ICT-Konzept der Kreisschule Safenwil-Walterswil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ICT-Konzept der Kreisschule Safenwil-Walterswil"

Transkript

1 ICT-Konzept der Kreisschule Safenwil-Walterswil Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Einleitung Ziele Ausgangslage Netzwerk Kreisschule Safenwil Einzelcomputer Geräte am Netz Allgemeine Bemerkungen Weiterbildung Lehrpersonen Lehrer Office Bildungsauftrag Einsatz von ICT im und rund um den Unterricht Kompetenzen Auswählen und Handhaben von Medien Sich-Einbringen mittels Medien Verwaltung Verwaltungsauftrag Schuladministration Arbeitsgruppen, Kommissionen, Schulämter Schulportal Infrastruktur Wartung und Support Supportaufteilung ICT-Führungskonzept Support-Ressourcen Pädagogischer Support Technischer Support intern Technischer Support extern Weiterbildung Schwerpunkt ICT im Unterricht Weiterbildungsangebote vor Ort Finanzen und zeitliche Etappierung Kostenübersicht von nach Gemeinden (detailliert) Zusammenzug der Kosten von nach Gemeinden Antrag ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 1/18

2 Pädagogischer Support Kap. (8/9) 1 Vorwort Ausgelöst durch frei verlegte Netzwerk- und Stromkabel wurden bereits vor zwei Jahren Offerten zum Ausbau von Netzwerk und Energieversorgung eingeholt. Man entschied sich, mit einem Ausbau noch abzuwarten, bis ein ganzheitliches Konzept bezüglich Informations- und Kommunikationstechnologien für die kommenden Jahre erarbeitet wäre. Mit dem Amtsantritt des neuen Schulleiters Oberstufe wurde ihm der Auftrag erteilt, die Erarbeitung eines Konzeptes an die Hand zu nehmen. Die Arbeitsgruppe Informatik, bestehend aus Stefan Klaus, Gabriel Imthurn und Matthias Bär, erarbeitete das vorliegende Konzept zwischen September 2013 und Mai Die Kreisschulpflege war durch René Mäder vertreten, welcher punktuell beratend mitwirkte. 2 Einleitung Das vorliegende ICT-Konzept der Kreisschule Safenwil-Walterswil ist eine Fortsetzung des bestehenden Informatikkonzeptes aus dem Jahr Es beschreibt die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien, die in den kommenden Jahren an unserer Schule eingesetzt werden sollen. Folgende Darstellung illustriert die verschiedenen Bereiche, die dabei aufeinander abgestimmt werden. Der Aufbau des Informatikkonzeptes folgt den einzelnen Bereichen der Darstellung (die Zahlen in Klammern verweisen auf das entsprechende Kapitel): Finanzen (Kap. 10) Bildung ( Kap. 5) Verwaltung (Kap. 6) Externer Verwaltungssupport (Kap. 8/9) ICT-Infrastruktur (Kap. 7) Interner technischer Support (Kap. 8) Externer technischer Support (Kap. 8) 5 Bildungsauftrag Seit 1997 ist im Lehrplan des Kantons Aargau verankert, dass die Lernenden in die Benutzung von ICT eingeführt werden sollen. Dazu kommt neu auch der (kritische) Umgang mit Medien, insbesondere Sozialen Medien wie Facebook etc. Diese Inhalte sollen in den Unterricht der verschiedenen Fächer integriert werden. 6 Verwaltungsauftrag Seit der Einführung der Geleiteten Schulen im Kanton Aargau haben die Verwaltungsaufgaben (z.b. Ressourcenplanung) an Umfang und Komplexität stark zugenommen. Die elektronische Datenverarbeitung (EDV) hat dabei stark an Bedeutung gewonnen. 7 ICT-Infrastuktur Neben Telefon und einzelnen Computern mit Internetanschluss sind heute auch zentrale, ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 2/18

3 teilweise von extern zugängliche Datenablagen sowie ein leistungsfähiges Drahtlosnetzwerk erforderlich. Der angestrebte Netzwerkausbau soll auch für die Zukunft der Kreisschule Safenwil-Walterswil als gute Grundlage für weitere Entwicklungsschritte dienen. 8 Support Der Support gliedert sich einen internen und einen externen technischen Support, ergänzt durch gezielte pädagogische Unterstützung der Lehrpersonen für die Umsetzung des Bildungsauftrages und punktueller Support für die Schulverwaltung und Schulleitung. 9 Weiterbildung Regelmässige ICT-Weiterbildungen von Lehr-, Verwaltungs- und Leitungspersonal gelten als zentrale Gelingensbedingung für die Umsetzung der unter 5 und 6 beschriebenen Aufträge. 10 Finanzen Die erforderlichen finanziellen Ressourcen werden umsichtig geplant und die angestrebten Investitionen auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. Die Besonderheiten bezüglich Zuständigkeiten und Budgetierung, die sich durch das Konstrukt der Kreisschule zwischen Safenwil und Walterswil ergeben, werden berücksichtigt und transparent aufgeschlüsselt. 3 Ziele Das vorliegende Informatikkonzept schliesst an das erste Konzept von 2007 an. Es verfolgt folgende Ziele: Professionalisierung der ICT-Infrastruktur Dazu gehören: o der Ausbau des Netzwerkes und die Einrichtung eines Drahtlosnetzwerkes o die Einrichtung eines Active Directorys (AD) zur Verwaltung von Benutzern und Gruppen o die Einrichtung von Datenablagen für Schulleitung, Schulverwaltung, Lehrpersonen und Lernende o die Gewährleistung der Sicherheit von Netzwerk und Daten durch den Einsatz zeitgemässer Verschlüsselungs- und Backuptechnologien o die Planung und Sicherstellung der für den Ausbau erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen Einrichtung einer zweckmässigen Support-Struktur Dazu gehören: o die Erstellung eines Support-Stufenmodells o die Erstellung von Pflichtenheften für die verschiedenen Support-Stufen o die Planung und Sicherstellung der für den Support erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen Festlegung von Bildungszielen bezüglich ICT und der zur Erreichung erforderlichen Massnahmen Dazu gehören: o die Abstützung auf den aktuell gültigen Lehrplan des Kantons Aargau für Informatik und Medienerziehung sowie die Ausrichtung auf den Lehrplan 21 o die Festlegung von Zuständigkeiten zur Konkretisierung von inhaltlichen Zielen für unsere Schule o die Planung von Weiterbildungsangeboten und modalitäten für Lehrpersonen Präsentationskonzept Dazu gehört insbesondere die Planung von Beschaffung und Einsatz von Präsentationsmitteln im Unterricht an unserer Schule. Dazu gehören namentlich der Ersatz von Hellraumprojektoren und herkömmliche Wandtafeln durch so genannte Visualizer und interaktive Wandtafel- Technologien. ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 3/18

4 4 Ausgangslage Seit dem ersten Informatikkonzept der Kreisschule Safenwil Walterswil vom Frühling 2007 sind einige Jahre vergangen. Im Bereich der Informatik hat sich in dieser Zeit in der Gesellschaft wie auch an den Arbeitsplätzen viel gewandelt. Damit sind auch die Anforderungen an unsere Schule gestiegen. Im Anschluss an das erste Konzept sind die Schulhäuser mit Internet Anschlüssen ausgerüstet worden. Mittlerweile sind sämtliche Computer, welche sich im Gebrauch befinden, mit dem Internet verbunden. Weiter sind im Alten Schulhaus in Safenwil in der Zwischenzeit Videokameras installiert worden, welche ebenfalls über das Netzwerk mit dem Computer des Hauswarts verbunden sind. In Walterswil sind seit der Erstinstallation keine Optimierungsmassnahmen getroffen worden. Die bestehende Infrastruktur wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Viele Schüler und Schülerinnen besitzen schon heute iphones und ipads, welche früher oder später auch im Unterricht genutzt werden können. Die heutige Infrastruktur muss überprüft und der den Anforderungen der Zukunft angepasst werden. 4.1 Netzwerk Kreisschule Safenwil 4.2 Einzelcomputer Hardware: Betriebssysteme: Software: Schulsoftware, Lernprogramme: Beschaffung und Instandhaltung durch IT Verantwortlichen Auswahl durch IT Verantwortlichen Im Moment windows XP, win7 und win8 im Einsatz Auswahl durch IT Verantwortlichen (Office Versionen) Unterhalt (updates) durch Lehrpersonen, ausser PC Raum Unterstützung durch IT Verantwortlichen Auswahl und Installation im Klassenzimmer durch Lehrperson Unterstützung durch IT Verantwortlichen ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 4/18

5 Support: Sicherheit: wenn nötig: - Hardware / Software durch comtronic - Netzwerk: comtronic, verantwortlicher Installateur - Software Schulverwaltung durch Lieferant Updates von Virenscanner (Gratis-Produkt) werden manuell durchgeführt. 4.3 Geräte am Netz Standort Geräte Anzahl Safenwil Schule PCs, Drucker, Kopierer, private Laptops Weitere Geräte wie Telefonzentrale, Videoüberwachung, PC Hauswart Safenwil Kiga PCs, Drucker 3 Walterswil Schule/Kiga PCs, Drucker Allgemeine Bemerkungen Alle Geräte mit festen IP Adressen (Vorgabe SAI) Netzwerkkomponenten zum Teil veraltet Zugriff auf gespeicherte Daten (NAS) von auswärts nicht möglich In der Regel wird auf Drucker in den einzelnen Klassenzimmern verzichtet und auf Netzwerkdrucker auf den Stockwerken abgestellt. Ausnahmen: Primarschulhaus, diverse Zimmer im Alten Schulhaus (Weg in die Mediothek zu weit) Alle Lehrer PCs können direkt auf Kopierer drucken Netzwerk: Verbindungen zwischen den verschiedenen Schulgebäuden mit Glasfaserkabel (Sinus Primar Altes Schulhaus) 4.5 Weiterbildung Lehrpersonen Die Weiterbildung liegt in der Verantwortung der Lehrpersonen. Im Rahmen von Mitarbeitergesprächen werden Weiterbildungen besprochen und geplant. 4.6 Lehrer Office Ist ein zur Erstellung der Zeugnisse und der internen Zusammenarbeit unerlässliches Programm durch Schulleitung als obligatorisch erklärt Druck von Zeugnissen und Zwischenberichten seit neuer Promotionsverordnung (2012) Lizenzgebühren werden seit 2012 durch den Kanton finanziert. Fortbildungen für Lehrer Office werden in WIKs (Weiterbildung im Kollegium) angeboten. 5 Bildungsauftrag 5.1 Einsatz von ICT im und rund um den Unterricht Dieses Kapitel begründet den Einsatz von ICT und Medien im Unterricht. Der zurzeit gültige Lehrplan enthält klare Forderungen in Bezug auf den Einsatz der ICT und an die zu erreichenden Ziele. Der Lehrplan 21 konkretisiert diese Vorgaben inhaltlich. Obwohl der Lehrplan 21 ( noch nicht in seiner endgültigen Fassung vorliegt, dient er als Vorlage für den pädagogischen Bereich des Konzepts. Dabei werden die zu erreichenden Kenntnisse formuliert. ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 5/18

6 Weiter bezieht sich dieser Teil des Konzepts auf die Plattform ICT-Treffpunkte Aargau ( welche vom BKS und der FHNW bereitgestellt wird. Auch hier werden Kompetenzen formuliert und es gibt praktische Unterrichtsbeispiele. Auszüge aus dem Lehrplan 21: Die heutige Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist durchdrungen von ICT und Medien, was einen kompetenten und mündigen Umgang mit ihnen erfordert. Die Bildung der eigenen Persönlichkeit, der kulturellen Identität, der Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen geschieht heute auch in Auseinandersetzung mit Medien. Ein Verständnis der zugrunde liegenden Technologien und Konzepte ist nicht nur Voraussetzung für diese Auseinandersetzung, sondern ermöglicht auch das Verstehen und Mitgestalten zukünftiger Entwicklungen. In der Berufsbildung und weiterführenden allgemeinbildenden Schulen spielen Kompetenzen im Bereich ICT und Medien eine entscheidende Rolle. Praktisch jeder Beruf erfordert heute ICT- und Medienkompetenz. Die Volkschule hat sicher zu stellen, dass Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit ICT und Medien in einer weiterführenden Schule oder in der Berufslehre sinnvoll und effizient einsetzen und nutzen können. ICT und Medien bieten vielfältige Lehr- und Lernpotenziale. Medien, Computer, Internet und mobile multimediale Kleingeräte wie Digitalkamera, MP3-Player und Mobiltelefon bieten vielfältige Potenziale für Lehr- und Lernprozesse. Eine Schule im Kontext der Informationsgesellschaft nutzt diese Potenziale situations- und stufengerecht. Die Zielsetzungen des überfachlichen Themas ICT und Medien lassen sich mit folgender Kurzformel beschreiben: Schülerinnen und Schüler können an der Mediengesellschaft selbstbestimmt, kreativ und mündig, teilhaben und sich sachgerecht und sozial verantwortlich verhalten. 5.2 Kompetenzen Im Folgenden sind die Kompetenzen des LP21 grau hinterlegt und mögliche Umsetzungen/Aufgabenstellungen für die drei Zyklen Kindergarten/Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe skizziert. Kennen und Einordnen von Medien Kindergarten/Unterstufe Lehrplan 21: Zyklus 1 Mittelstufe (3.-6. Schuljahr) Lehrplan 21: Zyklus 2 Oberstufe Lehrplan 21: Zyklus 3 Die Schülerinnen und Schüler können einfache Datenstrukturen und ihre Darstellungsformen verstehen und verwenden. Datentypen Ordnerstrukturen Webadressen, , logische Operatoren, Grafiktypen Die Schülerinnen und Schüler können Algorithmen darstellen, als Programm umsetzen sowie deren Ergebnisse interpretieren und überprüfen. Anleitung erstellen Flussdiagramm Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen. Netzwerk/Internet/Speicher Speichereinheiten Strukturieren von Abläufen Automatisierung (Serienbrief) Sensor/Eingabe/Ausgabe Betriebssystem/Anwendung Die Schülerinnen und Schüler können Medien beschreiben sowie deren individuelle und gesellschaftliche Funktion und Bedeutung erklären. Medien unterscheiden Grundfunktionen erkennen Funktion und Bedeutung abschätzen Die Schülerinnen und Schüler können Wirkungen der Medien auf sich erkennen und diese bei der Steuerung der Mediennutzung einbeziehen. Beschreiben was gefällt Beschreiben, welche Emotionen ausgelöst werden Unterscheiden von virtuellen und realen Figuren und Umgebungen Wirkungen von Medien verstehen Reflektieren von Wirkungen (z. Bsp.: Suchtgefahr) Die Schülerinnen und Schüler können über Primärerfahrungen, über Medien vermittelt oder in virtuellen Lebensräumen etwas über die Welt erfahren. Sie können sich in den ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 6/18

7 verschiedenen Lebensräumen angemessen verhalten und kennen dabei die entsprechenden Gesetze, Regeln und Wertesysteme. Verstehen von einfachen Medienbeiträgen Nennen von Genres in verschiedenen Medien Datenschutz, Netiquette 5.3 Auswählen und Handhaben von Medien Kindergarten/Unterstufe Lehrplan 21: Zyklus 1 Mittelstufe Lehrplan 21: Zyklus 2 Oberstufe Lehrplan 21: Zyklus 3 Die Schülerinnen und Schüler können Geräte und Programme bedienen und anwenden. Geräte ein- und ausschalten Programme bedienen Fenster, Maus Grundfunktionen von Programmen Programme gezielt einsetzen Formatvorlagen Die Schülerinnen und Schüler können Daten verwalten und vor Verlust und Missbrauch schützen. Datei speichern Dokumente ablegen und wieder finden Daten für andere zugänglich speichern Daten schützen Backup, etc. Die Schülerinnen und Schüler können mit geschützten und schützenswerten Diensten und Daten in Netzwerken kompetent umgehen. Login anwenden Passwörter entwickeln Sich in Netzwerken bewegen Sicherheit von persönlichen Daten reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können Medien gezielt nutzen. Lernen mit vorgegebenen Medien Quellen zum Lernen auswählen Qualität der Information abschätzen Information hinsichtlich des Ursprung der Quelle beurteilen (Werbung, ) Die Schülerinnen und Schüler können Risiken bei der Nutzung von Medien erkennen und entsprechend vorsichtig handeln. siehe oben 5.4 Sich-Einbringen mittels Medien Kindergarten/Unterstufe Lehrplan 21: Zyklus 1 Mittelstufe Lehrplan 21: Zyklus 2 Oberstufe Lehrplan 21: Zyklus 3 Die Schülerinnen und Schüler können eigene Gedanken, Meinungen, Erfahrungen, Wissen in eigene Beiträge verfassen und unter Einbezug der geltenden Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch einer Öffentlichkeit verfügbar machen. In Vorlage etwas gestalten Medieninhalte weiterverwenden Quellenangabe Nutzung von Medien zum Präsentieren von persönlichen Beiträgen z. Bsp.: Blog, PP Die Schülerinnen und Schüler können mit Medien bestehende Kontakte pflegen und neue Kontakte knüpfen. Sie können Medien interaktiv nutzen und mit anderen in Kommunikation treten. Telefon/ /Brief Meinungsaustausch über das Netz Soziale Netzwerke benutzen, Wirkungen der eigenen Beiträge einschätzen können ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 7/18

8 6 Verwaltung 6.1 Verwaltungsauftrag Das Kapitel begründet den Einsatz moderner ICT-Technologien für die Aufgabe der Schule, sich selbst zu verwalten. Es beschreibt Abläufe an unserer Schule, die mit dem Einsatz von ICT gelöst werden. Bisherige Strukturen werden dabei berücksichtigt und in die Planung miteinbezogen. Die organisatorischen Aufgaben, die heute an die Schule gestellt werden, haben stark an Komplexität zugenommen. Ein Beispiel dafür ist die Personalführung und Ressourcensteuerung: Wo früher eine Lehrperson oft im Voll Amt angestellt und für eine Klasse zuständig war, sind heute an der Kreisschule Safenwil-Walterswil durchschnittlich drei Lehrpersonen pro Klasse angestellt. An der Oberstufe sind es zwischen 7 und 10 Lehrpersonen, die an derselben Klasse unterrichten. Zu den normalen Unterrichtslektionen kommen heute Heilpädagogik, Zusatzlektionen, Deutsch als Zweitsprache, so genannte VM-Lektionen, Sonderlektionen für Spätimmigrierte, Assistenzstunden und andere Spezialprojekte und Unterrichtsformen. 6.2 Schuladministration Schulverwaltungsdatenbank Scolaris In der Schulverwaltungsdatenbank Scolaris werden die Daten von Lehrpersonen wie Schülerinnen und Schülern verwaltet. Sie wird hauptsächlich durch die Schulverwaltung bewirtschaftet. Ausserdem arbeiten die Schulsozialarbeit und die Musikschulleitung jeweils mit speziellen Programmmodulen, welche ebenfalls die zentralen Daten nutzen. Lehreroffice Ab Schuljahr 2014/15 wird Lehreroffice ebenfalls als Datenbankversion eingesetzt. Die Lizenz für die Software wird durch den Kanton übernommen, seit die Zeugnisse und andere kantonale Formulare damit gedruckt werden müssen. Die Lehreroffice-Datenbank bezieht Adress- und andere Daten aus der Schulverwaltungsdatenbank Scolaris, enthält aber weiter sämtliche Leistungsdaten und Noten eines Schülers. Die Lehreroffice-Datenbank wird hauptsächlich durch die Lehrpersonen genutzt. Die Schulverwaltung pflegt die Stammdaten. Der Einsatz der Datenbank-Version erlaubt es den Lehrpersonen, beispielsweise für Elterngespräche jederzeit auf dem aktuellen Stand zu sein. Sie ist auch ein Mittel für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Lehrpersonen, die an einer Klasse unterrichten. Die Datenbanksysteme setzen voraus, dass sie von allen Schulstandorten aus erreichbar sind und sicher bewirtschaftet werden können. Der möglichst problemlose Datenaustausch zwischen Safenwil und Walterswil muss gewährleistet sein. Die Lehreroffice-Datenbank ist zudem für die Lehrpersonen auch von zu Hause aus über eine geschützte Verbindung via Internet erreichbar. 6.3 Arbeitsgruppen, Kommissionen, Schulämter Der Berufsauftrag für die Lehrpersonen 1 gibt vor, dass eine Lehrperson neben den Aufgaben um den eigenen Unterricht (85%) auch je einen Anteil von 5% für die Berufsfelder Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Schule einsetzt. Zu diesen Bereichen gehört heute die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Kommissionen ebenso wie die Übernahme von kleineren und grösseren Ämtern. Ein grosser Teil dieser Aufgaben ist mit dem Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln verbunden angefangen bei der Verwaltung der Schulbibliothek, der Bearbeitung des Guckloch, der Erfassung von Rechnungen oder der Bewirtschaftung der Schulwebseite. Zentrale Datenablagen und gemeinsame ICT-Plattformen senken den Papierausstoss und erhöhen die Arbeitseffizienz. 1 ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 8/18

9 6.4 Schulportal Die Kommunikation zwischen den Schulen und dem Bildungsdepartement geschieht nahezu ausschliesslich elektronisch. Laufend werden Tools entwickelt und verbessert, welche die Zusammenarbeit erleichtern sollen. Seit Spätherbst 2013 erfolgen Stellenausschreibungen über das Schulportal. 7 Infrastruktur Zur Erfüllung der unter Kapitel 5 und 6 beschriebenen Aufgaben (Bildungs- und Verwaltungsauftrag) wird die nachfolgend aufgelistete Ausrüstung benötigt. Bereich [Anz. Geräte] Netzwerk Netzwerk-Speicher (NAS) Schülerarbeitsplätze (SAP) [Total 64 (48 Tablets + 24 Notebooks)] Ausbildungsräume [Total =45] Mobiler Satz an Tablets [Total 16] Lehrerarbeitsplätze (LAP) [Total 42] Beschreibung/Auflistung Flächendeckendes WLAN-Netz mit drei Netzwerken: SaWa_SuS (für Schüler; Internet, Schüler-NAS und Drucker) SaWa_Internet (nur Internet-Zugang, für Privatgeräte wie z.b. Smartphones von Lehrpersonen und Gästen) SaWa_Admin (für LP, Schulverwaltung, Schulleitung; Zugriff auf NAS, Internet, Drucker) NAS_Admin P (Public): Für die Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen Q (Q-Handbuch): Mit Nur-Lesezugriff für Lp und zusätzlich von extern K (Schulleitung) X (Schulverwaltung) NAS_Schueler S (Schüler): Für die Ablage von Schülerdaten, die anschliessend von jedem Gerät aus bearbeitet werden können. Primarschule und Kindergarten: Tablets (ipads mit Apps) o Kindergärten: 2 Tablets pro Kindergarten o Klasse: 3 Geräte pro Klasse o 5./6. Klasse: 4 Geräte pro Klasse Oberstufe: Notebooks (Windows-Geräte mit Office) o Klasse: 4 Geräte pro Klasse OS-Ausbildungsraum: 25 Schülerarbeitsplätze (Desktop-Geräte) + 1 Lehrergerät; primär für Oberstufe, aber auch für Primarstufe Mittelstufe: 12 SAP + 1 LAP im Primarschulhaus Der Ausbildungsraum für die Primarstufe wird erst in einer 2. Etappe ausgebaut, falls sich der Bedarf trotz OS- Ausbildungsraum als gerechtfertigt erweist Walterswil: 6 SAP analog OS-SAP (zusätzlich zu den 2x3 Tablets für die 1./2. Klasse) 1x16 Tablets in Koffer zum mobilen Einsatz 1 Gerät pro Klassenzimmer und Fach-/Sonderzimmer (E, E, F, HW, TW, TW, W, W, SSA, Logo, DaZ, Medio, Musikzimmer, Aula, Lehrerzimmer, Lehrerzimmer, Bibliothek, Vorbereitungszimmer) ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 9/18

10 Präsentationsmittel OS: Interaktive Wandtafeln 5./6. Klasse: mobile Smartboards je 2 Klassen US: Beamer Visualizer als Ersatz für Hellraumprojektoren Anzahl Arbeitsplätze/Geräte nach Typ: Total Tablets: 64 Total Notebooks: 30 Total Desktop-Schüler-Arbeitsplätze: 45 Total Mini-Tower Lehrerarbeitsplätze: 44 Gesamttotal: Wartung und Support Nur gut betreute und einfach zu bedienende Einrichtungen werden intensiv genutzt. Die Betreuung im pädagogischen und technischen Supportbereich einer Schule verlangt besondere Fachkenntnisse der eingesetzten ICT-Verantwortlichen. Mit dem Einsatz von mehr als einer Person kann der Aufwand verteilt und die Stellvertretung sichergestellt werden. 8.1 Supportaufteilung Die verschiedenen Bereiche des Supports stellen die Nutzung der Computer sicher. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Verteilung der Zuständigkeiten. ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 10/18

11 Beteiligte Personen Lehrpersonen Hauptaufgaben, Zielsetzungen Sie sind für den sinnvollen Einsatz der ICT im Unterricht verantwortlich und konzentrieren sich auf die pädagogischdidaktischen Ziele. Sie nutzen die vorhandenen ICT-Mittel im Unterricht gemäss den Vorgaben des Lehrplanes, bilden sich im Medienbereich weiter und können einfachere Hard- und Softwareprobleme selbstständig lösen. ICT-Verantwortliche Pädagogik Der ICT-Verantwortliche fördert und unterstützt das Kollegium im sinnvollen Einsatz von ICT im Unterricht. Er unterstützt die Schulleitung in der Planung und Budgetierung der ICT. Technik Der ICT-Verantwortliche kümmert sich um den Betrieb der Informationstechnologien und löst kleinere technische Probleme selbstständig. Bei Problemen technischer Art ist er die erste Anlaufstelle (1st- & 2nd-Level-Support). externer technischer Support Der technische externe Support stellt die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheit der ICT- Infrastruktur (PCs, Netzwerk) sicher und garantiert die rasche Behebung von grösseren technischen Problemen. Detaillierte Beschreibungen der Aufgaben finden sich im Anhang 2 Pflichtenhefte. 8.2 ICT-Führungskonzept Für die Umsetzung des Informatikkonzeptes werden eine strategische und eine operative Ebene angestrebt. Der strategischen ICT-Führungsgruppe gehören folgende Mitglieder an: Schulleitung, Vertretung Kreisschulpflege, Vertretung Kreisschulrat. Beratend wirken der pädagogische und der technische Support mit. In der operativen Kerngruppe wirken die Schulleitung, der technische und der pädagogische Support mit. 8.3 Support-Ressourcen ICT-Verantwortliche können ihre Aufgaben zum Nutzen der Schule und des Unterrichts erfüllen, wenn genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Dazu dienen Entlastungsstunden im Rahmen des Pensums oder finanzielle Entschädigungen. Bei Entschädigungen ist darauf zu achten, dass auch Sozialleistungen und Pensionsgelder mit berücksichtigt werden. Die ICT-Verantwortlichen (pädagogisch und technisch) werden als Lehrpersonen entlöhnt. Die Lohnkosten leiten sich aus der kantonalen Lohntabelle ab. Es existieren verschiedene Empfehlungen für den Support-Aufwand. Die ETH empfiehlt 1 Stellenprozent pro zu wartenden Computerarbeitsplatz. Educa-Guides gehen für den Schulbereich von der Hälfte aus: Bei rund 160 Geräten im für 2017 angestrebten Endzustand würde das einer Anstellung von rund 80% entsprechen. Unser Ziel liegt tiefer: Für den pädagogischen Support streben wir 3 Wochenlektionen (10.5%; 210h) für die Aufbauphase und anschliessend 2 Wochenlektionen an. Eine der drei Lektionen, welche für die Jahre vorgesehen sind, soll über zusätzliche Ressourcen (Zusatzlektionen) finanziert werden. Der interne technische Support soll ebenfalls mit 3 Wochenlektionen (10.5%; 210h) abgedeckt werden. Hinzu kommen Ressourcen für den externen technischen Support. Mit 120h à CHF sollte der Betrieb ausgebaut und aufrechterhalten werden können. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen internem und externem technischem Support zentral: Je mehr Arbeiten durch den internen Support übernommen werden können und je effizienter die dazu eingerichteten Systeme sind, desto weniger hoch kommt der Aufwand für den externen Support zu liegen. Nachfolgend beschreiben wir die Aufgaben des Supports grob: ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 11/18

12 8.4 Pädagogischer Support Aufgaben Ausarbeitung verbindlicher Kompetenzziele für die Schülerinnen und Schüler Erarbeiten von internen Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen (vgl. Kapitel Weiterbildung) Begleitung von Lehrpersonen bei der Durchführung klasseninterner ICT-Projekte Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien und Anregungen für die Lehrpersonen Erarbeiten von internen Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen (vgl. Kapitel Weiterbildung) Zusammenarbeit mit dem technischen Support Planung und Verwaltung des Einsatzes von Software (Lizenzenverwaltung) Personenprofil Bereitschaft, den Zertifikatslehrgang PICTS (Pädagogische/r ICT-Supporter/in) zu besuchen Unterrichtserfahrung Kontaktfähigkeit, Sozialkompetenz, Freude an der Arbeit mit Lehrpersonen Technisches Grundverständnis Know-How bezüglich ICT-Einsatz im Unterricht Ressourcen 3 Wochenlektionen (210h) während den ersten drei Jahren der Umsetzung des Konzeptes 2 Wochenlektionen (140h) ab dem 4. Jahr 8.5 Technischer Support intern Aufgaben First- & Second-Level Support Planung und Verwaltung des Einsatzes von Clients Wartung der Infrastruktur (Active Directory, WLAN, Drucker, Backup) Support bei technischen Problemen und Triage zu Handen des externen Supports Erarbeiten von internen Weiterbildungsangeboten für Lehrpersonen (vgl. Kapitel Weiterbildung) Anleitung von Lehrpersonen bei der Behebung kleinerer Computerprobleme Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Support Personenprofil Bereitschaft, sich bezüglich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) weiterzubilden Unterrichtserfahrung Kontaktfähigkeit, Sozialkompetenz, Freude an der Arbeit mit Lehrpersonen Ressourcen 3 Wochenlektionen (210h) 8.6 Technischer Support extern Aufgaben Second- & Third-Level Support Betreuung des internen technischen Supports Sicherstellung von Betrieb und Sicherheit des Systems Beratung bezüglich Anschaffungen Ressourcen Budget: 120 Arbeitsstunden pro Jahr ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 12/18

13 9 Weiterbildung 9.1 Schwerpunkt ICT im Unterricht In den Schuljahren wird das Thema ICT im Unterricht (Medienkompetenz und Informatik) zum Schwerpunkt im Bereich Unterrichtsentwicklung. Es werden drei ganztägige Weiterbildungstage zum Themenbereich ICT unter Beizug von Fachpersonen von Imedias (fhnw) durchgeführt. Bisher war die Weiterbildung bezüglich ICT vollumfänglich den Lehrpersonen überlassen. Mit der Umsetzung des vorliegenden Konzeptes und den dafür aufzuwendenden Finanzen verpflichtet sich die Kreisschule Safenwil-Walterswil zur Erreichung von festgelegten Standards. Dazu ist es unumgänglich, dass sich die Lehrpersonen regelmässig im Bereich ICT weiterbilden. Gezielte Schulungen an der lokalen Infrastruktur gehören ebenso dazu wie die Nutzung von externen Weiterbildungsangeboten z.b. an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Kontrolle liegt bei der Schulleitung. 9.2 Weiterbildungsangebote vor Ort Zusammen mit der Schulleitung werden die Bedürfnisse von Schule und Lehrpersonen durch den pädagogischen Support erhoben, Weiterbildungsbedarf geklärt und passende Weiterbildungsvorhaben geplant, durchgeführt und ausgewertet. Neben Kursen zur Lehreroffice-Datenbanklösung bietet die Schule ihren Lehrpersonen halbtägige Weiterbildungsangebote zum Einsatz von ICT im Unterricht an. Ab 2018 soll pro Schuljahr jede Lehrperson mindestens einen halbtägigen Kurs besuchen. Die Kurse beziehen sich auf die vorhandene Infrastruktur, die verschiedenen Schulstufen sowie aktuelle Themen des Einsatzes von ICT im Unterricht. 10 Finanzen und zeitliche Etappierung Die erforderlichen Finanzen setzen sich aus folgenden Hauptbereichen zusammen: Infrastruktur Hardware Software Support Dazu gehört in diesem Konzept alles, was direkt mit dem Gebäude verbunden ist. Dies sind insbesondere Netzwerkleitungen, WLAN-Accesspoints, Router, Server sowie die passiven Komponenten von Wandtafeln. Die Infrastrukturkosten in diesem Sinn gehen jeweils zu Lasten der politischen Gemeinde, in der sich das Schulhaus bzw. der Kindergarten befindet. Zum Bereich Hardware gehören in diesem Konzept alle nicht fest mit dem Gebäude verbundenen Komponenten. Dies sind insbesondere Computerarbeitsplätze, Tablets, Beamer, Visualizer (Ersatz für Hellraumprojektoren). Es wird von einer Lebensdauer von 5 Jahren ausgegangen, weshalb ab 2020 jährlich 1/5 der Hardware ersetzt werden soll. Dazu gehören alle Microsoft-Lizenzen (diese werden für Schulen neu per Vollzeit- Äquivalent abgerechnet; aktuell an der Kreisschule rund 30 Vollzeitstellen) für Betriebssysteme und Office-Produkte, Verwaltungssoftware für Tablets, anfallende Kosten für Apps und Lernsoftware, Antiviren- und Sicherheitssoftware. Die Supportkosten gliedern sich in einen technischen internen Support (first- /second-level), einen externen technischen Support (second-/third-level) sowie pädagogischen Support. Das Konzept sieht vor, dass der pädagogische Support nach der Einführungsphase ( ) von 3 auf 2 Wochenlektionen (bzw. von rund 10% auf rund 7%) reduziert wird. ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 13/18

14 Kostenübersicht ICT-Konzept KS SaWa Supportkosten (Kreisschule) 2. Softwarekosten (Kreisschule) 1. Hardwarekosten (Kreisschule) 4. Infrastruktur Gebäude nach Gemeinde Budgetjahr TOTAL TOTAL TOTAL 1. Hardwarekosten (Kreisschule) 35'600 65' '500 PCs für PC-Räume 33'600 Schülerarbeitsplätze Tablets 24'000 Schülerarbeitsplätze Notebooks 25'000 Beamer & Visualizer OS 49'500 Beamer & Visualizer 5./6. 28'000 Hardware-Ersatz Jahrestranche Drucker-Ersatz 2'000 2'000 2'000 Lehrerarbeitsplätze 39' Softwarekosten (Kreisschule) 11'000 11'000 11'000 Betriebssysteme & MS Office 5'000 5'000 5'000 Lizenzen App-Store 2'000 2'000 2'000 Lernsoftware-Lizenzen 2'000 2'000 2'000 Antivirus-Lizenzen 1'000 1'000 1'000 Sicherheit/Filter/Firewall 1'000 1'000 1' Supportkosten (Kreisschule) 45'000 45'000 45'000 First Level / technisch (intern) 15'000 15'000 15'000 Pädagogischer Support (intern) 10'000 10'000 10'000 Second Level / technisch (extern) 20'000 20'000 20' Infrastruktur Gebäude 114'500 32'500 Netzwerk Gebäude 67'500 Server & aktive Komponenten 47'000 Wandtafeln OS (passiv) 22'500 Wandtafeln 5./6. 10'000 Gesamtkosten ICT-Konzept 206' ' '000 ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 14/18

15 Folgende Kosten können im Zusammenhang mit der Umsetzung des ICT-Konzepts aus dem Budget 2015 übernommen werden: Ersatz Hardware CHF Software ca. CHF Löhne CHF Support extern ca. CHF TOTAL Entlastung der Projektzahlen durch aktuelle Aufwendungen ca. CHF Die Mehrkosten ohne Infrastrukturaufwendungen für die Kreisschule für 2015 (CHF ) betragen nach Abzug der im Budget bereits enthaltenen Aufwendungen für 2015 (40 000) CHF (2016: ; 2017: ). Die berechneten Kosten für den Support sind Richt- und Erfahrungswerte von anderen Schulen. So sind die Kosten für den internen Support abhängig vom Alter der angestellten Lehrpersonen, die Kosten für den externen technischen Support abhängig vom Know-How des internen Supports und vom Auftreten technischer Störungen. Die eingesetzten Zahlen sind tendentiell eher grosszügig berechnet und können als obere Grenze interpretiert werden. ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 15/18

16 11 Kostenübersicht von nach Gemeinden (detailliert) Budgetjahr TOTAL Safenwil Walterswil TOTAL Safenwil Walterswil TOTAL Safenwil Walterswil 1. Hardwarekosten (Kreisschule) 35'600 29'584 6'016 65'000 54'015 10' '500 86'840 17'661 PCs für PC-Räume 33'600 27'922 5'678 Schülerarbeitsplätze Tablets 24'000 19'944 4'056 Schülerarbeitsplätze Notebooks 25'000 20'775 4'225 Beamer & Visualizer OS 49'500 41'135 8'366 Beamer & Visualizer 5./6. 28'000 23'268 4'732 Hardware-Ersatz Jahrestranche Drucker-Ersatz 2'000 1' '000 1' '000 1' Lehrerarbeitsplätze 39'000 32'409 6' Softwarekosten (Kreisschule) 11'000 9'141 1'859 11'000 9'141 1'859 11'000 9'141 1'859 Betriebssysteme & MS Office 5'000 4' '000 4' '000 4' Lizenzen App-Store 2'000 1' '000 1' '000 1' Lernsoftware-Lizenzen 2'000 1' '000 1' '000 1' Antivirus-Lizenzen 1' ' ' Sicherheit/Filter/Firewall 1' ' ' Supportkosten (Kreisschule) 45'000 37'395 7'605 45'000 37'395 7'605 45'000 37'395 7'605 First Level / technisch (intern) 15'000 12'465 2'535 15'000 12'465 2'535 15'000 12'465 2'535 Pädagogischer Support (intern) 10'000 8'310 1'690 10'000 8'310 1'690 10'000 8'310 1'690 Second Level / technisch (extern) 20'000 16'620 3'380 20'000 16'620 3'380 20'000 16'620 3' Infrastruktur Gebäude nach Gemeinde 114' '000 7' '500 32'500 Netzwerk Gebäude 67'500 60'000 7'500 Server & aktive Komponenten 47'000 47'000 Wandtafeln OS (passiv)+ Wandtafeln 5./6. 32'500 32'500 Gesamtkosten ICT-Konzept 206' '120 22' ' '551 20' ' '876 27'125 ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 16/18

17 12 Zusammenzug der Kosten von nach Gemeinden TOTAL Safenwil Walterswil 1. Hardwarekosten (Kreisschule) '600 29'584 6' '000 54'015 10' '500 86'840 17'661 TOTAL 205' '438 34' Softwarekosten (Kreisschule) '000 9'141 1' '000 9'141 1' '000 9'141 1'859 TOTAL 33'000 27'423 5' Supportkosten (Kreisschule) '000 37'395 7' '000 37'395 7' '000 37'395 7'605 TOTAL 135' '185 22' Infrastruktur Gebäude nach Gemeinde ' '000 7' '500 32'500 0 TOTAL 147' '500 7'500 Gesamtkosten ' '546 70'554 gerundet auf ' '000 71'000 ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 17/18

18 Davon ausserhalb vom Verpflichtungskredit anfallende Software- und Supportkosten (laufende Rechnung): 2015 CHF CHF CHF Das ausführliche ICT-Konzept der Kreisschule Safenwil-Walterswil liegt bei der Gemeindeverwaltung zur öffentlichen Einsichtnahme auf. 13 Antrag Für die Realisierung des ICT-Konzepts , sei folgender Verpflichtungskredit zu genehmigen: ) Investitionsbeitrag an Kreisschule Safenwil-Walterswil CHF (Hardwarekosten) b) Infrastrukturkostenbeitrag ICT-Konzept CHF Total CHF ICT-Konzept Budgetgemeinde Walterswil 2014 Seite 18/18

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH 1. Einleitung Im Dezember 2005 wurden alle Schulleitungen des Kantons Aargau über den Stand der Informatik befragt. Am 15. Mai 2006 hatten 81% (= 201) aller Schulleitungen die

Mehr

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen"

Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015. Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat Informatik Schule Beringen Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 5. Januar 2015 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat "Informatik Schule Beringen" Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Hiermit

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Online Data Protection

Online Data Protection Online Data Protection Seite 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Online Data Protection... 3 Sicherheit... 3 Grafische Darstellung... 4 Preise... 5 Software... 6 Verfügbarkeit... 6 Kontrolle... 6 Kontingent...

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

tux4school tux4school Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE)

tux4school tux4school Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE) Der Lernstick in der Schule Mühlethurnen-Lohnstorf (BE) Dorfschule mit ca 140 SuS ca. 15 Lehrpersonen und Speziallehrkräfte Altersgemischte Klassen von Kindergarten bis 9. Klasse Real 2 KbF Klassen Matthias

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS Um im Zentralen Rechtswissenschaftlichen Seminar Zugang zu Internet und Datenbanken zu erlangen, gibt es folgende Möglichkeiten: - Nutzung der zahlreichen Rechner

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden Anleitung Webmail Internetgalerie AG Aarestrasse 32 Postfach 3601 Thun Tel. +41 33 225 70 70 Fax 033 225 70 90 mail@internetgalerie.ch www.internetgalerie.ch 1 Einleitung Allgemeine Beschreibung Viel unterwegs?

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr