2013 / Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2013 / Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick."

Transkript

1 2013 / 2014 Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick. AGROSPEKTRUM

2 Editorial AGROSPEKTRUM 2013/2014 SWISSNESS PUR! Liebe Bäuerinnen und Bauern Herzlichen Dank für Ihre Treue! Damit respektieren und honorieren Sie unsere erbrachten Leistungen und motivieren uns, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Dass wir auf dem richtigen Weg sind, beweisen unsere Düngungsstrategien mit unseren Düngern, denn vielerorts konnten auch in diesem schwierigen Jahr nasser, kalter Frühling und z. T. trockener, heisser Juli akzeptable bis sehr gute Erträge geerntet werden. AGROline setzt sich mit voller Kraft für eine produzierende Landwirtschaft ein. Sie alle produzieren die Nahrungsmittel vor Ort, wir von unserer Seite stellen in den Werken Visp und Uetikon, Dünger für die Schweiz her. Dies bedeutet: Swissness pur! Beides passt perfekt zusammen, denn dank Ihrem Wissen einerseits und dem gezielten Einsatz der hochwertigen Dünger von AGROline anderseits, entstehen Nahrungsmittel von höchster Qualität und Güte. Viele Konsumenten sind deshalb auch bereit diese Leistungen zu honorieren. Tragen wir deshalb Sorge zum Bewährten! Als Neuheit dürfen wir Sie auf den Verkauf von Schneckenkörnern mit dem Produktenamen "AXCELA" hinweisen. Diese werden neu im WERK Visp hergestellt und in der Schweiz durch die AGROline AG im Bereich Landwirtschaft verkauft. Ein innovatives, neues Produktionsverfahren (neue Anlage) und der bekannte Wirkstoff Metalldehyd, garantieren eine hervorragende Wirkung. Mehr dazu auf den Seiten 32 und 33. Wenn Sie unser AGROSPEKTRUM durchblättern, stellen Sie fest, dass die Nährstoffe neu gemäss nachfolgender Reihenfolge aufgelistet sind: N, P, K, Mg, S, Ca, CaCO3, Na, B, Mn, Zn, Mo, Fe. Auf Hochtouren laufen die Planungen und Vorbereitungen für die AGROline-Feldtage vom Juni Getreu dem Motto "Wissen hilft wachsen", werden wir Ihnen wiederum viel Neues und Bewährtes in Kölliken/AG zeigen und präsentieren können. Nutzen Sie das grosse Fachwissen unserer Berater vor Ort und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie an den AGROline- Feldtagen 2014 in Kölliken begrüssen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und Glück in Feld, Hof und Stall! Andreas Fiechter Swiss made ist bei AGROline ein Gütesiegel, das für Qualität und Innovation steht. Praktisch das gesamte Produkt-Sortiment wird in der Schweiz hergestellt. Flexible Produktionswerke und die grosse Marktnähe garantieren eine hohe Innovationskraft für die Entwicklung neuer Produkte und für die stetige Qualitätsoptimierung. Titelbilder: Smileus, volff - Fotolia.com Pflanzenernährung nach Mass sichert Erträge von hoher Qualität. Nicht von allem etwas, sondern vom Richtigen so viel wie nötig das ist die AGROline-Devise. Und AGROline hat alles, was es dafür braucht. Das Das Programm Programm für für moderne moderne Pflanzenernährung Pflanzenernährung AGROline AGROline AG, 4914 AG Roggwil Tel. 058 Telefon SCHWEIZER QUALITÄT HEISST GUTE QUALITÄT.

3 Pflanzenernährung nach Mass sichert Er trä ge von hoher Quali tät. Nicht von allem etwas, sondern vom Richtigen so viel wie nötig das ist die AGROline-Devise. Und AGRO line hat alles, was es dafür braucht. Die Pflanzennährstoffe von AGROline sind in ihrer Zusammen setzung exakt auf die spezi fischen Nähr stoff bedürfnisse der einzelnen Böden und Kul turen ab gestimmt. Die Boden analysen von AGROSYSTEM er lauben einen gezielten Einsatz der ent sprech en den Pflanzen nährstoffe. Ganz nach der Methode der modernen Pflanzen ernäh rung: Das richtige Produkt, in der richtigen Form und Menge, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt. Inhalt Produktübersicht LONZA Ammonsalpeter Düngung im Ackerbau Düngung im Futterbau Düngung im Obst- und Rebbau Düngung im Gemüsebau Siliermittel, Hofdüngerzusatz, Leckstein AGROSYSTEM: Boden- und Hofdüngeranalysen AGROline-Düngungsplaner Nährstoffformen / Informationen Düngungsnormen der Eidg. Forschungsanstalt AXCELA Schneckenkörner AGROline-Beratungsdienst

4 Produktübersicht Düngersorten Gehalte Nährstoffformen Schütt- Anwendung Produktin % gewicht Eigenschaften herkunft Stickstoffdünger/Ammonsalpeter LONZA 27,5 N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) 975 Für alle Kulturen. Mit schneller und anhaltender Ammonsalpeter Stickstoffwirkung. Enthält Walliser Schiefer mit Spurenelementen und weist dank Weichgranulierung eine ausgezeichnete Nährstofflöslichkeit auf. LONZA MgS- 25 N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) Preisgünstigster Ammonsalpeter mit rasch wirkendem Ammonsalpeter 25 5 Mg (Sulfat) Magnesium und Schwefel. Für magnesiumbedürftige 8,5 S Kulturen und Böden. Bor-Ammonsalpeter 27 N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) Stickstoffdünger mit Bor für alle borbedürftigen Kul- 0,3 B turen und Böden. Speziell für Raps und Zuckerrüben. Neuer Gehalt 4 Ammonsalpeter 27 N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) 970 Stickstoffdünger mit Magnesium in der Carbonatform. + Mg 2,5 Mg (Carbonat) 4,5 Ca Weitere Stickstoffdünger Mg-Ammonsulfat 21 N ( 3 /5 NA, 2 /5 NU) 849 Gut streufähiger Stickstoffdünger mit Magnesium und Plus 1,5 P2O5 (PS) hohem Schwefelgehalt. Ideal für Raps und Kartof- 3 Mg (Sulfat) feln mit hohem Bedarf an Schwefel und Magnesium. 18 S 0,1 B Mit den Spurenelementen Bor, Mangan, Eisen 0,2 Mn und Molybdän. 0,02 Mo 0,3 Fe PERLKA 19,8 N (NU) Fein granulierter Stickstoffdünger mit fungizider und Kalkstickstoff 40 Ca herbizider Nebenwirkung. Hohe Kalkwirkung. 55 CaO Harnstoff 46 N (NU) 788 Stickstoffdünger für den Ackerbau granuliert grob gekörnt geprillt fein gekörnt Flüssigdünger LONZA Sol N 39 N ( 1 /4 NS, 1 /4 NA Flüssigdünger mit hohem Gehalt an Stickstoff in 1 /2 NU) schnell und langsam wirkenden Formen. Stickstoffbetonte Kopfdünger Spurenelemente SUPLESAN 20 N ( 2 /5 NA, 3 /5 NU) 824 Kopfdünger mit leicht löslichem Phosphor, Kali, N:P:K = 2,5:1:1 8 P2O5 (PS) Magnesium und Spurenelementen. MIT NATRIUM 8 K2O Geeignet für alle Kulturen im Acker- und im Futterbau. 2 Mg (Sulfat) 2. N-Gabe im Getreide: 8 S 2-3 kg/a Suplesan = Formel AGROline. 2 Na 0,05 B 0,2 Mn Steigert Ertrag und Qualität! 0,1 Fe Futterbau VERNAL Plus 20 N ( 2 /5 NA, 3 /5 NU) 817 Stickstoffbetonter Futterbaudünger mit wirksamem N:P:K = 3,3:1:1 6 P2O5 (PS) Magnesium, Natrium und viel Schwefel. MIT NATRIUM 6 K2O 2 Mg (Sulfat) 11 S 3 Na 0,1 Fe

5 NP-Dünger 2 x 15 Plus 15 N ( 3 /4 NA, 1 /4 NU) 957 Kunst-, Naturwiesen und Weiden. N:P:K = 1:1:0 15 P2O5 (PS) Mit Natrium und Bor, ohne Kali. Speziell für Betriebe 3 Mg ( 1 /2 Sulfat, 1 /2 Carbonat) mit einem hohen Anfall von Rinderdünger geeignet. MIT NATRIUM 10 S 5 Ca 13 CaCO3 2 Na 0,05 B 0,1 Fe NP N ( 4 /10 NS, 6 /10 NA) 987 Zur Unterfussdüngung beim Mais. 9 P2O5 ( 7 /10 PS, 3 /10 Neuer Gehalt PA) Fördert dessen Jugendentwicklung. 1,2 Mg (Sulfat) Speziell auf die heutigen Bedürfnisse 7 S abgestimmt. 0,1 B DAP 18 N (NA) 935 Stickstoff/Phosphordünger 46 P2O5 (PS) 0,4 Fe "Formel AGROline": 1. N-Gabe LONZA MgS-Ammonsalpeter N-Gabe SUPLESAN 3. N-Gabe LONZA Ammonsalpeter 27,5 5

6 6 Düngersorten Gehalte Nährstoffformen Schütt- Anwendungen Produktin % gewicht Eigenschaften herkunft NPK-Spezialdünger Rüben CARODOR 6 N ( 3 /5 NA, 2 /5 NU) 915 Volldünger mit dem spezifischen Nährstoff- N:P:K = 0,6:1:3 8 P2O5 (PS) verhältnis, wie es die Rüben und Sonnenblumen MIT NATRIUM 28 K2O benötigen. Enthält neben den Hauptnährstoffen 3 Mg (Sulfat) auch die nötigen Spurenelemente. 4 S 2 Na 0,3 B Mit Natrium und viel Mangan. 0,4 Mn 0,1 Fe Kartoffeln PATADOR 9 N ( 3 /10 NA, 7 /10 NU) 974 Volldünger für eine ausgewogene Ernährung der N:P:K = 0,3:1:1,9 7 P2O5 (PS) Kartoffelpflanze und anderer chlorempfindlicher 27 K2O ( 2 /3 chlorfrei) Kulturen. 2 /3 chlorfrei. 3 Mg (Sulfat) 10 S 0,1 B Der Kartoffeldünger! 0,2 Mn 0,1 Fe KALIMAGNESIA Plus 40 K2O (chlorfrei) 1'150 Chlorfreier Kalidünger mit Magnesium und 2 Mg (Sulfat) Spurenelementen Bor, Mangan und Eisen. 17 S Besonders geeignet für die Kali-Korrekturdüngung 0,2 B bei Kartoffeln sowie im Gemüse-, Obst-, Wein- und Beerenbau. 0,2 Mn Besonders empfehlenswert bei Weihnachtsbaumkulturen. 0.2 Fe Raps COLZADOR 6 N ( 5 /6 NA, 1 /6 NU) 885 Spezialdünger für Raps und andere Kreuzblütler, N:P:K = 0,4:1:1,9 13 P2O5 (PS) welche einen hohen Bedarf an Magnesium, Bor 25 K2O und Schwefel aufweisen. 2 Mg (Sulfat) 4 S 3 Ca 0,2 B 0,2 Mn 0,1 Fe COLZADOR PK 13 P2O5 (PS) 978 Grunddünger mit hohem Magnesium-, Bor- und P:K = 1:1,9 25 K2O Schwefelgehalt für Raps. 2 Mg (Sulfat) 5 S Empfehlung: 250kg / ha PERLKA vor der Saat. 7 Ca 0,2 B 0,2 Mn Mais POLYDOR 8 N ( 2 /3 NA, 1 /3 NU) 883 Hochprozentiger Maisdünger mit den Spuren- N:P:K = 0,6:1:2,3 13 P2O5 (PS) elementen Bor und Zink. 30 K2O MIT ZINK 1,5 Mg (Sulfat) Bor verbessert die Füllung der Kolben mit Körnern 2 S (keine leeren Kolbenspitzen). 0,15 B 0,15 Zn Zink hat bei der Photosynthese eine grosse Bedeutung. 0,1 Fe NP N ( 4 /10 NS, 6 /10 NA) 987 Zur Unterfussdüngung beim Mais. 9 P2O5 ( 7 /10 PS, 3 /10 PA) Fördert dessen Jugendentwicklung. 1,2 Mg (Sulfat) 13 S 0,1 B Neuer Gehalt

7 Düngersorten Gehalte Nährstoffformen Schütt- Anwendungen Produktin % gewicht Eigenschaften herkunft Spezialdünger für Gemüse, Reben und Obst Gemüse LEGUMOR 14 N ( 1 /5 NA, 4 /5 NU) 998 Chlorfreier Volldünger mit weitem P:K-Verhältnis N:P:K = 2,8:1:4 5 P2O5 (PS) und hohem Magnesiumgehalt. Ideal für 20 K2O (chlorfrei) den Gemüsebau. 3 Mg (Sulfat) 12 S 0,1 B Reben VIGNAL 7 N (NA) Zu 2 /3 chlorfreier Volldünger mit hohem N:P:K = 1:1:2,5 7 P2O5 (PS) Magnesium- und Schwefelgehalt und Eisen. 15 K2O ( 2 /3 chlorfrei) 4 Mg (Sulfat) Erhältlich im 25kg-Sack. 14 S 2 Ca 0,1 B 1 Fe Obst, Reben, Beeren, Gemüse, Gärten Garten MULKAFOS 13 N ( 1 /3 NA, 2 /3 NU) 936 Chlorfreier Volldünger mit Bodenverbesserungs- N:P:K = 2,8:1:3 4 P2O5 (PS) zusatz für Obst, Reben, Beeren, Gemüse und Garten. 12 K2O (chlorfrei) 3,5 Mg (Sulfat) Erhältlich im 25kg-Sack. 12 S 4 Ca 0,2 B 0,2 Mn 0,5 Fe 10 Zeolith Mit Bodenverbesserungszusatz Zeolith. ARBELLIN 8 P2O5 (PS) Zu 2 /3 chlorfreier Grunddünger mit hohem P:K = 1:2,25 18 K2O ( 2 /3 chlorfrei) Magnesiumgehalt für den Obst-, Wein- und 4 Mg (Sulfat) Beerenbau. 10 S 9 Ca Erhältlich im 25kg-Sack. 0,2 B 1 Fe 10 Zeolith Mit Bodenverbesserungszusatz Zeolith. ARBOSOL 10 N (NA) Chlorfreies Nährsalz für den Obst- und Beerenbau. N:P:K = 1,7:1:2,5 6 P2O5 (PS) Löst sich restlos auf, eignet sich für die Lanzendün- 15 K2O (chlorfrei) gung im Obstbau (5 kg ARBOSOL in 95 Liter Wasser 3,5 Mg (Sulfat) auflösen). Für Tröpfchenbewässerung nicht geeignet. 21 S 0,25 B Erhältlich im 25kg-Sack inkl. Dosierungsschaufel! NPK-Dünger RICASOL N ( 1 /2 NA, 1 /2 NU) 797 Volldünger ohne Magnesium. N:P:K = 1:1:1 15 P2O5 ( 9 /10 PS, 1 /10 PC) 15 K2O 3 S 5 Ca TRESAN 13 N ( 7 /10 NA, 3 /10 NU) 842 Volldünger ohne Magnesium. N:P:K = 1:1:1,6 13 P2O5 (PS) 21 K2O 5 S 7

8 Düngersorten Gehalte Nährstoffformen Schütt- Anwendung Produktin % gewicht Eigenschaften herkunft Grunddünger CERAL 16 P2O5 (PS) 974 Grunddünger mit hohem Magnesiumgehalt, für aus- P:K = 1:2 32 K2O geglichene Böden. 1,5 Mg (Sulfat) 2 S 5 Ca PE-KA 21 P2O5 (PS) 993 Grunddünger für phosphorarme oder kalireiche P:K = 1:1 21 K2O Böden. 3 Mg (Sulfat) 4 S 6 Ca FOSKAL 11 P2O5 (PS) Grunddünger mit einem weiten P:K-Verhältnis. P:K = 1:3 33 K2O Geeignet für P-reiche oder K-arme Böden. 2 Mg (Sulfat) 2 S 5 Ca KALFOSAN 20 P2O5 (PS) 994 Grunddünger ohne Magnesium. Für Böden mit P:K = 1:1,5 30 K2O mässiger Phosphorversorgung geeignet. 7 Ca Grunddünger mit Kalk FOSKAL mit Kalk 13 P2O5 ( 3 /4 PS, 1 /4 PC) Grunddünger mit Kalkwirkung für ausgeglichene P:K = 1:2 26 K2O Böden. 2,5 Mg (Carbonat) 12 Ca Entspricht einer Kalkwirkung von 30 % CaCO3. 30 CaCO3 P-Dünger KALKPHOS 27,5 P2O5 ( 7 /10 PS, 3 /10 PC) Hochprozentiger Phosphordünger mit viel Kalk und 2 Mg (Carbonat) Magnesium. Enthält Natrium! MIT NATRIUM 2 S 21 Ca Entspricht einer Kalkwirkung von 52 % CaCO3. 52 CaCO3 2 Na TRIPLE-SUPER 46 P2O5 (PS) Phosphordünger K-Dünger KALIMAGNESIA Plus 40 K2O (chlorfrei) 1'150 Chlorfreier Kalidünger mit Magnesium und 2 Mg (Sulfat) Spurenelementen Bor, Mangan und Eisen. 17 S 0,2 B Besonders geeignet für die Kali-Korrekturdüngung 0,2 Mn bei Kartoffeln sowie für Gemüse-, Obst-, Beeren-, 0,2 Fe Weinbau und Weihnachtsbaumkulturen. Kalk-Kali 40 K2O 995 Kalidünger mit Magnesium, Kalk und Bor. 4 Mg (Carbonat) Für kalk-, kali- und magnesiumbedürftige Böden. 7 Ca 18 CaCO3 Entspricht einer Kalkwirkung von 18 % CaCO3. 0,1 B Kalisalz 60 K2O Kalidünger 8

9 Düngersorten Gehalte Nährstoffformen Schütt- Anwendung Produktin % gewicht Eigenschaften herkunft Mg-/Mn-Dünger Magran 15 Mg (Sulfat) 1'290 Granulierter Magnesiumdünger zur Korrektur Bio-konform 20,5 S von magnesiumarmen Böden. MANGANSULFAT 15 S Mangandünger zum Spritzen, 32 Mn pro Spritzung 5-7kg / ha Calcium-Schwefeldünger Calciumschwefel 14,5 S Granulierter Calcium-Schwefeldünger zur Verbes- 23 Ca serung der Calcium- und Schwefelversorgung. Bio-konform getestet in zahlreichen Versuchen! - verursacht keine ph-erhöhende oder senkende Wirkung - zur Verbesserung der N-Effizienz - zur Wirkungsverbesserung der eingesetzten Hofdünger - bei kalkbedürftigen Böden ist Calciumschwefel in Ergänzung zu einer Kalkdüngung mit AGROKALK oder einem anderen Kalkdünger einzusetzen. Kulturen: Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln, Soja, Eiweisserbsen, Gemüse, Intensiver Futterbau. STALL SUPER Plus 12 P2O5 (PS) Wirtschaftlicher Hofdüngerzusatz mit breiter Wirkung. 2 Mg (Sulfat) Enthält Phosphor, Magnesium, Natrium, Schwefel und 8 S Zeolith. Bindet Ammoniak, wodurch Stickstoffverluste 19 Ca und Geruchsemissionen vermindert werden. Geeignet 2 Na für Milch- und Mastvieh, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen 25 Zeolith und Hühner. Verlangen Sie unseren ausführlichen Prospekt. Mineral-Leckstein Agroline- 0,8 % Magnesium Geeignet auf der Weide und im Stall für Milch- und Mineral- 37 % Natrium Mastvieh, Pferde, Schweine, Ziegen, Wild und Schafe. Leckstein 5 kg Bio-konform für alle Tiere (ausser für Mastschweine) Bio-konform Siliermittel Gras CONSERVIT Siliersalz für Grünfutter. Zur Verbesse- Aufwandmenge je nach Silierbarkeit des Futters: rung der Primärgärung bei Wiesenfutter. 200 _ 400 g je 100 kg Futter. Mais MAIS-CONSERVIT Siliersalz zur Verbesserung der Aufwandmenge: 300 g je 100 kg Futter. aeroben Stabilität bei Silomais. Nachgärung CONSERVIT liquid Flüssiges Siliermittel zur Behandlung Aufwandmenge: 0,4 _ 0,6 % (vorbeugender Einsatz), handlung von nachgärungsgegefährdeten 0,75 % (Behandlung von Nachgärungen). fährdeten Silagen und Feuchtgetreide. Verdünnung mit Wasser in Abhängigkeit des Trockensubstanzgehaltes. 9

10 Der legendäre schwarze Ammonsalpeter mit Walliser Schiefer. LOnza-Ammonsalpeter 27,5 % 27,5 % N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) Schüttgewicht 975 g Der schwarze LONZA-Ammonsalpeter ist heute ein echter Klassiker. Er war der erste im Werk Visp hergestellte Dünger. Dessen Stickstoffgehalt wurde im Laufe der Jahre ständig optimiert, er beträgt heute 27,5 %. Als Trägermaterial wird wertvoller Walliser Schiefer verwendet, welcher ausgesprochen weicherdig ist und die Herstellung eines weichen Korns mit sehr kurzer Auflösungszeit begünstigt. Der Stickstoff ist je hälftig in Form von Salpeter (NS), der von den Pflanzen sofort aufgenommen werden kann, und Ammoniak (NA), das aufgrund der guten Bindung im Boden als nachhaltige Stickstoffquelle dient, enthalten. Die schnelle Wirkung und die gute Bindung im Boden gewährleisten eine optimale Stickstoffausnützung. Spurenelemente im Walliser Schiefer Nährelement Gehalt Nährelement Gehalt Silizium (Si) % Magnesium (Mg) 1,5 2 % Calcium (Ca) 7 8 % Bor (B) 0,008 0,01 % Mangan (Mn) 0,07 0,08 % Zink (Zn) 0,015 0,017 % Molybdän (Mo) 0,001 0,002 % Kupfer (Cu) 0,005 0,008 % Eisen (Fe) 0,012 0,015 % ph-wert 6,8 6,9 % Lonza-MgS-Ammonsalpeter % N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) 5 % Mg (Sulfat) 8,5 % S Schüttgewicht g Der wirtschaftlichste Stickstoffdünger auf dem Markt! Wo Magnesium von Bedeutung ist also in den allermeisten Fällen, ist diese attraktive Innovation die preisgünstigste Lösung. Der 25er MgS-Ammon, wie er oft genannt wird, enthält 5 % Magnesium, voll in der sofort verfügbaren Sulfatform und 8,5 % Schwefel. Dank dem hohen Magnesiumgehalt kann in den meisten Fällen auf den Einsatz eines zusätzlichen Magnesiumdüngers verzichtet werden. Das erspart einen Arbeitsgang, ist erst noch günstiger und nicht zuletzt wird damit auch dem erhöhten Schwefelbedarf der Kulturen Rechnung getragen. Bor-Ammonsalpeter 27 % N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) 0,3 % Bor Schüttgewicht g Hat einen hohen Borgehalt in wasserlöslicher Form. Bor-Ammonsalpeter eignet sich bestens für borbedürftige Kulturen wie Rüben, Raps oder für den Obst- und Weinbau. 10 Ammonsalpeter + Mg 27 % N ( 1 /2 NS, 1 /2 NA) 2,5 % Mg (Carbonat) 4,5 Ca Schüttgewicht 970 g Die international bekannte Commodität mit Magnesium in der langsam verfügbaren Carbonatform.

11 Düngung im Ackerbau Grunddüngung Wintergetreide Bei ausgeglichenen Bodenverhältnissen empfehlen wir für die Grunddüngung von Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer: Für alkalische und neutrale Böden: die hochkonzentrierten, wasserlöslichen PK-Dünger. CERAL ,5 Mg 2 S 5 Ca 3 5 kg/a Bei P-Unterversorgung oder Kali-Vorrat: PE-KA Mg 4 S 6 Ca 3 5 kg/a Bei P-Vorrat oder Kali-Unterversorgung: FOSKAL Mg 2 S 5 Ca 4 6 kg/a Bei Mg-Vorrat: KALFOSAN Ca 3 4 kg/a Speziell für saure und stark saure Böden: die kalkhaltigen PK-Dünger. FOSKAL mit Kalk ,5 Mg 12 Ca + 12 Ca: entspricht einer Kalkwirkung von 30 % CaCO3 Die Empfehlungen beziehen sich auf durchschnittliche Erträge. Werden Hofdünger eingesetzt oder wird nach Formel AGROline gedüngt, können die Aufwandmengen entsprechend reduziert werden. Diese Produkte eignen sich auch sehr gut für die Grunddüngung von Soja, Erbsen und Ackerbohnen. 4 5 kg/a 11

12 Kopfdüngung Wintergetreide Besser, einfacher und erfolgreicher düngen mit der Formel AGROline. Die Formel AGROline ist die Weiterentwicklung und Perfektionierung der vollfraktionierten Düngung. Die wichtigsten Elemente dieser Düngungsstrate gie sind die ausreichende Versorgung mit Magnesium und die gebührende Berücksichti gung der Spurenelemente. Arbeitstechnisch fällt ins Gewicht, dass auf die Grunddüngung im Herbst verzichtet werden kann (ausser bei schlechter Versorgung der Böden mit P und K). Die Höhe der Stickstoffdüngung ist abhängig von Faktoren wie Standort, Bodenart, Humusgehalt, Vorfrucht, Ertragsniveau usw. Für die Bemessung der einzelnen Gaben empfehlen wir Ihnen den Nitratschnelltest und die N-min- Methode. Vegetationsbeginn: LONZA-MgS-Ammonsalpeter 25 N 5 Mg 8,5 S 2 3 kg/a Stadium 29: SUPLESAN Mg + Spurenelemente 2 3 kg/a Vor dem Ährenschieben/Fahnenblatt: LONZA-Ammonsalpeter 27,5 N 1 2 kg/a oder bei knapper Mg-Versorgung LONZA-MgS-Ammonsalpeter N 5 Mg 8,5 S 1 2 kg/a Die LONZA-Ammonsalpeter wirken dank Weichgranulierung sehr schnell, was vor allem bei trockener Witterung entscheidende Vorteile bringt. 12

13 Düngung im Ackerbau Düngung Sommergetreide Bei guter P- und K-Versorgung: Suplesan Mg + Spurenelemente 2 kg/a Mit SUPLESAN führen Sie dem Sommergetreide nebst Phosphor, Kali und Magnesium in leicht löslichen Formen auch die Spurenelemente Mangan und Bor sowie eine ausreichende Gabe des immer wichtiger werdenden Hauptnährstoffs Schwefel zu. Für die Kopfdüngung empfehlen wir Ihnen: Stadium 30/31: LONZA-MgS-Ammonsalpeter N 5 Mg 8,5 S 1 2 kg/a oder LONZA-Ammonsalpeter 27,5 N 1 2 kg/a Fahnenblatt/Ährenschieben: LONZA-Ammonsalpeter 27,5 N 1 2 kg/a Die genauen Aufwandmengen richten sich nach dem Ertrags niveau, Vorfrucht, N-Nachliefe rungsvermögen des Bodens usw. 13

14 Düngung von Kartoffeln PATADOR ( 2 /3 chlorfrei) Mg 10 S 0,1 B 0,2 Mn 0,1 Fe 8 16 kg/a KALIMAGNESIA Plus (chlorfrei) Mg 17 S 0,2 B 0,2 Mn 0,2 Fe 2 5 kg/a PATADOR ist der ideale Volldünger, mit welchem die spezifischen Nährstoffansprüche für Kartoffeln in einem Arbeitsgang abgedeckt werden können. Gleichzeitig werden auch die wichtigen Spurenelemente wie Bor, Mangan, Eisen sowie eine ausreichende Magnesiummenge gedüngt. Der tiefe Chlorgehalt ( 2 /3 chlorfrei) beeinflusst den Stärkegehalt positiv. Die empfohlene Aufwandmenge bezieht sich auf einen Normertrag von 450 dt/ha. Bei zusätzlichem N-Bedarf empfehlen wir Mg-Ammonsulfat Plus und bei Kalibedarf KALIMAGNESIA Plus Calciumschwefel verbessert die Calciumaufnahme der Kartoffelpflanzen und wirkt sich somit positiv auf die Wasserversorgung, die Kalibrierung und die Chipsqualität der Kartoffeln aus. Aufwandmenge vor dem Setzen kg. 1 ha Kartoffeln / AGRIA K Mg Bodenprobe N P ph-wert Korrekturfaktor nach Bodenprobe Düngungsnorm Kalkverso. Grossacker effektiver Nährstoffbedarf Bodenart Datum Zeitpunkt der Gabe Hof-/Mineraldünger Menge/ha N P K Mg Bor Mn S Fr./dt Fr./ha kg,m3,to Ernterückstände keine vor Setzen PATADOR Mg vor Setzen KALIMAGNESIA Plus vor Setzen Calciumschwefel 23 Ca Total Nährstoffe pro Kultur und ha Bemerkung: Mineraldünger pro Kultur und Jahr in kg Calciumschwefel : Zur Strukturverbesserung im Boden und zur Effizienzsteigerung der PATADOR Mg 1100 eingesetzten Nährstoffe. Zusätzlich wird die KALIMAGNESIA PLUS 350 Anbaujahr 2013 Qualität der Kartoffeln positiv beeinflusst. Calciumschwefel 23 Ca 800 AGROSPEKTRUM, 13

15 Düngung von Zucker- und Futterrüben CARODOR Mg 4 S 2 Na 0,3 B 0,4 Mn 0,1 Fe 6 9 kg/a Zucker- und Futterrüben sind salzbedürftig und haben einen grossen Ma gnesium- und Bor bedarf. CARODOR ist der ideale Rüben- und Sonnenblumendünger, denn er enthält alle für diese Kulturen notwendigen Nährstoffe im richtigen Ver hältnis. Die empfohlene Aufwandmenge bezieht sich auf einen Ertrag von dt/ha bzw. 160 dt TS/ha bei Futter rüben. Werden Hofdünger eingesetzt, muss dies entsprechend berücksichtigt werden. Für die Kopfdüngung im 4 8-Blatt-Stadium (bis spätestens Ende Mai) empfehlen wir: LONZA-MgS-Ammonsalpeter N 5 Mg 8,5 S 1 3 kg/a oder Bor-Ammonsalpeter 27 N 0,3 B 1 3 kg/a Die Höhe der Stickstoffdüngung richtet sich nach dem Ertrags niveau, der Vorfrucht, dem Einsatz von Hofdüngern usw. Als Hilfsmittel für die Bemessung empfehlen wir Ihnen die N-min-Methode. Zu späte und zu grosse Stickstoffgaben wirken sich negativ auf den Zuckergehalt aus. In sauren Böden und bei enger Rübenfruchtfolge empfehlen wir: Perlka-Kalkstickstoff 19,8 N 40 Ca 55 CaO 3 4 kg/a 2 3 Wochen vor der Saat 15

16 Düngung von Silo- und Körnermais polydor (mit Zink) Mg 2 S 0,15 B 0,15 Zn 0,1 Fe 5 7 kg/a oder zur Unterfussdüngung NP N 9 P 2 O 5 1,2 Mg 7 S 0,1 B kg/a Neuer Gehalt Kopfdüngung: Eine frühe, rechtzeitige N-Düngung garantiert eine optimale Stickstoffversorgung und reduziert die Gefahr von Verbrennungen deutlich. Mais benötigt viel Magnesium und Schwefel. LONZA-MgS-Ammonsalpeter N 5 Mg 8,5 S 2 4 kg/a oder LONZA-Ammonsalpeter 27,5 N 2 4 kg/a Die Aufwandmengen richten sich nach dem Ertragsniveau, dem Stickstoff nach lieferungs vermögen des Bodens, der Art und Menge von Hof düngern usw. 16

17 Düngung von Ölfrüchten Düngung von Raps Normale Bedingungen COLZADOR Mg 4 S 3 Ca 0,2 B 0,2 Mn 0,1 Fe 3 5 kg/a Bei grossem Stickstoffnachlieferungsvermögen oder Frühsaaten COLZADOR PK Mg 5 S 7 Ca 0,2 B 0,2 Mn 3 5 kg/a Raps braucht 50 kg Schwefel, 20 kg Magnesium und 2 kg Bor pro Hektare. Mit COLZADOR/COLZADOR PK können Sie diese hohen Nährstoffbedürfnisse in einem Arbeitsgang decken. Die empfohlenen Aufwandmengen beziehen sich auf ein Ertrags n iveau von 35 dt/ha. Werden Hofdünger eingesetzt, ist dies entsprechend zu berücksichtigen. PERLKA Kalkstickstoff 19,8 N 40 Ca 55 CaO Direkt zur Saat bei Schnecken, Rapskrebs und Kohlherniegefahr. Kopfdüngung: 1. N-Gabe bei Vegetationsbeginn Bor-Ammonsalpeter 27 N 0,3 B 3 kg/a 2 4 kg/a 2. N-Gabe ca Tage später Mg-Ammonsulfat Plus 21 N 1,5 P 2 O 5 3 Mg 18 S 2 4 kg/a 0,1 B 0,2 Mn 0,02 Mo 0,3 Fe Bei Rapskrebsgefahr, zum Vegetationsbeginn: 4 kg/a PERLKA 19,8 N und 2,5 kg/a MgS-Ammon salpeter 25 zusammen ausbringen (nicht mischen!). Düngung von Sonnenblumen Carodor Mg 4 S 2 Na 0,3 Bor 0,4 Mn 0,1 Fe 5 8 kg/a Mit CARODOR kann der Nährstoffbedarf der Sonnenblumen optimal abgedeckt werden. Kopfdüngung: LONZA-MgS-Ammonsalpeter ,5 kg/a 17

18 Düngung im Futterbau Natur-/Kunstwiesen Eine optimale Fütterung des Viehbestandes erfordert ein schmac k haftes, hochwertiges Futter aus wüchsigen Mischbeständen. Dem Mineralstoffge halt des Futters ist auch die nötige Aufmerk samkeit zu schenken. Suplesan, Vernal PLUS, 2x15 PLUS und Kalkphos enthalten Natrium. Durch die Natrium düngung kann ein höherer Natriumgehalt in den Futter pflanzen realisiert werden, was den Weidetieren mit ihrem hohen Natriumbedarf zugute kommt. Ausserdem wird das Futter schmackhafter, was die Fresslust fördert. Wir empfehlen deshalb folgende Düngung: Die Zauberformel mit einem hohen Anteil wertvoller Spurenelemente: SUPLESAN Mg 8 S 0,05 B 0,2 Mn 0,1 Fe 1 2 kg/a 2 Natrium pro Schnitt/Nutzung Für gut versorgte Böden: VERNAL Plus Mg 11 S 0,1 Fe 1 2 kg/a 3 Natrium pro Schnitt/Nutzung Für Böden mit Kaliüberschuss und Wiesen und Weiden mit viel Rindergülle, speziell geeignet auch für Übersaaten: 2 x 15 plus 15 N 15 P 2 O 5 3 Mg 10 S 0.05 B 5 Ca 2 3 kg/a 13 CaCO 3 0,1 Fe 2 Natrium Ohne Kali, dafür mit Natrium, Magnesium, Schwefel und Kalk! 18 Der einzige P-Dünger mit Natrium! KALKPHOS 27,5 P 2 O 5 2 Mg 2 S 21 Ca 52 CaCO kg/a 2 Natrium

19 Düngung von Obst, Reben, Beeren, Gemüse und Garten Obst, Reben, Beeren, Gemüse und Garten Mit diesem universellen Dünger decken Sie den Bedarf an Hauptnährstoffen und Spurenelementen der meisten Spezialkulturen in einem Arbeitsgang ab. Normale Bedingungen: Mulkafos (chlorfrei) Mg 12 S 4 Ca 0,2 B 0,2 Mn 0,5 Fe 10 % Zeolith Obstbau Beeren Gemüse/Garten 4 5 kg/a bei Vegetationsbeginn 4 7 kg/a bei Vegetationsbeginn 4 6 kg/a vor der Saat oder vor dem Setzen Bei grossem Stickstoff nachlieferungsvermögen: Arbellin ( 2 /3 chlorfrei) Mg 10 S 9 Ca 0,2 B 1 Fe 10 % Zeolith im Spätherbst/Winter Alle Dünger im 25kg-Sack erhältlich. 2 3 kg/a Dieser Bodenverbesserungszusatz verbessert Lufthaushalt und Speicherkapazität und wirkt sich positiv auf die Mikroorganismen aus! arbosol Mg 21 S 0,25 B 2 3 kg/a Hochlösliches Nährsalz, geeignet für die Lanzendüngung im Obstbau (5 kg ARBOSOL in 95 l Wasser auflösen). Düngung der Reben Im Frühjahr bei Vegetationsbeginn. Mit dem Volldünger VIGNAL decken Sie den Bedarf an Hauptnährstoffen und Spurenelementen in einem Arbeitsgang ab. Vignal Mg 14 S 2 Ca 0,1 B 1 Fe (chlorfrei) 3 3,5 kg/a 19

20 LEGUMOR Mg 12 S 0,1 B 4 6 kg/a Volldünger mit weitem P:K-Verhältnis und hohem Mg-Gehalt. Die Nährstoffe sind in einer sofort pflanzenverfügbaren Form vorhanden und garantieren eine sichere Versorgung in allen Böden. Zusätzlich angereichert mit den wichtigen Spurenelementen Bor und Schwefel. LEGUMOR deckt mit seinem Nährstoffgehalt die Bedürfnisse vieler Gemüsekulturen ab, z.b. Kabis, Randen (Borgehalt), Fenchel usw. Als Kopfdüngung empfehlen wir: Lonza-Ammonsalpeter 27,5 oder Lonza-MgS-Ammonsalpeter N 5 Mg 8,5 S PERLKA 19,8 N enthält 55 % CaO 3 5 kg/a Der Stickstoffdünger im Gemüsebau. Neben der einzigartigen Wirkung seines Stickstoffgehaltes unersetzbar zur Sekundärbekämpfung von Pilz krankheiten im Gemüsebau. Gute Wirkung auf keimende Unkräuter. KALIMAGNESIA plus 40 K 2 Mg 17 S 0,2 B 0,2 Mn 0,2 Fe 3 5 kg/a Chlorfreier Kalidünger mit Magnesium, angereichert mit Spurenelementen für den erfolgreichen Gemüsebau. Beson ders wertvoll, weil der Pflanze mit Bor, Mangan, Eisen und Schwefel qualitätsfördernde Spurenelemente zur Verfügung gestellt werden. Mg-Ammonsulfat Plus 21 N 1,5 P 2 O 5 3 Mg 18 S 0,1 B 0,2 Mn 0,02 Mo 0,3 Fe 2 4 kg/a 20 A la carte Dünger der Agroline Auf Wunsch produzieren wir einen spezifischen Dünger, der ganz auf die Bedürfnisse Ihrer Böden und Kulturen abgestimmt ist. Fragen Sie Ihren AGROline-Berater. 19

21 Siliermittel Erhältlich bei Ihrer Landi oder Ihrem Düngerhändler! CONSERVIT für einwandfreie Silagen. Silieren Conservit für einwandfreie Silagen Einsatz und Anwendung von CONSERVIT: Natur- und Kunstwiesengras Alle Klee-Arten Leguminosengemenge Zuckerrübenlaub Rübenschnitzel Nassmalz Das Programm für moderne Pflanzenernährung AGROline AG, 4914 Roggwil Tel Lässt Nachgärungen keine Chance und erhält die wertvollen Nährstoffe im Futter. Conservit wird angewendet bei: Natur- und Kunstwiesengras Allen Kleearten Leguminosengemengen Rübenschnitzeln Nassmalz CONSERVIT wird dem Erntegut während des Abladens von Hand oder mit Dosiergerät auf Förderband, Häcksler oder Gebläse in der gewünschten Menge gleichmässig zugesetzt. Es kann auch im Silo auf dünne Futterschichten verteilt werden. CONSERVIT ist gut streubar, stiebt und klumpt nicht und ist in verschlossenem Zustand gut lagerfähig. Aufwandmenge Silierbarkeit des Futters Konservierungsgut CONSERVIT leicht/mittel gut angewelktes Gras (ca. 30 % TS), 200 g/100 kg Futter saubere Rübenblätter, Grünmais schwer nicht oder ungenügend angewelktes, 300 g/100 kg Futter eiweissreiches (junges, kleereiches) Futter, Nassmalz, Rübenschnitzel sehr schwer nicht angewelktes, nass gewachsenes, ver- 400 g/100 kg Futter schmutztes, eiweissreiches mastiges Futter im 25kg-Sack erhältlich 21

22 Mais-Conservit Lassen Sie Nachgärungen keine Chance! Einsatz und Anwendung von MAIS-CONSERVIT: Silomais Stark angewelktes Futter mit hohem Trockensubstanzgehalt Ein Sicherungszusatz ist dann angezeigt, wenn keine optimalen Silierbedingungen vorliegen. Meist genügt eine Behandlung der obersten 1 2 Meter, da hier Luft - ein schlüsse wegen ungenügender Verdichtung häufig sind und deren Fütterung oft in die warme Jahreszeit fällt. Bei besonders ungünstigen Be dingungen falls mehrere der nachstehend genannten Kriterien auftreten ist eine Ganzbehandlung empfehlenswert. MAIS-CONSERVIT ist einzusetzen, wenn: der Silomais zu reif, der Trockensubstanzgehalt zu hoch (über 32 % TS) und dadurch eine dichte Lagerung erschwert ist, die Häckselqualität schlecht und die Silage dadurch ungenügend verdichtet ist, die Transportzeit des Häckselguts lang ist, da sich die Hefepilze in dieser Zeit stark vermehren können, die vorgesehene tägliche Futterentnahme zu klein ist, eine Sommerfütterung der Maissilage vorgesehen wird, die Silos nicht luftdicht sind. 22 Aufwandmenge: 300 g MAIS-CONSERVIT/100 kg Silomais = 900 g/m 3 Siloraum auf Häckselwagen = 1800 g/m 3 Siloraum, abgesetzte Silage Dies ergibt folgende Mengen MAIS-CONSERVIT : Siloabschluss-Behandlung Behandlung der obersten zwei Meter (nicht abgesetzt) Silodurchmesser 4 m = 25 m 3 = 22,5 kg MAIS-CONSERVIT Silodurchmesser 5 m = 40 m3 = 36,0 kg MAIS-CONSERVIT Ganzbehandlung Für eine Hektare Silomais (160 dt. TS/ha) = 150 kg MAIS-CONSERVIT im 25kg-Sack erhältlich Das Programm für moderne Pflanzenernährung AGROline AG, 4914 Roggwil Tel CONSERVIT MAIS lässt Nachgärung keine Chance! Erhält die wertvollen Nährstoffe im Futter und verhindert Nachgärungen. Mais-Conservit wird angewendet bei: Silomais Stark angewelktem Futter mit hohem Trockensubstanzgehalt Erhältlich bei Ihrer Landi oder Ihrem Düngerhändler!

23 Conservit Liquid das vorteilhafte flüssige Siliermittel Vorbeugender Einsatz, zur Verhinderung von Nachgärungen. Silagen (Grünfutter, Silomais) mit einem hohen Trockensubstanzgehalt oder solche, die erst im Sommer verfüttert werden, sind besonders gefährdet und werden deshalb mit Vorteil bereits beim Einsilieren behandelt. Aufwandmenge: 0,4 0,6 % = g/100 kg Futter entspricht ca. 3,25 Liter/m 3 Futter Bekämpfung von Nachgärungen. Aufwandmenge: 0,75 % = 750 g pro 100 kg Futter Ist die Nachgärung bereits aufgetreten, so muss diese wie folgt behandelt werden: 1. Die oberste Schicht der bereits erwärmten Silage entnehmen und behandeln: 3 l pro m 2 einer CONSERVIT LIQUID-Wasserlösung im Verhältnis 1:6. Das Futter kann sofort verfüttert werden. 2. Behandlung im Silo: Damit eine genügende Tiefenwirkung von cm erreicht wird, ist eine grosse Wassermenge erforderlich. Pro m 2 2,5 l CONSERVIT LIQUID verdünnt mit l Wasser also im Verhältnis von 1:20 bzw. 1:30 (1 Teil CONSERVIT, 20 bzw. 30 Teile Wasser). Konservierung von Feuchtgetreide: Bitte verlangen Sie unseren detaillierten Prospekt. Erhältlich bei Ihrer Landi oder Ihrem Düngerhändler! CONSERVIT LIQUID Kanister à 30kg oder Fass à 215kg das wirkungsvolle flüssige Siliermittel. Lässt Nachgärungen keine Chance erhält wertvolle Nährstoffe im Futter. Conservit liquid wird angewendet: vorbeugend zur Verhinderung von Nachgärungen zur Behandlung von aufgetretenen Nachgärungen zur Konservierung von Getreide Das Programm für moderne Pflanzenernährung AGROline AG, 4914 Roggwil Tel

24 Hofdüngerzusatz, Leckstein Tierhaltung Stall Super plus Der wirkungsvolle Hofdüngerzusatz mit Zeolith bringts: Beschleunigte Güllereifung und Mistverrottung. Verbesserte Fliess- und Pumpfähigkeit. Pflanzenverträglichere und weniger ätzende Gülle. Gesündere Klauen dank trockenen Lägern. Weniger Stickstoffverluste und Geruchsemmissionen, da Ammoniak gebunden wird. Was ist im STALL SUPER plus drin? Nährstoff Formel Gehalt in % Form, Löslichkeit Phosphor P2O5 12 PS, wasserlöslich Magnesium Mg 2 Mg-Sulfat Schwefel S 8 Calcium Ca 19 Natrium Na 2 Zeolith Na-Aluminiumsilikat 25 Anwendung: Rindvieh auf Läger oder Laufgang, Laufställe, Tiefstreue g pro m2 als Zugabe in Gülle 1 1,5 kg pro m3 Gülle pro Kuh g/woche Schweine als Zugabe in Gülle 1,5 2 kg pro m3 Gülle Pferde in Pferdebox 2 x pro Woche je 1 kg 24 Agroline-Mineral-Leckstein Bio-konform für alle Tiere (ausser für Mastschweine) Zusammensetzung: Natrium 37 % Magnesium 0,8 % Selen 30 mg/kg Mangan 800 mg/kg Zink 800 mg/kg Jod 100 mg/kg Cobalt 30 mg/kg Neu mit höherem Selengehalt Einsatz auf der Weide oder im Stall: Milch- und Mastvieh, Pferde, Mutter- und Aufzuchtschweine, Schafe, Ziegen, Wild Fördert die Tiergesundheit Steigert die Fresslust Verbessert die Fruchtbarkeit Einfache Anwendung Von Tierärzten empfohlen

25 AGROSYSTEM AGROSYSTEM heisst das Dienstleistungsangebot von AGROline. Dieses umfasst die Bereiche Boden- und Hofdüngeranalysen, Düngungsplanung und -empf ehlung, Versuche (AGROline-Feldtage) sowie den AGROline-Beratungsdienst. AGROSYSTEM- Bodenanalysen Grundlage und Basis für unsere Düngungsempfehlungen im Acker-, Futter-, Gemüse-, Obst-, Wein- und Gartenbau bilden die AGROSYSTEM-Bodenanalysen. Für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) sind Bodenproben vorgeschrieben. Seit dem 1. Oktober 2009 wählt der Landwirt in Eigenverantwortung und nach Bedarf diejenige Methode, die seinen Böden am besten entspricht. Im Acker- und Futterbau ist dies die CO2- oder die Ammoniumacetat-EDTA- Methode. Im Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie bei den Gewürz- und Medizinalpflanzen ist es die H2O- und die Ammoniumacetat-EDTA-Methode. Damit es für den Landwirt ab sofort einfacher wird, empfehlen wir die sogenannte Doppelanalyse, welche wir bei sämtlichen Analysenprogrammen anbieten. Dies hat für den Landwirt den entscheidenden Vorteil, dass er von Anfang an alle zur Düngungsplanung benötigten Resultate zur Verfügung hat. Denn bei einer positiven Kalkvorprobe oder einem ph-wert über 6,8 dürfen die Phosphor- und Mg-Resultate der Ammoniumacetat- EDTA-Methode gemäss der GRUDAF 09 nicht mehr interpretiert werden. Überprüfen Sie Ihre Bodenprobenresultate und kontrollieren Sie den ph-wert! Ziel ist ein Wert zwischen 6,7-7,2 (neutral) je nach Bodenart. Bei tiefen ph-werten muss dem Boden, angepasst an die Bodenart, Kalk zugeführt werden. Bei der Nährstoffversorgung von (P, K, Mg) ist die Versorgungsklasse C anzustreben. Das Labor für Boden- und Uweltanalytik behält Ihre Bodenprobe vier Monate zurück und gewährt ihnen somit bei Bedarf gegen entsprechenden Aufpreis die Analyse zusätzlicher Nährstoffe. Damit am Schluss nichts dem Zufall überlassen wird, werden Ihre Resultate auch in Zukunft 10 Jahre lang archiviert. Standardprogramm (S) P, K, Mg, ph-wert, Salzsäureprobe, Fühlprobe für Ton, Schluff und Humus. Interpretation der Bodenprobe, Korrekturfaktoren und korrigierte Düngungsnorm für 1 Kultur gemäss Ihren Angaben. Doppelanalyse: Fr. 42.-/exkl. MwSt. Standardprogramm Plus (S+) P, K, Mg, Ca, Mn, B, ph-wert, Salzsäureprobe, Fühlprobe für Ton, Schluff und Humus. Interpretation der Bodenprobe, Korrekturfaktoren und korrigierte Düngungsnorm für 1 Kultur gemäss Ihren Angaben. Doppelanalyse: Fr. 48.-/exkl. MwSt. Vollprogramm (VP) P, K, Mg, Ca, Mn, B, Fe, Cu, ph-wert, interpretierte Kalkversor - g ung nach Ca- und Tongehalt, Versalzung, analytische Bestimmung Humus gehalt, Fühlprobe für Ton und Schluff. Interpretation der Bodenprobe, Korrekturfaktoren und korrigierte Düngungsnorm für 1 Kultur gemäss Ihren Angaben. Doppelanalyse: Fr. 98.-/exkl. MwSt. Analysenresultate mit grafischer Interpretation und Empfehlung der korrigierten Düngungs normen. 25

26 AGROSYSTEM- Hofdüngeranalysen Auftragsbogen für Hofdüngeranalysen Kundenangaben Firma Name, Vorname Strasse Tel. PLZ/ Ort Fax. Bericht zusenden Post Rechnung geht an Kunden Unterschrift des Einsenders Abweichende Rechnungsadresse Beratungsstelle Fax Angaben zur Probe Nr. Probenbezeichnung Probenahme Ort Datum Analysenwunsch (1) Anwendung bei Gülle und Mist : Analyse : ph-wert, Stickstoff Total N-Kjehldal, N-Nitrat, N-Ammonium, Phosphor, Kali, Magnesium, Calcium, Schwefel und Trockensubstanzgehalt. Fr. 95. /exkl. MwSt. (1) Die gewünschte Analysenart bestimmen Sie bitte anhand des Analysenangebotes auf der Rückseite oder nach der offiziellen Angebotsliste. Bemerkungen / weitere Analysenwünsche Auf Wunsch und gegen Aufpreis können auch Spurenelemente und Schwermetalle analysiert werden. Fragen sie uns auch bezüglich der Kompostanalysen! 26 So kommen Sie zu Ihrer Analyse: 1. Wenn Sie eine Boden- oder Hofdüngeranalyse wünschen, bestellen Sie zuerst die Unterlagen bei Ihrem AGROline- Berater. 2. Die Analyse wird in folgendem Labor durch geführt: AGROSYSTEM, Labor für Boden- und Umweltanalytik, Postfach 150, 3602 Thun. 3. Die Analysenresultate mit den korrigierten Düngungsnormen und die Rechnung erhalten Sie direkt zugestellt. Fragen Sie Ihren regionalen Agroline-Berater!

27 AGROline-Düngungsplaner Das ausführliche Düngungsplanungsprogramm! Einfach, schnell, übersichtlich und ÖLN-konform! Den Hofdünger, Kompost, Mineraldünger auf dem Betrieb optimal zu verteilen, ist alles andere als einfach. Gilt es doch, die Bodenprobenresultate, die eigenen Hofdünger und die maximal möglichen zugekauften Nährstoffe (mineralisch oder organisch) zu berücksichtigen. Mit dem neuen Düngungsplanungsprogramm von AGROline lässt sich dies leicht realisieren und übersichtlich darstellen. So wissen Sie in Zukunft genau, auf welcher Parzelle wie viel Hofdünger zur entsprechenden Kultur gedüngt werden können und mit welchen Düngern Sie am besten die fehlenden Nährstoffe bei der vorgesehenen Kultur ergänzen. Zusätzlich werden die Kosten pro Hektare und der entsprechenden Kultur berechnet. Dabei steht die qualitätssteigernde und ertragssichernde Düngung immer im Vordergrund. Wozu dient das ausführliche Programm? Zur Erstellung eines Düngerplans Zur optimalen Nährstoffverteilung nach Suissebilanz (mineralisch und organisch) Zur Errechnung des P-Bedarfs auf Betrieben mit P-Defizit Zur kulturspezifischen Düngerverteilung Zur Bilanzierung der Hof- und Mineraldüngermenge pro Jahr und Betrieb Ihr AGROline-Berater verfügt über den AGROline-Düngungsplaner. Er zeigt Ihnen das Programm gerne, nehmen Sie mit ihm Kontakt auf. Weizen ein Beispiel 1 ha Winterweizen / Ludwig Parzelle Waldacker Düngungsnorm Korrekturfaktor nach Bodenprobe effektiver Nährstoffbedarf Bodenprobe P K Mg 15 ph-wert Kalkverso N 60 1 Bodenart Datum Zeitpunkt der Gabe Hof-/Mineraldünger Menge/ha N P K Mg Bor Mn S Fr./dt Fr./ha kg,m3,to Ernterückstände Winterraps N-Gabe LONZA MgS-Ammonsalpeter N-Gabe(2-3Wo später) SUPLESAN N-Gabe LONZA Ammonsalpeter 27, Total Nährstoffe pro Kultur und ha Bemerkung: Mineraldünger pro Kultur und Jahr in kg Anbaujahr 2013 LONZA MgS-Ammonsalpeter 25 SUPLESAN 27, AGROSPEKTRUM, 27

28 Nährstoffformen / Informationen Nährstoffformen und ihre Wirkungsgeschwindigkeit N NS NA NU NO = Gesamtstickstoff = Nitratstickstoff (rasch wirkend) = Ammoniumstickstoff = Amidstickstoff = organisch gebundener Stickstoff P = Gesamtphosphat (P 2 O 2) PS = wasserlösliches Phosphat (schnell löslich, für alle Böden und Kulturen geeignet) PA = ammonzitratlösliches Phosphat (leicht pflanzenverfügbar) PC = zitronensäurelösliches Phosphat (nur für saure/stark saure Böden) P* = vorherrschend ameisensäurelösliches Phosphat (nur für saure/stark saure Böden im Naturfutterbau geeignet, Beispiel: Hyperphosphat) K = Gesamtkali (K 2 O) KCl = Kalichlorid K 2 SO 4 = Kalisulfat (chlorfrei, vor allem im Gemüsebau unter Glas geeignet) Mg MgSO 4 MgO MgCO 3 S Ca CaO CaCO 3 Na B Mn Mo Fe = Gesamtmagnesium = Magnesiumsulfat (schnell löslich, für alle Böden und Kulturen geeignet) = Magnesiumoxid = Magnesiumcarbonat (nur auf sauren Böden geeignet) = Schwefel = Calcium = Calciumoxid = Calciumcarbonat (wirksamer Kalk) = Natrium = Bor = Mangan = Molybdän = Eisen Wirkungsgeschwindigkeit Wirkungsgeschwindigkeit Wirkungsgeschwindigkeit Informationen / Publikationen Beachten Sie unsere informativen Beratungsmedien: AGROliner: Newsletter zu agronomischen Themen (erscheint 3 5 mal pro Jahr) AGROline-Info: Informationsblatt mit Hinweisen zu aktuellen Aktionen Homepage: Unter finden Sie die erwähnten Informationen, wie auch aktuelle Meldungen und Berichte. 28

29 Düngungsnormen der Eidgenössischen Forschungsanstalt Düngungsnormen für den Ackerbau nach GRUDAF 2009 Kultur Ertrag Düngungsnormen total in kg/ha dt/ha N P2O5 K2O Mg Winterweizen Futterweizen Sommerweizen Wintergerste Sommergerste Winterhafer Sommerhafer Winterroggen (Populationssort.) Winterroggen (Hybridsorten) Dinkel (Winterkorn) Emmer, Einkorn Wintertriticale Sommertriticale Winterraps für Speiseöl Sommerraps für Speiseöl Sonnenblumen für Speiseöl Kartoffeln Frühkartoffeln Saatkartoffeln Zuckerrüben Futterrüben Körnermais, CCM Silomais Eiweisserbsen Ackerbohnen Soja Süsslupinen Faserlein Kenaf Öllein Ölhanf Faserhanf Winterraps als NWR Sommerraps als NWR Sonnenblumen als NWR Tabak Burley Tabak Virginie Mittlere Nährstoffzufuhr durch Ernterückstände (Nebenprodukte) Kultur Nährstoffzufuhr (kg/ha) durch Ernterückstände N P2O5 K2O Mg Winterweizen Futterweizen Sommerweizen Wintergerste Sommergerste Winterhafer Sommerhafer Winterroggen (Hybridsorten) Winterroggen (Populationssorten) Winterkorn (Dinkel) Wintertriticale Sommertriticale Emmer, Einkorn Winterraps Sommerraps Kartoffeln Saat- und Frühkartoffeln Zuckerrüben Futterrüben Körnermais, CCM Kultur Nährstoffzufuhr (kg/ha) durch Ernterückstände N P2O5 K2O Mg Tabak Burley Tabak Virginie Eiweisserbsen Konservenerbsen Ackerbohnen Sojabohnen Süsslupine Sonnenblumen Ölhanf Faserhanf Öllein Faserlein Wiese älter 3 Jahre Kunstwiese 3 Jahre Kunstwiese 2 Jahre Kunstwiese 1 Jahr, reiner Grasbestand GD, Legum., Frühling GD, nicht Legum., Frühling Chinaschilf

30 Düngungsnormen für den Futterbau nach GRUDAF 2009 Bewirtschaftungsintensität, Ertrag pro Jahr Düngungsnormen in kg/ha pro Jahr dt TS/ha N P2O5 K2O Mg INTENSIV pro dt/ts 1,0 1,3 0,8 2,4 0,3 Wiese intensiv, 5-6 Nutzungen Wiese intensiv, 5 Nutzungen Wiese intensiv, 4 Nutzungen Wiese intensiv, 3 Nutzungen Wiese intensiv, 2 Nutzungen Mittel intensiv 0,8 1,1 0,7 1,9 0,25 Wiese mittel intensiv, 4 Nutzungen Wiese mittel intensiv, 3 Nutzungen Wiese mittel intensiv, 2 Nutzungen Wiese mittel intensiv, 1-2 Nutzungen Wenig intensiv (artenreiche Heuwiese) 0,4 0,7 0,6 1,5 0 Wiese wenig intensiv, 3 Nutzungen Wiese wenig intensiv, 2 Nutzungen Wiese wenig intensiv, 1-2 Nutzungen Wiese wenig intensiv, 1 Nutzungen Extensiv (Magerwiese) Wiese extensiv, 1 Nutzung Intensiv 1,0 1,4 0,53 1,06 0,2 Weide intensiv 5-7 Umtriebe Weide intensiv 4-6 Umtriebe Weide intensiv 3-5 Umtriebe Mittel intensiv 0,7 1,0 0,48 0,8 0,15 Weide mittel intensiv 4-5 Umtriebe Weide mittel intensiv 3-4 Umtriebe Weide mittel intensiv 2-3 Umtriebe Weide mittel intensiv 1-3 Umtriebe Wenig intensiv 0 0,4 0,4 0 Weide wenig intensiv 2-4 Umtriebe Weide wenig intensiv 2-3 Umtriebe Weide wenig intensiv 1-3 Umtriebe Weide wenig intensiv 1-2 Umtriebe Extensiv Weide extensiv 1-2 Umtriebe Leguminosen-, Grassamenproduktion 0 1,9 0,7 1,9 0,25 Leguminosen, Reinsaat Gräser, Reinsaat Zwischenfrüchte, Augsteln 0,7 1,2 0,8 2,4 0,4 pro Nutzung

31 Hofdünger Nährstoffgehalt verschiedener Hofdünger nach GRUDAF 2009 (in kg/m 3 Gülle resp. kg/t Mist) Hofdüngerart Ntot Nverf P2O5 K2O Mg Ca Milchvieh, Aufzucht Vollgülle 1 : 1 verdünnt 2,2 1,1 1,5 0,9 4 0,25 1,0 Vollgülle 1 : 1,5 verdünnt 1,7 0,9 1,2 0,7 3,2 0,20 0,8 Vollgülle 1 : 2 verdünnt 1,3 0,7 1,0 0,6 2,7 0,17 0,7 Vollgülle 1 : 2,5 verdünnt 1,2 0,6 0,9 0,5 2,3 0,14 0,6 Gülle kotarm 1 : 1 verdünnt 2,5 1,6 2,1 0,6 5,8 0,25 0,7 Gülle kotarm 1 : 1,5 verdünnt 2,0 1,3 1,7 0,5 4,6 0,20 0,5 Gülle kotarm 1 : 2 verdünnt 1,6 1,1 1,4 0,4 3,9 0,17 0,5 Gülle kotarm 1 : 2,5 verdünnt 1,4 0,9 1,2 0,3 3,3 0,14 0,4 Stapelmist 4,9 1,0 2,0 3,2 6,6 0,8 3,7 Laufstallmist 5,3 1,3 2,5 2,2 10,8 0,7 2,7 Rindviehmast Rindervollgülle 1 : 1 verdünnt 2,2 1,1 1,5 0,9 2,6 0,35 0,7 Rindervollgülle 1 : 1,5 verdünnt 1,7 0,9 1,2 0,7 2,1 0,28 0,5 Rindervollgülle 1 : 2 verdünnt 1,3 0,7 1,0 0,6 1,7 0,23 0,4 Rindervollgülle 1 : 2,5 verdünnt 1,2 0,6 0,9 0,5 1,5 0,20 0,4 Rinderlaufstallmist 5,4 1,3 2,5 2,3 8,9 0,9 2,3 Kälbermist 5,3 1,3 2,5 2,3 5,5 0,3 1,0 Schweine Schweinegülle Mast 1 : 1 verdünnt 3,0 1,5 2,1 1,9 2,2 0,30 0,7 Schweinegülle Mast 1 : 1,5 verdünnt 2,4 1,2 1,7 1,5 1,8 0,24 0,5 Schweinegülle Mast 1 : 2 verdünnt 2,0 1,0 1,4 1,3 1,5 0,20 0,4 Schweinegülle Mast 1 : 2,5 verdünnt 1,7 0,9 1,2 1,1 1,3 0,17 0,4 Schweinegülle Zucht 1 : 1 verdünnt 2,4 1,2 1,7 1,6 1,6 0,25 1,0 Schweinegülle Zucht 1 : 1,5 verdünnt 1,3 1,0 1,3 1,3 1,3 0,20 0,7 Schweinegülle Zucht 1 : 2 verdünnt 1,6 0,8 1,1 1,1 1,1 0,17 0,7 Schweinegülle Zucht 1 : 2,5 verdünnt 1,3 0,7 0,9 0,9 0,9 0,1 0,6 Schweinemist 7,8 3,1 4,7 7,0 8,3 1,2 4,7 Geflügel Legehennenmist (Kotband) 21 8,4 12, ,4 37 Legehennenmist (Kotgrube, Bodenhaltung) 27 11,0 16, ,3 65 Pouletmist 34 14,0 21, ,6 3,8 Trutenmist 28 12,0 18, ,0 12 Junghennenmist 30 12,0 18, ,1 14 Pferde Pferdemist frisch 4,4 0,3 0,8 2,5 9,8 0,6 2,5 Pferdemist verrottet 6,8 0,7 1,8 5,0 19,5 1,3 5,0 Schafe / Ziegen Schaf- / Ziegenmist 8,0 3,2 4,8 3,3 16,0 1,2 4,7 Mischgüllen Vollgülle Milchvieh/Schweine 1 : 1 2,6 1,3 1,8 1,4 3,1 0,27 0,9 Vollgülle Milchvieh/Schweine 1 : 1,5 2,1 1,1 1,5 1,1 2,5 0,22 0,7 Vollgülle Milchvieh/Schweine 1 : 2 1,7 0,9 1,2 1,0 2,1 0,20 0,6 Vollgülle Milchvieh/Schweine 1 : 2,5 1,5 0,8 1,1 0,8 1,8 0,15 0,5 Legende: Ntot = Stickstoffgehalt total Nverf = pflanzenverfügbarer Stickstoff P2O5 = Phosphat K2O = Kali Mg = Magnesium Ca = Calcium nach: Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau, FAL + RAC,

32 AXCELA-Schneckenkörner Die neuen Schneckenkörner werden im Werk Visp hergestellt. Ein neues, innovatives Produktionsverfahren (neue Anlage) und der bekannte Wirkstoff Metalldehyd garantieren eine hervorragende Wirkung. AXCELA Schneckenkörner wirken bei allen Schneckenarten und sorgen so für einen wirkungsvollen Schutz der Kulturpflanzen. Vorteile von AXCELA-Schneckenkörnern: schöne Granulierung 1 kg enthält ca Körner bei perfekter Verteilung ergeben sich ca. 60 Körner pro m2 handliche Verpackungsgrösse (15kg) die Schneckenkörner sind innert kürzester Zeit gut erreichbar werden sehr gerne gefressen AXCELA Schneckenkörner vergrössern das Volumen nach einer Befeuchtung um 80% weisen innert kürzester Zeit eine sehr hohe Mortalitätsrate auf AXCELA darf bei sämtlichen landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden, sofern eine Gefahr von Schneckenfrass droht. Schmackhaftigkeit der Körner im Verlauf von 24 Stunden Axcela Standard Menge der verzehrten Körner in mg 32

33 Zeit zum Auffinden eines Korns Axcela Standard 1 Standard Minuten Anzahl toter Schnecken nach 2 Tagen Axcela Standard 1 Standard 2 Aufquellen der Körner Standard 4 Standard 3 25% 30% 80% % Mortalität 40 Standard 2 Standard 3 AXCELA TM Jetzt ist Schluss mit Schneckenfrass! Aufwandmenge pro Gabe: 7 kg/ha Achtung: Pro Hektare und Jahr dürfen maximal 3 Gaben à 7kg/ha verabreicht werden! Verlangen Sie jetzt AXCELA-Schneckenkörner. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem regionalen AGROline-Berater! 33

34 Agroline-Beratungsdienst In der ganzen Schweiz beraten Sie zehn Aussendienst-Mitar beiter vor Ort. Dazu kommen Flur be geh ungen, Vorträge und das Erstellen von Dün ger plänen mit dem AGROline-Düngungsplaner. Nutzen Sie dieses grosse Fachwissen und verlangen Sie eine individuelle Beratung bei Ihrem AGROline-Berater. Rat und Tat in der ganzen Schweiz Dr. Francis Imboden Vorsitzender der Geschäftsleitung Privat: Natternweg Rothrist Tel Flurbegehungen vor Ort Stéphane Bütikofer 1 Verkauf und Beratung Privat: Route du Moulin Treytorrens Natel stephane.buetikofer@agroline.ch Vorträge vor Ort Jean-Pierre Kiener 2 Verkauf und Beratung Privat: La Vy du Veyron Ballens Tel Natel jean-pierre.kiener@agroline.ch 34 Das Programm für moderne Pflanzenernährung Agroline AG Lagerhausstrasse Roggwil BE Theodor Stämpfli 3 Disposition und Verkauf Privat: Weissenried Roggwil Natel theodor.staempfli@agroline.ch

35 Andreas Fiechter 10 Leiter Marketing und Verkauf Privat: Im Berg Sissach Natel andreas.fiechter@agroline.ch Andreas Wyss 4 Verkauf und Beratung Privat: Oberdorfstrasse 12 b 3053 Münchenbuchsee Natel andreas.wyss@agroline.ch Franz Marolf 5 Verkauf und Beratung Privat: Talstrasse Safnern Natel franz.marolf@agroline.ch Hans Hirschi 6 Verkauf und Beratung Privat: Steinenweg Anwil Tel Natel hans.hirschi@agroline.ch Hansi Bächtold 7 Verkauf und Beratung Privat: Salzbrunnenstrasse Schleitheim Natel hansi.baechtold@agroline.ch Koni Keller 8 Verkauf und Beratung Privat: Poststrasse Pfyn Tel Fax Natel koni.keller@agroline.ch Karl Heeb 9 Verkauf und Beratung Privat: Geissmatthöhe Luzern Natel karl.heeb@agroline.ch 35

36 Jetzt ist Schluss mit Schneckenfrass! Verbessert die Calcium- und Schwefelversorgung der Böden ohne den ph-wert zu verändern Weist eine gut streubare Körnung auf Besonders geeignet für Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln, Soja, Eiweisserbsen, Gemüse, Kunst- und Naturwiesen, auch für Bio-Betriebe (bio-konform) wissen hilft hilft wachsen CALCIUMSCHWEFEL 14,5 S Schwefel in wasserlöslicher, schnell pflanzenverfügbarer Form 23 Ca Calcium Juni 2014 Kölliken AG AG Tel

AGROSPEKTRUM. Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick 2017/2018. Ihr AGROline-Team

AGROSPEKTRUM. Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick 2017/2018. Ihr AGROline-Team 2017/2018 AGROSPEKTRUM Herzlichen Dank für Ihre langjährige Treue, die vielen schönen Momente, Diskussionen und Erlebnisse, welche wir mit Ihnen erleben durften! Profitieren Sie noch bis Ende 2018 von

Mehr

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen Qualitativ hochwertige Düngerformulierungen ENTEC Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice Wintergetreide im Herbst, vor der Saat Plüssfert 3-5 kg/a

Mehr

Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft. gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar Die Eigenmarke. der LANDI.

Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft. gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar Die Eigenmarke. der LANDI. Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar 2017 Die Eigenmarke der LANDI www.landor.ch Alle Nährstoffe in einem Düngerkorn LANDOR NPK-Dünger Gleichmässige Verteilung

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor power 2in1 power 3in1 power 4010 power Bio1 power Bio2 power Bio3 power BioGas für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor NPK-Dünger mit Schwefel 20+12+15(+6) mit 7% CaCO3 + 50g Bor 16% N stabilisiert,

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt power 2525 stabilisierter Stickstoff mit stetiger Schwefelzufuhr für alle Kulturen NP-Dünger mit Schwefel 25+4,9(+25) 18,4 kg N stabilisiert, 6,6 kg Ammonium-N, 7 kg Sulfat- u. 18 kg bei extrem viehstarken

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt Allgemein power Meerkalk Meerkalk Dünger mit Schwefel (+4) mit 90% Meerkalk 97% aktiver Meerkalk verbessert die Krümelstruktur des Bodens und das Auflaufen des Keimlings 4 kg Sulfatschwefel 600 kg BigBag

Mehr

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl.   der Schweizer Bauern Vorbezug Stickstoffdünger Jetzt die günstigsten Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Stickstoff Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff hat von allen Nährstoffen den stärksten Einfluss auf den

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen Allgemein power PK zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen NPK-Dünger mit MgO, Schwefel 2,9+11+22(+3+8) mit 20% Meerkalk, 50g Kupfer, 50g Mangan, 100g Zink 2,9 kg Ammonium-N, 4 kg Sulfat- u. 4 kg

Mehr

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt Allgemein power Pro löst Bodenverdichtungen mit stabilisierten Stickstoff und stetiger Schwefelzufuhr N-Dünger mit Schwefel 20(+6) mit 50% Meerkalk 17,5 kg N stabilisiert, 2,5 kg Ammonium-N, 3 kg Sulfat-

Mehr

Düngersortiment. Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk

Düngersortiment. Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk Düngersortiment Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk Fertilisants et amendements Pflanzenernährung und Kalk Düngersortiment Legende: bevorzugte Anwendung mögliche Anwendung Anwendung

Mehr

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich.

Düngemittel. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung verantwortlich. Düngemittel Stickstoff Ist insbesondere für das Wachstum wichtig. Besteht ein Mangel, wächst die Pflanze nur wenig; bei Überdosierung schießt sie ins Kraut. Phosphor Ist für die Blüten- und Fruchtbildung

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern

Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern Verordnung des EVD über das Inverkehrbringen von Düngern (Düngerbuch-Verordnung EVD, DüBV) Änderung vom 12. November 2008 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Anhang 1 der Düngerbuch-Verordnung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

- Newsletter Juli 2017

- Newsletter Juli 2017 - Newsletter Juli 2017 LONZA-Ammonsalpeter jetzt im Vorbezug bestellen Seit dem 10. Juli 2017 ist bereits wieder die Vorbezugskampagne eröffnet. Unser Grundsortiment, auf welchem bei Lieferung bis Ende

Mehr

2014 / 2015. Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick.

2014 / 2015. Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick. 2014 / 2015 Pflanzennährstoffe und Dienstleistungen von AGROline auf einen Blick. AGROSPEKTRUM www.agroline.ch Editorial AGROSPEKTRUM 2014/2015 Erfolgreiche Düngungs-Strategie Liebe Bäuerinnen und Bauern

Mehr

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem Kalkbedarf online berechnen mit dem LANDOR Kalkrechner landor.ch/kalkrechner Kalk die Basis für fruchtbare Böden Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Erhaltungskalkung: Granulierte Kalke Ihre

Mehr

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand Entwurf Stand 7.12.2006 Kalkung im Ackerbau Die Tätigkeit der Mikroorganismen, die Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen, die Düngung mit Ammonium- und schwefelhaltige Düngemittel sowie saurer Regen

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Gliederung Nährstoffe für die Pflanzen Was wollen wir haben? Was wollen wir nicht?

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Inventar per

Inventar per Inventar per 31.12.2018 Vorname Name Adresse PLZ/Ort Bemerkungen Tiere per 31.12.2018 Rindviehhaung Bitte Ausdruck TVD-Liste per 31.12.2018 beilegen Rindvieh Zucht Nutzung Stück am Stichtag Wert pro Stück

Mehr

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger 2 INHALT 3 Vollumhüllter Langzeitdünger Proficote allround wurde von uns entwickelt als universal einsetzbarer vollumhüllter Depotdünger für alle Pflanzen im Baumschul- und Zierpflanzenbereich. Kompaktierte

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Düngeempfehlung 2018 Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Einflussfaktoren im Pflanzenbau Witterung Pflanzenschutz Gegebene

Mehr

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich?  1. Inhalt. Ziele für den Produzenten Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Biogemüse düngen: Nährstoff und versorgung unter einem Hut möglich?

Mehr

- Newsletter März 2017

- Newsletter März 2017 - Newsletter März 2017 Geschätzte Landwirte Etwas früher als in den Vorjahren gelange ich mit diesem Newsletter hauptsächlich zu Thema Andüngung der Kulturen an Euch, da die Vegetation langsam in Schwung

Mehr

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen Schritt 1: Auf dem Untersuchungsbefund des Bodenlabors sind die ermittelten Nährstoffgehalte von Phosphor,

Mehr

Produzentenumfrage NIR 2014

Produzentenumfrage NIR 2014 Seite 1 von 13 Produzentenumfrage NIR 2014 Einfluss auf den Proteingehalt im Weizenkorn Herzlich Willkommen zum Getreide- und Produzentenfragebogen. Diese Umfrage enthält 44 Fragen. 1.Angaben des Produzenten

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün Datum/Rev.stand: 11/11 Proficote 4 M Gehalt Hauptnährstoffe 15% Gesamtstickstoff (N) 6% N Nitratstickstoff (N03-N) 9% N Ammoniumstickstoff (NH4-N) 11% P2O5 neutral-ammonicitratlösliches und wassserlösliches

Mehr

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung Wir sind: Hersteller von organischen Stickstoffdüngerlösungen: AMINOSOL, AMINOMIN Hersteller von Pflanzenstärkungsmitteln: BIO-AMINOSOL, PHYTOAMIN,

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer Blattdünger Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com Florian Neuhauser und Martina Jufer Pflanzenernährung «Ohne Mineralstoffe ist kein Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

HUMUS VITA STALLATICO SUPER HUMUS VITA STALLATICO SUPER Organischer Dünger NPK Mischung von organischen Düngern NPK since 1973 Growing equipment spa Organisches Düngemittel erhalten ausschließlich aus Stalldüngern, die monatelang

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG Blattdünger 2015 Empfohlen vom GMS- Beratungsteam Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG Pflanzenernährung «Ohne Mineralstoffe ist kein Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen möglich!

Mehr

DOLOMIX DOLOMIX FEUCHTKALK MIT PHOSPHAT, KALI UND SCHWEFEL DÜNGEHANDBUCH GRUNDDÜNGUNGS-SYSTEM

DOLOMIX DOLOMIX FEUCHTKALK MIT PHOSPHAT, KALI UND SCHWEFEL DÜNGEHANDBUCH GRUNDDÜNGUNGS-SYSTEM Kalisalze 40/50/60 +/-0 +14/0/0 +10/0/0 N x 2,859 = CaCN 2 CaCN 2 x 0,35 = N NaCl x 0,3934 = Na Thomaskali 0-10-15 +160 +14 +20 Na x 2,549 = NaCl +266 bis +1600 +43 bis +370 0 bis +67 100 kg K 2 O über:

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung Beerenobst Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung im Obstbau Gesunde Pflanzen und erstklassige Qualität Durch die einzigartige Formulierung bieten unsere WUXAL

Mehr

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau Düngung von Spurenelementen im Ackerbau 7.2.2006 Akuter Mangel an Spurennährstoffen tritt häufig auf leichten Mineralböden sowie auf Anmoor- und Moorböden auf, die von Natur aus niedrige Spurennährstoffgehalte

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer Steiner Gold Schneckenkorn Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer Ausgangslage Vermehrungspotential Schnecken aktuell Extremes Vermehrungspotential i.d.r.:

Mehr

Neue Grundlagen für die Düngung (GRUD)

Neue Grundlagen für die Düngung (GRUD) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Neue Grundlagen für die Düngung (GRUD) 27. Januar 17 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Themen Modulartiger Aufbau

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

305 Suisse-Bilanz 2011

305 Suisse-Bilanz 2011 Variante Bewirtscftungsart Lineare Korrektur Import-Export-Bilanz 1 ein ein Landw. utzfläche in 33.28 Düngbare in 32.11 Offene Ackerfläche in 1.55 Anzahl Grossvieheinheiten DGVE Betrieb nach ährstoffen

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika LAD-Tagung Verden 22.11.2016 - Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika Endlich erhältlich: Kalkstickstoff! Emailleschild um 1910 2 Kalkstickstoff - über viele Jahrzehnte

Mehr

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren Beerenobst Beerenobst Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren Gesunde Pflanzen und erstklassige Qualität Durch die einzigartige Formulierung bieten unsere WUXAL Produkte eine optimale Ergänzung

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft RWS Weinbau News Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft RWS Sonderweinbaunews BIO 29.01.2018 RWS BIO Düngersortiment 2018 RWS BIO NATURDÜNGER 11 Organischer Stickstoff Biodünger Pellets Zur raschen

Mehr

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region. Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region www.agron-ems.de Was ist agron Power Start micro? agron Power Start micro ist ein Mikrogranulatdünger, der Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Schwefel mit den

Mehr

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer

Bio Betriebsmittel. Oktober im biologischen Landbau. Biologische Betriebsmittel Ing. Johannes Rötzer Bio Betriebsmittel im biologischen Landbau Oktober 2017 1 Ausgangslage allgemein: Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln steigt! Intensive Produktion zahlt sich immer aus Intensiv bedeutet sich intensiv

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

- Newsletter März 2018

- Newsletter März 2018 - Newsletter März 2018 Geschätzte Landwirte Alle Jahre wieder möchte ich Euch mit diesem Newsletter hauptsächlich zum Thema Andüngung der Kulturen auf einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt, aufmerksam

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg AFAPI FIPO Rte de Grangeneuve 19-1725 Posieux 026/305 59 21 Fax 026/305 59 29 E-Mail info@afapi-fipo.ch Site www.afapi-fipo.ch DIESES DOKUMENT BLEIBT AUF DEM BETRIEB! PID : Name : Vorname : Adresse : PLZ

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

om c agro. ac imt. at. w w w

om c agro. ac imt. at. w w w Neue Innovative Produkte: Innovative Flüssige Biostimulation zur Ertragssicherung FLÜSSIGDÜNGER Entscheidungsgrundlagen bei Blattdüngerkauf: Welchen Beitrag zur Versorgung kann die Maßnahme leisten? #

Mehr

Biokalender 2018 für Umstellungsbetriebe

Biokalender 2018 für Umstellungsbetriebe Schwand 2 3110 Münsingen Tel. 031 722 10 70 Fax. 031 722 10 71 E-Mail: info@bio-test-agro.ch Internet: www.bio-test-agro.ch P.P. 3110 Münsingen «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort» Biokalender 2018 für Umstellungsbetriebe

Mehr

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab Wissen, was den Pflanzen fehlt Megalab analysiert Ihre Pflanzen Megalab ist ein Yara Service zur Durchführung von Pflanzenanalysen. Liegt ein Nährstoff-Mangel

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand Silierzusätze für Silage-Grundfutter Sicher Silieren Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität Ihr Viehbestand in guter Hand Das Allround-Talent gegen Nachgärungen Milki Mais Siliermittel

Mehr

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3331 17001 Agrarwirtschaft C I 1 - j/17 (1) 27.11.2017 Fachauskünfte (0711) 641-20 17 Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017 Die vorliegenden Ergebnisse wurden

Mehr

Qualitätsprodukte für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft.

Qualitätsprodukte für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft. Produktübersicht Qualitätsprodukte für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft. Innovative Mineraldüngemittel FLÜSSIG GRANULIERT + SCHWEFEL N-STABILISIERT N-STABILISATOR PIASAN 28 PIAGRAN 46 PIAMON 33-S ALZON

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Für Hochleistungskühe ist Gottardo die mit Abstand wertvollste Sorte der Schweiz.

Für Hochleistungskühe ist Gottardo die mit Abstand wertvollste Sorte der Schweiz. Mais Empfehlung 2019 Stabil: sehr früher Körnermais; höchster Kornertrag, sehr gesund, gut zu dreschen, sehr tiefe Trocknungskosten. Karibous: neue frühe Genetik, sehr gesund, sehr standfest, höchster

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

INHALT. Mit Zeolithe zur Verbesserung der Nährstoffspeicherfähigkeit. Aufwandmenge: g/m 2

INHALT. Mit Zeolithe zur Verbesserung der Nährstoffspeicherfähigkeit. Aufwandmenge: g/m 2 2 PROFIDÜNGER Programm 2014 INHALT 3 Rasendünger Fair Rasendünger für Golfgreens und Abschläge Rasenlangzeitdünger Green Long Rasenlangzeitdünger Green Spring Rasenlangzeitdünger Green NK Flüssigdünger

Mehr

Der Harnstoff in exzellenter Qualität!

Der Harnstoff in exzellenter Qualität! Der Harnstoff in exzellenter Qualität! SOLIDE BASIS Qualität Ertrag Effizienz STICKSTOFF TRADITIONELL Der Granulierte 46 Die Zukunft der Düngung. Harnstoff Weltdünger Nr. 1 Derzeit werden mehr als 40 %

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Bodenanalysen 4und deren Interpretation

Bodenanalysen 4und deren Interpretation analysen 4 deren Interpretation 4. analysen deren Interpretation Für eine gezielte Düngung sind nebst den Nährstoffbedürfnissen der Pflanzen auch verschiedene eigenschaften zu berücksichtigen. Diese können

Mehr

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Mistelbach, 3. Dezember 2015 Wozu brauchen wir den

Mehr

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft Mai 2017 Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft Die Lehre wird sehr anstrengend, du wirst keine Freizeit mehr haben, sagten mir alle. Veranstaltungskalender Ich habe aber trotzdem

Mehr

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei Probedatum ID Probenbezeichnung x x x x Vorfrucht/Kultur zur Ernte Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel LevendeJord.dk Lundingvej 9 DK-

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr