ISSN (2008)2+3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISSN 0344-8622 31(2008)2+3"

Transkript

1 ISSN (2008)2+3 Zeitschrift für Medizinethnologie Journal of Medical Anthropology hrsg. von/edited by: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.v. AGEM Stichwort Dolmetscher aus: 1. Brockhaus Conversations-Lexikon. Dreizehnte Auflage, Fünfter Band 1883, S. 444 u Brockhaus Enzyklopädie. Neunzehnte Auflage, Fünfter Band 1988, S Die fremden Sprachen, die fremden Kranken: Dolmetschen im medizinischen Kontext Foreign Languages, Foreign Patients: Interpreting in a Medical Context

2 U2 Impressum Zum Titelbild: Repros aus Brockhaus 1883 (13. Aufl.) und 1988 (18. Aufl.) zum Stichwort Dolmetsch und Dragoman // To the title: Repro on the keyword Interpreter in the German Encyclopedia Brockhaus 1883 (13. ed.) and 1988 (18. ed.). Das letzte Heft / the last issue: Curare 31(2008)1: Good Deaths/Bad Deaths: Dilemmas of Death in Comparative Perspective (Guter Tod/Schlimmer Tod: Dilemmas des Sterbens aus vergleichender Perspektive) Guest-editors (Gasteditoren): Gabriele Alex & Suzette Heald Die nächsten Hefte / forthcoming issues: Curare 32(2009)1: Themen: 30 Jahre Transkulturelle Psychiatrie in der Curare. // Beiträge zum 100. Geburtstag von Georges Devereux. (Themes: 30 years transcultural psychiatry in the Journal Curare; // Contributions on the 100 anniversary of Georges Devereux); Zusammengestellt von / compiled by Ul r i k e Kl u g e & Ek k e h a r d Sc h r ö d e r Curare 32(2008)2: Kultur, Medizin und Psychologie im Trialog. 21. Fachkonferenz Ethnomedizin Herausgegeben von Markus Wiencke & Ulrike Kluge Curare 32(2008)3: New Trends in Ethnobotany and Ethnopharmacology. Proceeding of the 6th European Colloquium of Ethnopharmacology / 20th conference Ethnomedizin / Medical Anthropology at Leipzig 8th to 10th November 2007, edited by Ekkehard Schröder, Ruth Kutalek, Annette Leibing et al. Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin AGEM, Herausgeber der Curare, Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie, gegründet 1978 ab 2008 neuer Untertitel: Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie Curare, Journal of Medical Anthropology Die Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) hat als rechtsfähiger Verein ihren Sitz in Hamburg und ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und die Wissenschaft fördernden Personen und Einrichtungen, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Sie bezweckt die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Medizin einschließlich der Medizinhistorie, der Humanbiologie, Pharmakologie und Botanik und angrenzender Naturwissenschaften einerseits und den Kultur- und Gesellschaftswissenschaften andererseits, insbesondere der Ethnologie, Kulturanthropologie, Soziologie, Psychologie und Volkskunde mit dem Ziel, das Studium der Volksmedizin, aber auch der Humanökologie und Medizin-Soziologie zu intensivieren. Insbesondere soll sie als Herausgeber einer ethnomedizinischen Zeitschrift dieses Ziel fördern, sowie durch regelmäßige Fachtagungen und durch die Sammlung themenbezogenen Schrifttums die wissenschaftliche Diskussionsebene verbreitern. (Auszug der Satzung von 1970) Herausgegeben im Auftrag der / Edited on behalf of: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.v. AGEM von Ekkehard Schröder, auch verantwortlich im Sinne des Presserechtes V.i.S.d.P. / Editor-in-chief Geschäftsadresse / office AGEM: AGEM-Curare c/o E. Schröder, Spindelstr. 3, Potsdam, Germany ee.schroeder@t-online.de, Fax: +49-[0] Herausgeberteam /Editorial Board Vol. 28(2005) - 30(2007): Hans-Jörg Assion (Bochum) Hans-Joerg.Assion@wkp-lwl.org // Michael Heinrich (London) michael.heinrich@ulsop.ac.uk // Ruth Kutalek (Wien) ruth.kutalek@meduniwien.ac.az // Bettina E. Schmidt (Oxford) b.schmidt@bangor.ac.uk // Kristina Tiedje (Lyon) kristina@tiedje.com // Anita Zahlten-Hingurange (Heidelberg) anita-zahlten-h@nct-heidelberg.de Beirat /Advisory Board: John R. Baker (Moorpark, CA, USA) // Mihály Hoppál (Budapest) // Annette Leibing (Montreal, CAN) // Armin Prinz (Wien) // Hannes Stubbe (Köln) Begründet von / Founding Editors: Beatrix Pfleiderer (Hamburg) Gerhard Rudnitzki (Heidelberg) Wulf Schiefenhövel (Andechs) Ekkehard Schröder (Potsdam) Ehrenbeirat / Honorary Editors: Hans-Jochen Diesfeld (Starnberg) Horst H. Figge (Freiburg) Dieter H. Frießem (Stuttgart) Wolfgang G. Jilek (Vancouver) Guy Mazars (Strasbourg) Zeitschrift für Medizinethnologie Journal of Medical Anthropology IMPRESSUM 31(2008)2+3 Verlag und Vertrieb / Publishing House: VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, Amand Aglaster Postfach Berlin, Germany Tel. +49-[0] Fax: +49-[0] info@vwb-verlag.com Bezug / Supply: Der Bezug der Curare ist im Mitgliedsbeitrag der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) enthalten. Einzelne Hefte können beim VWB-Verlag bezogen werden // Curare is included in a regular membership of AGEM. Single copies can be ordered at VWB-Verlag. Abonnementspreis / Subscription Rate: Die jeweils gültigen Abonnementspreise finden Sie im Internet unter // Valid subscription rates you can find at the internet under: Copyright: VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 2008 ISSN ISBN Die Artikel dieser Zeitschrift wurden einem Gutachterverfahren unterzogen // This journal is peer reviewed. VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung

3 Inhalt 121 Zeitschrift für Medizinethnologie Journal of Medical Anthropology hrsg. von/ed. by Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM) Inhalt / Contents Vol. 31 (2008) 2+3 Doppelheft / Double Issue Die fremden Sprachen, die fremden Kranken: Dolmetschen im medizinischen Kontext Foreign Languages, Foreign Patients: Interpreting in a Medical Context Herausgeber / Guest-editors: Alexander Bischoff & Bernd Meyer Die Autoren dieses Heftes Editorial Al e x a n d e r Bi s c h o f f & Be r n d Me y e r: Die fremden Sprachen, die fremden Kranken: Dolmetschen im medizinischen Kontext Foreign Languages, Foreign Patients: Interpreting in a Medical Context Artikel Fr a n z Pö c h h a c k e r: Krankheit, Kultur, Kinder, Kommunikation: Die Nichte als Dolmetscherin Ma rt i n a Ka m m & Bü l e n t Kaya : Interne Laiendolmetscher ein Gewinn für die Rehabilitation von Migranten/innen Ma r g r i t h Lin-Hu b e r & Ka r l Mu t t e r: Der Beitrag des interkulturellen Vermittelns im Kontext heilpädagogischer Beratung Al e x a n d e r Bi s c h o f f, El i s a b e t h Ku rt h & Sy lv i e Sc h u s t e r: Der Dialog zu Dritt: PatientInnen, DolmetscherInnen und Gesundheitsfachleute in der Universitäts-Frauenklinik Basel Şe b n e m Ba h a d ı r: Das Theater des Dolmetschens: Beobachten, Teilnehmen, Proben, Darstellen, Verändern So n j a No va k-ze z u l a, Ur s u l a Ka r l-tr u m m e r & Jü r g e n M. Pe l i k a n: Qualitätsgesichert Dolmetschen im Krankenhaus: Europäische Implementierungs- und Evaluationserfahrungen Cl a u d i o Ba r a l d i & La u r a Gav i o l i: Cultural Presuppositions and Re-contextualization of Medical Systems in Interpreter-mediated Interactions curare 31(2008)2+3

4 122 Inhalt Pat r i c i a Ka u f e rt & Joseph Ka u f e rt: The Story of a Trouble Case : Language, Culture and the Problems of Translation Yva n Le a n z a: Community Interpreter s Power. The Hazards of a Disturbing Attribute Ch r i s t i n e An t h o n i s s e n & Be r n d Me y e r: Ärzte fragen, Patienten antworten (nicht immer): Kommunikation in einem südafrikanischen Gesundheitsposten für Antiretrovirale Therapie Dokumentationen Reprint nach 30 Jahren: Ut e Lu i g: Sorcery Accusations as Social Commentary. A Case Study of Mulago/Uganda Reprint nach 20 Jahren: An t o n i o Mo rt e n: Transkulturelle Psychiatrie und Migrationspsychiatrie Berührungsängste in einer Klassenpsychiatrie? Ein Versuch, durch interkulturellen und interdisziplinären Austausch psychosoziale Handlungskompetenz zu erlangen Buchbeprechungen / Book Reviews Kurskatalog medicine & health (Wien), Artikel Ek k e h r d Sc h r o e d e r: Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Georges Devereux am 13. September Reprint nach 30 Jahren: Ge o r g e s De v e r e u x: Curare zum Geleit. Mytho-Diagnosis: A Teething-Ring for Curare Reprint nach 30 Jahren: Ge o r g e s De v e r e u x: Die Verunsicherung der Geisteskranken Programm der 21. Fachtagung Ethnomedizin vom in Remscheid: Kultur, Medizin und Psychologie im Trialog: Bilanzen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin Jahre Curare: Dokumentation Ausgewählte Titelseiten III (Documentation Selected Titles): Der Heilkundige und sein Patient / The Healer and his Patient [Dan Acierto ein philippinischer Geistheiler; Reprint Curare 5(1982)2] // Schulmediziner in Mitteleuropa, z.b. im Heilstollen von Bad Gastein/Salzburger Land [Reprint Curare 6(1983)4] // Valentine Bao, Heilerin in Tolanaro/ Madagaskar [Reprint Curare 7(1984)2] // Heiler aus Tonga, Entspannungsmassage im Rahmen einer psychiatrischen Behandlung [Reprint Curare 11(1988)3] Jahre Curare: Dokumentation Ausgewählte Titelseiten IV (Documentation Selected Titles): Ethnojatrie: Heilerpersönlichkeiten / Ethnoiatrics: Healing Personalities Ein nepalesischer Jhãkri (Zauberarzt) trommelt sich in Trance. Wacholderrauch als Kultmittel bei Zeremonien [Reprint Curare 4(1981)4] // Der mythologische Häuptling von Ailigandi mit Zeremonialstab [Reprint Curare 7(1984)1] // Frau Konin Murahashi, Acarya des Mikkyo-Buddhismus [Reprint Curare 10(1987)3] // Der Heilkundige Koae Rabau aus Arabure [Reprint Curare 3(1980)3] Résumés des articles de curare 31 (2008) VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung

5 Inhalt 123 Zum Titelbild Impressum Hinweise für Autoren / Instructions for Authors Collage : 30 Jahre Curare U2 U2 U3 U4 Endredaktion: Ek k e h a r d Sc h r ö d e r Redaktionsschluss: Die Artikel in diesem Heft wurden einem Reviewprozess unterzogen / The articles of this issue are peer-reviewed Die Autorinnen und Autoren in curare 31(2008)2+3 Dr. Ch r i s t i n e An t h o n i s s e n (Linguistin) Department of General Linguistics, Stellenbosch University P/bag X1, Matieland, 7601 South Africa ca5@sun.ac.za S. 221 Dr. phil. Şe b n e m Ba h a d ı r (angewandte Sprachwissenschaften) Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft, Institut für Interkulturelle Kommunikation/Arbeitsbereich Germanistik An der Hochschule 2; D Germersheim bahadir@uni-mainz.de S. 176 Prof. Cl a u d i o Ba r a l d i (Soziologe) Dipartimento di Scienze del Linguaggio e della Cultura Università di Modena e Reggio Emilia Largo Sant Eufemia 19, Modena, Italy claudio.baraldi@unimore.it S. 193 Dr. phil. Al e x a n d e r Bi s c h o f f (Gesundheits-und Pflegeforscher) Montmirail, 2075 Thielle, Switzerland alexander.bischoff@unibas.ch S. 125, 129, 163 Prof. La u r a Gav io l i (Anglistin) Dipartimento di Scienze del Linguaggio e della Cultura Università di Modena e Reggio Emilia Largo Sant Eufemia 19, Modena, Italy gavioli.laura@unimore.it S. 193 Ma rt i n a Ka m m (Soziologin) Schweiz. Forum f. Migrations- und Bevölkerungsstudien SFM 2, rue St.Honoré, CH-2000 Neuchâtel martina.kamm@unine.ch S. 143 Dr. Jo s e p h M. Ka u f e rt (Soziologe) & Dr. Pat r i c i a Ka u f e rt (Soziologin) Department of Community Health Sciences Faculty of Medicine, University of Manitoba Winnipeg, Manitoba R3E 0W3, Canada joseph_kaufert@umanitoba.ca kaufertp@umanitoba.ca S. 205 Dr. Ur s u l a Ka r l-tr u m m e r (Gesundheitswissenschaften) Rudolf Bärenhart Gasse 3/7, A-1170 Wien, Austria ursula.karl-trummer@donau-uni.ac.at S. 187 Bü l e n t Kay a (Politologe) Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM) 2, Rue St.Honoré, Ch-2000 Neuchâtel, Schweiz S. 143 El i s a b e t h Ku r t h (Gesundheitswissenschaften) Inst. f. Pflegewissenschaft, Medizin. Fakultät, Universität Basel Bernoullistrasse 28, 4056 Basel, Switzerland elisabeth.kurth@unibas.ch S. 163 curare 31(2008)2+3

6 124 Die Autorinnen und Autoren Prof. Yva n Le a n z a (Psychologe) École de psychologie, Pavillon Félix Antoine Savard 2325, rue des Bibliothèques, Bureau 1416 Université Laval Québec (Qc) G1V 0A6 Canada Yvan.Leanza@psy.ulaval.ca S. 211 Dr. phil. Ma r g r i t h Lin-Hu b e r (Heilpädagogik) Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Sentimatt 1, CH-6004 Luzern, Schweiz margrith.lin@phz.ch S. 153 Dr. Be r n d Me y e r (Linguist) Institut für Germanistik I, Phil 303 Von-Melle-Park 6, Hamburg bernd.meyer@uni-hamburg.de S. 125, 129, 221 Ka r l Mu t t e r (Heilpädagogik) Gempenstrasse 69, 4053 Basel, Schweiz kmutter@bluewin.ch S. 153 Dr. So n j a No va k -Ze z u l a (Gesundheitswissenschaften) Center for Health and Migration Danube University Krems, Office Vienna Schikanedergasse 12, 1040 Vienna, Austria sonja.novak-zezula@donau-uni.ac.at S. 187 Prof. Dr. phil. Jü r g e n M. Pe l i k a n (Gesundheitswissenschaften) Ludwig Boltzmann-Institute for Health Promotion Research Rooseveltplatz 2, A-1090, Vienna, Austria juergen.pelikan@univie.ac.at S. 187 Prof. Dr. Fr a n z Pö c h h a c k e r (Dolmetschwissenschaftler) Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien Gymnasiumstr. 50, 1190 Wien, Austria franz.poechhacker@univie.ac.at S. 133 Dr. med. Sy lv i e Sc h u s t e r (Gynäkologin und Ethnologin) Universitätsfrauenklinik Spitalstrasse 21, 4031 Basel, Schweiz sschuster@uhbs.ch S. 163 andere Autoren: Reprints, Rezensionen und Berichte Prof. Ge o r g e s De v e r e u x (Ethnologe u. Psychoanalytiker) ( ) S. 262, 264 Dr. med. Di e t e r H. Fr i e s s e m (Psychiater und Neurologe) Oberaicher Weg 15, Leinfelden-Echterdingen S. 245 Dr. phil. Assia Ma r i a Ha rwa z i n s k i (Religions- und Islamwissenschaftlerin) PF , Tübingen ajidomo@web.de S. 250 Prof. Dr. Ut e Lu i g (Ethnologin) Institut für Ethnologie der FU, Landoltweg 9-11, Berlin luig@zedat.fu-berlin.de S. 231 An t o n i o Mo rt e n (Übersetzer, Schriftsteller), Darmstädter Str. 15, Köln Antonio morten@web.de S. 241 Prof. Dr. phil. Su s a n n e Ro d e m e i e r (Ethnologin) Lehrstuhl für Insulares Südostasien der Universität Passau Innstraße 43, Passau rodemeier@web.de S. 248 Ek k e h a r d Sc h r ö d e r (Nervenarzt, Psychotherapeut) Spindelstraße 3, Potsdam ee.schroeder@t-online.de S. 257 VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung

7 Qualitätsgesichert Dolmetschen im Krankenhaus 187 Qualitätsgesichert Dolmetschen im Krankenhaus: Good Practice braucht organisationale Verankerung So n j a No va k-ze z u l a, Ur s u l a Ka r l-tr u m m e r & Jü r g e n M. Pe l i k a n 1 Zusammenfassung Sprachbarrieren stellen eine massive Erschwernis für erfolgreiche Kommunikation von PatientInnen mit KrankenhausmitarbeiterInnen dar. Neun europäische Krankenhäuser, ein wissenschaftliches Institut und internationale ExpertInnen kooperierten im Rahmen des Migrant Friendly Hospital Projekts, zur Implementierung und Evaluierung professioneller Dolmetschangebote. Es werden ein Good Practice Beispiel und Evaluationsergebnisse aus einer Mitarbeiterbefragung vor und nach der Intervention dargestellt. Insgesamt zeigt sich, dass die Effektivität der implementierten Maßnahmen positiv bewertet wird. Insbesondere am Good Practice Beispiel wird deutlich, dass ein qualitätsgesichertes Dolmetschservice eine klare organisationale Verankerung braucht. Der Artikel schließt mit Empfehlungen zu einem systematischen Vorgehen im Rahmen des Qualitätsmanagements im Krankenhaus. The Quality of Hospital Interpreting: European Experiences with Implementation and Evaluation Abstract Language barriers are a major difficulty and empede successfull comunication between patients and hospital staff. Nine European hospitals, a scientific institute, and international experts cooperated in the Migrant Friendly Hospital, a project to implement and evaluate professional interpreting services. The paper illustrates an example of good practice and evaluation results from a staff survey conducted before and after intervention. Especially the good practice model shows that quality assured interpreting services need a concrete organisational link-up. The article closes with recommendations for a concerted action within the hospital quality management. Keywords (Schlagwörter) Language barrier (Sprachbarriere) qualified interpreting (qualitätsgesichertes Dolmetschen) professional interpreting service (professionelles Dolmetschen) Migrant Friendly Hospital Project Austria (Österreich) Einleitung Sprachbarrieren zwischen PatientInnen und Profis haben negative Auswirkungen auf den Zugang zu Leistungen im Gesundheitswesen, die Qualität von Diagnose und Therapie, Behandlungsergebnisse sowie Patientenzufriedenheiten und Patientensicherheit (Br o w n et al. 1999, Cl e e l a n d et al. 1997, Bi s c h o f f 2003, Mu r p h y 2004). Aufgrund der steigenden Migrationsbewegungen in Europa stehen Krankenhäuser vor der Herausforderung, erfolgreiche Kommunikation mit PatientInnen, die eine andere Muttersprache haben und die lokale Sprache nur begrenzt bis gar nicht verstehen bzw. sprechen, zu sichern. (Ha m p e r s & McNu lt y 2002, Ye o 2004). Sprachbarrieren überwinden In der Vergangenheit wurde in Krankenhäusern meist ad hoc auf Probleme, die aus Sprachbarrieren resultieren, reagiert, z.b. durch das Hinzuziehen von bilingualen Angestellten oder durch Einbeziehung von Freunden oder Verwandten der PatientInnen beides Strategien, die das Risiko inadäquater Informationsweitergabe bergen. Um die Qualität der Gesundheitsversorgung für alle PatientInnen zu sichern, wurde in den letzten Jahren der Notwendigkeit für professionelle Maßnahmen vermehrt Rechnung getragen. Den sozial nachhaltigsten, effektivsten und auch effizientesten Ansatz stellt dabei die Etablierung professioneller medizinischer Dolmetscher dar, die neben ihren Sprachkenntnissen über das entsprechende medizinische Vokabular, Kommunikationstechniken und ein Verständnis für die ethischen Aspekte ihrer Tätigkeit mitbringen. (Bis c h o f f et al. 2003, Ja c o b s et al. 2004) Es gibt mittlerweile internationale Standards für qualitativ gutes Dolmetschen und eine Reihe gut dokumentierter Modelle, wie Dolmetschdienste abhängig von der demographischen Zusammensetzung der PatientInnengruppen (z.b. Anzahl der curare 31(2008)2+3:

8 188 S. No va k-ze z u l a m U. Ka r l-tr u m m e r & J. Pe l i k a n PatientInnen, Anzahl der erforderlichen Sprachen) und der Art der angebotenen bzw. zu erbringenden Leistungen (z.b. Notaufnahme, Operationen) organisiert werden können. Offen ist die erfolgreiche Implementierung solcher Modelle. Dolmetschangebote implementieren Im Rahmen des Subprojekts Improving interpreting in clinical communication des Migrant Friendly Hospital Projekts 2 arbeiteten neun Krankenhäuser in Dänemark, Finnland, Griechenland, Spanien, Irland, Italien, den Niederlanden, Schweden und Großbritannien zusammen, um die Kommunikation zwischen den Krankenhaus-MitarbeiterInnen und PatientInnen mit Migrationshintergrund und/oder aus ethnischen Minderheiten zu verbessern % der MitarbeiterInnen in diesen Krankenhäusern ÄrztInnen, Pflegepersonen, therapeutisches Personal, SozialarbeiterInnen sowie KrankenhausseelsorgerInnen berichteten zu Projektbeginn, dass sie täglichen Kontakt mit PatientInnen aus dieser Gruppe haben. Weitere 28.5% trafen zwei bis drei Mal pro Woche auf PatientInnen, mit denen sie nicht in einer gemeinsamen Sprache kommunizieren konnten (No va k-ze z u l a et al. 2005). Die Ziele des Teilprojekts waren professionelle Dolmetschangebote, wann immer es notwendig ist, zur Verfügung zu stellen, um effektive Kommunikation zwischen PatientInnen ohne Kenntnisse der lokalen Sprache und KrankenhausmitarbeiterInnen sicherzustellen die Information der PatientInnen über die angebotenen Dolmetschdienste und ihre Zugangsmöglichkeiten dazu die Befähigung der KrankenhausmitarbeiterInnen, kompetent mit den DolmetscherInnen zusammen zu arbeiten, um Sprachbarrieren zu überwinden und bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen das Zur-Verfügung-Stellen von Informationsmaterial für PatientInnen in deren Muttersprachen Interventionen Um die Qualität der klinischen Kommunikation zwischen KrankenhausmitarbeiterInnen und PatientInnen ohne Kenntnisse der lokalen Sprache zu verbessern, erprobten die Projektkrankenhäuser verschiedene Maßnahmen zur Entwicklung neuer und/oder Weiterentwicklung existierender Dolmetschangebote. Die Maßnahmen wurden unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und strukturellen und arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen jedes Hauses geplant. In einigen Krankenhäusern existierten vor Projektbeginn keinerlei Dolmetschangebote;. hier wurde ein umfassender Plan zur Leistungsentwicklung und -implementierung erarbeitet. Meist konzentrierte sich die Maßnahmenentwicklung auf den qualitativen und quantitativen Ausbau bereits bestehender Angebote mit dem Ziel, deren Effektivität und Effizienz zu verbessern. Abgestimmt auf die spezifischen Strukturen und Prozesse in den Häusern wurden unterschiedliche Arten von Dolmetschangeboten implementiert: Telefon-Dolmetschdienste, persönliche Dolmetschdienste, Interkulturelle Mediation und/oder schriftliches Informationsmaterial als unterstützende Maßnahme. Im Folgenden wird ein Modell guter Praxis dargestellt, das im Rahmen des Projekts entwickelt und umgesetzt wurde. Dieses gut implementierte und dokumentierte Projekt entspricht dem internationalen State of the Art und wurde erfolgreich in den Routinebetrieb übernommen. Es unterscheidet sich damit von anderen Maßnahmen, wo solches nicht gelungen ist. Telefondolmetsch-Angebote im Dänischen Partnerkrankenhaus (Anne Mette Rasmussen, Clinical expert, and Jette Ammentorp, PhD Student; Department of Paediatrics, Kolding Hospital, Denmark) 4 Wie in den meisten europäischen Ländern wurde auch in Dänemark die Gesellschaft ethnisch divers. Die PatientInnen des dänischen Kolding Hospital sprechen viele unterschiedliche Sprachen. Ein kurzer Check zeigte, dass im Zeitraum 2002/2003 Dolmetscher für 16 unterschiedliche Sprachen zugezogen wurden. Im Rahmen des Needs Assessments im MFH Projekt führten sowohl PatientInnen als auch MitarbeiterInnen Kommunikation als das Hauptproblem in der Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund an. Bisher wurden im Krankenhaus persönlich anwesende DolmetscherInnen eingesetzt. Diese Lösung hatte sich in der Abteilung für Pädiatrie nicht bewährt, da viele akut erkrankte Kinder behandelt werden und DolmetscherInnen sehr oft sehr kurzfristig benötigt wurden, was im bestehenden Organisationssystem nicht gewährleistet werden VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung

9 Qualitätsgesichert Dolmetschen im Krankenhaus 189 konnte. Darüber hinaus nahmen die Kosten für Fahrten und Fahrzeiten der DolmetscherInnen, die das Krankenhaus übernehmen musste, einen großen Anteil der Dolmetschkosten ein und belasteten das Budget stark. Im Rahmen des Projekts wurde im Rahmen einer technischen Lösung eine Soundstation installiert, um die Kommunikation zwischen MitarbeiterInnen und PatientInnen durch professionelles Telefon-Dolmetschen zu verbessern. Die Soundstation ist ein Freihand-Telefon mit drei Lautsprechern und hat folgende Vorteile: Die Dolmetschleistungen können in sehr kurzer Zeit organisiert und angeboten werden Es fallen keine Fahrkosten und Fahrtzeiten für DolmetscherInnen an Die Tonqualität erweist sich als besser als die eines gewöhnlichen Telefons Der Kontakt zwischen MitarbeiterIn und PatientIn ist direkter, weil keine dritte Person im Raum ist Die PatientInnen schätzen den Schutz der Privatsphäre in der Behandlung durch MitarbeiterInnen, der in Anwesenheit eines Dolmetschers/einer Dolmetscherin nicht erlebt wird Die schriftlichen Befragung der MitarbeiterInnen vor und sechs Monate nach Installation der Soundstation zeigte folgende Ergebnisse Der Anteil der Fälle, in denen professionelle DolmetscherInnen eingesetzt wurde, stieg um 20%. Gleichzeitig gab es einen deutlichen Rückgang von Übersetzungen durch Freunde oder Verwandte der PatientInnen. 30% der MitarbeiterInnen sagten, dass sich ihre Arbeitssituation durch die Installation der Soundstation verbessert hat mehr als 80% der MitarbeiterInnen bewerteten die Qualität der Dolmetschleistungen gut oder sehr gut. Mittlerweile wird die Soundstation in noch größerem Ausmaß genutzt und auch die Einsatzbereiche haben sich erweitert. Das System wird nicht mehr nur für Notaufnahmen in der Pädiatrie sondern auch für stationäre PatientInnen und im Prozess der Entlassung aus dem Krankenhaus genutzt. Durch die aktive Informationspolitik der lokalen Projektverantwortlichen ist das Interesse am System sowohl in den anderen Abteilungen des Kolding Hospital als auch in anderen Krankenhäusern geweckt worden. Was macht aus dem Modell eine gute Praxis? Das Service entspricht dem internationalen State of the Art: inhaltlich, weil ausgebildete ÜbersetzerInnen eingesetzt sind, sozial, weil die Beziehung Patient-Profi durch den Facilitator nicht aufgebrochen wird, und operativ, weil der Zugang zur Leistung schnell und ressourcenschonend erfolgt. Zusätzlich dazu erscheinen folgende Ebenen bedeutsam, die nicht das Service direkt, sondern die organisationale Verankerung betreffen: Auf Strukturebene wurde die technische Raumausstattung geleistet, Prozesse wurden neu definiert bzw. reorganisiert, auf Kulturebene wurde mit der aktiven Informationspolitik Aufmerksamkeit, Interesse, und Akzeptanz erzeugt. In vielen Fällen fehlt eine solche Verankerung. Hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Nachhaltigkeit einer Serviceverbesserung nach der Implementierung im Projektrahmen gesichert ist, als niedrig einzuschätzen. Evaluationsdesign Zur Evaluierung der Interventionen wurden schriftliche MitarbeiterInnenbefragungen vor und nach Implementierung der Maßnahmen durchgeführt (Februar 2004: n = 479 in 7 Krankenhäusern, Juni 2004: n = 282 in 6 Krankenhäusern 5 ). Die hier dargestellten Ergebnisse sind Gesamtergebnisse über alle teilnehmenden Krankenhäuser. 6 Medizinisches und pflegerisches Personal wurde in einem standardisierten schriftlichen Fragebogen zu ihren Erfahrungen in der professionellen Kommunikation mit PatientInnen ohne Kenntnisse der lokalen Sprache und über ihre Einschätzung der Qualität der verfügbaren Dolmetschangebote befragt. Sie wurden auch gebeten, Verbesserungspotentiale und -vorschläge zu nennen. Die zweite Befragung inkludierte eine zusätzliche Frage danach, wie sich die individuelle Arbeitssituation durch die im Projekt gesetzten Maßnahmen verändert hat. Zur Evaluierung der Maßnahmenimplementierung wurde ein Kurzfragebogen eingesetzt, in dem die Projektverantwortlichen in den Krankenhäusern folgende Fragen beantworteten: wie weit konnten die Maßnahmen umgesetzt werden, welche fördernden und hemmenden Faktoren gab es, wie nachhaltig ist die Maßnahme? Ergebnisse Die Auswertung der Mitarbeiterbefragungen auf Gesamtebene zeigt, dass die Interventionen persönliches Dolmetschen, Telefondolmetschen mit Hilfe der Soundstation, interkulturelle Mediation und die Bereitstellung schriftlicher Informationsmaterialien effektiv waren. Der Vergleich von curare 31(2008)2+3

10 190 S. No va k-ze z u l a m U. Ka r l-tr u m m e r & J. Pe l i k a n Abb. 1: genutzte Ressourcen, um die Kommunikation mit PatientInnen ohne Kenntnisse der lokalen Sprache zu gewährleisten; vor und nach Maßnahmenimplementierung erster und zweiter Erhebung ergibt, dass der Einsatz professionellen Dolmetschens um rund 20% gestiegen ist, und zwar bei gleichzeitiger Reduktion von Übersetzungsleistungen, die durch erwachsene Freunde und Verwandte des Patienten/der Patientin um fast 10% (vgl. Abb. 1). Dennoch konnte kein Rückgang des Einsatzes von Kindern unter 18 Jahren beobachtet werden. Das muss als Warnsignal interpretiert werden. Die Qualität der Dolmetschleistungen wurde nach Implementierung der Maßnahmen positiver beurteilt: Die KrankenhausmitarbeiterInnen gaben in der zweiten Erhebung häufiger an, dass Dolmetscher zeitgerecht und regelmäßig einsetzbar waren (+17.5%). Darüber hinaus wurden Verbesserungen auf Ebene aller definierter Qualitätsindikatoren, wie Vorstellung und Erläuterung der Aufgaben durch den/die DolmetscherIn (+10.8%), genaue Vermittlung von Information (+6.8%), Nachfragen durch den/die DolmetscherIn (+7.7%), Klärung kultureller Einstellungen und Bräuche (+10.5%) und die Identifikation zusätzlicher Bedürfnisse durch den/ die DolmetscherIn (+7.3%), festgestellt. Gleichzeitig zeichnete sich eine Verbesserung der Gesamtbewertung der Dolmetschangebote ab: Der Anteil der MitarbeiterInnen, die die Angebote mit exzellent oder sehr gut bewerteten, stieg um 21.3%. 54.9% der Mitarbeiterinnen gaben an, dass sich ihre Arbeitssituation durch die Interventionen im Rahmen des Projekts verbesserte. Evaluation der Maßnahmenimplementierung Die Umsetzung der Maßnahmen erwies sich als große Herausforderung. Vier Interventionen konnten vollständig, acht weitgehend und zwei nicht implementiert werden. Die Projektverantwortlichen gaben an, dass zwei Drittel der Interventionen durch den Mangel an Akzeptanz und Nutzung der Angebote, Zeitmangel und aus organisatorischen Gründen schwierig umzusetzen waren. Sie berichteten des weiteren, dass sie gefordert waren, Strategien zu entwickeln und flexibel anzupassen, Kompromisse zu machen und nicht auf fixen Standpunkten zu beharren. Dennoch gaben alle lokalen Projektverantwortlichen an, dass die erzielten Ergebnisse die Arbeit und die Anstrengungen wert waren; sie beurteilten die Kosten-Nutzen-Relation positiv. Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse Die Evaluation bestätigte bestehendes internationales Wissen und Erfahrungen über die Verbesserung der Qualität von Dolmetschangeboten im Krankenhaus. Die wesentlichen Herausforderungen für Krankenhäuser liegen weniger in der Entwicklung eines professionellen Modells, sondern viel eher in der Implementierung und damit organisationalen Verankerung von Services. Zentrale Faktoren dafür sind: 1. klare Unterstützung durch die Krankenhausleitung und das Krankenhaus-Management 2. die Einrichtung einer zentralen Koordinationsstelle für Dolmetschdienste, die auch für das budgetäre Controlling, die Bedarfs- und Nutzungsanalyse und die Qualitätssicherung verantwortlich ist; 3. die Auswahl des zur Gesamtorganisation passenden Dolmetschmodells; 4. Training für MitarbeiterInnen; 5. Marketing für die Angebote, um Sichtbarkeit und Wahrnehmung zu erhöhen. Anmerkungen 1. Danksagung: Wir danken den vielen Projektpartnern in den beteiligten Krankenhäusern, die die Maßnahmen implementiert und die Evaluation sehr unterstützt haben. Stellvertretend für ihre Teams möchten die AutorInnen insbesondere den lokalen Subprojekt-Koordinatoren Antonio Ch i a r e n z a, Ulises Pe n ay o, Fiona McDa i d, Adrian Ma n n i n g, Jette Am m e n t o r p, Anne-Mette Rasmussen, Minna Po h j o l a, Marja-Leena Pi l k k i n e n, Ines Ga r c i a-sa n c h e z, Carmen Fe r n a n d e t Gu e r r a und Georgia Va s i l o p o l o u s danken. Spezieller Dank gebührt auch Lourdes Sa n c h e z, unserer Fachexpertin aus Boston, USA. und Beate VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung

11 Qualitätsgesichert Dolmetschen im Krankenhaus 191 Sc h u l z e, die das Subprojekt bis Februar 2004 wissenschaftlich begleitet hat, sowie dem Gesamtprojektkoordinator Karl Kr a- jic. 2. Das MFH-Projekt ( ) wurde finanziell unterstützt von der Europäischen Kommission, DG Health and Consumer Protection (SANCO) und ko-finanziert durch das Österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Detaillierte Informationen zum Projekt, insbesondere zu Instrumenten und Ergebnissen siehe: Final report on the MFH project, Kr a j i c et al., 2005: home.htm 3. Die Subprojekt-Gruppe bestand aus den folgenden neun Krankenhäusern: Kolding Hospital, Velje-Kolding, Denmark / Turku University Hospital, Turku, Finland / Hospital Spiliopoulio Agia Eleni, Athens, Greece / Hospital Punta de Europa, Algeciras-Cádiz, Spain / James Connolly Hospital, Blanchardstown, Ireland / Presidio Ospedaliero della Provincia di Reggio Emilia, Reggio Emilia, Italy / Academic Medical Center of the University of Amsterdam (AMC-UvA), The Netherlands / Uppsala University Hospital, Psychiatric Centre, Uppsala, Sweden / Bradford Hospitals NHS Trust, Bradford, United Kingdom. Die Krankenhausgruppe wurde wissenschaftlich koordiniert und unterstützt von Beate Sc h u l z e (Oktober Februar 2004) and Sonja No va k-ze z u l a (Februar März 2005), Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie; Lourdes Sa n c h e z, Manager der Interpreter Services at the Massachusetts General Hospital, USA, fungierte als externe Fachberaterin 4. vgl. No va k-ze z u l a et al., Ein Krankenhaus beteiligte sich nicht an der 2. Befragung, weil die Umsetzung der Maßnahme zu Projektende noch nicht abgeschlossen war. 6. Dies entspricht den Vertraulichkeitsregeln der Projektgruppe. Diese legen fest, dass krankenhausspezifische Daten nur von den Krankenhäusern selbst veröffentlicht werden. Literaturhinweise Bi s c h o f f A Caring for migrant and minority patients in European hospitals. A review of effective interventions. Study commissioned by the Ludwig Boltzmann Institute for the Sociology of Health and Medicine, Vienna, mfh - migrantfriendly hospitals, a European initiative to promote health and health literacy for migrants and ethnic minorities. Swiss Forum for Migration and Population Studies. Basel: Neuchatel. Brown A.F., Perez-Stable E.J., Whitaker E.E., Posner S.F., Alexander M., Gathe J., Washington A.E Ethnic Differences in Hormone Replacement Prescribing Patterns. Journal of General Internal Medicine 14: Cl e e l a n d C.S., Go n i n R., Ba e z L., Lo e h r e r P., Pa n d ya K.J Pain and Treatment of Pain in Minority Patients with Cancer: The Eastern Cooperative Oncology Group Minority Outpatient Pain Study. Annals of Internal Medicine 127,9: Ha m p e r s L. C., McNu lt y J. E Professional interpreters and bilingual physicians in a pediatric emergency department: effect on resource utilization. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine 156,11: Ja c o b s E.A., Sh e pa r d D.S., Su aya J.A., St o n e E.L Overcoming language barriers in healthcare: costs and benefits of interpreter services. Am J Public Health 94,5: Kr a j i c K., Ka r l-tr u m m e r U., No va k-ze z u l a S., Wi rt e n b e r g e r M., Pe l i k a n J.M Migrant-Friendly Hospitals in an ethno-culturally diverse Europe. Experiences from a European Pilot Hospital Project. Final Report, Booklet and CD-Rom. Mu r p h y S Communicating with limited English proficiency (LEP) patients: question of health-care access. J Med.Pract. Manage 20,1: Novak-Zezula S., Schultze B., Karl-Trummer U., Krajic K., Pelikan J.M Improving interpreting in clinical communication: Models of feasible practice from the European project Migrant-friendly hospitals. Diversity in Health and Social Care 2,3: Sc h u l z e B., No wa k P., Kr a j i c K., Tr u m m e r U., Pe l i k a n J.M Improving interpreting in clinical communication. Pathway for implementation and evaluation. Vienna: Ludwig-Boltzmann-Institute for the Sociology of Health and Medicine. Ref Type: Pamphlet. Ye o S Language barriers and access to care. Annu.Rev.Nurs Res 22: curare 31(2008)2+3

12 192 S. No va k-ze z u l a m U. Ka r l-tr u m m e r & J. Pe l i k a n Sonja Novak-Zezula, Mag. Dr., born in Austria, Studies of Sociology and Communication Sciences. Masters in Socioeconomic Sciences, PhD with a Thesis on Communication and Interaction Structures for Interdisciplinary Cooperation on a Hospital Ward ; Mediator and Conflict Manager Senior Scientist at the Ludwig Boltzmann Institute for Sociology of Health and Medicine (LBISHM), ( General Manager of InVivio Transdisciplinary Research and Development (SME), Deputy Head of Center for Health and Migration at the Danube University Krems, Lecturer at various Universities and Academies Main fields of research in Migration and Health, Organisational Development, Health Promotion, and Transdisciplinary Research. Center for Health and Migration Danube University Krems Office Vienna: Schikanedergasse 12, A-1040 Wien, Austria Sonja.novak-zezula@donau-uni.ac.at Ursula Karl-Trummer, Mag. Dr., born in Austria, Studies of Sociology and Political Science. Masters in Socioeconomic Sciences, PhD with a Thesis on New Paradigms and Traditional Role-Models Enabling Factors and Obstacles for/to a Patient Oriented Health Care, i.e.f. MSc for Organisational Development and Counselling Senior Scientist at the Ludwig Boltzmann Institute for Sociology of Health and Medicine (LBISHM), ( General Manager of InVivio Transdisciplinary Research and Development (SME), Head of Center for Health and Migration at the Danube University Krems, Lecturer at various Universities. Main fields of research in Migration and Health, Sustainable Development of Healthy Settings Organisational Development, and Transdisciplinary Research. Center for Health and Migration Danube University Krems Office Vienna: Schikanedergasse 12, A-1040 Wien, Austria ursula.karl-trummer@donau-uni.ac.at Professor Jürgen M. Pelikan, Dr. phil. Ludwig Boltzmann-Institute for Health Promotion Research Rooseveltplatz 2, A-1090 Vienna, Austria juergen.pelikan@univie.ac.a VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung

ISSN 0344-8622 31(2008)2+3

ISSN 0344-8622 31(2008)2+3 ISSN 0344-8622 31(2008)2+3 Zeitschrift für Medizinethnologie Journal of Medical Anthropology hrsg. von/edited by: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.v. AGEM Stichwort Dolmetscher aus: 1. Brockhaus Conversations-Lexikon.

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag. Versandkosten Oft werden Versandkosten mit dem zu zahlenden Porto verwechselt. Tatsächlich macht das Porto aber nur einen Teil der Kosten aus. Hinzu kommen Kosten für hochwertige Verpackungs- und Füllmaterialien,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: Von Inhalt Einführung Methoden zur Bewertung der Qualität A Multidimensional Quality Framework Content Quality Dimension

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext

Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext Die wesentlichen Eckpfeiler in der Bezugspflege im interdisziplinären Kontext KPP-Kongress 2014 Münsterlingen Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- & Pflegewissenschaftlerin MSc AG IzEP, wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Videodolmetschen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand

Videodolmetschen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand Videodolmetschen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand Überlegungen zum Einsatz eines innovativen Tools Österreichische Plattform Patientensicherheit & Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010 An das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Sektion IV/1 Radetzkystrasse 2 A 1030 WIEN Wien, 16. Nov. 2010 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick und Perspektiven durch den Einsatz von Sprachmittlern 21.11.2012, Sozialreferat Braunschweig, Büro für Migrationsfragen Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

Mehr

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) 360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) osb-kundendialog x -Feedback, 13. Sept. 2012, Hamburg 13.09.2012 Ausgangssituation Wie findet man die richtigen Personen für eine Entwicklung in Richtung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr