Modulhandbuch Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Stand 05.07.13"

Transkript

1 Modulhandbuch Stand Inhalt Strategische Unternehmensführung und Grundsatzfragen des HRM... 2 Internationales und interkulturelles HRM... 5 Arbeitsmarkt und HRM... 8 Arbeitsrecht, Industrial Relations IT-gestützte Personalarbeit Personalcontrolling Personalmarketing und -recruiting Beschäftigungs- und Arbeitszeitpolitik, Personalflexibilisierung Entwicklung und Bindung von Humanressourcen Ganzheitliches Entgelt- und Sozialleistungsmanagement, betriebliche Altersversorgung.. 28 Organisationsentwicklung/ Change Management Projektbezogene empirische Personalforschung Kooperation und Konfliktlösung Gesundheitsmanagement und Arbeitswissenschaft Masterarbeit schriftlich Masterkolloquium

2 Modulnummer 1.1 Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Strategische Unternehmensführung und Grundsatzfragen des HRM (Strategic Business Management and Fundamental Issues of HRM) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots SUG 1 oder 2 6 jedes Studienjahr (SS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Bartscher Dozenten Prof. Dr. Bartscher Prof. Dr. Pössnecker Prof. Schmieder Zugangsvoraussetzungen keine Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, die zentrale Bedeutung des HRM für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensentwicklung darzulegen. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls Strategische Unternehmensführung und Grundsatzfragen des HRM die folgenden Lernziele erreicht: UFachkompetenz Die Studierenden kennen die grundlegenden Erfolgsfaktoren und Handlungsfelder des HRM. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen HRM-Prozess und Prozess der Unternehmensentwicklung und sind in der Lage, den HRM-Prozess optimal in den Prozess der Unternehmensentwicklung einzubinden. Sie kennen die Grundlagen der Unternehmensführung und von Managementfunktionen einer Organisation und verstehen den Zusammenhang zwischen strategischer Unternehmensentwicklung und strategischer Ausrichtung des HRM. USozialkompetenz Die Studierenden lernen Organisationen als soziale Systeme verstehen und verstehen, inwieweit Managementkonzepte hierauf fokussieren. Sie verstehen, welchen Anforderungen (national/international) das HRM zukünftig gegenüberstehen wird. UMethodenkompetenz Die Studierenden sind befähigt, Methoden und Grundsätze der strategischen Unternehmensführung anzuwenden sowie grundlegende Methoden des HRM einzusetzen, um damit zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung beizutragen. UPersönliche Kompetenz Die Studierenden verstehen, welche Kompetenzen und Haltungen die im HRM Tätigen mitbringen/entwickeln müssen, um die Nachhaltigkeit, den Wirkungsgrad und die Akzeptanz ihrer HRM-Aktivitäten zu steigern. Inhalt der Lehrveranstaltung 0BManagement- und Unternehmensführungslehre: wissenschaftliche Grundlagen: Theorien, Ansätze, Paradigmen Theorien in der Management- und Unternehmensführungslehre 2

3 Management und Unternehmensführung: wegweisende Konzepte und gelebte Praxis 1BStrategische Unternehmensführung: Grundlagen der strategischen Unternehmensführung Unternehmensidentität Strategiemanagement Struktur- und Prozessmanagement Kulturmanagement Prozess der Strategieentwicklung 2BStrategisches Personalmanagement und das Management sozialer Systeme: Grundfunktionen sozialer Systeme Grundfunktionen des Personalmanagements Handlungsfelder des Personalmanagements Nachhaltiges und strategieorientiertes HRM: Prozess- und Entwicklungsperspektive Anforderungen an die Verantwortungsträger im HRM Entwicklungstendenzen Literatur UPflichtliteratur Armstrong, M.: Strategic Human Resource Management, Philadelphia 2007, 3rd ed. Bartscher, T.: Strategisches Personalmanagement Personalarbeit ergebniswirksam gestalten, Deggendorf 2008, (Vorlesungsskript) Dillerup, R./ Stoi, R.: Unternehmensführung, München 2006 Sowie wechselnde Literatur zu jeweils aktuellen Themen UZusätzlich empfohlene Literatur Coenenberg, A.: Wertorientierte Unternehmensführung, Stuttgart 2007, 2. Auflage George, J./ Lones, G.: Unterstanding and Managing ORGANIZATIONAL BEHAVIOR, Upper Saddle River (NJ), 2005, 4th ed. Grant, R./ Nippa, M.: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien Pearson Education Deutschland GmbH, 2006, 5. akt. Auflage Mintzberg, H./ et al.: The Strategy Process: Concepts, Contexts, Cases, Upper Saddle River (NJ), 2003, 4th ed. Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Übungen Vorlesung Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. Im Modul Organisationsentwicklung/Change Management (4.1) werden die hier in Grundzügen behandelten Instrumente 3

4 aus dem Bereich der Expertenberatung vertieft dargestellt. Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse der Strategischen Unternehmensführung, der Management- und Unternehmensführugnslehre sowie des strategischen Personalmanagements für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes schriftliche Prüfung: Dauer 120 Minuten Im Rahmen von Fallstudien Einbindung von Gastreferenten (auch englischsprachig) ggf. Unternehmensbesuch ECTS-Credits 7 Gesamtarbeitsaufwand 210 Stunden Kontakt/Präsenzzeit: 90 h Studentische Eigenarbeit: 120 h Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1,4 4

5 Modulnummer 1.2 Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Internationales und interkulturelles HRM (International and Cross-Cultural HRM) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots INK 1 oder 2 4 jedes Studienjahr (SS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Mayer Dozenten Prof. Dr. Mayer Murry, MBA, MHR Zugangsvoraussetzungen keine Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Seminar Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch/Englisch Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist die Anwendung praktischer Personalführung mit speziellem Augenmerk auf interkulturellem und globalem Kontext. Die Studierenden werden ermutigt, einen globalen Ansatz zu nehmen, um mit den dynamisch-globalen und regionalen Belangen umgehen zu können. Umfassendes Verständnis der Theorie und aktueller Forschung im internationalen Personalwesen/auf globaler Ebene wird erworben. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls Internationales und interkulturelles HRM die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden verfügen über Verständnis der Rolle des Personalwesens als Führungskraft in multi-nationalen Unternehmen. Sie verstehen die Bedeutung von Selektion, Vorbereitung, Personalentwicklung, Vergütung, und Wiedereingliederung bzgl. Auslandsentsendungen sowie des wertschätzenden Umgangs mit Mitarbeitern in der internationalen und interkulturellen Arbeitswelt. Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über Teamfähigkeit, Diskussionsvermögen und Kritikfähigkeit. Methodenkompetenz Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit geeigneten Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung der Personalführung und des Personalmanagements. Persönliche Kompetenz Die Studierenden wissen, welche Kompetenzen und Haltungen die im HRM Tätigen mitbringen/entwickeln müssen, um die Nachhaltigkeit, den Wirkungsgrad und die Akzeptanz ihrer HRM-Aktivitäten zu steigern. Inhalt der Lehrveranstaltung Ein fortgeschrittenes Studium internationaler und interkultureller Personalführung sowie die Überprüfung bedeutender Trends und Belange, die die Führungskraft im Personalwesen herausfordern, speziell: Organisationeller, multinationaler und globaler Kontext Der organisationelle Kontext Global Leitende und Kommunikation 5

6 Führung im Umfeld kultureller Veränderungen Multikulturelle Teams Internationale Arbeitseinsätze Das Leiten von Standortwechseln und Versetzungen Rekrutierung und Auswahl von Personal für den Auslandseinsatz Personalentwicklung Vergütung Rückkehr und Karriereplanung Globale Themen der Personalführung Personalführung im Kontext des Gastlandes (Erörterung an Beispielen) Arbeitsverhältnisse (Arbeitgeber/Arbeitnehmer) Internationale Personalführungstrends / Herausforderungen der Zukunft Interkulturelle Situationen werden aus der Perspektive zwischenmenschlicher Beziehungen im vielfältigen in- und ausländischen Umfeld und im Kontext der entstehenden globalen Entwicklung beurteilt. Strategische Planung und Verhandlung wird durch das Definieren bedeutender Aufgaben innerhalb internationaler Organisationen untersucht, z.b. das Entwerfen der Organisationsstruktur und der Stellenbesetzung. Die Sicherstellung von Diversität des Personals wird aus beiden Perspektiven, kultur-basierend und kultur-vergleichend, vorgenommen. Literatur Pflichtliteratur Lehrmaterialien (fast ausschließlich in englischer Sprache) Dowling, P. J. & Welch, D. E. (2004). International Human Resource Management. (4th ed.) London: Thomson Learning. Zusätzlich empfohlene Literatur Adler, N. (2007). International Dimensions of Organizational Behavior. (5th ed.) Cincinnati, OH: South- Western. Harris, P. R., Moran, R. T. & Moran, S. V. (2010). Managing Cultural Differences. (8th ed.) Burlington, MA: Elsevier Butterworth-Heinemann. Stahl, G. K., Mayrhofer, W. & Kühlmann, T. M. (2005). Internationales Personalmanagement. Mering: Rainer Hampp Verlag. ERGÄNZENDE MATERIALIEN: Die Dozenten geben auf Anfrage eine Liste maßgeblicher Journale des Personalwesens und anderer empfohlener Veröffentlichungen bekannt (ebenso Formatierungs- und Stilhandbücher) Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Seminaristischer Unterricht Projektarbeit Fallstudien Übungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. 6

7 Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse des internationalen und interkulturellen HRM für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Projektarbeit: Schriftliche Arbeit von 20 Seiten und Anhang, die im Plenum vorgetragen wird (1-2 Seiten Handout für Kommilitonen) Benotung: 25 % - Projektthema, aktueller Bezug, Inhalte, Schwierigkeitsgrad 50 % - Ausführung, Aufwand, Qualität der Bearbeitung / Ergebnisse 25 % - Präsentation vor der Gruppe Innerhalb des gesamten Modules ist eine starke internationale Ausprägung gegeben. Im Rahmen von Fallstudien Einbindung von Gastreferenten (auch englischsprachig), ggf. Unternehmensbesuch Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind empfehlenswert ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1,0 7

8 Modulnummer 1.3 Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Arbeitsmarkt und HRM (Labour Market and HRM) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots AMH 1 oder 2 2 jedes Studienjahr (WS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Haldenwang Dozent Prof. Dr. Haldenwang Zugangsvoraussetzungen keine Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Qualifikationsziele Die Veranstaltung hat zum Ziel, grundlegende Zusammenhänge des Arbeitsmarktes und mögliche Entwicklungen zu erkennen, diese beurteilen und analysieren zu können und daraus Konsequenzen für eine Beschäftigungspolitik im Rahmen des HRM abzuleiten. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls Arbeitsmarkt und HRM die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden können die Bedeutung des Arbeitsmarktes einordnen, verfügen über Verständnis für volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können das erworbene Wissen als Argumentationshilfe für betriebliche Maßnahmen vor dem gesamtwirtschaftlichen Hintergrund nutzen. Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über ausgeprägtes Diskussionsvermögen und können kritische Diskussionen in sachlicher Atmosphäre führen. Sie haben Erfahrungen mit Teamarbeit bei der Lösung von individuellen Aufgabenstellungen und sind in der Lage, konstruktive Kritik an Präsentationsergebnissen zu üben. Methodenkompetenz Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Denkstrukturen und Darstellungstechniken auf dem Arbeitsmarkt anzuwenden. Sie beherrschen Analyse- und Präsentationstechniken und sind in der Lage, grundlegende formale Verfahren und Analysen des Arbeitsmarktes (Graphiken etc.) zu erkennen und zu interpretieren. Persönliche Kompetenz Die Studierenden erkennen arbeits- und beschäftigungspolitische Maßnahmen vor dem Hintergrund eigener Wertevorstellungen und werden sich diesen bewusst. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis in Bezug auf die Notwendigkeit und die Umsetzung arbeits- und beschäftigungspolitischer Maßnahmen für die eigene Personalarbeit auf Basis eines ethischen und gesellschaftlichen Wertekanons. Inhalt der Lehrveranstaltung 1. Einführung 2. Situationsanalyse 2.1 Allgemeine Entwicklung 2.2 Arbeitsmarktpolitische Indikatoren 8

9 2.3 Beschäftigungspolitische Indikatoren 3. Theoretische Fundierung 3.1 Funktionsweise des Arbeitsmarktes im Neoklassischen Modell 3.2 Ursachen für Arbeitslosigkeit Marktunvollkommenheiten Matching-Prozess Mindestlohnregelungen Abhängigkeit des Arbeitsmarktes vom Gütermarkt Technischer Fortschritt, Investitionen und Kapitalmangel 3.3 Konjunkturtheorien Exogene Erklärungsversuche Endogen Erklärungsmuster 4. Ziele der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 4.1 Zielhierarchie 4.2 Zielkonflikte 5. Träger der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 5.1 Staatliche Träger 5.2 Private Träger (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) 5.3 Koordination zwischen staatlichen und privaten Trägern 5.4 Internationale Träger 6. Instrumente 6.1 Übersicht 6.2 Ansatzpunkte und Strategien 6.3 Beschäftigungspolitische Instrumente 6.4 Arbeitsmarktpolitische Instrumente Aktive Arbeitsmarktpolitik Passive Arbeitsmarktpolitik 6.5 Ordnungspolitische Instrumente 6.6 Sonstige Instrumente und Modelle 6.7 Europäische Arbeitsmarktpolitik 6.8 Arbeitsmarktpolitische Empfehlungen der OECD 7. Probleme und Grenzen Literatur Pflichtliteratur Skriptum und Folien sowie Baßeler/Heinrich/Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart 2006 Franz: Arbeitsmarktökonomik, neueste Aufl. Berlin Koch/Czogalla: Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik, 7. Kap.: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspo- 9

10 litik, Köln 2002 Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 2 Bde, München 1996 Zusätzlich empfohlene Literatur Aktuelle Publikationen des IAB, Statistischen Bundesamts, Bundesbank, Forschungsinstitute etc. Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Übungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse des Arbeitsmarktes für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. Schriftliche Prüfung: Dauer 90 Minuten Internationaler Bezug wird durch den Vergleich mit anderen Industrienationen insbesondere den Bedingungen auf ausgewählten europäischen Arbeitsmärkten hergestellt. ECTS-Credits 3 Gesamtarbeitsaufwand 90 Stunden Kontakt/Präsenzzeit: 30 h Studentische Eigenarbeit: 60 h Gewichtung der Note in der Gesamtnote 0,6 10

11 Modulnummer 2.1 Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Arbeitsrecht, Industrial Relations (Labour Law, Industrial Relations) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots ARI 1 oder 2 4 jedes Studienjahr (WS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Striepling Dozent Prof. Dr. Striepling Zugangsvoraussetzungen keine Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Seminar Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester Lehrsprache Deutsch Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltung bereitet konkret auf die spezifischen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen an Führungskräfte im Personalmanagement vor. Sie setzt sich mit Fragen der betrieblichen Mitbestimmung sowie der Unternehmensmitbestimmung auseinander und befasst sich mit der Sozialpartnerschaft. Wegen der internationalen Verflechtung der Wirtschaft werden sowohl nationale als auch internationale Inhalte vermittelt. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls Arbeitsrecht und Industrial Relations die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden verfügen über Verständnis in Bezug auf die spezifischen Aufgaben des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts im Personalmanagement, insbesondere mit Fokus auf Tools für die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag). Sie können auch anspruchsvollere Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern sowie deren Vertretungen einer sachgerechten Lösung zuführen und dabei mit Betriebsräten, Einigungsstellen, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Fachanwälten für Arbeitsrecht und Arbeitsgerichten kooperieren. Sozialkompetenz Durch die Bearbeitung von Fallgestaltungen in Teams und anschließende Lösungspräsentationen/-diskussionen im Plenum sind die Studierenden zur Gruppenarbeit befähigt, in der Lage Diskussionen zu führen und Feedback zu geben/zu empfangen. Sie sind in der Lage, arbeitsrechtliche Fallgestaltungen aus verschiedenen Blickwinkeln (Arbeitgeber/Arbeitnehmer) zu beurteilen. Durch die Begegnung mit Personalmanagern, Betriebsräten, Vertretern von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Richtern verfügen die Studierenden über grundlegende Erfahrungen im Umgang mit den im arbeitsrechtlichen Umfeld tätigen Personengruppen. Insbesondere beherrschen sie das Konfliktmanagement und -verhalten im Personalwesen. Methodenkompetenz Die Studierenden beherrschen die Lösung arbeits- und sozialrechtlicher Sachverhalte an einfachen bis schweren Fallgestaltungen. Dabei sind sie zur richtigen Anwendung rechtlicher Denk-, Argumentations- und Handlungsstrukturen durch selbständiges Erarbeiten und Präsentieren komplexer Fallgestaltungen befähigt. Sie verfügen über ausgeprägte Kompetenz zur Prävention und außergerichtlichen Lösung von Konflikten (Analyse von Konfliktpotentialen, Gestaltung von Lösungsmustern, Erfolgskontrolle). Persönliche Kompetenz Den Studierenden sind die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des Handelns in personalverantwortlicher Funktion 11

12 bewusst. Sie beziehen diese bei der Wahl des anzuwendenden Instrumentariums zur Behandlung von Konflikten unter Abwägung der Interessen des Arbeitnehmers und den Zielen des Unternehmens mit ein. Inhalt der Lehrveranstaltung Seminaristischer Unterricht (2 SWS) 1. Ausgewählte Teile des Individualarbeitrechts Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Vertragsgestaltung Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen (Arbeitszeit, Entgelt) Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Befristung, Kündigung, Aufhebungsvertrag) 2. Kollektivarbeitsrecht/Industrial Relations Betriebsverfassungsrecht Unternehmensmitbestimmungsrecht Tarifvertragsrecht 3. Konfliktmanagement mit rechtlichen Instrumentarien 4. Anwendbares Recht bei Fällen mit Auslandsberührung Seminar (2 SWS) Aktuelle und relevante Fragestellungen aus Praxis, Rechtsprechung und Literatur Literatur Pflichtliteratur Arbeitsgesetze, neueste Auflage, Beck-Texte im dtv Senne, Arbeitsrecht, München 2010 Zusätzlich empfohlene Literatur Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1, Berlin 2008 Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2, Berlin 2010 Löwisch, Arbeitsrecht, München 2007 Michalski, Fälle zum Arbeitsrecht, Heidelberg 2008 Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Übungen Seminar Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse des Arbeitsrechtes und der Industrial Relations für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. 12

13 Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Studienarbeit Klausur: Dauer 60 Minuten Gerichtsbesuche: Arbeitsgericht, Sozialgericht Gastreferenten aus Unternehmen, Gerichten und von Sozialpartnern ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Note in der Gesamtnote 1,0 13

14 Modulnummer Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung IT-gestützte Personalarbeit (Computer Aided HRM) (Teilmodul 1 des Gesamtmoduls 2.2 IT-gestützte Personalarbeit und Personalcontrolling) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots IPP 1 oder 2 4 jedes Studienjahr (SS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Falter Dozent Prof. Dr. Falter Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Präsentationen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester (Dauer Gesamtmodul 2.2: 2 Semester) Lehrsprache Deutsch/Englisch Lehrveranstaltungen des Moduls Bei diesem Modul handelt es sich um das Teilmodul 1 des Moduls 2.2 It-gestützte Personalarbeit und Personalcontrolling (insgesamt 6 SWS, 7 Credits). Das Modul 2.2 besteht aus folgenden Teilmodulen: IT-gestützte Personalarbeit (= Teilmodul 1) Personalcontrolling (= Teilmodul 2) Zugangsvoraussetzungen keine Qualifikationsziele Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls IT-gestützte Personalarbeit die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden können wesentliche Personalprozesse anhand von KPIs (Qualität, Kosten,...) bewerten sowie mögliche Optimierungsmaßnahmen beschreiben (z.b. IT, Kompetenzen, Motivation,...). Sie kennen wesentliche Tools (z.b. Templates, IT, Methoden,...) und können bewerten, wann sie diese einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, Möglichkeiten der IT-Unterstützung beurteilen und verfügen über Erfahrungen mit IT-Systemen des Personalmanagements (SAP HR). Sozialkompetenz Die Studierenden können professionell Feedback geben und empfangen. Methodenkompetenz Die Studierenden verfügen über Beraterkompetenzen und können diese anwenden (z.b. Erwartungshaltungen, Auftragsklärung,...). Sie sind in der Lage, Fallstellungen mit Hilfe von Wikis zu bearbeiten. Persönliche Kompetenz Die Studierenden kennen ihre Persönlichkeitsmerkmale und können diese effektiv im beruflichen Alltag, in der Kommunikation und Konfliktbewältigung nutzen. 14

15 Inhalt der Lehrveranstaltung Übersicht über Managementinformationssysteme / sozio-technische Systeme (Business Partner) Übersicht Personalprozesse, Personaldaten (speziell Kompetenzen) und Kennzahlen (KPIs) Fokus auf Kompetenzmanagement Prozess (OE/PE) Markt inkl. Auswahlverfahren Mitarbeiterbefragungen und Motivationsmanagement Informationsquellen des Personalmanagements Datenschutz und Datensicherheit Rolle der Belegschaftsvertretung beim Einsatz von IT-Systemen Kommunikation im Personalbereich inkl. interne Unternehmenskommunikation Fallstudien zu ausgewählten Funktionen am Beispiel SAP R/3 Literatur Pflichtliteratur Wolfgang, Jetter, Performance Management, 2. Auflage Zusätzlich empfohlene Literatur Heinrich Lehner, Informationsmanagement, 8. Auflage Lehrmaterialien Vorlesungsunterlagen Je nach Aufgabenstellung der Studienarbeit/Präsentation aktuelle Literatur zu den gewählten Themen Lehr- und Lernmethoden Vorlesungen zur Vermittlung der Struktur und Zusammenhänge Präsentationen der Studierenden zu Schwerpunktthemen (Seminar) Projektarbeit in Form von Wikis Fallstudien zur Umsetzung des Theorieinputs Durchführung von Persönlichkeitsanalyse Kollegiale Beratung Seminaristischer Unterricht, Übungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse im Bereich IT-Unterstützung für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. 15

16 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Studienarbeit in Kleingruppen (Veröffentlichung in einem eigens erstellten Wiki sowie Präsenation im Plenum) Open-Book Klausur: Dauer 90 Minuten Die Präsentationen der Studierenden werden in englischer Sprache abgehalten. Internationaler Bezug wird insbesondere bei den Themengebieten Datenschutz sowie Toolanbieter in unterschiedlichen Ländern hergestellt. Gastvorlesungen durch Industrievertreter Die Fallstudienbearbeitung mit SAP R/3 erfolgt direkt an den PCs in Computerräumen. ECTS-Credits 5 Gesamtarbeitsaufwand 150 Stunden Kontakt/Präsenzzeit: 60 h Studentische Eigenarbeit: 90 h Gewichtung der Note in der Gesamtnote Notengewicht 2 (am Modul 2.2) Gesamtmodul 2.2: 1,4 Modulnummer Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Personalcontrolling (HR Controlling) (Teilmodul 2 des Gesamtmoduls 2.2 IT-gestützte Personalarbeit und Personalcontrolling) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots PCO 1 oder 2 2 jedes Studienjahr (WS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Falter Dozent Prof. Dr. Falter Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Präsentationen Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester (Dauer Gesamtmodul 2.2: 2 Semester) Lehrsprache Deutsch Lehrveranstaltungen des Moduls Bei diesem Modul handelt es sich um das Teilmodul 2 des Moduls 2.2 It-gestützte Personalarbeit und Personalcontrolling (insgesamt 6 SWS, 7 Credits). Das Modul 2.2 besteht aus folgenden Teilmodulen: IT-gestützte Personalarbeit (= Teilmodul 1) Personalcontrolling (= Teilmodul 2) Zugangsvoraussetzungen keine 16

17 Qualifikationsziele Vermittlung der Bedeutung und des praktischen Einsatzes von modernen Instrumenten des Personalcontrollings im Industriebetrieb. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls Personalcontrolling die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden können wesentliche Personalprozesse anhand von KPIs (Qualität, Kosten,...) bewerten und kennen wesentliche Tools (z.b. Templates, IT, Methoden,...) für die jeweiligen Personalprozesse und sind in der Lage zu bewerten, wann sie diese einsetzen. Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über Diskussions- und Teamfähigkeit. Methodenkompetenz Die Studierenden sind befähigt, Fallgestaltungen mit entsprechenden Methoden zu bearbeiten. Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind sich den Folgen personalcontrollerischer Entscheidungen bewusst und sind in der Lage, diese in ihr eigenes Wertesystem einbauen zu können. Inhalt der Lehrveranstaltung Bewertung wesentlicher Personalprozesse anhand von Key Performance Indikatoren KPIs (Qualität, Kosten, Zeit) System personalwirtschaftlicher Kennzahlen zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Personalplanungsprozess im Rahmen von Budget und Forecast Controlling der Personalbeschaffung Beispiele für internationales Personalreporting Beispiele für das Controlling der Effizienz des HR-Bereichs (Wertschöpfungsbeitrag von HR) Literatur Pflichtliteratur Rolf, Wunder, Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aktualisierte Auflage oder Schulte, Christof, Personal-Controlling mit Kennzahlen, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Zusätzlich empfohlene Literatur Roger, Hafner, Kennzahlen Handbuch für das Personalwesen, Lehrmaterialien Skriptum Vorlesungsunterlagen Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Übungen Praxisübungen Fallstudien 17

18 Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse des Personalcontrollings für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. Klausur: Dauer 90 Minuten Besonderes - ECTS-Credits 2 Gesamtarbeitsaufwand 60 Stunden Kontakt/Präsenzzeit: 30 h Studentische Eigenarbeit: 30 h Gewichtung der Note in der Gesamtnote Notengewicht 1 (am Modul 2.2) Gesamtmodul 2.2: 1,4 18

19 Modulnummer 2.3 Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Personalmarketing und -recruiting (HR Marketing and Recruiting) Kurzbezeichnung Semester Anzahl der SWS Häufigkeit des Angebots PMR 1 oder 2 4 jedes Studienjahr (WS) Modulverantwortlich Prof. Dr. Nonnast Dozent Prof. Dr. Nonnast Zugangsvoraussetzungen keine Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht mit Übungen, Seminar Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Deutsch Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Personalmarketings und des Recruitings darlegen: Die Studierenden kennen Maßnahmen des Personalmarketing. Sie können diese auswählen und bewerten, planen und umsetzen. Im Rahmen des Recruiting kennen sie interne und externe Recruitingmaßnahmen und können diese bewerten. Sie kennen die wesentlichen Schritte des Recrutingverfahrens und der Personalauswahl. Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls Personalmarketing und -recruiting die folgenden Lernziele erreicht: Fachkompetenz Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse auf dem Gebiet des Personalmarketing sowie über vertiefte Kenntnisse im Recruiting. Sozialkompetenz Die Studierenden können sachgerechte Positionen bei der Auswahl und Bewertung von Personalmarketing- und Recruitingmaßnahmen einbringen. Sie sind in der Lage, Personalauswahlverfahren zu bewerten und durchzuführen. Sie verfügen über die Fähigkeit, sachgerechte Argumentation zielgruppenorientiert vortragen zu können. Methodenkompetenz Die Studierenden können spezifische Maßnahmen des Personalmarketing und Recruiting beurteilen und sind in der Lage, zielgerichtete Lösungsansätze aus Handlungsalternativen auswählen zu können. Persönliche Kompetenz Die Studierenden sind befähigt, eine mitarbeiterorientierte, die Unternehmensziele beachtende ethische Position in qualifizierter Personalarbeit einzunehmen. Sie sind sich den Folgen personalpolitischer Entscheidungen bewusst und beziehen diese in ein persönliches Wertekonzept ein. Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen Personalmarketing Grundlagen Personalrecruiting Möglichkeiten Personalmarketing Grenzen Personalmarketing Möglichkeiten Personalrecruiting 19

20 Grenzen Personalrecruiting Maßnahmen Personalmarketing Interne Recruitingmaßnahmen Externe Recruitingmaßnahmen Schritte Personalrecruiting Personalauswahl Literatur Pflichtliteratur Achouri, Cyrus: Recruiting und Placement, Methoden und Instrumente der Personalauswahl und platzierung, Gabler, Wiesbaden 2010 Stotz, Waldemar; Wedel, Anne: Employer Branding, mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber, Oldenbourg, München 2009 Zusätzlich empfohlene Literatur Eisele, Daniela; Doyé, Thomas: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre, Wertschöpfungskette Personal, Kohlhammer, Stuttgart 2010 Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, Schäffer- Poeschel, Stuttgart 2009 Becker, Manfred: Personalentwicklung, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2009 Eck, Claus D., Jöri, Hans, Vogt, Marlène (Hrsg.): Assessment-Center mit 10 Tabellen, Springer, Heidelberg Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Übungen Seminar Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Besonderes Die sehr komplexen Module dieses Master-Studienganges sind in sich abgeschlossen und bauen grundsätzlich nicht aufeinander auf. Dennoch kann das vermittelte Know-How dieses Moduls in allen anderen Modulen zum Einsatz kommen. Ein Einsatz des Moduls ist auch in anderen postgradualen Studiengängen sowohl mit betriebswirtschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt denkbar, da vertiefte Kenntnisse des Personalmarketing und -recruiting für alle qualifizierten Mitarbeiter und Führungskräfte empfehlenswert sind. Aufgrund der Studienorganisation mit Blockveranstaltungen von Montag bis Mittwoch ist eine direkte Nutzung für andere Studiengänge schwierig. Projektarbeit Klausur: Dauer 90 Minuten Erarbeitung eines Konzeptes zum Personalrecruiting in Form einer Projektarbeit 20

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Human Resource Management an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf und

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Vorlesung: Personale Führung im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Ausbildungsprogramm Personalwirtschaft für Wirtschaftswissenschaftler Qualifizierungsstufe

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015 AMTSBLATT der Jahrgang: 015 Nummer: Datum: 3. Februar 015 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Personal und Arbeit an der Hochschule für Angewandte

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS. Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring 1 Personalabbau 2 1. Personalabbau (1) Der Abbau von Personal ist

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Personalmanagement Übungsaufgaben zum Lerntransfer 1. Definieren Sie den Begriff der Personalwirtschaft und gehen Sie hierbei auch auf die Ziele der Personalwirtschaft ein. Copyright by carriere & more, private Akademie,

Mehr

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute 2 Juni 2015 3 Inhalt Kursziel 4 Praxiserfahrung, Reflexionsarbeit 4 Zielgruppe, Voraussetzungen 4 Kursaufbau 5 Kursinhalte 6, 7 Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute Dozierende 8 Abschluss

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Befristete Mitarbeiter binden!

Befristete Mitarbeiter binden! Befristete Arbeitsverhältnisse in der Jugendsozialarbeit Befristete Mitarbeiter binden! "Alles Theater - oder was?" 17.11.14 1 Herausforderung Auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben Qualität sozialer Dienstleistungen

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. 00254439. Angebot-Nr. 00254439. Berufliche Weiterbildung

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. 00254439. Angebot-Nr. 00254439. Berufliche Weiterbildung Personalmanagement Angebot-Nr. 00254439 Angebot-Nr. 00254439 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.000,00 (MwSt. fällt nicht an) Sie können sich für einen der drei Zahlungsmodi entscheiden:

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr