die an der PH OÖ (Linz) im Modul 2.2 Heterogenität im Rahmen der Schulpraxis erworben werden sollen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die an der PH OÖ (Linz) im Modul 2.2 Heterogenität im Rahmen der Schulpraxis erworben werden sollen:"

Transkript

1 Kompetenzen die an der PH OÖ (Linz) im Modul 2.2 Heterogenität im Rahmen der Schulpraxis erworben werden sollen: (sowohl in VS, HS und SS-Ausbildung. also von allen Pflichtschullehrer/innen) Schulpraktische Studien: Dimensionen von Heterogenität kennen und Heterogenität als pädagogische Ressource für den Unterricht nützen Unterrichtssequenzen in differenzierter Weise planen und durchführen Heterogenität von Schülern und Schülerinnen und deren unterrichtliche Berücksichtigung als Grundlage für die Portfolioarbeit mit verschiedenen Medien (Text, Grafik, Foto, Schüler/innenarbeiten) dokumentieren Zur Dokumentation erlebter Phänomene von Heterogenität verschiedene Medien (Lehrtagebuch, Video, etc.) verwenden Nähere Darstellung im folgenden Kompetenzentwicklungsmodell unter Umgang mit Differenzen. Kontaktperson: Prof. Dr. Ewald Feyerer PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE OÖ Leiter des Instituts für Inklusive Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, innovative Lehr- und Lernkultur 4020 LINZ Kaplanhofstraße 40 ÖSTERREICH/AUSTRIA Telefon: Web: Mail to: de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/2008

2 Kompetenzentwicklungsmodell für die Schulpraktischen Studien de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/2008

3 Kompetenzentwicklung in den schulpraktischen Studien der PH OÖ Studierende dokumentieren fortlaufend ihre Kompetenzentwicklung in einem Portfolio. Für diese Arbeit braucht es eine kriteriengeleitete Rückmeldung anhand von Orientierungspunkten. Diese sind im Curriculum formuliert und im vorliegenden Kompetenzentwicklungsmodell, das die Entwicklung von Studierenden zu professionellen LehrerInnen verdeutlicht, präzisiert. In Rastern werden vier verschiedene Kompetenzbereiche unterschieden: - Unterrichtsprofi werden (Unterrichtskompetenz) - Bei jungen Menschen ankommen (Erziehungskompetenz) - Im (Berufs-)Leben bestehen lernen (Selbstkompetenz) - Schule gestalten (Schulentwicklungskompetenz). Quer zu diesen Kompetenzbereichen liegt die Auseinandersetzung mit einem professionellen Umgang mit Differenzen. Die dazu gehörenden Teilkompetenzen sind in einem eigenen Raster dargestellt. Idealtypisch erfolgt die Entwicklung in jeweils vier Entwicklungsstufen vom naiven Handeln und Imitieren über Handeln nach Vorgaben, Transferieren und Generalisieren zu selbständigem Steuern. Diese Entwicklung beginnen nicht alle Studierenden auf der ersten Stufe und einzelne Kompetenzen werden je nach Vorerfahrungen und weiterer Entwicklung zu verschiedenen Zeitpunkten erreicht. Die vierte Stufe gibt ein Entwicklungsziel an, welches in vielen Fällen in seiner vollständigen Ausprägung erst nach einiger Zeit Berufserfahrung erreicht wird. Die Stufung basiert auf den Bloomschen Lernzieltaxonomien, die die seit Immanuel Kant geläufige abendländische Trias von kritischem Denken, moralischem Bewerten und praktischem Handeln aufnimmt. (vgl. Meyer/ Fichten, 2007). Das Stufungskriterium ist das der wachsenden Selbstständigkeit von LehrerInnenhandeln und dessen theoriegeleiteter Reflexion. Im Bereich der Unterrichtskompetenz, der Erziehungskompetenz und beim Umgang mit Differenzen verläuft die Entwicklung vom Handeln nach genauen Vorgaben und Anleitungen zu selbständig gesteuertem Handeln. Im Bereich der Selbstkompetenz ist das Ziel der reflective practisioner unter dem Lehrpersonen verstanden werden, die ihre Tätigkeit auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und bezogen auf eigene Ansprüche kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln. Schulentwicklungskompetenz beginnt damit, Schulen als Organisationen mit ihren Spezifika wahrzunehmen und zu beschreiben und zielt darauf ab, Schule im Team gemeinsam mit anderen weiter zu entwickeln. Für eine kontinuierliche Kompetenzentwicklung erhalten die Studierenden von ihren AusbildungslehrerInnen und PraxisberaterInnen dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechende, herausfordernde Aufgaben, die im Lauf der Ausbildung an Schwierigkeit und Komplexität den Kompetenzstufen entsprechend zunehmen. Rückmeldungen über die Erfüllung der Aufgaben geben den Studierenden Orientierung über ihre individuelle Entwicklung. Literatur: Hilbert Meyer/Wolfgang Fichten: BLK-Abschlussbericht. Unveröff. Manuskript, Oldenburg, 2007 KMK Standards für die Lehrerbildung Christian Kraler: Kompetenzorientierte Lehrerbildung und ihre Wirkung. In: Kraler/Schratz (Hrsg.): Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung. Münster 2008 de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/2008

4 Unterrichtsprofi werden UNTERRICHTS- KOMPETENZ Voraussetzungen für guten Unterricht klären Unterricht (schriftlich) planen Unterricht durchführen Leistungen der SchülerInnen beurteilen Unterricht analysieren und evaluieren über Hintergründe von Unterricht (Bedingungsanalyse) und besprechen diese. Studierende erhalten Einsicht in die Planungsmodalitäten der AusbildungslehrerInnen, können deren Planungskriterien (didaktische Analyse, Ablaufmodell(e), Berücksichtigung von Heterogenität) nachvollziehen. Sie können gemeinsam gehaltene Unterrichtssequenzen nachbereiten. Studierende unterstützen die AusbildungslehrerInnen beim Unterrichten im Co-Teaching. Sie üben sich in unterschiedlichen Präsentationstechniken. Studierende machen sich ein Bild über die Leistungsbeurteilungspraxis der Ausbildungsklasse. Studierende beschreiben naiv erlebte und beobachtete Situationen, suchen eigene Erklärungen und vergleichen diese mit den Erklärungen anderer. Studierende erkennen und diskutieren Zusammenhänge zwischen der Auswahl von Unterrichtsinhalten, der Gestaltung von Unterricht und den unterschiedlichen Begabungen der SchülerInnen, der Klassenkultur und den Lehrplananforderungen. Studierende planen abgeschlossene Unterrichtssequenzen. Sie orientieren sich dabei an den Planungsmodellen der AusbildungslehrerInnen und lernen die Planungskriterien für den Aufbau eines schülerinnenadäquaten Unterrichts verstehen. Sie nutzen dieses Verständnis für das Entwickeln individueller Planungsmodelle. Studierende führen, aufbauend auf detaillierten Vorinformationen unter Berücksichtigung der Heterogenität der Methodenvielfalt und von Präsentationstechniken abgeschlossene Lernsequenzen durch. Studierende geben nach Vorgaben der AusbildungslehrerInnen SchülerInnen wertschätzend Leistungsrückmeldungen. Studierende nutzen Rückmeldungen zur eigenen professionellen Weiterentwicklung. generalisieren - transferieren Aufbauend auf vertrauten Situationen holen Studierende notwendige Hintergrundinformationen ein, um selbstständig Unterrichtssequenzen planen und gestalten zu können. Studierende übertragen ihre Planungskompetenzen in unterschiedlichen Kontexten (Bedingungsanalyse) auf unterschiedliche Planungsnotwenigkeiten (z.b. längerfristige Planungen, Projekte, Förderplan, ) und entwickeln diese weiter. Aufbauend auf die eigene Planung führen Studierende unter Berücksichtigung der Heterogenität, der Methodenvielfalt und dem Einsatz von Präsentationstechniken abgeschlossene Lernsequenzen durch. Studierende entwickeln gemeinsam mit SchülerInnen Kriterien für die Beurteilung von Leistungen und machen diese für die SchülerInnen transparent - sofern diese nicht gemeinsam entwickelt wurden. Studierende geben ihren KollegInnen hilfreiche Rückmeldungen und entwickeln Fragen zur Evaluation ihres eigenen Handelns. Studierende holen sich selbstständig die notwendigen Informationen, um Unterricht eigenständig planen und gestalten zu können. Studierende evaluieren ihre eigenen Planungsmodelle und entwickeln sie für die eigene zukünftige Praxis weiter. Studierende gehen in unvorhersehbaren Situationen flexibel mit ihrer Planung um. Studierende beurteilen wertschätzend Leistungen von SchülerInnen nach vereinbarten Kriterien, begründen ihre Beurteilung und vereinbaren weitere Entwicklungsschritte. Studierende finden selbstständig Möglichkeiten um ihr eigenes Handeln zu analysieren und zu evaluieren. Sie sind fähig, die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse handlungswirksam umzusetzen. de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/

5 Bei jungen Menschen ankommen ERZIEHUNGS- KOMPETENZ Rahmenbedingungen für gemeinsames Lernen schaffen miteinander kommunizieren soziale Lernprozesse gestalten mit Konflikten umgehen Beziehungen aufbauen und pflegen SchülerInnen an der Unterrichtsgestaltung beteiligen über spezifische Regeln, Vereinbarungen und Gewohnheiten in der Ausbildungsklasse und übernehmen diese. Studierende nehmen die Kommunikation (Körpersprache, Sprache, Feedback, ) der AusbildungslehrerInnen im Unterricht sowie die Kommunikation innerhalb der Lerngruppe wahr und übernehmen einzelne Elemente. Studierende beschreiben Aktivitäten und Kompetenzen von SchülerInnen in unterschiedlichen Sozialformen sowie deren Initiierung und Führung durch die AusbildungslehrerInnen. Studierende beschreiben beobachtete Konflikte und deren Bearbeitung in der Ausbildungsklasse. Studierende nehmen Kontakt mit SchülerInnen auf, beschreiben ihre Erwartungen, Gefühle und Erfahrungen. Studierende identifizieren Gestaltungs- und Handlungsspielräume von SchülerInnen in ihrer Ausbildungsklasse und diskutieren diese. Studierende erkennen die spezifischen Arbeitsvereinbarungen für gemeinsames Lernen, sorgen für deren Aufrechterhaltung in der Klasse und diskutieren dies. Studierende setzen sich mit ihrer eignen Sprache auseinander und werden sich darüber bewusst, welche Kommunikationsformen (sprachlich/nicht-sprachlich) in den jeweiligen Situationen geeignet sind, um von ihren SchülerInnen verstanden zu werden. Studierende gestalten Gruppenprozesse nach Vorgabe der AusbildungslehrerInnen und analysieren Lernarrangements unter dem Aspekt der sozialen Kompetenzsteigerung einzelner SchülerInnen oder Gruppen. Studierende verstehen Hintergründe von Konflikten und werden sich ihrer eigenen subjektiven Wahrnehmungen bewusst. Bei Störungen und präventiv zu deren Vermeidung intervenieren sie nach dem Vorbild der AusbildungslehrerInnen. Studierende beobachten unterschiedliche Personen (AusbildungslehrerInnen, weitere Bezugspersonen, Studierende, ) in ihrem Kontakt mit den SchülerInnen und analysieren deren Verhalten vor allem unter dem Gesichtspunkt eines rollenadäquaten Verhaltens (Nähe und Distanz). Studierende nehmen Interessen von SchülerInnen wahr und überlegen gemeinsam mit den AusbildungslehrerInnen und den SchülerInnen, wie diese im schulischen Alltag berücksichtigt werden können. generalisieren - transferieren Studierende vergleichen und interpretieren Classroom-Management in verschiedenen Ausbildungsklassen und ziehen daraus Schlüsse für ihr zukünftiges Handeln als LehrerInnen. Studierende entwickeln ihr kommunikatives Repertoire (Gesprächstechniken, Rückmeldungen, ) zur professionellen Verständigung mit ihren SchülerInnen und deren Bezugspersonen weiter. Studierende beschreiben soziale Kompetenzen einzelner SchülerInnen und initiieren Lernprozesse besonders unter dem Aspekt der sozialen Kompetenzsteigerung von einzelnen SchülerInnen und Gruppen. Studierende übertragen präventive Maßnahmen auf neue Situationen, gehen mit Störungen konstruktiv um und erweitern ihre Konfliktlösungsstrategien durch Erprobung und Reflexion. Sie reflektieren eigenes Verhalten in Konfliktsituationen. Studierende formulieren Bedingungen, die ihnen ermöglichen, wertschätzende Arbeitsbeziehungen zu SchülerInnen, Eltern und KollegInnen aufzunehmen. Sie erhalten Möglichkeiten zur Umsetzung, beschreiben und vergleichen ihre Erfahrungen dabei. Studierende planen und gestalten gemeinsam mit den SchülerInnen Unterricht und Mitbestimmungsmöglichkeiten (Klassenrat, SchülerInnenparlament, Ziel- und Verhaltensvereinbarungen, ) mit Unterstützung der AusbildungslehrerInnen. Studierende gewährleisten - entsprechend der Klassensituation - einen angemessenen Rahmen für das gemeinsame Lernen und Arbeiten aller SchülerInnen. Studierende sind mit ihrer ganzen Person in der Klasse präsent und kommunizieren verständlich mit einzelnen SchülerInnen und der ganzen Lerngruppe. Sie verständigen sich kompetent mit allen SchülerInnen und deren Bezugspersonen unterschiedlicher soziokultureller Herkunft. Studierende begreifen Lernen als ein Ineinandergreifen sozialer, motorischer und kognitiver Lernprozesse. Sie beschaffen sich die notwendigen Informationen über soziale Kompetenzen und können Lernarrangements unter dem Aspekt der sozialen Kompetenzsteigerung arrangieren, evaluieren und adäquat verändern. Studierende handeln routiniert präventiv und stimmen ihr Handeln auf die jeweilige Situation ab. Bei der Bearbeitung von Konflikten berücksichtigen sie unterschiedliche Sichtweisen bei gleichzeitiger Rollenbewusstheit. Studierende definieren funktionierende Arbeitsbeziehungen, verfügen über Möglichkeiten diese aufzubauen und reflektieren ihre Beziehungsstrukturen zu den SchülerInnen unter Einbeziehung des Feedbacks der SchülerInnen. Studierende unterstützen SchülerInnen in ihrer persönlichen Entwicklung zu mündigen, selbstbewussten Heranwachsenden und übertragen ihnen Verantwortung für die Gestaltung des Schullebens. de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/

6 Im (Berufs-)Leben bestehen lernen SELBST- KOMPETENZ Berufsidentität und Berufsethik aufbauen persönliche Lernbereitschaft für lebenslanges Lernen entwickeln mit Herausforderungen und Veränderungen umgehen, Unsicherheiten bewältigen (Erfahrungs-)Wissen in einer Community of Practice kommunizieren Studierende reflektieren eigene Einstellungen, Begabungen und Intelligenzen und begründen ihre Berufsentscheidung. Sie sind in der Klasse präsent. Studierende nehmen die Bildungsangebote wahr und nutzen sie. Studierende lernen Unterrichtsalltag als eine Mischung von routiniertem LehrerInnenhandeln und dem Umgang mit dem Unvorhersehbaren einzuschätzen. Studierende erhalten Einsicht in die Arbeitsweise der AusbildungslehrerInnen, erhalten Materialien, lernen Erfahrungen und Sichtweisen der AusbildungslehrerInnen kennen. Studierende entwickeln Verständnis für die Rolle der Lehrperson. Sie bewältigen den Rollenwechsel zwischen unterschiedlichen Aktionsformen. (Perspektivenwechsel zwischen SchülerIn und LehrerIn, versetzen sich in konkreten Situationen in die Sicht- und Erlebensweise der SchülerInnen) Studierende planen ihre eigene Entwicklung und setzen sich Schwerpunkte innerhalb des Bildungsangebotes. Studierende beschreiben herausfordernd erlebte Situationen und erkennen die Subjektivität ihrer Wahrnehmung. Studierende tauschen Informationen, eigene Ideen, Materialien und Erfahrungen im Praxisteam aus und vergleichen diese. generalisieren - transferieren Die Studierenden organisieren zielführende Abläufe, erfüllen selbstbestimmte Aufgaben in der Klasse, engagieren sich, begründen dabei ihr eigenes Handeln und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln. Studierende analysieren ihren persönlichen Wissensbedarf, verstehen das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis für das eigene Lernen und Lehren. Sie nutzen ihr Theorie- und Praxiswissen für die Analyse und Gestaltung des Berufsfeldes. Studierende zeigen SchülerInnen gegenüber Wertschätzungen (unabhängig von deren Leistungen und Verhalten). Sie entwickeln Empathie gegenüber SchülerInnen und deren sozialem Umfeld, um die Lernenden besser zu verstehen und auf ihr Handeln und Verhalten professioneller reagieren zu können. Studierende machen sich den Erfahrungsaustausch für das eigene Handeln zunutze. Sie nehmen Anregungen/Kritik an und setzen sie konstruktiv in anderen Situationen um. Studierende reflektieren und steuern das eigene professionelle Handeln und erfüllen es mit Sinn. Sie nehmen eine Vorbildfunktion mit Selbstkontrolle und Selbstverantwortung ein. Studierende reflektieren und evaluieren kontinuierlich ihr berufsfeldbezogenes Verhalten und Handeln und entwickeln sich auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse weiter. In unbekannten, neuartigen Situationen eignen sie sich selbstorganisiert Wissen und Fähigkeiten an, um diese Situationen problemlösend zu bewältigen. Studierende begegnen Herausforderungen des Berufsfeldes, managen Unsicherheiten und bleiben im Spannungsfeld zwischen Entscheidungen, Ungewissheit und professionellem Wissen handlungsfähig. Studierende bringen sich in einer Community of Practice aktiv ein, tauschen pädagogisches Wissen aus, pflegen regelmäßig den pädagogischen Diskurs und ziehen Konsequenzen für die eigenen Handlungen im Berufsfeld. de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/

7 Schule gestalten SCHULENTWICKLUNGS- KOMPETENZ Schule als Organisation wahrnehmen (und mitgestalten) Entwicklungsprozesse wahrnehmen (und mitgestalten) im LehrerInnenteam kooperieren Entwicklungsprozesse evaluieren (Feedback) über die Ausbildungsschule und suchen Belege für die Umsetzung von Visionen, Zielen und Leitbildern. über schulische Entwicklungsprozesse der Ausbildungsschule und vergleichen diese mit eigenen Erfahrungen. Studierende lernen ihre Rolle und Funktion in der Klasse/Schule kennen und übernehmen diese. Studierende beobachten und beschreiben Entwicklungsprozesse. Studierende holen Informationen über die Ausbildungsschule selbständig ein und erkennen die Spezifika der jeweiligen Organisation. Studierende arbeiten konstruktiv im Team, unterscheiden und berücksichtigen Rollen und Funktionen der beteiligten Personen. Studierende geben nach vorgegebenen Kriterien Rückmeldungen zur pädagogischen Arbeit anderer. generalisieren - transferieren Studierende analysieren Zusammenhänge zwischen der Schulhauskultur und dem individuellen Arbeitsfeld der AusbildungslehrerInnen sowie dem eigenen. Studierende analysieren und bewerten den Prozess und die Ergebnisse von Zusammenarbeit und leiten daraus praxisrelevante Folgerungen ab. Studierende geben Feedback zu Entwicklungsprozessen nach selbst entwickelten Qualitätskriterien und berücksichtigen dabei Feedbackregeln. Studierende entwickeln Ideen über Entwicklungspotenziale der jeweiligen Ausbildungsschule. Studierende nehmen an Prozessen der schulinternen Weiterentwicklung (z.b. Reflexion und Planung von Unterricht, Schulprogrammarbeit, interne LehrerInnenfortbildungen, Kooperation in Fachgruppen, außerschulische Kooperation etc.) konstruktiv teil. Studierende kennen Bedingungen für erfolgreiche Kooperation (z. B. Einstellungen und Kompetenzen der Gruppenmitglieder, Zielklarheit, Konfliktlösung, Gruppenphasen), können Arbeitsgruppen moderieren und eine Gruppe darin unterstützen, ihre Arbeit zu optimieren, damit diese zu guten Ergebnissen kommt. Studierende beobachten und analysieren die pädagogische Arbeit anderer, geben differenziertes Feedback und nutzen Rückmeldungen anderer dazu, die eigene pädagogische Praxis zu optimieren. de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/

8 Mit heterogenen Gruppen arbeiten UMGANG MIT DIFFERENZEN*) Voraussetzungen für die Arbeit in heterogenen Gruppen klären Arbeit in heterogenen Gruppen (schriftlich) planen mit heterogenen Gruppen arbeiten Arbeit mit heterogenen Gruppen analysieren und evaluieren Haltung im Umgang mit Differenzen entwickeln über unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse von SchülerInnen und über schulische Rahmenbedingungen und besprechen diese. Studierende erhalten Einblick in die Planungsmodalitäten der AusbildungslehrerInnen für die Arbeit in heterogenen Gruppen unter besonderer Berücksichtigung von Individualisierung und Differenzierung. Studierende unterstützen die ABL bei der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen im Co-Teaching. Studierende beschreiben naiv erlebte und beobachtete Situationen in denen verschiedene Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse von SchülerInnen sichtbar werden und versuchen diese zu interpretieren. Studierende beobachten AusbildungslehrerInnen im Umgang mit Unterschieden und vergleichen diese mit eigenen Haltungen. Studierende erkennen und diskutieren Zusammenhänge zwischen der spezifischen Gestaltung der Arbeit in heterogenen Lerngruppen und den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der SchülerInnen. Studierende planen abgeschlossene Sequenzen für heterogene Gruppen unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse von SchülerInnen. Studierende arbeiten - aufbauend auf detaillierten Vorinformationen - in abgeschlossenen Sequenzen mit entsprechenden Methoden mit heterogenen Lerngruppen. Studierende beobachten nach konkreten Vorgaben den Umgang von SchülerInnen mit verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen und Anforderungen und beschreiben die Unterschiede dabei. Studierende erproben verschiedene Umgangsweisen mit Differenzen und beobachten die Wirkungen auf sich selbst und andere. generalisieren - transferieren Ausgehend von Basisinformationen der AusbildungslehrerInnen holen Studierende selbstständig Hintergrundinformationen ein, um die Arbeit in heterogenen Lerngruppen planen und gestalten zu können. Studierende übertragen ihre Planungskompetenzen in unterschiedlichen Kontexten auf unterschiedliche Planungsnotwenigkeiten (z.b. längerfristige Planungen, Projekte, Förderplan, ) und entwickeln diese weiter. Aufbauend auf die eigene Analyse von individuellen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Lernstrategien arbeiten Studierende mit entsprechenden Methoden mit heterogenen Lerngruppen. Studierende beobachten nach selbst gewählten Kriterien den Umgang von SchülerInnen mit verschiedenen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen mit Anforderungen, analysieren die Unterschiede dabei und ziehen Schlüsse daraus. Studierende reflektieren kritisch eigene Haltungen im Umgang mit Differenzen und erkennen individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Studierende analysieren selbstständig unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse von SchülerInnen, um eigenständig die Arbeit in der heterogenen Lerngruppe planen und gestalten zu können. Studierende evaluieren ihre eigenen Planungsmodelle und entwickeln sie für die Gestaltung ihrer zukünftigen Arbeit mit heterogenen Lerngruppen weiter. Studierende gehen situativ flexibel auf individuelle Bedürfnisse der SchülerInnen ein. Studierende evaluieren selbstständig, ob die Angebote in der heterogenen Lerngruppe allen SchülerInnen mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnissen gerecht werden. Aus den gewonnenen Ergebnissen ziehen sie Konsequenzen für die Weiterentwicklung ihres pädagogischen Handelns. Studierende nehmen weitgehend vorurteilsfrei Differenzen wahr und schaffen ein Lernklima in dem niemand benachteiligt wird. *) Lern- und Entwicklungsbedingungen, Geschlecht, soziokultureller Hintergrund de Verrette & Neuböck-Hubinger & Plaimauer & Prammer & Prammer-Semmler & Soukup-Altrichter & Winklehner 9/

Portfolio und Kompetenzentwicklungs. modell an der PH-OOE. Christine Plaimauer. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011

Portfolio und Kompetenzentwicklungs. modell an der PH-OOE. Christine Plaimauer. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011 Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE 2011 Portfolio und Kompetenzentwicklungs modell an der PH-OOE Christine Plaimauer Dieses ist in die Curricula integriert. Mag. a Dr. in Christine Plaimauer PH-OOE

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

P ROZESS P ORTFOLIO MEIN WEG ZUM/ZUR SCHWERELOSEN PÄDAGOGISCHEN GIPFELSTÜRMERIN A L L E S I N B U T T E R

P ROZESS P ORTFOLIO MEIN WEG ZUM/ZUR SCHWERELOSEN PÄDAGOGISCHEN GIPFELSTÜRMERIN A L L E S I N B U T T E R W A C H S T U M S G E S C H I C H T E P ROZESS A L L E S I N B U T T E R P ORTFOLIO U N D W A S M A C H S T D U S O MEIN WEG ZUM/ZUR SCHWERELOSEN PÄDAGOGISCHEN GIPFELSTÜRMERIN D E N K E N U N D S C H R

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Perspektive Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft Kompetenzbereiche Sachunterricht Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen

Mehr

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument Auffälliges Verhalten eine Herausforderung im Team Eine Umsetzungshilfe zur Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Kompetenzerfassung in der Weiterbildung Instrumente zur Reflexion und Erhebung vorhandener Kompetenzen für die individuelle Gestaltung von Lernwegen und Berufsbiographien Fachtagung in Berlin, 26.01.2010

Mehr

Geblocktes Tagespraktikum. 5. Semester. Schulpraktische Studien. Pädagogische Hochschule OÖ

Geblocktes Tagespraktikum. 5. Semester. Schulpraktische Studien. Pädagogische Hochschule OÖ Leiter der Schulpraktischen Studien Mag. Rudolf Divinzenz Kaplanhofstraße 40, A 4020 Linz Rudolf.Divinzenz@ph-ooe.at +43 732 7470-3018 Geblocktes Tagespraktikum 5. Semester Schulpraktische Studien Pädagogische

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2 Kommunikation und Interaktion M3 Sozialisation Erziehung Bildung M2 Unterricht M4 Module BS Schule und Beruf M1 Diagnose, Beratung und Beurteilung M5 Pädagogische und Fachliche Voraussetzung 14.08.2017

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem? Selbstreflexion Selbstreflexion initiieren Gibt es einen speziellen Anlass, etwa eine Weichenstellung, Misserfolge oder Konflikte, die mich dazu bringen, über mich selbst nachzudenken? Bin ich im Alltag

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

LAA: Fach: Besuch-Nr.: LAA: Fach: Besuch-Nr.: *Die Abkürzungen beziehen sich auf das Handlungsfeld (U/ E(L/B) und auf die durchnummerierten Erschließungsfragen (z.b. Frage 1= F1) Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Beruf Lehrer/in Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK 10 konkrete pädagogische Herausforderungen Fragerunde www.seminar-stuttgart.de

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand 1. Aufl.: April 2011 Gespräch über den Ausbildungsstand

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch Konkretisierung der slinien im Fach Deutsch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Schulpraktische Studien

Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien Offenes Praxiskonzept für AusbildungslehrerInnen, PraxisberaterInnen und Studierende Tagesform / Berufsbegleitende Form 6. Semester Sommersemester 2013 Kommunikation Alle Informationen

Mehr

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg) Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg) Mit den im Folgenden angeführten Schlüsselkompetenzen sollen die fachlichen

Mehr

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Eine Lehrplanvorlage für 21 Kantone Erstmals haben die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone eine gemeinsame Lehrplanvorlage für die Volksschule ausgearbeitet.

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

Überfachliche Kompetenzbereiche

Überfachliche Kompetenzbereiche Überfachliche Kompetenzbereiche Schule Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergr fachlicher, fachdidaktischer pädagogischer Orientierungen mit

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen 1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage... 3 2. Berufsethos / Vision...

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Begleiten Fördern Stärken

Begleiten Fördern Stärken Begleiten Fördern Stärken Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug 26. Oktober 2017 INHALT Haus des Lernens Betrachtungsweise der Metaebene Funktionen

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung Startphase sitzungsübergreifend u.a. im Kontext personenorientierter Beratung, in Unterrichtsnachbesprechungen und im Rahmen der Lerngruppenarbeit HF 6 (1) berufliche Erfahrungen gemein-sam reflektieren

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr