für E-Learning in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für E-Learning in Bayern"

Transkript

1 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 4. Shibboleth-Workshop, Berlin 28. Februar 2007 Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 1

2 Agenda Überblick über das Vorhaben Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) Bisherige Lösungsansätze Projektziele e e Herausforderungen Datenschutz mit Shibboleth Attribute Release Policies Verwendung von XACML als Policysprache 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 2

3 Erweiterte Zielsetzung AAI wörtlich genommen: Authentifizierung: Benutzer wurde authentifiziert Autorisierung: Benutzer darf Dienst nutzen Benutzerprofile, z.b. für E-Learning: Herr Max Mustermann, geboren am , hat die Matrikelnummer und studiert im 3. Semester Maschinenbau (Master). 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 3

4 Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) Verbund von 36 Trägerhochschulen Mehr als 300 Kurse, Studenten und Kursbelegungen pro Jahr Bildquelle: vhb vhb als Vermittler: Learning Management Systeme (LMS) dezentral betrieben 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 4

5 Bisheriger Ablauf Resultat: Verschiedene Benutzernamen/Passworte bei der Heimathochschule, vhb und pro Kurs 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 5

6 Motivation für den Shibboleth-Einsatz Einheitliches technisches Verfahren für möglichst viele Dienste: Erspart initialen Mehraufwand Nachhaltigkeit und effizienter Dauerbetrieb De-facto Standard: Argument für Schnittstellenimplementierung durch Hersteller von Learning Mgmt. Systemen Frühere Shibboleth-Projekte und Testumgebungen vielversprechend 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 6

7 Projektziel 1/3 Liste von vhb- Trägerhochschulen LDAP Server (Identity Repository) Where Are You From? Service Shibboleth Identity Provider Single Sign-On + Benutzerprofil Shibboleth Service Provider Trägerhochschule Student Shibboleth-basierte basierte Übermittlung von Benutzerdaten an die vhb 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 7 vhb

8 Projektziel 2/3 Learning Management System, Shibboleth SP Single Sign-On + Benutzerprofil Kursanbieter Shibboleth Identity Provider Trägerhochschule Single Sign-On Student Shibboleth Service Provider vhb Shibboleth-basierte basierte Nutzung dezentraler E-Learning Systeme 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 8

9 Projektziel 3/3 Kursabschluss + Prüfungsergebnis Prüfungsverwaltungssystem Learning Management System Prüfungsteilnahme Kursanbieter Shibboleth (SP?) Trägerhochschule Student (Anonymisierte?) Statistikdaten Shibboleth Service Provider Übermittlung von Leistungsnachweisen an die Heimathochschulen 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 9 vhb

10 Föderationskontext Aufwand für eigene vhb-aai schreckt ab Nutzung der DFN-AAI sehr reizvoll Aber: Europaweite, shibboleth-basierte Kommunikation schon jetzt benötigt Voraussetzungen für bi-/multilaterale Hochschulkooperationen schaffen (z.b. gemeinsame Studiengänge) 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 10

11 Datenmodell DFN-AAI Schema (v0.8) als Ausgangsbasis Diverse für LMS-Zwecke fehlende Attribute: Geburtsdatum Geschlecht Semester-Rückmeldestatus Studienfächer / angestrebter Abschluss... Aussagen zur Erweiterbarkeit? 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 11

12 Datenschutz Essentiell aufgrund der Übertragung personenbezogener Daten DFN-AAI Vorlagen für Shibboleth Attribute Release Policies wären hilfreich Im konkreten Fall: Shibboleth-basierte Umsetzung bereits bestehender Prozesse 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 12

13 Vor-/Nachteile von Shibboleth ARPs + Angabe, welches Attribut an welchen Dienst (providerid) herausgegeben wird - Keine Zweckbindung - Keine Gruppierung von Attributen - Als Bedingungen nur Zeichenkettenvergleich - Keine Benachrichtigungen h i / Protokolle Motivation für umfassendere Policysprache 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 13

14 Shibboleth-ARPs mit XACML Diplomarbeit Matthias Ebert, 12/ edu/display/shib/shibxacml extensible Access Control Markup Language (XACML 2.0, OASIS-Standard) St d) 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 14

15 Details: XACML für Shibboleth ARPs Hierarchische, prioritätsgesteuerte ARPs ( mehr als eine Site ARP) Optionale Unterscheidung von Zugriffsarten und zwecken Gruppen von Attributen und Benutzern XACML-Funktionen in Bedingungen Protokolldateien, t -Versand 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 15

16 Vor- und Nachteile von XACML ARPs + Beheben die genannten Defizite - Mangel an Frontends zum Editieren der ARPs - Support und nachhaltiger Betrieb noch unklar Aber: + Demonstriert die Machbarkeit eigener Shibboleth-Modifikationen 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 16

17 Zusammenfassung Geplanter Shibboleth-Einsatz im vhb-kontext Ablösung des bisherigen Verfahrens Shibboleth als de-facto Standard d naheliegend Nahtlose Integration in DFN-AAI angestrebt Herausforderungen Schwerpunkt: Übertragung von Benutzerprofilen Schema, Datenschutz und ARPs Organisation, Schnittstellen e zur Prüfungsverwaltung g 28. Februar 2007 Konzept zum Shibboleth-Einsatz für E-Learning in Bayern 17

Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur

Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur Iden%ty & Access Management: Das Rückgrat der Hochschul- IuK- Infrastruktur IntegraTUM Teilprojekt Verzeichnisdienst 24. September 2009 Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz- Rechenzentrum IntegraTUM IdenJty &

Mehr

Motivation und aktuelle Lösungsansätze für organisationsübergreifendes Identity Management

Motivation und aktuelle Lösungsansätze für organisationsübergreifendes Identity Management Motivation und aktuelle Lösungsansätze für organisationsübergreifendes Identity Management 7. Treffen der IT-Betriebszentren im Hochschulbereich 26. September 2007 Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum

Mehr

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz Shibboleth-Workshop Köln, 30. September 2009 Ato Ruppert Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: ruppert@ub.uni-freiburg.de Identitätsmanagement

Mehr

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur Stefan Marienfeld Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze Stefan Marienfeld Gliederung

Mehr

Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010

Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010 Aktuelles zur DFN-AAI AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung, Oktober 2010 Raoul Borenius hotline@aai.dfn.de Inhalt: aktuelle Zahlen in der DFN-AAI Lokale Metadaten Ausgelagerter IdP AAI-Forum, 53. DFN-Betriebstagung,

Mehr

Neuerungen bei Shibboleth 2

Neuerungen bei Shibboleth 2 Neuerungen bei Shibboleth 2 Shibboleth-Workshop BW Stuttgart, 7. Februar 2008 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de Übersicht Aktueller Status Kommunikation IdP

Mehr

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember 2006. Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember 2006. Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH 1. SaxIS-Shibboleth Shibboleth-Workshop Chemnitz, 15. Dezember 2006 1 Agenda Was ist Shibboleth? Warum ausgerechnet Shibboleth? Wie funktioniert es? Weg des Nutzers Weg der Daten Föderative Ansatz 2 Was

Mehr

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz

Mehr

Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth. Tobias Marquart Universität Basel

Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth. Tobias Marquart Universität Basel Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth Tobias Marquart Universität Basel Überblick Einordnung von Shibboleth, Abgrenzung zu OpenID Organisatorische und technische Komponenten einer Federation

Mehr

Federated Identity Management

Federated Identity Management Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung

Mehr

mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI 17.10.

mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI 17.10. mylogin: Single Sign-On an der Universität Freiburg 5. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI 17.10.2007, Berlin Übersicht Was ist mylogin? Warum mylogin? Wer nutzt mylogin? Genese

Mehr

12. Shibboleth-Workshop

12. Shibboleth-Workshop 12. Shibboleth-Workshop 23. Mai 2012 Universität Kaiserslautern Raoul Borenius, DFN-Verein Wolfgang Pempe,DFN-Verein Bernd Oberknapp, Universität Freiburg Ulrich Kähler, DFN-Verein Tagesordnung 12. Shibboleth-Workshop

Mehr

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN Dr. Jörg Caumanns Fraunhofer FOKUS, Berlin BEISPIELE FÜR EHEALTH ARCHITEKTUREN Security Security Security c c c c c c S

Mehr

Föderiertes Identity Management

Föderiertes Identity Management Föderiertes Identity Management 10. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Berlin, 09.05.-11.05.2011 Peter Gietz, CEO, DAASI International GmbH Peter.gietz@daasi.de 1 von 23 (c) Mai 2011 DAASI

Mehr

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Electures-Portal Vorstellung und Empfehlungen 1 Überblick Gründe für ein neues Electures-Portal Vorhandene Infrastruktur an der Universität Das neue Electures-Portal Rollen und Rechte Empfehlungen 2 Probleme

Mehr

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI ein Werkstattbericht 57. DFN-Betriebstagung, Oktober 2012 Wolfgang Pempe pempe@dfn.de Inhalt Metadaten und Föderationen Änderungen und Neuerungen (Auswahl)

Mehr

IT-Security als Enabler Attribut-basierte Autorisierung (ABAC) für das neue Kundenportal der CSS

IT-Security als Enabler Attribut-basierte Autorisierung (ABAC) für das neue Kundenportal der CSS IT-Security als Enabler Attribut-basierte Autorisierung (ABAC) für das neue Kundenportal der CSS Netclose Community Treffen, Horw, 24.09.2014 Stefan Allemann, CSS Versicherung CSS Versicherung - INTRAS

Mehr

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language.

Inhalt Einführung Was ist SAML Wozu braucht man SAML Wo wird SAML verwendet kleine Demo SAML. Security Assertion Markup Language. Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo Security Assertion Markup Language Björn Rathjens Inhalt Einführung Was ist Wozu braucht man Wo wird verwendet kleine Demo 1 Einführung

Mehr

Anleitung zum E-Learning Teilnehmer- und Kursleiterzugriff auf E-Learning-Kurse und das Learning Management System

Anleitung zum E-Learning Teilnehmer- und Kursleiterzugriff auf E-Learning-Kurse und das Learning Management System Anleitung zum E-Learning Teilnehmer- und Kursleiterzugriff auf E-Learning-Kurse und das Learning Management System 1 Inhalt Zu dieser E-Learning-Anleitung... 3 Microsoft E-Learning: Teilnehmer-Site...

Mehr

09.05.07 Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler / Digitale Bibliothek

09.05.07 Verbundzentrale des GBV (VZG) Till Kinstler / Digitale Bibliothek 09.05.07 Verbundzentrale des GBV () 1 Peter Steiner, in: New Yorker, Vol.69 (LXIX), No. 20, July 5, 1993, S. 61 09.05.07 Verbundzentrale des GBV () 2 Shibboleth: Überblick Shibboleth: Wozu? Was ist das?

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Tutorenschulung SZOnline. Tutoren- / Dozentenschulung 15.Oktober 2010

Tutorenschulung SZOnline. Tutoren- / Dozentenschulung 15.Oktober 2010 Tutorenschulung SZOnline Tutoren- / Dozentenschulung 15.Oktober 2010 Übersicht Allgemeines zu unserer Plattform / feste Termine / allgemeine Abläufe Kursanmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Mehr

Web-Single-Sign-On in der LUH

Web-Single-Sign-On in der LUH Web-Single-Sign-On in der LUH Begriffsklärung Technischer Ablauf Umsetzung an der LUH Vor- und Nachteile Sascha Klopp Begriffsklärung Single Sign-on: Benutzer meldet sich zu Beginn seiner Sitzung an und

Mehr

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit Dr. Thomas Hildmann tubit IT Service Center ZKI AK Verzeichnisdienste 2015 Agenda 1. Vorstellung der DFN-Cloud Lösung 2.

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Aufbau einer AAI im DFN Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Motivation Physiker aus unterschiedlichen Hochschulen sollen auf einen gemeinsamen Datenbestand zugreifen. Mitarbeiter und Studierende einer

Mehr

Erfahrungen mit Web-SingleSignOn am Regionalen Rechenzentrum Erlangen

Erfahrungen mit Web-SingleSignOn am Regionalen Rechenzentrum Erlangen Erfahrungen mit Web-SingleSignOn am Regionalen Rechenzentrum Erlangen Florian Hänel Regionales RechenZentrum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 09.04.2007 Gliederung Historie Projektfortschritt

Mehr

Neues aus der AAI: SLO und Verlässlichkeitsklassen Single-Log-Out Zwischenbericht 09/2014

Neues aus der AAI: SLO und Verlässlichkeitsklassen Single-Log-Out Zwischenbericht 09/2014 Neues aus der AAI: SLO und Verlässlichkeitsklassen Single-Log-Out Zwischenbericht 09/2014 ZKI-Arbeitskreis Verzeichnisdienste 16./17.09.2014 Osnabrück Frank Schreiterer Universität Bamberg S. 1 Agenda

Mehr

Metadaten. Organisationsstrukturen und Sicherheit in Shibboleth. Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung

Metadaten. Organisationsstrukturen und Sicherheit in Shibboleth. Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Metadaten Organisationsstrukturen und Sicherheit in Shibboleth 3. Shibboleth-Workshop Freiburg, 10. Oktober 2006 Bernd Oberknapp, UB Freiburg E-Mail:

Mehr

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen Thomas Lenggenhager thomas.lenggenhager@switch.ch Bern, 11. Juni 2010 Übersicht Die Shibboleth basierte SWITCHaai

Mehr

Sicheres Single Sign-On mit dem SAML Holder-of-Key Web Browser SSO Profile und SimpleSAMLphp

Sicheres Single Sign-On mit dem SAML Holder-of-Key Web Browser SSO Profile und SimpleSAMLphp Sicheres Single Sign-On mit dem SAML Holder-of-Key Web Browser SSO Profile und SimpleSAMLphp Andreas Mayer Adolf Würth GmbH & Co. KG Künzelsau-Gaisbach Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Mehr

DFN-AAI Sicherheitsanforderungen und neue Attribute

DFN-AAI Sicherheitsanforderungen und neue Attribute DFN-AAI Sicherheitsanforderungen und neue Attribute ZKI-AK Verzeichnisdienste, Hamburg, 11.-12.10.2007 Peter Gietz, CEO, DAASI International GmbH Peter.gietz@daasi.de 0-1 Oktober 2007 (c) DAASI International

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Von der Testumgebung zum produktiven Einsatz von Shibboleth

Von der Testumgebung zum produktiven Einsatz von Shibboleth Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Von der Testumgebung zum produktiven Einsatz von Shibboleth 3. Shibboleth-Workshop Freiburg, 10. Oktober 2006 Bernd Oberknapp, UB Freiburg E-Mail:

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

SLCS der DFN-PKI September 2009. Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de

SLCS der DFN-PKI September 2009. Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de SLCS der DFN-PKI September 2009 Jürgen Brauckmann dfnpca@dfn-cert.de Überblick Aktuelle Informationen zur DFN-PKI SLCS der DFN-PKI SLCS der DFN-PKI, September 2009 Folie 2 Aktuelle Informationen zur DFN-PKI

Mehr

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt Herausforderung SAM Lösung Erfahrungsbericht SAM-Projekt Leica Geosystems Eine Geschichte globaler Innovation Leica Geosystems ist weltweit führend bei Lösungen und Technologien zur Erfassung und Verarbeitung

Mehr

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes Dr. Christoph Igel Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes Vortrag am 26. April 2007 an der Universität

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Shibboleth Single-Sign-On für Web-Anwendungen

Shibboleth Single-Sign-On für Web-Anwendungen Shibboleth Single-Sign-On für Web-Anwendungen Manuel Haim, Stand 10/2011 Die Philipps-Universität Marburg gegründet 1527 ca. 20.000 Studierende ca. 3.000 Mitarbeiter 2 Warum Shibboleth? Authentifizierungsdienst:

Mehr

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de Einbindung des IdP in die Föderation DFN-AAI und Kontaktaufnahme mit Dienstanbietern Shibboleth-Workshop Stuttgart, 23.6.2009 Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de Inhalt Einbinden des IdP in

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

DFN-AAI in der Praxis. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de

DFN-AAI in der Praxis. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de DFN-AAI in der Praxis Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Was ist DFN-AAI? DFN-AAI ist ein regulärer Dienst des DFN-Vereins. (keine Extrakosten, enthalten in Internet-Dienstentgelten) DFN-AAI schafft

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

Federated Identity Management. Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum

Federated Identity Management. Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum Federated Identity Management Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum Überblick Die treibende Kraft hinter Identity Management Unternehmensweites Identity & Access Management Die Motivation für Identity

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Die Dienste der DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de

Die Dienste der DFN-AAI. Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Die Dienste der DFN-AAI Ulrich Kähler, DFN-Verein kaehler@dfn.de Was ist DFN-AAI? AAI Authentifizierung Autorisierung Infrastruktur Seite 2 Was ist DFN-AAI? DFN-AAI ist ein regulärer Dienst des DFN-Vereins.

Mehr

XML Signature Wrapping: Die Kunst SAML Assertions zu fälschen. 19. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen Hamburg, 22.02.

XML Signature Wrapping: Die Kunst SAML Assertions zu fälschen. 19. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen Hamburg, 22.02. XML Wrapping: Die Kunst SAML s zu fälschen Andreas Mayer Adolf Würth GmbH & Co. KG Künzelsau-Gaisbach Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum 19. DFN Workshop

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008 AAI in TextGrid Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008 Agenda Anforderungen von TextGrid Architektur AAI TextGrid und IVOM Peter Gietz 19. Februar 2008 Folie 2 Motivation

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

LMS4KMU 2.0. Neue Wege der Kooperation. Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg

LMS4KMU 2.0. Neue Wege der Kooperation. Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg LMS4KMU 2.0 Neue Wege der Kooperation ESF-Projekttreffen Universität Passau, 21.03.2012 Prof. Dr. Andreas Henrich und Tobias Fries Lehrstuhl für Medieninformatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Hintergrund

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

MOA-ID Hands-On Workshop

MOA-ID Hands-On Workshop MOA-ID Hands-On Workshop Architektur und Neuerungen Wien, 27.05.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Neuerungen Datenbankbasierte

Mehr

P CALC Die Präferenzkalkulation

P CALC Die Präferenzkalkulation Beschreibung Die Europäische Gemeinschaft hat mit vielen Ländern Präferenzabkommen geschlossen. Waren, welche die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen, werden beim Import in diesen Ländern mit einem niedrigeren

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0

Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0 Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0 Jena Schmalkalden Weimar CODEX Erfurt Nordhausen Ilmenau Kooperative Reorganisation der IT-Dienste der Thüringer Hochschulrechenzentren Gliederung 1. Einführung Teilprojekte

Mehr

Identity Propagation in Fusion Middleware

Identity Propagation in Fusion Middleware Identity Propagation in Fusion Middleware Klaus Scherbach Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hamborner Str. 51, 40472 Düsseldorf Schlüsselworte Oracle Fusion Middleware, Oracle Access Management, Identity

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Shibboleth & OAuth2 für die Autorisierung von Apps

Shibboleth & OAuth2 für die Autorisierung von Apps Shibboleth & OAuth2 für die Autorisierung von Apps Als Infrasturktur für die RWTHApp Marius Politze Bernd Decker IT Center der RWTH Aachen University Übersicht OAuth2 zur Autorisierung an der RWTH Aachen

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz <kienholz@switch.

Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz <kienholz@switch. Die Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für die Schweizerischen Hochschulen Ueli Kienholz 2005 SWITCH SWITCH? SWITCH The Swiss Education & Research Network Stiftung

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

IT-gestützte Verfahren in der Archäologie: Erfahrungen mit e-learning-kursen an der Universität Zürich

IT-gestützte Verfahren in der Archäologie: Erfahrungen mit e-learning-kursen an der Universität Zürich 1. AG CAA workshop: Bonn / 22. 23.01.2010 IT-gestützte Verfahren in der Archäologie: Erfahrungen mit e-learning-kursen an der Universität Zürich Philippe Della Casa, Steffen Knöpke, Philipp Wiemann UZH

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Welcome to Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie Christoph Barreith, Senior Security Engineer, Infinigate Copyright Infinigate 1 Agenda Herausforderungen Umsetzungsszenarien Beispiel BYOD anhand

Mehr

Identity as a Service

Identity as a Service Identity as a Service Michael Seeger Siemens IT Solutions and Services CISM. Identity as a Service Geschichtlicher Abriss Technik oder the gory details Voraussetzungen Business case Referenzen und Links

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm Wie funktioniert es? Ganz einfach! Sie schlagen vor, welche besondere Leistung (z.b. Rabatt oder gratis Zugabe) Sie anbieten möchten. Dieser soll nicht viel

Mehr

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp ASV-Betrieb für die Coburger Schulen Einbindung externer Schulen Agenda Coburger Schulen Vernetzung der Schulen Externe Schulen an zentralen ASV-Server Forderung von Schulleitern einer Möglichkeit zur

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Integriertes Management schafft einheitliche Sicherheitsstandards am Client und am mobilen Endgerät.

Integriertes Management schafft einheitliche Sicherheitsstandards am Client und am mobilen Endgerät. Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Integriertes Management schafft einheitliche Sicherheitsstandards am Client und am mobilen Endgerät. baramundi software AG Daten und Fakten 12 Jahre

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung. Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de

POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung. Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de POP3-Protokoll Eine kurze Erklärung Johannes Mayer SAI, Universität Ulm Juni 2001 jmayer@mathematik.uni-ulm.de POP3 was ist das? 1 1 POP3 was ist das? POP3 ist ein Protokoll, um Mails vom Mail-Server abzuholen

Mehr

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH

Database Change Management für Continuous Delivery. Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Database Change Management für Continuous Delivery Diana Lander und Andreas Falk NovaTec Consulting GmbH Die Vortragenden Andreas Falk Senior Consultant NovaTec Consulting GmbH Diana Lander Consultant

Mehr

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Einführung Ergebnisse Sie fragen wir antworten 2 HP Asset LiVe Einführung HP Asset LiVe? Wieder ein anglistisches Akronym oder HP Asset

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr