Kommunale Sommergespräche 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Sommergespräche 2015"

Transkript

1 Kommunale Sommergespräche 2015 Standortsicherung und Entwicklung Entwicklungsmodelle und Umsetzung Beispiele Best Practice Bad Aussee DI Dr. Gerald Mathis ISK 2014

2 2014 Dr. Gerald Mathis ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung, Dornbirn, Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des öffentlichen Vortrages, bleiben dem Autor vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren - ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Darüber hinaus gelten die Regeln der wissenschaftlichen Zitation. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors oder des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung ausgeschlossen ist. 2 ISK 2014

3 Entwicklungs- und Planungsmodelle zur nachhaltigen Standort- und Wirtschaftsentwicklung 3 ISK 2014

4 Zur Erinnerung... Entwicklung selbst in die Hand nehmen Dazu braucht es jedoch vor Ort in den Gemeinden Know-how und Wissen, Instrument und Standards, um mit der notwendigen Professionalität diesen Herausforderungen begegnen zu können. Entwicklung von Innen heraus Interkommunale, regionale Zusammenarbeit Wir müssen in die Umsetzung kommen! 4 ISK 2014

5 Übersicht Modelle Umsetzung in der Praxis Begleitung und Entwicklung standorteffiziente Gemeinden und Regionen K 6 Entwicklung und Organisation von interkommunaler und regionaler Zusammenarbeit WEO Konzeption und Organisation von Wirtschafts- und Entwicklungsleitstellen Umsetzung und Realisierung Organisation und Ressourcen Instrumente zur Umsetzung und Finanzierung sicherstellen 5 ISK 2014

6 Das S5 Programm Ein Programm zur und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen. 6 ISK 2014

7 Das S5 Programm In Zusammenarbeit von Vorarlberger Gemeindeverband ISK Institut für Standort-, Regionalund Kommunalentwicklung Raiffeisenlandesbank Vorarlberg 7 ISK 2014

8 Wie funktioniert S5? S5 ist eine modulartige Begleitkonzeption mit 5 Stufen als Rahmen zur Initiierung, Standortbestimmung, Einleitung und Umsetzung einer kontinuierlichen Standort-, Gemeinde- und Regionalentwicklung. 8 ISK 2014

9 Der Ablauf des S5 Programms Stufe 1 Stufe 2 Bestandsaufnahme und Dokumentation Laufendes Controlling Strategie und Empfehlungen Stufe 3 Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmenpläne Stufe 4 Verabschiedung und Implementierung Stufe 5 Masterplan und laufender Prozess Periodisch nachjustiert 9 ISK 2014

10 Stufe 5 Masterplan Die höchste Stufe des S5 Programms, die Stufe 5, ist ein kommunaler oder regionaler - Kurzfassung - Masterplan als kontinuierliche Grundlage der Standort- und Gemeindeentwicklung. Hier sind alle Ziele und Maßnahmen zusammengefasst. Der S5 Masterplan ist integrativer Bestandteil der Gemeinde- und Regionalpolitik und sichert die operative Umsetzung der Handlungsfelder. Wirtschaftsentwicklungskonzep für die Region Westallgäu Wirtschaftsentwicklungskonzept für die Region Westallgäu Wirtschaftsentwicklungskonzept für die - Kurzfassung Region Westallgäu - - Kurzfassung - Dieses Vorhaben wurde von der Europäischen Union (EAGFL) und dem Freistaat Bayern im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ gefördert Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten 10 ISK 2014 Dieses Vorhaben wurde von der Europäischen Union (EAGFL) und dem Freistaat Bayern im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ gefördert

11 Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG Gemeinde V03 Dr. Gerald Mathis ISK 2014

12 Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft PSG In Zusammenarbeit von Vorarlberger Gemeindeverband ISK Institut für Standort-, Regionalund Kommunalentwicklung Raiffeisenlandesbank Vorarlberg 12 ISK 2014

13 PSG Basisdaten und Informationen 60 % Gemeinde 40 % Lokale Bank ISK Knowhow Vorgelagerter Gemeindeentwicklungsprozess Die PSG arbeitet unternehmerisch, ist aber nicht primär gewinnorientiert. Beteiligungsverhältnisse sind frei wählbar, Mehrheit sollte aber bei den Kommunen liegen. - Abstimmung mit dem Vorarlberger Gemeindeverband Weitgehend Maastricht-neutrales Instrument - großer Hebel 13 ISK 2014

14 Um was geht es? Die Verfügbarkeit von Grundstücksflächen und strategisch relevanten Immobilien ist die Grundlage jeder nachhaltigen kommunalen und regionalen Standortentwicklung. Aktive Bodenpolitik und ein gut organisiertes Flächenmanagement sind unabdingbare Instrumente einer fundierten Standortentwicklung. Es ist nahezu fahrlässig, die Flächenentwicklung einfach dem Zufall zu überlassen. Grundstücke und strategisch wichtige Immobilien sind der Rohstoff jeder Standortentwicklung. Gemeinde und Regionen müssen sich daher wie Unternehmen planmäßig um diesen Rohstoff kümmern, ansonsten wird Standortentwicklung schwierig bzw. Dritten überlassen. Dritten, deren Interessen vielleicht nicht mit den originären Interessen der Kommune und des Gemeinwohls übereinstimmen. 14 ISK 2014

15 Laufende Evaluation der räumlichen Entwicklung und der Flächennotwendigkeiten und Potentiale Sicherstellung, Bevorratung und Einkauf von Liegenschaften und strategisch relevanten Objekten Flächenentwicklung und Erschließung Weitergabe der Flächen entsprechend deren Nutzungszielen wie - Gewerbeflächen - Wohnflächen - Strategische Ziele wie Ortkernentwicklung, etc. Verkauf von Liegenschaften Verwertung der Liegenschaften über Dritte Was macht die PSG Beteiligung an Verwertung und Entwicklung Standortmarketing Bewerbung, Verkauf, Verwertung Gründungs- und Ansiedelungsberatung Impulsgeber für Projekte 15 ISK 2014

16 Nutzen der PSG Die Ziele des Entwicklungs- und Masterplans werden umgesetzt Spezielles Know-how und Kräfte werden gebündelt (Standortentwicklung, Moderation, Vermarktung, Rechtspersönlichkeit und Gebarungskontrolle) und die Kosten aufgeteilt Neue Finanzierungsmöglichkeiten werden erschlossen und private Kapitalgeber aktiviert Betroffene werden zu Beteiligten und nehmen ihren Auftrag (politischer Auftrag der Mandatare und Unternehmensauftrag von Raiffeisen) wahr Liegenschaftsreserven werden geschaffen und sinnvoll eingesetzt Investitionen nicht in den Konsum sondern in Werte 16 ISK 2014

17 Nutzen für die Gemeinde Gemeinde hat ein wirkungsvolles Instrumentarium für eine aktive Flächenpolitik. Wesentliche Entlastung des Gemeindehaushaltes Beteiligung und Risikoübernahme durch Partner. Private Kapitalbeteiligung in Höhe von 40 %. In gleichem Maße Risikoübernahme durch Dritte. Entlastung des Gemeindehaushaltes trotz aktiver Flächenpolitik. Erleichtert Investitionen in Grund und Boden, die für eine nachhaltige Standortentwicklung notwendig sind. Liegenschaften Immobilien sind der Rohstoff jeglicher Standortentwicklung. Stellt ein wirkungsvolles Instrumentarium für ein aktives und nachhaltiges Flächenmanagement dar - Manövriermasse. 17 ISK 2014

18 Nutzen für die Gemeinde Effiziente und zeitnahe Entscheidungen und Maßnahmen sind durch eine vorbereitete Organisation sichergestellt Nachhaltiger Entwicklungsschub für die Gemeinde durch strategische Ausrichtung der Standortentwicklung Konsensuale Entscheidungsstruktur aller Beteiligter Autonomie der Gemeinde bleibt erhalten - sie kann weiterhin auch allein agieren 18 ISK 2014

19 Praxisbeispiel Sulzberg Gemeindeentwicklungsprozess Start Dez Bestandsaufnahme Ziele werden formuliert Bürgerbeteiligung mit 5 Workshops, Bürgerbeteiligungsveranstaltungen, 10 Lenkungsausschuss-Sitzungen und laufende Information an Bürger und Bürgerinnen Ergebnis Nov Umsetzungs- und Maßnahmenplan mit 8 Handlungsfeldern 19 ISK 2014

20 Stufe 5 Masterplan Inhalte Masterplan und Handlungsfelder beispielhaft: 1 Einwohnerentwicklung und Betreuung 2 Regionale Wirtschaftsentwicklung 2 Flächenmanagement und Raumplanung 3 Kultur 4 Tourismus 5 Regionalmarketing 6 Verkehrslogistik 7 Umwelt- und klimafreundliche Region 8 Landwirtschaft 20 ISK 2014

21 5.2 Handlungsfeld 2 Flächen- und Ansiedlungsmanagement 1. Gründung Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Sulzberg PSG - Ausgestaltung als Genossenschaft, - Sicherstellung der notwendigen Professionalität für Flächen-und Ansiedelungsmanagement, Marketing und Projektentwicklung sowie lfd. Baulandsicherstellung - sowie der Finanzierungsressourcen Wer? Gemeinde Raiffeisen ISK Bis Wann erledigt März Entwicklung Gewerbegebiet - Standort, Widmungsfähigkeit BBII für eine erste Fläche von m 2 ist geklärt - Kauf durch PSG, Beschluss April 08 - Ausarbeitung Erschließungskonzept - Ausarbeitung Baurichtlinien zur Verabschiedung an die Gremien und parallel dazu - Ausarbeitung Gewerbepark-Entwicklungskonzept und Vermarktungsrahmen - Verabschiedung Entwicklungskonzept und Präsentation an die Bevölkerung - Start Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Vermarktung, Kontakt und Anlaufstelle ist das Gemeindeamt / Bürgermeister mit fachlicher Unterstützung der PSG - Laufende Entwicklung und Baulandsicherung im Sinne des Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklungskonzeptes Sulzberg in Abstimmung mit den Gremien der Gemeinde Gemeinde PSG PSG PSG und Gemeinde PSG PSG und Gemeinde PSG und Gemeinde Gemeinde und PSG erledigt 2.Q 08 2.Q 08 2.Q 08 2.HJ 08 2.HJ 2.HJ 08 laufend 3. Maßnahmen Wohnbau - Kontaktaufnahme mit privaten Bauträgern und gemeinnützigen Wohnbauträgern (Vogewosi, Alpenländische) Bgm. 2.Q ISK 2014

22 Praxisbeispiel Sulzberg (2) Gründung einer PSG Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft gemeinsam mit der RLB Vorarlberg und der Raiba Weissachtal Flächen- und Ansiedelungsmanagement Der Ankauf für Flächen für die Werkzone Sulzberg - so lautet das Ergebnis des Nahmensfindungsprozesses und für jene bei der alten Brauerei - ist abgeschlossen. Es werden Verkaufsunterlagen erstellt und Erschließungsmaßnahmen eingeleitet. Bauflächen und Wohnraum Für drei Standorte werden umsetzungsfertige Wohnbauprojekte entwickelt. Für das Dorfhus Sulzberg wird durch die PSG eine Ausschreibung an Projektträger erarbeitet. Dorfhus Sulzberg Das Projekt "Dorfhus" wird im Kooperation mit einem Bauträger umgesetzt. 20 Wohnungen sowie Räumlichkeiten für Praxen, Geschäfte und Dienstleister entstehen. 22 ISK 2014

23 Praxisbeispiel Sulzberg (3) m² 23 ISK 2014

24 Praxisbeispiel Sulzberg (4) Das Projekt "Dorfhus" wird in Kooperation mit einem Bauträger umgesetzt. 20 Wohnungen sowie Räumlichkeiten für Praxen, Geschäfte und Dienstleister entstehen 24 ISK 2014

25 Das K6 Programm K 6 Ein Programm zur Entwicklung und Organisation von Gemeindekooperationen. Das Programm ist ein schlanker ergebnisoffener Prozess mit sechs Workshops, in denen das Grundgerüst möglicher Kooperationen geprüft und entwickelt wird. In Expertengruppen. Ergebnisoffen heißt, dass vorab das Potential von Kooperationen analysiert wird und es danach auch zu keiner Kooperation kommen muss, sollte dies nicht im besten Sinne für die Beteiligten sein. Prozesse derzeit im Leiblachtal und in Osttirol. 25 ISK 2014

26 Das K6 Programm K 6 Ziele des Prozesses Wollen wir überhaupt zusammenarbeiten und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, die für alle beteiligten Kommunen von Nutzen sein können? Ergebnisoffen fair Überprüfung und Identifizierung von Zusammenarbeitspotentialen in der Region im Planungsverband Überprüfung einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeitsstruktur Organisation Standortmanagement? Je nach Ergebnis Festlegung und Verabschiedung der Zusammenarbeitsmodelle, Handlungsfelder, Maßnahmen und Ziele. 26 ISK 2014

27 Es braucht Mut - Fairness - und Respekt Große und Kleine bedingen sich gegenseitig 27 ISK 2014

28 Fairness und Respekt Zusammenarbeit funktioniert nur wenn sie von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und von Vertrauen geprägt wird. spätesten jetzt kann man nicht mehr jeden Cent aufwägen.... betrifft Kleine wie Große! 28 ISK 2014

29 Handlungsfelder und Organisation Region Leiblachtal Verein Regio Leiblachtal GF Regio Leiblachtal Regionalmanagement Wirtschaftsentwicklung Wohnraumentwicklung Standortmarketing GF Regio ISK Infrastruktur Verwaltung Projekte Leader Energiemanagement Energiebeauftragter Bildung Prüfung Leader Tourismus 29 ISK 2014

30 Regionales Modell 60 % Gemeindeverband Regio Leiblachtal 40 % Lokale Bank ISK Knowhow Eichenberg Hohenweiler Hörbranz Lochau Möggers Entwicklungskonzept ist Grundlage Gemeinden etablieren einen Gemeindeverband oder Verein Verein vertritt Gemeinden bzw. Region in der PSG 30 ISK 2014

31 Im Ergebnis steht nun ein umfassendes Standort- und Entwicklungskonzept ein Masterplan für die künftige Entwicklung des PV 36 - der Region Lienz und Umgebung 31 ISK 2014

32 Wo stehen wir und was wurde erledigt? Es liegt ein klares Bekenntnis zur regionalen Zusammenarbeit vor. Mögliche Zusammenarbeitspotenziale sind identifiziert und überprüft. Handlungsfelder und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung und Erreichung der Ziele sind definiert und verschriftet Standort- und Entwicklungskonzept mit klaren Maßnahmeplänen Masterplan Umsetzung der definierten Maßnahmen. Aufbau der notwendigen Strukturen. 32 ISK 2014

33 Handlungsfelder im Überblick 1 Wirtschaftsentwicklung und Flächenmanagement 2 Tourismus 3 Mobilität und Verkehr 4 Standortkommunikation 5 Bildung 6 Verwaltungskooperation 6 Freizeiteinrichtungen 6 Energie 33 ISK 2014

34 Organisationsstruktur der interkommunalen Zusammenarbeit Regionalkonferenz Abstimmung Bürgermeisterkonferenz Klausuren Abstimmung Steuerungsausschuss 1) Vertreter der Bgm.-Konferenz Operative Ebene Umsetzung Vertreter RMO Netzwerk und Experten Osttirol & weitere nach Bedarf 1) Steuerungsausschuss: Josef Mair Elisabeth Blanik Andreas Pfurner Ludwig Pedarnig Georg Rainer Oskar Januschke 34 ISK 2014

35 Organisationsstruktur für die operative Umsetzung der interkommunalen Zielsetzungen Träger: PV 36 oder ein noch zu gründender Mehrweckverband Operative Ebene: WELL Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Lienz & Umgebung Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2 Geschäftsfeld 3 Wirtschaftsentwicklung & Flächenmanagement Tourist. Produktentwicklung & Aquisition standorttourist. Investitionen Standort- Kommunikation (Standortmarketing) 35 ISK 2014

36 Organisation und Instrumente Wirtschaftsentwicklung Landeck. Zams und Planungsverband 6 Organisation Wer Zentrale Aufgabe Steuerungsgruppe - Politik Zams-Landeck - Wirtschaft WKO - Entwicklungsgesellschaft - Anlaufstelle - Raumplanung bei Bedarf Ist Aufgabe der Kommunen! Zeichnet für die grundsätzliche Ausrichtung, Strategie, Ziele und Initiierung der Umsetzung verantwortlich. - Politik Zams-Landeck - Know-how-Partner - Banken - Raumplanung bei Bedarf, beratend Die Partner sind vertreten! Umsetzung eines aktiven Flächen- und Immobilienmanagements. Anlaufstelle 36 ISK Organisation im Schulterschluss Zams-Landeck - Ressourcen vor Ort vorhanden Anlaufstelle für Unternehmen und Neugründer (insbes. auch Immobiliensuche). Koordinationsstelle zu Steuerungsgruppe, Entwicklungsgesellschaft und WKO. Gründungsberatung. Unterstützung bei Bestandspflege & Ansiedelungsmanagement. Koordination mit Entwicklungsgesellschaft und Anlaufstelle

37 Wirtschafts- und Entwicklungsleitstellen Organisation WEO WEO ist ein Programm zur Zielentwicklung Aufgabendefinition Ressourcenfestlegung und zur Festlegung der notwendigen Organisation vom Wirtschafts- und Entwicklungsleitstellen In Kommunen und Regionen. mit Begleitung zur Übernahme des laufenden Betriebes Dornbirn Landeck-Zams Westallgäu Leiblachtal 37 ISK 2014

38 Standort- und Gründerzentrum Dornbirn Betriebsgründungsberatung und -betreuung der Stadt Dornbirn Dornbirn Wirtschaftszentrum des Vlbg. Rheintales EW Bezirk: 2030: 13,6 2050: 20,4 38 ISK 2014

39 Instrumente und Umsetzung Was können wir? Wo sind unsere Potentiale? Strategie Ziele Masterplan. Masterplan Standort Dornbirn Arbeitsgruppe Flächenmanagement Instrument zur Umsetzung und Finanzierung 39 ISK 2014

40 Organisation des Standortzentrums...! LEISTUNGSAUFTRAG Wesentlich sind klare Ziele und ein klarer Leistungsauftrag und die fachliche Kompetenz der Ausführenden. Sämtliche Aufgaben des Standortmanagements werden an einen externen Dienstleister übertragen (Vertrag- Leistungsbeschreibung). Kann auch intern stattfinden. AUFTRITT NACH AUSSEN Die Servicestelle wird mit einer eigenen Identität versehen und übernimmt unter diesem Mantel auch sämtliche Aufgaben. ONE-STOP-SHOPPING Sie fungiert als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle. LEITUNGSGRUPPE Gleichzeitig arbeitet die Stelle aber in engem und kontinuierlichem Schulterschluss mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern (Leitungsgruppe). 40 ISK 2014

41 Organisation des Standortzentrums...! Stadt Dornbirn Know-how Beauftragung durch Stadt Dornbirn Leitungsgruppe Standortmanagement der Stadt Dornbirn Betriebsgründungsberatung & Ansiedelungsmanagement Wirtschaftliche Entwicklungsprozesse Standortmarketing Projektentwicklung Impulsgeber Anpassung an laufende wirtschaftliche Entwicklung - Bürgermeister - Vizebürgermeister - Stadtplanung - Finanzen und Wirtschaft - Standortzentrum Standortzentrum Laufende Information und Abstimmung Standortzentrum und Leitungsgruppe Strategische Ausrichtung und Orientierung Operating durch ISK -Betriebsgründungsberatung -Ansiedelungsmanagement -Bestandspflege -Standortmarketing -Projekte und Entwicklungen -etc. Konsens und klare Willenserklärung zu einer ernsthaften, professionellen und langfristig orientierten Standortbewirtschaftung 41 ISK 2014

42 Zielgruppen Wem wollen wir helfen...? Entwicklungskonzept Betreuung bestehender Betriebe - Dornbirn Neugründer Jungunternehmer - Dornbirn - Vorarlberg - Restösterreich Neuansiedelung bestehender Betriebe - Vorarlberg - Restösterreich - Ausland 42 ISK 2014

43 Aufgabenumfang Im Überblick...! Operative Beratung und Betreuung Betriebsgründungsberatung Ansiedelungsmanagement Betriebsbetreuung Strategische Aufgaben und Projekte Sicherung und Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Impulsgeber und Entwicklung Operative Projektumsetzung und Begleitung StandortPromotion Marketing- und PR-Entwicklung und Umsetzung Standortzentrum Dornbirn Strategisches und operatives Fläachenmamagement Entwicklung, Einkauf Nachnutzung Schnitt- und Koordinationsfunktion Standortberatung und Immobilienmangement 43 ISK 2014

44 Organisation und Instrumente Wirtschaftsentwicklung Landeck. Zams und Planungsverband 6 Organisation Wer Zentrale Aufgabe Steuerungsgruppe - Politik Zams-Landeck - Wirtschaft WKO - Entwicklungsgesellschaft - Anlaufstelle - Raumplanung bei Bedarf Ist Aufgabe der Kommunen! Zeichnet für die grundsätzliche Ausrichtung, Strategie, Ziele und Initiierung der Umsetzung verantwortlich. - Politik Zams-Landeck - Know-how-Partner - Banken - Raumplanung bei Bedarf, beratend Die Partner sind vertreten! Umsetzung eines aktiven Flächen- und Immobilienmanagements. Anlaufstelle 44 ISK Organisation im Schulterschluss Zams-Landeck - Ressourcen vor Ort vorhanden Anlaufstelle für Unternehmen und Neugründer (insbes. auch Immobiliensuche). Koordinationsstelle zu Steuerungsgruppe, Entwicklungsgesellschaft und WKO. Gründungsberatung. Unterstützung bei Bestandspflege & Ansiedelungsmanagement. Koordination mit Entwicklungsgesellschaft und Anlaufstelle

45 Organisation und Leistungsauftrag Landeck. Zams Steuerungsgruppe Wirtschaftsentwicklung - Politik Zams-Landeck - Wirtschaft WKO - Entwicklungsgesellschaft - Anlaufstelle - Raumplanung bei Bedarf - Zams-Landeck - Know-how-Partner - Banken Aktives Flächenmanagement Entwicklungsgesellschaft Leistungsauftrag Anlaufstelle Wirtschaftsentwicklung Landeck. Zams Umsetzung 45 ISK 2014

46 Wirtschaftsstandort Westallgäu Ein Portrait der WEST 46 ISK 2014

47 Beispiel: Regionale Wirtschaftsentwicklungsstelle 1 ) Organisation der Leitungsebenen und Kontrollinstanzen Kontrollgremium Ebene aller Gemeinden Steuerungsgruppe Wirtschaftsentwicklung Westallgäu SGW Steuerungsgruppe ist Entscheidungsgremium Laufende Information und Abstimmung mit der WEST Strategische Ausrichtung und Orientierung Impulsgebung und Weiterentwicklung Sicherstellung und Kontrolle der Umsetzung Laufende Rückkoppelung und Abstimmung WEST Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Start und Einführung Umsetzung - Operating Entwicklung 1) Mathis Gerald, Fehr Marco: Wirtschaftsentwicklungskonzept Region Westallgäu. Endbericht Version 1.0. ISK Dornbirn/Lindenberg April S ISK 2014

48 Aufgaben West Zentrale Entwicklungs-, Anlauf- und Koordinationsstelle Impulsgeber für laufende Wirtschaftsentwicklung Bestandspflege Gründungs- und Ansiedelungsberatung Seit Juni 2008 die WEST über 400 Beratungen durchgeführt Sonstige 27% Neuansiedler 9% Bestandspflege 55% Existenzgründer 9% 48 ISK 2014

49 Aufgaben West Regionales Flächen- & Immobilienmanagement Marktauftritt & Namensfindung Städtebauliches Konzept Ansiedelung Bestandspflege Akquisition und Abstimmung mit Investoren 49 ISK 2014

50 Aufgaben West Flächendeckende Breitbandversorgung - Flächendeckende Versorgung Westallgäu als Best-Practice-Beispiel Standortmarketing für die Region Optimierung von Genehmigungsverfahren Runder Tisch Wirtschaftsscreening Beratung und Begleitung der Gemeinden 50 ISK 2014

51 Aufgaben West Lobbying Verkehrsinfrastruktur - Mobilität - Gemeinsame Lobbyarbeit aller Westallgäuer Gemeinden. - Abbau der Defizite bei der Verkehrsanbindung des Westallgäus - Optimierung der Verkehrsinfrastruktur und Mobilität - Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation und - Entwicklung von Ausbauoptionen - Organisation und Betreuung der der Lobbyarbeit 51 ISK 2014

52 Pressekonferenz 10. Dezember 2010 Breitbandausbau Westallgäu Optimierung der Verkehrs-Infrastruktur im Westallgäu 52 ISK 2014

53 PSGs gegründet Sulzberg Langenegg Doren Stand in Vorarlberg und Tirol Hard am 19. September 2014 Gründung Landeck-Zams interkommunal Walchsee PSGs in Gründung Planung Leiblachtal interkommunal Frastanz Bezau Schruns S5 K6 Programm zur Gemeinde- und Regionalentwicklung Schruns Hohenweiler Bezau Walchsee Osttirol Lienz Planungsverband 36 Hard 53 ISK 2014

54 Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung Dornbirn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 54 ISK 2014

55 Referent Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald Mathis Vorstand des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung in Dornbirn Leiter des internationalen Studienganges für Standort- und Regionalmanagement an der Fachhochschule Vorarlberg Gerald Mathis berät auf internationaler Ebene Länder, Regionen und Kommunen zu Fragen der Standort-, Wirtschafts-, Regional- und Kommunalentwicklung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftsentwicklung auf kommunaler und regionaler Ebene, insbesondere auch im ländlichen Raum, gesamthafte Kommunal- und Regionalentwicklung sowie Standortsoziologie. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und des Buches Standortsoziologie. Der Einfluss von Denk- und Wertehaltungen auf die Wirtschafts- und Innovationskraft von Standorten (ISBN: ). Die neueste Publikation Standort-, Gemeinde- und Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gemeindebund ist im September 2013 in der Manz schen Verlagsund Universitätsbuchhandlung GmbH Wien erschienen. 55 ISK 2014

56 Kontakt Hauptsitz: J. G. Ulmer-Strasse 21 A-6850 Dornbirn Telefon / Telefax / Repräsentanz Deutschland: Bahnhofstrasse 8 D Lindenberg Telefon / Telefax / Kontaktadresse Schweiz: Lerchentalstrasse 29 CH-9016 St. Gallen Telefon / office@isk-institut.com Raiba Kobenz STMK PräsSozKomp_GMsys V01 56 ISK 2014

S 5 Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

S 5 Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und von standorteffizienten Gemeinden und Regionen S 5 Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und von standorteffizienten Gemeinden und Regionen Dr. Gerald Mathis 2009 DI Dr. Gerald Mathis Vorstand des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung

Mehr

Das S5 Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Das S5 Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen Das S5 Programm Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten n und Regionen 17.05.2016 DI Dr. Gerald Mathis Vorstand des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung

Mehr

Aktive Bodenpolitik und Flächenmanagement am Beispiel der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaften PSG

Aktive Bodenpolitik und Flächenmanagement am Beispiel der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaften PSG Aktive Bodenpolitik und Flächenmanagement am Beispiel der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaften PSG KommunalWirtschaftsForum 21. Oktober 2016 Graz Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald Mathis 0 ISK

Mehr

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG V07 Dr. Gerald Mathis 2016 0 ISK 2016 Dr. Gerald Mathis Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft PSG In Zusammenarbeit von Vorarlberger

Mehr

Das K6 Programm K 6. Ein Programm zur Entwicklung und Organisation der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit

Das K6 Programm K 6. Ein Programm zur Entwicklung und Organisation der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit Das K6 Programm Ein Programm zur Entwicklung und Organisation der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit Das K6 Programm Das K6 Programm dient als Grundlage und Handlungsanleitung für die Entwicklung

Mehr

Projekt- und Strukturentwicklungs- Genossenschaften PSG

Projekt- und Strukturentwicklungs- Genossenschaften PSG Projekt- und Strukturentwicklungs- Genossenschaften PSG V06 Dr. Gerald Mathis 2015 0 ISK 2015 Dr. Gerald Mathis Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft PSG In Zusammenarbeit von! Vorarlberger Gemeindeverband!

Mehr

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG Gemeinde Region V04 Dr. Gerald Mathis 2012 Dr. Gerald Mathis 2012 1 Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft PSG In Zusammenarbeit von!

Mehr

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG. Gemeinde und lokale Bank als Partner V06

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG. Gemeinde und lokale Bank als Partner V06 Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG Gemeinde und lokale Bank als Partner V06 Dr. Gerald Mathis 2015 Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft PSG In Zusammenarbeit von! Vorarlberger

Mehr

Nachhaltige Gemeindeentwicklung. Modelle und umgesetzte Lösungen.

Nachhaltige Gemeindeentwicklung. Modelle und umgesetzte Lösungen. Nachhaltige Gemeindeentwicklung. Modelle und umgesetzte Lösungen. DI Dr. Gerald Mathis KommunalWirtschaftsForum Velden 20. 22. März 2012 Dr. Gerald Mathis 2012 Der Referent: DI Dr. Gerald Mathis Vorstand

Mehr

Das S5 Programm - Handbuch. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Das S5 Programm - Handbuch. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen Das S5 Programm - Handbuch Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen 1 VLBG 01_17.05.2016 Das S5 Programm In Zusammenarbeit von! Vorarlberger Gemeindeverband!

Mehr

Das S5 Programm - Handbuch. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Das S5 Programm - Handbuch. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen Das S5 Programm - Handbuch Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen 1 VLBG 01_31.01.2018 Das S5 Programm In Zusammenarbeit von Vorarlberger Gemeindeverband

Mehr

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten Effiziente Standortentwicklung Das S5-Programm Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten Gemeinden ISK 2009 Effiziente Standortentwicklung Kommunalpolitik...... sollte

Mehr

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Instrumente und Standards einer erfolgreichen Standort- und Wirtschaftsentwicklung für Gemeinden und Regionen FLGÖ Bundesfachtag 2010 21. Mai 2010 Fürstenfeld

Mehr

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Instrumente und Standards einer erfolgreichen Standort- und Wirtschaftsentwicklung für Gemeinden und Regionen Grüne Gemeindetage Strukturwandel. Haben Gemeinden

Mehr

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Instrumente und Standards einer erfolgreichen Standort- und Wirtschaftsentwicklung für Gemeinden und Regionen Ringvorlesung Universität Graz 10. November

Mehr

Wirtschaftsstandort DORNBIRN

Wirtschaftsstandort DORNBIRN Standort- und Gründerzentrum Dornbirn Betriebsgründungsberatung und -betreuung der Stadt Dornbirn J.G. Ulmer-Strasse 21, A-6850 Dornbirn Tel. 05572/55 377, Fax 55 377-4 e-mail: standort@dornbirn.at, homepage:

Mehr

Hypothesen zu erfolgreichem Standortmanagement Summary

Hypothesen zu erfolgreichem Standortmanagement Summary Dr. Gerald Mathis Neue Anforderungen an die Standort- und Wirtschaftspolitik Hypothesen zu erfolgreichem Standortmanagement Summary 1. Wirtschaftlicher Wohlstand in Regionen und Kommunen ist nicht Zufall,

Mehr

5. Österreichischer Stadtregionstag Interkommunale Kooperation (Marketingkooperation) versus Fusion

5. Österreichischer Stadtregionstag Interkommunale Kooperation (Marketingkooperation) versus Fusion 5. Österreichischer Stadtregionstag Interkommunale Kooperation (Marketingkooperation) versus Fusion Ein gutes Leben für die Zukunft Versuch der Ableitung der Vorgehensweise aus der Marketinglehre in den

Mehr

Handlungsparameter erfolgreichen Regionalmanagements

Handlungsparameter erfolgreichen Regionalmanagements Handlungsparameter erfolgreichen s Dr. Gerald Mathis 2007 DORNBIRN ST. GALLEN WANGEN Vorwort Vor der Inangriffnahme und vor allem vor der Ausarbeitung und Vergabe von regionalen Handlungskonzepten ist

Mehr

Managementsummary Konzept Regionale Standort- und Wirtschaftsentwicklung Regio Wil

Managementsummary Konzept Regionale Standort- und Wirtschaftsentwicklung Regio Wil Managementsummary Konzept Regionale Standort- und Wirtschaftsentwicklung Regio Wil Stand Februar 2016 V 1.0 Dornbirn. St. Gallen. Lindau 2 Warum ein Standort- und Wirtschaftsentwicklungsprozess? Die Regio

Mehr

Nur Arbeitsplätze und eine gesunde Wirtschaft sichern die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes

Nur Arbeitsplätze und eine gesunde Wirtschaft sichern die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes Kommunale Sommergespräche 2015 Bad Aussee Österreichischer Gemeindebund Dipl.-Ing. Dr. Gerald Mathis ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung, Dornbirn. Studiengangsleiter Standort-

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit

BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit Platz für Bilder siehe pdf BürgerInnen-Mitwirkung und Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutz und Energiewende, Chancen für Städte und Gemeinden, Nov. 2017 DI Liette Clees, komobile w7 GmbH Warum beteiligen?

Mehr

Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse

Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse 1 5. Österreichischer Stadtregionstag Mobile Workshops Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse

Mehr

Entwicklungsgeschichte mit LEADER

Entwicklungsgeschichte mit LEADER Entwicklungsgeschichte mit LEADER Peter Steurer, Stefanie Wirth LAG-Management 1997-2000 LEADER II LAG: Natur+Leben Bregenzerwald Geführt durch Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH Gebiet: 22 Gemeinden

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel Was kommunale Allianzen erfolgreich macht Hendrik Dressel Die Kooperation im Rodachtal - Grenzüberschreitend - ca. 28.500 EW davon 22.000 in Bayern 6.500 in Thür. 448 km² davon 237 km² in Bayern 4 Thüringische

Mehr

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Erstelldatum: 05.03.13 / Version: 1 Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012 Mafo-News 05/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung

Mehr

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH RMOÖ - AUFGABEN Die RMOÖ ist Dienstleistungsunternehmen für Regionalentwicklungsprojekte in den OÖ Teilregionen (Organisation, Moderation, Begleitung und Beratung)

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag 19. Oktober 2017 in Lienz / Osttirol - Zukunftsraum Lienzer Talboden 20. Oktober 2017 in Bruneck/ Südtirol Erfolgsmodell Stadtregion - Ein gutes Leben für die Zukunft! Programm Donnerstag, 19. Oktober

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit Gerald Mathis Schriftenreihe RFG Rechts- und Finanzierungspraxis der Gemeinden MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

ST. GALLEN DORNBIRN CHEMNITZ WANGEN

ST. GALLEN DORNBIRN CHEMNITZ WANGEN Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung Instrumente und Standards einer erfolgreichen Standort- und Wirtschaftspolitik auf der ökonomischen Mesoebene Fachhochschule Technikum Kärnten 24. Mai 2007

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß Ein Masterplan für professionelle private Investments Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß Christian Bretthauer, Zentralgeschäftsführung Unternehmensgruppe Dr. Vielberth, Regensburg Relationen am Markt

Mehr

Agenda. 1. Grundauftrag 2. Strategische Ausrichtung 3. Aufgaben / Verantwortung 4. Unsere Werte

Agenda. 1. Grundauftrag 2. Strategische Ausrichtung 3. Aufgaben / Verantwortung 4. Unsere Werte BRE Immobilien Agenda 1. Grundauftrag 2. Strategische Ausrichtung 3. Aufgaben / Verantwortung 4. Unsere Werte 2 Grundauftrag Sie vertritt als Eigentümerin und Bauherrin die Interessen und betreibt ein

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg Gliederung 1. Persönlicher Hintergrund 2. Ein aktueller Anlass 3. Ein

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung in allen Fragen zu öffentlichen Förderprogrammen aus EU, Bund und Ländern. Unser Selbstverständnis

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels Standort Oberösterreich 1.465.045 16,7 % 11.980 km² 8.739.806

Mehr

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs Gh/Stab Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs Impulsbeitrag zu Workshop 2 im Rahmen des Symposiums des Gesunde Städte-Netzwerks am 9. Juni 2016 in Oldenburg Romy Eißner

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Leben auf dem Land Zukunftsraum oder Auslaufmodell?

Leben auf dem Land Zukunftsraum oder Auslaufmodell? Generalversammlung Raiffeisenbank Vorderbregenzerwald 23. Juni 2017 Sibratsgfäll Vortrag Dipl.-Ing. Dr. Gerald Mathis ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung, Dornbirn Leiter Studiengang

Mehr

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - des Forums Flughafen und Region Zur Information Die wichtigsten Daten im Überblick: Eintragung der gemeinnützigen Umwelthaus GmbH Ende Juli 2009 als Trägerin des

Mehr

Selbstvermarktung in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung

Selbstvermarktung in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung Selbstvermarktung in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung Selbstvermarktung Weshalb ist es einfacher, ein Produkt zu vermarkten als sich selbst? Wäre es vielleicht besser, sich und sein Know-how,

Mehr

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? Sonja Patscheke Hamburg 22. Mai 2014 Boston Geneva Mumbai San Francisco

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt Metropolregionen Partnerschaft von Land und Stadt Jakob Richter Sprecher des Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland Geschäftsführer der Metropolregion Hamburg Kommunale Sommergespräche,

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Vorstellung. Sabine Müller

Vorstellung. Sabine Müller Vorstellung Sabine Müller Studium Anthropogeografie in Potsdam Quartiersmanagement in Berlin und Hannover Regionalmanagement für verschiedene Regionen bei KoRiS in Hannover LAG-Management im Landkreis

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit - Innenministerium Nordrhein-Westfalen - Bezirksregierung Arnsberg - Kreis Siegen-Wittgenstein - Südwestfalenagentur (REGIONALE

Mehr

Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit?

Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit? Dem Fachkräftemangel begegnen und Kosten einsparen - Rechnet sich Interkommunale Zusammenarbeit? Wilsdruff, 19. September 2018 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Benjamin Flor M. Sc. B & P Management- und Kommunalberatung

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern Dipl.-Ing. Maximilian Geierhos Leiter der Abteilung Ländlicher Raum und Nachwachsende Rohstoffe Ulm, 15. Mai 2012 Seite 2 Verwaltung für Ländliche

Mehr

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung www.demographie-leitfaden-bayern.de Copyright Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 2013 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Standort- und Regionalmanagement (SRM)

Berufsbegleitender Studiengang Standort- und Regionalmanagement (SRM) A u s z u g a u s d e r B e d a r f s - u n d A k z e p t a n z a n a l y s e Berufsbegleitender Studiengang Standort- und Regionalmanagement (SRM) Projekt Nr. 123 (Interreg IIIA) Juli 2007 ISK Gerald

Mehr

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler

Jörg Lahner Frank Neubert. Einführung in die. Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. ^ Springer Gabler Jörg Lahner Frank Neubert Einführung in die Wirtschaftsförderung Grundlagen für die Praxis ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemhintergrund und Aktualität 1 1.2 Ziele des Moduls

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf, Präsentation zur Arbeit der Gemeinde Süderholz, Poggendorf, 24.03.2011 Einleitung Die Gründungsjahr: 2001 Geschäftsaufnahme: 2002 Gesellschafter: - Universitäts- und Hansestadt Greifswald - Landkreis Ostvorpommern

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr