Serviceteil. Literaturhinweise und Linkliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serviceteil. Literaturhinweise und Linkliste"

Transkript

1 Serviceteil Literaturhinweise und Linkliste 137

2 Zuwanderung und Integration Literatur 1. Einwanderung allgemein, Geschichte, Zahlen, Fakten Amt für multikulturelle Angelegenheiten (Hg.), Mit Koffern voller Träume.... Ältere Migrantinnen und Migranten erzählen, Frankfurt/ Main 2001 Angenendt, Steffen, Einwanderungspolitik und Einwanderungsgesetzgebung in Deutschland , in: Bade, Klaus J. / Münz, Rainer, Migrationsreport Fakten Analysen Perspektiven, Frankfurt/ Main 2002, S Auernheimer, Georg (Hg.), Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen, Opladen Auernheimer, Georg/ van Dick, Rolf/ Petzel, Thomas/ Wagner, Ulrich (Hg.), Interkulturalität in der Schule, Opladen Akgün, Lale/ Thänhardt, Dietrich (Hg.), Einwanderung und Integration in föderalistischen Systemen im Vergleich, Jahrbuch Migration 2000/2001, Band 10, Münster Bade, Klaus J. (Hg.), Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland, Migration in Geschichte und Gegenwart, München1992 Bade, Klaus J., Ausländer, Aussiedler, Asyl. Eine Bestandsaufnahme, München Bade, Klaus J. (Hg.), Die multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen, Grenzen über Menschen, München Bade, Klaus J., (Hg.). Einwanderungskontinent Europa: Migration und Integration am Ende des 20. Jahrhunderts, Osnabrück (besonders Aufsatz von Bade: S.19-47) Bade, Klaus J. / Münz, Rainer, Migrationsreport Fakten Analysen Perspektiven. Frankfurt/ Main (wird alle zwei Jahre herausgegeben) Bade, Klaus J. / Münz, Rainer, Migration und Migrationspolitik in Deutschland säkulare Entscheidungen für Deutschland, in: Bade, Klaus J. / Münz, Rainer, Migrationsreport Fakten Analysen Perspektiven, Frankfurt/ Main 2002, S Benz, Wolfgang (Hg.), Integration ist machbar. Ausländer in Deutschland. München,1993. Bretting, Agnes u.a., Deutsche in den USA, in: Bade, Klaus, (Hg.), Deutsche im Ausland- Fremde in Deutschland, Migration in Geschichte und Gegenwart, München1992, S Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der BRD, Berlin/ Bonn

3 Serviceteil (dort kostenlos zu beziehen bzw. im Internet abrufbar unter: Brumlik, Micha/ Leggewie, Klaus (Hg.), Konturen der Einwanderungsgesellschaft: Nationale Identität, Multikulturalismus und Civil Society, in: Bade, Klaus, (Hg.), Deutsche im Ausland- Fremde in Deutschland, Migration in Geschichte und Gegenwart, München1992, S Butterwege, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, Migrations-, Integrations und Minderheitenpolitik, Opladen D Amato, Gianni, Einwanderung und Staatsbürgerschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: D Amato, Gianni, Vom Ausländer zum Bürger. Der Streit um die politische Integration von Einwanderern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Potsdam 1998, S, Diehm, Isabell/ Radtke, Frank-Olaf, Erziehung und Migration, Eine Einführung, Stuttgart/Berlin/Köln Geißler, Rainer (Hg.), Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden (besonders interessant: Kap und Kap. 11) Zu beziehen bei der Bundeszentrale für politische Bildung Georgi, Viola, Zur Vielfalt multikultureller Gesellschaftsentwürfe, in: Kiesel, Doron/ Messerschmidt, Astrid/ Scherr, Albert (Hg.), Die Erfindung der Fremdheit. Zur Kontroverse um Gleichheit und Differenz im Sozialstaat, Frankfurt/ Main 1999, S Münz, Rainer, Geregelte Zuwanderung: eine Zukunftsfrage für Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43/ 2001, , S Nuscheler, Franz, Internationale Migration, Flucht und Asyl, Opladen Özdemir, Cem, Currywurst und Döner. Integration in Deutschland, Bergisch-Gladbach Schulte, Axel, Multikulturelle Gesellschaft, Integration und Demokratisierung, in: Kürsat-Ahlers, H. Elcin (Hg.), Die multikulturelle Gesellschaft: Der Weg zur Gleichstellung, Frankfurt/ Main 1992, S Spindler, Helga, Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung, in: Storz, Henning/ Reißlandt, Carolin (Hg.), Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland. Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil, Opladen 2002, S Treichler, Andreas, Von der Zuwanderungs- zur Einwanderungspolitik? Warum Integrationspolitik in Deutschland im 21. Jahrhundert alternativlos geworden ist, in: iza Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. Deutschland einig Einwanderungsland, Nr , S Vitt, Veronika/ Heckmann, Friedrich, Migration in Deutschland: Chronologie der Ereignisse und Debatten, in: Bade, Klaus J. / Münz, Rainer, Migrationsreport Fakten Analysen Perspektiven. Frankfurt/ Main 2002, S

4 Zuwanderung und Integration 2. Literatur zum Thema Migration Demirkan, Renan, Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker, München Özdamar, Emine Sevgi, Mutterzunge, Köln Özdamar, Emine Sevgi, Die Brücke vom goldenen Horn, Köln Özdemir, Cem, Ich bin Inländer. Ein anatolischer Schwabe im Bundestag, München Senocak, Zafer: Zungenentfernung. München Zaimoglu, Feridun, Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft, Hamburg Linkliste Bundeszentrale für politische Bildung: Dort findet man Texte und Daten zu wichtigen aktuellen und auch historischen Themen mit Verzeichnis der dort (teilweise kostenlos) beziehbaren Literatur sowie Veranstaltungshinweise. Stichwortlexikon zum Thema Ausländer / Fremdenfeindlichkeit / Rechtsextremismus Internetplattform gegen Rechtsextremismus mit dem Ziel deraufklärung und Beratung; Artikel über Rechtsextremismus Bundesamt für Statistik: Dort sind aktuelle Zahlen zu Bevölkerung, Geographie, Wirtschaft, Umwelt, Finanzen online abrufbar Centrum für angewandte Politikforschung Dort findet man Online-Publikationen und Informationen zu den Projekte des Instituts. Themen: Europa-Politik, Naher Osten, politische Jugendbildung, Demokratie- und Toleranzerziehung u.a. Informationsverbund Asyl 140

5 Serviceteil Dazu gehören: UNHCR, amnesty international, Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk der EKD, PRO ASYL, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Er bietet vor allem juristische Informationen sowie soziale Beratung; Online-Zugang zum Asylmagazin. Dokumentations- und Informationszentrum für Rassismusforschung e.v. Die Website sieht sich als Pool für die antirassistische Arbeit, in dem Ideen, Erfahrungen und Konzepte entwickelt, gesammelt und ausgetauscht werden können Europäisches Forum für Migrationsstudien Auf dem EFMS-Server hat man Zugriff auf die Datenbanken mit Statistiken etc. sowie auf den Migrationsreport. Ein Arbeitskreis des DGB Bildungswerk e. V. Dort werden online Bildungs- und Informationsangebote für gewerkschaftliche und außergewerkschaftliche MultiplikatorInnen bereitgestellt; Hinweise zu Publikationen und Veranstaltungen zu den Themen Migration, Integration, Asyl, Flucht und Antidiskriminierung Marieluise Beck (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) ist die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Auf der Website erhält man Informationen zu Fragen der Ausländer-, Migrations- und Flüchtlingspolitik, zur Tätigkeit der Integrationsbeauftragten; zudem kann man einen Newsletter abonnieren. Bundesministerium des Inneren Dort ist der Volltext des Berichts der Unabhängigen Kommission "Zuwanderung" mit dem Titel Zuwanderung gestalten - Integration fördern erhältlich. Beiträge zum sog. Kopftuchstreit. 141

6 Zuwanderung und Integration Publikationen der Forschungsgruppe Jugend und Europa Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa Manuela Glaab: Neugierig auf Europa? Die junge Generation in den neuen Bundesländern Europa Union Verlag, Bonn 1992 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 2) ISBN , Preis: 8,10 EURO Thomas R. Henschel/ Andreas Thimmel (Hrsg.): Wohin der Stier uns trägt? Anforderungen an eine europabezogene Jugend- und Bildungspolitik Europa Union Verlag, Bonn 1993 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 3) ISBN , Preis: 12,70 EURO Sigrid Strecker/ Barbara Tham (Hrsg.): Chancengleichheit: Utopie oder Perspektive für Frauen in Europa? Europa Union Verlag, Bonn 1995 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 4) ISBN , Bei FGJE zum Hörerpreis von 5,10 EURO Thomas R. Henschel (Hrsg.): Mobilität ist mehr als Reisen - Einstellungen der jungen Generation aus Deutschland und Polen zu einer Schlüsselqualifikation Europa Union Verlag, Bonn 1995 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 5) ISBN , Preis: 11,70 EURO Jens Mester: Europa wächst zusammen. Interkulturelles und politisches Lernen in europäischen Jugendbegegnungen Europa Union Verlag, Bonn 1998 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 6) ISBN , Bei FGJE zum Hörerpreis von 7,70 EURO Barbara Tham: Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Integration oder Marginalisierung Europa Union Verlag, Bonn 1999 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 7) ISBN: , Bei FGJE zum Hörerpreis von 7,70 EURO 142

7 Serviceteil Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa Manuela Fröhlich/ Jürgen Gros: Außenpolitik erfahren und verstehen. Planspiel und Seminarkonzept zur Rolledes vereinigten Deutschlands in Europa und der Welt Eigenverlag, Mainz 1995 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 3) ISBN , Preis: 5,10 EURO Thomas R. Henschel / Stefan Rappenglück (Hrsg.): Das Kruzifix-Urteil. Handreichung für Seminare und Unterricht zum Urteil des Bundesver-fas sungsgerichtes Eigenverlag, München 1995 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 4) ISBN , Preis : 2,55 EURO Stefan Rappenglück / Bernd Stegmann Europa neu gestalten. Die Europäische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung Eigenverlag, 5. erweiterte und aktualisierte Neuauflage, Schwalbach 2002 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 5) ISBN , Bezug ausschließlich über den Wochenschauverlag Barbara Tham (Hrsg.): Mobil sein in Europa. Dokumentation einer gemeinsamen Veranstaltung der Vertretung der Europäischen Kommission in München und des C.A.P Eigenverlag, München 1998 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 6) ISBN , Preis: 2,55 EURO Rubeena Esmail-Arndt, Florian von Polenz, Barbara Tham (Hrsg.): Europa erleben. Internationale Seminarreihe für die Jugendarbeit Eigenverlag, München 1999 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 7) ISBN , Preis: 5,10 EURO Holger-Michael Arndt, Anja Edelhäuser, Stefan Rappenglück, Marc Schürmeyer: Fluchtburg Europa? Asylpolitik in einem zusammenwachsenden Europa 2. Auflage, Schwalbach 2002 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 8) ISBN , Bezug ausschließlich über den Wochenschauverlag Sascha Meinert: Europa auf dem Weg zum Bundesstaat? Planspiel zur EU-Reform 2000 (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 9) ISBN: , Bezug ausschließlich über den Wochenschauverlag 143

8 Zuwanderung und Integration Heidi Kübel, Monique Sintenis, Florian M. Wenzel : Europa der Bürger Planspiel zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Modellregion SaarLorLux (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 10) ISBN , Preis: 17,90 EURO Sascha. Meinert: Mensch und Technik im Europa von Morgen. Planspiel zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Praxis. (Materialien der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 11) ISBN , Preis: 17,90 EURO Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa Magda Schirm, Barbara Tham: Sozialbörse Europa. Eine Tagungsdokumentation Eigenverlag, München 1996 (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 3) ISBN , Preis: 2,55 EURO Thomas R. Henschel: Die deutschen Europäer- Einstellungen Jugendlicher zu Europa Eigenverlag, München 1997 (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 4) ISBN , Preis: 2,55 EURO Barbara Tham (Hrsg.): Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union Dokumentation einer gemeinsamen Veranstaltung der Vertretung der Europäischen Kommission in München und des C.A.P, München Eigenverlag, München 1998 (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 5) ISBN , Preis: 7,70 EURO Thomas R. Henschel/ Stephan Schleissing (Hrsg.): Europa am Wendepunkt? (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 6) ISBN , Preis: 2,55 EURO Eva Feldmann (Hrsg.): Jugendbeteiligung an der Politik (K)EIN KINDERSPIEL?! Reader zu einer deutsch -niederländischen Fachtagung zum Thema Partizipation 144

9 Serviceteil (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 7) ISBN: , Preis: 6,15 EURO Studienpapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa Kerstin Meerwaldt Wartesäle vor den Toren Europas? Studienfahrten zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in sicheren Drittstaaten als Thema für die politische Bildung Eigenverlag, München 2001 (Studienpapiere der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Band 3) Preis: 6,00 EURO Weitere Publikationen: Eva Feldmann: Polen Für Eure und unsere Freiheit IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 2000 ISBN , Bezug direkt über den Verlag Barbara Tham: Follow Europe Forschungsgruppe Jugend und Europa LBS Landesbausparkasse CARE LINE Verlag GmbH Kostenlos Barbara Tham, Florian Wachter: Jugendparlament für Europa Forschungsgruppe Jugend und Europa ISBN , Preis: 2,55 EURO Barbara Tham, Felix Porkert: Jugendgipfel für Europa Forschungsgruppe Jugend und Europa ISBN , Preis: 2,55 EURO 145

10 Zuwanderung und Integration Beispiele für Workshops Beispiel für eine Gruppe von jungen Multiplikatoren im Alter von Jahren TAG 1 10:30 10:45 Vorstellung und Einführung 10:45 12:30 Modul I: Heimat?! 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:15 Modul I: Fragen an den Workshop 14:15 15:30 Modul II: Zuwanderung: Quiz und Kurzvortrag 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 17:00 Modul II: Push und Pull 17:00 18:00 Modul II: Migrationsgeschichten ab 20:00 Modul III: Fishbowl zum Kopftuchstreit TAG 2 09:30 12:30 Modul III: Planspiel Babylon in unserer Stadt 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:00 Modul III: Standpunkte 14:00 16:00 Modul IV: Integrationskurse 16:00 16:30 Kaffeepause 16:30 17:30 Auswertung der Ergebnisse Beispiel für eine Schülergruppe im Alter von Jahren (Haupt- und Realschule) TAG 1 09:00 09:30 Vorstellung des Programms und der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 09:30 11:00 Modul I:Fragen an den Workshop und Heimat?! 11:00 11:15 Pause 11:15 12:30 Modul II: Zuwanderung: Definitionen, Quiz und Kurzvortrag 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:30 Modul II: Push und Pull 14:30 15:30 Modul II: Migrationsgeschichten 15:30 16:00 Pause 16:00 18:00 Modul III: Werte und Konflikte TAG 2 09:00 11:30 Modul III: Planspiel Die Schülerzeitung 11:30 13:00 Mittagspause 13:00 14:00 Modul IV: Die ideale Stadt 14:00 15:00 Auswertung der Ergebnisse 146

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie " Das Projekt Entwicklung integrierter lokaler Strategien wird im Rahmen des Bundesprogramms VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" durch das Bundesministerium für Familien, Senioren,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden Was ist das Europe Direct? Ihr lokaler Informationsservice für alle Fragen zur EU Eines von 54 Informationszentren in Deutschland Bestandteil Teil eines unionsweiten

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 )

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000. Die Koordinierungs- und Fachstelle prüft die Förderfähigkeit

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Wegen großer Nachfrage 4. Kurseinheit Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim.

Mehr

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Soziale Marktwirtschaft im Studium Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 52 Soziale Marktwirtschaft im Studium Wertevermittlung an Hochschulen von Heike Rieder 1. Auflage Soziale Marktwirtschaft im Studium Rieder schnell und

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Dies stellt nicht nur für die politischen

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Vereinbarung. Vereinbarung

Vereinbarung. Vereinbarung Vereinbarung über die Bestellung eines Beauftragten der evangelischen Landeskirchen beim Freistaat Sachsen Vom 13./25./18. Mai 2009 (ABl. 2009 S. A 108) Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Allgemein nützliche Links für das Fach Politik - Wirtschaft Statistische Daten für die Bundesrepublik Deutschland liefert das Statistische Bundesamt. Wichtige Daten gibt

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Senioren-Lotsen Lübeck

Senioren-Lotsen Lübeck Die Projektidee: Ausländische Jugendliche brauchen Unterstützung, um in unserer Gesellschaft zurecht zu kommen Senioren-Lotsen helfen ihnen dabei! Senioren-Lotsen Lübeck Projektmanagement Davon profitieren

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es Deutscher Bundestag Drucksache 17/5725 17. Wahlperiode 05. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Claudia Roth (Augsburg), Monika Lazar, weiterer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Ziel der Initiative ist es, mehr Zeit für Verantwortung

Mehr

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang!

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! Deutsche ohne Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! 17/18 1 Zu wem hältst du, wenn Deutschland gegen die Türkei spielt? Natürlich zu der Mannschaft, die den eleganteren Fußball spielt! Eren Ünlüdere Eren

Mehr

INHALT. Dokumentation. Führungskräfteworkshop

INHALT. Dokumentation. Führungskräfteworkshop INHALT Dokumentation Führungskräfteworkshop Bergen, 14.03.2013 0 INHALT Inhalt Inhalt... 1 1. Tagesordnung... 2 2. Teilnehmer... 2 3. Zukunftsvision... 3 4. Supermarktübung... 4 5. Erfolgsfaktoren... 8

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Marie Skripec- Modul 22, Seminar Zwischen Partizipation und Diskriminierung. Weltweite Wanderung

Marie Skripec- Modul 22, Seminar Zwischen Partizipation und Diskriminierung. Weltweite Wanderung Weltweite Wanderung Gliederung Definition internationale/r Migrant/in Gründe von Migration Zielregionen EU Einwanderungspolitik Fazit http://www.arte.tv/de/die-welt-verstehen/mit-offenen-karten/392,cmc=2525312,view=maps.html

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2015 Gliederung 1. Die Methode Planspiel allgemein 2. Festung Europa? : Was, Wer, Wie 3. Wichtige Begriffe und Fakten 2 1.

Mehr

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes Abschließende Thesen management management forum wiesbaden, forum wiesbaden 2008 wolfgang schmidt, mitglied im DBVC und DGAT sandhasenweg 12 D-65207

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen Evaluationsbericht Seite 2 Evaluationsbericht von Irina Fuß Einleitung Im Rahmen des XENOS PIK Projekts Interkulturelle Öffnung der Kommunen der Städte Nürnberg und Erlangen haben die Kommunen unter allem

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Bestellformular bitte zurücksenden per Fax an 030/ 303620-139 oder per E-Mail an info@europa-union.de

Bestellformular bitte zurücksenden per Fax an 030/ 303620-139 oder per E-Mail an info@europa-union.de Bestellformular bitte zurücksenden per Fax an 030/ 303620-139 oder per E-Mail an info@europa-union.de Bei Rücksendung bis 23.03.2016 garantierte Auslieferung vor der Europawoche! Besteller/ verbindliche

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration Präsentation Tagung Infodrog 4. Juni 2009 Ausländer -Politik - Populistische, repressive Sicht - Administrative, wirklichkeitsfremde Sicht Keine eigentliche

Mehr

Die Bürgerstiftung im Internet

Die Bürgerstiftung im Internet Die Bürgerstiftung im Internet Markus Behr Schulen ans Netz e.v., Bonn Kontakt: Markus.Behr@web.de Vorüberlegungen Zielsetzung: Was wollen wir mit der Internetseite erreichen? Zielgruppe: Wen möchten wir

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck Medienkompass OHZ: Medienpädagogische e und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck (Stand: September 2012) Medienzentrum Osterholz Medienzentrum Kreisbildstelle Bahnhofstraße 36 Telefon: +49 4791 930-107

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland

AUFBAU. Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland AUFBAU Die Schweiz: vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland Die Anfänge Vom liberalen Regime zum Überfremdungsdiskurs Ausgrenzung und Abschottung zwischen den beiden Weltkriegen Paradoxe Einwanderungspolitik

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Fachkolloquium 2 Konzeptmesse und Forum Montag, 22. Juni 2015 Berliner Verlag 2 Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II

Mehr

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Stephan Weiss Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Vor der Jahrhundertwende 1900 und im ersten Viertel des letzten Jahrhunderts kommen einfache Rechengeräte und Rechenhilfen in auffallender

Mehr

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den Schülerinnen Schülern das Verständnis für politische wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken sie zu mündigen Bürgern zu erziehen.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Löwen App Version 1.0.0

Löwen App Version 1.0.0 2015 Löwen App Version 1.0.0 IT-Servicezentrum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 25.09.2015 Einleitung Die kostenlose Smartphone-App Löwen App der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg hilft

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 TeilnehmerInnen: Sandra Rohr, Björn Abramsen, Andrea Voß, Doris Haake, Anja Vierdt, Nadine Voß, Volker Benthien, Maike Tönnies

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Kompetenz Wirtschaft - Politik 10

Kompetenz Wirtschaft - Politik 10 Kompetenz Wirtschaft - Politik 10 Weiterführende Links zu Seite 15 Die Wochenzeitung "Die Zeit" hat in einer umfangreichen Serie mit dem Titel "Momente der Entscheidung" viele prominente Unternehmer und

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz Rainer Münz Erste Group Jahrestagung der EKM Bern, 22. Oktober 2013 Seite 1 Europa Seite 2 Überbevölkerung? Einwohner pro km2 DT:

Mehr

Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland?

Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland? Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland? Vortrag von Dr. Lale Akgün DAAD Auftaktkonferenz des PROFIN Programms www.laleakguen.de 2 Deutschland als

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen Zusammenleben in Kommunen gestalten 29. und 30. Januar 2015 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin www.eaberlin.de Flüchtlinge brauchen Perspektiven. Mehr

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin Einladung zur sveranstaltung 21. April 2015, Berlin Im Rahmen der Mitgliederversammlung des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. Grußwort Nachhaltigkeit muss zum Selbstläufer werden

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen Migration und Fachkräftegewinnung als die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Forschungsfeld Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge Vortrag bei der

Mehr

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit Pädagogisches Training Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Ordner Bearbeitet von Sabine Handschuck, Willy

Mehr

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de Dokumentation zum Forum Jugend in der Grafschaft 2020 Auswertung der Auftaktveranstaltung Mit dieser Dokumentation wird der Prozess zur Auswertung der Ergebnisse des Weltcafés von der Auftaktveranstaltung

Mehr

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG Verbund Forschungsdaten Bildung Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG Vorwort Von Ton- und Videoaufnahmen aus dem Unterricht über Zahlenkolonnen bis hin zu statistischem

Mehr