Konzept Blockzeiten. Primarschule Zufikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Blockzeiten. Primarschule Zufikon"

Transkript

1 Konzept Blockzeiten Primarschule Zufikon 12. Oktober

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage Ursprung des Begehrens Bisherige Situation Begriffsdefinitionen Blockzeiten Betreuungsstunden Poolstunden Elternumfrage Blockzeiten Gründe für die Einführung von Blockzeiten Gründe gegen die Einführung von Blockzeiten Arbeitsgruppe Blockzeiten Umsetzungsplan (Termine) Grundlagen Schule Zufikon Gesetzliche Grundlagen Schulgesetz / Verordnung über die Volksschule Pflichtlektionen der Schülerinnen und Schüler Pflichtpensen Lehrpersonen Konzept Grundsätze und Ziele Gültigkeit der Blockzeiten Halbklassunterricht Musikgrundschule Textiles Werken Voraussetzungen und Lerninhalt der Betreuungsstunde Lerninhalt Unterstufe Lerninhalt Mittelstufe Hausaufgabenhilfe Instrumentalunterricht Englischunterricht Weiterbildung der Lehrpersonen Stundenplan Anfang und Ende Abwesenheit der Lehrperson Pausen Poolstunden Die 29. Lektion Förderangebote Konfessioneller Religionsunterricht Infrastruktur Textiler Werkunterricht Musikgrundschule Betreuungsstunde Hausaufgabenhilfe

3 6.5. Instrumentalunterricht Englischunterricht Mittagstischangebot Bisherige Situation Mittagstisch Grundsätze und Ziele Räumlichkeiten Personal Essen Angebot Anmeldung Finanzierung Qualitätskriterien: Kosten Einmalige Einrichtungskosten für Betreuungsstunden Jährlich wiederkehrender Aufwand Finanzierung Mittagstisch Controlling Finanzen Qualitätsentwicklung Detailplanung und Umsetzung Einführung Weiterbildung Lehrpersonen Antrag Gemeindeversammlung Anhang

4 1. Ausgangslage 1.1. Ursprung des Begehrens Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre stellen heute neue Anforderungen an die Volksschule. Die traditionelle Familienstruktur hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Ebenso beeinflussen berufsbedingte Veränderungen, der Anteil der Wohnbevölkerung ausländischer Herkunft, Arbeitsmarkt, Stellenwechsel wie auch die wirtschaftliche Situation die Familien- bzw. die Schulstruktur. Die Schule hat auf diese veränderten Lebensweisen und Bedürfnisse der Familien zu reagieren, so zum Beispiel auch bei den Tagesstrukturen. Immer häufiger sind beide Elternteile teilweise berufstätig. Es ist denn auch nicht erstaunlich, dass in den letzten Jahren von Seiten der Zufiker Eltern immer wieder das Anliegen nach regelmässigen Unterrichtszeiten, also nach Blockzeiten geäussert wurde. Bereits vor einigen Jahren hat sich die Elterngruppe Zufikon mit diesem Thema erstmals befasst und dabei eine schriftliche Umfrage gestartet. Aufgrund dieser Vorarbeiten setzt sich seit Januar 2005 eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Lehrerschaft, der Schulpflege, der Schulleitung und der Elterngruppe Zufikon sowie des Gemeinderates intensiv mit dieser Thematik auseinander. Gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 4. April 2005 hat die Arbeitsgruppe Blockzeiten offiziell den Auftrag erhalten, ein bestmögliches Konzept auszuarbeiten, um so die Grundlagen für eine spätere Einführung von Blockzeiten an der Primarschule zu ermöglichen Bisherige Situation An der Primarschule Zufikon bestehen zurzeit keine Blockzeiten. Einzig im Kindergarten wird seit Schuljahr 1998/1999 in Blockzeiten unterrichtet. Zudem wird auf privater Basis dienstags und freitags ein Mittagstisch angeboten. Dieses Angebot deckt die Zeit zwischen und Uhr ab. Das vorliegende Konzept bezieht sich auf den Blockzeitenunterricht an der Primarschule. Die Oberstufe ist in diesem Konzept nicht integriert, da der Stundenplan der einzelnen Klassen am Morgen bereits sehr dicht ist und sich somit die Blockzeiten an dieser Stufe nicht aufdrängen. Das Mittagstischangebot (vgl. Kapitel 7) steht hingegen allen Schülerinnen und Schülern der Schule Zufikon zur Verfügung Begriffsdefinitionen Blockzeiten Unter Blockzeiten werden regelmässige Unterrichtszeiten verstanden, während denen alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule Unterricht erhalten oder betreut werden können. Die Blockzeiten finden jeweils an den 5 Vormittagen der 4

5 Woche statt. Je nach Klasse werden die Kinder zusätzlich an mindestens 2 oder mehr Nachmittagen unterrichtet Betreuungsstunden Damit an den 5 Vormittagen ein Vierstundenblock durchgeführt werden kann, sind Betreuungsstunden geplant. Betreuungsstunden sind unterrichtsfreie Lektionen, in denen die Schülerinnen und Schüler in der Schule betreut werden. Diese Stunden stehen in keinem Zusammenhang mit den Schulstunden der Klassenlehrperson, sie finden an den Randstunden statt. Der Besuch der Betreuungsstunden ist freiwillig, nach einer Anmeldung jedoch verbindlich für ein Semester. In diesen Stunden werden die Schülerinnen und Schüler durch geeignetes Personal betreut, die von der Schulpflege angestellt sind. Es sind dies nicht zwingend Fachpersonen Poolstunden Unter Poolstunden werden zwei Wochenlektionen pro Klasse verstanden, während denen Therapeutinnen, Lehrpersonen für den DaZ-Unterricht sowie Musikschullehrkräfte die Schülerinnen und Schüler für ihren Unterricht aus dem Klassenunterricht nehmen können Elternumfrage Blockzeiten Zu Beginn der Konzeptarbeit sind verschiedene Blockzeitenmodelle mit ihren Kostenstrukturen evaluiert worden, um Vor- und Nachteile der bereits bestehenden Modelle verschiedener Gemeinden kennen zu lernen. Anhand dieser Erkenntnisse ist im November 2005 eine schriftliche Elternbefragung durchgeführt worden. Von den insgesamt 355 verschickten Fragebogen an Zufiker Eltern mit vor- und schulpflichtigen Kindern sind 200 gültige Fragebogen (56%) zurückgeschickt worden. Die Auswertung dieser repräsentativen Elternbefragung bestätigt denn auch, dass die Umsetzung des Blockzeitenunterrichts einem grossen Bedürfnis der Zufiker Elternschaft entspricht. So befürworten 83% der Eltern, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben, die Einführung von Blockzeiten an der Primarschule Zufikon. Dass die Einrichtung von Blockzeiten einem aktuellen Bedürfnis entspricht, zeigt sich auch anhand folgender Umfrageergebnisse: Bereits heute lassen 63% der Zufiker Eltern ihre Kinder von Verwandten, Nachbarn, Tagesmüttern, etc. zusätzlich betreuen. 66% der befragten Mütter sind Teilzeit bzw. Vollzeit erwerbstätig. Falls Blockzeiten an der Primarschule von Zufikon eingeführt werden, würden 41% der Mütter ihre berufliche Situation verändern. Bei 39% der befragten Eltern spielt bei der Wahl ihres Wohnortes das Betreuungsangebot der Gemeinde eine sehr wichtige, bei 29% eine wichtige Rolle. 5

6 81% der Eltern würden es begrüssen, wenn der textile Werkunterricht mit zwei Wochenstunden bereits ab der 2. Primarklasse obligatorisch in den Blockzeitenstundenplan aufgenommen wird. Des Weiteren wünschen 79% der Eltern morgens jeweils Betreuungsstunden, damit ihre Kinder durchgehend von 8.20 bis Uhr unterrichtet werden können. Für die Betreuungsstunden werden folgende mögliche Inhalte 1 favorisiert: - Hausaufgabenhilfe (84 Nennungen), - Fremdsprachenunterricht (80 Nennungen), - Instrumentalunterricht (51 Nennungen) und - betreutes Malen, Spielen und Lesen (37 Nennungen). Im Zusammenhang mit den Blockzeiten befürworten zudem über 50% der Eltern ein Mittagstischangebot. Die ganze Vielfalt der genannten Elternbedürfnisse ist nicht in einem Konzept umsetzbar. Zudem ist die Ausarbeitung der Stundenpläne von verschiedenen Faktoren abhängig. So schränken unter anderem die jeweiligen Schülerzahlen, der vorhandene Schulraum wie auch die Vorgaben des Kantons die Stundenplangestaltung ein. Gleichwohl beschäftigt sich die Arbeitsgruppe intensiv damit, ein den Bedürfnissen der Eltern entsprechendes, pädagogisch durchdachtes sowie kostenbewusstes Blockzeitenmodell für die Primarschule auszuarbeiten. Dieses Modell soll an der Wintergemeindeversammlung 2006 zur Abstimmung vorgelegt und im Schuljahr 2007/2008 erstmals umgesetzt werden Gründe für die Einführung von Blockzeiten Der Blockunterricht wird bereits seit Schuljahr 1998/1999 erfolgreich in den Kindergärten der Schulgemeinde Zufikon durchgeführt. Die ganze Klasse beginnt den Schulalltag gemeinsam, dies hat gemeinschaftsbildende Wirkung. In den Betreuungsstunden wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich in zusätzlichen Interessensgebieten zu vertiefen. Durch Blockzeiten werden weitere Bedingungen für die Entwicklung und Förderung der sozialen Kompetenzen und der Integrationsfähigkeit geschaffen. Die ausgedehnte Aufenthaltszeit an der Schule fördert das Einüben der sozialen Fertigkeiten. Der Schulweg kann vermehrt gemeinsam bewältigt werden. Das bietet Kindern und Eltern mehr Sicherheit. Der regelmässige Schulbetrieb beruhigt den Tagesablauf und verkleinert den Organisationsaufwand in der Familie. Die zusätzlichen freien Nachmittage ermöglichen den Kindern vermehrten Kontakt mit Freunden oder Familienmitgliedern oder es besteht die Möglichkeit, intensiver einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Blockunterricht trägt zur Steigerung der Standortattraktivität der Gemeinde Zufikon bei. Mit dem Blockzeitenunterricht bietet die Schule Zufikon eine halbtägige Betreuung durch vorwiegend pädagogisch qualifiziertes Personal. Dadurch 1 Mögliche Inhalte von Betreuungsstunden konnten mehrfach genannt werden. 6

7 wird beiden Elternteilen die Möglichkeit geboten, morgens einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, was Auswirkungen auf die Steuereinnahmen der Gemeinde Zufikon haben kann bzw. zur Senkung der Sozialhilfekosten der Gemeinde beitragen kann Gründe gegen die Einführung von Blockzeiten Mit der Einführung von Blockzeiten muss der klassische Halbklassenunterricht durchschnittlich um zwei Lektionen pro Woche reduziert werden. Mit der Einführung von Blockzeiten erhöht sich der organisatorische Schulaufwand (Stundenplanung, Pensenplanung, Raumplanung, ). Die Einführung von Blockzeiten an der Primarschule Zufikon haben zusätzliche Schulkosten zur Folge, die momentan vollumfänglich von der Gemeinde getragen werden müssen, solange im Kanton kein Blockzeiten- Obligatorium eingeführt wird. Die längere und arbeitsintensive Unterrichtszeit am Morgen führt im ersten Schuljahr zu einer stärkeren Belastung. 7

8 2. Arbeitsgruppe Blockzeiten Seit Januar 2005 setzt sich die Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung eines Blockzeitenkonzeptes für die Primarschule Zufikon auseinander. Sie setzt sich wie folgt zusammen: - Herr Raphael Arnet, Schul- und Projektleiter - Herr Daniel Juchli, Gemeinderat Ressort Bildung (bei Bedarf anwesend) - Frau Gabriela Bereuter, Schulpflege (bis Dezember 2005) - Frau Margret Bögli, Schulpflege (bis Dezember 2005) - Herr Patrick Brunold, Schulpflege - Frau Barla Degonda Funk, Schulpflege (seit Januar 2006) - Frau Therese Dätwyler, Lehrperson EK - Frau Sandra Denier, Lehrperson US - Frau Elisabeth Wiggli, Lehrperson US - Frau Katrin Merz, Lehrperson MS - Frau Barbara Spörri, Lehrperson MS - Frau Anja Keller, Elterngruppe Zufikon - Frau Tina Thuesen, Elterngruppe Zufikon 8

9 3. Umsetzungsplan (Termine) Datum Anlass Verantwortlichkeit März Juni 06 Ausarbeitung def. Konzept Arbeitsgruppe April 06 Umfrageergebnisse der Lehrerschaft vorstellen LP Mai 06 Text im Rechenschaftsbericht 2005 SL Mai 06 Mai 06 Juni 06 Juli 06 Juli 06 Präsentation der Blockzeitenumfrage und weiteres Vorgehen in Zufiker Bulletin und Tageszeitung Bestimmung Räumlichkeiten für Blockzeiten und Mittagstisch - Def. Konzept durch SPF und GR genehmigen lassen - Eingabe Schulbudget Ausführliche Präsentation der Blockzeitenumfrage und weiteres Vorgehen in Zufiker Schulnachrichten erläutern Information der politischen Gruppierungen (CVP, FDP, SVP und SP) SPF/SL/EGZ GR/SPF SL SPF SL Gemeinde Oktober 06 Def. Konzept der Lehrerschaft vorstellen SL/Lp Oktober 06 Mitte Oktober 06 November 06 Def. Blockzeitenkonzept auf Homepage präsentieren Abgabe Druckvorlage Abstimmungstext für Gemeindeversammlung vom Informationsabend über Blockzeitenkonzept für Zufiker Bevölkerung SL SL/SPF SPF/SL/LP/EGZ November 06 Pressebericht und Lesebriefe SPF/SL/LP/EGZ 30. November 06 Abstimmung über Einführung Blockzeiten an Gemeindeversammlung SPF März 07 Erstellung Stundenplan Primarschule SL/LP April 07 def. Anmeldung der Eltern für Betreuungsstunden und Mittagstisch SL/LP Mai 07 Pressemitteilung über kommende Einführung SL/LP Juni 07 Definitive Stundenplanung Gesamtschule SL/LP Juni 07 Elternmitteilung mit Zufiker Schulnachrichten über kommende Einführung SL/LP August 07 Einführung Blockzeiten SL/SPF 1. Semester 07/08 Nov. 08 Febr. 09 Begleitende schulinterne Weiterbildung zu Blockzeiten Umfassende Evaluation des eingeführten Konzeptes SL SL/SPF 9

10 4. Grundlagen 4.1. Schule Zufikon Folgende Grundsätze sollen bei der Ausarbeitung des Blockzeitenkonzeptes berücksichtigt werden: Die Reduzierung des Halbklassenunterrichts soll möglichst klein gehalten werden. Durch die Einführung von Blockzeiten darf kein Qualitätsabbau im Schulunterricht entstehen. Der Stundenplan muss für die Schülerinnen und Schüler ausgewogen sein. Es gelten die vom BKS vorgeschriebenen Stunden- und Pensenvorgaben. Am Vormittag wird jeweils ein Vierstundenblock mit Betreuungsstunden 2 angeboten. Am Nachmittag wird mehrheitlich alternierend unterrichtet. In jedem Stundenplan sind 2 Poolstunden vorzusehen, die innerhalb des Gesamtstundenplanes Primarschule aufeinander abgestimmt sein müssen. Das Textile Werken ist im Konzept mit 2 Lektionen für die 2. Klasse im Stundenplan zu integrieren. Ein Mittagstischangebot für alle Schülerinnen und Schüler der Schule Zufikon ist ein Bestandteil des Gesamtkonzeptes Blockzeiten. Die Koordination der Infrastruktur (Turnhallen, Werkräume, ) muss jeweils frühzeitig mit der Oberstufe abgesprochen werden Gesetzliche Grundlagen Schulgesetz / Verordnung über die Volksschule 7 Abs. 4, 54 Abs. 2bis (Schulgesetz) Über die Einführung von Unterricht mit Blockzeiten entscheiden die Stimmbürger der Gemeinden. 6 Abs. 1 (Verordnung über die Volksschule) Die Stundenplangestaltung hat sich auf der Grundlage des Bildungsauftrags nach den Bedürfnissen der Kinder zu richten. Die Bedürfnisse des Familienalltages sind sinnvoll zu berücksichtigen. 7 Abs. 1 (Verordnung über die Volksschule) Der Unterricht beginnt frühestens um 7.30 Uhr und endet spätestens um Uhr. 7 Abs. 3 (Verordnung über die Volksschule) Die Lektionen dauern am Vormittag 45 Minuten, am Nachmittag 50 Minuten. Lektionen können zu Unterrichtseinheiten zusammengelegt werden. 7 Abs. 4 (Verordnung über die Volksschule) Es ist eine angemessene Mittagspause sicherzustellen. 2 Unter Betreuungsstunden werden Lektionen mit pädagogisch sinnvollem Inhalt verstanden. 10

11 Pflichtlektionen der Schülerinnen und Schüler Pflichtlektionen Schülerinnen und Schüler pro Woche: 1. Klasse* 20 Lektionen (inkl. eine Lektion Musikgrundschule) 2. Klasse* 21 Lektionen (inkl. eine Lektion MG, ohne zwei Lektionen TW) 3. Klasse 24 Lektionen 4. Klasse 25 Lektionen 5. Klasse 25 Lektionen *Gemeinden mit durchgehendem 4-Stundenblock am Vormittag können die Wochenlektionen bis maximal 24 erweitern. Zusätzliche Lektionen der Schülerinnen und Schüler werden durch ordentliches Pensum der Lehrperson abgedeckt. Textiles Werken in der zweiten Primarklasse wird ebenfalls ab 15 Schülerinnen und Schülern in Halbklassen unterrichtet Pflichtpensen Lehrpersonen Siehe Verordnung der Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule. 11

12 5. Konzept 5.1. Grundsätze und Ziele Mit der Einführung der Blockzeiten muss die Unterrichtsqualität erhalten bleiben und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Schülerinnen und Schüler dürfen durch die zeitlich erhöhte Präsenz nicht überfordert werden. Gleichzeitig muss vermieden werden, dass der Unterricht zu kopflastig wird. Die Betreuungsstunden sind für die Schülerinnen und Schüler freiwillig und werden mit pädagogisch sinnvollen Angeboten ausgefüllt. Das Erreichen der Ziele und Inhalte des Lehrplans des Kantons Aargau muss gewährleistet sein. Um der Sozialisierung und Integration der Kinder aus den verschiedensten Familienverhältnissen gerecht zu werden, ist aus pädagogischen Gründen ein Vierstundenblock wichtig. Nach Möglichkeit sollen Förderstunden für Kinder mit besonderen Bedürfnissen im Blockzeitenunterricht (während Betreuungsstunde / Poolstunde) integriert werden. Der Instrumentalunterricht ist soweit möglich im Blockzeitenunterricht zu integrieren. Das Mittagstischangebot ist ein fester Bestandteil des Gesamtkonzeptes Gültigkeit der Blockzeiten Die Blockzeiten gelten für die gesamte Primarschule, d.h. für die Einschulungsklasse, die Kleinklasse, die Unter- wie auch die Mittelstufe der Schule Zufikon Halbklassunterricht Da der klassische Halbklassenunterricht als ein zentrales Element für die Erhaltung der Unterrichtsqualität gesehen wird, soll dieser auch bei der Umsetzung der Blockzeiten weitgehend im Stundenplan beibehalten werden. Es ist jedoch nicht zu vermeiden, dass der klassische Halbklassenunterricht um durchschnittlich zwei Lektionen pro Woche reduziert wird Musikgrundschule Ab Schuljahr 2006/2007 wird im ganzen Kanton die Musikgrundschule mit je einer Lektion pro Woche verbindlich in die Stundentafel der ersten und zweiten Primarschule integriert. Die Unterrichtsstunden werden durch eine ausgebildete Fachlehrperson erteilt. Der Unterricht erfolgt nach Lehrplan der Musikgrundschule für den Kanton Aargau. 12

13 5.5. Textiles Werken Bei Einführung der Blockzeiten wird der Unterricht für Textiles Werken an der 2. Primarklasse mit zwei Wochenstunden wieder eingeführt. Ab der 2. Primarklasse erteilt eine ausgebildete Fachlehrperson den Unterricht Textiles Werken. Der Unterricht erfolgt nach Lehrplan des Textilen Werkens für den Kanton Aargau Voraussetzungen und Lerninhalt der Betreuungsstunde Für die Erteilung der Betreuungsstunden ist keine pädagogische Ausbildung erforderlich. Die Anmeldung für die Betreuungsstunden ist freiwillig, erfolgt schriftlich für ein Semester und ist dann verbindlich. Das heisst, alle Betreuungsstunden des Klassenstundenplans müssen während der ganzen Woche verbindlich besucht werden. Der Elternbeitrag ist im Voraus zu bezahlen und wird bei Absenzen bzw. vorzeitiger schriftlicher Abmeldung nicht zurückerstattet Lerninhalt Unterstufe Da Kinder vor allem am Anfang der 1. Klasse nach zwei Lektionen schon müde und unkonzentriert sind, sollen Betreuungsstunden zum Ausgleich vor allem die emotionale und soziale Ebene abdecken. Diese Stunden sollen nach Möglichkeit gegliedert werden: A) Mit einem gemeinsamen Einstieg sollen die Kinder abgeholt und auf die folgende Lektion eingestimmt werden. Beispiele: Geschichten Lieder Tänze Rätsel Kreisspiele Spielfiguren usw. B) Ein mittlerer Lektionsteil bietet dem Kind Raum zum individuellen oder geleiteten Arbeiten. Es bekommt Anregungen zum Einstiegsthema (malen, basteln, gestalten, evtl. schreiben ), es widmet sich dem freien Spiel (bauen, kleben, kneten, spielen ), lernt Spiele kennen und hat Gelegenheit, sich länger damit zu verweilen, es erledigt selbstständig die Hausaufgaben, lässt sich von grössern Kindern eine Geschichte oder ein Bilderbuch erzählen. Zweitklässler hören und lesen Geschichten, 13

14 vertiefen sich in Fach- oder Rätselbücher. Bei schönem Wetter bietet sich auch das Spiel im Freien an. Grössere Schülerinnen und Schüler werden sich gezielt einer Einzel- oder Gruppenarbeit zuwenden. C) Ein gemeinsamer Ausklang oder ein Ritual beenden die Lektion Lerninhalt Mittelstufe Diese Schülerinnen und Schüler bringen eigene Ideen und Vorschläge mit und können sich oft selbstständig organisieren. Beliebt sind hier gemeinsame Beschäftigungen in kleinen Gruppen. Diese Stunden müssen nicht immer zwingend strukturiert sein. Mögliche Inhalte: malen, basteln, formen nach Anleitung oder individuell (Resultate werden erwartet), eigenes Projekt selbstständig erarbeiten (Anleitung und Unterstützung durch Betreuungsperson), Spiele kennen lernen und gemeinsam über längere Zeit spielen, anspruchsvollere Spiele schrittweise einführen und über längere Zeit einüben, evtl. Turniere durchführen (Kartenspiele, Brettspiele, Denk- und Knobelspiele), nach Absprache mit der Bibliothekarin in der Bibliothek lesen oder dort an einer (bestehenden) Werkstatt arbeiten, arbeiten am Computer, Bewegungsspiele (Diabolo, jonglieren, balancieren ), selbstständige Erledigung der Hausaufgaben, lesen oder CD hören Die Betreuungsperson hat die Möglichkeit, die Stunden klar zu strukturieren und aufbauende Tätigkeiten zu leiten, andere Stunden aber individuell zu gestalten Hausaufgabenhilfe Für die Erteilung der Hausaufgabenhilfe ist keine pädagogische Ausbildung erforderlich. Die Finanzierung der Hausaufgabenhilfe soll wie bis anhin selbsttragend sein. Die Schülereinteilung erfolgt weiterhin durch die verantwortliche Lehrperson. Die betreute Hausaufgabenhilfe findet wie bis anhin am Nachmittag statt, da sie aus organisatorischen Gründen momentan nicht während des 4-Stundenblocks zu integrieren ist. 14

15 5.8. Instrumentalunterricht Die Stunden für den Instrumentalunterricht der Schülerinnen und Schüler sollen gemäss folgender Priorität gesetzt werden: 1. während der Betreuungsstunden/Poolstunden am Morgen 2. anschliessend an den Nachmittagsunterricht 3. am schulfreien Nachmittag Die Kriterien der Stundeneinteilung werden vom Musikschulleiter festgelegt und transparent gemacht. Die Stundeneinteilung erfolgt im Rahmen der obigen Prioritäten und nach Absprache mit der jeweiligen Klassenlehrperson durch die Musikschulleitung. Die Ensemblestunden finden ausserhalb des Stundenplans statt Englischunterricht Der Englischunterricht wird für alle Schülerinnen und Schüler der Primarstufe freiwillig angeboten. Für die Kinder der Unterstufe (1. und 2. Primarklasse) findet der Fremdsprachenunterricht (60 Minuten) an einem schulfreien Nachmittag statt. Bei der Stundenplangestaltung der Primarstufe muss darauf geachtet werden, dass die Halbgruppen A bzw. die Halbgruppen B aller Unterstufenklassen an denselben Nachmittagen schulfrei haben, damit der Besuch des Englischunterrichts von 60 Minuten pro Woche für alle Unterstufenschülerinnen und schüler möglich ist. Für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe (3., 4. und 5. Primarklasse) findet der freiwillige Englischunterricht am Mittwochnachmittag oder am Montag, Dienstag, Donnerstag oder Freitag nach Uhr statt. Sobald der Englischunterricht im Kanton Aargau obligatorisch in die Stundentafel der Primarstufe aufgenommen und somit in den Klassenstundenplan der Mittelstufe integriert wird, entfällt dieses freiwillige Angebot. Für die Durchführung eines Nachmittagskurses sind mindestens sechs Anmeldungen erforderlich. Die pädagogischen Ziele des Englischunterrichts müssen noch definiert werden. Der Unterricht wird von einer ausgebildeten Fachlehrperson wenn möglich mit Muttersprache Englisch - erteilt Weiterbildung der Lehrpersonen Da sich mit den Blockzeiten die Unterrichtsstrukturen vor allem an der Unterstufe verändern, wird den Lehrpersonen diesbezüglich eine Weiterbildung angeboten. 15

16 5.11. Stundenplan Anfang und Ende Am Morgen beginnt der Unterricht für den Kindergarten und die Primarschule um 8.20 Uhr und dauert bis Uhr. In der 4./5. Primarklasse kann der Unterricht einmal, höchstens zweimal bereits um 7.30 Uhr beginnen. Am Nachmittag beginnt der Unterricht an der Primarschule um Uhr bzw Uhr und dauert mindestens 2 Lektionen Abwesenheit der Lehrperson Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler gemäss Klassenstundenplan ist auch bei Krankheit, Unfall und unvorhergesehenen Absenzen der Klassenlehrperson/Fachlehrperson gewährleistet Pausen Die grosse Pause am Morgen findet zwischen den Zweistundenblöcken von 9.55 Uhr bis Uhr statt. Die grosse Pause am Nachmittag findet nach dem ersten Zweistundblock von Uhr bis Uhr statt. Die kleinen Pausen von 5 Minuten am Morgen und am Nachmittag können individuell gestaltet werden Poolstunden Durch den Blockzeitenunterricht fallen am Morgen die schulfreien Randstunden weg. Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder für die freiwilligen Betreuungsstunden anzumelden, damit sie von Montag bis Freitag durchgehend von 8.20 bis Uhr in der Schule betreut sind. Für Therapien, den Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache sowie den Instrumentalunterricht müssen daher neue Lösungen gesucht werden. Einerseits ergibt sich durch die 4-Stundenblöcke am Morgen für die meisten Kinder ein zusätzlicher freier Nachmittag, der für diese Zusatzstunden genutzt werden kann/muss. Andererseits stellt jede Klassenlehrperson in ihrem Stundenplan 2 Poolstunden an zwei verschiedenen Tagen zur Verfügung, an denen die Therapeutinnen, die Lehrkräfte für den DaZ-Unterricht sowie die Musikschullehrkräfte die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse nehmen können. Diese Poolstunden müssen vor der eigentlichen Stundenplangestaltung von einer/m Stundenplaner/in in Absprache mit den Fach- und Klassenlehrkräften gemeinsam festgesetzt werden. Dabei gilt es zu beachten, dass diese Stunden im Gesamtstundenplan der Primarschule gleichmässig verteilt sind. Bei Kindern, die mehr als zwei Zusatzstunden belegen, müssen individuelle Lösungen gesucht werden, so wie das auch bis anhin der Fall war. 16

17 Die 29. Lektion Die Klassenlehrpersonen der ersten bis dritten Primarklasse können die 29. Lektion zu Gunsten derjenigen Schülerinnen und Schüler einsetzen, die während des regulären Unterrichts Therapien, Stütz- oder Instrumentalunterricht besuchen (d.h. die Poolstunden nützen). Sie setzen im Klassenstundenplan jeweils am Nachmittag zwei halbe Lektionen um Uhr fest (1 Mal pro Halbklasse und Woche). Diese Splittinglektionen können zur Aufarbeitung des verpassten Schulstoffes nach den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler genützt werden. Die Lehrperson entscheidet jeweils aufgrund der schulischen Leistungen, welche Schülerinnen und Schüler anwesend sein werden. Über die Organisation dieser Lektion wird die Klassenlehrperson die Eltern anfangs Schuljahr informieren Förderangebote Soweit umsetzbar finden die Förderangebote der einzelnen Kinder (Logo, Lega, Deutsch als Zweitsprache, Instrumentalunterricht) während der festgelegten Klassen-Poolstunden oder an den freien Nachmittagen statt Konfessioneller Religionsunterricht Der konfessionelle Religionsunterricht ist soweit als möglich in den Vierstundenblock am Morgen zu integrieren. 17

18 6. Infrastruktur Für die Umsetzung der Blockzeiten sind neben einem Klassenzimmer pro Abteilung verschiedene bereits bestehende Räumlichkeiten vorgesehen Textiler Werkunterricht Da die zwei Unterrichtsräume für den Textilen Werkunterricht noch freie Kapazitäten aufweisen, können die Unterrichtsstunden ab der zweiten Primarklasse ebenfalls in diesen Räumlichkeiten durchgeführt werden Musikgrundschule Die Örtlichkeiten der Musikgrundschule werden je nach Belegung der Schulzimmer jeweils anfangs Schuljahr festgelegt. Kapazitäten sind vorhanden Betreuungsstunde Für die Betreuungsstunden werden folgende zwei Schulzimmer zur Verfügung gestellt: ein Klassenzimmer im Untergeschoss des Schulhaus A ein Klassenzimmer im Gemeindehaus 6.4. Hausaufgabenhilfe Für die Hausaufgabenhilfe sollen dieselben Räumlichkeiten benutzt werden wie für die Betreuungsstunden. Werden mehr als zwei Räumlichkeiten gleichzeitig gebraucht, werden zusätzliche Schulzimmer zur Verfügung gestellt Instrumentalunterricht Der Instrumentalunterricht wird wie bis anhin in den Räumlichkeiten der Musikschule stattfinden Englischunterricht Der Englischunterricht wird im bereits bestehenden Englischzimmer (Schulhaus C, UG) durchgeführt. Falls dieses durch Oberstufenklassen besetzt ist, wird ein Ausweichzimmer zur Verfügung gestellt. 18

19 7. Mittagstischangebot 7.1. Bisherige Situation Mittagstisch Derzeit wird in Zufikon ein Mittagstisch auf privater Basis zweimal pro Woche durchgeführt. Durchschnittlich besuchen den Mittagstisch 15 Kinder, wobei die heutigen Räumlichkeiten im Pfarrei-Zentrum max Kinder pro Anlass fassen können. Zwei Frauen betreuen, kochen und kaufen ein. Ab 18 Kindern werden drei Frauen benötigt. Jede Frau ist vier Stunden tätig und erhält dafür CHF 50.-, was einem Stundenlohn von CHF entspricht. Das Budget ist sehr knapp bemessen. Die Fluktuation ist bedingt durch die unattraktiven Arbeitsbedingungen bisweilen sehr hoch. Der heutige Mittagstisch wird finanziell nicht von der Gemeinde unterstützt. Er wird durch jährliche private Spenden von einer Bank, einer Kirchgemeinde sowie Zahlungen von den Nutzern des Mittagstisches finanziert. Eine Mahlzeit mit Betreuung kostet pro Kind CHF 12.- Lilli Baumann übergab die Leitung nach den Sommerferien 2006 ihrer Nachfolgerin Ingrid Hutter. Die Nutzung der Räumlichkeiten im Pfarrei-Zentrum ist derzeit gratis. Da die Anmeldungen wöchentlich stattfinden können, ist der administrative Aufwand sehr hoch (ca. 6 Stunden pro Woche). Der feststellbare Trend zu regelmässigen Besuchen des Mittagstisches hält an. Die Nachfrage nach Mittagstisch-Plätzen ist in den letzten Jahren konstant angestiegen Grundsätze und Ziele Das Angebot Mittagstisch ist Teil des Blockzeitenkonzeptes der Schule Zufikon, die Aufsichtszeit ist von bis Uhr. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule sowie der Kindergärten von Zufikon sollen grundsätzlich die Möglichkeit haben, den Mittagstisch zu besuchen. Anmeldungen gelten jeweils verbindlich für ein ganzes Semester Räumlichkeiten Der Mittagstisch wird im Zufikerhuus durchgeführt. In den Räumlichkeiten des Erdgeschosses besteht bereits eine gut ausgestattete Küche für max. 30 Personen, die für den Mittagstisch benutzt werden kann. 19

20 Personal Das heutige Mittagstisch-Team ist bereit, sich in das Blockzeitenkonzept zu integrieren. Bei grosser Nachfrage müsste das Personal noch aufgestockt werden. Es gelten die gleichen Lohnbedingungen wie für das Personal der Betreuungsstunden Essen Eine fachgerechte Zubereitung und ein abwechslungsreicher Menüplan sollen eine gesunde Ernährung der Kinder gewährleisten. Qualitätskriterien müssen noch erstellt werden. Zwei Möglichkeiten, das Essen zu beschaffen: Für max. 30 Schülerinnen und Schüler wird das heutige Mittagstisch-Team die Mahlzeiten selbst im Zufikerhuus zubereiten. Bei mehr als 30 Kindern wird das Essen durch eine Catering-Firma 4 geliefert Angebot Während der Schulzeit soll der Mittagstisch am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag angeboten werden Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bei Semesterbeginn pro Schulhalbjahr für einzelne Wochentage verbindlich Finanzierung Die Kosten werden durch die Elternbeiträge gedeckt. Für das Schuljahr 2007/2008 ist dem Mittagstischteam von der Gemeinde eine Defizitgarantie zugesichert worden Qualitätskriterien: Ein Gremium aus verschiedenen Interessensgruppen legt Qualitätskriterien des Mittagstisches fest. 3 vgl. Auflistung der Budgetberechnung im Anhang 4 Basis für diese Variante sind Erfahrungen der Gemeinde Rütihof AG. 20

21 8. Kosten 8.1. Einmalige Einrichtungskosten für Betreuungsstunden Material Anschaffung Mobiliar für ein Betreuungszimmer: - verstellbare Tische und Stühle (15) - Sitzgelegenheit für einen Kreis (15) Grundstock Schulmaterial (für zwei Betreuungszimmer): - Ordner - Hefte - Blätter - Bleistifte, Farbstifte - Scheren - Klebestifte - Spitzmaschine - Lineale - Zeichenpapier - Wasserfarben, Pinsel - Neocolor - Magnete - Wandtafelkreiden - Bostitch - Locher - Schülerduden - Zusätzliches Unterrichtsmittel pro Betreuungszimmer: - CD-Player - Hellraumprojektor bzw. Beamer - Zwei Computerarbeitsplätze - Sach- und Lesebücher - Brettspiele - Kosten in CHF 20' ' '

22 8.2. Jährlich wiederkehrender Aufwand Die Kostenberechnung basiert auf der mutmasslichen Anzahl Abteilungen für das Schuljahr 2007/2008. Dabei wird davon ausgegangen, dass ca. 40% 5 der Schülerinnen und Schüler die Betreuungsstunden benützen werden (vgl. Beilage Budgetberechnung). Für die Betreuungsstunden wird den Eltern ein symbolischer Beitrag von CHF 50.- pro Betreuungsstunde und Semester verrechnet. Für das zweite Kind wird die Hälfte des Betrages in Rechnung gestellt. Weitere Kinder einer Familie können unentgeltlich die Betreuungsstunden besuchen Finanzierung Mittagstisch Elternbeitrag von CHF 12.- pro Kind und Tag für Menü und Aufsicht ev. Subventionen des Bundes mögliche Sponsoren suchen 8.4. Controlling Finanzen Die Kosten, die für das Projekt Blockzeiten jährlich anfallen, sind über das Schulbudget abzudecken. Die Rechnungsstellung der einzelnen Elternbeiträge erfolgt mit Ausnahme des Mittagstischangebotes direkt über die Finanzverwaltung Zufikon Qualitätsentwicklung Im zweiten Jahr nach Einführung der Blockzeiten (SJ 2008/2009) ist eine umfassende Befragung bei Eltern wie auch Lehrpersonen durchzuführen, um aufgrund der ersten Erfahrungen wenn nötig Anpassungen/Verbesserungen vorzunehmen und diese im dritten Jahr umzusetzen. 5 Im Schuljahr 2005/2006 benutzen 39% der Eltern das Angebot der internen Stellvertretung, d.h. ein Teil der Eltern möchte ihre Kinder bei Abwesenheit der Klassenlehrperson auch während der ersten beiden Tage in der Schule durch eine interne Stellvertretung betreut haben. Dieser Richtwert gilt als Anhaltspunkt für die Budgetberechnung. Gemäss den Ergebnissen der Elternumfrage wünschen 79% die Betreuungsstunden. Es wird davon ausgegangen, dass bei einer konkreten Anmeldung (kostenpflichtig!) die Hälfte der Eltern sich def. dafür entscheiden würde. Dies ergibt wiederum ca. 40%. 22

23 9. Detailplanung und Umsetzung 9.1. Einführung Die Einführung der Blockzeiten erfolgt ab dem Schuljahr 2007/ Weiterbildung Lehrpersonen Die Weiterbildung für die betroffenen Lehrpersonen wird geplant Antrag Gemeindeversammlung In der Gemeinde Zufikon wird für die gesamte Primarschule ab Schuljahr 2007/2008 der Blockzeitenunterricht gemäss vorliegendem Konzept eingeführt. Die Einführung der Blockzeiten wird an der Gemeindeversammlung vom 30. November 2006 beantragt. Es ist ein Kredit für einmalige Einrichtungskosten von CHF zu bewilligen (vgl. Punkt 8.1). Es ist ein jährlicher Budgetbetrag von CHF 38' zu bewilligen (vgl. im Anhang Budgetberechnung). Dieser Betrag ist von der Schülerzahl und den Pensen abhängig. Für das Kalenderjahr 2007 sind dies anteilmässig CHF 16' Der Betrag für die einmaligen Einrichtungskosten sowie die wiederkehrenden Lohnund Verbrauchsmaterialkosten sind im Budget 2007 bereits enthalten. 23

24 10. Anhang - Gesamtstundenplan Primarschule - Budgetberechnung Blockzeiten Primar und deren Annahmen 24

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen

4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4 Überprüfung der Öffnungszeiten der Beratungsstellen 4.1 Grundsatz Bei der Festlegung der neuen Öffnungszeiten der Beratungsstellen gilt es folgende Grundsätze zu beachten: Die bedürfnisorientierten Öffnungszeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation von SchulePlus

Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation von SchulePlus Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation von Agenda Regierungsauftrag am 23. Februar 2005 Erarbeitung Konzept Elterninformationsveranstaltung 16. August 2005 Fertigstellung Konzept am 23. Dezember 2005

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN vom 13. März 2015 Verordnung Tagesschule Aefligen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Rechtsgrundlagen...3 2. Organisation...3 3. Leitung der Tagesschule...4 4. Betrieb...4 5. Personal...6

Mehr

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ausschreibung Freizeitkurse

Ausschreibung Freizeitkurse Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement

Verein Mittagstisch Veltheim. Betriebsreglement Verein Mittagstisch Veltheim Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsreglement... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Aufnahme... 3 2.2 Öffnungszeiten... 3 2.3 Ort und Räumlichkeiten... 3 2.4 Betreuung...

Mehr

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung GemeindeVerband Tagesbetreuungsangebote Verordnung vom 1. August 2013 Seite 2/5 Der Verbandsrat des Gemeindeverbandes Koppigen gestützt auf das Volksschulgesetz des Kantons Bern vom 29. Januar 2008 (VSG;

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln. Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag Personalien Kind Nationalität: Klasse: Lehrperson: Schulhaus: Kindergarten: Geschwister Personalien Eltern Mutter Vater Strasse: Ort: Nationalität: Zivilstand: Telefon Privat: Telefon

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Gesuch um finanzielle Unterstützung für FINANZABTEILUNG Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Gesuch um finanzielle Unterstützung für Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten Bildungsangeboten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

WEGE IN DEN RUHESTAND

WEGE IN DEN RUHESTAND WEGE IN DEN RUHESTAND Regelaltersgrenze für Lehrkräfte Ende des Schulhalbjahres, in dem die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird das bedeutet: Ende des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A - 1180 Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: +43-1-478 34 44 Mobil: +43-676 431 91 12 E-mail:

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A - 1180 Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: +43-1-478 34 44 Mobil: +43-676 431 91 12 E-mail: 1 PROTOKOLL 2 Der Startschuss verlief erfolgreich, wenn auch mit Geburtswehen. Bei herrlichem Wetter gab es einen diskussionsreichen Nachmittag mit dem Fazit: Lauter nette Menschen und interessant genug,

Mehr

HUSI-TRÄFF. Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1.

HUSI-TRÄFF. Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1. KONZEPT Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1.3 Zeitplan 2. Was ist der HUSI-TRÄFF? 2.1 Umsetzung in Dagmersellen 2.2 Einbettung

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung 1. Ausgangslage Der Stadtrat hat aufgrund von drei eingegangenen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder am Helmholtz Zentrum München Gebäude 51 Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg Tel.:(089) 3187 4621 Fax.:(089) 3187 3380 Geschäftsordnung ( 7 der Satzung) mit Änderungen vom 28.11.2002 mit Änderungen

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17

Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17 Modulübersicht & Tarifreglement 2016/17 Version 09. Mai 2016 Inhalt 1 MODULÜBERSICHT UND TARIFE... 3 1.1 Frühbetreuung... 3 1.2 Mittagstisch... 3 1.3 Nachmittagsbetreuung... 3 1.4 Aufgabenbetreuung...

Mehr

Tarife Espace d Enfance

Tarife Espace d Enfance Tarife Espace d Enfance Mit dem Espace d Enfance können Sie für ihr Kind seine individuelle und optimale Ausserschulische Betreuung schaffen. Das Espace d Enfance ist während 51 Wochen im Jahr geöffnet

Mehr

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Departement Bildung, Kultur und Sport Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht Anhörung vom 8. Juni bis 11. September 2012 Hinweise zum Ausfüllen Der vorliegende Fragebogen und alle Unterlagen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH 1. Einleitung Im Dezember 2005 wurden alle Schulleitungen des Kantons Aargau über den Stand der Informatik befragt. Am 15. Mai 2006 hatten 81% (= 201) aller Schulleitungen die

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen (RSV BM; RB 413.141) Entwurf Stand 30. August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Purzelbaum Basel-Landschaft

Purzelbaum Basel-Landschaft Purzelbaum Basel-Landschaft Gesundheitsförderung Baselland Bahnhofstrasse 5 4410 Liestal 061 552 62 87 www.agk.bl.ch www.gesundheitsfoerderung.bl.ch Sportamt Baselland St. Jakobstrasse 43 4133 Pratteln

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr