Seminarausschreibung Digitalisierung von Dienstleistungen digital services, e-services and technology infusion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarausschreibung Digitalisierung von Dienstleistungen digital services, e-services and technology infusion"

Transkript

1 Seminarausschreibung Digitalisierung von Dienstleistungen digital services, e-services and technology infusion Die Digitalisierung hat bei Dienstleistungen in vielfältiger Weise Einzug gehalten. Alltäglich ist es, dass sich Kunden im Internet informieren und Leistungen im Internet bestellen oder in Anspruch nehmen man denke an Bewertungs- und Buchungsportale wie TripAdvisor, e-banking, Online- Check-in bei Flugreisen oder Handelsportale im B2B-Bereich. Das soziale Miteinander hat sich durch Whatsapp, Facebook und Linked-In verändert. Neue Geschäftsmodelle sind entstanden, die auf digitalen Technologien basieren, wie Car-Sharing, AirBnB oder private Tauschbörsen. Aber auch der Einsatz von Robotern in Krankenhäusern, Smart Services im Gesundheitsbereich, Fernwartung und Optimierung von Maschinen oder Expertensystemen bei der Diagnose von Krankheiten verändert die Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Im Rahmen des Seminars wollen wir ausgewählten Problemen des Konsums, der Produktion und der Vermarktung nachgehen, die bei der Digitalisierung von Dienstleistungen entstehen. Zu den sechs Themen ist jeweils eine Hausarbeit anzufertigen, deren Umfang ca. 15 Seiten umfasst. Alle Themen werden 4-fach vergeben. Die Hausarbeit bildet die Grundlage eines ca. 30- minütigen Vortrags auf dem Seminar, den alle Bearbeiter/innen eines Themas gemeinsam halten (ca Minuten pro Person). Vortrag und schriftliche Hausarbeit bilden die Basis für darauf aufbauende Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten sowie Fallstudienbearbeitungen. Literatur Bruhn, M. und Hadwich, K. (2018): Dienstleistungen Erscheinungsformen, Transformationsprozesse und Managementimplikationen. In: Dienstleistungen 4.0., hrsg. von Manfred Bruhn und Karsten Hadwich, Band 2, S Bolton, R. N., McColl-Kennedy, J. R., Cheung, L., Gallan, A., Orsingher, C., Witell, L., und Zaki, M. (2018): Customer experience challenges: bringing together digital, physical and social realms. Journal of Service Management, Wuenderlich, N. V., Heinonen, K., Ostrom, A. L., Patricio, L., Sousa, R., Voss, C., & Lemmink, J. G. (2015): Futurizing smart service: implications for service researchers and managers. Journal of Services Marketing, 29 (6/7), Themen der Seminararbeiten Thema 1: Digitale Dienstleistungen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik Probleme und Lösungsansätze Die Neue Institutionenökonomik fasst verschiedene ökonomische Theorien zusammen, die sich aus der neoklassischen Mikroökonomik entwickelt haben. Zu ihnen zählen die Informationsökonomik, die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agenten-Theorie. Teilweise wird auch die Property-Rights-Theorie dazu gerechnet. Im Rahmen der Seminararbeit soll aus Sicht einer der Theorien analysiert werden, welche Probleme beim Kauf digitalen Dienstleistungen auftreten und welche Ansätze die Theorien für das Marketing digitaler Dienstleistungen liefern. Seite 1 von 5

2 Thema 2: ewom Determinanten und Wirkung Word-of-Mouth (WOM) bezeichnet die Weitergabe von Informationen über Dienstleistungen und Produkte sowie deren Anbieter an andere (potenzielle) Käufer. Positives WOM äußert sich in Weiterempfehlungen von Dienstleistungen, z.b. über Bewertungsportale, und ist Ausdruck von Kundenzufriedenheit und -loyalität, während negatives WOM als Ausdruck von Kundenunzufriedenheit und Wechselabsichten gesehen werden kann. ewom nutzt dabei das Internet als Kommunikationskanal. Im Rahmen der Seminararbeit ist auf der Basis theoretischer Erkenntnisse sowie empirischer Studien darzulegen, was unter ewom zu verstehen ist, welche Wirkung ewom für den Anbieter hat und unter welchen Bedingungen Käufer ewom betreiben. Thema 3: Preispolitik bei digitalen Dienstleistungen Probleme und Lösungsansätze Digitale Dienstleistungen sind im Internet zum Teil kostenlos erhältlich, zum Teil bezahlen Käufer mit Informationen und dem Ansehen von Werbung oder sie bezahlen einen tatsächlichen Kaufpreis. Im Rahmen der Seminararbeit ist auf die Probleme der Preispolitik für digitale Dienstleistungen einzugehen, z.b. das Problem kostenloser Dienstleistungen, das Problem der Sicherheit während des Bezahlvorgangs oder auch Probleme der Preisfindung. Hierbei sind Schwerpunkte zu setzen. Für die dargestellten Probleme sind Lösungsansätze vorzustellen, z.b. Methoden der Preisfindung, der Preiskommunikation oder technologische Lösungen wie beispielsweise Block Chains. Thema 4: E-Service Design Probleme, Instrumente und Anwendungsmöglichkeiten Dienstleistungen sind generell dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde am Leistungserstellungsprozess mitwirkt. Die Gestaltung des Prozesses sowie die damit verbundene Value Co-Creation erfordert die sorgfältige Gestaltung der Dienstleistung und ihres Prozesses. Im Rahmen der Seminararbeit sind die damit verbundenen Probleme zu analysieren, geeignete Instrumente vorzustellen und Anwendungsmöglichkeiten zu skizzieren. Es kann ein Schwerpunkt gesetzt werden. Thema 5: Der Einsatz von Robotern im Dienstleistungsbereich Chancen und Probleme Roboter werden bisher hauptsächlich in der Industrie zur Fertigung von Produkten oder in der Logistik eingesetzt. In der letzten Zeit wird aber zunehmend der Einsatz im Dienstleistungsbereich diskutiert, z.b. der Einsatz von Robotern in der Pflege. Im Rahmen der Seminararbeit sind zunächst die damit verbundenen Chancen und Probleme aus Anbieter- und Kundensicht darzustellen, bevor für ausgewählte Probleme theoretisch fundierte Lösungsansätze vorgestellt werden (z.b. Technology-Acceptance-Modell). Thema 6: Sharing Economy neue Geschäftsmodelle im C2C-Bereich Digitalisierung eröffnet auch die Möglichkeit zu neuen Geschäftsmodellen, bei denen Kunden mit Kunden vernetzt werden. Beispiele hierfür sind Uber, AirBnB, aber auch private Börsen für den Tausch von Werkzeug oder das Abholen von Essensüberschüssen. Im Rahmen der Seminararbeit sind zunächst die Elemente eines Geschäftsmodells darzustellen. Darauf aufbauend sind die Besonderheiten digitaler Geschäftsmodelle im C2C-Bereich allgemein und anhand von Beispielen vorzustellen. Seite 2 von 5

3 Teilnahmevoraussetzungen Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung Einschreibung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (VWL, WiWi, WiInf) Bestandene Klausur in einem der DLM-Module (31561, oder 32691) Technisches Equipment (Computer und Headset mit Mikrofon) für die virtuelle Seminarvorbesprechung Leistungen Teilnahme an der virtuellen Seminarvorbesprechung Schriftliche Seminararbeit von ca. 15 Seiten Gruppenpräsentation der Seminararbeit während der Präsenzveranstaltung (ca Minuten Vortragszeit pro Person) Lesen der Seminararbeiten als Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung Vorbereitung von ein oder zwei englischsprachigen wissenschaftlichen Artikeln Vorbereitung von einer, voraussichtlich englischsprachigen Fallstudie Mitarbeit bei der Präsenzveranstaltung (Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit, Präsentation von Gruppenergebnissen) Seite 3 von 5

4 Termine Bewerbungs- und Anmeldezeitraum (WebRegIS) bis bis bis , 15:00-17:00 Uhr Versand der Themenverteilung, Betreuerzuordnung und Aufgaben für die virtuelle Seminarvorbesprechung ( ) Statements zur virtuellen Vorbesprechung in Moodle eintragen Kommentare zu Statements in Moodle eintragen Virtuelle Seminarvorbesprechung via Adobe Connect (Pflichtveranstaltung) Individuelle Besprechung der Forschungsfragen, Gliederung und eines vorläufigen Literaturverzeichnisses mit dem Betreuer (Telefon, ) , 23:59 Uhr Abgabe der Seminararbeiten (PDF + Word) beim Betreuer ( ) bis Versand des Benachrichtigungsschreibens, des Seminarprogramms und der Fallstudien Vorbesprechung der Gruppenpräsentationen mit dem Betreuer (Telefon, ) , 23:59 Uhr Abgabe der finalen Gruppenpräsentation beim Betreuer ( ) Präsenzveranstaltung an der FernUniversität in Hagen Gebäude 3 (IZ) Raum F08 + F09, EG Freiwilliges Get-together bei einem gemeinsamen Abendessen mit dem Lehrstuhl-Team (Uhrzeit und Location folgen noch) Seite 4 von 5

5 Ansprechpartner für Rückfragen Organisatorisch Sekretariat des Lehrstuhls Tel Inhaltlich Maarten Volkers Tel Werbung in eigener Sache Sie finden uns auch bei xing.to/dlm twitter.com/dlm_fuhagen Seite 5 von 5

Seminarausschreibung Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement bei Dienstleistungen

Seminarausschreibung Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement bei Dienstleistungen Seminarausschreibung Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement bei Dienstleistungen Kundenzufriedenheitsmanagement und Kundenbindungsmanagement gelten in der Praxis gleichermaßen als Schlüssel

Mehr

Seminarausschreibung Empirische Dienstleistungsforschung Verhalten in Dienstleistungstransaktionen und Geschäftsbeziehungen

Seminarausschreibung Empirische Dienstleistungsforschung Verhalten in Dienstleistungstransaktionen und Geschäftsbeziehungen Seminarausschreibung Empirische Dienstleistungsforschung Verhalten in Dienstleistungstransaktionen und Geschäftsbeziehungen Eine der Aufgaben der Forschung besteht nach Popper darin, theoretische Erklärungsansätze

Mehr

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016 Anmeldung zum Seminar im Dienstleistungsmanagement im Überblick Anmeldung Zuteilung Bearbeitung Anmeldung für Bachelorstudierende über

Mehr

Seminarausschreibung: Kundenintegration im Business-to-Business-Bereich

Seminarausschreibung: Kundenintegration im Business-to-Business-Bereich Seminarausschreibung: Kundenintegration im Business-to-Business-Bereich Kundenintegration bezeichnet die Mitwirkung des Kunden an der Leistungserstellung. Diese Mitwirkung kann bereits in der Spezifizierungsphase

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes Technische Universität Dortmund 1 Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: 10.05.2016 und 11.05.2016

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung 25.01.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische

Mehr

Seminarausschreibung: Service-dominant Logic

Seminarausschreibung: Service-dominant Logic Seminarausschreibung: Service-dominant Logic Mit dem in 2004 im Journal of Marketing erschienenen Beitrag Evolving to a New Dominant Logic for Marketing sorgten Stephen A. Vargo und Robert F. Lusch für

Mehr

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Literaturseminar Sommersemester 2016 Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Kock Oliver Gretsch

Mehr

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master) Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master) Termine Sommersemester 2018 Stand: 18. Januar 2018 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre II - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter Hochschule Pforzheim FAKULTÄT für Wirtschaft und Recht Professor Dr. Nadine Lindstädt-Dreusicke Fon 07231 28-6311 Fax 07231 28-6190 nadine.lindstaedt-dreusicke@hs-pforzheim.de Wirtschaftspolitisches Seminar

Mehr

Seminar Management und Controlling

Seminar Management und Controlling Seminar Management und Controlling Bachelor-Studiengänge Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling rouven.trapp@uni-ulm.de Veranstaltungstitel 1 Organisatorisches Anmeldung

Mehr

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess (IISM) KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu Zielgruppe und Bewerbungsprozess Zielgruppe:

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Leitfaden zum Praxissemester Bachelor-Studiengang Logistik (B. Eng.) Technische Hochschule Wildau Wildau, 14.06.2017 Rahmenbedingungen Gemäß der aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-

Mehr

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16 Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16 Themen und Auswahlprozess KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Praxisseminar mit REHAU

Praxisseminar mit REHAU Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege Reihe: Electronic Commerce Band 43 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b)

DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) DLM I Klausur WS13/14 Aufgabe 2 a) & b) Klausurkolloquium SS 14 03.06.2014, Hagen Marco Wehler, MScBM Aufgabe 2 Aufgabenstellung a) 20 Punkte Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen nennen, erläutern

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 10180-01/24258-01: Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus 1 Inhalt Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Bedeutung der Spieltheorie und der Informationsökonomie für die

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2016

Forschungsseminar Controlling SS 2016 Forschungsseminar Controlling SS 2016 Crossing the Boundaries of Management Accounting Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) Klausurkolloquium SS 14, Hagen Folie 1 Maarten Volkers, M.Sc. Aufgabe 2 c) und d) - Aufgabenstellung c) Strategiealternativen nennen, erläutern und auf den Fall

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019 Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Projektseminar SS 2019 Zielsetzung und Inhalt Im Sommersemester 2019 wird am Lehrstuhl für Immobilienmanagement und der Honorarprofessur für Immobilienentwicklung

Mehr

Empirische Managementforschung

Empirische Managementforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Empirische Managementforschung Masterseminar im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management, Personal und Information

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung,

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium Informationsveranstaltung zum Hauptstudium 1. Aufbau des Hauptstudiums Zusammensetzung Fächerkombinationen Besondere Schwerpunktfächer Zentrale Fristen Ansprechpartner 2. Vorstellung ausgewählter Lehrstühle

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2017/2018 Zielsetzung des Seminars Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen.

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung 09.07.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner Organisatorische

Mehr

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz Informationen zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz 1 Institutionelle Verantwortung VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg -> Konzeption, Organisation und Durchführung des Anschlussstudiums

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Prof. Dr. Claudia de Witt Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung FernUniversität

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017 Konzept zum Blockseminar Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017 TU Darmstadt FG Marketing

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Vom 22. März In Anlage 1 wird der Abschnitt II. Prüfungsmodule wie folgt geändert:

Vom 22. März In Anlage 1 wird der Abschnitt II. Prüfungsmodule wie folgt geändert: Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 22. März

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Seminar Finanzwirtschaft, Steuerlehre und Unternehmensrechnung

Seminar Finanzwirtschaft, Steuerlehre und Unternehmensrechnung Seite 1 Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Seminar Finanzwirtschaft, Steuerlehre und Unternehmensrechnung (Modulnr. WS-16-B-14, FT 2018) Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps Prof. Dr. Lothar Winnen Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber - 10+1 wertvolle Praxis Tipps Über uns Online- und Eventmarketing Agentur aus

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Prof. Dr. Wolfgang Ströbele Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? 2 Gliederung 1. Organisatorischer Ablauf 2. Wissenschaftliches

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2019 (M.Sc.) Institut für Controlling 15.01.2019 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Risikomanagement im Multiprojektmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Praxisseminar mit Campana & Schott SoSe 2016 Risikomanagement im Multiprojektmanagement Kooperationspartner: Kai Wilhelm, Campana & Schott Ansprechpartner:

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls

Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Masterseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls Ankündigung Wintersemester 2018/2019 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr.

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme Universität Potsdam Chair of Business Informatics Processes and Systems

Mehr

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) SS 2009 Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260) Prof. Dr. Jens-Peter Loy und Mitarbeiter Ansprechpartner: Friedrich Hedtrich Tel. 0431 880-1402 e-mail: fhedtri@ae.uni-kiel.de

Mehr

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Kick-Off am 14.04.2016 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof.

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Eine Thematik wird von 2 Personen getrennt bearbeitet. Der Seitenumfang der Hausarbeit beträgt maximal 15 Seiten. Zum Abschluss des Seminars

Mehr

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Seminar im SS 2018 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft Generalthema: Neuere Entwicklungen der internationalen und nationalen Rechnungslegung Alois Paul Knobloch 1 Grundsätzliche

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Seminar Angewandte Informatik

Seminar Angewandte Informatik Seminar 10 202-2312 Angewandte Informatik 00 - Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Rainer Alt Dr. Jörg Härtwig Dr. Kyrill Meyer Chris Leiter Agenda 1) Organisatorisches zum Seminar 2) Organisatorisches

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2016

DLM I Klausur Sommersemester 2016 DLM I Klausur Sommersemester 2016 Klausurkolloquium SS 2016 Hagen, 08. November 2016 - Innovationen von McDonald s - Konkurrenz (Hans im Glück) - Probleme im Franchisesystem Folie 2 2a) Kundenintegration

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt

Mehr

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling Seminar Controlling WS 2018/19 (B.Sc.) Institut für Controlling 21.06.2018 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze werden über die

Mehr

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos Als Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Für Diplomstudierende

Mehr

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann

Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Hochschule Kempten Fakultät Betriebswirtschaft Prof. Dr. Martin Göbl, Prof. Dr. Lienhard Hopfmann Logistikseminar: WS 2017/18 Trends und Strategien in der Logistik Themen: 0. Einführung in das Seminar

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr