ISYBau-XML (IsyXml) Reader/Writer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISYBau-XML (IsyXml) Reader/Writer"

Transkript

1 FORMAT NOTES ISYBau-XML (IsyXml) Reader/Writer Der Writer wird nicht unterstützt durch die FME Desktop Suite Der Writer benötigt eine installierte JAVA-Laufzeitumgebung Überblick Für den Austausch von abwassertechnischen Fachdaten wurde die Schnittstelle ISY- BAU definiert. Im Jahr 2006 wurden die bis dahin gültigen Austauschformate vollständig ersetzt durch ein XML-basierendes Format. Eine ausführliche Beschreibung des Schnittstellenformates ist niedergelegt in den "Arbeitshilfen Abwasser, Planung, Bau und Betrieb von abwassertechnischen Anlagen in Liegenschaften des Bundes", herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und dem Bundesministerium der Verteidigung. Die Arbeitshilfen werden in der aktuellen Fassung im Internet unter von der Oberfinanzdirektion Hannover, Referat LA21 zur Verfügung gestellt. OUT Quick Facts Format Type Identifier ISYXML Reader/Writer Both Dataset Type File for Reader/Writer Feature Type constant Typical File Extension.xml Automated Translation Support No User-Defined Attributes No Coordinate System Support Yes Generic Color Support No Spatial Index Never Schema Required No Transaction Support No Geometry Type Attribute isy_type Geometry Support Geometry Supported Geometry Supported aggregate yes polygon yes circles no donut polygon yes circular arc no line yes elliptical arc no point yes ellipses no text no none yes 3D yes

2 Reader Overview Der IsyXml-Reader liest die administrativen Angaben und die Datenkollektive Stammdaten und Zustandsdaten. Weitere Typen wurden noch nicht umgesetzt. Das Lesen von Daten im IsyXml-Format wird über den XML-Reader der FME realisiert. Damit der XML-Reader das Format erkennt, muss die Datei FME/xml/xrs/xrs.xml um den folgenden Abschnitt ergänzt werden: <note> ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ </note> <note> IsyXml </note> <xrs:switch element="identifikation" depth="1"> <xrs:namespaces> <xrs:namespace prefix="xrs-any-value" uri=" </xrs:namespaces> <xrs:configure> <xrs:keyword name="xfmap_schema" value="../isy/isy_schema.xml"/> <xrs:keyword name="xfmap" value="../isy/isy_xfmap.xml"/> <xrs:keyword name="xr_pipeline" value="../isy/isy_pipeline.fmi"/> </xrs:configure> </xrs:switch> Es kann aber auch eine separate XRS-Datei angelegt werden, die dann in dem Parameterdialog des XML-Readers angewählt wird. Die Umsetzung der IsyBau-XML-Struktur in FME-Features wird mit den Einstellungen der Datei isy_xfmap.xml realisiert. Die Geometrie wird dort zunächst in Attributlisten abgelegt. Mit der Einbindung der Datei isy_pipeline.fmi erfolgt die Geometrieerzeugung der Features "AbwassertechnischeAnlage".

3 Reader Keywords Keyword Suffix Value Required/ DATASET Hiermit wird die zu lesende Eingabedatei vorgegeben. Required

4 Writer Overview Durch den IsyXml-Writer werden die administraiven Angaben und der Typ AbwassertechnischeAnlage unterstützt. Der Writer schreibt alle belegten Attribute (siehe Feature Representation). Die Isybau-XML-Struktur enthält einige Pflichtangaben, diese überprüft der Writer und gibt bei fehlendem Attribut eine Fehlermeldung aus. Ein Großteil der Attribute sind optionale Angaben. Ebenso werden die Datenfeldgrößen durch den Writer geprüft und bei Überschreiten mit einer Fehlermeldung quittiert. Zahlreiche Attribute enthalten Wertebereiche und werden über Referenzlisten realisiert. Die Referenzlisten sind in dem Writer nicht implementiert. Die Gültigkeit der Attributwerte muss vor dem Schreiben mit FME-Mitteln geprüft werden, sie kann aber auch nach der Ausgabe mit einem externen XML-Validator gegen das IsyBau- XML-Schema geprüft werden, zb.: mit XSV (XML Schema Validator ftp://ftp.cogsci.ed.ac.uk/pub/xsv/xsv16.exe). Der Writer setzt eine Sortierung der Features voraus. Die Sortierung ist mit der Metadatei de.geocalc.fme.format.isyxml.isyxml.fmf bereits in den Ausgabeprozess integriert- Writer Keywords Keyword Suffix Value Required/ DATASET Hiermit wird die zu schreibende Ausgabedatei vorgegeben. Required GEOMETRY_MODE Hiermit wird die Erzeugung der Geometriedaten gesteuert. ATTRIBUTE Der Writer soll die XML-Geometriedaten aus den Attributen entnehmen. Diese müssen in der Struktur übergeben werden, wie sie der IsyXml-Reader erzeugt. GEOM_POINT Der Writer soll alle punktförmigen Geometrien der XML-Geometriedaten aus der Featuregeometrie erzeugen. Die linienhaften Geometrien werden den Attributen der Features entnommen. GEOM_LINE Der Writer soll alle linienhaften Geometrien der XML- Geometriedaten aus der Featuregeometrie erzeugen. Die punktförmigen Geometrien werden den Attributen der Features entnommen. GEOMETRY Der Writer soll alle XML-Geometrien aus den Featuregeometrien erzeugen. DEFAULT = GEOMETRY Alle Attribute, die Datumsangaben enthalten, werden durch den Writer soweit notwendig in das Format JJJJ-MM- DD gebracht. Dabei werden auch die Angaben auf Zulässigkeit geprüft, die Jahrgänge mit den folgenden Keyword: MIN_YEAR Minimaler Jahrgang in den Datumsattributen MAX_YEAR Maximaler Jahrgang in den Datumsattributen Mit den folgenden Keywords können dem Writer die Metadaten übergeben werden. Die in der folgenden Tabelle fettgedruckten Kennungen müssen dem jeweiligen Keyword getrennt mit Punkt vorangestellt werden, zb: LIEGENSCHAFT.LIEGENSCHAFTSNUMMER LIEGENSCHAFT.

5 Keyword Suffix Value Required/ LIEGENSCHAFTSNUMMER Liegenschaftsnummer (20) OBJEKTNUMMER Objektnummer LIEGENSCHAFTSBEZEICHNUNG Liegenschaftsbezeichnung LIEGENSCHAFTSSTRASSE Straße und Hausnummer der Liegenschaft LIEGENSCHAFTSPLZ Postleitzahl der Liegenschaft (5) LIEGENSCHAFTSORT Ort der Liegenschaft LIEGENSCHAFTSNUTZUNG Nutzung der Liegenschaft VERWALTUNG. ZUSTAENDIGKEIT Zuständigkeit für die Liegenschaft M103 DIENSTSTELLEVERWALTEND verwaltende Dienststelle der Mittelinstanz DIENSTSTELLEHAUSVERWALTEND Hauverwaltende Dienststelle DIENSTSTELLEBAUAUFSICHT Bauaufsichtführende Ebene DIENSTSTELLEBAUDURCHFUEHRUNG Baudurchführende Ebene NUMMERDIENSTSTELLEBAUDURCHFUEHRUNG Nummer der Dienststelle der Baudurchführenden (5) ZUSTAENDIGKEITSBEREICH Der Zuständigkeitsbereich versteht sich als Angabe des Sachgebiets bzw. des Sachbearbeiters (10) AKTENZEICHEN Aktenzeichen (10) ABWASSERBESEITIGUNGSPFLICHT Zuständigkeit für die Abwasserbeseitigungspflicht (10) M105 WASSERBEHOERDE zuständige Wasserbehörde (10) ABLAUFEINLEITUNGSGENEHMIGUNG Ablauf der Einleitungsgenehmigung. Datum Value: Date(10) JJJJ-MM-TT KOMMENTAR freie Bemerkung zu den administrativen Daten (10) DATENKOLLEKTIVE. DATENSTATUS Status des gesamten Datenbestandes im Austauschformat Value: I(2) M100 ERSTELLUNGSDATUM Erstellungsdatum der Datei Value: Date(10) JJJJ-MM-TT KOMMENTAR Freie Bemerkung zum Austauschformat Die Übergabe der Metadaten an den Writer kann aber auch über die Features fme_admin, fme_struct und fme_kollektiv erfolgen.

6 Feature Representation Die IsyXml-Daten enthalten je Feature eine große Anzahl von strukturierten Attributen. Damit dem Anwender die sachlichen Zusammenhänge der Attribute präsentiert werden können, werden vom Reader die Attributnamen aus der XML- Struktur erzeugt, die jeweils höhere Strukturebene wird in den Attributnamen mit Punkt getrennt abgebildet. Es folgt ein Beispielausschnitt einer IsyXml-Datei: <AbwassertechnischeAnlage> <Objektbezeichnung>119003</Objektbezeichnung> <Objektart>2</Objektart>... <Knoten> <KnotenTyp>0</KnotenTyp>... <Schacht> <Schachttiefe>1.05</Schachttiefe> <SchachtFunktion>1</SchachtFunktion>... <Abdeckung> <Deckelform>R</Deckelform> <LaengeDeckel>0.68</LaengeDeckel>... </Abdeckung> <Aufbau> <Aufbauform>R</Aufbauform> <Abdeckplatte>0</Abdeckplatte> </Aufbau> </Schacht> </Knoten> </AbwassertechnischeAnlage> Der Reader erzeugt ein FME-Feature "AbwassertechnischeAnlage" mit den folgenden Attributen: FeatureType: AbwassertechnischeAnlage Objektbezeichnung = Objektart = 2 Knoten.KnotenTyp = 0 Schacht.Schachttiefe = 1.05 Schacht.SchachtFunktion = 1 Abdeckung.Deckelform = R Abdeckung.LaengeDeckel = 0.68 Aufbau.Aufbauform = R Aufbau.Abdeckplatte = 0 Dem Writer werden die vollständigen Attributnamen übergeben werden.

7 Alle Features isy_type Der Typ des Elements Value: isy_admin, isy_struct, isy_kollektiv, isy_schacht, isy_anschluss, isy_bauwerk, isy_haltung, isy_leitung, isy_rinne, isy_gerinne, isy_koordinate Administrative Daten isy_type: isy_admin Liegenschaft. Liegenschaftsnummer Objektnummer Liegenschaftsbezeichnung Liegenschaftsstrasse LiegenschaftsPLZ Liegenschaftsort Liegenschaftsnutzung Verwaltung. Zustaendigkeit DienststelleVerwaltend DienststelleHausverwaltend DienststelleBauaufsicht DienststelleBaudurchfuehrung NummerDienststelleBaudurchfuehrung Zustaendigkeitsbereich Aktenzeichen Abwasserbeseitigungspflicht Wasserbehoerde AblaufEinleitungsgenehmigung Kommentar Liegenschaftsnummer (20) Objektnummer Liegenschaftsbezeichnung Straße und Hausnummer der Liegenschaft Postleitzahl der Liegenschaft (5) Ort der Liegenschaft Nutzung der Liegenschaft Zuständigkeit für die Liegenschaft M103 verwaltende Dienststelle der Mittelinstanz Hauverwaltende Dienststelle Bauaufsichtführende Ebene Baudurchführende Ebene Nummer der Dienststelle der Baudurchführenden (5) Der Zuständigkeitsbereich versteht sich als Angabe des Sachgebiets bzw. des Sachbearbeiters (10) Aktenzeichen (10) Zuständigkeit für die Abwasserbeseitigungspflicht (10) ) zuständige Wasserbehörde (10) Ablauf der Einleitungsgenehmigung. Datum Value: Date(10) freie Bemerkung zu den administrativen Daten (10) M105 JJJJ-MM-TT

8 Datenkollektive isy_type: isy_struct Datenstatus Erstellungsdatum Kommentar Status des gesamten Datenbestandes im Austauschformat Value: I(2) ) M100 Erstellungsdatum der Datei Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Freie Bemerkung zum Austauschformat Kollektiv isy_type: isy_kollektiv Kennung Kollektivart Regelwerk Bearbeitungsstand Kommentar Stammdaten. Stammdatentyp Bautechnik Geometrie Sanierung Umfeld Zustandsdaten. Inspektion Dichtheit Film Hydraulikdaten. Verfahren Rechennetz Gebiet Flaechen Belastung Kennung des Datenkollektives wie in einem zugehörigen Datenkollektiv definiert (5) Art des Datenkollektives ) M101 Regelwerk, das den Datenumfang festlegt ) M104 Datum der letzten Bearbeitung Value: Date(10) ) JJJJ-MM-TT Freie Anmerkungen zu dem enthaltenen Datenumfang Bautechnischer Bestand oder hydraulisches Ersatzsystem ) M102 Objektbezogene Fachdaten und Topologie vorhanden Geometriedaten vorhanden Sanierungsdaten vorhanden Umfelddaten zu Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung vorhanden Inspektionsdaten vorhanden Daten zu Dichtheitsprüfungen vorhanden Daten zu digitalen Zustandsfilmen vorhanden Daten zu Verfahrensvorgaben/Zielgrößen vorhanden Daten zu Hydraulischen Kenngrößen der Objekte Dichtheitsprüfungen vorhanden Gebietsdaten vorhanden Einzugsflächendaten vorhanden Belastungsdaten vorhanden

9 Berechnung Betriebsdaten. Beobachtung Berechnungsergebnisse vorhanden Daten zu Feldbeobachtungen (Boden/Grundwasser) vorhanden Auftrag isy_type: isy_auftrag Auftragsbezeichnung Auftragsnummer Auftragskennung Auftragsdatum Auftragsart Auftragnehmer Bauueberwachung Qualitaetsueberwachung Objektbetreuung Inspektionsort Inspektionszweck Kodiersystem Systemname Version InspektionsdatumEnde Eindeutige Bezeichnung pro Liegenschaft (60) Auftragsnummer gemäß Vertragsunterlagen Innerhalb eines Zustandsdatenkollektives eindeutige Kennung Value: I(6) Datum, an dem die Beauftragung rechtsgültig wurde Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Auftragsart U119 Name des Auftragnehmers (60) Dienststelle / Ingenieurbüro, das die Bauüberwachung übernommen hat (60) Sonderfachmann / Ingenieurbüro, das die Qualitätsüberwachung übernommen hat. (60) Dienststelle / Ingenieurbüro, das die Objektbetreuung übernommen hat. (60) Ort der Untersuchung/Prüfung (640) Grund der Untersuchung U101 verwendetes Kodiersystem für diesen Auftrag U102 Name der Erfassungssoftware Versionsnummer der Erfassungssoftware (10) Datum, an dem der Auftrag abgeschlossen wurde Value: Date(10) JJJJ-MM-TT

10 AbwassertechnischeAnlage isy_type: Objektbezeichnung Objektart AlteObjektbezeichnung LISA-GUID ReihenfolgeID Status Baujahr Entwaesserungsart Kommentar Lage. Strassenschluessel Strassenname Ortsteilschluessel Ortsteilname LageOberflaeche KommentarLage Ueberschwemmungsgebiet Umweltparameter. Abwasserart AbwasserartWGS GWabstand Wasserschutzzone Bodenart Geometrie. VorlaeufigeBezeichnung isy_schacht, isy_anschluss, isy_bauwerk, isy_haltung, isy_leitung, isy_rinne, isy_gerinne Objektbezeichnung der abwassertechnischen Anlage Objektdifferenzierung nach Kante oder Knoten. Objektbezeichnung und Objektart stellen einen gemeinsamen Schlüssel dar. ) G100 Alte Objektbezeichnung Mit dem Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen (LISA) des Bundes erstellter global eindeutiger 32-stelliger Objektschlüssel (32) Zähler zur Festlegung einer Datensatzreihenfolge beim Import in ein Datenbanksystem Value: I(6) Funktionsstatus ) G105 Baujahr Value: Date(4) JJJJ Entwässerungssystem/Kanalart (2) ) G101 Freier Text zum Objekt Straßenschluessel Straßenname Ortsteilschlüssel Value: I(4) Ortsteilname Art der Oberfläche und Zugänglichkeit (Lage im Verkehrsraum) Value: I(2) ) G106 reie Bemerkung zur Lage (Lage z.b. techn. Bereich) Objekt liegt in einem Überschwemmungsgebiet Abwasserart/Transportiertes Medium Value: I(2) ) Abwasserart/ Wassergefährdende Stoffe ) Grundwasserabstand ) Wasserschutzzone ) anstehender Boden ) G107 G108 G109 G110 G111 Vorläufige Objektbezeichnung (wird bei der vermessungstechnischen Aufnahme vergeben)

11 GeoObjektart GeoObjekttyp Lagegenauigkeitsklasse Hoehengenauigkeitsklasse Datenherkunft Kommentar Punkt{}. Kante{}.Start. Kante{}.Ende. Kante{}.Mitte. Polygon{}.Kante{}.Start. Polygon{}.Kante{}.Ende. Polygon{}.Kante{}.Mitte. Rechtswert Hochwert Punkthoehe PunktattributAbwasser Lagegenauigkeitsstufe Hoehengenauigkeitsstufe Polygon{}. Polygonart Sanierung. ArtMassnahme Massnahme{}. BezeichnungMassnahme Auftragskennung Ausfuehrungsbeginn Ausfuehrungsende Abnahmedatum Gewaehrleistungsende Verfahrensbezeichnung Sanierungsumfang Bauwerksteil Geometrische Objekart gem. Objektartenkatalog BFR Verm/Folie 850 Value: I(2) ) V101 Geometrischer Objekttyp (Fläche, Linie, Punkt) (1) ) V102 Geforderte Lagegenauigkeitsklasse bei der Objektvermessung gem. BFR Vermessung ) V103 Geforderte Höhengenauigkeitsklasse bei der Objektvermessung gem. BFR Vermessung ) V104 System oder Software mit dem die Geometriedaten erzeugt wurden Freie Bemerkung zur Objektgeometrie Startkoordinate einer Kante Endkoordinate einer Kante Ursprung des Kreissegmentes Rechtswert Value: F(11.3) Hochwert Value: F(11.3) Punkthöhe Value: F(7.3) Das Punktattribut Abwasser definiert die Punktart. Die Angabe ist zwingend erforderlich (3) ) V106 Art der Erfassung der Lagekoordinaten ) V107 Art der Erfassung der Höhe ) V108 Art des Polygons ) Festlegung der Art einer Maßnahme V105 S200 Bezeichnung der Einzelsanierung (5) Eindeutige Zuordnung zu einem Auftrag Value: I(6) Ausführungsbeginn Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Ausführungsende Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Abnahmedatum Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Gewährleistungsende Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Sanierungsverfahren (3) S101 Umfang der Einzelsanierung S102 Saniertes Bauwerksteil (Angabe nur für Schächte erforderlich) (1) S103

12 LichteWeite1 LichteWeite2 Profilkennziffer_Bauteilform Dichtheitspruefung Abschreibungszeitraum Kommentar Massnahme{}.Lagedaten. StationierungAnfang StationierungEnde Dokumentationsrichtung PositionVon PositionBis Kommentar Massnahme{}.MaterialKennwerte. MaterialPrimaer MaterialVerbund1 MaterialVerbund2 Materialstaerke Belastung ChemBestaendigkeit Ringsteifigkeit BiegeEModul Biegefestigkeit Wanddicke Wasserdurchlaessigkeit Dokument{}. Dokumentname Dateiname Dokumentquelle Nach der Sanierung verbleibender Querschnitt Nach der Sanierung verbleibender Querschnitt Profilkennkennziffer bei Haltungen/Leitungen. Bauteilform bei Schächten (2) Dichtheitsprüfung durchgeführt Abschreibungszeitraum in Jahren Value: I(3) Angaben zu besonderen Verfahrensmerkmalen des Sanierungsverfahrens [mm] [mm] S104 Anfang Einzelsanierung bzw. Stationierung punktuelle Sanierung Ende Einzelsanierung Die Dokumentationsrichtung ist immer zu anzugeben. (1) S105 Lage am Umfang als Ziffernblattreferenz Value: I(2) Lage am Umfang als Ziffernblattreferenz Value: I(2) ergänzende Angaben zur Lage Materialkurzbezeichnung G102 Materialkurzbezeichnung für Verbundstoffe z.b. Injektionsmittel oder Harze S106 Materialkurzbezeichnung für Zuschlagstoffe S106 Wanddicke gem. Herstellerangaben Value: I(4) [mm] zul. statische Belastung (Lastfall) (6) S107 chem. Beständigkeit (60) Ergebnisse der Materialprüfung aus dem Dreipunkt-Biegeversuch Value: F(5.3) [N/mm²] dito Value: F(7.3) [N/mm²] dito Value: F(6.1) [N/mm²] ausgehärtete Wanddicke, Berechnung aus obigen Kennwerten Prüfung der Wasserdurchlaessigkeit S108 Bezeichnung des Dokumentes (Schlüssel) Dateiname des Dokumentes (z.b. für eine Dokumentenverwaltung) (255) Herkunft (Software, mit der das Dokument erstellt wurde) [a]

13 Kommentar Kurzbeschreibung des Inhaltes eines Dokumentes

14 Knoten isy_type: isy_schacht, isy_anschluss, isy_bauwerk Knoten. Knotentyp Knotentyp G300 Schacht isy_type: isy_schacht Schacht. Schachtfunktion Schachttiefe Einstieghilfe ArtEinstieghilfe MaterialSteighilfen Innenschutz AnzahlAnschluesse Uebergabeschacht AnzahlDeckel Schacht.Abdeckung. Schachtfunktion Schachttiefe aus Vermessung Existenz Einstieghilfe Art der Steighilfen MaterialSteighilfen Innenschutz (7) Anzahl der Anschlüsse Value: I(2) Übergabeschacht an anderen Betreiber Anzahl der Abdeckungen Deckelform Deckelform (2) Deckeltyp Deckeltyp LaengeDeckel DN bzw. Deckellänge BreiteDeckel Deckelbreite Abdeckungsklasse Abdeckungs-/ Deckelklasse gem. DIN 1229 (1) MaterialAbdeckung Baustoff Abdeckung AnzahlAuflageringe Anzahl Auflageringe Value: I(2) HoeheAuflageringe Gesamthöhe aller vorhandenen Auflageringe Value: I(2) Schmutzfaenger Existenz Schmutzfänger Schacht.Aufbau. Aufbauform Abdeckplatte Konus Form Schachtaufbau (1) Existenz Abdeckplatte Existenz Konus bei Schachtaufbau G301 G306 G307 G103 G302 G303 G304 G102 [cm] G305

15 LaengeAufbau BreiteAufbau HoeheAufbau MaterialAufbau Schacht.UntereSchachtzone. UntereSchachtzoneForm Uebergangsplatte Konus LaengeUnten BreiteUnten HoeheUnten MaterialUnten Podest Schacht.Unterteil. Unterteilform LaengeUnterteil BreiteUnterteil HoeheUnterteil MaterialUnterteil Gerinneform MaterialGerinne DN bzw. Länge Schachtaufbau / Oberkante Konus Breite Schachtelement Schachtaufbau / Oberkante Konus Gesamthöhe Schachtaufbau Baustoff Schachtaufbau G102 Form untere Schachtzone (1) Existenz einer Schachtübergangsplatte Existenz weiterer Konus in unterer Schachtzone DN bzw. Länge Oberkante untere Schachtzone Breite Oberkante untere Schachtzone Gesamthöhe untere Schachtzone Baustoff untere Schachtzone Existenz einer Podestplatte Schachtunterteilform DN bzw. Länge Schachtunterteil Breite Schachtunterteil Höhe Schachtunterteil Baustoff Schachtunterteil Gerinneform Schachtunterteil Baustoff Gerinne G308 G102 G308 G102 G309 G102

16 Anschlusspunkt isy_type: isy_anschluss Anschlusspunkt. Punktkennung Punktkennung (2) G310

17 Bauwerk isy_type: isy_bauwerk Bauwerk. Bauwerkstyp Hersteller_Typ AdresseHersteller UFIS_Baunummer Uebergabebauwerk Kommentar Pumpwerk. Grundflaeche MaxLaenge MaxBreite MaxHoehe RaumHochbau RaumTiefbau AnzahlDeckel Becken. BeckenFunktion Beckenart Anordnung BeckenBauart BeckenForm BeckenAusfuehrung Grundflaeche MaxLaenge MaxBreite MaxHoehe Boeschungsneigung NutzVolumen Bauwerkstyp gem. Objektdifferenzierung Value: I(2) G400 Hersteller/Typ (60) Verweis auf Adresse des Herstellers oder Adresse selbst (60) Value: I(10) Übergabebauwerk an anderen Betreiber freie Bemerkung zum Bauwerk Grundfläche Value: F(6.3) max. Länge Value: F(6.3) max. Breite Value: F(6.3) max. Höhe Value: F(6.3) umbauter Raum Hochbau Value: F(9.3) umbauter Raum Tiefbau Value: F(9.3) Anzahl der Deckel Value: F(6.3) Beckenfunktion (5) Beckenart Anordnung der Becken im Entwässerungssystem Bauart des Beckens Form des Beckens Art der Ausführung Grundfläche Value: F(6.3) max. Länge Value: F(6.3) max. Breite Value: F(6.3) max. Höhe Value: F(6.3) Böschungsneigung nutzbares Volumen Value: F(9.3) [m²] [m³] [m³] G401 G402 G403 G404a G404b G404c [m²] [1:m] [m³]

18 RaumHochbau RaumTiefbau AnzahlZulaeufe AnzahlAblaeufe AnzahlKammern AnzahlDeckel Filterschicht Filtermaterial Bepflanzung Behandlungsanlage. Kombinationsanlage Kombinationsart Bypass Anlage{}. Behandlungsart Aufstellungsart Breite Laenge Hoehe HoeheZulauf HoeheAblauf MaterialAnlage AnzahlDeckel Anlage{}.LfAbscheider. umbauter Raum Hochbau Value: F(9.3) [m³] umbauter Raum Tiefbau Value: F(9.3) [m³] Anzahl Zuläufe Anzahl Abläufe Anzahl der Kammern Anzahl der Deckel Stärke Filterschicht (Bodenfilter und Mechanische Filter) Value: F(7.3) Kornzusammensetzung (Filtermaterial Bodenfilter und Mechanische Filter) G440 Art der Bepflanzung (Bodenfilter und Mechanische Filter) G441 Handelt es sich bautechnisch um eine kombinierte Anlage mit mehreren Behandlungsarten Art der Kombination (3) G407 Existenz Bypass Art der Behandlungsanlage Art der Aufstellung Breite/Durchmesser Länge außen Außenhöhe ohne Schachtaufbau Außenhöhe bis Unterkante Rohr Außenhöhe bis Unterkante Rohr Baustoff des Baukörpers Anzahl der Deckel AbscheiderKlasse Abscheiderklasse EN Nenngroesse Nenngröße NG Abscheider Value: F(4.1) Schichtdicke Schichtdicke der max. Speichermenge GesamtSpeicher Abscheidergesamtinhalt (Beckeninhalt) LfSpeicher Speichermenge an Leichtflüssigkeit G406 G408 G102 G409 [mm] [l] [l]

19 Schwimmerabschluss Warnanlage KommentarWarnanlage Anlage{}.Fettabscheider. Nenngroesse GesamtSpeicher Anlage{}.Staerkeabscheider. Nenngroesse GesamtSpeicher Frischwasser Anlage{}.Emulsionsspaltanlage. Leistung Einwohnerwerte Flockungsmittel Anlage{}.Schlammfang. Gesamtspeicher Anlage{}.Stapelbecken. GesamtSpeicher LfSpeicher DurchflussLeistung ExistenzPumpe Anlage{}.Neutralisationsanlage. Neutralisationsart GesamtVolumen Neutralisationsmittel phwert Ablaufleistung Klaeranlage. KlaeranlageFunktion Einwohnerwerte Auslaufbauwerk. ArtAuslaufbauwerk Existenz Schwimmerabschluss Warnanlage Langtext Warnanlage Nenngröße NG Abscheider Value: F(4.1) Gesamtspeichermenge Nenngröße NG Abscheider Value: F(4.1) Gesamtspeichermenge Art der Frischwasserversorung Leistung Emulsionsspaltanlage Value: F(5.1) Einwohnerwerte (EW) Value: I(7) Bezeichnung des Flockungsmittels (60) G410 [l] [l] G411 [l/h] Schlammfanggesamtinhalt/Schlammraum (Beckeninhalt) [l] Gesamtspeichermenge Stapelraum Speichermenge an Leichtflüssigkeit hydraulische Durchflussleistung Value: F(5.1) Existenz einer Pumpe Art der Neutralisation Gesamtvolumen der/des Neutralisationsbecken/A Art des Neutralisationsmittels Value: I(2) ph-werte des Abwassers am Zulauf Value: F(5.1) max. Ablaufleistung Value: F(5.1) Art der Kläranlage Einwohnerwerte Value: I(7) Art des Auslaufbauwerkes [l] [l] [l/a] G412 [l] G413 [l/s] G414 G415

20 Einleitungsart Schutzgitter Sohlsicherung Boeschungssicherung Material Neigung Laenge Breite Hoehe Pumpe. Pumpenart FoerderhoeheGesamt FoerderhoeheManometrisch Leistungsaufnahme Leistung WehrUeberlauf. WehrFunktion Wehrtyp Oeffnungsweite SchwellenhoeheMin SchwellenhoeheMax LaengeWehrschwelle ArtWehrkrone Verfahrgeschwindigkeit Drossel. Ablaufart Nennleistung Schieber. SchieberFunktion Schieberart Schieberbreite Art der Einleitung G416 Existenz Schutzgitter G417 Art der Sohlsicherung zwischen Auslaufbauwerk und Vorfluter G418 Art der Böschungssicherung am Auslaufbauwerk G418 Material G102 Böschungsneigung [1:m] Länge Breite Höhe Art der Pumpe gesamte Förderhöhe Value: F(6.2) manometrische Förderhöhe Value: F(6.2) Leistungsaufnahme Value: F(7.2) Leistung Value: F(7.3) Funktion des Wehrs/Überlaufs Wehrtyp Öffnungsweite min. Schwellenhöhe Value: F(6.2) max. Schwellenhöhe Value: F(6.2) Länge der Wehrschwelle Value: F(6.2) Art der Wehrkrone Verfahrgeschwindigkeit Wehr Art des Ablaufs Value: I(2) Nennleistung bzw. Drosselleistung Value: F(6.2) Schieberfunktion Schieberart Schieberbreite G419 [kw] [l/s] G420 G421 [m NN] [m NN] G422 [m/s] G405 [l/s] G423 G424

21 SchieberNulllage HubhoeheMax Verfahrgeschwindigkeit Rechen. Nulllage Value: F(6.2) max. Hubhöhe Value: F(6.2) Verfahrgeschwindigkeit Schieber Rechentyp Rechentyp nach Spaltenweite DIN 19569, T2 Rechenrost Art des Rechenrostes DIN 19554, T1, 2 und 3 Aufstellungsart Art der Aufstellung Breite Breite/Durchmesser Laenge Länge außen Hoehe Höhe des Rechens Reinigereingriff Art des Reinigereingriffes DIN 19554, T1 und 3 Material Baustoff Rechen Sieb. Siebtyp Siebkoerper Aufstellungsart Siebkoerper Siebflaeche Material Versickerungsanlage. Versickerungsanlagetyp DatumInbetriebnahme ArtFlaechenanschluss MaxVersickerungsleistung Bemessungshaeufigkeit Umfeld Versickerungsflaeche. Laenge Breite ExistenzUeberlauf Ueberlauf Art des Siebes Art des Siebkörpers Art der Aufstellung Art des Einbaus Art der Siebfläche Baustoff Sieb Typ der Versickerungsanlage Value: I(2) Datum der Inbetriebnahme Value: Date(10) Art des Flächenanschlusses max. Versickerungsleistung Value: F(9.2) Bemessungshäufigkeit Objektbezeichnung zugeordnetes Umfeld Länge Breite Existenz Überlauf Objektbezeichnung Überlauf [m NN] [m NN] [m/s] G425 G426 G408 G427 G102 G428 G429 G408 G430 G431 G102 G432 JJJJ-MM-TT G433 [l/s] [1/a]

22 MuldeTeich. Laenge Breite Tiefe GrundflaecheVa FlaecheDauerstau HoeheDauerstau BoeschungVa StaerkeBodenschicht MaxEinstauhoehe Speichervolumen ExistenzUeberlauf Ueberlauf RohrRigole. Laenge Breite Tiefe RohrVa AnzahlRohre Rohrmaterial Fuellmaterial Speichervolumen Speicherkoeffizient Drosselabfluss ExistenzDrosselschacht Drosselschacht ExistenzUeberlauf Ueberlauf Versickerungsschacht. VSchachtTyp Länge, Oberkante Breite, Oberkante Tiefe Grundfläche Value: F(9.2) [m²] Wasserspiegeloberfläche des Dauerstaubereiches Value: F(10.2) [m²] Einstauhöhe für den Dauerstaubereich bezogen auf den tiefsten Sohlpunkt [cm] Böschungsneigung [1:m] Stärke der belebten Bodenschicht [cm] max. Einstauhöhe [cm] Speichervolumen Value: F(9.3) [m³] Existenz Überlauf Objektbezeichnung Überlauf Länge Breite Höhe, Rigolenkörper Rohr-Durchmesser Versickerungsrohr [mm] Anzahl der Versickerungsrohre im Rigolenquerschnitt Value: I(2) Material des Versickerungsrohres G102 Füllmaterial G434 Speichervolumen Value: F(9.3) [m³] Speicherkoeffizient maximaler Drosselabfluss Value: F(9.2) [l/s] Existenz Drosselschacht G435 Objektbezeichnung Drosselschacht Existenz Überlauf Objektbezeichnung Überlauf Typ des Versickerungsschachtes (1) G436

23 Laenge Breite Tiefe GrundflaecheVa Fuellmaterial ExistenzFiltersack MaxEinstauhoehe Speichervolumen Drosselabfluss ExistenzUeberlauf Ueberlauf Zisterne. RegenwassernutzungFunktion Laenge Breite Tiefe Hoehe Durchmesser GrundflaecheRn Bauart MaterialRn Filterart ArtFlaechenanschluss AngeschlosseneFlaeche Volumennutzbar Rueckhaltevolumen Drosselabfluss AnzahlDeckel Deckel{}. Abdeckung. Durchmesser bzw Länge Breite Tiefe Grundfläche Value: F(9.2) Füllmaterial Existenz Filtersack max. Einstauhöhe Speichervolumen Value: F(9.3) maximaler Drosselabfluss Value: F(9.2) Existenz Überlauf Objektbezeichnung Überlauf Nutzungsart Länge Breite Tiefe Höhe Durchmesser Grundfläche Bauart der Anlage Material Art der Filterung Art des Flächenanschlusses angeschlossene Flächengröße nutzbares Speichervolumen zusätzliches Rückhaltevolumen maximaler Drosselabfluss Value: F(9.2) Anzahl der Deckel [m²] G434 [cm] [m³] [l/s] G437 [m²] G408 G438 G439 G433 [m²] [m³] [m³] [l/s]

24 Deckelform Deckelform (2) Deckeltyp Deckeltyp LaengeDeckel DN bzw. Deckellänge BreiteDeckel Deckelbreite Abdeckungsklasse Abdeckungs-/ Deckelklasse gem. DIN 1229 (1) MaterialAbdeckung Baustoff Abdeckung Schmutzfaenger Existenz Schmutzfänger UebergeordnetesBauwerk. Objektbezeichnung Anlagentyp Objektbezeichnung übergeordnetes Bauwerk Typzuordnung abwassertechnische Anlage G302 G303 G304 G102 G100

25 Kante isy_type: isy_haltung, isy_leitung, isy_rinne, isy_gerinne Kante. KantenTyp KnotenZulauf KnotenZulaufTyp KnotenAblauf KnotenAblaufTyp SohlhoeheZulauf SohlhoeheAblauf Strang Laenge Material Profil. SonderprofilVorhanden Profilart ProfilID Profilbreite Profilhoehe Koordinaten{}. X-Wert Y-Wert Kantentyp G200 Knotenbezeichnung in Abflussrichtung oben Knotentyp oben G300 Knotenbezeichnung in Abflussrichtung unten Knotentyp unten G300 Sohlhöhe am Zulaufknoten der Kante Value: F(7.3) [m NN] Sohlhöhe am Ablaufknoten der Kante Value: F(7.3) [m NN] Zuordnung eines Kantenobjektes zu einem Entwässerungsstrang wahre Länge unter Berücksichtigung des Gefälles (3D-Länge) Haltungslängen bezogen auf Schachtmittelpunkte, Leitungslängen, Rinnenlängen Value: F(6.2) Material-Kurzbezeichnung G102 Es ist immer anzugeben, ob es sich um ein Sonderprofil handelt Profilart G205 Eintrag aus Systemen, die Profiltypen mit allen zugehörigen Informationen in eigenen Profilbibliotheken vorhalten Value: I(10) Profilbreite Value: I(4) [mm] Profilhöhe - Bei Kreisprofilen ist keine Angabe erforderlich. Value: I(4) [mm] Wert auf der X-Achse Value: F(6.3) Wert auf der Y-Achse Value: F(6.3)

26 Haltung isy_type: isy_haltung Haltung. HaltungsFunktion DMPLaenge Rohrlaenge Innenschutz Auskleidung MaterialAuskleidung Nenndruck Druckverfahren Anschlussdaten Objektbezeichnung Kantentyp Entfernung Anschlussart Fixierung Kommentar Funktion der Haltung G201 Haltungslänge bezogen auf Deckelmittelpunkte Value: F(6.2) Haltungslänge bezogen auf Rohranfang und Rohrende Value: F(6.2) Innenschutz (7) G103 Auskleidung G104 Werkstoff der Auskleidung G102 Nenndruck bei Druckentwässerung, Bei Vakuumentwässerung sind negative Werte anzugeben Value: I(3) [bar] Druckverfahren G207 Kantenobjekt, an dass die hier dokumentierte Kante angeschlossen ist Kantentyp G200 Entfernung des Anschlusses vom Ablaufknoten der Kante, an die die hier dokumentierte Kante angeschlossen ist. Value: F(6.2) Bautechnische Ausbildung des Anschlusses (1) G206 Anschlussfixierung als Ziffernblattreferenz in Fließrichtung des weiterführenden Kantenobjektes. (2) Freie Bemerkung zum Anschlussdatensatz

27 Anschlussleitung isy_type: isy_leitung Leitung. LeitungsFunktion Innenschutz Auskleidung MaterialAuskleidung Nenndruck Druckverfahren Anschlussdaten. Objektbezeichnung Kantentyp Entfernung Anschlussart Fixierung Kommentar Funktion der Leitung G202 Innenschutz (7) G103 Auskleidung G104 Werkstoff der Auskleidung G102 Nenndruck bei Druckentwässerung, Bei Vakuumentwässerung sind negative Werte anzugeben Value: I(3) [bar] Druckverfahren G207 Kantenobjekt, an dass die hier dokumentierte Kante angeschlossen ist Kantentyp G200 Entfernung des Anschlusses vom Ablaufknoten der Kante, an die die hier dokumentierte Kante angeschlossen ist. Value: F(6.2) Bautechnische Ausbildung des Anschlusses (1) G206 Anschlussfixierung als Ziffernblattreferenz in Fließrichtung des weiterführenden Kantenobjektes. (2) Freie Bemerkung zum Anschlussdatensatz

28 Entwässerungsrinne isy_type: isy_rinne Rinne. RinnenFunktion Rinnentyp G203 Gerinne/Fließgewässer isy_type: isy_gerinne Rinne. GerinneFunktion Gerinnetyp G204

29 InspizierteAbwassertechnischeAnlage isy_type: isy_zustand_kante, isy_zustand_knoten, isy_zustand_bauwerk Objektbezeichnung Anlagentyp Lage. Strassenschluessel Strassenname Ortsteilschluessel Ortsteilname OptischeInspektion. Auftragskennung Inspektionsdatum Inspektionsverfahren NameUntersucher Uhrzeit Wetter Temperatur Reinigung Wasserhaltung VideoSpeichermedium Videoablagereferenz Bemerkung Pruefung{}. Auftragskennung Pruefgrund Pruefvorschrift Pruefdatum Geraetefuehrer Pruefverfahren Pruefumfang Objektbezeichnung der abwassertechnischen Anlage Anlagentyp ) U103 Straßenschluessel Straßenname Ortsteilschlüssel Ortsteilname Eindeutige Zuordnung zu einem Auftrag Value: I(6) Datum der Untersuchung Value: Date(10) Technisches Verfahren der Inspektion Name des Inspekteurs Uhrzeit der Untersuchung Value: Time(8) Wetterbedingungen Außentemperatur Value: I(2) Reinigung vor Inspektion durchgeführt Maßnahmen zur Wasserhaltung Speichermedium Bezeichnung des Datenträgers Bemerkung zur Inspektion des Objektes JJJJ-MM-TT U108 hh:mm:ss U106 [ C] U107 U110 Eindeutige Zuordnung zu einem Auftrag Value: I(6) Anlass der Prüfung U120 Prüfvorschrift U121 Datum der Pruefung Value: Date(10) JJJJ-MM-TT Name des Sachkundigen für Dichtheitsprüfungen Prüfverfahren U122 Prüfumfang U123

30 Pruefergebnis Prüfung bestanden

31 Rohrleitung isy_type: isy_zustand_kante Rohrleitung. Rohrleitungstyp Inspektionsrichtung BezugspunktLage Inspektionslaenge Inspektionsart ArtVideoreferenz RGrunddaten. KnotenZulauf KnotenZulaufTyp KnotenAblauf KnotenAblaufTyp HerkunftProfilmasse Profilhoehe Profilbreite Profilart HerkunftMaterial Material Innenschutz Regeleinzelrohrlaenge ArtAuskleidung Kanalart Anschlussdaten. Objektbezeichnung Kantentyp Entfernung Anschlussart Rohrleitungstyp U100 Untersuchungsrichtung (1) ) U104 Bezugspunkt für die Lagebestimmung in Längsrichtung U105 Netto-Untersuchungslänge für die angegebene Inspektionsrichtung Verwendete Kameratechnik U109 Art der Videoreferenz U127 Bezeichnung des Zulaufknotens. Knotentyp Bezeichnung des Ablaufknotens. Knotentyp Herkunft der Profilmaße Profilhöhe Value: I(4) Profilbreite Value: I(4) Profilart Value: I(2) Herkunft der Materialanganben Materialkurzbezeichnung Innenschutz (7) Regeleinzelrohrlänge Einzelheiten zur Auskleidung Kanalart/Entwässerungssystem (2) G300 G300 U124 [mm] [mm] G205 U125 G102 G103 U114 G101 Kantenobjekt, an dass die hier dokumentierte Kante angeschlossen ist Kantentyp G200 Entfernung des Anschlusses vom Ablaufknoten der Kante, an die die hier dokumentierte Kante angeschlossen ist. Value: F(6.2) Bautechnische Ausbildung des Anschlusses (1) G206

32 Fixierung Kommentar RZustand{}. Station Timecode Frame Videozaehler InspektionsKode Charakterisierung1 Charakterisierung2 Verbindung Quantifizierung1Numerisch Quantifizierung1Text Quantifizierung2Numerisch Quantifizierung2Text Streckenschaden StreckenschadenLfdNr PositionVon PositionBis GrundAbbruch Anschlussfixierung als Ziffernblattreferenz in Fließrichtung des weiterführenden Kantenobjektes. (2) Freie Bemerkung zum Anschlussdatensatz Stationierung Timecode Value: I(8) Framenummer Value: I(10) Videozählerstand Inspektionstext (Steuer- oder Zustandskürzel) gem. dem im Auftrag festgelegten Kodiersystem. Bei Kodiersystem gem DIN EN ist hier nur der dreistellige Hauptkode anzugeben. (10) Ist nur für Charakterisierung 1 gem. Kodiersystem der DIN EN erforderlich (10) Ist nur für Charakterisierung 2 gem. Kodiersystem der DIN EN erforderlich (10) Tritt der Zustand an einer Rohrverbindung auf? Der Eintrag ist nur für Kodiersystem gem. DIN EN erforderlich Anzugeben ist z.b. die Quantifizierung 1 gem. DIN EN oder der 1. num. Zusatz gem. ISYBAU 1996/2001 Value: F(6.2) Alphanumerische Quantifizierung 1 (nur bei Inspektionskodes gem. DIN EN ) Anzugeben ist z.b. die Quantifizierung 2 gem. DIN EN oder der 1. num. Zusatz gem. ISYBAU 1996/2001 Value: F(6.2) Alphanumerische Quantifizierung 2 (nur bei Inspektionskodes gem. DIN EN ) Kode für einen Streckenschaden gem. festgelegtem Kodiersystem (1) U123 lfd. Nummer eines Streckenschadens gem. festgelegtem Kodiersystem (max. 99) Value: I(3) Lage am Umfang als Ziffernblattreferenz (Uhrzeit) Value: I(2) Lage am Umfang als Ziffernblattreferenz (Uhrzeit) Bei punktuellen Schäden z.b. Scheitel 12 (Uhr) oder Sohle 06 (Uhr) ist dieses Datenfeld mit "0" zu belegen Value: I(2) Grund für einen Inspektionsabbruch und Dokumentation einer "Gegenseitebefahrung". Dieses Datenfeld ist nur in Verbindung mit dem Inspektionskode BDCZ des Kodiersystems der DIN EN und den weitergehenden Festlegungen der Arbeitshilfen Abwasser zu verwenden. (2) U134

33 BezeichnungSanierung BAKZustandSanierung BALZustandSanierung QZustandSanierung RVerfahrenSanierung Fotodatei FotoSpeichermedium Fotonummer Kommentar RZustand{}.Klassifizierung. MaxSZeAuto MaxSKeAuto RZustand{}.Klassifizierung.Dichtheit. SKDvAuto SKDvManu SZDvAuto Bezeichnung einer Sanierungsmaßnahme. Die Bezeichnung (SAN1, etc.) ist gem. Bezeichnungskonvention (siehe Bereich Sanierungsmaßnahme eines Stammdatenkollektives) einzutragen. Diese Angabe ist zwingend erforderlich, wenn eine Sanierungsmaßnahme oder ein Zustand im Bereich einer Sanierungsmaßnahme dokumentiert wird. (5) Zustände im Bereich von Sanierungsmaßnahmen. Dieses Datenfeld ist nur in Verbindung mit dem Inspektionskode BAKZ des Kodiersystems der DIN-EN und den weitergehenden Festlegungen der Arbeitshilfen Abwasser zu verwenden. (2) U128 Zustände im Bereich von Sanierungsmaßnahmen. Dieses Datenfeld ist nur in Verbindung mit dem Inspektionskode BALZ des Kodiersystems der DIN-EN und den weitergehenden Festlegungen der Arbeitshilfen Abwasser zu verwenden. (2) U129 Zusätzliche Quantifizierung für Zustände im Bereich von Sanierungsmaßnahmen. Dieses Datenfeld ist nur in Verbindung mit den Inspektionskodes BAKZ oder BALZ des Kodiersystems der DIN-EN , und den weitergehenden Festlegungen der Arbeitshilfen Abwasser zu nutzen. Value: I(4) Dokumentation des Verfahrens an einer Reparaturstelle. Dieses Datenfeld ist nur in Verbindung mit dem Inspektionskode BCBZ des Kodiersystems der DIN-EN und den Festlegungen des DWA M zu verwenden. (2) U130 Dateiname eines Digitalen Fotos (255) Speichermedium (5) U111 Nummer eines Fotoprints (20) Freie Bemerkung zum Inspektionsdatensatz Maximale Einzelschadenszahl automatisch unabhängig von einem Schutzziel gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 Value: I(3) Maximale Einzelschadensklasse automatisch aus Klassifizierungstabellen gem. ISYBAU-Zustandsbewertungen 1996, 2001 oder aus maximaler Einzelschadeszahl gem. ISYBAUZustandsbewertung 2006 vorläufige Schadensklasse automatisch für das Schutzziel Dichtheit aus Klassifizierungstabelle Dichtheit gem. ISYBAU- Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadensklasse manuell für das Schutzziel Dichtheit für entsprechend festgelegte Kodes gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadenszahl automatisch für das Schutzziel Dichtheit gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 Value: I(3)

34 SZDeAuto SKDeAuto RZustand{}.Klassifizierung.Standsicherheit. SKSvAuto SKSvManu SZSvAuto SZSeAuto SKSeAuto RZustand{}.Klassifizierung.Betriebssicherheit. SKBvAuto SKBvManu SZBvAuto SZBeAuto SKBeAuto endgültige Schadenszahl automatisch für das Schutzziel Dichtheit nach Adition von Zustazpunkten gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 Value: I(3) endgültige Schadensklasse automatisch für das Schutzziel Dichtheit gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadensklasse automatisch für das Schutzziel Standsicherheit aus Klassifizierungstabelle Standsicherheit gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadensklasse manuell für das Schutzziel Standsicherheit für entsprechend festgelegte Kodes gem. ISYBAU- Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadenszahl automatisch für das Schutzziel Standsicherheit gem. ISYBAUZustandsbewertung 2006 Value: I(3) endgültige Schadenszahl automatisch für das Schutzziel Standsicherheit nach Adition von Zustazpunkten gem. ISYBAU- Zustandsbewertung 2006 Value: I(3) endgültige Schadensklasse automatisch für das Schutzziel Standsicherheit gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadensklasse automatisch für das Schutzziel Betriebssicherheit aus Klassifizierungstabelle Betriebssicherheit gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadensklasse manuell für das Schutzziel Betriebssicherheit für entsprechend festgelegte Kodes gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 vorläufige Schadenszahl automatisch für das Schutzziel Betriebssicherheit gem. ISYBAU-Zustandsbewertung 2006 Value: I(3) endgültige Schadenszahl automatisch für das Schutzziel Betriebssicherheit nach Adition von Zustazpunkten gem. ISYBAU- Zustandsbewertung 2006 Value: I(3) endgültige Schadensklasse automatisch für das Schutzziel Betriebssicherheit gem. ISYBAUZustandsbewertung Dokumentation Zustandsdaten ist noch unvollständig!

35 IsyXml Mapping File Example

ISYBau (ISY) Reader/Writer

ISYBau (ISY) Reader/Writer FORMAT NOTES ISYBau (ISY) Reader/Writer Dieses Format wird nicht unterstützt durch die FME Desktop Suite Dieses Format benötigt eine installierte JAVA- Laufzeitumgebung Überblick Für den Austausch von

Mehr

Datenart Reader/Writer

Datenart Reader/Writer FORMAT NOTES Datenart Reader/Writer Dieses Format wird nicht unterstützt durch die FME Desktop Suite Dieses Format benötigt eine installierte JAVA- Laufzeitumgebung Überblick Für den Austausch von elektronischen

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v. innerhalb der Website FINSOZ e.v. 1.1 Grundeinstellungen der (durch Hauptadministrator) Der Verwalter einer Arbeitsgruppe (Gruppen-Administrator) darf selbst Gruppen-Rollen bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE)

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE) novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE) Die Zeiten können mittels entsprechendem Eintrag unter Anzahl Minuten für 1 AW als Stundenwerte oder Ganzzahlen berechnet werden Die Auftragsnummer

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013 F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN Gewerbesteuer 2013 Stand: März 2014 Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Informationen zur ELSTER-Übertragung von Gewerbesteuererklärungen... 3 1.1 Allgemeines

Mehr

Schachtinspektionsbericht: Schacht2011_04_11

Schachtinspektionsbericht: Schacht2011_04_11 8 4 MesSen Nord Gesellschaft für Mess-, Sensor- und Datentechnik mbh Zum Forsthof 2 18198 Stäbelow Schachtinspektionsbericht: Tel.: 3827 / 656- Fax: 3827 / 656-66 Schacht211_4_11 Grundlageninformationen:

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben Dichtheitsprüfung bei und Abflusslosen Sammelgruben Technische Regelwerke Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt. DIN 4261 DIN 1986-30 gefordert wird die Dichtheitsprüfung nach Einbau bei Nachrüstung

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen Ab der Version 5 bietet pro-winner in der Mitgliederverwaltung unter Extras die DOSB- Schnittstelle (DOSB-Bestandsmeldung) an, mit der die im Programm generierte

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 Der Menüpunkt Pflege Kameraden dient zur Verwaltung der Mitglieder der Feuerwehr. Hier erfassen Sie die grundlegenden Daten zu einem Mitglied / Kamerad. Dabei

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Schwacke Schnittstelle

Schwacke Schnittstelle Schwacke Schnittstelle procar informatik AG 1 Stand: FS 08/2011 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivieren der Plugins...3 2 Einrichten der Plugins...5 3 SchwackeNetInterface...6 4 Übergabe eines Fahrzeuges an Schwacke...7

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

ArchivCam / MotionCam

ArchivCam / MotionCam ArchivCam / MotionCam Allgemeines Dieses Dokument dient zur Installation und Konfiguration von ArchivCam und MotionCam. Im Anhang sind die File-Verzeichnis aufgelistet, welche auch einen Überblick über

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10 Für einen Sicherheitsprofilwechsel der Sicherheitsdatei vom Profil RDH 2 (1024 Bit) auf RDH 10 (1984 Bit) benötigen Sie mindestens die Programmversion 4.0 der VR-NetWorld Software. Der Profilwechsel wird

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger

VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger VR-NetWorld Software - Wechseldatenträger Titel 2 Anleitung für den Wechsel des Sicherheitsprofils RDH-2 RDH10 Wechseldatenträger/ Diskette ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Optimale Integration leicht gemacht.

Optimale Integration leicht gemacht. BDE und KFZwin Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten. Diese Schnittstelle bietet Ihnen eine optimale Integration mit dem Branchenpaket für KFZ-Werkstätten und Autohäuser. Optimale Integration leicht gemacht.

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Self Storage Stammdaten-Import. Anwendung der Excel-Vorlage für den Import der Stammdaten in den Self Storage (ab 01.06.2015)

Self Storage Stammdaten-Import. Anwendung der Excel-Vorlage für den Import der Stammdaten in den Self Storage (ab 01.06.2015) Self Storage Stammdaten-Import Anwendung der Excel-Vorlage für den Import der Stammdaten in den Self Storage (ab 01.06.2015) Version 1.0 ersetzte Version 0.9 Ausgabedatum 20.04.2015 Dokumentname Ersteller

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1 1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Wissensdatenbankeintrag zur Classic Line Version CL 4.4 und SNC >= 5.2 WDB Artikel:

Wissensdatenbankeintrag zur Classic Line Version CL 4.4 und SNC >= 5.2 WDB Artikel: Wissensdatenbankeintrag zur Classic Line Version CL 4.4 und SNC >= 5.2 WDB Artikel: Bankenstamm aktualisieren (Version Classic Line 4.4, Sage New Classic >= 5.2) Um einen aktuellen Bankenstamm in der Classic

Mehr

ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR IHR ANDROID-SMARTPHONE KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN.

ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR IHR ANDROID-SMARTPHONE KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN. ANLEITUNG BUSINESS KONFERENZ APP FÜR IHR ANDROID-SMARTPHONE KONFERENZEN MOBILE PLANEN UND BUCHEN. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SOFTWARE 3 1.2 FUNKTIONEN 3 2 LEISTUNGSMERKMALE 3 2.1 PROFIL 4 2.2 STANDARDEINSTELLUNGEN

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement Im Folgenden wird Ihnen eine kurze Einführung für das IQXpert-Demo-System gegeben. Zugang zum System finden Sie unter http://vplanweb.de/iqx_demo/login.php

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme 1 Ziel und Inhalt des Skriptes Das beigefügte ACL-Skript GDPdU_1x ermöglicht es, Daten, die über eine GDPdU- Schnittstelle mit begleitender XML-Datei transferiert wurden,

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr