 10 Kindern geöffnet. Die Betreuerinnen sind die Kinderpflegerinnen Nicole Herzner und Michaela Preuß. In den Spielgruppen findet eine gestaffelte Aufnahme statt. Nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch mit Eva Zett sind Mutter oder Vater des Spielgruppenkindes am ersten Nachmittag mit in der Gruppe. Danach wird eine vorsichtige Trennung versucht. Die Gruppen starten jeweils mit fünf Kindern. Erst wenn diese Kinder sich ohne Vater oder Mutter in der Gruppe wohlfühlen, wird das nächste Kind aufgenommen. Von September bis November wird den Spielgruppeneltern während der Gruppenzeit im Foyer Kaffee angeboten, auch mit der Möglichkeit, sich näher kennenzulernen Mittagsbetreuung Die Kolleginnen im Englischen Garten beziehen neue Räume im Erdgeschoß Mit Schulanfang beginnt die Mittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung an den Neuburger Grundschulen. Die Mittagsbetreuung ist an allen Schultagen von Uhr geöffnet, die verlängerte Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung von Uhr, die Hausaufgabenbetreuung von Uhr. Während des ganzen Jahres bieten die Betreuerinnen in der Zeit von Uhr auf die Jahreszeit bezogene Mal- und Bastelarbeiten an. Hierbei gehen sie auf die Interessen der Kinder ein. Sie machen kleine Ausflüge und nutzen das Freigelände an jeder Schule. Kleine Höhepunkte sind die jeweiligen Geburtstage der Kinder, die Weihnachtsfeier und das Abschlussfest vor den Sommerferien. Die Zeit von Uhr ist schwerpunktmäßig der Erledigung der Hausaufgaben gewidmet. In der Grundschule im Englischen Garten betreuen Inge Appel, Anita Fischer, Andrea Klein und Marliese Thaler insgesamt 41 Kinder. Das Essen für die Kinder wird vom Bürgerhaus Ostend angeliefert. Grundschulalter Angebote offen. Von daher richten sich die Inhalte der Ferienprojekte nach der Jahreszeit und den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Aktionen während der Ferien sind u.a.: - Ausflug zum Erlebniszentrum Schernfeld - Schnitzeljagd und Wassertreten im Englischen Garten - Ausflug zur Schlösslwiese an der Donau mit selbstgebastelten Booten aus Bambusstäben - Backen für das Kindercafe - Kindercafe - Ausflug zur Schanz - Fossilienklopfen im Steinbruch bei Eichstätt - Freies Töpfern - Besuch der Bücherei Die Schul- und Hausaufgabenzeit beginnt. Die Hausaufgabenzeit und Hausaufgabenbetreuung wird individuell gehandhabt. Je nach Bedürfnis und Vermögen können die Kinder gleich nach der Schule oder erst nach einer Pause und nach dem Mittagessen mit ihrer Hausaufgabe beginnen. Hierbei haben sie ihren festen Hausaufgabenplatz. Jedes Kind hat seine Erzieherin, die sich um seine Hausaufgabe und seinen Lernfortschritt kümmert und auch die Eltern- und Lehrergespräche führt. Mit Schulbeginn sind alle Kinder in den Gruppen eingetroffen. Die Erzieherinnen gestalten und dekorieren mit den Kindern die Gruppenräume (Geburtstagskalender, Namensschilder ). Ebenfalls lernen die neuen Kinder Umgangs- und Benimm- Regeln (Tisch decken, Umgang mit Besteck ) Hortgruppe 1 Offene Bastel- und Spielangebote während der Freispielzeit: - Geldbeutel und Taschen aus Leder herstellen - Unterschiedliche Maltechniken (Holzstifte, Wasserfarben, Gelfarben.) - Stickbilder und Flechten von Haarbändern - Aus großen Kartons entstehen Häuser, Autos, Schwimmbad, Eisdiele, Gefängnis, Bank - Jahreszeitliches Basteln mit Naturmaterialien - Rollenspiele (Post, Verkaufen, Verkleiden,.) und Konstruktionsspiele (Lego, Geomag) - Regelmäßige Angebote der Erzieherinnen sind Bewegungsspiele Die Kinder beschäftigen sich mit diesen Aktivitäten bis zur Weihnachtszeit. Hortgruppe 2 Schwerpunktmäßig spielen die Kinder draußen im Garten. Es entwickelt sich ein variantenreiches

7 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Gruppe 1 In der Gruppe werden nacheinander drei neue Kinder nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell aufgenommen. Gleichzeitig starten die Betreuerinnen mit den gezielten Beschäftigungen in Kleingruppen. Sie entscheiden sich für das Jahresthema Die Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben. Sie starten mit der Jahreszeit Herbst. Beschäftigungen sind u.a.: - Raschelspaziergänge durchs Laub - Naturmaterialien sammeln für Blättercollagen - Experimente mit Wind, Blättern und Federn - Kastanienketten fädeln, Blätterdruck mit Fingerfarben, Kürbisse aushöhlen, Drachen basteln und fliegen lassen - Kartoffelsuppe kochen - Herbstlieder u.a.: Es war eine Mutter, Sonnenblume, Liebe, liebe Sonne, Hoch am Himmel, In einem kleinen Apfel, Der Herbst, der Herbst ist da - Wimmelbilderbuch Herbst Gruppe 2 Zum Start gehen die Erzieherinnen auf die Jahreszeit Herbst ein und werden im Laufe des Jahres immer wieder in ihren gezielten Beschäftigungen die Jahreszeiten aufgreifen. Aktionen sind u.a.: - Herbstspaziergänge: Nüsse, Blätter sammeln - Fühlbox mit Laub und Herbstmaterialien - Blätterketten und Nussschiffe und Herbstbilderrahmen mit Blättern basteln - Kartoffeldruck - Herbstlieder: Ihr Blätter wollt ihr tanzen (mit Rhythmik), Falle, falle, falle Ende September beginnt das Jahresthema der Gruppe Ich bin ich. Zu diesem Thema werden jeden Monat ein bis zwei Aktionen durchgeführt. Das Thema startet mit: Wie groß bin ich. Die Kinder schneiden Papierstreifen in ihrer Lebensgröße zu und kleben ein Foto von sich auf den Streifen und alle Streifen werden nacheinander an der Wand befestigt. Im Laufe des September werden in dieser Gruppe vier neue Kinder eingewöhnt. Gruppe 1 und 2 Ein weiterer Schwerpunkt im Gruppenalltag sind die Förderung der Alltagskompetenzen (An- und Ausziehen, Sauberkeitserziehung) und die Mithilfe bei Alltagssituationen (Tisch decken ). Dieser Schwerpunkt zieht sich durch das ganze Jahr.

8 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit In der Volksschule Neuburg Ost werden insgesamt 54 Kinder von Maximiliane Brendel, Christine Groner, Anita Schläfer-Huber und Roswitha Schuster betreut. Zum Mittagessen wird das Bürgerhaus Ostend besucht. In der Volksschule Am Schwalbanger kommen 39 Kinder in die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung. Christine Lahn, Brigitte Mayer und Elisabeth Reichard sind in diesem Jahr die Betreuerinnen der Kinder. Zum Essen gehen sie mit den Kindern ins BRK- Seniorenheim. Kollegiale Beratung für die Betreuerinnen und Ansprechpartner für Eltern und Lehrer ist Zenta Kaltenberger. 09./10./ Einstellungsgespräche für Kolleginnen der Hausaufgabenbetreuung 16./21./ Kindergarten Vorstellungsgespräche für eine Kindergartenleitung Diplom-Sozialpädagogin (FH) Ulrike Bremstahler übernimmt die Leitung der Sozialpädagogisch-orientierten Gruppe für Thomas Pohl Treffen mit Vertretern der Stadt Überlegungen zu neuen Räumlichkeiten Grundschulalter Rollenspiel: Restaurant im Garten. Später kommen Wasserspiele dazu. Bei schlechtem Wetter finden Spiele mit der Kugel- und Eisenbahn und Verkaufsladenspiele in der Gruppe statt. Diese Spiele laufen bis Mitte November. Jeden Freitag werden gezielte Aktivitäten angeboten. Im Wechsel finden Besuch der Turnhalle oder jahreszeitliche Angebote statt, z.b: Marmelade kochen, Spielenachmittag, Eltern-Kind-Cafe. Dieses Angebot läuft bis zum Ende des Jahres. Hortgruppe 1 und 2 Jeden zweiten Freitag besuchen beide Gruppen im Wechsel die Turnhalle im englischen Garten. nalltag

9 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Die Betreuerinnen der Integrationsgruppen zum 01. September sind: IG I Stefanie Dachs, Manuela Kifmann IG II Elisabeth Schmid, Martina Jäger-Duschek, Julia Zoller IG III Sonja Heckl, Renata Birk, IG N Irene Kraus, Regina Strehle IG GT Adina Tscheuschner, Mirjam Ledwon Schuki Sigrid Schmidt, Renate Zinsmeister, Nadja Rohling Die Leitung hat Eva Zett. Die Erzieherinnen beobachten Spielverhalten, Gruppenprozesse und Interessen ihrer Kinder im Freispiel. Aufgrund dieser Beobachtungen entwickeln sie die Projektarbeiten für ihre Gruppen. Projektarbeit Schuki Der Schuki ist eine altershomogene Gruppe, in der sich Vorschulkinder und von der Schule zurückgestellte Kinder befinden. Alle Kinder der Gruppe erhalten bis Weihnachten täglich einzeln oder in Kleingruppen Aufgaben aus dem Vorschulprogramm des Kindergartens. Das Vorschulprogramm läuft bis zu den Weihnachtsferien. Projektarbeit IG III Die Gruppe besteht aus drei Altersgruppen: Mit den Vorschulkindern wird das Vorschulprogramm durchgeführt. Die Neuankömmlinge bekommen Zeit, sich einzugewöhnen und den Tagesablauf, die Räumlichkeiten und die Spielmöglichkeiten kennenzulernen. Für die 4-5jährigen wählen die Erzieher das Projekt Tiere in Wald und Flur. Die Erzieherinnen möchten, dass sich die Kinder über einen längeren Zeitraum mit einer Sache beschäftigen. Die einheimischen Tiere sind den Kindern weitgehend bekannt die Erzieherinnen bauen auf diesem Wissen auf. Ziele: - Wissensvermittlung - Förderung von Feinmotorik und genauem Arbeiten - Ausdauer und Arbeitshaltung - Freude und Spaß am Tun Inhalte: Jede Woche suchen die Kinder sich ein neues Tier aus, über das sie mehr erfahren wollen. Dazu werden Sachbilderbücher angeschaut und Gespräche über das Gelesene geführt. Anschließend bastelt jedes Kind nach Vorlage das besprochene Tier. Technik: Ausmalen, Ausschneiden, Kleben Es entstehen. u.a. Igel, Eichhörnchen, Hase, Maus, Reh, Schaf, Fuchs, Dachs, Spinne. Auf regelmäßigen Waldausflügen, an denen alle Kinder der Gruppe teilnehmen, werden Naturmaterialien gesammelt, mit denen im Anschluss gebastelt und experimentiert wird. Alle drei Projekte laufen bis Weihnachten.

10 nalltag O K T O Die Verwaltungsangestellte Petra Burgard übernimmt die Stelle in der Verwaltung von Annette Wintermayr. Hortgruppe 1 und 2 Die Erzieherinnen gründen einen Hortchor, der sich bis zum Jahresende einmal in der Woche zum Üben trifft.

11 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Projektarbeit IG II Einleben und Ankommen : Es entsteht eine ganz neue Gruppe mit 3-4jährigen Kindern. Die Kinder sollen viel Zeit haben, den Kindergarten mit all seinen Möglichkeiten kennenzulernen. Die Erzieherinnen verändern den Gruppenraum entsprechend den Bedürfnissen ihrer 3- jährigen: wenig Tische, viel Freifläche zum Tanzen, Toben, Rennen, Klettern, Bauen..., Trampolin, Hängeschaukel, große Matratzen werden angeboten. Ebenfalls findet täglich ein Singkreis mit Liedern, Fingerspielen und Bewegungsspielen statt. Ansonsten wird geklebt, gebastelt, geschnitten, geknetet, Bücher angeschaut, gekocht, sich verkleidet und geschminkt... entsprechend der Jahreszeit bis Weihnachten. Projektarbeit IG I Offene Bastel- und Spielangebote in der Gruppe nach aktuellen Interessen der Kinder. Projektarbeit IG N Offene Bastelangebote während der Freispielzeit. Gegen Ende des Monats beginnen die Erzieherinnen mit dem Basteln der Laternen in der Gruppe. Als feste Einrichtung findet, wie schon im vergangenen Jahr, der tägliche Sing- und Spielkreis statt. Projektarbeit IG GT Mit den Vorschulkindern wird das Vorschulprogramm durchgeführt. Mit dem Rest der Gruppe offene Bastelangebote. Migrantenförderung Birgit Heinrich übernimmt die Sprachförderung bei den Migrantenkindern. Im September lernt sie die Kinder in den Gruppen kennen und passt ihr anschließendes Lernprogramm dem Sprach- und Entwicklungsstand der Kinder an. Die Vorschulkinder haben bis zum Ende des Jahres zwei Stunden Förderung in der Woche, die 4-5jährigen eine Stunde. Birgit Heinrich behandelt schwerpunktmäßig die Themen Familie, Tiere, Stadt und Körper. In den Lerneinheiten ist viel Malen und vor allem viel freies Erzählen enthalten. Es werden Geschichten zum jeweiligen Thema vorgelesen, die Geschichten werden nacherzählt, Fragen beantwortet oder die Kinder erfinden das Ende einer Geschichte selbst Elternabend IG GT Die Eltern der Vorschulkinder werden über die Vorschularbeit informiert. Projektarbeit IG I Die IG I ist eine altershomogene Gruppe mit Kindern im Alter von 4 5 Jahren. Die Kinder sind für alle Angebote und für jeden Spielgefährten untereinander offen. Die O K T O

12 B E R 0 9 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Mittagsbetreuung Englischer Garten Informationsabend über den Ablauf in der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Schwalbanger Zenta Kaltenberger und die Betreuerinnen informieren die Eltern zum Thema Hausaufgabenbetreuung: Möglichkeiten und Grenzen Die Mittagsbetreuung zieht aus den Räumen des Pavillons um ins Hauptgebäude Hort Sven Hofmann kommt als Schwangerschaftsvertretung bis zum Jahresende in die Hortgruppe 1. Zusätzliche Angebote des Vereins Beginn der Musikalisch-rhythmischen Erziehung für Kleinkinder und deren Eltern : Jeden Freitag von Uhr und von hält Musikpädagogin und Motopädin Anne Klinger die Kurse. Es treffen sich in jeder Gruppe11 Kinder mit ihren Müttern, um Fingerspiele, Kinderlieder und Kreisspiele kennenzulernen Beginn der musikalischen Früherziehung: Jeden Mittwoch finden von Uhr die drei Kurse für die 4 5jährigen unter der Leitung von Anne Klinger statt. Zusätzlich startet Anne Klinger dieses Jahr mit einem Kurs für 3-jährige Kinder von Uhr. Die Kurse besuchen bis zu 40 Kinder Betriebsausflug: Wanderung nach Bergen Vorstandssitzung Beginn von drei Englischkursen für Kinder. Jeden Freitag von Uhr findet der Englischunterricht für die Vorschulkinder statt, von der Fortgeschrittenenkurs für SchülerInnen der 1. Klasse und von der Fortgeschrittenenkurs 2 für die SchülerInnen der 2. Klasse. Die Kurse werden geleitet von der Kommunikationswissenschaftlerin (Englisch und Französisch) Marianne Englisch-Lang. Grundschulalter Es werden jahreszeitliche Lieder einstudiert. Die Erzieherinnen starten mit afrikanischen Liedern und Liedern zur Herbstzeit. Im Anschluss werden Weihnachtslieder geprobt. Das Freispiel wird sehr beeinflusst von den neu angeschafften Materialien: Roller, Schaumstoffbausteine, Inliner und Fußballtor. Die großen Kartons und Verpackungsmaterialien werden zur kreativen Gestaltung und zum Rollenspiel intensiv genutzt. In der näheren Umgebung fordern die Kinder Bäume, Bach und Garten zum Lagerleben und Spiel im Freien auf. Diese Beschäftigungen ziehen sich bis in den Winter. Gezielte Maßnahmen: - Einmal wöchentlich geht eine Erzieherin mit einer Kleingruppe bis Ende Januar in den Bücherturm zur Leseförderung und Interessenerweiterung und um die Freude am Lesen zu wecken. Gleichzeitig werden die Spielmöglichkeiten der Gruppe durch die ausgeliehenen Spiele erweitert und die Kinder lernen sorgfältigen Umgang mit fremden Sachen und das Einhalten von Ausleihfristen kennen. - Eine zweite Kleingruppe besucht jeden Dienstag mit einer Erzieherin ein angeleitetes Trampolinspringen in einem Verein. Ziele sind Bewegungsförderung und Körperspannung und die Anbindung der Kinder an einen Verein. Das letzte Ziel wird Ende Januar erreicht. Die Kinder gehen von nun an alleine zu ihren Trainingsstunden und können auch gleichzeitig soziale Kontakte zu Gleichaltrigen außerhalb s knüpfen.

13 E lternbeirat Kindergarten Elternbeiratssitzung Die letzte Sitzung des noch amtierenden Elternbeirates von 2008/09 - Planung der Elternbeiratswahl - Planung der Vorschulprojekte Das sechste und letzte Vorschulkinderprojekt des noch amtierenden Elternbeirates mit Manuela Rapp: Besuch im Waldwagen Waldemar. Das Projekt Waldwagen gestaltet Antje Fries für die Kinder sehr interessant. Die Kinder können erfahren, wie man auch ohne Spielzeug spielen kann. Sie erfinden Spiele mit Stöcken, Steinen, Moosen, Tannenzapfen, Eicheln und Gräsern. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Erzieherinnen entscheiden sich für das Projekt Formen da die Kinder im Freispiel Spaß am Vergleichen, an Formen und an Zahlen zeigen. Ziele: - Förderung des räumlichen Denkens - Erfassen geometrischer Figuren mit allen Sinnen - grundlegendes Verständnis von Relationen (z.b. größer kleiner, schwerer leichter) - Kennenlernen der Begriffe von den Formen: Dreieck, Raute, Kreis Inhalte: - Faltgeschichte Das kleine graue Quadrat - Die Kinder unternehmen Ausflüge in die Stadt und versuchen, Rechteck, Dreieck bei Gebäuden, Verkehrszeichen zu erkennen. Sie fotografieren das Erkannte, anschließend entsteht aus dem Material eine Fotocollage als Gemeinschaftsarbeit. - Kennenlernen der Formen in der Bewegungserziehung, z.b. Turnen mit Reifen - Klanggeschichten im Formenland - Bilderbuch: Formen - Würfelgestaltung mit verschiedenen Materialien - Lied über die Eigenschaften der Formen - Formenkästchen bauen - Formen im Fühlbeutel fühlen - Formen aus Ton Das Projekt läuft bis Mitte Februar. Projektarbeit IG GT Die Kinder der Gruppe basteln und malen sehr gerne. Die Erzieherinnen nehmen dieses Interesse als Ansatz für ihr Projekt St. Martinslaternen. Ziele: - sorgfältig und genau nach Vorgabe arbeiten - über einen längeren Zeitraum arbeiten - Förderung der Feinmotorik Inhalte: - Laternen basteln: Es entstehen entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder Laternen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. - St. Martinsgeschichte - Laternenlieder - Martinsgänse backen Projektarbeit IG N Die Kinder, die im September neu in den Kindergarten gekommen sind, bekommen weiterhin Zeit, die Spiel- und Materialmöglichkeiten der Gruppe auszuprobieren.. Bei den anderen Kindern entscheiden sich die Betreuerinnen für das Projekt Licht und Schatten. Ziele: - Wissensvermittlung - Förderung von genauem Erkennen und Beobachten - Anregung von Phantasie und Kreativität Inhalte: - Gespräche und Experimente über Licht und Schatten - Bilderbücher St. Martin und Laterne Lumina B E R 0 9

14 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Grundschulalter Vorstandssitzung Beschluss: Im Jahr 2010/11 werden wieder zwei Berufspraktikanten (Krippe und Hort) und vier Vorpraktikanten (Krippe und Kindergarten) eingestellt. 22./ Treffen mit Vertretern der Stadt Überlegungen zu neuen Räumlichkeiten Teilnahme an der Praxisbörse an der Universität Eichstätt Im Kindergarten: Jeder Raum wird genutzt

15 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten - Die Kinder zeichnen gegenseitig Schattenportraits von sich und schneiden sie aus. - Basteln von Stabfiguren aus Tonpapier. Zum Abschluss spielen die Kinder das Schattenspiel St. Martin. - St. Martins- und Laternenlieder. Das Projekt wird zu Weihnachten beendet Elternabend IG GT Die Projektarbeit für die nächste Zeit wird den Eltern vorgestellt Elternabend IG N Anhand von Fotos werden die Eltern über den Tagesablauf in der Freispielzeit informiert und über die geplante Projektarbeit Elternabend IG II Information über Organisation und Tagesablauf im Kindergarten, Möglichkeit der Eltern, sich gegenseitig kennenzulernen. Elternabende IG III Die Eltern der Vorschulkinder werden über die Vorschularbeit informiert Allgemeiner Informationsabend zum Kindergartenalltag, zur Freispielzeit und Projektarbeit. Die Eltern erhalten einen Jahresvorausblick Elternabend IG I Die Eltern lernen Materialien, Möglichkeiten und Anforderungen des Freispiels kennen, in dem sie die Möglichkeiten selber ausprobieren und z.t. Aufgaben auf Erwachsenenniveau lösen müssen Elternabend Schuki Beantwortung der häufigsten Elternfragen bzgl. der Arbeit im Schuki, Vorstellung der Vorschularbeit des Kindergartens, Information bzgl. Freispiel und Projektarbeit. 19./ Schuki Teilnahme am Kreativwettbewerb zum Weltspartag: Die Kinder gestalten ein großes Sparschwein für die Ausstellung in der Sparkasse Neuburg-Rain. Sie gewinnen 100,00 Euro als Preis IG III / Schuki Die Kinder führen ein Geisterlied auf bei der Schrannenplatzaktion des Rotary-Club Neuburg: Schutzimpfung Polio Elternabende Gruppe 1 und 2 Die Elternabende starten mit dem gegenseitigen Kennenlernen von Eltern und Betreuerinnen in ihrer jeweiligen Gruppe. Die Erzieherinnen informieren über den Krippenalltag, den Tagesablauf und über die bevorstehenden

16 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Grundschulalter N O V E M B E R / Besuch der ConSozial Vorstandssitzung Beschluss: Jeden Monat wird die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) des Vormonats besprochen / Kindergarten / Hort Vorstellungsgespräche für Berufspraktikantinnen und Praktikantinnen für das Sozialpädagogische Seminar 1 und 2 zur Erzieherin Vorstandssitzung Aktionen in den Herbstferien sind u.a. - Schwimmbadbesuch - Kürbisschnitzen und Kochen von Kürbissuppe - Besuch der Feuerwehr - Besuch des Audimuseums Mit Rabea Goldfuß startet die Soziale Kompetenzgruppe. Pädagogische Schwerpunkte sind: - Die Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien und Beziehungsgestaltung (Wie nehme ich Kontakt zum Spielpartner auf, wie entwickle ich ein Spiel.) - Aufbau von Regelbewusstsein und Einhaltung von Regeln Teilnahme am Martinsumzug der IG II und des Schuki vom. Vorher wurden dazu in der Gruppe die Laternen gebastelt. Hort Herbstferienprojekt Hortgruppe 1 und 2 - Spielplatzbesuch und Spiele im Haus - Holzsammeln und Lagerfeuer - Hausralley: An Rätselstationen im Haus müssen die Kinder Fragen zum Hort ( z.b. wie viele Stufen hat die Kellertreppe) beantworten - Ausflug zum Klenzepark nach Ingolstadt - Das perfekte Dinner : Kochen und Servieren eines aufwendigen Menüs, Tischdekoration entwerfen für die Festtafel - Glasieren der Tonarbeiten vom September Buß- und Bettag: Land-Art-Aktion Elternabend Hortgruppe 1 Die Eltern gestalten einen Geburtstagskalender für die Gruppe aus Holz Eltern-Kind-Aktion Hortgruppe 2 Die Kinder laden die Eltern ins Elterncafe ein.

17 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Feste, wie St. Martin und Weihnachten. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Eltern und Erziehern von beiden Gruppen, damit sich alle untereinander gut kennenlernen können. Kindergarten Irmgard Scheuermeyer organisiert mit anderen Elternbeiräten die Weihnachtsbuchausstellung des Elternbeirates im Foyer des Kindergartens, die auf großes Interesse der Eltern stößt. Durch die Bücherbestellung der Eltern bekommt der Kindergarten einen Büchergutschein in Höhe von 65,00 Euro Elternbeiratswahl und 1. Elternbeiratssitzung des neu gewählten Elternbeirates Der noch amtierende Elternbeirat des Kindergartenjahres 08/09 richtet die Elternbeiratswahl aus. Zu Beginn begrüßt Eva Zett die Anwesenden und stellt das Kindergartenteam vor. Anschließend bedankt sie sich beim Elternbeirat für seinen großen Einsatz, sein großes Engagement und seine anspruchsvolle Mitarbeit. Melanie Kappl berichtet als amtierende Vorsitzende des Elternbeirates anhand einer Diashow über die Aktivitäten des Elternbeirates und stellt die Aufgaben des Elternbeirates vor. Von der Einweihung des Baumhauses wird ein kurzer Film von Axel Mölkner-Kappl gezeigt. Der Elternbeirat kann auf ein äußerst erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Kassier Doris Fuhr legt den Kassenbericht vor. Das Guthaben des Elternbeirates beläuft sich auf 1.395,43 Euro. Die im Anschluss stattfindende Wahl des Elternbeirates findet diesmal durch offene Abstimmung der anwesenden Eltern statt. Die Eltern wählen für das Kindergartenjahr 09/10 folgende Vertreter aus ihrer Mitte: Gruppe 1 und 2 In jeder Gruppe wird ein neues Kind eingewöhnt Das Lichterfest feiern beide Gruppen zusammen im Raum von Gruppe 2. Den Kindern wird mit Waldorfpuppen die Martinsgeschichte vorgespielt. Der Raum ist geschmückt mit den selbstgebastelten Martinslichtern, Laternenlieder werden gesungen und Martinsgänse werden untereinander geteilt. Gruppe 1 Das Thema Den Jahreskreis mit allen Sinnen erleben wird weitergeführt mit der Jahreszeit Winter und Weihnachtszeit. Beschäftigungen sind u.a. - Adventskalender: jedes Kind bastelt einen Nikolaus aus Klorollen, Buntpapier, Watte. - Adventskranz binden und schmücken - Filzsterne ausschneiden und verzieren, Sterne mit Fingerfarben betupfen - Plätzchen, Bratäpfel und Apfelküchlein backen - Spaziergänge bei Wind, Regen und Schnee - Besuch des Weihnachtsmarktes und der Krippe in St. Peter - Lieder u.a. Ich gehe mit meiner Laterne, Laterne, Laterne, Durch die Straßen, Sei gegrüßt lieber Nikolaus - Fingerspiel: Nikolaus, Nikolaus huckepack - Wimmelbilderbuch Winter und Tiere im Winter Gruppe 2 Das Thema wird weitergeführt mit den Themen Winter und Weihnachten. Beschäftigungen sind u.a. - Martinslichter: Gläser mit Transparentpapier bekleben - Adventskranz binden und schmücken - Nikoläuse aus Tannenzapfen, Tannenbäume aus Papierrollen und Schneemänner aus Bierdeckeln, Schneebilder - Salzteigsterne bemalen und zusammenkleben - Kürbissuppe kochen und Plätzchen backen - Spaziergänge bei Wind und Wetter - Besuch des Christkindlmarktes und des Bücherturms - jeden Adventsmontag findet eine kleine Adventsfeier im Morgenkreis statt mit dem Lied Wir sagen euch an. - Krippenweg gestalten: Die Erzieher stellen die Puppen Maria, Josef, Hirte und Esel her. Zu der von den Erziehern selbst geschriebenen Geschichte Stern nach Bethlehem wandern die Figuren einmal in der Woche N O V E M B E R o 9

18 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Grundschulalter Die Beschäftigungen in der Winter- und Weihnachtszeit bis zu den Weihnachtsferien in beiden Gruppen sind: - Adventkranz binden - Weihnachtliche Gestaltung der Gruppen - Basteln von Advents- und Weihnachtsschmuck aus unterschiedlichen Materialien - Plätzchen backen - Herstellen von Weihnachtsgeschenken für die Eltern - Weihnachtslieder singen Zusätzliche Angebote: Hortgruppe 1 - Säckchen werden genäht und bestickt für den Adventkalender - Den größten Zeitraum in der Gruppe nimmt in der Vorweihnachtszeit das Proben von Weihnachtsliedern ein, die im Dezember als CD aufgenommen werden. Hortgruppe 2 - Jeden Tag wird eine andere Adventgeschichte gelesen - Lebkuchenbacken für den Adventkalender - Weihnachtskartenwerkstatt Aus Chaos schafft das Kind sich seine Ordnung.

19 E lternbeirat Rainer Bussas Silja Fürstenau Melanie Kappl Eva Müller Petra Rapp Michael Ried Sonja Rothe Irmgard Scheuermeyer Michaela Stengelin Ipek Ümmü Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten auf einem Krippenweg im Grupperaum weiter und sind am bei der Krippe angekommen. - Lieder u.a. Ich gehe mit meiner Laterne, Laterne, Laterne, St. Martin, Kling Glöckchen, Schneeflöckchen, Weißröckchen. Diese Beschäftigungen laufen bis in den Januar. Das Jahreszeitenthema Ich bin ich wird fortgesetzt mit einem Memory bestehend aus Fotos von den Kindern der Gruppe. In der im Anschluss an die Elternbeiratswahl stattfindenden konstituierenden Sitzung des neuen Elternbeirates werden zur Vorsitzenden: Melanie Kappl Stellv. Vorsitzende: Irmgard Scheuermeyer Kassier: Rainer Bussas Schriftführerin: Sonja Rothe gewählt. Der neue Elternbeirat beginnt nach seiner Wahl gleich mit der Arbeit: So wird die Weihnachtsfeier vor Schloss Grünau geplant und die Plätzchenaktion besprochen. Nach der Wahl wird den anwesenden Eltern und Erzieherinnen der Film Wege aus der Brüllfalle von Wilfried Brüning gezeigt. Nach der Filmvorführung steht Frau Sperber- Nusch von der Erziehungsberatungsstelle Neuburg für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung. Nach dem offiziellen Teil lädt der Elternbeirat alle anwesenden Erzieherinnen und Eltern zum gemütlichen Beisammensein ein Elternbeiratssitzung - Der Elternbeirat bittet auch dieses Jahr alle Eltern des Kindergartens, selbstgebackene Plätzchen zu spenden. Es kommt eine Vielzahl sehr schöner Plätzchen zusammen, die vom Elternbeirat an diesem Abend verpackt und am nächsten Tag im Foyer zum Verkauf angeboten werden. Die Plätzchenaktion ist ein voller Erfolg und findet eine sehr große Unterstützung bei den Eltern. Es können an die 120 Päckchen verpackt werden. Der Gesamterlös beträgt 500,00 Euro. Beginn der Vorschularbeit - in den Gruppen Seit September überprüfen die Erzieherinnen ihre Vorschulkinder nach einem festgelegten Kriterienkatalog in Hinsicht auf ihren Entwicklungsstand. Darauf aufbauend beschäftigen sich die Vorschulkinder einzeln oder in Kleingruppen immer wieder während der Freispielzeit mit Aufgaben aus dem Vorschulbereich. Dazu gehören das spiegelbildliche Bauen, einen kleinen Teppich weben, Wahrnehmungsspiele, kleine Rechenübungen, Bildgeschichten, Mini-Lük, Schwungübungen, geometrische Formen Nach den Allerheiligenferien beginnt das Sprachprogramm in den Integrationsgruppen. In jeder Gruppe wird von November bis Ende Mai an vier Tagen in der Woche zu Beginn der Gruppenzeit ca. 30 Minuten mit allen Vorschulkindern das Würzburger Trainingsprogramm Hören, lauschen, lernen durchgeführt. - gruppenübergreifend Zusätzlich zur Vorschularbeit, die in den Gruppen stattfindet, haben wir ein gruppenübergreifendes Vorschulprogramm entwickelt. Hier finden sich die Vorschulkinder in Kleingruppen entsprechend ihren Stärken und Schwächen zusammen und werden gezielt in den Bereichen unterstützt, in denen sie noch Übungsbedarf haben. Hier liegt der Schwerpunkt auf Nikitin-, Montessori- und Frostigmaterial, dem Fröbelkasten, ausgewählten Arbeitsblättern mit Rechenaufgaben, Bildgeschichten, geometrischen Formen, Wahrnehmungsübungen, Schneideübungen und graphomotorischen Übungen, Falten, Tisch- und Regelspielen und grobmotorischen Übungen. Diese Vorschulgruppen leitet Sabine Friedl. Sie finden einmal wöchentlich bis zum Ende des Kindergartenjahres statt und dauern in der Regel 45 Minuten St. Martin wird individuell von den Gruppen gestaltet. Grundsätzlich sind zu den Feiern alle Kinder, Geschwisterkinder und Eltern eingeladen. - IG III Kinder und Eltern treffen sich in Ballersdorf an der Kapelle. Ein kleines Martinspiel wird aufgeführt und die selbstgebackenen Martinsgänse miteinander geteilt. Anschließend ziehen die Kinder mit den Laternen durch das Dorf zum St. Martinsfeuer am Spielplatz.

20 Nach Maria Montessori - oder auch

21 E lternbeirat - Die Eingangshalle des Kindergartens wird vom Elternbeirat weihnachtlich geschmückt und der Adventskranz aufgehängt. Abschließende Besprechung der geplanten Waldweihnacht. Die Faschingsfeier und das Vorschulprojekt Krankenhaus werden geplant Vorschulkinderprojekt mit Michaela Stengelin: Besuch der Metzgerei Rehm Beim Besuch der Metzgerei wird den Kindern die Wienerl-Produktion gezeigt, sowie das Zerlegen eines halben Schweines in seine Einzelbestandteile. Hort Elternbeiratssitzung des nochamtierenden Elternbeirates von 08/09 - Rechenschaftsbericht ganz anders Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten - IG II und Schuki treffen sich in der Kapelle in Gietlhausen zur Martinsfeier, anschließend Laternenumzug zur Waldwiese. Dort teilen sich die Kinder selbstgebackene Quarkbrötchen. Als Gäste nehmen Erzieher und Kinder von teil. - IG I und IG GT treffen sich auf einer Wiese beim Sehensander Steinbruch. Laternenumzug an einem mit Kerzen ausgeleuchteten Weg zum Steinbruch. Auf diesem Weg wird auf drei Stationen die Martinsgeschichte vorgelesen. Anschließend teilen sich die Kinder am Lagerfeuer die selbstgebackenen Quarkbällchen. - IG N Die Kinder führen in der Turnhalle das Rollenspiel von St. Martin auf. Anschließend Laternenumzug durch die Franziskanerstraße zurück zum Kindergarten. Hier werden am Lagerfeuer die selbstgebackenen Martinsgänse geteilt. Projektarbeit IG GT Alle Kinder der Gruppe basteln, malen und kleben gerne. Ein Teil der Gruppe interessiert sich verstärkt für das Thema Wikinger; die anderen Kinder sind für alle Themen offen. Die Erzieherinnen entscheiden sich für zwei Projekte: Die Wikinger sind los und Bastelwerkstatt. Ziele für beide Projekte: - Förderung von Arbeitsverhalten und Anstrengungsbereitschaft - Förderung der Feinmotorik und Kraftdosierung - Freude am Basteln und kreativen Gestalten - verschiedene Materialien und Werkzeuge kennenlernen - Wissensvermittlung Inhalte: Die Wikinger sind los - Wikingerschiffe aus Holz - Wikingerschwerter und Äxte aus Holz - Wikingerschilder aus Karton: vorgegebene komplexe Muster werden mit Holzstiften ausgemalt - Speere aus Holz und die Spitze aus Ytong - Bücher Was ist was: Wikinger, Wikinger, die Welt erleben und verstehen - Gesprächskreise zum Thema Inhalte: Bastelwerkstatt - Bücher: Träume voller Sonnenschein, Das Ei, Die Juniorbibliothek: Vögel, Jonas im Dschungel - Lieder: Tick, tick, tick, Hallo Mama, hallo Papa - Gesprächskreise - Während des ganzen Jahres wird in den Basteleinheiten verstärkt auf den Jahreszeitenablauf eingegangen. - Es entstehen u.a. - Windschmetterling und Windbulldog aus Klopapierrollen, Kartons und Papier - Styroporschneemänner - Vogelmarionetten Beide Projekte laufen bis zum Kindergartenjahresende IG III, IG GT, IG N Der Sachverständige für Reptilien, Herr Werdan, zeigt eine auf das Alter der Kinder abgestimmte Tierschau mit Amphibien, Reptilien und Spinnen im Rhythmikraum.

22 Jahreshauptversammlung des Verein Frühförderung Auf der Jahreshauptversammlung des Verein Frühförderung können Peter Wiedemann, (Vorsitzender), Gerti Lecheler (stellv. Vorsitzende) und Robert Schindler (Finanzvorstand) einen sehr erfolgreichen Rechenschaftsbericht über das Vereinsjahr 08/09 vorlegen. - Vorsitzender Peter Wiedemann gibt einen Überblick über das Vereinsgeschehen im vergangenen Jahr: Er stellt fest, dass der Verein mittlerweile sehr groß ist. 376 Kinder werden in vier Einrichtungen und drei Grundschulen in Neuburg betreut. Die Anzahl der Mitarbeiter beträgt an die 70 Personen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat der Vorstand im vergangenen Jahr die Finanzstruktur angepasst und die Buchhaltung ausgelagert. Ziel sei es, jeden Monat einen genauen Kostenstand aller Einheiten des Vereins zu erhalten und den Leitungen der einzelnen Bereiche mehr Verantwortung für die Finanzplanung zu geben. Jede Einrichtung bekommt eine eigene Leitung. Eva Zett übernimmt die Gesamtleitung. - Stellv. Vorsitzende Gerti Lecheler blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: In der Krippe könnte eine dritte Gruppe eröffnet werden, wenn genug Platz vorhanden wäre das ist der Verdienst der Mitarbeiter. Kindergarten und Hort sind immer belegt und arbeiten hervorragend; von gibt es nur positive Rückmeldungen seitens des Jugendamtes und die betreuten Kinder in der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung steigen stetig. Sie bedankt sich beim Team für die geleistete Arbeit und das Engagement der Mitarbeiter und wünscht ihnen weiterhin viel Kraft für ihre Arbeit. Abschließend informiert sie über die personellen Veränderungen im vergangenen Jahr und stellt die neuen Kollegen und Kolleginnen vor u.a. die Leitung von Ulrike Bremstahler und die zukünftige Kindergartenleitung Lisanne Innerhofer. - Finanzvorstand Robert Schindler stellt in seiner Abrechnung einen ausgeglichenen Haushalt 2008/09 vor. Von Seiten des Kassenprüfers Heinz Richter gab es keinerlei Beanstandungen, statt dessen Lob für die engagierte Arbeit des Vorstandes. Ebenfalls galt sein Dank Eva Zett, Ruth Zettel und allen Mitarbeitern. Der Verein steht auf gesunden Beinen und alle Einrichtungen sind finanziell abgesichert, bestätigt auch Verwaltungsleitung Ruth Zettel den Anwesenden.

23 - Gesamtleitung Eva Zett fasst die Ergebnisse der im Vereinsjahr 08/09 in Krippe, Kindergarten und Hort durchgeführten Elternbefragungen zusammen. Die Umfragewerte sind weiterhin sehr gut, ebenso wie die Anzahl der zurückgegangenen Fragebögen. Sie bedankt sich bei den Eltern, die sich der Mühe unterzogen haben, die Fragen zu beantworten, für ihre Vorschläge und Hinweise und bei allen Kollegen und Kolleginnen für die geleistete Arbeit. In ihrem pädagogischen Bericht geht Eva Zett auf die Bedeutung der Individualisierung kindlicher Bildung ein und unterstreicht die Wichtigkeit des kindlichen Spiels. Kindertagesstätten sollten in erster Linie Orte für Kinder sein und die Angebote sind so zu gestalten, dass sie sich an der Lebenswelt des Kindes ausrichten. Forschungsergebnisse der Hirnforschung, Entwicklungspädagogik und Frühpädagogik weisen darauf hin, dass Bildung in den ersten Jahren nur dann funktioniert, wenn das Interesse und die Aktivität vom Kind selbst ausgeht. In einer verschulten Kindertagesstätte mit vielen vorprogrammierten Angeboten oder Beschäftigungspädagogik ist jedoch die Zahl von Situationen gering, in denen es zu einem dem Vorschulkind entsprechenden Lernen und Forschen kommen kann. Deshalb sind das Freispiel und das Rollenspiel weiterhin der Königsweg der Elementarpädagogik. Abschließend bedankt sie sich bei den Vorständen für ihr großes Engagement. Wie bereits in den letzten Jahren gibt Eva Zett auch in diesem Jahr den Anwesenden einen Einblick über die Arbeit in einer Einrichtung des Vereins. In diesem Jahr stellt Hortleitung Zenta Kaltenberger die Arbeit in der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung in einer Bilderpräsentation vor. - Als vorletzten Punkt der Tagesordnung stellt Robert Schindler eine geplante Satzungsänderung vor. Sie sieht vor, dass sich die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder eine Entschädigung von höchstens 500,00 Euro jährlich auszahlen können, wenn es der Vereinshaushalt zulässt. Es folgt eine schriftliche Abstimmung. Bei 27 abgegebenen Stimmen wird die Satzungsänderung mit 24 Ja-Stimmen, einer Neinstimme und zwei Enthaltungen beschlossen. Zum Abschluss des offiziellen Teils überreicht Gerti Lecheler Zenta Kaltenberger und Brigitte Mann zu ihrem 10-jährigen Dienstjubiläum und Eva Zett zu ihrem 25-jährigen ein Geschenk. Erna Herrmann, Annette Lang, Diemut Weiß, Dr. Werner Mottl, Marlies Stebis, Renate Marschall und Pia Mailinger werden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Herr Wiedemann beendet den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und lädt alle zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

24 D E Z E M B E R 0 9 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit 01./ / Kindergarten / Hort Vorstellungsgespräche für Berufspraktikantinnen und Praktikantinnen für das Sozialpädagogische Seminar 1 und 2 zur Erzieherin Jahreshauptversammlung des Verein Frühförderung Beginn der Gefährdungsbeurteilung für das Personal in und Kindergarten Vorstandssitzung Backen in der Grundschulalter Hort Hortgruppe 1 und Am Nachmittag Besuch vom Nikolaus. Abends kommen Geschwister und Eltern dazu und es wird gemeinsam am Lagerfeuer gefeiert. Hortgruppe 2 Die Erzieher fordern von den Kindern zusätzlich ein, dass sie neben dem freien weihnachtlichen Basteln sich auch für gezielte Beschäftigungen entscheiden. Die Mädchen wählen das Thema Basteln und Gestalten. Es entstehen: - Fensterbilder - Haarschmuck aus Bändern und Perlen - Kissen werden genäht und Blumen gefaltet - Tonarbeiten Die Jungen entscheiden sich für wettkampforientierte Spiele und Kräftemessen mit dem Projekt Turnier Es finden statt u.a. - Kissenschlacht - Kickern - Fußballspiele Die Projekte laufen bis Ende März Große Gartenaufräumaktion: Der Garten wird winterfest gemacht und zum Abschluss gibt es ein großes Lagerfeuer mit Stockbrot Interne Gruppenweihnachtsfeiern mit Bescherung Filmtag: Die Kinder aus Bullerbü Beschäftigungen bis zu den Weihnachtsferien sind: Adventkranz binden, Nikolaussäckchen gestalten, Sterne basteln, Plätzchen backen, Weihnachtsgeschenke für die Eltern herstellen, Die Kinder finden vor der Haustür ihre vom Nikolaus gefüllten Nikolaussäckchen, anschließend kleine Nikolausfeier in der Gruppe. Der Tag wird beendet mit dem Besuch des Weihnachtsmarktes und des Marionettentheaters der Neuburger Fadenspieler Eltern-Kind-Aktion Eltern und Geschwister sind eingeladen zur Weihnachtfeier mit Bescherung. Es werden Weihnachtslieder gesungen und jeder kann sagen, was er sich für das nächste Jahr wünscht.

25 E lternbeirat Kindergarten Vorschulkinderprojekt mit Simone Haberhauer und Sigrid Martin: Besuch des BR-Orchesters in München Melanie Kappl organisiert wie im letzten Jahr diesen Besuch. Die Kinder fahren mit dem Zug nach München. Bei einer Instrumentenvorführung wird ihnen die Klarinette vorgestellt, die sie auch selbst anfassen dürfen. Anschließend besuchen die Kinder eine Orchesterprobe und werden von den Musikern mit Applaus begrüßt Waldweihnacht Der Elternbeirat veranstaltet wie jedes Jahr eine besinnliche und stimmungsvolle Waldweihnacht für Kinder, Geschwisterkinder, Eltern und Großeltern im Graben von Schloss Grünau statt. Kinder und Erwachsene gehen einen mit Teelichtern erhellten Weg entlang zu einem Tannenbaum, den die Kinder mit brennenden Kerzen schmücken. Die Kinder singen Weihnachtslieder, die die Erzieherinnen in den letzten Tagen zuvor mit ihnen eingeübt haben. Sie werden begleitet von Judith Rein mit ihrer Gitarre. Aus dem Adventskalender Strahlt ein Stern vom Himmel nieder liest Silja Fürstenau die Weihnachtsgeschichte Geteiltes Licht brennt heller. Danach gibt es Lebkuchen, Stollen und Plätzchen für alle. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Der Nikolaus kommt in die einzelnen Gruppen zu den Kindern. Wie jedes Jahr bringt er keine einzelnen Geschenke, sondern ein Geschenk für die gesamte Gruppe IG III Die Vorschulmädchen nehmen an dem Malwettbewerb zu der Geschichte Die etwas andere Bescherung von Mathias Hoppe und an der anschließenden Ausstellung im Fürstgartencenter teil. Projektarbeit Schuki Im Freispiel bauen die Kinder in wechselnden Kleingruppen sehr konzentriert und weitläufig; so sind im Spielverlauf auch mehrere Türme entstanden. Die Erzieherinnen greifen dieses Motiv mit dem Projekt Türme auf. Ziele: - Förderung des räumlichen Denkens - Erfassen geometrischer Formen - Handlungsplanung - Stabilität und Statik im Tun erfahren Inhalte: 1. Bilderbuch Was ist was: Türme Bilder von Türmen sammeln und vergleichen 2. Türme mit verschiedenen Materialien bauen, z.b. Duplosteine, Bausteine, Lego, Moosgummiteile, Schuhkartons, Bierdeckel. Diese Bauwerke werden fotografiert und auf ihre Stabilität, ihre Form und ihre Größe hin verglichen und überprüft. 3. Gemeinschaftsarbeit: Es entsteht ein riesiger begehbarer Turm aus Waschmaschinenkartons. 4. Bildbetrachtung eines Turmes von Friedrich Hundertwasser: Architektur Heilvorschlag. Anschließend zeichnet jedes Kind dieses Motiv mit Holzfarbstiften individuell nach. 5. Basteln eines Turmes als Windlicht. Technik: Ausschneiden und Hinterkleben 6. Gemeinschaftsarbeit: Riesenturm mit Flaschenfarben malen. Jedes Kind übernimmt einen Abschnitt. Die Projektarbeit läuft bis zu den Osterferien Ende März Gruppeninterne Weihnachtsfeiern Die gebackenen Plätzchen werden gegessen, Weihnachtsgeschichten vorgelesen und Weihnachtslieder gesungen. D E Z E M B E R 0 9 Gruppe 2 Das letzte Kind wird eingewöhnt Gruppe 1 und 2 Die Nikolausfeiern werden gruppenintern während des Frühstückes gefeiert. Es werden Nikolauslieder gesungen. Es klingelt an der Tür. Die Kinder öffnen die Türe und

26 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Grundschulalter J A N U A R Kindergarten Die Diplomsozialpädagogin (FH) Lisanne Innerhofer übernimmt die Leitung des s. Hort / Eva Plank kommt als Schwangerschaftsvertretung in die Hortgruppe 1. Als zusätzliche pädagogische Fachkraft unterstützt sie die Vorstandssitzung 13./ Kindergarten Vorstellungsgespräche für Praktikantinnen für das Sozialpädagogische Seminar 2 zur Erzieherin Vorstandssitzung Die Freispielzeit wird zum größten Teil im Freien und im Schnee verbracht. Hort Hortgruppe 1 und Schlittenfahren in Bergen Hortgruppe 1 Lesegruppe: Ein Teil der Kinder hat großes Interesse an Geschichten und die Erzieherinnen stellen gleichzeitig fest, dass es notwendig ist, das Lesen zu üben. Sie installieren eine Lesegruppe, in der die Kinder sich in Anwesenheit der Erzieherin an drei Nachmittagen in der Woche gegenseitig vorlesen. Vorgelesen wird u.a. Die Hexe Lilly. Die Gruppe läuft bis Ende des Jahres. - Spiele im Schnee - Kneten, Mandalas malen, Autostraßen großflächig in der Gruppe und im Flur aufzeichnen, - Spielen mit Schleich-Figuren, Geomag, Lego, Eisenbahn - Regelspiele Hortgruppe 2 Bei den Mädchen finden Rollenspiele mit Schminken und Frisieren statt. Zu den Schleichfiguren gestalten sie große Landschaften mit Bausteinen, Muggelsteine. Die Jungen spielen überwiegend mit Eisenbahn und Kugelbahn und bauen sich Höhlen.

27 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten finden einen Sack, in dem sich Nüsse, Mandarinen, Kekse und ein Geschenk für die Gruppe befinden. Gemeinsames Auspacken, Essen und Spielen Beide Gruppen treffen sich im Gruppenraum 2 zur Weihnachtsfeier. Den Kindern wird von den Betreuerinnen mit Holzfiguren der Weg nach Bethlehem vorgespielt. Es werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und anschließend frühstücken beide Gruppen gemeinsam. Kindergarten Vorschulkinderprojekt mit Eva Müller: Besuch des Neuburger Krankenhauses Den Vorschulkindern wird ein altersgerechter Einblick in das Kinderkrankenhaus Neuburg ermöglicht. Herr Bauch versteht es, den Kindern von der ungefährlichen Anwendung einer Gipssäge bis hin zu einer eigenen Blutabnahme alles sehr genau zu erklären. Großes Interesse wecken bei den Kindern die vorhandenen Spielzimmer der einzelnen Stationen sowie die Großküche mit ihren übergroßen Töpfen Elternbeiratssitzung Die neue Kindergartenleitung Lisanne Innerhofer nimmt das erste Mal teil. - Reflexion der Weihnachtsfeier - Planung der Faschingsfeier - Besprechung der Vorschulprojekte Polizei und Stadtführung Kinderfasching Die Elternbeiräte veranstalten wieder mit großem Erfolg für alle Kindergartenkinder, Eltern und Geschwister den Kinderfasching. Sie bringen die Faschingsdekoration an und schmücken das ganze Foyer. Die Faschingsgesellschaft Fidelitas Rennertshofen sorgt für gute Stimmung und bunte Tanzeinlagen. Im Foyer werden für die Kinder verschiedene Spiele aufgebaut. Sie reichen von der Mohrenkopfwurfmaschine bis zu Geschicklichkeits- Die Jahreszeit Winter wird in beiden Gruppen fortgeführt. Gruppe 1 - Spaziergänge im Schnee - Schnee fühlen, formen, schmelzen, färben, räumen, vergraben lassen, Schneemann bauen, Schneeabdrücke mit dem Körper, Eiszapfen herstellen im Garten - Spuren im Schnee - Vogelhäuschen aufstellen, tägliches Füllen, Meisenknödel selbst herstellen, Spuren untersuchen - Klanggeschichten zum Thema Winter - Schneegestöberbilder - Häuser aus Waschmaschinenkartons: Die Kinder schneiden die Fenster und Türen aus, bemalen den Karton mit Fingerfarben und basteln Blumen und Vögel aus Krepp-Papier. - Gemüsesuppe kochen - Lieder: Die Maus hat rote Strümpfe an, Schneemann und Schneefrau Gruppe 2 - Spielen im Schnee - Experimente mit Schnee: bunte Eiswürfel - Faschingsgirlanden, Handabdruck Indianer, Farbmobile aus Papierrollen, Farbexperiment Folienbild und bunte Wattebilder, Tiermasken - Bewegungsbaustelle - Gespenster zum Anbeißen backen - Lieder u.a.: Eine lange Schlange, Grün, grün, grün, Der Fasching ist da, Schneeflockenlied - Bilderbücher: Es klopft bei Wanja in der Nacht, Der kleine Hase und das Schneeflockengeflüster Schuki Besuch des Theaterstückes Michel in der Suppenschlüssel im Stadttheater Neuburg Schuki / IG I / IG II Die restlichen Gruppen sehen die Reptilienschau von Herrn Werdan. Projektarbeit IG II Die Kinder hören gerne Bilderbücher, malen, schneiden J A N U A R 1 0

28 Hort Hort Bei Wind und Wetter draußen Kindergarten

29 E lternbeirat spielen. Die Kinderanimation mit Mitmachliedern von Judith Rein mit Gitarre in der Turnhalle findet bei Klein und Groß großen Anklang. Für den Hunger gibt es Würstl, Brezen, Krapfen, Quarkbällchen, Kuchen und Muffins. Hort Elternbeiratssitzung Konstituierende Sitzung: Aus den Eltern des Hortes bildet sich ein sechsköpfiger Elternbeirat: Volker Brendemühl Ina Drescher Doris Fuhr Sadat Maksuti Suzana Mödl Bernhard Seiler Es werden zum Vorsitzenden: Volker Brendemühl Stellv. Vorsitzenden: Bernhard Seiler Kassier: Doris Fuhr Schriftführerin: Ina Drescher gewählt Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten und basteln gerne. Außerdem sind sie sehr bewegungsfreudig, nutzen Gruppe und Gang zum Rennen und bauen sich mit Stühlen, Tischen, Decken Höhlen aller Formen und Arten. Die Erzieherinnen finden mit dem Projekt Tiere ein Thema, mit dem sie den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Ziele: - Einführung in die Projektarbeit: In ruhiger Atmosphäre in einer Kleingruppe ungestört arbeiten können - Nach Anleitung und Vorgabe etwas zu machen - Kennenlernen neuer Materialien und Techniken Inhalte: - Bilderbuch Die kleine Spinne Anschließend wird gemeinsam ein großes Spinnennetz gewebt und es entsteht eine große Spinne für den Gruppenraum - Pinguinnasen und Pinguine auf dem Eisberg basteln - Pinguin-Rhythmik - Ein Krokodil wird aus Eierschachteln gebastelt und bemalt - Jedes Kind entscheidet sich für ein Tier und bastelt eine Tiermaske - Besuch der Filmbildstelle: Zwei Tiergeschichten werden angeschaut - Sachbilderbücher werden zu den entsprechenden Tieren angeschaut Die Projektarbeit endet gegen Ostern. Projektarbeit IG III Projekt Schneekönigin: Die Mädchen beschäftigen sich zur Zeit sehr mit Märchenfiguren. Das Märchen Die Schneekönigin hat es ihnen besonders angetan. Sie verkleiden sich entsprechend und es finden viele Rollenspiele statt. Die Erzieherinnen setzen bei diesem Interesse der Kinder an. Ziele: - Märchen vertieft kennenlernen und sich damit auseinandersetzen - Kreativität und Phantasie ausleben können, sowohl in der Gestaltung wie im Spiel - Raumveränderung und gestaltung - Freude an der Veränderung Inhalt: - Bilderbuch Die Schneekönigin - In Gemeinschaftsarbeit entstehen Collagen mit Wachsmalkreiden zum Bilderbuch - Gestaltung eines Eispalastes mit Styropor, Salzteig und Glitzer als Einzelarbeit - Basteln einer Märchenfigur aus Gips, Ton und Knete - Schminken und Rollenspiele - Gespräche zum Thema, Lieder und Gedichte Projekt Piraten: Dieses Thema ist den Bedürfnissen der Jungen angemessen. Sie suchen gerne Schätze in Sandkasten und Linsenbad, experimentieren mit Wasser und bauen täglich Legoschiffe. Ziele: - Wissensvermittlung - Förderung der Grob- und Feinmotorik

30 Planung Vorbereitungen Startbereit Die Hortkinder als Die grünen Kinder vom Neuburger Feenwald Faschingsumzug in Gerolfing F E B R U A R Treffen mit Vertretern der Stadt Überlegungen zu den Räumlichkeiten Vorstandssitzung Im Jahr 2010/11 soll Kindern der Mittags- und Hortgruppe 1 und 2 Die Kinder entscheiden sich für das Faschingsthema Harry Potter : Riesenspinnen aus Pappmache, Gespenster aus Stoff, Spinnennetze entstehen. - Der Gruppenraum von Gruppe 1 wird zum Schloss Hogwards umgestaltet und ein großes Hogward-Schild aus Holz entsteht.

31 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten - Raumveränderung und gestaltung - Zusammenspiel und Zusammenarbeit Inhalt: - Bücher: Die bunte Flaschenpost, Piraten - In Gemeinschaftsarbeit entsteht ein lebensgroßes Schiff aus Schachteln und mit Fingerfarben bemalt. - Gestalten einer Schatzinsel aus Schachteln, Decken, Röhren - Wellenbilder mit Fingerfarbe an den Fenstern - Bekleben und Bemalen einer Schatztruhe Beide Projekte sind mit den Osterferien beendet. Danach Projektarbeit IG N Die Kinder verkleiden und schminken sich gerne und spielen viele Rollenspiele. Die Erzieherinnen greifen das Interesse auf mit dem Projekt Im klingenden Märchenwald. Ziele: - Sprachförderung - Förderung von Phantasie und Kreativität - Neue Impulse für das Rollenspiel Inhalte: Jede Kleingruppe bearbeitet ein Märchen. Die Märchen sind: Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, Der gestiefelte Kater und Frau Holle. - Das Märchen wird vorgelesen - Die Hintergrundkulissen werden gemalt und Kostüme hergestellt - Anschließend spielen die Kinder ihre Märchen Mit den Kleinen der Gruppe starten die Erzieherinnen das Projekt Bewegung und kreative Materialerfahrung. Ziele: - Förderung der Grobmotorik - Neue Spielanreize und Impulse schaffen - Kennenlernen von unterschiedlichen Bewegungsmaterialien und Turngeräten - Wahrnehmungsförderung Inhalte: - Durchführung unterschiedlicher Bewegungs- und Rhythmikstunden: z.b. Turnen mit Schwungtuch, mit Langbank, mit Luftballons, mit Kastanien. - Experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien z.b. Angebote mit Fingerfarben (Fußabdrücke) und Kleister (Kleisterbilder) Beide Projekte laufen bis in den März Kindergarten Vorschulkinderprojekt mit Petra Rapp: Besuch der Polizei Herr Kerl und Herr Meyer führen den Kindern beschlagnahmte Gegen IG III, Schuki, IG GT Alle Vorschulkinder besuchen die Verkehrsschule bei Herrn Schwarz Faschingstreiben in allen Gruppen F E B R U A R

32 1 0 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Hausaufgabenbetreuung die Möglichkeit geboten werden, in den Schulferien einen Hortplatz buchen zu können Bettina Eichler übernimmt für Irene Kraus aufgrund ihres Beschäftigungsverbotes die Vertretung in der IG N bis zu den Osterferien. Grundschulalter Gruppe 2 baut ein begehbares Schloss in ihrem Gruppenraum auf. Die Kinder nutzen dieses Schloss. bis Ende April zu unterschiedlichen Rollenspielen. Zeitgleich werden im Hort die Kostüme für den Faschingsumzug genäht und das Schminken geübt Hortgruppe 1 und 2 Die Harry Potter Gruselschloss-Party mit Cocktail-Bar ist der Abschluss und Höhepunkt der Faschingsprojekte beider Gruppen. Der Hortchor hat seinen ersten Auftritt mit dem Lied Circus Topolino und einer kunstturnerischen Einlage Faschingsferienprojekt - Vorbereitungen für den Faschingsumzug - Teilnahme am Umzug in Gerolfing als die grünen Kinder vom Neuburger Feenwald - Schatzsuche im Englischen Garten - Backen und Spiele in der Gruppe Faschingsferienprojekt - Eine große Webrahmenarbeit über eine ganze Wandfläche wird von der ganzen Gruppe hergestellt - Besuch des Fachingsumzugs in Gerolfing, an dem die Hortkinder teilnehmen - jedes Kind gestaltet einen individuellen Bilderrahmen mit einem Foto von sich. Die Fotos bekommen einen festen Platz über der Garderobe - Besuch des Museums für Konkrete Kunst und Teilnahme am Workshop - Hallenbadbesuch M Ä R Z Mittagsbetreuung Nadina Nahmer und Doris Hanauer vertreten in der Ostendschule Anita Schläfer-Huber Vorstandssitzung Kindergarten Vorstellungsgespräche für Praktikantinnen für das Sozialpädagogische Seminar 2 zur Erzieherin Hortgruppe 1 Rechengruppe: Die Erzieherinnen installieren aus Übungsgründen eine Rechengruppe in Absprache mit der Lehrerin. Die Gruppe findet an drei Nachmittagen bis zum Ende des Jahres statt. Hortgruppe 2 Die Erzieherinnen führen einmal in der Woche Gemeinschaftsspiele für die ganze Gruppe ein, um das Gruppengefühl zu stärken, z.b. Rübenziehen, Wäscheklammer-Klauen, Zeitungsschlagen.

33 E lternbeirat stände aus den Schulen und ihre Dienstwaffen vor. Fingerabdrücke werden von jedem Kind angefertigt. Danach dürfen die Kinder in die Gefängniszelle und in den Polizeibus. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten IG I Die Kinder besuchen die Aufführung Pippi Langstrumpf im Stadttheater Neuburg Gruppe Die Erzieher führen die Verkleidungskiste mit Hüten, langen Röcken, Tüchern ein. Die Kinder verkleiden sich, tanzen und springen mit Luftschlangen und Luftballons. Lieder: Dackelwackeltanz, Katzentatzentanzspiel 1 0 Hort Elternbeiratssitzung Der Elternbeirat plant das Hortjahr: Aus der Ideensammlung der letzten Sitzung werden einzelne Aktionen aufgenommen und konkretisiert: Elterncafe Public Viewing Sommerfest Polizeibesuch Das Jahreszeitenthema wird in beiden Gruppen fortgeführt mit Ostern und Frühling. Gruppe 1 - Spaziergänge bei jedem Wetter - Blumen basteln aus Papier und Blumentöpfe mit Korkdruck verzieren - Blumenzwiebeln treiben lassen - Lieder: Alle Vögel sind schon da, Kuckuck, Lied vom Specht - Fingerspiele: Fünf Männlein Hoppel, hopp M Ä R Z 1 0

34 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Vorstand Treffen mit Vertretern vom Landratsamt Gespräche bzgl Vorstandssitzung Hort Die Umgestaltung des Hortgartens beginnt mit Erd- Bagger- und Teerarbeiten (Teerfläche wird vergrößert, Gehweg verbreitert, Erdflächen neu angelegt ) Grundschulalter Hortgruppe 1 und 2 Der Jahreszeit entsprechend beginnen jetzt Spiele und Beschäftigungen im Freien und die Ostervorbereitungen Osterferienprojekt - Virtuelles Fußballmatch und Singstar - Osterbäckerei - Osterfrühstück mit anschließender Osternestsuche - Ausflüge: Bücherei und Feuerwehr - Färben mit Naturmaterialien - Jedes Kind erstellt ein eigenes Comicbuch: Comics werden aus der Bücherei ausgeliehen und die wichtigen Merkmale eines Comic herausgearbeitet. Die Kinder entwerfen eigene Comicfiguren und überlegen sich eine eigene Geschichte für ihre Figuren. Zum Abschluss werden die Bücher im Haus ausgestellt. Planung eines Fussballturniers: Der Hort wird dazu eingeladen bis Osterferienprojekt - Besuch des Willibaldmuseums in Eichstätt - Eier färben, Osterlamm backen, Osternester basteln - Osterfrühstück - Gestalten der Fußballtrikots Osterfrühstück im Hort

35 E lternbeirat Der Elternbeirat lädt alle Eltern in den Räumen des Hortes zum Elterncafe ein und organisiert den Aufbau und die Verköstigung Kindergarten Der alte und neue Elternbeirat treffen sich noch einmal zum gemütlichen Essen. Eva Zett nimmt das letzte Mal am Elternbeirat teil und bedankt sich für die langjährige immer verständnisvolle Zusammenarbeit und Unterstützung und das große Engagement. Der Elternbeirat bedankt sich bei ihr für die gute Zusammenarbeit mit einem Blumengeschenk Elternbeiratssitzung - Reflexion der Faschingsfeier - Planung der Vorschulprojekte Eiscafe Cantonati, Stadtführung und Bienen - Der Elternbeirat stiftet einen Wasserpark, der Ende Pfingsten geliefert wird Vorschulkinderprojekt mit Sonja Rothe: Altstadtführung Edith Braun zeigt viel Interessantes aus vergangenen Zeiten und erklärt den Kindern, wie früher bei Hofe gelebt wurde. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten - Bilderbücher: Wimmelbuch Frühling, Die Natur erwacht, Tierkinder kommen zur Welt - Anlegen und tägliches Pflegen eines Gartenbeetes mit Radieschen, Kartoffeln und Erdbeeren - Ostereier bemalen, färben und bekleben - Kücken gestalten aus Styroporeiern, Osterhasen aus Klopapierrollen - Osterlämmer backen und Kresse säen - Kräuterquark und Obstsalat zubereiten - Singspiel Häschen in der Grube - Bilderbücher Buntes Ostern, kleiner Hase, Kennst du die Farben, Billi Hase Gruppe 2 - Osterhase und Vögel aus Papier mit Fingern anmalen, Ostereier bekleben und anmalen, Eierküken im Nest und Osterkörbchen basteln, Blumenvase mit Transparentpapier bekleben, Schmetterlinge anmalen, Raupe aus Fingerabdrücken, Handabdruck: Huhn und Blume, Blumen und Eier färben - Ostereieramerikaner backen - Experimente mit Eiern - Experiment Hugo und Quauli: Die Kinder können beobachten, wie in einem Aquarium im Gruppenraum aus Kaulquappen Frösche werden. Die Frösche werden später in einem Weiher ausgesetzt. - Experiment mit Regenwürmern: Ein Schaufkasten mit Erde und Regenwürmern steht in der Gruppe und wird beobachtet. - Lieder: Häschen in der Grube, Stups der kleine Osterhase, Ich will ein Vogel sein, Summ, summ, summ, Wir Fröschlein, - Finger- und Kreisspiele: Fünf kleine Osterhasen, Was sitzt denn da im Gras, Fünf Bienchen, Wir gehen jetzt im Kreise - Bilderbücher: Die kleine Raupe Nimmersatt, Nur ein kleines Samenkorn, Großer Pauli, kleiner Pauli, Der tollpatische Osterhase Die Beschäftigungen laufen in beiden Gruppen bis Ende Mai Teilnahme am Literacy-Projekt : Kinder sollen an das Lesen, an Geschichten, an Medien herangeführt werden. An dieser Aktion nimmt jede Gruppe des Kindergartens über zwei Wochen mit folgenden Themen teil. IG I Die Reise nach Afrika : Lexikon über Afrika wird angeschaut, ein afrikanischer Regentanz kennengelernt, Gespräche über Afrika und eine Traumreise durchgeführt. IG II Jeden Mittag wird eine Geschichte aus dem Buch Oma, schreit der Frieder vorgelesen. In der Medienzentrale wird ein Film über Tiere angeschaut.

36 Auch Gratulieren will geübt sein Alltag in Geburtstagsfeier mal drinnen mal draußen Das Hausaufgabenzimmer wird geweißelt

37 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten IG III Die Erzieherinnen bauen die Aktion in ihre Projekt - arbeit mit ein. Jeden Mittag werden anfangs Geschichten von Schnipp, schnapp, schnupp gelesen, später die Ostergeschichte Briefe an Hazy. Der Film vom Kleinen Maulwurf wird angeschaut und die Bücherei besucht. Schuki Die Kinder hören jeden Tag ein anderes Märchen: Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, Der Wolf und die sieben Geißlein, Rumpelstilzchen IG GT Das Buch Wie ein Bilderbuch entsteht wird gelesen. Anschließend das Märchen Der gestiefelte Kater. Die Kinder malen dazu acht Gemeinschaftsbilder und gestalten damit ihr eigenes Gruppenbilderbuch. IG N Das Bilderbuch Vom Hasen Felix wird vorgelesen und mit Holzmalstiften die Bilder dazu gemalt Osterspaziergang Bei schönem Wetter treffen sich an die 300 Kinder und Eltern zum schon traditionellen Osterspaziergang im Naturschutzgebiet Kreut. Auf dem mehrere kilometerlangen Rundweg finden die Kinder ihre Osternester und Ostereier im Wald und Gebüsch und ihre Eltern nutzen den Spaziergang zu einem gemütlichen Plausch. Projektarbeit IG I Die Kinder haben sehr viel Spaß an Rollenspielen. Die Erzieherinnen greifen dies auf mit dem Projekt Märchen und Phantasiegeschichten. Ziele: - Stabilisierung und Förderung der Gruppenprozesse - Sprachförderung: vielfältige Erfahrungen mit Buch-, Erzähl-, Reimkultur Inhalte: - Den Kindern werden in Kleingruppen folgende Geschichten und Märchen vorgelesen: Fünf Freunde, Prinzessin auf der Erbse, Des Kaisers neue Kleider, Pirat Billy, Cordula, die Brillenhexe und Stadtmaus und Landmaus. - Gestalten eines Märchen- und Phantasieweges: Jedes Kind sucht sich eine Märchen- oder Phantasiefigur aus und gestaltet eine Märchenpuppe aus Papier, Karton Stoff, Wolle. Alle Puppen finden ihren Platz auf einem großformatig in Gemeinschaftsarbeit gestalteten Phantasieweg. - unterschiedliche Aktivitäten im Gruppenraum: - Entspannungsreise: Fingerspiel der Märchen - Bewegungsgeschichten - Hexenhäuschen backen - Eine Phantasiewelt, wie ich sie mir vorstelle großformatig gestaltet mit Pinsel und Farbe als Einzelarbeit - Altstadtführung passend zum Projekt mit Edith Braun

38 A P R I L 1 0 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Vorstandssitzung Hort Die Rutsche im Garten wird neu gesetzt und der Erdhügel neu aufgeschüttet Mittagsbetreuung Zur Schuleinschreibung können sich die Eltern an jeder Grundschule an einem Informationsstand über die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung informieren und die Räumlichkeiten und das Spiel- und Materialangebot besichtigen Kindergarten Petra Kaiser übernimmt die Vertretung von Irene Kraus in der IG N Die Gefährdungsbeurteilung wird fortgesetzt Vorstandssitzung Grundschulalter Feed-Back-Runde: Die Erzieher führen einen neuen Punkt im Tagesablauf ein: Eine tägliche Feed-Back-Runde nach der Brotzeit. Jedes Kind überlegt, was es selber und im Anschluss, was ein anderes Kind an diesem Tag gut gemacht hat. Schwerpunkt in der Freispielzeit: - Tägliches Fußballtraining für das anstehende Fußballturnier gegen den Hort - Kinder und Erzieher überlegen gemeinsam wie der Garten verändert werden könnte und welche Spielgeräte sinnvoll sind. Hort Hortgruppe 1 und 2 - Gartengestaltung: Die Kinder arbeiten an der Gartenneugestaltung täglich mit. Die Erzieher fordern die Mitarbeit von allen Kindern ein, weil ihnen bewusst werden soll, dass es ihr Garten ist, für den sie Verantwortung übernehmen sollen und mit dem sie auch in Folge achtsam umgehen sollen. Blumen- und Gemüsebeete werden angepflanzt, Wege gepflastert, Holzunterstand und Zäune werden gebaut, Rindenmulch wird verteilt. Die Arbeiten ziehen sich bis zu den Sommerferien. - Es entstehen Fußballtrainingsgruppen und eine Cheerleadergruppe als Vorbereitung für das Fußballturnier mit : - Tägliches Fußballtraining und Einstudieren von Choreographie und Gesang - Fußballregeln werden kennengelernt - Nähen der Cheerleaderkostüme - Fertigen von Pom Poms und Medaillen für die Siegerehrung - Bedrucken und Bemalen der Trikots Höhepunkt und Abschluss des Projektes ist das Fußballspiel gegen im Mai. Hortgruppe 2 Die Erzieherinnen führen das Rechenbingo ein zur Förderung der Rechenfähigkeiten. Sie achten darauf, dass es mindestens dreimal in der Woche gespielt und geübt wird.

39 E lternbeirat Hort Elternbeiratssitzung - Reflexion Elterncafe - Terminabsprachen - Inhaltliche und organisatorische Abklärung der weiteren Aktionen. Kindergarten Vorschulkinderprojekt mit Petra Rapp: Eiscafe Cantonati Herr Cantonati gewährt den Kindern einen Einblick Wie wird Schlumpfeis gemacht?. Natürlich dürfen die Kinder das frisch gemachte Eis probieren. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Projekt IG I Geschichte vom Drachen Dracki Die Kinder beginnen im Freispiel, sich gegenseitig Geschichten zu erzählen. Die Erzieherinnen bauen diese Entwicklung in die Projektarbeit mit ein: Jeden Tag setzt sich die ganze Gruppe zusammen und entwickelt Schritt für Schritt die Geschichte vom Drachen Dracki. Die Rollen werden ausgeknobelt und jedes Kind gestaltet das Kostüm zu seiner Rolle. Die Bühnenbilder werden in Gemeinschaftsarbeit in den Kleingruppen hergestellt und anschließend wird die Aufführung geprobt. Höhepunkt ist die Theateraufführung vor den Eltern bei der Eltern-Kind-Aktion. Die Projektarbeit endet Ende Juni: Die Kinder schauen sich ihre eigene Aufführung an, die bei der Eltern-Kind-Aktion gefilmt wurde. Projekt IG II Als Weiterführung des Projektes Tiere suchen die Erzieherinnen Die kleine Raupe Nimmersatt als neues Thema aus. Inhalte: - Das Bilderbuch vorlesen - Mit Fingerfarben großflächig die Geschichte malen - Schmetterlingsflügel aus Fotokarton bemalen und bekleben. Anschließend das Singspiel Schmetterling, du kleines Ding. - Turnen zum Thema - Riesenraupe mit Fingerfarben ans Fenster malen - Kochen und Backen z.b. Raupenfrühstück - Die kleine Raupe als Ausmalbilderbuch für jedes Kind - Schmetterling legen in Form einer Kett-Einheit mit verschiedenen Materialien - Ausflug in die : Hier führen die Erzieherinnen von der Krippe allen Kindern der Krippe und der IG II Die Raupe Nimmersatt als Puppenspiel vor. Das Projekt wird zu den Sommerferien hin abgeschlossen. Projektarbeit Schuki Die Gruppe ist sehr homogen und spielt variantenreich mit den vorhandenen Materialien (Bauklötze, Parketthölzer, Lego ). Die Erzieherinnen wollen noch einen ursprünglichen großflächigen Arbeitsbereich anbieten im Hinblick auf Kreativität und Förderung der Graphomotorik. Sie wählen das Projekt Erde. Inhalte sind: 1. Kinder und Erzieher besorgen verschiedenfarbige Erd stücke z.b. Kreide aus Gietlhausen, Sand aus der Sandgrube, gebrannten und ungebrannten Ton aus der Ziegelei. 2. Erdfarben selber herstellen: Die Stücke werden zerrieben, in Gläser gefüllt und mit Kleister, Magerquark etc. zu Kasein- und Eitempera vermischt und angerührt. 3. Aus den angerührten Farben entstehen in Einzelarbeit großflächige Wandbilder auf Packpapier mit selbst hergestellten Pinseln nach Art der Höhlenmalerei. A P R I L 1 0

40 Die Hortkinder helfen den ganzen Sommer über mit, den Garten neu zu gestalten.

41 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten 4. Herstellung von Tonglücksbringern 5. Garten-Wächter aus Holzscheiten: Es werden Holzscheite bemalt. Dadurch entstehen aufstellbare Figuren als Schmuck für den Garten. Die Projektarbeit ist erst zu den Sommerferien beendet. Projektarbeit IG III Die Kinder sind offen und interessiert an Geschichten. Die Erzieherinnen entscheiden sich für einen festen Vorlesetag in der Woche und für das Buch Schnipp, schnapp, schnupp. Die vorgelesenen Geschichten werden dann anschließend in der Projektarbeit vertieft. Die Geschichten sind - Die lustige Kaninchenparty Anschließend Planung und Feier einer Party - Bei Schwalben und Spatzen Ein Baum mit Nestern wird aus Karton und Pappmaschee plastisch gestaltet. - Der kleine Gärtner Die Kinder legen ein Beet an. - Susannes Vogeltisch Basteln einer Vogeltränke aus Holz und Metall - Die Pusteblume Blastechnik: Löwenzahnblume - Die Wasserlarven Anlegen eines Wassergartens Das Projekt läuft bis Juni. Projektarbeit IG N Die Kinder der Gruppe interessieren sich sehr für Tiere und Pflanzen im Garten und der Umgebung. Die Betreuerinnen entscheiden sich für das Projekt Tiere in Wald und Wiese. Ziel: - Den Kindern die Möglichkeit geben, ihren Forscherdrang auszuleben. - Die Konzentration gezielt auf eine Sache zu lenken - Wissensvermittlung Inhalte: - Waldmemory : Die Kinder lernen verschiedene Bäume kennen und gestalten als Gemeinschaftsarbeit ein Waldmemory mit den Tieren, die dort leben. - Tiere suchen, beobachten, in Lupengläsern sammeln und anschließend bestimmen. - Gemeinschaftsarbeit: Aus gesammelten Steinen, Gräsern, Hölzern, Sand wird ein großes Bild gestaltet - Bohnen werden in selbst gestaltete Tontöpfe gepflanzt. - Bilderbücher:. Was brauchen Pflanzen zum Leben, Die Schnecke mit dem großen Haus. - Ausflüge zum Erdbeerfeld und zum Brandl Die Projektarbeit endet zu den Sommerferien.

42 M A I 1 0 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Betriebsratswahl: Der fünfköpfige Betriebsrat setzt sich folgendermaßen zusammen: Vorsitzende: Sabine Friedl stellv. Betriebsratsvorsitzende: Elisabeth Schmid Schriftführerin: Nicole Breitner Beiräte: Irmi Pöttmesser, Martina Spenninger Trägertreffen AWO in München Treffen mit Vertretern der Stadt: Überlegungen zu den Räumlichkeiten in der Bürgermeister-Sing-Straße (ehe. Regens- Wagner-Schule) Vorstandssitzung Kindergarten 25./ Vorstellungsgespräche für eine Erzieherinnen- und eine Kinderpflegerinnenstelle Das Büro der Verwaltung in der Fünfzehnerstraße wird durch eine Glaswand geteilt. Es entsteht im hinteren Teil das Büro für die Kindergartenleitung. Grundschulalter Die Vorbereitungen für das Fußballturnier laufen: - Fußballwimpel als Gastgeschenk für die gegnerische Mannschaft werden gestaltet - Ein großer Wanderpokal wird mit Pappmache, Holz und Kupferfarbe hergestellt Fußballturnier - Austragungsort: Spielplatz in Bittenbrunn Sieger: die Mannschaft aus Überreichung des Wanderpokals an die Siegermannschaft, anschließendes Grillen. Hort- und kinder feiern miteinander Pfingstferienprojekt - Herstellen eines großen Tastmemories - Ausflug zum Natur-Erlebnispfad nach Weichering - Hallenbadbesuch und Spielplatzbesuche - Kinder und Erzieher weißeln das erste Hausaufgabenzimmer J U N I Rabea Goldfuß wird als Fachdienst für heilpädagogische Förderung eingestellt Vorstandssitzung Kreativer Mitmachtag Der Verein Frühförderung veranstaltet jedes zweite Jahr an einem Samstag von zwischen Schrannen- und Spitalplatz einen kreativen Mitmachtag für alle 3-12jährigen Kinder. Der Kreativtag gibt einen Einblick, wie in allen Abteilungen des Vereins grundsätzlich gearbeitet wird und die Kinder mit all ihren Sinnen aktiv werden können oder sind. Die Palette der Angebote reicht dieses Jahr von T-Shirts bemalen, Stelzen aus Hölzern - Bewegungs- und Wasserspiele im Freien bis zu den Sommerferien - Kinder und Erzieher erfinden zu der Melodie von Meinem Gott vertrau ich gerne einen neuen Text: Das lied Wir sind die coolen Jungs. Hort Hortgruppe 1 und 2 Die Erzieherinnen gehen auf die Fußballweltmeisterschaft ein: - Tipp-Tafeln werden erstellt - Mannschaften und die Herkunftsländer werden kennen gelernt - Nationalfahnen werden gemalt.

43 E lternbeirat Kindergarten Elternbeiratssitzung - Planung des Vorschulprojekts Feuerwehr - Planung eines Spieleabends mit Maria Habermeyer - Auf Wunsch von Eltern findet parallel zur stattfindenden Elternbeiratssitzung noch einmal die Filmvorführung Wege aus der Brüllfalle statt, die vor allem viele Väter ansehen Vorschulkinderprojekt mit Michaela Stengelin: Besuch bei der Feuerwehr Herr Riesinger zeigt die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes, sowie das Innenleben eines Feuerwehrautos. Zum Abschluss dürfen alle Kinder ihre Feuerwehrtauglichkeit an der Wasserspritze beweisen. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Elternabend IG II Fotos in Powerpoint-Präsentation zum Thema Was passiert, wenn die Türe sich schließt. Bilder zum Kindergartenalltag. M A I 1 0 Hort Elternbeiratssitzung - Abklärung der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für das geplante Public Viewing im Hort. - Der Elternbeirat spendet den beiden Hortgruppen 2 Fußballtore und 2 Paar Torwarthandschuhe. Hort Der Elternbeirat lädt Eltern und Kinder in den Hort zum Public Viewing für das WM-Spiel Deutschland-Serbien mit Breitbildleinwand ein Der Elternbeirat organisiert und begleitet den Besuch der Hortgruppe 2 bei der Neuburger Polizei Gruppe 1 und 2 In der Gruppe 1 werden drei Kinder eingewöhnt die Gruppe hat jetzt 15 Kinder. In die Gruppe 2 kommt zusätzlich zu den 12 Kindern auch ein neues Kind. Im August wird ein großer Teil der Kinder die Krippe verlassen und die Erzieher beginnen jetzt schon mit der gestaffelten Aufnahme eines Teils der neuen Kinder, damit die Eingewöhnung sanft und kindgemäß durchgeführt werden kann und nicht alle neuen Kinder im September zusammen aufgenommen werden müssen. Das Jahresthema wird in beiden Gruppen mit der Jahreszeit Sommer fortgesetzt. Gruppe 1 - Spielen mit Wasser und Sand im Garten und auf Spielplätzen - Seifenblasenspiele, Ballspiele, Bewegungsspiele Planschen im Garten - Kinder bemalen sich mit Farben am ganzen Körper J U N I 1 0

44 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit bauen, Buttons bemalen, Bänder flechten, Jonglierbälle aus Luftballons und Sand formen, Basteln mit Naturmaterialien und Arbeiten mit Holz. 17./ / Kindergarten Vorstellungsgespräche für eine Erzieherinnen-, Kinderpflegerinnen- und Berufspraktikantenstelle Vorstandssitzung Grundschulalter Hortgruppe 2 Wissensvermittlung: Von der Blüte zum Honig - Die Kinder holen sich Informationen aus dem Internet - Ein Fragenkatalog für den Imkerbesuch wird erarbeitet - Besuch beim Imker - Bienenhotels ( Holzarbeit) werden angefertigt - Die Kinder erstellen einen Bildband für die Gruppe Besuch einer Erdbeerplantage, anschließend Marmelade kochen und Erbeerkuchen backen. Das von den Kindergartenkindern selbst erfundene Theaterstück Der Drache Dracki wird geprobt

45 E lternbeirat und aufgeführt. Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten - Ausflüge in die Natur und Picknick am Donaukai - Wochenmarktbesuch - Wimmelbilderbuch Sommer, Komm mit ans Wasser Gruppe 2. - Schmetterlinge anmalen, Raupe aus Fingerabdrücken - Projekt: Hugo und Quauli: Faltfrosch anmalen, Frösche aus Styroporeiern, Froschglibber herstellen - Puppenspiel Die kleine Raupe Nimmersatt - Experiment mit Regen, Erdkiste zum Wühlen und Gänge selbst machen, Bewegungsbaustelle mit Tunnel und Wühlkiste - Experimente mit Wasser: Was schwimmt alles, Boote aus Rinde und Kork, Wieviel Wasser saugt die Windel, Seifenblasen - Viele Ausflüge zu Fuß und mit dem Bus - Lieder: Kommt ein Schmetterling geflogen, Hörst Du die Regenwürmer husten, Die Sonne scheint den ganzen Tag - Finger- und Kreisspiele: Schmetterling, du kleines Ding, Viele bunte Schmetterlinge, - Bilderbücher: Schmetterlinge, Rudi reist ins Regenbogenland Gruppe 1 und Gruppe 2 - Die Erzieherinnen führen allen Kindern der Krippe Die Raupe Nimmersatt als Puppenspiel vor. Zuschauer sind ebenfalls die Kindergartengruppe der IG II, die der Krippe einen Besuch abstattet. Die großen Kinder aus beiden Gruppen besuchen das Schwarzlichttheater Die kleine Raupe Nimmersatt von den Kellerkindern der Paul-Winter-Realschule IG III Eltern-Kind-Aktion Sie ist der Abschluss der Projektarbeit und findet im Sehensander Forst statt. Die Geschichte aus dem Schnipp-schnapp-schnupp- Buch: Ein Fisch baut ein Nest. wird an einzelnen Stationen den Kindern vorgelesen. Die Kinder bekommen an jeder Station einen Gegenstand passend zur Geschichte. Mit diesen Gegenständen gestalten sie zum Abschluss mit ihren Eltern eine Collage IG N Eltern-Kind-Aktion Spaziergang vom Kindergarten zur Brandlwiese. Dort lösen die Kinder auf einem Rundgang unterschiedliche Aufgaben wie z.b. Muggelsteine unter Kieselsteinen im Wasser suchen. Anschließend gemeinsames Picknick IG I Eltern-Kind-Aktion Die Kinder der IG I führen ihr selbst erfundenes Theaterstück Der Drache Dracki auf. Anschließend feiern Eltern und Kinder gemeinsam Eltern-Kind-Aktion IG GT Märchenspaziergang zum Schloss Grünau. Etappenweise wird das Märchen Schneeweißchen und Rosenrot vorgelesen. An den Bäumen hängen kleine Hinweise zum

46 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Grundschulalter -Song Alle machen gut ihre Hausi Spielen Lego und Fussball auch Wir flitzen mit dem Skateboard Scherze sind auch mal erlaubt. Geburtstagskuchen und Spiele Roller fahrn mag jeder auch Wasserbahn, die ist nass und ist klasse Sommersonne auf dem Bauch. Bridge Cooler Hof und geilster Garten Wasserspiele mit den Harten Ja, wir sind die Gangstertomaten. Refrain Ja, wir sind die coolen Jungs von Und wir haben alle echt was drauf. J U L I Treffen mit dem Oberbürgermeister und Mitarbeitern der Stadt bzgl. Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Jazz-Frühschoppen Vorsitzender Peter Wiedemann eröffnet bei schönstem Sommerwetter im Garten des Kindergartens das Fest. Mitglieder, Eltern und Freunde plaudern in gelöster Atmosphäre bei Weißwürsten und Fassbier und zeigen sich begeistert von den Klängen der Jazz- Musik der Jazz-Art-Band Vorstandssitzung Haushaltsplan für 2010/11 wird beraten Vorstandssitzung Der Haushaltspan für 2010/11 wird verabschiedet Aufbau des Klettergerüstes im Garten Mittags- und Hausaufgabenbetreuung An allen Schulen finden kleine Abschiedsfeiern mit den Kindern statt. Ende Juli Verabschiedung von Mitarbeitern Den ganzen Juli üben und proben die Kinder für das Sommerfest Ausflug in die Musikschule:Die Kinder lernen unterschiedliche Instrumente kennen und dürfen sie ausprobieren Sommerfest mit Eltern und Geschwistern: - Das lied erlebt seine Uraufführung - Zauber- und Kartentricks und die Akrobatennummer wird aufgeführt - Gemeinsames Grillen Hort Hortgruppe Radtour nach Joshofen zum Spielplatz Abschiedsfeiern Hortgruppe 1 Ausflug zum Spielplatz auf der Schanz, anschließend gemeinsames Grillen im Hortgarten. Hortgruppe 2 Ausflug zum Klenzepark in Ingolstadt mit Picknick In beiden Gruppen bekommen die Kinder, die den Hort verlassen, ihr Abschiedsalbum, das die anderen Kinder gestaltet haben und ein Gruppengeschenk Videofilm: Räuber Hotzenplotz

47 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Märchen, die die Kinder finden. Es müssen Fragen dazu beantwortet werden. Abschluss ist ein Picknick mit selbstgebackenem Kuchen und selbst hergestellter Kräuterbutter. Projektarbeit IG III Feuerwehr: Die Kinder interessieren sich sehr für die Feuerwehr. Deshalb greifen die Erzieherinnen zum Abschluss des Jahres dieses Thema auf. Inhalt: - Sachbilderbücher - Besuch in der Medienzentrale: Filme über Stadt- und Landfeuerwehr, Berufs- und Freiwillige Feuerwehr - Gespräche und Nachspielen von Notfällen - Kennenlernen und Üben der unterschiedlichen Knotentechniken: Rettungsknoten, Kreuzknoten - Besuch der Feuerwehr in Wagenhofen - Basteln eines Feuerwehrautos aus Schachteln und eines Feuerwehrhelmes aus Pappmaschee. Hort Die Hortgruppe 1 besucht ebenfalls die Neuburger Polizei Der Elternbeirat organisiert für die beiden Hortgruppen eine Waldführung mit Herrn Weinrich, Vorstand des Neuburger Jagdschutzvereins und lädt anschließend die Hortkinder und deren Familien zum Sommerfest im Hortgarten ein. Kindergarten Der Elternbeirat trifft sich zum Abschiedsessen Vorschulkinderprojekt mit Rainer Bussas: Besuch der Imkerei Die Vorschulkinder erfahren, wie die Bienen leben und wie der Honig hergestellt wird. Am Ende erhält jedes Kind eine kleine Kostprobe Elternabend Schuki Schultütenbasteln Im Juli finden alle Sommerfeste der Gruppen statt. Sie sind gleichzeitig Höhepunkt und Abschluss des Kindergartenjahres. Für diesen Tag planen die Erzieherinnen Ausflüge oder andere Unternehmungen für ihre Gruppe. Am späten Nachmittag kommen Eltern und Geschwister zum gemütlichen Beisammensein im Kindergarten dazu IG I Ausflug zum Planetarium nach Augsburg Dort sehen die Kinder passend zum Projekt das Märchen Die Rettung der Sternenfee Mira Schuki Fahrt zum Walderlebniszentrum Schernfeld. Die Erzieherinnen schreiben die Einladung so, dass ihre künftigen Schulkinder sie selber lesen können IG GT Ausflug zum Spielzeugmuseum in Ingolstadt mit kindgemäßer Führung IG N Die Kinder bereiten aus den von ihnen selbst gepflückten Erdbeeren unterschiedliche Speisen zu. Abends wird gemeinsam mit Eltern und Geschwistern gefeiert IG II Besuch der Aufführung Die kleine Raupe Nimmersatt als Schwarzlichttheater von den Kellerkindern der Paul-Winter-Realschule. Der Theaterbesuch ist gleichzeitig Abschluss der Projektarbeit IG III Die Kinder besuchen in Nürnberg das Er fahrungsfeld der Sinne. J U L I 1 0

48 Vereinsgeschehen Vorstandsarbeit Grundschulalter A U G U S T Einstellung von Doris Heß als Raumpflegerin für Gertraud Chehade. Hort Sommerferienprojekt Hortgruppe 1 und 2 - Spielenachmittag - Büchereibesuch, anschließend Büchererlebnistag: die Kinder erzählen sich gegenseitig ihre gelesene Geschichte und spielen sie zum Teil - Videofilm Oben - Wasserspiele im Garten 09./ Putztage Sommerferienprojekt - Das zweite Hausaufgabenzimmer wird mit den Kindern geweißelt - Kinobesuch Shrek - Hallenbadbesuch - Eisessen Ferienfreizeit mit 2 Übernachtungen im Haus im Moos: Pfeil und Bogen bauen Ein Flussbett wird gebaut Besichtigung eines Bibergeheges und Bienenstammes Erkunden einer Teichlandschaft mit Kaulquappen, Fischen

49 E lternbeirat Vorschulalter Integrations- / Schulkindergarten Sommerfest Gruppe 1 und 2 Die Kinder fahren gemeinsam mit ihren Eltern zu einem Bauernhof. Dort werden Kartoffeln geerntet, gepicknickt, auf einer Wasserrutsche gerutscht, Ziegen, Hühner und Katzen beobachtet. Gruppe 1 und Schnuppern im Kindergarten Die zukünftigen Kindergartenkinder besuchen einen Vormittag lang ihren zukünftigen Kindergarten, den Verein Frühförderung. Sie lernen ihre zukünftige Erzieherin kennen, ihren Gruppenraum und den Garten Gruppeninterne Abschlussfeiern: Die Kinder, die die verlassen, werden verabschiedet. Im Singkreis wird das Abschiedslied gesungen, beim gemeinsamen Frühstück werden die Abschiedsgeschenke ausgeteilt Putztage im Kindergarten Gruppe 1 und 2 Die startet wieder. In beiden Gruppen beginnt die Eingewöhnungszeit für die neuen Kinder. Die Gruppe 1 startet mit sechs alten und zwei neuen Kindern. In der Gruppe 2 sind acht alte und ein neues Kind. Beide Gruppen nutzen das schöne Wetter und sind überwiegend im Garten. A U G U S T 1 0

50 Therapieversorgung In unseren Einrichtungen wurden im letzten Jahr 62 Kinder mit Entwicklungsverzögerung, Teilleistungsschwächen, Verhaltensstörungen in unseren Gruppen therapeutisch versorgt. Diese Zahl beinhaltet 29 Integrationskinder in Krippe, Kindergarten und Hort und 12 Kinder von. Hierfür standen im Verein Frühförderung Die folgenden Schemata geben einen Überblick zur Verfügung: Diagnostik und Elternberatung über die von uns therapeutisch betreuten Kinder im Jahr 2009 / 2010: Heilpädagogische Förderungen EVZ = Allgemeine Entwicklungsverzögerung Kindertherapie SP = Sprache Lernförderung Musiktherapie V = Verhalten / AD(H)S / seelisch bedingte Behinderung Psychomotorik OB = organisch bedingte Behinderung / Störun- Sonderpädagogische Förderungen gen im Wahrnehmungsbereich Sprachheilgestaltung / Die Einzelförderungen Jahrgang EVZ SP V OB Jahrgang EVZ SP V OB wurden durchgeführt von: 03 x x x x 04 x x 03 x 04 x 03 x x 05 x 03 x 05 x x 03 x x 05 x x x 04 x x 05 x 04 x x 05 x x x 04 x x x x 05 x x Susanne Braun 04 x x 05 x Carola Braun-Schmiz 04 x x 05 x Sabine Friedl 04 x 05 x Andreas Hermann 04 x x x 05 x x Ute Hermann 04 x x 05 x x x x Luitgard Sorg 04 x x 06 x x Alexander Wisnewski 04 x 06 x Eva Zett 04 x 07 x x x x Jahrgang EVZ SP V OB Jahrgang EVZ SP V OB 00 x x x 01 x Wolfgang Fuhrmann 00 x x 01 x x Andreas Hermann 00 x x 02 x x Ute Hermann 00 x x 02 x x Zenta Kaltenberger 00 x x 02 x x Margret Oberhammer 01 x x 03 x x Hans Stumpf 01 x 03 x x Alexander Wisnewski 01 x x x 03 x Ulrike Bremstahler Jahrgang EVZ SP V OB Jahrgang EVZ SP V OB Wolfgang Fuhrmann 99 x 02 x x Rabea Goldfuß 99 x x x x 02 x x x Andreas Hermann 00 x x x 02 x x x x Ute Hermann 00 x 02 x x x x Margret Oberhammer 01 x x x 03 x x x Hans Stumpf 01 x x x x 03 x x Alexander Wisnewski 01 x x 03 x x

51 Schafft die Stühle ab! Impressionen vom Kreativen Mittmachtag

52 Impressionen vom Jazzfrühschoppen im Kindergarten des Verein Frühförderung Alle Mitglieder, Eltern, Freunde und Förderer sind eingeladen.

53 Auch in diesem Jahr haben wir wieder viel Unterstützung unserer Arbeit auf die unterschiedlichste Art und Weise erfahren. Wir bedanken uns bei allen ideellen und finanziellen Förderern! Besonders erwähnen möchten wir - die Stadt Neuburg - Brigitte Bößhenz - Firma Stemmer GmbH - Eittinger Martin - Firma SONAX GmbH & Co-KG - Sparkasse Neuburg-Rain - Schrotthandel Nordheim GmbH - Firma Metawell - Schreinerei Franz Pöttmesser Dezenacker - Hirschbeck Georg - Kiffe Gerhard - Lecheler Reinhard - Lecheler Werner - Dr. Pflanz - van Wittene Leo - den Elternbeirat des s und Hortes Ebenfalls möchten wir uns bei allen Eltern, die uns in diesem Jahr tatkräftig bei Gartenräumarbeiten und anderen Aktionen geholfen haben, ganz herzlich bedanken!

54 Fussballturnier - Hort gewinnt den Pokal!

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis

Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis Konzeption des Hortes im St. Ulrichs- Kindergarten Inhaltsverzeichnis 1 Die Kindertagesstätte St. Ulrich stellt sich vor... 2 1.1 Was ist ein Hort?... 2 1.2 Welche Kinder besuchen unseren Hort?... 2 1.3

Mehr

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile: Spielgruppe für Kinder unter drei Jahren bis zum Kindergartenalter ohne Eltern www.bockhörnchen.de Konzeption Um das gemeindliche Angebot zu erweitern, bieten wir eine Spielgruppe/Vorkindergarten ohne

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Soziales und emotionales Lernen:

Soziales und emotionales Lernen: Soziales und emotionales Lernen: Begrüßungsfest Kuscheltier und Spielzeugtage Geburtstags und Namenstagsfeier eines jeden Kindes Geburtstag vom Pfarrer Aufführung vom Straubinger Puppentheater Besuch vom

Mehr

Die Fische haben sich das Thema: Herbst ausgesucht.

Die Fische haben sich das Thema: Herbst ausgesucht. Jahresrückblick 2015/2016 Kindergarten und Kinderkrippe September: Die Kinder wünschen sich das Thema: Herbst und beschäftigen sich intensiv mit Kastanien, Eulen, Eichhörnchen und Sonnenblumen Die Gruppe

Mehr

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, 86641 RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535 KONZEPTION - WAS IST DAS? Mit diesem Schriftstück wollen wir Ihnen unsere pädagogische Arbeit näher

Mehr

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 MINI-POST Kindergarten Zaubernest Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 Liebe Eltern, in großen Schritten gehen wir dem Ende des Jahres 2018 entgegen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit mit

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen. Im Dunkeln ruhet noch die Welt, es nebelt über Wald und Wiesen. Bunte Blätter tanzen durch die Zeit, die schönsten Früchte fallen ab vom Zweig. Monika Minder Liebe Eltern, genau mit diesen Beobachtungen

Mehr

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

Weihnachtsmarkt 2018 Familie Elternbrief Scheer Dezember 2018 am Sonntag, den 16.12.2018 findet in Scheer von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr traditionell der Weihnachtsmarkt auf dem Hirschplatz statt. Der Weihnachtsmarkt wird von verschiedenen

Mehr

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017

KIGA Blatt l September bis Dezember 2017 KIGA Blatt l September bis Dezember 2017 Liebe Eltern, die Sommerferien sind nun vorbei und wir freuen uns auf einen Neu-Start mit Ihnen und Ihren Kindern. Für uns alle ist dies immer wieder eine besondere

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Abschied im August 2013

Abschied im August 2013 29.07.2013 Abschied im August 2013 In wenigen Tagen ist das Kindergartenjahr 2012/13 zu Ende und einige der uns anvertrauten Kinder wechseln nach den wohlverdienten Ferien von der Krippe in der Kindergarten,

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik: o o Malen mit Stiften und Fingerfarben, Schneiden, Kleben mit Kleister und Pinsel, Basteln von einfachen Dingen, Auffädeln von Perlen, Formen ins

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v.

VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v. umschlag_einzelseiten_07-08:umschlag_einzelseiten_06-07.qxd 01.12.2008 06:27 Seite 1 VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v. Integrationskindergarten Schulkindergarten Integrationshort Mittagsbetreuung Freizeit- und

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Kindertagesstättengeflüster

Kindertagesstättengeflüster Kindertagesstättengeflüster Unsere Kinder sind auf der Reise, ihr Leben lang. Viele Haltestellen müssen sie anfahren, mal bleiben sie kurz, mal halten sie länger. Eine Haltestelle ist unser Kindergarten.

Mehr

VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v.

VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v. VEREIN FRÜHFÖRDERUNG e.v. Integrationskindergarten Integrationshort Mittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung Freizeit- und Förderkurse Therapeutische Hilfen für Kinder Jahresbericht 2011/2012 Verwaltung

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN Dorfstraße 13a 86453 Rieden Tel. 08205 /17 04 Email: kita.loewenzahn@dasing.de Öffnungszeiten: 7:00 Uhr 15:00 Uhr Telefonisch erreichbar: 7:00 Uhr -8:30 Uhr und von 12:00 Uhr

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Informationen. über. unsere

Informationen. über. unsere Informationen über unsere Liebe Eltern, das eigene Kind in einer Kindereinrichtung in Betreuung zu geben, setzt immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zur Einrichtung voraus. Dies gilt in ganz

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Niedernjesa Regenbogenland

Integrative Kindertagesstätte Niedernjesa Regenbogenland Integrative Kindertagesstätte Niedernjesa Regenbogenland Unser Tagesablauf im Regenbogenland Der Frühdienst von 7.00-8.00 Uhr Kinder, die die Sonderöffnungszeiten am Morgen in Anspruch nehmen, werden von

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

Gruppen und Mitarbeiter. Gruppen. Mitarbeiter. Inhalt. Eichhörnchengruppe Igelgruppe Schmetterlingsgruppe Spatzengruppe Zwergengruppe

Gruppen und Mitarbeiter. Gruppen. Mitarbeiter. Inhalt. Eichhörnchengruppe Igelgruppe Schmetterlingsgruppe Spatzengruppe Zwergengruppe Gruppen und Mitarbeiter Inhalt Gruppen Mitarbeiter Susanne Krüger Manuela Schneider Gruppen Der Schwerpunkt der liegt in der ganzheitlichen Gesundheitserziehung. Die festen Themenbereiche sind hier Gesundheit

Mehr

Vorwort 9 Martinstag 10

Vorwort 9 Martinstag 10 Inhalt Vorwort 9 Martinstag 10 Geschichten von Sankt Martin 10 Die Legende vom Heiligen Martin 10 Die Legende von der Martinsgans 12 Spiellied vom Heiligen Martin 12 Spiel: Martin und der Bettler 13 Martinsspiel

Mehr

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch. Unser Kindergarten Unsere Kita bietet Kindergartenplätze und Krippenplätze unter einem Dach Das Dach, sprich unser Gebäude ist zwar bereits 1976 erbaut, wurde aber nach einem Brand 2010 teils komplett

Mehr

Liebe Eltern, bald beginnt die Adventszeit, die Zeit des Wartens, des Hoffens und der Besinnlichkeit.

Liebe Eltern, bald beginnt die Adventszeit, die Zeit des Wartens, des Hoffens und der Besinnlichkeit. Liebe Eltern, bald beginnt die Adventszeit, die Zeit des Wartens, des Hoffens und der Besinnlichkeit. Unser diesjähriges Advents und Weihnachtsprojekt startet am Montag, den 28. November 2011. Wir werden

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

Tagesablauf Phasen im Kindergartenalltag

Tagesablauf Phasen im Kindergartenalltag Orientierungsphase: ankommen und sich orientieren 7:00 7:30 Betreuung der Kinder in der Sammelgruppe ab 7:30 Die Kinder werden von der jeweiligen Kindergartenpädagogin in die Gruppe begleitet Gleitende

Mehr

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011 Zeitung des Kindergartens Ausgabe Nov / Dez 2011 Unsere Aktivitäten im Dezember! Liebe Eltern! Unsere Kinder haben in der Kinderkonferenz beschlossen, was sie in den kommenden Wochen gerne machen würden.

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

Kindergarten St. Franziskus Kindertagesstätte in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde MARIA KÖNIGIN, Lingen

Kindergarten St. Franziskus Kindertagesstätte in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde MARIA KÖNIGIN, Lingen Kindergarten St. Franziskus Kindertagesstätte in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde MARIA KÖNIGIN, Lingen Elsterstraße 5 49808 Lingen Tel. 0591 / 62737 JAHRESPLANUNG AUGUST 2015 JULI AUGUST

Mehr

Religionspädagogische Angebote von Pfarrerin Frau Böhne

Religionspädagogische Angebote von Pfarrerin Frau Böhne Liebe Eltern, mit diesem Elternbrief erhalten Sie wichtige Informationen aus unserem Kindergarten. Wir freuen uns, dass unsere neuen Kinder und Eltern schon gut bei uns angekommen sind und hoffen, sie

Mehr

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel Städtische Kindertagesstätte»Am Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b 76870 Kandel Liebe Eltern, In unserer Kindertagesstätte kümmern sich achtzehn pädagogische Fachkräfte in 4 Gruppen

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

2.3.5 Eltern(mit)arbeit 2.3.5 Eltern(mit)arbeit Steinmetzarbeiten, gemeinsam mit den Eltern im Künstlerprojekt entstanden Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder in einem wichtigen Lebensabschnitt an. Die Kinder verbringen einen

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 7.09.2018 15.12.2018 07.09.18 21.09.18 17.00 Für Eltern und Kinder TONWERKSTATT Töpfern macht großen Spaß und ist nicht schwer! Zusammen mit euren Eltern, Großeltern oder auch allein könnt ihr

Mehr

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE)

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) Termine 21. 12.2016 Der Kindergarten schließt um 13.30 Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) 23.12.2016 Unser STORCHENNEST schließt um 12.00 Uhr! Die Abholzeit beginnt um 11.30 Uhr! 27.12.2016 Weihnachtsferien

Mehr

Elterninitative Bärenhöhle e.v.

Elterninitative Bärenhöhle e.v. Elterninitative Bärenhöhle e.v. Netz für Kinder Netz für Kinder ist ein bayernweit auf 150 Gruppen à 12 bis 15 Kinder beschränktes Sonderbetreuungsmodell, das eingerichtet wurde, um einen Beitrag gegen

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Ausgabe Januar Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Januar Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Januar 2009 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen und wir wünschen Ihnen, dass es ein frohes, gesundes und glückliches Jahr für

Mehr

Ausgabe Dezember 2008

Ausgabe Dezember 2008 Ausgabe Dezember 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Engel Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich

Mehr

Kinderkrippe Pusteblume

Kinderkrippe Pusteblume Kinderkrippe Pusteblume Pusteblumen News Dezember 2018 Liebe Eltern, Nun sind es nur noch ein paar Tage bis Weihnachten. Die Zeit seit September verging wie im Flug. Mit dem Infobrief möchten wir Ihnen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Erzieherinnen: Beate Söll (Leitung) Romy Kräutle Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Zeitung für DEZEMBER 2017

Zeitung für DEZEMBER 2017 Zeitung für DEZEMBER 2017 Aktuelles aus der Kindertagesstätte: Das KITA-TEAM wünscht allen Familien gesegnete Weihnachten und ein glückliches & gesundes neues Jahr! St. Martin 2017 An dieser Stelle möchten

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Kindergarten Schrattenbach

Kindergarten Schrattenbach Kindergarten Schrattenbach Kindergarten St. Nikolaus St. Nikolausstraße 12 87463 Schrattenbach Telefon 08374 / 58 72 00 Fax: 08374/2415268 E-Mail: kiga.schrattenbach@dietmannsried.de Weitere Informationen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern, liebe Freunde!

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern, liebe Freunde! Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Großeltern, liebe Freunde! Das Jahr neigt sich in großen Schritten seinem Ende zu. Die Kinder blicken bereits voller Erwartung und Vorfreude dem bevorstehenden Weihnachtsfest

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adventskalender für Erstleser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adventskalender für Erstleser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Adventskalender für Erstleser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einführung: Wie Sie den Kalender im Unterricht

Mehr

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1 Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 6 Jahren Betreuungsart: Vö verlängerte Öffnungszeit Montag Freitag 7.00 14.00 ohne Mittag Kosten pro Monat

Mehr

Die Fische haben sich das Thema: Wir werden die Einhorngruppe ausgesucht. Vom Geburtstagskalender bis zur Turnstunde dreht sich alles um Einhörner.

Die Fische haben sich das Thema: Wir werden die Einhorngruppe ausgesucht. Vom Geburtstagskalender bis zur Turnstunde dreht sich alles um Einhörner. Jahresrückblick 2017/2018 Kindergarten und Kinderkrippe September: Ich bin ich lautet das Thema der Gruppe. Die Kinderbeschäftigen sich mit sich selbst und lernen, sich als Teil der Gruppe wahrzunehmen.

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung MiKids im Kinder- und Jugendzentrum Langen Sieverner Str. 8 27607 Geestland Frau Petra Eickmeier Tel. 04743 937-2400 Stand: Januar 2016 1 Gliederung

Mehr

Kindergarten Renfrizhausen

Kindergarten Renfrizhausen Kindergarten Renfrizhausen Kontaktdaten: Baindtstr. 2 72172 Sulz a.n. 07454/8185 Fax 07454/98 05 091 kiga.renfrizhausen@sulz.de Kindergartenleitung: Anja Beller Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag,

Mehr

Jahr Elternversammlung :30 Uhr. Beratung. Frau Pajonk Uhr 15.00Uhr. Waldtag mit den Eltern

Jahr Elternversammlung :30 Uhr. Beratung. Frau Pajonk Uhr 15.00Uhr. Waldtag mit den Eltern Angebote für Kinder Angebote Eltern und Kinder Angebote Sozialraum Jahr 2012-2013 Wir lernen uns kennen Vorstellen Dienstplan und Erarbeitung 1. Große Team 2.Kleine Team Kennen lernen Vorstellen Dienstplan

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

Freunde finden. Kinderhort St. Raphael und Mittagsbetreuung

Freunde finden. Kinderhort St. Raphael und Mittagsbetreuung Freunde finden St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Kinderhort St. Raphael und Mittagsbetreuung Alle Bildung beginnt mit Neugierde Peter Bieri im Verbund des St.

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Ausgabe Dezember 2009

Ausgabe Dezember 2009 Ausgabe Dezember 2009 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Liebe Eltern, es dauert nun nicht mehr lange bis zum Weihnachtsfest. Die Kinder fiebern dem Christkind entgegen und

Mehr

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Elternbrief Dezember 16

Elternbrief Dezember 16 Elternbrief Dezember 16 am Sonntag, den 11.12.16 findet in Scheer von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr traditionell der Weihnachtsmarkt auf dem Hirschplatz statt. Der Weihnachtsmarkt wird von verschiedenen Vereinen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Evangelischer Jona- Kindergarten

Evangelischer Jona- Kindergarten Nr. 03/18 Text: Layout: Jona-Team, Katrin Schellen, Elternrat Gwendolyn Oemmelen Die nächste Ausgabe erscheint im Januar 2019 Evangelischer Jona- Kindergarten Impressum Evangelischer Jona-Kindergarten

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für das Jahr 2017/18 Am Dienstag, den 24.01.2017 können Sie Ihr Kind in der Kindertagesstätte Don Bosco in Wiesenfelden in der Zeit von 9.00 Uhr bis

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Unser Pädagogischer Leitfaden

Unser Pädagogischer Leitfaden 1 Unser Pädagogischer Leitfaden Unsere Kindertagesstätte hat sich zum Ziel gesetzt, jedem Kind, egal welcher Herkunft die Chance auf Bildung, Betreuung und Erziehung zu ermöglichen. Je früher ein Kind

Mehr

Neues aus der Kita Dezember 2016

Neues aus der Kita Dezember 2016 Neues aus der Kita Dezember 2016 Liebe Eltern, wie die Zeit vergeht, schon die zweite Kerze brennt am Adventskranz und das Weihnachtsfest rückt immer näher. Mit Spannung und voller Vorfreude sehen die

Mehr

Elternbrief Evang. Kindergarten Hohenacker Dezember 2006

Elternbrief Evang. Kindergarten Hohenacker Dezember 2006 Elternbrief Evang. Kindergarten Hohenacker Dezember 2006 Die kleine Kerze im Advent, wie warm und leuchtend sie doch brennt. Sie wünscht sich ganz genau wie du, ein wenig Stille, ein wenig Ruh. Liebe Eltern,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weihnachtsfeier und Krippenspiel - Das Lieder-Spiele- Mitmach-Buch für die Zeit kurz vor Heiligabend Das komplette Material finden

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

September- Dezember 2018

September- Dezember 2018 September- Dezember 2018 Betreuungszeiten: Regelbetreuung (Kita) 07.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909154 Email: kita-loestertal@wadern.de Teilzeitplatz (Kita und

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Liebe Eltern, Im Advent zünden wir am Adventskranz Kerzen an und schmücken unsere Häuser mit vielen Lichtern.

Liebe Eltern, Im Advent zünden wir am Adventskranz Kerzen an und schmücken unsere Häuser mit vielen Lichtern. Liebe Eltern, Wieder schließt sich ein Jahreslauf. Weihnachten steht uns als christliches Fest bevor. Um der dunklen Jahreszeit zu begegnen, hat ja im November beim St. Martin s Fest das Laternenlicht

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr