Peter Auer. Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Auer. Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten"

Transkript

1 Frank Hilpert Universität des Saarlandes Institut für Phonetik & Phonologie WS 08/09 Phonetik fortlaufender Rede Peter Auer Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten

2 Zur Erinnerung Definitionen (nach Selting, 1995): Turn: Redebeitrag, an dessen Ende ein Sprecherwechsel vorkommen kann. Turnkonstruktionseinheit: Kleinstmögliche syntaktisch korrekte Turnkonstruktion, die in einer Intonationskontur geäußert werden. Ein Turn kann aus einer oder mehreren TKEs bestehen Kann ein ganzer Satz oder auch nur ein einzelnes Wort sein Mindestens ein Hauptakzent Selting, Margret (1995): Prosodie im Gespräch. Tübingen, Niemeyer Verlag

3 Prolog Arbeiten von E. Schegloff verstärken das Interesse an strukturellen Fragen der mündlichen Sprache 1996: Syntax nachträglicher Erweiterungen von abgeschlossenen TKEs wird zentral

4 Schegloffs Aussage Turnkonstruktionseinheiten agieren auf zweierlei Art: Erweiterung von Turnkonstruktionseinheiten Erweiterung durch Turnkonstruktionseinheiten Hier von Interesse: Erweiterung von TKEs, sogenannte increments

5 Aktuelle Forschungen Vormals nur Untersuchungen in Einzelsprachen Moderne Forschungen erweitern Untersuchungen auf mehrere Sprachen Bisherige Untersuchungen nach Auers Meinung zu eingeschränkt

6 Was sind increments? nach Schegloff: grammatically structured extensions, [...] add a new grammatical unit Also: Grammatisch strukturierter Zusatz Interpretation: Lineare Erweiterung der Syntax eines Ursprungssatzes Beispiel: I'll give you a call tomorrow. When I get home.

7 Beispielerläuterung I'll give you a call tomorrow. When I get home. Potentieller syntaktischer Abschlusspunkt Freiwilliger Zusatz, nicht für Satzverständnis notwendig.

8 Ausnahmen Nicht alles, was an eine TKE angehängt werden kann, ist ein increment: Tag questions: [...], isn't it? ; [...], hasn't he? Anreden: Sweetheart ; Schatz Obwohl lineare Erweiterungen von der TKE, zählt Schegloff diese Fälle nicht zu den increments (vermutlich wegen nicht vorhandener syntaktischer Relation)

9 Turnaufbau Turns werden definiert als Aneinanderreihung von TKEs oder als TKE + increment Turns können entgegen früherer Untersuchungen nicht exhaustiv in TKEs unterteilt werden Nicht jeder potentielle Redeabschlusspunkt findet am Ende einer TKE statt (z.b. postcompletion stance markers wie I think etc., tag questions, Anreden)

10 Increments und Prosodie Obwohl increments als syntaktische Einheiten bezeichnet wurden, müssen sie doch auch prosodisch und pragmatisch betrachtet werden Beispiel: I didn't know what days you had classes or anything. Incrementbeginn kann nur durch Prosodie bestimmt werden Bedeutung und Syntax ändert sich je nach Anfangspunkt

11 Increments und Pragmatik Äußerungen, welche alle Kriterien eines increments erfüllen, aber eigenständige Sprachhandlungen sind, verlieren ihren increment-status Beispiel: Roger: they make miserable coffee Ther: across the street? Roger: yeh

12 Definition nach Schegloff Lineare syntaktische Erweiterungen einer syntaktischen Einheit Prosodisch selbstständig Keine eigene sprachliche Handlung Kritikpunkt: Solche Äußerungen treten nur im Englischen häufiger auf

13 Erweiterte Definitionen Ford/Fox/Thompson: Weitere Definition von increments: Non-main clause continuation after a possible point of turn completion Unterscheidung zwischen: Extension: Semantischer und syntaktischer Bezug auf Vorgängeräußerung Free constituents: Bestenfalls semantisch vom Vorgänger abhängig

14 Beispiel für free constituent Bee: oh Sibbie's sister had a ba:by bo:y. [...] she had it yesterday ten:: pou:nds

15 Pragmatische Unterschiede Extensions werden als Überbrückung bei Rederechtsübergaben genutzt Free constituents drücken Einstellung des Sprechers zu einem Thema aus Nur retrospektiv orientierte Nominalphrasen können free constituents sein Widerspruch zu Schegloff, da eigenständige Sprachhandlungen als increment akzeptiert werden

16 Untersuchungen im Koreanischen Kim definiert increments nicht als lineare Fortsetzungen, sondern immer als syntaktisch von Vorgängeräußerung abhängig Syntaktischer Abschlusspunkt muss gegeben sein Immer retrospektiv orientiert, d.h. Unterstützung vor vorangegangene Äußerung

17 Increments und Informationsstruktur Können increments durch ihre Informationsstruktur definiert werden? Luke/Zhang beschreiben Erweiterungen wie folgt: Neuer Inhalt = Turnerweiterung Bekannter Inhalt = TKE-Erweiterung

18 Sind increments rhematisch? Manche TCU-Erweiterungen weisen neuen Informationsfokus auf. Beispiel: H: der Eine:.hh war ma verdroschen worden vonner ganzen.h HORde chinesischer kommilitonen.h Weil er (-) sich erdreistet hatte:.h eine chinesin zum TEE einzulad[en.=( ) NACHmittags S: [NEI:N Syntagmatischer und semantischer Bezug auf Vorgängeräußerung Aber: Pragmatisch neue Informationen

19 Zwischenfazit Syntax: Unklar, ob increments syntaktisch abhängig sind Vermutlich sprachabhängig, da verschiedene Sprachen unterschiedliche Möglichkeiten bieten, ein increment zu integrieren Unklarheit über Unabhängigkeit von Vorgängeräußerung (vgl. coffee across the street -Beispiel) Rolle der Prosodie noch nicht ausreichend geklärt

20 Expansionen in der interaktionalen Linguistik Neues Modell für TKE-Expansionen im Deutschen Umfassender als vorige Modelle (vermutlich wegen der Struktur des Deutschen) Nur nicht-satzwertige Expansionen werden erfasst

21 Beispiele für Expansionen Retrospektive Expansionen: B: die ham zu viel geschnapselt. [-] wahrscheinlich Nachträgliches Anfügen einer Adverbiale, welche eigentlich eine kanonische Position im Satz hätte (markiert prosodische Abgrenzung A: der liegt FLACH schon den ganzen ta:g Hier ist der Zusatz auch prosodisch nicht getrennt vom Vorgängersatz

22 Beispiele für Expansionen Prospektive Expansionen: S: ehm (.) un was halt TOLL ist is die OSTküste (.) so (.) von kuantang an HOCH; Lineare Erweiterung der Nominalphrase, nur dann als Expansion zu betrachten, wenn prosodische Abgrenzung vorhanden

23 Weitere Expansionsmöglichkeiten Ersetzung: Austauschen durch Pronomen o.ä. Paradigmatische Erweiterung: Anfügen eines Synonyms Free constituents: Bezug auf Vorgängeräußerung, aber syntaktisch nicht verbunden

24 Free constituents Vom Aufbau her identisch mit Reparaturen Syntaktisch paradigmatisch zu Vorgängeraussage Ersetzung eines slots, keine Reparatur

25 Schwächen im Modell Syntaktische Orientierung Erweiterungen fehlt oft strukturelle Bezeihung zu Vorgängeräußerung Schwer abzugrenzen von Reparaturen, da syntaktisch ähnlich, aber in der Funktion anders

26 Vorschläge für ein verbessertes Modell Weniger Fokus auf syntaktischen Analyseansatz Untersuchung von Expansionen im umfassenderen Sinn, nicht nur von increments Keine rigide Trennung von Turnerweiterungen und TKE-Erweiterungen

27 Beispielanalyse Vere: isch denk der jürgen hat AUCH momente wo er;.h Sbr: <<mit Nachdruck>nä> Vere: nach HAUse will; meinste NICH? Sbr: (--)wo er SEHNsucht [hat.= Vere: [ja Sbr: =aber jürgen=der JÜRgen würde nich GEHN.= =außer seine sch seine tochter wär.h (0.5) am KRANkenbett. (--) oder was. sonst würd der (jürgen)(.) nich GEHN. NIEmals.= =JOHN ja. (--)JOHN ja. hat=er ja selbst gesacht. alex und john JA. aber (.) jürgen? (.) NICHT.

28 Beispielanalyse Rot: Unklar, ob Reaktion auf Verneinung oder tag-question Nachfrage: Erweiterung der Handlungssequenz Tag-question: Turn-Erweiterung Gelb: Retrospektiv-paradigmatische Expansion mit Sprecherwechsel Syntaktisch identisch Weniger Reparatur als vielmehr Fokusverschiebung

29 Beispielanalyse Grün: Erweiterung der vorhergehenden Äußerung nach syntaktischem, prosodischem und semantischem Abschluss Blau: Referenz auf =aber jürgen=der JÜRgen würde nich GEHN.=, später retrospektivparadigmatische Erweiterung mit Ersetzung von nich durch NIEmals. Weiß: Strukturlatenz ; Erweiterung übernimmt Subjektposition

30 Fazit Erweiterungen kommen sehr häufig vor Increments nach Schegloff sind nur eine Erweiterungskonstruktion von vielen Syntaktisch abhängige und syntaktisch unabhängige Erweiterungen; prosodisch ebenfalls Erweiterungen können neue Sprachhandlungen ausführen oder begonnene modifizieren

31 Kritik Adr: du kannst wenn de magst n bißchen den salat putzen;.h und MÖHRchen brauch ich klein geschnitten; Umgangssprachliche Formulierungen folgen selten den Regeln der Hochsprache Einfügen eines Artikels würde den Satz korrigieren Kein Audiobeispiel, d.h. prosodisch nicht untersuchbar

32 Diskussion Gilt der increment-begriff noch? Sollten neue Begriffe eingeführt werden? Sollte man Erweiterungen sprachspezifisch definieren?

33 Ende Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten 1

Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten 1 Increments and more. Anmerkungen zur augenblicklichen Diskussion über die Erweiterbarkeit von Turnkonstruktionseinheiten 1 Peter Auer Abstract In meinem Beitrag argumentiere ich für eine breitere Diskussion

Mehr

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen

Gliederung. 1. Einführung: Expansionen. 1. Gruppenphase. 1. Funktionen von Expansionen Gliederung 1. Einführung: Expansionen 1. Klassifikation nach Altmann und Auer 1. Gruppenphase 1. Funktionen von Expansionen Herausstellungen innerhalb deutscher Syntax a) Linker Rand: z.b. Linksverlagerungen,

Mehr

Informationsstruktur. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Informationsstruktur. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Informationsstruktur Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 19.1.2016 Hausaufgabe (1) (1) a. Da kannst Du mal sehen! b. Nicht das, Du Idiot.

Mehr

Harvey Sacks: ethnomethodological conversation analysis

Harvey Sacks: ethnomethodological conversation analysis Harvey Sacks: ethnomethodological conversation analysis Harvey Sacks: geboren 1935, gestorben 1975 studierte erst Jura in Yale, dann Soziologie in Cambridge (MIT) bzw. in Berkeley ab 1963 Lehre an der

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Literatur. Susanne Günthner. Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 D Münster

Literatur. Susanne Günthner. Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 D Münster 110 Literatur Admoni, Wladimir. 1980. Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470-1730). Ein Beitrag zur Geschichte des Gestaltungssystems der

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are. Regel 1: Alle Formen von be a) Das Verb be heißt sein. Hier sind alle Formen: English: German: I am you are he is she is it is we are you are they are ich bin du bist er ist sie ist es ist wir sind ihr

Mehr

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are. Regel 1: Alle Formen von be a) Das Verb be heißt sein. Hier sind alle Formen: English: German: I am you are he is she is it is we are you are they are ich bin du bist er ist sie ist es ist wir sind ihr

Mehr

Dieser Schüler zeigte im Fremdsprachenunterricht Englisch im Bezug auf die Anwendung von Zeiten bei beiden Vorgängen Probleme

Dieser Schüler zeigte im Fremdsprachenunterricht Englisch im Bezug auf die Anwendung von Zeiten bei beiden Vorgängen Probleme Anwendung von Zeiten im Fremdsprachenunterricht Beispiel: Schüler mit Asperger-Syndrom, 8. Klasse Realschule Vorbemerkung Schülerinnen und Schüler mit ASS kann es aufgrund eines eingeschränkten Arbeitsspeichers

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 5. Klasse / Englisch / Monat März Kurzantworten; Dialoge; Fragen bilden; Sätze bilden; Personalpronomen Aufgabe 1 Do you know the word? 1. There are planes here: 2. It is a place

Mehr

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung Universität Paderborn Fakultät der Kulturwissenschaften: Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft Proseminar: Pragmatik (mit fachdidaktischem Anteil) Dienstags 09 11 Uhr Wintersemester

Mehr

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Umgangssprache für Anfänger. Übungen Übungen Ergänze die Sätze machst Wetter geht Prüfung Terminkalender sind spät wo dir es mein besorge Deutschkurs können auf Tickets zu Ihre nicht vielen los Neues Frage mit ich 1. Was du? 2. Wie ist das?

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. 13? D A C H F E G? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Dieses Mal entkommst du mir nicht! Do you know what you are looking

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Erste Analysen zum Turntaking in Dyadengesprächen

Erste Analysen zum Turntaking in Dyadengesprächen Erste Analysen zum Turntaking in Dyadengesprächen Stephanie Köser, Universität des Saarlandes 11.02.2008 Aufbau Methodisches Vorgehen und Korpus Untersuchungsgegenstand: Turn-taking Signalisierungsmittel

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Lösung 13 Personalpronomen

Lösung 13 Personalpronomen http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm Lösung 13 Aufgabe 1 Personalpronomen (a) Schreibe alle Personalpronomen auf: I, you, he, she, it, we, you, they (b) Bilde mit jedem Personalpronomen

Mehr

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens Bindungs-Theorie Bindungs-Theorie Die Relationen zwischen Pn Beschreibt die Beschränkungen über die strukturellen Relationen zwischen omen. Unterscheidung von drei Typen von omen: R-Ausdrücke (Eigennamen,

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Reported speech. Indirekte Rede

Reported speech. Indirekte Rede Reported speech Indirekte Rede Wenn du etwas erzählst, dann möchtest du manchmal ausdrücken, was jemand gesagt hat. Dafür brauchst du die indirekte Rede oder reported speech. Abhängig von der Zeit, in

Mehr

Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012. Referent: Pljevaljcic Sascha Datum:

Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012. Referent: Pljevaljcic Sascha Datum: Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012 Referent: Pljevaljcic Sascha Datum: 15.11.2011 Gliederung Bisherige RS-Forschung RS-Fehler im Spracherwerb Faktoren,

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 23 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi Relativsätze in der Referentin: Fatiha Laaraichi Gliederung Syntax -Stellungsvarianten -Kontakt-/Distanzposition -Positionen im Topologischen Modell -Typische Strukturen/syntaktische Eigenschaften Semantik

Mehr

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova

Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb. Liudmyla Liakhova Rolle der Input und Korrektur beim Spracherwerb Liudmyla Liakhova Gliederung Einleitung Das Problem von Ursache und Wirkung im Spracherwerb. Die Instruktionshypohese. Form und Funktion korrektiver Rückmeldung.

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1. Im CISLEX sind für das deutsche Kernlexikon 206.000 Lemmata, 1.300.000 en und 2.350.000 Lesarten kodiert. Wichtiger ist aber die Herangehensweise, um

Mehr

Rezeptionssignale vs. Mini-Turns bei standardnahen Sprechern

Rezeptionssignale vs. Mini-Turns bei standardnahen Sprechern Phonetik Fachrichtung 4.7 Allgemeine Linguistik, Universität des Saarlandes UdS, Fachrichtung 4.7 SS 07 Interaktionale Phonetik Seminar bei Stephanie Köser Rezeptionssignale vs. Mini-Turns bei standardnahen

Mehr

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10 Kapitel 10 *Notizen Kapitel 10 mögen To like Tag Team ich mag wir mögen du magst ihr mögt er Sie mag mögen sie sie Was für *Was für Was für = What kind / What type It is a question word Was für Filme magst

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 015 - A very strange date Focus: how to express the exact date, the year and the names of the months Grammar: ordinal numbers, expressing dates, the pronoun es It's the 31 st of April, but April

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31. Faktivität Referentin: Carolin Reinert Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31. Januar 2011 Gliederung Definition Faktivität Erwerbshypothesen Daten einer Langzeitstudie

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you. Episode 06 Die Frau in Rot Anna stößt mit einer Frau zusammen, die behauptet, mit ihr im Jahr 1961 befreundet gewesen zu sein. Außerdem wird Anna von der Nachricht überrascht, dass ihr eine Frau in Rot

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes Guido Nottbusch & Karina Schneider-Wiejowski Einleitung Interaktion von Prosodie und Syntax Prosodie des Nachfeldes

Mehr

DO you come from a big city in Italy? (you)

DO you come from a big city in Italy? (you) TIME FOR PRACTICE ASKING QUESTIONS WITH DO OR DOES Im Deutschen durch Änderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. Sprichst du Englisch? I / You / We / They write, run, play,.? REMEMBER Im Englischen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Hinweise zum Gebrauch

Hinweise zum Gebrauch Hinweise zum Gebrauch Die vorliegenden Spielvorlagen ermöglichen eine spielerische Umwälzung und Wiederholung von sprachlichen Unterrichtsinhalten im Fach Englisch der Sekundarstufe I. 16 verschiedene

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Episode 13 Göttliche Hilfe Die Kirche scheint der richtige Ort zu sein, um Informationen zu sammeln. Der Pastor erklärt Anna die Melodie und teilt ihr mit, dass sie der Schlüssel zu einer Zeitmaschine

Mehr

Question words revision

Question words revision A. Translate each German word into English. 1. Wer... 2. Wo... 3. Was... 4. Warum... 5. Wann... 6. Wie... 7. Welche/welcher/welchen... 8. Wie viel... 9. Wie viele... 10. Woher... 11. Wohin... 12. Wieso...

Mehr

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191.

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191. GRATIS-Übungsblatt Gymnasium Klasse 6 Englisch Thema: Green Line E1: Unit 6: irregular verbs CATLUX de Are you fit for the new? Let s see. What do you know about Unit 6 of your English book Green Line

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you. Episode 06 A Blast From the Past Anna bumps into another person who seems to know her. This time it's a woman who says they were friends in 1961. Anna is further baffled with the news that a woman in red

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

- s-genitiv - Lara ist nicht hier. Wer ist das neue Mädchen in der Schule? Er ist auf dem Spielplatz. Ist das Mickis Ball? Hast du Kevins CD?

- s-genitiv - Lara ist nicht hier. Wer ist das neue Mädchen in der Schule? Er ist auf dem Spielplatz. Ist das Mickis Ball? Hast du Kevins CD? Aufgabe 1 - s-genitiv - In dieser Aufgabe kannst du den s-genitiv wiederholen. Finde den Unterschied zwischen dem Genitiv und einer Abkürzung heraus. Zur Erinnerung hier noch einige Beispiele für Abkürzungen:

Mehr

3. Er hat mir zig Mal die Regeln erklärt, aber ich habe sie noch nicht verstanden.

3. Er hat mir zig Mal die Regeln erklärt, aber ich habe sie noch nicht verstanden. Übungen I. Ergänze die folgenden Sätze. I. Complete the following sentences. Gerät nicht erklären (2x) von Regeln Frau habe mir ich (2x) ihrem das erzählen gar erklärt Motor davon zwar es (2x) älter Geschichte

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some...

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some... Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Pretty baby I gotta' kiss for your loving I really get it when you're Next to me, yeah, yeah I'm so excited how you Give me all your

Mehr

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Referat von Isa-Marie Trussina Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Wintersemester 2011/2012 Gliederung 1. Allgemeines

Mehr

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden. 1. Schulaufgabe aus dem Englischen Stoff: English G 2000 Unit 1 Name:... Klasse: I. Dictation Credits 20 II. Grammar 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu

Mehr

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house. Unit 2: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Wie formuliere ich Regeln? a) Besitz ausdrücken mit dem Genitiv (= Wessen-Fall): Deutsch: Wessen Vater ist David? David ist Sams Vater. Der Genitiv bezieht

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der SS 2016: Grossmann, Jenko Die Beschreibung orientiert sich am Begriffssystem der Beschreibung natürlicher Sprachen Sprache in der steht

Mehr

October 21, Ch 2 Notes.notebook

October 21, Ch 2 Notes.notebook Kapitel 2 Interests Questions to ask: Was machst du in deiner Freizeit? -What do you do in your free time? Spielst du Volleyball? -Do you play volleyball? Was macht Hans? -What does Hans do? Spielt er

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training mit diesem Buch

Mehr

Anlauftext hören & Strukturen I lesen & Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit? (5 Sätze)

Anlauftext hören & Strukturen I lesen & Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit? (5 Sätze) 1 Montag, 17. Februar Kapitel 3: Kurs Anlauf: Vorschau Anlauftext Rückblick Strukturen I: Present Tense The Verb wissen Stereotypen Hausaufgabe Anlauftext hören & Strukturen I lesen & Was machen Sie gern

Mehr

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please? 1 Practise your vocabulary. Wortschatzübung. a. the opposite (Gegenteil) of child: b. uninteresting: c. 60 minutes are: d. not cheap: e. not early: f. The restaurant is in Olive Street. You can't it. g.

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

denken nachdenken überlegen bedenken überdenken Übungen I. Schau dir das Video an und korrigiere dann die Sätze.

denken nachdenken überlegen bedenken überdenken Übungen I. Schau dir das Video an und korrigiere dann die Sätze. Übungen I. Schau dir das Video an und korrigiere dann die Sätze. I. Watch the video and then correct the sentences. 1. Ich denke über Anna. 2. Ich denke an deinen Vorschlag nach. 3. Bitte denk darüber,

Mehr

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. I/B Communication Speaking 7 Can you tell me the way? (Kl. 6/7) 1 von 24 Can you tell me the way and a bit more? Zufällige Begegnungen sprachlich nutzen (Klassen 6 und 7) Ein Beitrag von Sylvia Schmidt,

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Automatisierte Strukturerkennung aus Texten - eine Anwendung von Verfahren des Maschinellen Lernens

Automatisierte Strukturerkennung aus Texten - eine Anwendung von Verfahren des Maschinellen Lernens Automatisierte Strukturerkennung aus Texten - eine Anwendung von Verfahren des Maschinellen Lernens Universität zu Köln Philosophisches Institut Seminar: Künstliche Intelligenz II Leitung: Stephan Schwiebert,

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Schulaufgabe aus dem Englischen Klasse:... Name:... gehalten am:... 1. Dictation 2. Compare these things! Take the given adjectives in brackets and use the comparative once and the superlative once. (1)

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes  s. Does he write  s? It sounds right. Does it sound right? REPEAT Fragen stellen Im Deutschen durch Veränderung der Wortstellung Du sprichst Englisch. 2 1 3 Sprichst du Englisch? Asking questions Im Englischen mit do oder does und das s wandert vom Verb weg. You

Mehr

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching I. Schriftliche Aufgaben AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG * Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching Aufgabenblatt 1 AUFGABE NR. 1 Match the questions to the answers. Ordne den Fragen die richtigen

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six fifteen pm. You've only got 40 minutes to solve the puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six fifteen pm. You've only got 40 minutes to solve the puzzle. Episode 19 Liebe im Kalten Krieg Nur noch 40 Minuten: Anna und Paul entkommen der Frau in Rot und landen in West-Berlin. Paul macht die Situation noch komplizierter, indem er Anna eine Liebeserklärung

Mehr

5. Sitzung: Inhalte. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln?

5. Sitzung: Inhalte. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Fokuspartikeln. Was sind Fokuspartikeln? 5. Sitzung: Inhalte Erwerb informationsstruktureller Markierungen Anja Müller 18.5.2009 Was sind? Semantische und syntaktische Eigenschaften Produktion von Nederstigt (2003); Höhle et al. (2009); Hulk

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5

Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5 5. Klasse / Englisch / Monat November Klassenarbeit - Vokabeln Englisch 5 Schule Aufgabe 1 Translate. Unsere Mutter ist aus Deutschland. Danke ich hab genug. Wirf den Ball. Bitte schreib mit dem gelbem

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einleitung (Peter Auer) 1 1.1 Sprache Die vielen Facetten eines Untersuchungsgegenstands 1 1.1.1 Laute 1 1.1.2 Wörter 6 1.1.3 Sätze 10 1.1.4 Bedeutung 13 1.1.5 Text und Interaktion 14 1.2 Sprachwissenschaftliche

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Relative clauses in German

Relative clauses in German Grammar notes In English you can miss out the relative pronoun when translating from German, but in German it has to be there. Ich habe eine Schwester, die Louise heißt. = I have a sister called Louise.

Mehr

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition)

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition) Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition) Guntram Müller-Jänsch Click here if your download doesn"t start automatically Was Sie

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr