Philippsburger 30. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 6 Donnerstag, 11. Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philippsburger 30. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 6 Donnerstag, 11. Februar 2010"

Transkript

1 Philippsburger 30. Jahrgang Einzelverkaufspreis 0,70 Nummer 6

2 2 Nummer 6 Auf einen Blick Notruf Polizei 110 Polizeirevier Philippsburg Notruf Feuerwehr 112 Rettungsdienst Notarzt-, Kranken-, Rettungswagen und Rettungshubschrauber Notfalldienst 07254/19292 Fr., Uhr, bis Mo., 6.00 Uhr, in Waghäusel- Kirrlach, Lahnstr. 1, bei der Rheintalhalle Sonstige Notdienste Apotheken-/Zahnärztlicher Notdienst: Die jeweiligen Diensteinteilungen finden Sie im Innenteil des Stadtanzeigers. Sozialstation Untere Hardt e.v. Udenheimer Str / Tag und Nacht Fax 07256/ EnBW Regionalzentrum Ettlingen Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle 0800/ Beratungsservice Bezirkszentrum Neulußheim 06205/ Std.-Servicetelefon 0800/ Gaswerk c/o Thüga Rheinhessen-Pfalz 07272/ Std. Störnrn. Thüga 0800/ Wasserwerk 0172/ Bauhof bzw Kläranlage Phlippsburg Handy: 0172/ Hallen- bzw. Freibad bzw Kreismülldeponie Bruchsal Betriebsleiter Herr Kocher 07251/89996 oder 07251/ oder 0172/ Telekom-Störungsannahme Telefon Privatkunden Telefon Geschäftskunden Kabelfernsehen Philippsburg Auf einen Blick Stadt Philippsburg Telefonzentrale 07256/87-0 Telefax 07256/ oder info@philippsburg.de Internet: Öffnungszeiten Rathaus Philippsburg Mo., Uhr und Uhr, Di., Mi., Do. und Fr., Uhr Ortsverwaltung Huttenheim 4212 und Ortsverwaltung Rheinsheim Mo., Uhr und Uhr Di., Do., und Fr., Uhr Stadtbibliothek Mo. und Mi Uhr Di., Do. u. Fr Uhr Sa Uhr Telefon Tel Telefax bibliothek@philippsburg.de Internet: Festungs- u. Waffengeschichtliches Museum: jeden 1. Sonntag des Monats von Uhr Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg: Di. u. Fr Uhr Mi., Uhr Sa Uhr Von Nov. - Febr. Di. und Fr. bereits um Uhr geschlossen Grünabfallsammelplatz Huttenheim: Mo Uhr Mi Uhr Sa Uhr Von Nov. - Febr. montags bereits um Uhr geschlossen. Grünabfallsammelplatz Rheinsheim: Mo Uhr Mi Uhr Sa Uhr Von Nov. - Febr. mittwochs bereits um Uhr geschlossen. Annahmeschluss ist jeweils 10 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Beratung in besonderen Fällen Ortsgeistliche Pfarramt der Seelsorgeeinheit Philippsburg (Philippsburg, Huttenheim, Rheinsheim) 4285, Fax 4228 ev. Pfarramt Sterbefälle Die Festlegung von Beerdigungsterminen bei Sterbefällen in Philippsburg, Huttenheim und Rheinsheim erfolgt durch die örtlichen Bestatter: Fa. Peter Steinel, Tel oder 4800, Handy 0160/ Fa. Walter Rothenberger, Tel. 3532, Handy 0171/ Fa. Walter Jäckle GmbH über Frau Wittemann, Tel. 4246, oder 07255/6695 Weitere Auskunft erteilt die Friedhofsverwaltung im Rathaus, Tel Anruf-Sammel-Taxi Waghäusel 07254/75011 Taxi Philippsburg 5006 Von 6.00 bis Uhr Bäderfahrt nach Anfrage In dieser Ausgabe Seite Stadtverwaltung 4 Aus dem Gemeinderat 5 Umwelt 8 Feuerwehr 13 Schule und Kultur 15 Parteien 26 Polizei 27 Vereinsnachrichten Ph'burg 30 Vereinsnachrichten Hu'heim 37 Vereinsnachrichten Rh'heim 38 Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel Verantwortlich: für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus o.v.i.a. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags 8.00 Uhr beim Rathaus in Philippsburg, für Anzeigen dienstags Uhr beim Verlag in St. Leon-Rot. Druck, Verlag und Vertrieb: Nussbaum Medien St. Leon Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon, Tel /873-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Tel / , info@gsvertriebs.net, Internet: www. gsvertrieb.net. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, St. Leon-Rot, Internet: Abonnementpreis: jährlich einschließlich Trägerlohn 29,30 Euro. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Auf einen Blick

3 Der Bürgermeister Nummer 6 3 Der Bürgermeister

4 4 Nummer 6 Aus dem Rathaus Spruch der Woche: Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens. Wilhelm Raabe, deutscher Schriftsteller Große Ausschreibung fürs Ferienprogramm Wer macht mit?... S Philippsburger 12-Stunden-Schwimmen im Pfinzbad: 210 Euro für den guten Zweck erschwommen!... S. 10 Rodung des Baumstreifens zwischen Molzau- Stadion und Wohngebiet Molzau in Huttenheim. S. 35 Zahnärztlicher Notdienst Samstags, sonntags und feiertags von Uhr. In der übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. 13./14.02.: Dr. Alexander Kreis, Weiße-Tor-Str. 9, Philippsburg, Tel /6001 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Den jeweiligen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter Tel. 0721/ Freitag, : Stadt-Apotheke, Philippsburg, Rote-Tor-Str. 19, Tel /4265 Samstag, : Kur-Apotheke am Bahnhof, Bad Schönborn (Mingolsheim), Bahnhofstr. 9, Tel /4456 Sonntag, : Hirsch-Apotheke, Waghäusel (Wiesental), Mannheimer Str. 4, Tel /1444 Montag, : Rhein-Apotheke, Oberhausen-Rheinhausen, Hauptstr. 97, Tel /4151 Rats-Apotheke Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 56, Tel /32223 Dienstag, : Rosen-Apotheke, Oberhausen-Rheinhausen, Marienstr. 9, Tel /60957 Mittwoch, : Laurentius-Apotheke, Kronau, Kirrlacher Str. 22, Tel /4192 Donnerstag, : Apotheke im Globus, Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4, Tel / Beteiligungsbericht 2008 über die Kommunale Grundstücksgesellschaft Philippsburg mbh (KGP) Der Beteiligungsbericht 2008 über die KGP ist fertiggestellt und liegt gemäß 105 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Zeit von Freitag, dem 12. Februar bis Montag, dem 22. Februar 2010, während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus -Rechnungsamt- öffentlich auf. Der Bürgermeister gez. Martus Ihre Stadtkasse informiert Wir machen darauf aufmerksam, dass am 15. Februar die 1. Abschlagszahlung für Grundsteuer und für Gewerbesteuer 2010 sowie die Hundesteuer für das Jahr 2010 zur Zahlung fällig werden. Wir bitten die Pflichtigen, ihre Beträge spätestens zur Fälligkeit an die Stadtkasse zu ent richten. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, bei Ihren Zahlungen un be dingt das Buchungszeichen (z.b. 00/00-.../00) anzugeben, da ansonsten keine genaue Verbuchung möglich ist. Sofern Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen, brauchen Sie nichts weiter zu veranlassen. Ihre Stadtkasse Aus dem Rathaus

5 Aus dem Rathaus Nummer 6 5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG über die 7. Änderung des Bebauungsplans für das Gebiet "Hexendamm-Lochwiesen" in Philippsburg- Bekanntmachung des Billigungsbeschlusses sowie der erneuten öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs im beschleunigten Verfahren nach 4a Abs. 3 - Der Gemeinderat der Stadt Philippsburg hat in seiner Sitzung am den überarbeiteten Entwurf des Bebauungsplanes "Hexendamm-Lochwiesen" in Philippsburg mit zeichnerischem Teil und Textteil und dem Entwurf der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan einschließlich Begründung und Grünordnungsplan in der vorliegenden Fassung vom Februar 2010 nach der Abwägung gebilligt, sowie die erneute öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4a Abs. 3 BauGB beschlossen. Ziele dieser Bebauungsplanänderung sind die Anpassung der Festsetzungen an den Bestand und an aktuelle städtebauliche Ziele, die Erweiterung des Plangebietes im Bereich der Lessingstraße / Söternstraße, die Nachverdichtung in einem Teilbereich, die der Forderung des 1a BauGB zum sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden entspricht und innerörtliche Potenziale entwickeln soll, sowie die planungsrechtliche Aufarbeitung der Fragen des Umwelt- und Naturschutzes nach den Vorgaben des Baugesetzbuches. Das Planungsgebiet ist wie folgt umgrenzt: - im Norden: durch die Prinz-Eugen-Straße - im Osten: durch die Sportanlagen und die Lessingstraße - im Süden: durch die Straße An der Salbach - im Westen: durch die Goethestraße Maßgebend für die Gebietsabgrenzung ist der nachstehende Lageplan in der Fassung vom Februar Der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan mit Begründung und Umweltbericht liegen in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Philippsburg, Stadtbauamt Rote-Tor-Straße 6-10, während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar. Stellungnahme des Regierungspräsidiums Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau vom und ; Stellungnahmen des Landratsamtes Karlsruhe, Amt für Umweltschutz und Arbeitsschutz vom ; Stellungnahme des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Abt. 5 vom und Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen bei der Stadtverwaltung Philippsburg abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Abgabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Es wird auch darauf hingewiesen, dass gem. 3 Abs. 2 BauGB ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Philippsburg, den Stefan Martus

6 6 Nummer 6 Aus dem Rathaus

7 Aus dem Rathaus Nummer 6 7

8 8 Nummer 6 Ferienprogrammlogo 2010 gesucht! Hallo Kinder und Jugendliche, natürlich wird es auch in diesem Jahr im Sommer wieder ein Ferienprogramm geben. Wie im letzten Jahr brauchen wir eure Hilfe. Ihr könnt uns eure Vorschläge für das Logo des Ferienprogramms 2010 zuschicken. Um eure Fantasie ein wenig anzuregen, ist nochmals das Logo des letzten Jahres abgebildet. Also schnappt euch weißes Papier (ohne Linien und Karos) und einen schwarzen Stift, beachtet bei euren Vorschlägen jedoch bitte, dass euer Ferienlogo schwarzweiß sein muss. Schreibt auf euren Entwurf noch euren Namen, Anschrift sowie euer Alter. Die besten Teilnehmer dieser Aktion werden natürlich mit Preisen prämiert, wie etwa einer Jahreskarte fürs Schwimmbad oder einem Büchergutschein. Mitmachen lohnt sich also - eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Packt eure fertigen Kunstwerke einfach in einen Umschlag, adressiert diesen an Silvia Rau vom Ferienspaßteam und gebt diesen im Rathaus Philippsburg oder in der Ortsverwaltung ab. Über zahlreiche Ideen würden wir uns sehr freuen. Teilnahmeschluss ist Freitag, der 19. März 2010, nähere Information gibt es bei der Ferienspaßkoordinatorin Frau Rau (Tel ) Große Ausschreibung fürs Ferienprogramm 2010 Wer macht mit? 230 Adressaten, nämlich unsere Vereine, Jugendleiter, Kindergärten, Firmen, Banken, landwirtschaftliche Betriebe, Privatpersonen mit einem interessanten Hobby, der Schülerhort, die Jugendzentren sowie städtische Einrichtungen haben die Ausschreibung fürs diesjährige Ferienprogramm erhalten. Im Anschreiben bittet unser Bürgermeister Stefan Martus um rege Beteiligung. Mit Ihrer Hilfe werden wir den Kindern und Jugendlichen unserer Stadt die Möglichkeit bieten, Neues zu erleben, Freunde zu finden und unsere Vereine, verschiedene Institutionen und auch städtische Einrichtungen kennen zu lernen. Außerdem halte ich es gerade in der heutigen Zeit für sehr wichtig, den Heranwachsenden die vielfältigen Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung aufzuzeigen, die es bei uns gibt. Es wäre schön, wenn auch in diesem Jahr wieder generationenübergreifende Angebote für Kinder und Senioren angeboten werden könnten. Im Jahr 2009 nahmen bei den Programmpunkten der Polizei Philippsburg und der Freiwilligen Feuerwehr Huttenheim erstmals geistig behinderte Kinder am Ferienprogramm teil, was für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis war. Wenn auch Sie sich vorstellen könnten, dass 5 Kinder mit 3 Betreuern der Lebenshilfe Bruchsal in dem Zeitraum vom oder vom an ihrem Programmpunkt teilnehmen, dann melden Sie sich bei Frau Rau unter der Zum Anschreiben gehört ein Anmeldeformular sowie ein Merkblatt mit praktischen organisatorischen Tipps und versicherungstechnischen Informationen. Bis 12. April haben die Veranstalter Zeit, um ihr Angebot zu planen. Sollte vorgekommen sein, dass ein Verein oder ein Veranstalter des Vorjahres kein Anschreiben erhalten hat, rufen Sie mich an, das Versäumte wird umgehend nachgeholt. Gruppen, Firmen und Privatpersonen mit einem interessanten Hobby, die sich vorstellen können, erstmals am Ferienprogramm teilzunehmen, können die Anmeldeunterlagen ebenfalls anfordern; ein Anruf genügt: 07256/ Silvia Rau Stabsstelle für Familie, Jugend und Senioren Das neue Online-Portal für die Region Direkt zur Video-Rubrik: Nachrichten Veranstaltungen Ratgeber Video epaper Amtsgericht Bruchsal Aus dem Rathaus Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Montag, , 8.30 Uhr im Gerichtsgebäude Bruchsal, Schlossraum 5, II. OG, Saal 202 folgender Grundbesitz versteigert werden, eingetragen im Grundbuch von Huttenheim Blatt Nr. 265 Flst.-Nr. 229, Gebäude- und Freifläche 6,00 ar Philippsburger Straße 54 Anteil an Flst.-Nr. 226 und 227 (Einfamilienwohnhaus mit Nebengebäuden; Wohnfläche ca. 117 qm; Klammerzusatz ohne Gewähr) Der Verkehrswert ist gemäß 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt worden auf ,00 Euro ( Euro für Flst.-Nr. 229 und Euro für die jeweils hälftigen Miteigentumsanteile an Flst.-Nr. 226 und Flst.-Nr. 227) Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert; er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Betrag mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemäß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden; die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10% des Verkehrswerts zu leisten. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Weitere Informationen unter: gez. Günther, Rechtspfleger Die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Karlsruhe rät: Standfestigkeit von Bäumen jetzt prüfen Gartenbesitzver und Grundstückseigentümer sollten jetzt Bäume und Sträucher auf ihre Standfestigkeit hin überprüfen, da größere Eingriffe in Gehölzbestände nur noch bis zum 28. Februar 2010 zulässig sind. Vom 1. März bis zum 30. September eines jeden Jahres sind derartige Aktionen nach dem Naturschutzgesetz von Baden-Württemberg nicht möglich. Zum allgemeinen Schutz von Pflanzen und Tieren verbietet das Gesetz in dieser Zeit Bäume, Gebüsch, Hecken, lebende Zäune sowie Schilfund Röhrichtbestände zu fällen, zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören. Ausnahmen werden von der Naturschutzbehörde nur in begründeten Einzelfällen, z.b. wenn Gefahrensituationen bestehen, erteilt. Absehbare oder längerfristig bestehende Gefährdungen sind dagegen rechtzeitig zu beseitigen. Für gesetzlich geschützte Biotope gelten besondere Vorschriften. Hier sind ganzjährig alle Handlungen, die zu einer Zerstörung oder nachhaltigen Beeinträchtigung der Biotope führen können, verboten. Im Zweifelsfall berät die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Karlsruhe unter Tel. 0721/

9 Aus dem Rathaus Nummer 6 9 Die Stadt Philippsburg gratuliert allen genannten und ungenannten Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit. Stefan Martus, Bürgermeister Luis Gabriel Tirolf Michael Tirolf und Carmen Pliwischkies, Buchenweg Sandra Hiegle und Stephan Seifert, Birkenstr Bernhard Van Echelpoel Skalstr Jahre Maria Dittel Udenheimer Str Jahre Wendelin Anton Jungkind Wendelinushof 83 Jahre Hedwig Werner Udenheimer Str Jahre Karin Conrad Hebelstr Jahre Hanspeter Georg Bürstner Wallgärtenstr Jahre Georgy Pnev Gerstenfeldstr Jahre Gertrud Jungkind Rheinstr Jahre Heinz Wilhelm Werner Lüders Udenheimer Str Jahre zum 81. Geburtstag Frau Müller, Katharina, geb. Schwarz Philippsburg, Wutgenaustraße zum 84. Geburtstag Frau Schmeckenbecher, Laura, geb. Zieger Philippsburg, Udenheimer Straße 4 Hilfe für alte, kranke und behinderte Mitbürger Hausnotruf - Sozialstation Untere Hardt e.v., Tel / Häusliche Kranken-, Alten- und Behindertenpflege Oberhausen-Rheinhausen, Tel / bzw. 0721/ Stunden erreichbar! Tel / Deutsches Rotes Kreuz, Tel. 0721/44156 oder Tel / Informationen tägl. von Uhr Mahlzeitendienste - Caritasverband Bruchsal, Tel / Deutsches Rotes Kreuz, Tel / AWO Essen auf Rädern Tel /939010

10 10 Nummer 6 Aus Philippsburg Hauswirtschaftliche Dienste, Fahrtdienste (Hilfen im Haushalt, Einkäufe, Gartenarbeiten, Besorgungen) - Sozialstation Untere Hardt e.v., Tel / , Haushaltsführung und Kinderbetreuung - Arbeiterwohlfahrt, Tel / MSD (Mobiler Sozialer Dienst) Medizinisch-pflegerische Dienste - Sozialstadion Untere Hardt e.v. : Tel / , Fax- Nr / , Kranken-, Alten- und Familienpflege, auch Beratung alter Menschen und pflegender Angehöriger, Hauskrankenpflegekurs, Angehörigengruppe - Arbeiterwohlfahrt: Ambulanter Pflegedienst, Tel / Seniorenhaus St. Franziskus Udenheimer Straße 4, Tel / 93280, Kurzzeit-, Dauer- u. Tagespflege: Mo. Fr Uhr, Senioren-Mittagstisch: tägl Uhr Privater Pflegestützpunkt Bruhrain - SPPS Oberhausen GmbH Tel Suchtberatung: Alkohol, Drogen, Medikamente und Sonstiges - Fachstelle Sucht, Beratung und Behandlung des blv - Bad. Landesverband f. Prävention u. Rehabilitation, Hildastr. 1, Bruchsal, Tel / , psb-bruchal@blvsuchthilfe.de - Integrative Suchtberatung (Bad. Landesverband f. Prävention u. Rehabilitation u. Landkreis Karlsruhe), Schanzenstr. 1b, Waghäusel-Wiesental, Termin nach Vereinbarung Tel / Suchtberatung Außenstelle Oberhausen, Bürgerzentrum Wellensiek und Schalk, offene Sprechstunde Do. 16 bis 19 Uhr Beratungszentrum St. Franziskus Wiesental (Caritasverband Bruchsal), Schanzenstr. 1b ( - Schwangeren- u. Erziehungsberatung, nach Vereinbarung, Tel / Baby & Co. (Secondhand Baby- u. Kinderbekl.) Do Uhr, Tel / Jugendmigrationsdienst, Do Uhr, Tel / Angehörigen unterstützender Dienst (AuD) Behinderter, Tel / AKL - Silberstreifen: Beratungsstelle f. Menschen in Lebenskrisen oder mit Suizidgedanken, Beratungstel / Mo. von Uhr u. Do. von Uhr, pers. besetzt, bei akut suizidalen Krisen Psych. Institutsambulanz Bruchsal (PIA), Tel / Schwerbehindertenberatung, 2. Mo. im Monat, Uhr, Terminvereinbarung, Tel. 0721/ Selbsthilfegruppen: - Selbsthilfegruppe für Diabetiker Philippsburg, Tel Brustkrebsselbsthilfegruppe Philippsburg, Tel Selbsthilfegruppe für Prostatakrebs, Tel / Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit HIV und Aids, Tel / Selbsthilfegruppe Leere Wiege, Tel /3727 (Fr. Groß); jeden 2. Mittwoch Treffen in Speyer - Fibromyalgie-Selbsthilfe Bruhrain-Hardt e.v., Treffen jeden 2. Dienstag eines Monats, Uhr, Frohsinnheim Wagh.-Kirrl., Jurastr. 5, Info-Tel /2931 Behinderte: - Beratungstelefon der Lebenshilfe: Beratung f. Menschen mit Behinderungen u. Angehörige bei Fragen zu finanziellen Hilfen, Hilfsmittelversorgung, Therapie- u. Fördermöglichkeiten, Erziehungsfragen u. Unterstützung beim Kontakt mit Behörden; Telefon: / , Mo. - Fr., 8-16 Uhr; - Kurzzeitunterbringung im Netzwerkhaus Kraichtal f. Familien mit einem schulpflichtigen, geistigen u./o. mehrfach behinderten Kind für zeitweise Entlastung f. betreuende Angehörige; Tel / VdK-Sprechstunden - Geschäftsstelle Bruchsal, Bruchsaler Straße 5 B, Ubstadt-Weiher, OT Ubstadt, Sprechzeiten: Mo., Mi. (tel. Terminvereinbarung) u. Fr Uhr, Tel /300042, Internet: - Waghäusel-Wiesental, Kirchstr. 8, Eingang im Hof, Sprechstunde jeweils 1. u. 4. Mi. im Monat, Uhr Hospizdienst-Sterbebegleitung - Sozialstation Untere Hardt e.v., Tel / Ökumenischer Hospizdienst, Tel / Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31 b, Ettlingen, Tel / , Info im Internet: - Kinderhospizdienst f. Stadt- u. Landkreis Karlsruhe, Tel. 0721/509660; www. kinderhospiz-karlsruhe.de Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater H. Jung berät Sie jeden Donnerstag von Uhr in seiner Sprechstunde in Waghäusel, Ortsteil Kirrlach, Fliederstr. 12. Anmeldung unter Tel /8608 erforderlich. H. Jung Busse fahren nach dem Ferienfahrplan In der Zeit von Rosenmontag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, fahren alle öffentlichen Buslinien im baden-württembergischen Teil des KVV-Gebiets nach dem Ferienfahrplan. Die Baden-Baden-Linie fährt bereits ab Freitag, 12. Februar, nach dem Ferienfahrplan. 1. Philippsburger 12-Stunden-Schwimmen im Pfinzbad 210 Euro für den guten Zweck erschwommen! Im Pfinzbad Philippsburg fand am Samstag, den das erste 12-Stunden-Schwimmen statt. In Zusammenarbeit mit DLRG und SVP Philippsburg wurde es vom Schwimmbadteam unter der Leitung von Ruben Hilbert organisiert. DLRG und SVP waren für das Zählen der geschwommenen Bahnen und für die Bewirtung in der ehemaligen Milchbar zuständig. Um 8 Uhr war Einlass und die Teilnehmer fieberten dem Startschuss entgegen, der dann auch pünktlich um 9 Uhr durch den Countdown erfolgte. Dann ging es so richtig rund im Becken. Bahn für Bahn, Meter für Meter wurden geschwommen. Und im Wasser herrschte immer ein reges Treiben. Viele Schwimmer stärkten sich zwischendurch an einem reichhaltigen tollen Angebot aus Obst, Kuchen, belegten Brötchen, heißen Würstchen, Kartoffelsalat und kühlen Getränken. Auch für Ruheräume war gesorgt. Insgesamt nahmen an diesem Schwimm-Marathon 30 Einzelschwimmer und 9 Mannschaften mit je 4 Schwimmern teil. Das Alter der Teilnahme lag zwischen 8 und 71 Jahren. Der Anteil von weiblichen und männlichen Schwimmern lag bei den Einzelschwimmern bei 2:1. - Lesen Sie bitte weiter auf Seite 12 - Aus Philippsburg

11 Aus Philippsburg Nummer Philippsburger 12-Stunden-Schwimmen im Pfinzbad Fotos: Reeb

12 12 Nummer 6 - Fortsetzung von Seite 10 - Kurz vor Ende der Veranstaltung gaben die Teilnehmer noch einmal alles, angefeuert durch die am Beckenrand stehenden Besucher und Mitstreiter. Pünktlich um 21 Uhr wurde das 12-Stunden-Schwimmen wieder durch den Countdown beendet. Um ca Uhr nahm Ruben Hilbert unterstützt von seinen Kollegen die mit Spannung erwartete Siegerehrung vor. Unter großem Jubel und Beifall erhielten die Teilnehmer ihre wohl verdienten Pokale, Medaillen und Urkunden. Kaum zu glauben, dass die 10-jährige Jessica Gänßmantel mit 15,550 km den ersten Platz bei den weiblichen Schwimmern belegte. Respekt! Ebenfalls zu erwähnen sind die tollen Leistungen von Steffen Gutting, Tilmann Simon, Alessandro Stallone und Marius Stenzel, die mit 41,300 km den Teamwettbewerb für sich entscheiden konnten. Den größten Kilometerstand hatte der 37-jährige Thomas Odenwald als Einzelstarter mit 23,250 km zu verzeichnen. Super Leistung! Hier nun die einzelnen Ergebnisse und Zahlen: Gesamt erschwommene Meter aller Teilnehmer: m Gesamt erschwommene Meter Einzelschwimmer: m Gesamt erschwommene Meter Teamwettbewerb: m Jüngster Teilnehmer weiblich/männlich war Selina Meisel (8 Jahre) mit m. Älteste Teilnehmerin war Elisabeth Hormuth (71 Jahre) mit m. Ältester Teilnehmer war Raimund Bub (70 Jahre) mit 4050 m. Längste Schwimmstrecke weiblich: 1. Platz und Goldmedaille: Jessica Gänßmantel mit m 2. Platz und Silbermedaille: Sammmy-Jo Freiersleben mit m 1. Platz und Bronzemedaille: Carolin Schwarz mit m Längste Schwimmstrecke männlich: 1. Platz und Goldmedaille: Thomas Odenwald mit m 2. Platz und Silbermedaille: Florian Bächle mit m 3. Platz und Bronzemedaille: Raphael Brand mit m Längste Schwimmstrecke aller Einzelteilnehmer: Gesamtsieger und Pokalgewinner: Thomas Odenwald mit m Längste Schwimmstrecke Teamwettbewerb: 1. Platz, Pokal und Goldmedaille: Schwimmverein Herren mit m 2. Platz und Silbermedaille : Schwimmverein Damen feat. Riko Belz mit m 3. Platz und Bronzemedaille: Schwimmverein Mixed mit m 4. Platz: RSC Kirrlach Herren mit m 5. Platz: Uschi`s DLRG Ph`burg mit m 6. Platz: DLRG Forst 1 mit m 7. Platz: DLRG Forst 2 mit m 8. Platz: RSC Kirrlach Damen mit m 9. Platz: Cop. Gymnasium Ph`burg mit m Wir gratulieren allen Teilnehmern für ihre erbrachten Leistungen. Die gesamten Startgelder kommen der Aktion Mensch zugute. Ein herzliches Dankeschön geht an die DLRG und den Schwimmverein Philippsburg für ihre aktive Teilnahme als Bahnenzähler und Schwimmer sowie für die großartige Bewirtung. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei unseren Sponsoren: - Sparkasse Karlsruhe - Hassler Sportpreise, Waghäusel - Firma Horn & Horn GmbH, Philippsburg Bis zum nächsten Mal. Euer Schwimmbadteam Eiserne Hochzeit bei Vogelbachers In ihrem schönen Häuschen am Stadtrand begingen Helmut Vogelbacher und seine Frau Waltraud Emma geborene Brückner nach 65 Ehejahren letzten Montag ihre eiserne Hochzeit. Drei Söhne haben die damaligen Kriegshochzeiter vom 8. Februar 1945 großgezogen, heute Prokurist, Unternehmer und Pfarrer. Dazu kamen sieben Enkel und zwei Urenkel. Bürgermeis ter Aus Philippsburg Stefan Martus gratulierte den Jubilaren an diesem seltenen Ehrentag im Namen von Stadt und Gemeinderat und überbrachte den Jubilaren auch die Glückwünsche und Urkunde des Ministerpräsidenten. Der aus Kirrlach stammende Helmut Vogelbacher hatte zunächst Friseur gelernt und drei Jahre in diesem Beruf gearbeitet, ehe er von 1940 bis 1949 Soldat war. In Halle an der Unteroffiziersschule hatte er seine künftige Ehefrau kennen gelernt war er gerade noch mit Fronturlaub aus dem Osten zur Hochzeit gekommen. Doch er musste wieder zurück und nach Kriegsende noch vier Jahre in Gefangenschaft auf die Heimkehr warten. Wieder zurück fand er zunächst Arbeit bei der Firma Bilek in der Holzverarbeitung trat er als Arbeiter in die erst kurz zuvor in Philippsburg ansässig gewordene Firma Deutsche Signal- Instrumenten-Fabrik Max B. Martin unter Otto Günther ein, der er 31 Jahre lang bis zu seiner Zurruhesetzung 1984 die Treue hielt. Als Klangprüfer war er dort tätig und sorgte mit für die Qualität der weltberühmten Martinshörner, die bis heute aus dieser Philippsburger Fabrik kommen. Lange Zeit war der Jubilar auch beim VdK aktiv und beim Arbeitergesangverein nicht nur 1. Bass, sondern auch sechs Jahre Vorstand. Frau Waltraud Emma Vogelbacher stammt aus der Gegend bei Hildburghausen in Thüringen. Ein Gemälde der trauten alten Heimat hängt heute noch im Wohnzimmer, ähnlich einem wald- und wiesenbewachsenen Schwarzwaldtal. Heute sieht da alles ganz anders aus, bedauert die Jubilarin diesen Wandel in ihrer einstigen Heimat. Nach der politischen Wende war das Ehepaar Vogelbacher noch mehrfach drüben in der alten thüringischen Heimat. Frau Vogelbacher hatte mit der Erziehung der drei Kinder vollauf zu tun, war jedoch auch mit Heimarbeit und später noch in der Salmkaserne tätig. Bis ins Alter hat sie auch Freude und Entspannung beim häuslichen Teppichknüpfen gefunden. Reeb Foto: Reeb

13 Aus Philippsburg Schuljahrgang 1949/50 Philippsburg Unser nächster Jahrgangs-Stammtisch findet am Donnerstag, den 18. Februar 2010 um 19 Uhr im Gasthaus Zum Einhorn statt. Dazu laden wir euch wie immer alle recht herzlich ein. Christa & Gottfried Abteilung Huttenheim Nummer 6 13 Nach der Ausarbeitung durch die Gruppen wurden die Ergebnisse präsentiert und durch Ideen und Erfahrungsberichte der Kameraden ergänzt. Nach eineinhalb Stunden war die interessante und in lockerer Atmosphäre gehaltene Übung zu Ende. Kamerad Weick bedankte sich bei den anwesenden Kameraden für aktive Teilnahme bei der Übung und erinnerte noch an das Erste-Hilfe- Training am Wir sind für Sie da, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Ihre Freiwillige Feuerwehr Abt. Huttenheim. Guido Bauer Gefahren an der Einsatzstelle welche das sind kann sich jeder vorstellen. Aber wie übersehe ich keine bzw. wie kann ich die Gefahren bereits vor der Entstehung vermeiden. Das war das Thema der letzten Übung Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Abt. Huttenheim. Ein normalerweise recht trockenes Thema wurde in einer Art Brainstorming ausgearbeitet. Aufgeteilt in kleine Gruppen bekamen wir von unserem Übungsleiter Jürgen Weick verschiedene Einsatzszenarien vorgegeben und jede Gruppe musste die möglichen Gefahren zusammenschreiben. Klar, dass bei einem Fahrzeugbrand auf der B35 andere Gefahren bestehen als bei einem Wohnungsbrand. Aber wo fängt der Einsatz an? Nachts um 3.30 Uhr, wenn der Funkwecker piepst, der Feuerwehrler aus dem Bett springt und über die Katze auf dem Bettvorleger fällt? Genau, ab dem Einsatzalarm muss man die Gefahren erkennen. Ganz nach dem alten Spruch: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Ok, bei der Feuerwehr kann man die Gefahren nicht immer bannen, aber minimieren.

14 14 Nummer 6 Aus Philippsburg

15 Aus Philippsburg Bücherbabys Krabbelspaß mit der Büchermaus für Babys bis 3 Jahren Nächster Termin: Dienstag, 23. Februar 2010, um 9.00 Uhr Lustige Lieder, Reime, Fingerspiele und altersgerechte Geschichten für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Eingeladen sind alle Babys mit ihren Eltern, Großeltern, Tanten, Tagesmüttern... Dabei ist auch immer Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für die Mamas und Papas. Bitte anmelden, Tel Buchtipps vom Lesefrühstück Florian Beckerhoff: Frau Ella Sascha, ein dreißigjähriger junger Mann, und Frau Ella, eine rüstige alte Dame, müssen sich in der Augenklinik ein Krankenzimmer teilen. Zunächst ist Sascha davon alles andere als begeistert und Frau Ella geht ihm mächtig auf die Nerven. Als Frau Ella von den Ärzten zu einer Vollnarkose überredet wird, vor der sie schreckliche Angst hat, hat Sascha Mitleid, verlässt mit ihr heimlich das Krankenhaus und quartiert sie in seiner Wohnung ein. Aus dem Provisorium für eine Nacht werden schnell mehrere Tage. Das Zusammenleben ist zunächst sehr schwierig, zu unterschiedlich sind die Charaktere. Aber bald schon geht man aufeinander zu, merkt, dass man auch trotz oder gerade wegen der unterschiedlichen Generationen sehr viel voneinander lernen kann. Kate Christensen: Feldmans Frauen Oscar Feldmann, jüdischer Maler aus New York, kannte nur ein Thema für seine Bilder: den weiblichen Körper. Fünf Jahre nach seinem Tod erforschen zwei junge Männer unabhängig voneinander das Leben Feldmanns für eine Biografie und befragen für ihre Recherchen die wichtigsten Frauen in Oscars Leben. Da sind Maxine, die konkurrierende Schwester, Abigail, die treusorgende, alles verzeihende Ehefrau und Mutter des einzigen, autistischen Sohnes, und Claire, genannt Teddy, die über vierzig Jahre Oscars Geliebte war und Mutter seiner Zwillingstöchter ist. Im Spannungsfeld zwischen diesen starken Persönlichkeiten versuchen die Biografen, Oscars Leben auf den Grund zu gehen und lösen dadurch bei den Frauen eine Art Vergangenheitsbewältigung aus. Rainer Moritz: Madame Cottard und eine Ahnung von Liebe Ein Appartement am Montmartre, ein erfüllender Beruf, Freunde: Eigentlich könnte Nathalie Cottard glücklich sein. Warum aber bringt sie dann ein Wasserschaden so aus der Ruhe? Fehlt ihr doch noch etwas? Als ihr Wohnungsnachbar, der scheue Robert Bernthaler, auf den Plan tritt, muss sie sich noch einer Frage stellen: eine Pariser Buchhändlerin und ein deutscher Korkenverkäufer - kann das gut gehen? Eine bezaubernd altmodische Liebesgeschichte zwischen zwei Spätzündern. Nadeem Aslam: Das Haus der fünf Sinne Eine verwunschene, aufgegebene Parfümmanufaktur im Schatten der Tora-Bora-Berge, wo bin Laden sich versteckt haben soll. Allein harrt der Brite Marcus Caldwell hier aus, obwohl seine afghanische Frau von den Taliban getötet wurde. Da kommt die Russin Lara zu ihm auf der Suche nach ihrem vermissten Bruder. Beiden enthüllt sich ein Familiendrama vor dem Hintergrund der noch furchtbareren Dramen, die Afghanistan seit über 40 Jahren heimsuchen (Zeitgeschichte). Frank Goosen: Radio Heimat - Geschichten von zuhause Erfrischend ehrlich und wahrhaft komisch: eine Sammlung kurzer Geschichten aus dem Ruhrgebiet. Hier sind Selterbude, Frittenschmiede, Schrebergarten die Orte, wo wir auf Erlösung warten. Frank Goosens porträtiert die direkte Sprache, die Sozialmilieus und die eigenen biographischen Stationen und wirbt für einen entspannten Umgang mit den Klischees des Ruhrgebietes. Faschingsferien An Fasching ist die Bibliothek von Faschingssamstag, bis Faschingsdienstag, geschlossen. Nummer 6 15 Samstagsschließung am 20. und 27. Februar Wegen krankheitsbedingtem Personalengpass ist die Stadtbibliothek noch einmal am Samstag, und Samstag, geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Bibliotheksteam Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Copernicus-Gymnasium Verbaler Schlagabtausch in Philippsburg Bild: Pat Schrader So mancher hochrangige Politiker spricht es, zahlreiche Touristen sowieso: katastrophales Englisch. Dass dies keineswegs der Fall sein muss, konnten am Samstag über dreißig Schülerinnen und Schüler am Copernicus-Gymnasium eindrucksvoll unter Beweis stellen, wo die dritte und vierte Runde der diesjährigen Debating-Saison für Teilnehmer ab Klasse 10 ausgetragen wurde. Teams aus Vaihingen, Lahr, Buchen, ja sogar aus dem fernen Frankfurt und Bad Camberg reisten nach Philippsburg, um sich so engagiert wie informiert über das Thema Selektion im Bildungswesen sowie das Für und Wider aussterbender Sprachen die Köpfe heiß zu reden. Im Gegensatz zu rüden Fernsehdiskussionen handelt es sich bei Debating jedoch um eine Diskussionsform nach feststehenden Regeln, an deren Ende ein Sieger gekürt wird, wobei für die Schiedsrichter nicht deren persönliche Meinung, sondern ausschließlich Inhalt, Stil und

16 16 Nummer 6 Strategie der Teilnehmer entscheidend sind. Dass alle Debatten zudem auf Englisch geführt werden, erhöht die Anforderung an die Teilnehmer zusätzlich. Dass der Gastgeber und Neuling Copernicus-Gymnasium nach seinem ersten Sieg im November gegen die weit routinierteren Teams aus Vaihingen und Bad Camberg unterlag, wird Ansporn genug sein für Runde 5-8 in Würzburg im März. Und trotzdem: so mancher angehende EU-Kommissar dürfte zu Recht mit den Englischkenntnissen seiner Landeskinder mehr als zufrieden sein... Florian Kaspar Mathewettbewerb Jannis Westphal beim Landeswettbewerb Mathematik mit einem 2. Preis ausgezeichnet In der ersten Runde des zum 23. Mal ausgeschriebenen Landeswettbewerbs Mathematik wurde Jannis Westphal aus der Klasse 9d mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Aus der Hand von Schulleiter Oberstudiendirektor Hans Sonnentag erhielt er als Anerkennung eine Urkunde und einen Buchpreis. An der ersten Runde haben 723 Jugendliche aus Realschulen und Gymnasien bis einschließlich Klassenstufe 10 teilgenommen. Es wurden insgesamt sechs Aufgaben aus den klassischen Unterrichtsgebieten Geometrie, Algebra und Zahlentheorie gestellt. Durch die Teilnahme an der zweiten Runde kann sich Jannis für eines der beiden mehrtägigen mathematischen Seminare qualifizieren, die im Mai und Juli 2010 stattfinden werden. Durch den Wettbewerb sollen die Jugendlichen angeregt werden, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln. Dass diese Vorstellung nicht nur auf dem Papier besteht, kann Jannis bestätigen: Anfangs hatte ich gedacht, dass ich das nie schaffen werde, aber wenn man sich mit den Aufgaben beschäftigt, wird man vom Ehrgeiz gepackt. Von sechs Aufgaben musste er vier bearbeiten, wobei die Aufgaben immer schwerer wurden. Vor allem Kenntnisse im Bereich von Kongruenz und Innenwinkel, Potenzen sowie komplexen Zahlenfolgen waren gefragt. Allerdings, so meint Jannis, werden die Aufgaben des Bundeswettbewerbs den Schwierigkeitsgrad von Schulbuchaufgaben um einiges übersteigen. -wvk Aus Philippsburg Das Thema des diesjährigen internationalen Jugendwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken, an dem die drei sechsten Klassen unter der Leitung ihrer Kunstlehrerin Frau Dauenhauer teilnehmen, lautet Mach dir ein Bild vom Klima. Entstanden sind dabei beeindruckende Holzstift-Zeichnungen über Naturkatastrophen, Umweltzerstörung und Tiersterben, aber auch hoffnungsvolle Bilder vom Umdenken, erneuerbaren Energieen und alternativen Energiequellen, z.b. knallbunte Windräder. Bevor die Kunstwerke Ende Februar an die Jury weitergereicht werden, wurden sie in einem feierlichen Rahmen den Mitschülern und Lehrern vorgestellt. Alle Sechstklässler waren eingeladen kostenlos eine Musicalaufführung der Musikschule Bruchsal mit dem Titel The next generation anzusehen. Geschrieben wurde das Stück von Peter Ribitzky, der die Sänger auch am Klavier begleitete. In diesem Stück geht es um Möglichkeiten, wie jeder Einzelne das Klima nachhaltig schützen kann. Eingeladen wurde diese Chorgruppe wiederum von der WVR-Gruppe der Klasse 8b unter Leitung von Frau Hauk, die an diesem Nachmittag auch für das leibliche Wohl der Besucher und Darsteller sorgte. So wurde dieser Klimanachmittag zu einer runden Sache, denn auf diese Weise wird das Thema viel nachhaltiger aufgearbeitet als nur im Unterricht. Vor allem machte es den Schülern sichtlich mehr Spaß. Dafür kamen sie gerne an einem Freitagnachmittag in ihre Schule. (E. Potratz) Hieronymus-Nopp-Schule Philippsburg Winterfeier der Klasse 1b an der Hieronymus-Nopp-Schule Jannis mit Schulleiter Hans Sonnentag Konrad-Adenauer-Realschule Ein Bild vom Klima - Klimanachmittag an der Realschule Philippsburg Am Freitag, den 29.Januar war die Realschule Philippsburg auch um 15 Uhr noch gut besucht, denn es fand eine Koproduktion der Klassenstufen 6 und 8 aus Philippsburg und der Chorgruppe der Musikschule Bruchsal statt. Zu ihrer Winterfeier hatte die Klasse 1b zusammen mit ihrer Klassenlehrerin D. Malter am vergangenen Freitag in die Räume der Ganztagesschule der Hieronymus-Nopp-Schule eingeladen. Bis auf 2 Kinder, die leider krank waren, erschienen alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien, sodass fast 90 Personen anwesend waren. Nach der Begrüßung der Gäste boten die Erstklässler ein kleines Programm zum Thema Winter dar. Lieder und Gedichte

17 Aus Philippsburg in deutscher und englischer Sprache, das Spiel Wir helfen Frau Holle und eine Pantomime wurden mit großem Eifer und kindlicher Freude vorgeführt und von den Elten mit viel Applaus belohnt. Im Anschluss daran konnten sich alle an der Kuchentheke bedienen oder heiße Würstchen mit Brötchen zu sich nehmen. Anschließend vergnügten sich die Kinder im Lautraum der Ganztagesschule. Es wurde Tischfußball und Tischtennis gespielt und sich mit den mitgebrachten Spielen beschäftigt oder vorbereitete Mandalas u. Ä. ausgemalt. Die Erwachsenen nutzten die Gelegenheit zum Plaudern. Herzlichen Dank an die beiden Elternvertreter Herrn Ceh und Frau Müller sowie an alle übrigen Eltern, die so tatkräftig mitgeholfen haben, dass unsere Winterfeier reibungslos und harmonisch stattfinden konnte. Ebenso herzlichen Dank an Frau Schünemann und ihr Team, die beim Richten der Räume mitgeholfen haben. Dagmar Malter Franz-Christoph-von-Hutten-Schule Huttenheim Tischtennis-Mini-Turnier: Kooperation Schule-Verein mit Raiffeisenbank Cassandra Uscilo und Merlin Sons gewinnen den Ortsentscheid Die Sieger des Ortsentscheids der Tischtennismeisterschaften heißen Cassandra Uscilo und Merlin Sons. Insgesamt waren am in der Bruhrainhalle in Huttenheim 63 Mädchen und Jungen am Start. Das Turnier wurde von der Schule ausgerichtet und vom dorfansässigen Tischtennisverein, vertreten durch Herrn B. Nölke, bestens betreut. Die Klasse 9 baute auf, schiedsrichterte und räumte. Als Sponsor für die Preise, Trostpreise nebst Getränken und Brezeln für alle Teilnehmer, vertrat Herr G. Dittrich wieder einmal die Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain großzügig. Fast alle teilnehmenden Kinder hatten Spaß und gingen mit viel Ehrgeiz in die Spiele. Für die Bestplatzierten heißt im März 2010 sich beim Kreisentscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar nach entsprechender Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale in Ebermannstadt. Die jeweils vier Bestplatzierten: Mädchen Jungen Cassandra Uscilo Merlin Sons Maxine Beyer Robin Schubert Konstanze Brecht Bünyamin Akin Larissa Brunner Julian Manzl Bericht: Herbert Knebel Nummer 6 17 Es gibt Ausnahmen. Das Erdbeben von Haiti gehört dazu. Das Fernsehen hat uns allen das schreckliche Geschehen nahe gebracht, als sei es in unserer Nachbarschaft gewesen. Nachbarn hilft man, wann immer man kann. Das haben auch die Kinder in der Nikolaus-von-Myra-Schule getan. Mit ihren Möglichkeiten. Mit einem extra Brötchenverkauf in der Pause haben sie für die Kinder von Haiti Euro für Euro zusammengetragen. Und dann haben sie aus ihren bescheidenen Klassenkassen noch Einzelspenden dazugegeben. Was hier zählt, ist die Solidarität. Jeder trägt sein Scherflein bei. Jeder gibt, was er kann. So sind 149 Euro aus kleinsten Beträgen zusammengekommen, die Schülersprecher Marcel Brecht jetzt stellvertretend für seine Mitschüler zusammen mit Rektor Gert Schöniger an Pfarrer Thomas Maier übergeben hat. Der wird die Schülerspende unverzüglich an Caritas International als Hilfe von Kindern in Philippsburg für Kinder auf Haiti weiterleiten. Reeb Foto: Reeb Instrumentalunterricht auf Klavier, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug, Keyboard, Akkordeon, Gesangsunterricht. (Weitere Instrumentalfächer können auf Nachfrage eingerichtet werden.) Einzel- und Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene Ensemblespiel Ästhetische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren Eltern-Kind-Gruppen für Kinder unter 4 Jahren Ballett/Tanz Bildende Kunst Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. - Fr.: 09:00 bis 13:00 Uhr Schulleiter Matthias Hutter, Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel.: (Sekretariat), (Schulleitung) Fax.: musikschule.philippsburg@t-online.de Nikolaus-von-Myra-Schule Schüler spendeten für Kinder auf Haiti Wenige Menschen sahen noch vor ein-, zweihundert Jahren selbst, was draußen in der Welt geschah. Heute kann jedermann Tag für Tag das Neueste von überall auf der Welt sehen und hören, als sei er selbst dabei gewesen. Freilich geht das meiste aus dieser Flut von Bildern und Berichten rasch an uns vorbei. Es ist einfach zu viel. Und was heute interessant scheint, wird oft morgen von noch Interessanterem abgelöst.

18 18 Nummer 6 Aus Philippsburg Die Musik- und Kunstschule Philippsburg lädt ein zum von März bis Juli 2010 Unterrichtstag: Donnerstag, Uhr für Kinder und Jugendliche Monatliche Gebühren: 20,-- Schnupperkurs Gitarre mit Katharina Lohmann Info-Tel.: ( ) oder Anmeldung zum Schnupperkurs Gitarre Bitte an die Musik- und Kunstschule Philippsburg Weiße-Tor-Str. 14, Philippsburg zusenden. Schülername:... Vorname:...Geburtstag:... Anschrift:... Telefon:... Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Musik- und Kunstschule Philippsburg zum mtl. Einzug der Unterrichtsgebühren im Lastschriftverfahren. (Die Abbuchungsermächtigung erlischt nach Beendigung des Kurses automatisch.) Erziehungsberechtigter/Zahlungspflichtiger: Name:... Vorname:... Bank:... Anschrift:... BLZ: Konto-Nr.:... Ort:... Datum:... Unterschrift:...

19 Aus Philippsburg Nummer 6 19

20 20 Nummer 6 Aus Philippsburg

21 Aus Philippsburg Nummer 6 21

22 22 Nummer 6 Aus Philippsburg

23 Aus Philippsburg Nummer 6 23

24 24 Nummer 6 Seelsorgeeinheit Philippsburg Katholische Pfarrgemeinden St. Maria Philippsburg, St. Peter Huttenheim und St. Vitus Rheinsheim Donnerstag, HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier -anschließend stille Anbetung und Komplet- Freitag, PH Uhr Rosenkranzgebet RH keine Sprechstunde mit Pfr. Maier RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier HU Uhr Rosenkranzgebet Samstag, PH keine Beichtgelegenheit HU Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Vorabendmesse Sonntag, (Faschingssonntag) PH Uhr Eucharistiefeier HU Uhr Eucharistiefeier HU kein Rosenkranzgebet Montag, (Rosenmontag) PH keine Eucharistiefeier PH kein Rosenkranzgebet HU kein Rosenkranzgebet Dienstag, (Faschingsdienstag) PH Uhr Rosenkranzgebet im Seniorenhaus St. Franziskus PH Uhr Eucharistiefeier im Seniorenhaus St. Franziskus HU kein Rosenkranzgebet Mittwoch, ASCHERMITTWOCH Beginn der österlichen Bußzeit / Fast- und Abstinenztag HU keine Sprechstunde mit Pfr. Maier HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit -mit Austeilung der geweihten Asche- Donnerstag, HU Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Rosenkranzgebet PH Uhr Eucharistiefeier -anschließend stille Anbetung und Komplet- Freitag, PH Uhr Rosenkranzgebet HU Uhr Rosenkranzgebet RH keine Sprechstunde mit Pfr. Maier RH Uhr Rosenkranzgebet RH Uhr Eucharistiefeier / Frauengemeinschaftsmesse -anschließend stille Anbetung- Samstag, PH Uhr Beichtgelegenheit mit Pfr. Maier (bis Uhr) HU Uhr Rosenkranzgebet HU Uhr Vorabendmesse Sonntag, RH Uhr Eucharistiefeier PH Uhr Eucharistiefeier HU Uhr Rosenkranzgebet Die Fastenzeit als Chance Liebe Schwestern und Brüder, mit dem Aschmittwoch beginnt die sogenannte 40-tägige Österliche Bußzeit. Wissen wir mehr damit anzufangen als Aus Philippsburg mit dem Vorsatz ein paar Kilo abzuspecken? Wissen wir noch, dass der Aschmittwoch von uns Katholiken als Fast- und Abstinenztag begangen werden soll, zu dem die Mitfeier der heiligen Messe nebst Empfang des Aschenkreuzes dazu gehört? Wissen wir noch, dass das eigentliche Ziel und der eigentliche Sinn der Fastenzeit vor allem die innere Umkehr als Hinkehr zu Gott sein sollte? Kehrt um und glaubt an das Evangelium!, so beginnt Jesus seine Verkündigung (Mk 1,15). Das wäre zum Beispiel der Vorsatz zu mehr und regelmäßigerem Gebet und Gottesdienst wie schnell ziehen wir diesem Kontakthalten mit Gott anderes vor? Das wäre der Vorsatz, Werke der Nächstenliebe zu vollbringen: sich Zeit nehmen für Menschen, die es nötig haben! Das wäre die Bereitschaft, sich mit anderen zu versöhnen oh wie schwierig!? Das wäre Fasten und Verzicht oder wenigstens Einschränkung etwa auf Alkohol- und Rauchkonsum, auf Konsum der vielfachen Medienwelt, um mit der gewonnenen Zeit sich den vorher genannten Beispielen widmen zu können. - Ich wünsche uns allen einen echten und guten Start in die Fastenzeit, und dass wir uns am Aschermittwoch um Uhr in Rheinsheim zum Gottesdienst sehen! gez. Thomas Maier / Pfr. Seelsorgeteam: Wir begrüßen herzlich Frau Daniela Schröpf Frau Daniela Schröpf, die sich zur Gemeindereferentin ausbilden lässt, wird in unserer Seelsorgeeinheit ab 22. Februar ein sechswöchiges Praktikum unter Federführung von unserer Gemeindereferentin, Frau Decker, absolvieren. Wir wünschen Frau Schröpf gute Erfahrungen und gute Begegnungen in unserer SE. gez. Thomas Maier / Pfr. GEMEINDENACHRICHTEN Für alle Pfarrgemeinden Dankeschön Fasnacht Seelsorgeeinheit Am Sonntag, 07. Februar, durften wir eine sehr schöne Pfarreifasnacht in der Philippsburger Festhalle feiern. Volles Haus, schönes Programm und prima Bewirtung. Viele fleißige Köpfe und Hände halfen zum Gelingen mit. Allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön. gez. Thomas Maier / Pfr. Kirchen geschlossen während der Fasnachtstage Am Fasnachtssonntag, nach den Gottesdiensten - sowie am Rosenmontag und Fasnachtsdienstag bleiben unsere Kirchen, aus Sicherheitsgründen, geschlossen. An diesen drei Tagen ist in den Kirchen auch kein Rosenkranzgebet. Bitte beachten! Ebenfalls geschlossen sind am Rosenmontag und Fasnachtsdienstag unsere Pfarrbüros in allen drei Pfarreien! Zimmer-Suche Für eine Studentin der Religionspädagogik, die in unserer Seelsorgeeinheit ein Praktikum absolviert, suchen wir innerhalb unserer SE ein möbliertes Zimmer mit Bad/Dusche/WC für die Zeit vom bis Kontaktadresse: Birgit Decker, Tel Öffentliche Bekanntmachung der Kandidaten für die Wahl des Pfarrgemeinderates am 13./14. März 2010 Der Wahlvorstand hat in seiner Sitzung am unten stehende Kandidatenlisten geprüft und folgende Kandidaten zur Wahl zugelassen: Philippsburg / St. Maria 1. Agnoli Adriano, Zivildienstleistender, 1988, Lußhardstr Bilek Norbert, Service-Techniker, 1966, Poststr Bühler Gabriele, Hausfrau, 1966, Goethestr Götz Verena, Hausfrau, 1944, Bamberger Str Hoferer Konrad, Rektor a.d. 1934, Vorwerkstr Kraus Heidemarie, Erzieherin, 1962, Schützenweg 3 7. Reiß Sabrina, Auszubildende, 1990, Goldwäscherstr Rothermel Ingrid, Hausfrau, 1957, Odenwaldstr Ulrich Philippe, Elektromeister, 1965, Rote-Tor-Str Wittemann Annegret, Hausfrau, 1954, Lessingstr Wittemann Simone, Dipl.-Betriebswirtin (BA), 1982, Odenwaldstr. 4

25 Von den Kirchen Rheinsheim / St. Vitus 1. Brecht Melanie, Auszubildende, 1988, Reginesheimer Str Göbel Cäcilia, Justizangestellte, 1960, Angerbergstr Hummel Cornelia, Industriekauffrau, 1959, Birkenstr Jerg Winfried, Pensionär, 1943, Hauptstr Schäfer Irmgard, Finanzkauffrau, 1959, Seitenstr. 17 Nummer 6 25 Für fleißigen Singstundenbesuch erhielten acht Sängerinnen und Sänger ein Präsent.Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung zeigt Robert Bühler einen Videofilm über seine Goldene Hochzeit. B. Bohnert Huttenheim / St. Peter 1. Götz Heinz-Dieter, Beamter, 1969, Philippsburger Str Hwasta Harry, Beamter, 1968, Eichenweg 5 3. Koch Hildegard, Dipl.-Psychologin, 1966, Kiefernweg Reichenecker Cäcilia, Sekretärin, 1943, Waldstr Theil Ottilie, Lehrerin, 1957, Philippsburger Str Würges Konrad, Unternehmer, 1939, Wiesentaler Allee 10 St. Maria Philippsburg Kath. Kirchenchor Philippsburg Jahreshauptversammlung Flohmarkt rund ums Kind Der Kindergarten St. Maria Philippsburg veranstaltet am Samstag, den , von Uhr bis Uhr in der Festhalle Philippsburg einen Kindersachenflohmarkt. Anmeldungen nimmt Frau Rau unter Tel / oder th-wilma@t-online.de sehr gerne entgegen. Die Tischgebühr beträgt 8 Euro (ohne Kuchenspende!). Bianca Rau Der Kindergarten St. Maria im Fernsehen: KraichgauTV zeigt den Rückblick Der Kindergarten-Reporter! Unter KraichgauTV im Kabelfernsehen oder können Sie sich diesen Beitrag anschauen! Ihr Kindergartenteam St. Peter Huttenheim Cäcilienverein Huttenheim Die Generalversammlung des Cäcilienvereins Huttenheim findet in diesem Jahr am Samstag, den 20. Februar um Uhr statt. Wir treffen uns in der Züchterklause des Kleintierzuchtvereins Huttenheim. Es besteht die Möglichkeit schon vor der Veranstaltung zu essen. Der Verein lädt alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie interessierte Freunde zu dieser Versammlung recht herzlich ein. Die Vorstandschaft / L. Förtsch, Schriftf. Am Montag, den 1. Februar trafen sich aktive und passive Mitglieder des kath. Kirchenchores zur Jahreshauptversammlung. Vorsitzende Luzilla Pistorius begrüßte die Anwesenden und lud zum gemeinsamen Singen eines Kanons ein. In einer Schweigeminute gedachte man der verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores. Der Präses des Chores, Pfarrer Maier, konnte leider nicht dabei sein und hatte sich entschuldigt. Auf ein ereignisreiches Jahr 2009 können wir Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores zurückblicken. Neben unseren eigentlichen Aufgaben, Gottesdienste zu verschiedenen Anlässen musikalisch mitzugestalten, wirkten wir bei zahlreichen Ereignissen mit: Bei der Pfarrgemeindefasnacht in der Festhalle, beim Stadtjubiläum 1225 Jahre Philippsburg mit einem Festgottesdienst und Teilnahme am Festumzug. Beim Ferienprogramm der Stadt brachten einige Chormitglieder ihre Zeit und ihre Talente ein. Schriftführerin Ursula Zuckschwerdt verlas nun ihren Bericht. Sie hatte 41 Singstunden während des Jahres notiert, 15-mal wirkten wir bei Heiligen Messen mit. Der detaillierte Bericht des Kassiers Reinhart Darge ließ keine Frage offen, und die Kassenprüferinnen Gisela Bilek und Ingrid Rothermel lobten die einwandfreie Kassenführung. In seiner Ansprache zeigte sich Chorleiter Frank Christian Aranowski zufrieden mit der stimmlichen Qualität des Chores. Nun gelte es, in diesem Jahr vor allem das Repertoire zu erweitern. Die Vorsitzende nahm nun die Ehrungen langjähriger Chormitglieder vor. Für 25 Jahre erhielten Silvia Weindel und Luzian Szmidt die Urkunde des Diözesan-Cäcilienverbandes und ein Präsent des Chores, Gabi Bühler wurde für 30 Jahre geehrt. Dem Chorleiter wurde für 10-jährige Chorleitertätigkeit gedankt. St. Vitus Rheinsheim Kinderwortgottesdienst Liebe Kinder, am um Uhr wollen wir wieder einen Kinderwortgottesdienst feiern. Dazu seid ihr ganz herzlich in das kath. Gemeindehaus eingeladen, wo wir von Gott hören und gemeinsam singen und beten werden. Eure Eltern können in dieser Zeit die Messe in der Kirche besuchen. Zum Schlusssegen kommen wir dann alle in der Kirche zusammen. Ich freue mich, wenn ihr kommt. Judith Schmitt-Helfferich, Pastoralassistentin Von den Kirchen

26 26 Nummer 6 Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Sonntag, 14. Februar Uhr Gottesdienst Pfarrerin Scholle Kollekte: Für Evangelium und Kirche in den Medien Montag, 15. Februar Kein Singkreis Mittwoch, 17. Februar Kein Konfirmandenunterricht Uhr Treffen Quilt-Gruppe Donnerstag, 18. Februar Uhr Gottesdienst im Seniorenhaus Pfarrerin Scholle Freitag, 19. Februar 9.30 Uhr Uhr ökumenisches Frauenfrühstück Thema: Märchen Referentin: Pfarrerin Scholle Sonntag, 21. Februar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Scholle Opfer: Für die eigene Gemeinde Nachruf Wir möchten der evangelischen Kirchengemeinde Philippsburg mitteilen, dass am 27. Januar des neuen Jahres 2010 Frau Pfarrer Tamara Meythaler gestorben ist. Die ältere Generation unter uns wird sich noch an Pfarrer Meythaler erinnern. Das Pfarrehepaar war von 1955 bis 1973 in Philippsburg tätig. Nach dem Pfarramtswechsel zog das Ehepaar nach Pforzheim, wo Pfarrer Meythaler als Krankenhaus-Seelsorger arbeitete. Manche in Philippsburg werden sich noch an das 50-jährige Jubiläum der Einweihung unserer Christus-Kirche erinnern, an dem auch das Ehepaar Meythaler dabei war. Es war wohl das letzte Mal, dass Tamara Meythaler in der Philippsburger Gemeinde war, und es waren schöne Stunden, die sie hier noch einmal erleben durft. Nun hat Gott sie in dem gesegneten Alter von 88 Jahren zu sich in die Ewigkeit abgerufen. Irmfried Ott Öffnungszeiten Büro evangelisches Pfarramt Philippsburg: Dienstag und Mittwoch von 9.00 Uhr Uhr, Freitag von 9.00 Uhr Uhr Telefon / Fax / evang.kirche.philippsburg@t-online.de Von den Kirchen Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Neuapostolische Kirche und den Glauben wissen möchten besuchen Sie uns. In: Philippsburg, An der Salbach 13 Weitere Auskünfte: Internet: K. Maier - Tel.-Nr.: 07256/1592 Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten lädt die gesamte Bevölkerung jeden Samstag ab 9.30 Uhr in die Wallgärtenstraße 8 zum Gottesdienst ein. Im Königreichssaal Wiesental, Caldicotstr. 12, finden folgende Zusammenkünfte statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Sonntag, Öffentlicher Vortrag: Uhr Versammlung West: Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken - Titus 2:9, Uhr Versammlung Ost: Das Ende der falschen Religion ist nahe - Offenbarung und WACHTTURM-Studium: Uhr Auch in schweren Zeiten die Freude behalten - Psalm 5:11 Donnerstag/Freitag, / Uhr Versammlungsbibelstudium: Bau dein Leben auf deinem allerheiligsten Glauben auf - Judas 20, Uhr Theokratische Predigtdienstschule: Warum Jesus den Teufel als Vater der Lüge bezeichnete - Johannes 8: Uhr Dienstzusammenkunft: Komm, folge mir nach - Markus 10:21 Sonstige kirchliche Nachrichten Gebets- und Pilgertreffen in der Pfarrkirche St. Jodokus Wiesental Samstag, Uhr: Kreuzwegandacht (H. Pater Gerard) Ab Uhr besteht die Möglichkeit zur Stärkung mit Kaffee, Kuchen u. belegten Brötchen (Pfarrzentrum Schanzenstr.). Der Erlös aus den Kuchenspenden ist für H. Pater Gerard bestimmt. Samstag, , Uhr: Rosenkranzgebet Uhr: Sonntagvorabendmesse mit Predigt (H. Pater Gerard) Sonntag, Uhr Eucharistiefeier (H. Pater Gerard) Weitere Info: Tel /1424 oder 07254/2776 (Karl Wegmann), Gottesdienstzeiten und anderes: Sonntag, 14. Februar Uhr Gottesdienst Sonntag, 14. Februar Uhr Gottesdienst für die Jugend durch unseren Bezirksevangelisten in Linkenheim Mittwoch, 17. Februar Uhr Gottesdienst Senioren Info Jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr Seniorentreff im Kulturraum des TV Hochstetten Schlachtfest bei den Freien Wählern Zum Schlachtfest am 06. Februar konnten wir zahlreiche Mitglieder begrüßen. Beim Wursteln konnten einige Erfahrungen aus alten Zeiten ausgetauscht werden. Das von Roland und Willi zubereitete Kesselfleisch wurde mit viel Begeisterung verzehrt. Die Vorstandschaft nahm die Anregung zu weiteren Schlachtfesten gerne in den Terminplan auf.

27 Polizei Stammtisch Unser nächster Stammtisch findet am Montag, den 22. Februar bei Ritchy im Holzwurm in Huttenheim ab Uhr statt. Es sind alle kommunalpolitisch Interessierten recht herzlich eingeladen. Marion Kohout 1. Vorsitzende Nummer 6 27 Mit einer abgelaufenen Krankenkassenkarte hat sich ein 47-Jähriger bei einem Arzt und einer Apotheke in Philippsburg Leistungen erschlichen. Der Gesamtschaden beträgt ca. 200, davon entfallen 170 auf die Dienstleistung in der Apotheke. Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Bezirksdienstes während den büroüblichen Dienstzeiten (07.30 bis 16:15 Uhr), sowie montags und freitags bis Uhr unter der Telefondurchwahl 9329 (Apparate) 20 bis 25 entgegen. Außerhalb dieser Zeiten werden ihre Hinweise unter der Telefonnummer vom Streifendienst des Polizeireviers bearbeitet oro Polizeirevier Philippsburg Aus dem Polizeibericht Unfallgeschehen: Auf Philippsburger Gemarkung ereigneten sich 3 Verkehrsunfälle mit einem Sachschaden von insgesamt Langwaffen und 2600 Schuss Munition wurden beim Revier zur Vernichtung abgegeben. Die Personen, die legal im Besitz der Gegenstände waren, sind 57 und 78 Jahre alt. Daten im Internet ausgespäht haben Unbekannte am 29.1., indem sie sich zu dem Account eines 23-Jährigen Zugang verschafften und anschließend mit dessen Daten Waren im Wert von 407 orderten. Der junge Mann hat die Manipulation jedoch bemerkt und die Bestellung storniert. Ein Schaden ist somit nicht entstanden ins Ausland transferiert haben Unbekannte am 1.2. Die Geschädigte hatte auf Anforderung mehrere TANs eingegeben. Eine davon wurde für die Überweisung nach Holland benutzt. Das Geld befindet sich wieder auf dem Ursprungskonto. Hinweis: Geben Sie nie nach undefinierbaren Aufforderungen TANs ein. Sollte die Seite Ihres Online-Bankings Unrelgemäßigkeiten aufweisen oder ein ungewohntes Aussehen haben, setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung, bevor sie Transaktionen tätigen. Sportwetten wurden in einer Gaststätte in Philippsburg von einem 24-Jährigen aus Karlsruhe angeboten. Dort lagen Tippscheine und Wettangebote aus, die Wettergebnisse wurden auf einem Monitor angezeigt. Die Aufsichtsbehörde wurde vom Vorgang in Kenntnis gesetzt. Im gleichen Betrieb wurde ein 27-Jähriger aus Wiesental beschäftigt, obwohl er Arbeitslosengeld 2 bezieht. Die Ermittlungen in dieser Angelegenheit dauern an. Hinweise in diesen Fällen bitte an Herrn Hemmer unter Tel.-Nr Die Vorfahrt missachtet hat eine 30-Jährige am 5.2. um Uhr an der Kreuzung Wutgenaustraße / Kronenwerkstraße. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit dem Fahrzeug einer 30-Jährigen, die von rechts kam. Es entstand ein Schaden von ca Bargeld in Höhe von 380 war das Ziel von Dieben am Nachmittag des 4.2. in einem Supermarkt in Philippsburg. Eine 62-Jährige hatte ihre Geldbörse kurzzeitig auf einer Ablage deponiert. Zuhause bemerkte sie den Verlust des Geldbeutels. Im Markt fand sie diesen ohne das Scheingeld wieder auf. Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an Herrn Jungkind unter Tel.-Nr Eine böse Überraschung erlebte ein 37-Jähriger Anfang Januar nach der Rückkehr aus seinem Urlaub in Kolumbien. Dort hatte er mit seiner Kreditkarte bezahlt; noch während seines Urlaubs wurde mit den kopierten Kartendaten in England 2 Abbuchungen mit knapp 200 getätigt. Für den Geschädigten entstand in diesem Fall zwar kein Schaden, aber Unannehmlichkeiten hat er auf jeden Fall. Tipp: Lassen Sie Ihre Kreditkarten nie aus den Augen, Transaktionen sollten in Ihrer Anwesenheit durchgeführt werden. Thüga AG lädt zum parlamentarischen Abend in die Landesvertretung Baden-Württemberg Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart, CDU, Wahlkreis Südpfalz und Olav Gutting, CDU, Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen unterstützen ihre Bürgermeister Marcus Schaile und Stefan Martus beim Thema Energiepolitik. Die Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart, CDU, Wahlkreis Südpfalz und Olav Gutting, CDU, Wahlkreis Bruchsal- Schwetzingen folgten den Einladungen ihrer Bürgermeister Marcus Schaile und Stefan Martus und der Thüga AG zu einem parlamentarischen Abend in die Landesvertretung Baden- Württemberg Berlin. Nach einer Diskussionsrunde zwischen den energiepolitischen Sprechern aller im Bundestag vertretenen politischen Parteien und verschiedenen Vertretern der Thüga AG bzw. kommunalen Vertreter von Stadtwerken tauschten die Bürgermeister und die Abgeordneten die Positionen zur zukünftigen Entwicklung in der Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland aus. Alle Beteiligten, sowohl die Teilnehmer der Podiumsdiskussion als auch die Vertreter von Stadtwerken, Kommunen und die zahlreichen Bundestagsabgeordneten, erwarten mit Spannung Polizei

28 28 Nummer 6 das neue Energiekonzept der schwarz-gelben Bundesregierung, welches für Oktober 2010 angekündigt wurde. Die Thüga AG ist Ende des Jahres 2009 von der E.ON AG durch das kommunale Erwerberkonsortium Integra / KOM9 gekauft worden. Damit ist die Thüga AG als fünftgrößter Energiekonzern wieder voll in kommunaler Hand. Die kapitalseitige Verankerung der Thüga in der deutschen Kommunalwirtschaft ist eine ideale Konstellation für das weitere Wachstum der Thüga, so Ewald Woste, wir können uns wieder an Stadtwerken beteiligen. Dies war uns als Teil des E.ON- Konzerns in den letzten Jahren kartellrechtlich verwehrt. Jetzt gilt es aber auch diese Investitionen der letzten Jahre zu sichern, so Ewald Woste, Vorstandsvorsitzender der Thüga AG und alle Änderungen der Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft wettbewerbsneutral zu gestalten. 2,5 Millionen Reifen lagern in der Halle Wirtschaftsminister Pfister besucht Logistikzentrum von Goodyear-Dunlop in Philippsburg Ich bin hier bei einem Weltmeister. Noch immer zeigte sich der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister sichtlich beeindruckt von dem, was er vor wenigen Minuten sah: die wohl größte Reifenhalle der Welt. Über 2,5 Millionen Reifen sind hier gelagert?, fragte er noch einmal. Eberhard Louis, Logistikdirektor bei Goodyear Dunlop Europa, nickte zustimmend. Das europäische Zentrallager des Reifenherstellers in Philippsburg dürfte weltweit tatsächlich seinesgleichen suchen. Gestern, am späten Nachmittag, besuchte der Wirtschaftsminister das Logistikzentrum. Den Kontakt zu dem liberalen Landespolitiker stellte zuvor der Philippsburger Bürgermeister Stefan Martus her. Bei einer anderen Veranstaltung hatte der Schultes den Wirtschaftsminister eingeladen. Aus einer Einladung wurde dann tatsächlich ein Besuch, der kommunalpolitisch gesehen großes Interesse erregte. Etliche Gemeinderäte und einige Vertreter aus der Wirtschaft begleiten Pfister bei seiner Stippvisite durch das Goodyear-Dunlop-Werk. Die Zahlen, die da dem FDP-Mann kundgetan wurden, sind in der Tat beeindruckend: Bis zu 3,3 Millionen Reifen kann der Lagerbestand im Quadratmeter großen Logistikzentrum betragen; bis Reifen verlassen täglich die Lager; dafür werden 280 Lkws gebraucht; von Philippsburg aus werden binnen 24 Stunden etliche Länder in Europa und natürlich Deutschland beliefert. Philippsburg ist für uns die ideale Drehscheibe, erläuterte Louis und verwies dabei aus dem europäischen Blickwinkel des Unternehmens auf die zentrale Lage von Philippsburg sowie dessen Verkehrsanbindungen auf der Straße (Autobahnen) und zu Wasser (Rhein). Der Goodyear- Dunlop-Standort Philippsburg dürfte, allein schon wegen der millionenschweren Investitionen des Unternehmens in den vergangenen Jahren, sicher sein. Nicht nur für Pfister steht das außer Frage. Dabei, auch das klang gestern an, stand Philippsburg nach dem Großbrand 2004 fast schon auf der Kippe. Nein, der Standort, bestätigte Louis, sei nun wirklich nicht mehr so Geschäftsleben schnell umzuschmeißen. Das alles einmal beiseite geschoben, stellt sich die Frage, wo es derzeit Probleme gibt? Die Gunst der Stunde nutzte vor allem Martus, der sich als Kenner der Materie zeigte. Wir brauchen eine Harmonisierung der Feiertage, ließen der Bürgermeister und der Logistik-Direktor Louis in Richtung Wirtschaftsminister verlauten. Und Pfister bekam eine weitere Hausaufgabe mit: sich für Lkw-Zulassungen einzusetzen, die vom Wert Kilo pro Achse ausgehen und nicht allein vom Gesamtgewicht. (mit Genehmigung der BNN) Neueröffnung Die Blume am Markt Wer durch die Blume spricht, sagt etwas eben nicht unverblümt. Doch in den meisten Fällen im Leben ist es etwas Angenehmes, Erfreuliches, etwas gut Gemeintes, das vom Schenken einer schönen Blume begleitet wird. Ein Geburtstag, eine Hochzeit, irgendein Ereignis, das eine freundliche, vielleicht gar feierliche Aufwertung erfährt. Lasst Blumen sprechen kann ein Dankabstatten sein, ein freundliches Gedenken, eine Geste, natürlich auch ein Zeichen von Zuneigung, ja von Liebe. Manch einer möchte auch nur dem Zuhause eine kleine freundliche Note geben, hat Freude am Anblick für ein paar Tage oder gar Wochen. Und niemand bleibt ausgenommen: Auch im Trauerfall kann man mit einem angemessenem Blumengruß sein stilles Beileid ausdrücken. Und wer noch so viele und schöne Blumen im Sommer im eigenen Garten haben mag, der muss zur eisigen Winterszeit dann doch den Weg ins Blumengeschäft nehmen. Zentral gelegen, wie es besser nicht sein könnte, hat Janine Knopke jetzt Die Blume am Markt in der Rote-Tor-Straße 4 eröffnet, im lichten Raum entfaltet sich von der rosa bis zur dunkelroten Rose manch wunderschöner Blumenkelch, oder es sind trotz Winter so viele andere blühende Boten, die das Herz erfreuen. Die junge Floristin kennt sich gut aus und verhilft jedem zur möglichen Erfüllung seiner Blumen- und Dekorationswünsche. Bürgermeister Stefan Martus und viele andere Philippsburger haben sich in den ersten Tagen dort schon umgesehen und Frau Knopke alles Gute zur Neueröffnung gewünscht. Mittwochnachmittag ist geschlossen und am Samstag ab Uhr. Tel.07256/ , Fax Reeb Foto: Reeb Bunte Windräder und Brötchen-Bring-Service Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt unterstützt internationalen Jugendwettbewerb Mach Dir ein Bild vom Klima an Realschulen Riesige Wellen schlagen über das Meer, dunkle Wolken ziehen über den Himmel. Eine Palme lässt vertrocknet ihre Krone hängen, und der Eisbär sitzt, statt auf einer Eisscholle, mitten im Grünen. Provisorisch sind die Blessuren der Erde mit Pflaster zusammengehalten. Doch es geht auch anders: Erdwärme heizt schonend, und Windräder, die so knall bunt sind, dass sich keine Menschenseele an ihnen stört, drehen sich auf grünen Wiesen. Beeindruckend greifen die Holzstift-Zeichnungen das Thema Geschäftsleben

29 Geschäftsleben Klimawandel auf, zeigen bedrohte Tiere, Naturkatastrophen, zeigen erneuerbaren Energiequellen. Entstanden sind diese Bilder in den drei sechsten Klassen der Konrad-Adenauer- Realschule Philippsburg für den Malwettbewerb Mach Dir ein Bild vom Klima, den 40. Internationalen Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit dem Wettbewerb möchten wir das Bewusstsein schärfen, dass es auf jeden ankommt und dass jeder seinen eigenen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann, sagt Bernd Holzer, Leiter Marketing und Vertrieb der Volksbank Bruhrain- Kraich-Hardt. Kunstlehrerin Roswitha Dauenhauer hat das Thema gerne in ihren sechsten Klassen aufgegriffen. Der Wettbewerb sei eine gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche für den Klimawandel zu sensibilisieren, denn er sporne zusätzlich an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Bevor es also ans Malen gegangen war, so Roswitha Dauenhauer, sprach sie mit den Schülern unter anderem über Naturkatastrophen, Erderwärmung und regenerative Energieen. Doch damit nicht genug: Initiiert von Kollegin Waltraud Hauk trat nun auch die Chorgruppe der Musik- und Kunstschule Bruchsal mit dem Musical The next Generation vor den sechsten Klassen auf. Geschrieben und am Klavier begleitet von Peter Ribitzky erzählt es von Kindern, denen es im wahrsten Sinne des Wortes stinkt, dass so viele Erwachsene mit dem Auto zum Bäcker fahren und die Umwelt verschmutzen. Was dagegen tun? Reifen zerstechen? Nein, lieber informieren. Oder gar einen Wochenend-Brötchen-Bringservice ins Leben rufen. Wir Kinder haben einen Traum, Frieden und für alle Lebewesen Raum lasst uns unsere Welt beschützen, singen sie und zeigen, was jeder tun kann. Das ist eine sehr gute Vertiefung des Themas, sagt Roswitha Dauenhauer. Auch Rektor Roland Weick ist begeistert: Dieser Klimanachmittag ist eine runde Sache, denn auf diese Weise wird das Thema viel nachhaltiger aufgearbeitet als nur im Unterricht. Auch die Realschulen in Ubstadt-Weiher, Waghäusel und Östringen nehmen an dem Jugendwettbewerb teil, derweil freilich wird dort noch fleißig gemalt. Umso mehr ist die Jury der Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt gespannt, welche Kunstwerke bis zum 22. Februar eingehen werden. jugend creativ Der internationale Jugendwettbewerb jugend creativ wird seit 40 Jahren von Genossenschaftsbanken in sieben europäischen Ländern veranstaltet: Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Teilnehmen können Schüler der 1. bis zur 13. Klasse sowie Jugendliche bis 18 Jahre mit gemalten Bildern, Collagen, Drucken, Fotomontagen oder am Computer angefertigten Arbeiten. Bewertet wird von der Orts- bis zur Bundesebene und dann auf internationaler Ebene. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr Diplom-Meteorologe und Buchautor Sven Plöger übernommen. Weiterer Partner des Wettbewerbs ist die Heinz-Sielmann-Stiftung, deren Hauptziel es ist, Menschen für ihre Umwelt zu sensibilisieren, sie zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Natur zu ermutigen und ihnen dafür Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Nummer 6 29 Palatina Goldschmiedekunst GmbH Wir arbeiten mit den schönsten Materialien der Welt und wissen, Glück wird geschmiedet! Der Verlobungsring mit Diamant ist nicht nur ein Produkt. Er ist meist das erste Geschenk, das ein Mann der Frau macht, mit der er eine Familie gründen will. Mit dem Verlobungsring kann er ihr zeigen, wie viel sie ihm wert ist. Als Geschenk fürs Leben sollte der Ring schon aus Gold sein. Für diejenigen, die weißes Metall lieben, gibt es Weißgold oder Platin und neuerdings auch Palladium (ein Platinmetall, jedoch leichter als Platin). Aus Stahl kann man wohl Handschellen machen, aber heutzutage kann man eine Frau so nicht mehr fesseln. Silber hält nicht so lange wie man sich die Verbindung wünscht. Auch sieht Silber nach kurzer Zeit schäbig aus, da es sehr weich ist und oxydiert. Am Verlobungsring sollte man(n) nicht sparen. Im englischsprechenden Raum, wo der Verlobungsring schon lange Tradition ist, weiß jeder Mann, daß er 2-3 Monatsgehälter anlegen muss, um seiner Angebeteten einen Verlobungsring mit einem möglichst großen Diamant zu schenken. Auch bei uns hätten viele jungen Frauen gerne einen Diamantring nur die Jungs wissen es nicht. Dabei muss ein Solitär nicht unbedingt so viel kosten wie in Amerika. Stellt man den Preis von ca Euro in Relation zur voraussichtlichen Tragezeit von mindestens 50 Jahren sind das 20 Euro pro Jahr oder 5 Cent am Tag. Und das ist keine Ausgabe, sondern eine Investition!! Sigrid Kunze kunze@palatinagoldschmiede.de Reisebüro am Markt Neues von AIDA Am vergangenen Dienstag wurde das neue Kreuzfahrtschiff von AIDA, die AIDAblu, von Jette Joop in Hamburg getauft. Mit feierlichem Ambiente und Feuerwerk stach die AIDAblu zur Jungfernfahrt in See. Die AIDAblu gehört mit zu den modernsten und komfortabelsten Schiffen, die in den letzten Jahren gebaut wurden. Der Wellness- und Spa-Bereich wurde nochmals vergößert und verbessert. Die Anzahl der Balkon-Kabinen wurde erhöht. Golf-Simulator im Freien und 4D-Kino für den besonderen Spaß. Mit vielen weiteren Veränderungen und Verbesserungen wurde wieder ein Kreuzfahrtschiff mit viel Komfort, und damit auch verbunden, mit viel Erholung für die Passagiere, gebaut und auf Reise geschickt. Damit Sie einen Eindruck über die aktuellen Reise-Angebote und -Routen von AIDA erhalten, können Sie bei uns eine DVD kostenlos (Kaution 5 ) ausleihen. Lassen Sie sich mit bewegten Bildern inspirieren und neue Urlaubsideen aufzeigen. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Urlaubswünschen. Wir sind für Sie da. Ihr Team vom Reisebüro am Markt (im UG des Sanitätshauses!) Unsere Öffnungszeiten: Mo-Sa Uhr, Uhr Mittwoch und Samstag am Nachmittag geschlossen. Sanitätshaus am Markt Neu bei uns der Traum aller Frauen Kennen Sie das? Sie machen sich schön, haben sich für die Gala gut angekleidet, schlüpfen in die Schuhe, ziehen Ihren Mantel an und ratsch eine Laufmasche in Ihren Feinstrumpfhosen. Noch schlimmer ist dies, wenn Sie bereits bei der Gala oder Feier sind. Kein schöner Anblick. Aber damit ist jetzt Schluss. Keine Laufmaschen mehr. Wir bevorraten für Sie die neue Strumpfhose Chinchillan von Kunert. - Strumpfhose, transparent - matt schimmernd - neue Run Stop -Faser verhindert Laufmaschen - sehr strapazierfähig durch den neuen innovativen, seidig weichen Kunert-Zwirn - bequemer, druckfreier Wohlfühlbund mit Wäscheflachnaht - perfekter und weicher Tragekomfort - transparente Fußspitze mit softer Spitzenflachnaht - unverstärkte, geformte Ferse Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von uns beraten. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team vom Sanitätshaus am Markt

30 30 Nummer 6 Unsere Öffnungszeiten: Mo-Sa Uhr, Uhr Mittwoch und Samstag am Nachmittag geschlossen. Fasching im Salmen! Weiter geht s am Schmutzigen Donnerstag, dem , ab 19:00 Uhr mit Live-Musik von Carlos und Monika. Schauen Sie doch mal rein! Zum Umzug am Samstag, dem , haben wir ebenfalls für Sie geöffnet. Am Dienstag, den lassen wir es langsam ausklingen. Aschermittwoch, der , ist unser Ruhetag. Ansonsten bieten wir von Dienstag bis Donnerstag von 12:00 bis Uhr wechselndes Tagesessen. Auf Ihren Besuch freuen sich U. Letzelter und Team Philippsburg, Söternstr. 30, Tel /7100 Von den Vereinen zurückliegende Termine, ehe er im Anschluss auf noch einige bevorstehende Vereinstermine hinweisen konnte. Hauptthema waren die Fahrten zu den Spielen und die erneute Bewerbung für das Fanclub-Programm 2010/2011. Gratulation Die Anzinger Katzen freuen sich, ihren Mitgliedern Thomas Büchner und Philipp Debatin nachträglich zum Geburtstag gratulieren zu dürfen. Wir wünschen euch alles Gute, viel Glück, reichlich Geschenke und natürlich das Wichtigste überhaupt - Gesundheit. Kurzinfo Für die letzte Fahrt der Saison nach München sind jetzt leider keine Tickets mehr vorhanden. Wer sich dennoch für eine Warteliste anmelden möchte, kann dies natürlich gerne noch tun. Braun Vortrag Am Donnerstag den 18. Feb (direkt nach dem Aschermittwoch) um Uhr findet im Neuen Saal des Einhorn in Philippsburg, Weiße-Tor-Straße unser erstes Treffen im Jahr 2010 statt. Der Vortrag von Herrn Dr. med. Matthias Redecker - Kardiologe in Bruchsal - hat das Thema: Stiller Herzinfarkt. Die Symptome und Erkennung einer schmerzlosen Erkrankung, die nicht nur eine Folgeerkrankung des Diabetes ist, sondern auch Folge anderer chronischer Krankheiten sein kann. Eingeladen sind alle Diabetiker, Nicht-Diabetiker sind auch herzlich willkommen. Der Eintritt ist wie immer frei. Kontaktadressen: H.-W. Schmitthäuser, Tel / , Klaus Netscher, Tel / h-w.schmitthaeuser@vodafone.de Ein Bild aus wärmeren Tagen Nächste Gauditour kommt Die Anzinger Katzen veranstalten am Samstag, den 06. März ihre zweite Gaudi-Tour nach Rheinhausen. Für die Tour wird ein gegrilltes Wildschwein zubereitet und es haben schon etliche Mitglieder ihr Kommen zugesagt. Man wird auch diese Fahrt mit einem Bus unternehmen, da man sich nicht auf das Wetter verlassen möchte. Der Fahrpreis beträgt 5 pro Person, Kinder sind frei. Gestartet wird beim 2. Vorsitzenden in der Starhembergstraße gegen Uhr, ab Uhr kann man sich dort bereits treffen. Nach der Ankunft in Rheinhausen wird dem Fanclub vom Mitglied Andreas das frisch gegrillte Wildschwein serviert und im Anschluss die Begegnung des FC Bayern gegen den 1. FC Köln geschaut. Um Uhr tritt man dann die gemeinsame Rückfahrt an. Die Anzinger Katzen laden alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder herzlich nach Rheinhausen ein. Es besteht natürlich die Möglichkeit von der Karte zu bestellen und auch selbst zu fahren. Man bittet jedoch darum, dass sich alle, die vom herzhaften Wildschwein essen oder den Bustransfer nutzen möchten, sich bis spätestens anmelden. Mitgliederversammlung Über 25 Mitglieder waren der Einladung zum SVP gefolgt, um die erste Mitgliederversammlung in diesem Jahr zu besuchen. Der 2. Vorsitzende, Jürgen Braun, blickte zunächst auf diverse 1. Philippsburger 12-Stunden-Schwimmen Am 30. Januar 2010 fand im Pfinzbad (Hallenbad) Philippsburg das 1. Philippsburger 12-Stunden-Schwimmen statt. Hier wurden nicht nur fast 450 km (!!) im Wasser zurückgelegt, sondern auch über 70 Stunden ehrenamtliche Arbeit durch unsere Ortsgruppe geleistet. Für unsere fleißigen Helfer (bei der Bewirtung oder beim Bahnenzählen ) gebührt natürlich ein ganz dickes Dankeschön vor allem unseren vereinsfremden Helfern, die kurzfristig eingesprungen sind, um noch einzelne Lücken zu schließen. Aber auch schwimmerisch können unsere gestartete Mannschaft oder die Einzelschwimmer unserer Ortsgruppe mehr als stolz auf ihre Leistung sein. In der Einzelwertung wurden die folgenden Plätze erreicht (Jahrgang bei unserer Jugend in Klammer): 1. Thomas Odenwald m 2. Jessica Gänßmantel m (1999) 3. Florian Bächle m (1997) 4. Raphael Brand m (1997) 5. Sammy-Jo Freiesleben m (1997) 9. Laura Stiefel m (2000) 15. Lisa Prautzsch (2000) und Jenny Dettmann (1999) jeweils m 22. Andreas Weißhardt m 28. Josephine Hilbert m (2001) Unsere Mannschaft, krankheitsbedingt minimiert auf drei Schwimmerinnen (Laura Belz, Laura Schneider und Svenja Hermes), konnten zusammen m erschwimmen und erreichten damit den 5. Platz in der Mannschaftswertung. Hut ab vor dieser Leistung und der Muskelkater an den nächsten Tagen war hart erkämpft :-) Last but not least folgt noch ein Lob an das Schwimmbadper- Von den Vereinen

31 Von den Vereinen sonal für die tolle Zusammenarbeit und die gute Organisation der Veranstaltung! Nadine Herberger Vorankündigung Am Montag, 22. März 2010 finden im Pfinzbad die Jugendleiterwahlen statt. Nähere Infos hierzu im nächsten Stadtanzeiger! Am vergangenen Samstag in Rheinsheim war die Leistung zweigeteilt. Im ersten Spiel gegen den VfR Kronau präsentierte sich der FSC nicht so gut. Der FSC fand nicht zu seinem Spiel, alles wirkte langsam und unmotiviert. Man ergab sich wie schon viel zu oft in dieser Saison seinem Schicksal. Der FSC ließ sich in der Abwehr viel zu oft ausspielen und ließ dem Gegner einfach zu viel Platz. Somit lag der FSC zur Pause 0:4 zurück. Erst in der zweiten Hälfte wurde es etwas besser, aber es ist natürlich sehr schwer einen 4-Tore-Rückstand aufzuholen. Die Mannschaft kam zwar zum 3:4-Anschlusstreffer, aber am Ende ging das Spiel auf Grund der schlechten 1. Halbzeit mit 4:7 verloren. Im zweiten Spiel gegen den direkten Tabellennachbarn, den TV Singen, trat die Mannschaft von Anfang an selbstbewusst auf. Zwar spielte der FSC nicht so gut, aber das wurde durch die kämpferische Leistung und den Siegeswillen sehr gut ausgeglichen. Allerdings hatte man schon sehr früh (nach 10 Minuten) 5 Fouls auf dem Konto. Ein Fehler sowie 2 weitere Fouls, die dann zu 10-Meter-Strafstößen führten, brachten den FSC nach einer 1:0-Führung mit 1:3 ins Hintertreffen. Mit diesem Spielstand ging es dann in die Pause. Auch in der zweiten Hälfte ging der FSC engagiert zu Werke und kämpfte sich ins Spiel zurück. Man konnte dann zum 4:4 (dank eines verwandelten 10-Meters) ausgleichen. Aber der TV Singen konnte wieder in Führung gehen und sah schon wie der Sieger aus. Allerdings merkte man den FSC-Spielern an, dass sie unbedingt gewinnen wollten. Der Futsal-Sport-Club konnte erneut ausgleichen und 24 Sekunden vor Spielende gelang sogar noch der Siegtreffer zum 6:5. Vor allem von der Einstellung her konnte man sehr zufrieden sein. Am Sonntag findet der Spieltag in Pforzheim statt. FSC-Spiele am :00 Uhr vs MKFC Karlsruhe Trainingszeiten Samstag, : 17:30 Uhr Sporthalle Dienstag, : 17:00 Uhr Sporthalle Mehr Infos unter Thomas Bubenitschek Nummer 6 31 allerdings gab es da wohl so einige Schwierigkeiten und mit Verwunderung musste sie feststellen, dass eine Suppe mit Kichererbsen keinesfalls lustig ist. Jeder der einen Beitrag leistete, bekam den von den Feierowendsängern selbst kreierten und hergestellten Orden. Elvira Trechsler bekam zusätzlich den Jahresorden vom Prinzen und jeder der Anwesenden im Saal einen Prinzenpin. Nicht vergessen wollen wir alle Helferinnen und Helfer, die den Saal wunderbar geschmückt haben, die Salate gerichtet haben und am nächsten Tag alles wieder aufgeräumt haben. VIELEN DANK! Nun wollen wir bei aller Narretei nicht die Geburtstagsjubilare vergessen. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute und im nächsten Bericht erfolgte die namentliche Erwähnung. Heute keine Singstunde! Kathleen Pahling Maskenball Am Schmutzigen Donnerstag, dem 11. Februar findet in der Festhalle der große Maskenball statt. Es ist einer der beliebtesten Treffpunkte für Narren von links und rechts des Rheins. Für tolle Stimmung sorgt die Transatlantik Showband, die die Hits der 80er, 90er und von heute spielt. Bis in den frühen Morgen hinein können die Narren tanzen und flirten. Beginn ist um Uhr, Saalöffnung Uhr. Am Fastnachtssamstag, dem zieht ab Uhr Prinz Philipp LXII., Dietmar Pahling, seine Truppen in seinem Domizil, An der Salbach 11, zusammen. An der Spitze seiner närrischen Heerscharen, marschiert er dann zum Rathaus, wo um Uhr Bürgermeister Stefan Martus unter Kanonendonner des Schützenvereins abgesetzt wird. In der Festhalle bietet das VdK-Team ab Uhr Wellfleisch, Bratwürste und Sauerkraut an. Ab Uhr stellt sich der Umzug am Bahnhofsplatz, Röntgenstr. und Robert-Koch-Str. auf. Der Startschuss zum 61. Umzug fällt um Uhr. Der Zug nimmt dann folgenden Weg: An der Salbach, Rote-Tor-Str., Ile-de-Ré-Platz, Söternstr., Skalstr. Die Auflösung des Zuges erfolgt am Ende der Skalstr., der Kronenwerkstr. und Weiße-Tor-Str. Nach dem Umzug spielen die beteiligen Musikkapellen in der Festhalle bis zur Preisverteilung. Närrische Singstunde und Geburtstage Närrinnen und Narren bevölkerten am vergangenen Donnerstag den Chorraum der Musik- und Kunstschule. 2 Prinzen und das Gefolge der KaGe Narhalla vervollständigten das hohe närrische Haus. Durch das Programm führte Martina Kerner. Es gab alles was zu einer richtigen Prunksitzung gehört. 3 Mollige die mit aller Gewalt abnehmen wollen, aber dann doch erkennen müssen, dass nur FDH hilft. Zu guter Letzt ziehen sie dann aber doch die Schokolade vor. Werner Veith pries als Vertreter sein Rodiol an, das wirklich gegen alles und jeden hilft. Unsere Frauensprecherin Gisela Bohlender bat um Mitleid für das vermeintlich starke Geschlecht, die doch mal die Vorzüge des Frauendaseins haben sollten. Stimmungsmacher waren, wie in den Jahren zuvor, die Feierowendsänger. Mit alt bekanntem und neuem Repertoire brachten sie das Publikum in Schwung. Den stärksten Angriff auf die Lachmuskeln verübten Kirsten Sand und Gisela Bohlender. Das muss man gesehen haben eine Beschreibung ist fast unmöglich. Ohne Worte war der Sketch. Wie Martina Kerner anschließend bemerkte, war das für Gisela eine der schwierigsten Rollen. Auf den Leib geschrieben war unserer Elvira Trechsler die Rolle der Köchin, Prinz Philipp LXII. Dietmar Pahling und Pagen Am Fastnachtssonntag, dem ist in der Festhalle von Uhr bis Uhr Kinderfastnacht. Das Narhalla-Team um Clown Klaus wird die Kinder bestens mit Tanzen, Singen und Schminken unterhalten. Angeboten werden Kaffee und Kuchen, Würstchen und Pommes. Natürlich gibt es Preise und Überraschungen.

32 32 Nummer 6 Am Fastnachtsdienstag ist um Uhr in der Festhalle Abbau. Nachmittags und abends sollten die Narren schlumpeln. Der Prinz feiert mit der Narhalla ab Uhr im Liederkranzheim bis zur Fastnachtsverbrennung auf dem Marktplatz, wo unter Klagen die Fastnacht den Flammen übergeben wird. Am Aschermittwoch treffen sich die Aktiven der Narhalla zum Heringsessen im Liederkranzheim um Uhr und die Fastenzeit beginnt. Peter Brecht Am 30. Januar fand in Rodgau der 11. Ultramarathon über 50 km statt. In diesem Jahr hatte das Rennen seine besonderen Tücken und verlangte den Teilnehmern einiges ab: Nicht nur, dass die 5 km lange Rundstrecke sehr vereist war, die Läufer hatten auch mit starkem Gegenwind zu schaffen. Viel Kraft kostete letztlich auch der zum Ende des Laufes hin einsetzende Schneefall, der die Sicht stark erschwerte und eine 3 cm hohe Schneeschicht bildete. Unsere Läufer zeigten den widrigen Bedingungen jedoch die kalte Schulter. Alle kamen dank guter Vorbereitung und eisernem Willen mit folgenden Zeiten gut ins Ziel: Thomas Rudt 4 Std. 47 Min.; Andreas Heilig 5 Std. 09 Min.; Friedbert Vetter 5 Std. 27 Min. Tags darauf, am , ging es zum Crosslauf nach Kraichtal. Pünktlich um 10 Uhr fiel der Startschuss und ca. 120 hartgesottene Läuferinnen und Läufer wurden auf die 10 km lange Strecke geschickt. Auch hier begleitete klirrende Kälte und starker Schneefall unsere Laufmitglieder bei diesem Querfeldeinlauf. Hier die Zeiten: Andreas Heilig 55 Min.17 Sek.; Thomas Rudt 55 Min. 41 Sek.; Gislinde Mayer 1 Std. 02 Min. ; Guido Geißler 1 Std. 08 Min.; Friedbert Vetter 1 Std. 10 Min. Gislinde belegte mit ihrer Zeit den 2. Platz ihrer Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Infos rund um den Lauftreff auch im Internet unter pi Von den Vereinen sind ab Uhr in unserem Clubhaus herzlich willkommen. Wir bitten um Voranmeldung unter Tel: Pokalspiel 2010 Das erste Pokalspiel unserer 1. Mannschaft findet am Sonntag, den beim MSC Puma in Kuppenheim statt. Es würde uns freuen, wenn viele Fans uns tatkräftig unterstützen würden. Spielbeginn ist um Uhr. Öffnungszeiten Clubhaus Mittwoch und Freitag ab Uhr Sonntag Frühschoppen ab Uhr Angelika Unser Schriftführerin Geese-Abordnung in Hassloch Für eine gelungene Überraschung sorgte beim Hasslocher Carnevalsverein eine Abordnung der FNZ die Geese mit weiteren Philippsburger Schlachtenbummlern. Dort hatte man die Ernennung der Gemeiderätin Gaby Verhoeven-Jacobsen als Ehrensenatorin des Carnevalvereins auf der Tagesordnung der Prunksitzung am Zur Überraschung der künftigen Senatorin und ihres Ehemannes Peter - vormals Prinz Philipp LXI - wurden die als Bühnenbegleitung auserwählten Gardemädchen aus Hassloch durch zwei leibhaftige Geese aus Philippsburg ersetzt. Sophia und Thomas Haag begleiteten die vollkommen überraschte Philippsburgerin im kompletten Häs und unter lautem Rätschenklang auf die Bühne! Dort gestaltete sich die durch die Vorsitzende des Carnevalsvereins, Frau Brigitte Müller, gehaltene Laudatio als eigener Programmpunkt. Der Dank des Vereins an die Ehrensenatorin fiel sehr herzlich aus und unterstrich die persönliche Beziehung der Beiden, die über die wohlwollende Vereinsförderung der in Philippsburg als Gemeinderätin und Heilpraktikerin tätigen Frau Verhoeven-Jacobsen hinausging. Der Geehrten war die Rührung sichtlich ins Gesicht geschrieben und sie bedankte sich insbesondere bei Karl Herd, der im Hintergrund die Überraschung organisiert hatte. Dass die Überraschte für das ein oder andere Glas zuständig war - versteht sich von selbst! Dank guter Vorbereitung und eisernem Willen gut ins Ziel gekommen: Friedbert Vetter, Andreas Heilig und Thomas Rudt beim Ultramarathon in Rodgau After-Show-Party beim MSC Am Samstag, den findet wie bereits angekündigt in der beheizten MSC-Arena die After-Show-Party nach dem Faschingsumzug statt. Ab Uhr ist Stimmung angesagt. Bei kalten und warmen Getränken sowie kalten und warmen Speisen sorgt DJ Marc Field für heiße Partystimmung. Heringsessen beim MSC Am Aschermittwoch findet wieder unser traditionelles Heringsessen statt. Außerdem servieren wir selbstgemachten Heringssalat sowie andere kleine Speisen. Alle Mitglieder und Nichtmitglieder Philippsburger Abordnung auf der Bühne Termine Am Mittwoch folgte die Zunft einer Einladung der Volksbank und war auf der närrischen Schalterstunde vertreten. Freitags besuchen die Geese wieder das närrische Schlachtfest in Flemmlingen und am Samstag nimmt man natürlich an der Prinzenabholung und der Rathausstürmung teil. Vor dem Philippsburger Umzug wird man sich in der Festhalle beim VdK- Schlachtfest noch ordentlich stärken. Dann beginnt die heiße Phase der diesjährigen Fastnacht mit weiteren Umzügen in Konstanz, Wangen und Durbach. Dann folgt noch der Umzug in Weil und dem Besuch des Basler Morgenstraichs. P. Kremer/ J. Braun

33 Von den Vereinen Nummer 6 33 Der Verein Pro Hund Philippsburg e.v. konnte am Sonntag, den sein 250. Mitglied begrüßen: Regina Fin, Hauptstraße 25, Philippsburg-Rheinsheim (Mitte), (rechts Clivia Tosseng, links Carsten Walther, Vorstand). Danke an alle Mitglieder, die dem Verein bisher beigetreten sind. Fasnachtsumzug Wie immer nimmt der SKC auch dieses Jahr am Fasnachtsumzug am Samstag, den 13. Februar, teil. Für alle, die bei der SKC-Truppe mitmachen möchten, gilt das Motto Gelbe (Ge-) Zeiten. Treffpunkt ist ebenfalls wie immer um Uhr bei der Firma Maus in der Röntgenstraße. Wegen der Bauarbeiten in der Güterhallenstraße wird sich der Umzug dieses Jahr vermutlich auch in der Röntgenstraße aufstellen. 39. Ortsmeisterschaften für Vereine, Betriebe und Freizeitgruppen Am 20. März 2010 finden zum 39. Mal die Ortsmeisterschaften mit dem Luftgewehr für Vereine, Betriebe und Freizeitgruppen aus Philippsburg, Huttenheim oder Rheinsheim statt. Die schriftlichen Einladungen zu dieser Veranstaltung sind bereits versandt worden. Sollte jemand keine Einladung erhalten haben und dennoch eine oder mehrere Mannschaften (bestehend aus jeweils 3 Personen) melden wollen, können Mannschaftsmeldungen abgegeben werden bei: Carsten Keinhörster, Brahmsstraße 11, Oberhausen- Rheinhausen, Tel. 0177/ bzw / oder per an info@ssvphilippsburg.de oder online auf unserer Homepage Die diesjährigen Trainingstermine lauten wie folgt : Mi , Fr , Mi , Fr , Sa , Mi , Fr , Mi., Fr: 19:00-21:00 Uhr, Sa. 14:00-17:00 Uhr. Weitere Informationen sind im Internet unter abrufbar. Zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung werden natürlich einige Helfer benötigt, so dass wir alle interessierten Mitglieder bitten, sich in die im Schützenhaus aushängende Liste einzutragen oder sich einfach bei Carsten Keinhörster zu melden. C. Keinhörster Einladung zur 2. Mitgliederversammlung PRO HUND Philippsburg e.v. Hiermit möchte ich alle Mitglieder und interessierten Bürger zur 2. Mitgliederversammlung von PRO HUND Philippsburg e.v. am Donnerstag, den 18. Februar 2010 um 19:30 Uhr im Fischerheim des ASV Philippsburg recht herzlich einladen. Tagesordnung: - Begrüßung - Sachstandsbericht Gemeinnützigkeit - Bericht über das Gespräch mit Herrn Martus vom weiteres Vorgehen - weitere inhaltliche Ausrichtung - Diskussion - Vortragsangebot - Frühjahrswanderung - Sonstiges Aufgrund der mittlerweile großen Mitgliederzahl haben wir einen Örtlichkeitswechsel durchgeführt um jedem Mitglied einen Platz bieten zu können. Wir bitten um Beachtung. Mit freundlichen Grüßen Carsten Walther 1. Vorsitzender E2-Jugend des SV-Philippsburg als Einlauf-Kids beim KSC Für 11 Jungs unserer E-Jugend ging am Sonntag, den beim Spiel des Karlsruher SC gegen den SC Paderborn (1:2) ein Traum in Erfüllung. Als «Einlaufkinder» durften die Kids die Spieler des KSC aufs Spielfeld begleiten. Eine Stunde vor Spielbeginn versammelten sich die Kinder in Begleitung der Eltern vor dem Wildparkstadion in Karlsruhe.

34 34 Nummer 6 Nach einer kurzen Instruktion ging es ab zum Umziehen in die heiligen Garderoben die Erwachsenen mussten draußen bleiben. Weg mit den Straßenkleidern, rein ins blau-weiße SVP- Trikot. Nach einer Stadionrunde vor den Zuschauern war es dann um Uhr endlich soweit. In den Katakomben des Stadions trafen unsere aufgeregten Kids auf die Stars. Hand in Hand mit seinem jeweiligen KSC-Spieler liefen die Jungs bis zum Anspielpunkt ein. Nach ihrem dreiminütigen Auftritt waren die Kinder völlig aus dem Häuschen und rannten vom Spielfeld. Anschließend durften sie das gesamte Spiel von der Haupttribüne aus anschauen. An dieser Stelle möchten wir uns auch im Namen unseres Trainers Peter Gilliar - beim Karlsruher SC sowie bei C. Walther bedanken, die uns dieses einmalige Erlebnis ermöglicht haben. Gilliar Von den Vereinen 202,85 Punkten lediglich der SG Kirchheim mit 207,75 Punkten geschlagen geben. In der Endabrechnung der Vor- und Rückrunde belegte die Mannschaft der TG Kraichgau II mit Axel Baumann, Adrian Gilliar, Gregori Kempf, Christian Kieckeben, Benjamin Seitz, Michael Springer (alle TV Philippsburg), Simon Aichert, Manuel Klisch, Steffen Weber (alle TSV Untergrombach), Tobias Schneider (TV Langenbrücken) und Alexander Hörner (TSV Karlsdorf) den hervorragenden 3. Platz hinter den beiden Heidelberger Mannschaften SG Kirchheim und TV Eberbach. Somit wurde das vorgegebene Ziel der Trainer Kieckeben, Willhauck und Biedermann mit dem Aufstieg in die Liga des Badischen Turner Bundes mehr als erfüllt. Als Kampfrichter standen Eric Peuker, Ralf Friedrich und Wolfgang Durm während der Ligarunde zur Verfügung. Am um 16 Uhr beginnt für den Aufsteiger TG Kraichgau II im Ligasystem des Badischen Turner Bundes die neue Wettkampfsaison in der Leistungsklasse Kür modifiziert 3. Gleich zum Auftakt werden mit dem TV Nöttingen und dem TV Bühl die vermutlich stärksten Gegner der Liga zum ersten Vergleich in die Altenbürghalle nach Karlsdorf kommen. PK v.l.n.r.: Axel Baumann, Michael Springer, Manuel Klisch, Christian Kieckeben, Tobias Schneider, Benjamin Seitz, Alexander Hörner und Adrian Gilliar Altpapiersammlung Helferaufruf an die Eltern unserer TV-Kinder Wir werden auch dieses Jahr zweimal bei der alljährlichen Altpapiersammlung teilnehmen. Diese Einkommen werden für unsere Kinder- und Jugendarbeit verwendet. Um die Sammlungen durchführen zu können, benötigen wir für folgende Termine eure Mithilfe: 1. Samstag, 27. März Samstag, 30. Oktober 2010 Wenn ein Papa oder sogar ein Opa mithelfen möchte, dann ruft bitte bei unserer Geschäftsstelle, Tel.-Nr an und meldet euch an. Danke U. Doll TG Kraichgau II Aufstieg perfekt Zum gemeinsamen Abschlusswettkampf der Ligarunde Kür modifiziert 4 fuhr die TG Kraichgau II nach Walldorf. Als beste Wettkampfturner dominierte Christian Kieckeben (11,10) das Seitpferd und Benjamin Seitz (12,40) den Pferdsprung. Des Weiteren punktete Axel Baumann (10,50) am Barren und Michael Springer (10,00) am Reck. Mit Adrian Gilliar konnte ein weiterer Turner sein Leistungsvermögen am Boden (10,30) austesten. Die Mannschaftsdarbietungen der einzelnen Wettkämpfer wurden weiterhin verbessert, sodass sie hohe Punkte für ihre Übungen bekamen. Im Rückrundenwettkampf musste sich die Mannschaft der TG Kraichgau II mit Einladung zum VdK-Schlachtfest Zu dem schon zur Tradition gewordenen, beliebten VdK- Schlachtfest am Fasenachtsamstag, den , Beginn Uhr, Festhalle Philippsburg sind alle Närrinen und Narren sowie normale Bürger aus allen 3 Stadtteilen herzlich eingeladen. Frisches Wellfleisch und Bratwürste mit und ohne Sauerkraut sowie hausmacher Wurst auch über die Straße stehen zum Verkauf - das Team vom VdK freut sich auf Ihren Besuch. VdK Philippsburg

35 Aus Huttenheim Nummer 6 35 Am Rosenmontag sind wir in der Mehrzweckhalle Büchenau beim Rosenmontagsball. Bandinfo: Rodung des Baumstreifens zwischen Molzau-Stadion und Wohngebiet Molzau in Huttenheim Durch das Absterben der Kiefern in den vergangenen Jahren sind die großen Eichen entlang der Wohnbebauung immer mehr freigestellt worden. Bei Stürmen in den letzten Jahren sind immer wieder Starkäste ausgebrochen und haben Dächer und Einfriedungen beschädigt. Die Stadtverwaltung hat nach sorgfältiger Begutachtung und Begehung mit externen Fachleuten beschlossen den Baumstreifen komplett durch ein Forstunternehmen roden zu lassen. Das beauftragte Forstunternehmen wird Ende Februar die Arbeiten ausführen. Während der Arbeiten bitten wir die Anlieger sich nicht im Garten aufzuhalten, da bei den Baumfällarbeiten jederzeit Äste abbrechen und unkontrolliert herabfallen können. Beim Verladen und Abtransport des Stammholzes kann es nochmals kurzfristig zu Behinderungen kommen. Das auf der Fläche verbleibende Reisig wird entlang des Weges als Benjeshecke aufgesetzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte montags bis donnerstags zwischen 8.00 bis Uhr an die Bauhofsverwaltung, Frau Notheisen, Telefon 07256/ Der zuständige Sachbearbeiter, Herr Götz, wird Sie zurückrufen. Ulrich Götz Leiter der Stadtgärtnerei Lebensqualität durch Nähe Bürgertreff Handynachmittag Handy schön und gut, aber wie funktioniert das? Karte oder Vertrag, wo liegt der Unterschied? Aufladen, abspeichern, SMS schreiben? Solche und ähnliche Fragen haben wir am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit der Mädchengruppe des Huttenheimer Jugendtreffs HU are JU? versucht, den Teilnehmern des Handy-Nachmittags zu erklären. Zu Beginn war Theorie angesagt, die per Computer-Präsentation anschaulich und sehr verständlich von Matthias Tropf, einem Zivildienstleistenden der Stadt Philippsburg, erläutert wurde. Dabei ging es um das Handy im Allgemeinen, den Unterschied zwischen Vertrag und Karten-Handy, den diversen Anbietern, den Kosten und vieles mehr. Dann wurden kleine Gruppen gebildet, bei denen die Mädchen die Fragen der Kursteilnehmer beantworteten und diverse Einstellungen zeigten. Telefonnummern wurden gespeichert, SMS geschrieben und Sonderfunktionen wie die Wecker-Funktion ausprobiert. Zwischendurch stärkte man sich mit einer Tasse Tee. Am Ende waren alle stolz und zufrieden, jeder hatte etwas dazugelernt. Gemeinsam spielten wir anschließend noch Mensch ärgere dich nicht. Wir werden am Mittwoch, den 3. März, ebenfalls von Uhr, beim Jugendtreff im Pfarrheim St. Peter nochmals einen Handy-Nachmittag durchführen. Dazu laden wir alle herzlich ein! Anmeldung bitte bei Petra Jungkind unter Telefonnummer 07256/4455 oder per wopeti@t-online.de. Ein herzliches Dankeschön an Beate Becker und Matthias Tropf und ganz besonders den Mädchen, die alle Fragen geduldig beantwortet haben. Es war ein gelungener Nachmittag! Unser nächster Bürgertreff findet am Dienstag, den 2. März, ab Uhr im Dekan-Gothe-Haus statt. Petra Jungkind Faschingsball mit der Showband Lifestyle Zum Schlumpelball am laden wir Jung und Alt in die Bruhrainhalle herzlich ein. Mit dem Mix aus 4 Jahrzehnten bringen die Musiker von Lifestyle jedes Alter in Partylaune. Am Faschingsfreitag sind wir zu Gast bei einer Fernsehaufzeichnung in Germersheim für das Regionalfernsehen Ludwigshafen. Spende des DRK Huttenheim für die AWO-Zwergenstube Mit großer Freude begrüßten die Erzieherinnen und die Kinder der AWO-Zwergenstube Frau Köhler vom Deutschen Roten Kreuz Huttenheim und ihre gleichnamige Kollegin. Anlass war die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 150,00. Das Geld soll für pädagogisch wertvolles Spielmaterial verwendet werden, so die Erzieherinnen. Anschließend gaben Frau D Oria und Frau Manz-Bosch den Mitarbeiterinnen des DRK einen kleinen Einblick in den Arbeitsalltag der Einrichtung. Dabei wurden sie von den Kindern tatkräftig unterstützt. Die AWO-Zwergenstube bedankt sich recht herzlich beim Deutschen Roten Kreuz Huttenheim. Aus Huttenheim

36 36 Nummer 6 Generationsübergreifendes Projekt Am vergangenen Mittwoch war im Kinder- und Jugendtreff Huttenheim erstmalig ein generationsübergreifendes Projekt angesagt. Aus diesem Anlass wurden die Mitglieder des Bürgertreffs zu einem Handy-Nachmittag in den Mädchentreff eingeladen. Nach einer theoretischen Einführung, in der zunächst das Handy mit einer Pre-Paid-Karte und einem Vertrag verglichen wurden und danach grob die gängigsten Funktionen eines Handys allgemein erklärt wurden, ging es endlich ans Üben. Hierfür wurden kleinere Gruppen, bestehend aus mindestens einer kleinen und einer/m großen Besucher/in gebildet. Zwar mussten sich unsere Mädels etwas umstellen, da nicht jedes Handy gleich ist. Doch im Großen und Ganzen brachten sie sich im Praxisteil besonders gut ein und boten eine große Hilfe und Unterstützung beim SMS-Schreiben und den Telefonbucheinträgen. Eins sei schon verraten: Eine Fortsetzung des Handy-Nachmittags wird es am Mittwoch, um Uhr geben. Um Anmeldung wird gebeten. Faschingszeit im HU are JU?! Eine närrische und spaßgeladene Zeit liegt hinter uns, denn in der letzten Woche war das Thema Fasching ganz groß geschrieben. Im Kids-Treff fand am Freitag, , eine Faschingsparty als Monatsaktion statt. Ebenso wurde im Kindertreff am vergangenen Dienstag die 5. Jahreszeit mit lustigen Spielen und Faschingsmusik kräftig gefeiert. Und auch im Mädchentreff fielen Hellau und Alaaf ein, als am letzten Mittwoch hier die große Faschingsparty stieg. Neben den tollen Spielen, närrischer Musik und lustig verkleideten Besucherinnen und Besuchern durfte natürlich auch eine bunte Faschingsdeko nicht fehlen. Zur großen Freude bastelten in diesem Jahr die Besucherinnen des Mädchentreffs gemeinsam mit Annegret Aumer, unserer ehrenamtlichen Bastelkönigin, lustige Clowns, die unsere Räume sehr bunt zierten. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Aumer, die uns mit ihren tollen Bastelideen sehr bereicherte. Nach dieser spannenden Faschingszeit legen wir nun von Freitag, bis einschließlich Dienstag, eine kurze Erholungspause ein. Am Mittwoch, , bleibt zwar der Mädchentreff geschlossen, doch für alle Jugendlichen ab der 7. Klasse ist an diesem Tag der Jugendtreff ab Uhr wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten: Kindertreff ( Klasse): Dienstag Uhr Mädchentreff (ab der 4. Klasse): Mittwoch Uhr Kids-Treff ( Klasse): Montag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendliche (ab der 7. Klasse): Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Bei Fragen oder Anregungen erreicht ihr uns unter der Telefon- Nummer oder per Mail (kiju-huttenheim@gmx.de). Bis bald, Beate und Matthias Aus Huttenheim für sie aufzubrechen in den tiefen, eingeschneiten Schwarzwald. Ziel der Reise war Pfaffenbach. Nach einigen Umwegen und waghalsigen Wendemanövern kam die Gruppe am Fuße des Berges an, auf dem ihre Hütte stand. Dank des vielen Schnees durften die Teilnehmer mit ihrem Gepäck den Rest des steilen Weges mit nassem Fuß zurücklegen. Bei lauschigem Kaminfeuer, selbstgemachten Hamburgern und den ersten SingStar- Runden haben sich jedoch alle recht schnell von den Strapazen des Aufstiegs erholt und so ließen sie den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Am nächsten Tag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück erstmal hinaus in den Schnee. Aus Mangel an Schlitten und festen Untersetzern brachten die Einkäufer u.a. Müllsäcke aus der Stadt mit, auf denen die versammelte Mannschaft die verschneiten Abhänge hinunterheizen konnte. Den Rest des Nachmittags konzentrierten sich die einen darauf, auf dem Spielbrett die Weltherrschaft an sich zu reißen, die anderen sangen sich die Hälse wund, die nächsten konnten vom Schnee nicht genug kriegen und zogen im Dunkeln noch mal los. Der Sonntagmorgen verging leider viel zu schnell und so hieß es dann auch schon wieder packen, aufräumen, putzen und Abschied nehmen. Fazit: es gab viele nette, neue Begegnungen, die Nächte waren viel zu kurz und die Gespräche zu gut, die Natur faszinierend, die Hütte urig und gemütlich eng, alles in allem eine herrliche Zeit. Ein großes Dankeschön an Carolin Moch und Anja Bruckmann für die Organisation und Leitung dieses amüsanten Wochenendes. Der Termin für das kommende Spielewochenende ist der Januar Wer rodelt so spät durch Nacht und Schnee... Spielewochenende im Winterwunderland Nach alter Tradition der CAJ Huttenheim fand auch dieses Jahr wieder ein Spielewochenende statt. 3 Tage voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft, wo man auch solch nützlichen Dinge wie Feuer machen und Müllsackrodeln lernen kann. 18 Teilnehmer zwischen 12 und 26 Jahren, aus Huttenheim und Rheinfelden, ließen sich auf dieses Abenteuer ein. Ende Januar hieß es dann

37 Von den Vereinen Nummer 6 37 Eintracht Theatergruppe: Kartenvorverkauf beginnt am Montag Theaterfreunde aufgepasst! Ab Montag, dem 15.02, beginnt der Kartenvorverkauf für Ach, du fröhliche!, dem diesjährigen Stück der Eintracht -Theatergruppe, das am 6., 7. und 14. März im Huttenheimer Pfarrheim zur Aufführung kommt. Worum es bei dem amüsanten Schwank von Bernd Gombold geht, können Sie im nächsten Stadtanzeiger nachlesen - oder schon jetzt auf unserer Homepage unter Alles Weitere zum Thema Theater entnehmen Sie bitte dem hier vorstehend abgedruckten Flyer. Diese Woche keine Chorprobe Die Chorproben am (Schmutziger Donnerstag) und am Freitag, den entfallen. Die Eintracht wünscht allen eine fröhliche und beschwingte Närrische Zeit und ein wenig Erholung vom Alltag. GZim Spieltag 5 der Dart-Bundesliga Zum ersten Rückrundenspieltag, reisten wir nach Bad Waldsee. Dort trafen wir auf den Tabellenführer aus Lauffen sowie auf den Aufsteiger aus Bad Waldsee. In der ersten Begegnung mussten wir gegen den DC O. A. Lauffen, die ihr Spiel gegen Waldsee überraschend mit 3:9 verloren hatten, antreten. Lauffen begann stark und ging schnell mit 2:0 in Führung. Unbeeindruckt dieses Rückstandes erspielten Vuckovac Damir 3:0 sowie Hotel Johann 3:0 den Ausgleich. Doch Lauffen spielte weiterhin ein sehr hohes Niveau und ging ihrerseits mit 4:2 in Führung. Doch auch von uns konnten Akzente gesetzt werden und Jochen Becker 3:1 sowie Michael Ebner 3:0 glichen zum 4:4 aus. In den folgenden vier Doppelpartien spielten wir doch etwas glücklos, so konnten nur Davor Vuckovac mit Johann Hotel 3:1 gewinnen, somit verloren wir die Begegnung 5:7. Im nächsten Spiel gegen Bad Waldsee waren wir gewarnt, die Oberschwaben nicht zu unterschätzen. Diese spielen in ihrer ersten Saison im Oberhaus sehr stark und konnten sich auch personell verstärken. In den ersten Einzelpartien konnten Vuckovac Damir 3:1 sowie Gutting Michael 3:1 überzeugen und wir lagen 2:0 in Front. Doch die Waldseer gaben nicht auf und glichen die Partie zum 2:2 aus. Wie schon in der ersten Begegnung konnten wir aus den ausstehenden vier Einzelpartien lediglich zwei Partien zu unseren Gunsten entscheiden. Hierbei erspielten Albert Alex 3:0 sowie Ebner Michael 3:1 die Punkte für die Pusteblümler. So spannend wie diese Partie begann, sollte sie auch weitergehen und die Doppelbegegnungen mussten für die Endscheidung sorgen. Gleich die erste Partie konnte Albert Alex mit Vuckovac Damir 3:0 gewinnen. Doch auch hier konnte Bad Waldsee zum 5:5 ausgleichen. Die Spannung stieg nochmals an, ging Bad Waldsee doch mit 6:5 in Führung. In einem tollen Endspurt konnte nun Vuckovac Davor mit Johann Hotel 3:2 gewinnen und wir hatten doch noch einen Punkt aus Bad Waldsee entführen können. Ho AH-Info Heute, am Schmutzigen Donnerstag trainiert unsere AH etwas früher als sonst. Trainingsbeginn ist um Uhr im Molzaustadion. Danach geht mit Sicherheit jeder nach Hause, oder? Also ihr alten Fasnachter, lasst es mal wieder so richtig krachen. Viel Spaß! Der Bericht vom Wandertag letzten Sonntag wird nachgereicht. NO Von den Vereinen

38 38 Nummer 6 Von den Vereinen Jahreshauptversammlung des Musikvereins Huttenheim Der Musikverein Huttenheim lädt alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet am 5. März 2010 um Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte des Vogelzucht- und Schutzvereins statt. Tagesordnungspunkte: 1.) Begrüßung, 2.) Totengedenken, 3.) Tätigkeitsbericht 09 4.) Bericht Jugendleiter 5.) Bericht Kassier 6.) Bericht Jugendkassier 7.) Entlastung durch die Kassenprüfer 8.) Bericht des Dirigenten 9.) Wahlen der Gruppe 1 10.) Verschiedenes Wir bitten alle unsere aktiven und passiven Mitglieder, insbesondere die Eltern unserer Jungmusiker, durch ihre Anwesenheit das Interesse am Verein zu bekunden. Constance Barth Rosenmontagsumzug in Rheinsheim: Eine zahlreiche Anzahl an Motivwagen, Fußgruppen und Musikkappellen sorgen für einen unterhaltsamen Umzug. Bitte unterstützen Sie die Umzugsteilnehmer durch den Besuch des Rheinsheimer Rosenmontagsumzug. Die Umzugsplaketten (Eintritt) erhalten Sie an den Ortseingängen. Der Umzug beginnt um Uhr. Bürgerball: Der Bürgerball beginnt um Uhr. Einlass ab Uhr. Manfred Brecht Training Während den Schulferien fällt das Training aus. Am Mittwoch, den 24. Februar ist wieder Training zu den üblichen Zeiten. Kraichgauwanderung Anmeldungen zur Kraichgauwanderung am 21. Februar nimmt bis Sonntag unser Wanderwart Rüdiger Brand entgegen. Gewässer-Kontrollausweise eingetroffen Die neuen Ausweiskarten der Stadt sind eingetroffen und können von den Berechtigten ab sofort im Vereinsheim abgeholt werden. I. Heilig Herren Kreisklasse A, Staffel 2 TV Forst 3 - TTG Huttenheim 2 9:0 Am Samstag, den , musste die 2. Herrenmannschaft beim Tabellenführer Forst 3 antreten. Durch den immer noch verletzungsbedingten Ausfall ihrer Nummer 1, Olaf Zielisch, war die Zweite chancenlos und durfte nach 1,25 Stunden mit der Höchststrafe bzw. keinem einzigen gewonnenen Satz die Heimreise antreten. Die Begegnungen im Februar: Mo., , 20:15 Uhr, TTG 2 - FV Wiesental 2 Fr., , 20:15 Uhr, TTG 1 - SG Graben/Rußheim 3 Fr., , 20:15 Uhr, TTG 1 - TV Kirrlach 3 So., , 10:00 Uhr, Spvgg Schwarz-Weiß Bruchsal - TTG 2 Training: Von Freitag den bis Freitag den sind Faschingsferien; d. h. die Halle ist geschlossen und das nächste Training ist erst wieder am Montag, den Reinhard Jungkind Aschermittwoch-Fischessen Zum traditonellen Aschermittwoch-Heringsessen im Vereinsheim kann man sich beim Vereinsheimwirt Peter Brückmann noch bis zum Sonntag anmelden. Beginn des Heringsessen ist um Uhr. Vereinsschlachtfest Am Samstag, dem 27. Februar, wird beim ASV die Sau geschlachtet. Wer teilnehmen will, kann sich bei Fritz Gutting oder im Vereinsheim bei Peter Brückmann anmelden. Claus Gilliar

39 Von den Vereinen Nummer 6 39 und nahm nach dem gut vierstündigen närrischen Programm auf jeden Fall die Gewissheit mit auf den Heimweg, einen vergnüglichen Abend erlebt zu haben. Teilnahme beim Rosenmontagsumzug Wie jedes Jahr beteiligen wir uns wieder beim Rheinsheimer Rosenmontagsumzug. Für alle Teilnehmer ist der Treffpunkt um 12 Uhr bei Familie Dietz. Dort werden wir uns vorab etwas stärken und die Süßigkeiten verteilen. Es wäre jedoch gut, wenn alle Teilnehmer schon vorab die erste Tasche gefüllt von zuhause mitbringen würden. Bestuhlung für den Bürgerball Ich möchte nochmals erinnern, dass morgen, Freitag, sich alle Jufis, Pfadis, Rover und Leiter um Uhr treffen, um das Sebastianusheim für den Bürgerball zu bestuhlen. Bitte kommt zahlreich, dann sind wir auch schneller fertig. Elternabend Am Freitag, den findet um 19 Uhr einen Elternabend statt. Einladungen werden verteilt. Nähere Infos erfolgen im Stadtanzeiger nach Fasching. Termin bitte vormerken! Denise Kraus Ulrich Brecht DRK Rheinsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010 Am Donnerstag, 11. März 2010 findet im Vereinsheim des DRK OV Rheinsheim um Uhr die diesjährige Hauptversammlung statt. Hierzu sind alle aktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Die Tagesordnung lautet wie folgt: Begrüßung Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht der Bereitschaftsleitung Bericht des Gerätewarts Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen des Bereitschaftsleiters Sonstiges Anträge zur Hauptversammlung sind schriftlich bis spätestens 4. März 2010 an den Vorstand einzureichen. M. B. v. l. Irene Hirsch u. Renate Herberger Närrische Singstunde Ein fulminantes närrisches Feuerwerk mit knalligen Büttenreden und zündenden gesanglichen sowie musikalischen Darbietungen erlebten die Kirchenchor-Aktiven, nachdem sie sich zunächst den kulinarischen Genüssen aus Küche und Keller hingegeben hatten. Fastnachtsoberhaupt Alois Tirolf kündigte als erste Gesangseinlage gleich sieben Sängerinnen (Agnes, Annerose, Brunhilde, Elvira, Irene, Irmgard, Renate) mit Diät- Erfahrung an, die sie nach einer Schlankheitskur gemacht hatten. Das Prädikat Spitzenklasse verdienten sich Renate Herberger und Irene Hirsch durch ihren unermüdlichen Versuch, als Zugezogene bei den hiesigen Vereinen anzukommen, mit dem Wunsch: Wir wollen so gerne Rheinsheimer sein! Hierfür wurde die erste Beifallsrakete gezündet. Bütten-Ass Rita Zimmermann beschrieb einen begriffsstutzigen Papagei und hatte später als Fastnachtsgeschädigte genug vom Mummenschanz. Vollblutfastnachterin Annerose Kemp kolorierte ein bildhaftes Allheilmittel gegen wiederkehrendes Heimweh. Zum absoluten Höhepunkt des Abends geriet der Auftritt der schon legendären Bossa Novas : Gerhard Wilhelm, Rita Zimmermann, Uli Brecht glossierten in humoristischer Manier das Orts- und Vereinsgeschehen und erhielten als Auszeichnung den Hausorden in flüssiger Form. Für wahre Beifallsstürme sorgte eine spontane tänzerische Meisterleistung von Patrick Wippel und Rita zum heißen Rhythmus des Evergreens Tea for Two. Das frohgestimmte aktive Narrenvolk in bunter Kostümierung blieb durch unzählige Schunkelrunden bis zuletzt in jugendlichem Schwung Musikalische Glückwünsche Am vergangenen Samstag überbrachte der Frauenchor musikalische Glückwünsche an Hannelore Huber anlässlich ihres 70. Geburtstages. Mit den Liedern Du bist Du, Bossa Nova und Oh Happy Day konnte der Frauenchor das Geburtstagskind sowie die Gäste erfreuen. Vielen Dank für den Umtrunk, danke auch an Liane, Sabine und Antje. Annette Hamann

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 12 Salzgitter, den 02. Juli 2009 36. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 69 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Leb 154 für SZ-Lebenstedt Konrad-Adenauer- Straße/Nördlich Feuerwache...

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr