Systematik der Bestände der Institutsbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systematik der Bestände der Institutsbibliothek"

Transkript

1 Systematik der Bestände der Institutsbibliothek Stand: September 2015 IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

2 W Nachschlagewerke R Schriftenreihen 00 Wissenschaftstheorie 1 Philosophie 30 Sozial- und Gesellschaftswissenschaften 31 Statistik 33 Wirtschaft 34 Recht 613 Umwelt 624 Bauingenieurwesen 628 Technische Infrastruktur Kunst und Architekturgeschichte, allgemein Kunst und Architekturgeschichte, mehrere Epochen Kunst und Architekturgeschichte, Altertum Kunst und Architekturgeschichte, Mittelalter, Romanik, Gotik Kunst und Architekturgeschichte, Renaissance, Barock, Rokoko Kunst und Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert Kunst und Architekturgeschichte, ab 20. Jahrhundert 710 Konversion Regionalentwicklung und Raumordnung Dorfentwicklung Stadtentwicklung Stadtsanierung 711.4(091) Geschichte des Städtebaus einzelner Städte Verkehr 712 Kulturlandschaft Personen und Institutionen 725 Städtische Infrastrukturbauten 728 Wohnungspolitik 9 Geschichte 91 Karten Inv. Inventare

3 W W1 W2 W3 Nachschlagewerke Allgemeine Nachschlagewerke, Lexika Sprachwörterbücher Fachwörterbücher, Fachlexika R Schriftenreihen Schriftenreihen von Bundesministerien, Instituten und Forschungseinrichtungen 00 Wissenschaftstheorie Außeruniversitäre Forschung Forschung, allgemein Forschungsförderung Forschungslandschaft Fortbildung Grundlagen der Wissenschaft Hochschulwesen Informationstheorie Methodologie Prognostik Systemtheorie Wissenschaftsmanagement 1 Philosophie Ästhetik Ethik Moral

4 30 Sozial- und Gesellschaftswissenschaften Bildung Demographie, Migration Empirische Sozialforschung Ethnologie, Volkskunde EU, Europäische Integration Gemeinwesenarbeit, Gemeinwesenentwicklung Kommunalpolitik Kultur, Lebenslagen, Freizeit, Medien, Kulturelle Werte Kulturtheorie Mediation Öffentliche Verwaltung Planungssoziologie Politikwissenschaft, Governance Politisches System Psychologie Religion Soziale Probleme (Arbeitslosigkeit, Gewalt, Jugendprobleme, Wohnungslosigkeit) Sozialpolitik, Sozialwandel Soziologie, allgemein Soziologische Theorien Sozioökonomische Strukturen Stadtsoziologie, Regionalsoziologie 31 Statistik allgemeine und spezielle Fragen der Statistik Statistische Veröffentlichungen von Bundesländern und Gemeinden

5 33 Wirtschaft Arbeitsmarkt Arbeitsmarktanalyse Beschäftigung Betriebswirtschaft Dienstleistungen Energiewirtschaft Finanzen, Finanzierungshilfe Globalisierung Handel Industrie Innovation Institutionenökonomie Landwirtschaft Privatisierung (Infrastruktur) Produktion Unternehmensführung Volkswirtschaft Wasserwirtschaft Wettbewerb Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsförderung Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsplanung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsraum Wirtschaftsverflechtung Wirtschaftswachstum Wissensökonomie

6 34 Recht Baurecht Bodenrecht Energierecht Planungsrecht Umweltrecht Wasserrecht 613 Umwelt Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Agenda 21, Lokale Agenda 21 Altlasten, Altlastenbeseitigung Bergbaufolgelandschaft Bodenschutz Braunkohlentagebau Emission, Immission Energiepolitik Erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie Gewässerverschmutzung Hochwasserschutz Klima, Klimawandel, Klimaschutz Lärmschutz, Staubschutz Luftverschmutzung, Luftreinhaltung, Abgase, Feinstaub Naturschutz s. Gruppe 712 Ökologie Recycling Rüstungsaltlasten s. Gruppe 710 Stadtökologie

7 Stoffstrommanagement Technische Rekultivierung Umweltbelastung Umweltbewusstsein Umweltgeschichte Umweltökonomie Umweltpolitik Umweltschaden Umweltschutz, Sanierungsanalyse Umweltverschmutzung Umweltverträglichkeit Wasserpolitik, Wassermanagement 624 Bauingenieurwesen Bauelemente Bauökologie Bauplanung Bauverfahren Wohnungsbautyp 628 Technische Infrastruktur Abfallwirtschaft s. Gruppe 613 Abwasser, Abwasserbehandlung, Klärwerk Energieerzeugungsanlage, Kraftwerk Energieinfrastruktur Energienetz Energieversorgung, Wärme, Strom, Gas Telekommunikation Städtische Infrastrukturbauten s. Gruppe 725 Verkehrsinfrastruktur s. Gruppe 711.7

8 Wasserbedarf, Wassernutzung, Wasseraufbereitung,Wasserversorgung Wasserinfrastruktur, Talsperre, Kanal Kunst und Architekturgeschichte, allgemein Kunst und Architekturgeschichte, mehrere Epochen Kunst und Architekturgeschichte, Altertum Kunst und Architekturgeschichte, Mittelalter, Romanik, Gotik Kunst und Architekturgeschichte, Renaissance, Barock, Rokoko Kunst und Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert Kunst und Architekturgeschichte, ab 20. Jahrhundert 710 Konversion Abrüstung Militärfläche Militärstandort Rüstungsaltlasten Sanierungsmaßnahme Umnutzung militärischer Liegenschaften Regionalentwicklung und Raumordnung EUREK (Europäisches Raumentwicklungskonzept) Grenzregion, Grenzraum, Euroregion

9 Landesentwicklungsprogramm, Landesentwicklungsbericht, Landesentwicklungsplan Landeskunde Landesplanung Ländlicher Raum Planungstheorie Raumentwicklung, Nachhaltige Raumentwicklung Raumforschung Raumgliederung Raumplanung Regionale Entwicklungsprogramme Regionale Strukturpolitik Regionale Energiestruktur Regionales Energiekonzept Regionalforschung Regionalmarketing Regionalökonomie Regionalplanung Regionalpolitik Regionalwissenschaft Siedlungsentwicklung Stadtregion, Metropolregion, Metropolenentwicklung Suburbanisierung Dorfentwicklung Dorferneuerung Dorfgestaltung Dorfplanung

10 711.4 Stadtentwicklung Bauland, Baulandberichte Bauleitplanung Bebauungsplan Bodenwert, Bodenwertberichte Brachflächenrevitalisierung Flächennutzungsplan Flächenrecycling Freiflächengestaltung Grundstücksmarkt Städtebau Stadtentwicklungsplan Stadterneuerung Stadtkern Stadtlandschaft Stadtmarketing Stadtökonomie Stadtplanung Stadtstruktur Stadtumbau Stadtzentrum Städtische Infrastruktur Städtisches Energiekonzept Stadtsanierung Literatur zu einzelnen Städten ab Erscheinungsjahr 1992 s. Gruppe 711.4(091) Denkmalschutz Städtebauliche Denkmalpflege Umnutzung

11 711.4(091) Geschichte des Städtebaus einzelner Städte (alphabetisch geordnet) Flächennutzungsplan Stadtbeschreibung Stadtbild, Stadtgestalt Stadtentwicklung Verkehr Logistik Räumliche Mobilität ÖPNV Straßenverkehr Verkehrsbauten Verkehrsberuhigung Verkehrserschließung Verkehrsmittel Verkehrsplanung Verkehrssystem Verkehrsweg 712 Kulturlandschaft Biosphärenreservat Biotop Deichrückverlegung Energielandschaft Erholungsfläche Flusslandschaft Freiraumplanung Friedhofsanlage Grünflächen

12 Grüngürtel Landschaftsgestaltung Landschaftsökologie Landschaftspflege Landschaftsplanung Landwirtschaftliche Flächennutzung Nationalpark Naturpark Naturraum Naturschutz Naturschutzgebiet Renaturierung Stadtlandschaft s. Gruppe Umwelt s. Gruppe 613 Wald Personen und Institutionen (alphabetisch geordnet) Literatur über Institutionen bis Erwerbungsjahr 1991 s. Gruppe Bibliographien Biographien Festschriften Jahresberichte, Arbeitsprogramme, Geschäftsberichte 725 Städtische Infrastrukturbauten Gebäude für Erziehung und Bildung Gesundheitseinrichtungen Handelsbauten, Geschäftsbauten Industriebauten Kulturbauten, Kulturhäuser

13 Mahn und Gedenkstätten Öffentliche Bauten Regierungsgebäude Technische Infrastruktur s. Gruppe 628 Verkehrsbauten s. Gruppe Verwaltungsgebäude 728 Wohnungspolitik Bebauungspläne für Wohngebiete Siedlungsmodelle Sozialer Wohnungsbau Wohnbauförderung Wohnform Wohngebäude Wohngebiet, Großsiedlung Wohnumfeld Wohnung Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnungsunternehmen Wohnungsmarkt Wohnungsprivatisierung, Wohnungseigentum Wohnungswesen Wohnungswirtschaft 9 Geschichte 91 Karten Atlanten Freizeitkarten Ortsverzeichnisse

14 Regionalkarten Stadtpläne Topographische Karten Inv. Inventare Regionalbeschreibungen Literatur zu Kunstdenkmälern

Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek. Stand: September 2015

Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek. Stand: September 2015 Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek Stand: September 2015 W Nachschlagewerke R Schriftenreihen 00 Wissenschaftstheorie 1 Philosophie 30 Sozial- und Gesellschaftswissenschaften 31 Statistik 33 Wirtschaft

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Handwörterbuch der Raumordnung

Handwörterbuch der Raumordnung AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESLANUNG Handwörterbuch der Raumordnung Redaktionsausschuss Ernst-Hasso Ritter (Leitung) Johannes Bröcker Dietrich Fürst Werner Heinz Karl-Heinz Hoffmann-Bohner Hans

Mehr

Inhalt. Band 1. Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Band 1. Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis orwort sverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Band 1 III XI XX A Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft 3 Abwägung 19 Achse 31 Agglomeration, Agglomerationsraum 37 Agrarplanung 49 Agrarpolitik

Mehr

Systematik Soziologie

Systematik Soziologie Systematik Soziologie I Hilfsmittel Handbücher Methodenlehre a) Bibliographien, Archiv- und Bibliothekskunde, Quellenkunde b) Enzyklopädien, Wörterbücher, allgemeine Lexika, Biographien, Atlanten c) [in

Mehr

Module Studienfelder

Module Studienfelder Bachelor Seite A Allgemeine Wissenschaften 2 B Bildende Kunst, Gestaltung und Darstellung 3 C Instrumente, Verfahren und Technik 4 D Planungsgegenstände und Planungsebenen 8 E / Pro Entwurf, Planung /

Mehr

Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012)

Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012) Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012) A Nachschlagewerke (B 120) AA Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom, Master) (B 120) B Führer (B 120) C Geschichte (B 120) 1. Allgemeine Geschichte

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung

Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung 3. erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Seite 1 von 167 STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Chemnitz I März 2009 Seite 2 von 167 Hinweis: Für alle geschlechtlichen Formulierungen gilt in diesem Dokument aus sprachlichen

Mehr

Gartendenkmalpflege 42114, Vorlesung, SWS: 2 Do, wöchentl., 12:00-14:00, Hörsaal Kirchenkanzlei, Raum:

Gartendenkmalpflege 42114, Vorlesung, SWS: 2 Do, wöchentl., 12:00-14:00, Hörsaal Kirchenkanzlei, Raum: Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42100, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei,

Mehr

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung planaufstellende Große Kreisstadt Riesa Kommune: 01589 Riesa Projekt: Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung Erstellt: September 2017 Auftragnehmer: Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter:

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Register. Die nach den Registereinträgen aufgeführten Zahlen verweisen auf die laufende Nummer der Informationsressource n i c h t auf die Seitenzahl.

Register. Die nach den Registereinträgen aufgeführten Zahlen verweisen auf die laufende Nummer der Informationsressource n i c h t auf die Seitenzahl. Register Die nach den Registereinträgen aufgeführten Zahlen verweisen auf die laufende Nummer der Informationsressource n i c h t auf die Seitenzahl. Institutionen AIDS 10 Alkohol 10 ältere Arbeitnehmer

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

EDZ-Systematik (Sekundärquellen) EDZ-Systematik (Sekundärquellen) EDZ-Systematik für die Sekundärliteratur entsprechende ZB Soz-Systematik 1 Allgemeine Informationen 1 Europäische Geschichte MK 5000 2 Lexika, Nachschlagewerke 3 Politikfelder

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung 1 von 7 25.06.2013 17:24 B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung B.Sc. Raumplanung (2012) 1. Studienjahr 10:15 11:45 HG I / HS 4 091092 9 Übung Empirische Erhebungsmethoden (1. Gruppe) 12:00 16:00 Projekträume

Mehr

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen

Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg. Ausgangssituation und Chancen Dialogischer Planungsprozess Militärischer Liegenschaften Stadt Heidelberg Ausgangssituation und Chancen Inhalt Konversionsflächen Metropolregion Rhein-Neckar Stadt Heidelberg Standorte in Heidelberg Konversion

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und I. Zum Zeitpunkt der letzten Beschlussfassung im Fachbereichsrat über die vorliegende PO lag über folgende Module eine Vereinbarung vor. Bitte informieren Sie sich beim exportierenden Fachbereich über

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

Autorenverzeichnis. Theorie und Politik raumlicher Planung.

Autorenverzeichnis. Theorie und Politik raumlicher Planung. Autorenverzeichnis Alisch, Monika, Dr. habil.ldiplomsoziologin, geb. 1963. Studium der Soziologie, Umweltpsychologie, VWL und Geographie. Seit 1999 im Vorstand des TRION Instituts fi.ir Bildung, Forschung

Mehr

UMSB. Studienplanungshilfe. Tipps für die Modulplanung und die Kombination von Schwerpunkten PO 2017

UMSB. Studienplanungshilfe. Tipps für die Modulplanung und die Kombination von Schwerpunkten PO 2017 UMSB Studienplanungshilfe Tipps für die Modulplanung und die Kombination von en PO 2017 Stand: 06/2018 Bearbeiter: Jeanette Skomrock Katharina Thews Herrausgeber: Studiengang UMSB Seite 1 Willkommen im

Mehr

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION Kul K U L T U R Kul 001-049 Kul 050-099 Kul 100-149 Kul 150-199 Kul 200-249 Kul 250-279 Kul 280-319 Kul 320-359 Kul 360-399 Kul 400-439 Kul 440-499 Kul 500-599 Kul 600-639 Kul 640-699 Kul 700-769 Kul 770-779

Mehr

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Raumplanung als öffentliche Aufgabe Teil 1 Einleitung Territoriale Gliederung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung Zusammenfassung der e nach Fachbereichen Bezeichnung Stabsstellen - - 5.500-2.000 FB 1: Zentrale Dienste 1.286.219 678.730-564.000 FB 2: Schule, Bildung, Kultur und Freizeit - 7.700.752-12.337.780-20.417.000

Mehr

Bensheimer Career-Night am Dipl.-Ing. Stephan Fischer Stadtplaner in Weinheim

Bensheimer Career-Night am Dipl.-Ing. Stephan Fischer Stadtplaner in Weinheim Bensheimer Career-Night am 14.02.2011 Dipl.-Ing. Stephan Fischer Stadtplaner in Weinheim 1 Vortragsgliederung 1. Allgemeines 2. Stadtentwicklungsplanung 3. Verkehrsplanung 4. Projektentwicklung 5. Bauleitplanung

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108 Vortrag in der Stadthalle Sinsheim am 17. November 2008 Prof. Dr. Hans Gebhardt Universität Heidelberg Flächennutzungen in Deutschland Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108 Flächennutzung und Flächennutzungswandel

Mehr

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Martin Scheuermann Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Konfliktmanagement-Kongress 2013,

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG) 2014-2020 Stand: 5 November 2012 Peter Schenk Generaldirektion Regionalpolitik Referat D2 Europäische Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 1 Verornungsentwürfe

Mehr

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben Funktionenübersicht über die Isteinnahmen und Istausgaben - 77 - 1. Zusammenstellung 0 Allgemeine Dienste 1.332.740.886,23 5.839.505.369,67 1 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

:54 Seite 1 von 5

:54 Seite 1 von 5 13:00-15:45 13:00-16:00 13:00-16:00 13:30-18:00 16:00-17:00 Auftaktveranstaltung: Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung - zwei untrennbare Begriffe?! Veranstalter: Bundesministerium für

Mehr

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel Stadt im Klimawandel Stadtplanertag 2011 Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel Lena Kaplan Institut für Geographie Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Juni 2015 Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Seite 1. Fachgebiete an Hochschulen in Rheinland-Pfalz... 2 2. Fachgebiete an Hochschulen außerhalb von Rheinland-Pfalz... 4 1

Mehr

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Gliederung Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung Raumbezogene Planungen in

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts

10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung untergliedert nach Ressorts 10.2 Gesetzentwürfe der Bundesregierung Stand: 11.1.2018 Nachfolgend sind die Gesetzentwürfe der Bundesregierung nach s untergliedert. Da ein Gesetzentwurf auch von mehreren Ministerien gemeinsam vorgelegt

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Umweltdaten aus Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Umweltdaten aus Brandenburg Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2005 Umweltdaten aus Brandenburg Bericht 2005 1 Abfall 62 Altlasten 73 Boden 4 Gewässerschutz und

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1 AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1 Stand Dezember 2013 Herausgeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Mehr

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Stefan Bege Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite xm

Mehr

Projektbeirat. Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten

Projektbeirat. Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Forschungs-Praxis-Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe Projektbeirat Mitglieder des Projektbeirates:

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung. Gemeinschaftsstand in Polen Messe Partner Deutschland ehmessen Partner Polen Polonia Stiftung Expo-System Ihr Ansprechpartner Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east Gemeinschaftsstände

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg 2007-2013 Arbeitstagung der Wirtschaftsbeauftragten am 18.10.2007 in Giengen Gliederung Programmstruktur Finanzen

Mehr

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen, Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick 2020 Informationsveranstaltung Nossen, 05.09.2007 Tagesordnung 09.00 Uhr Begrüßung/Einführung Hr. Eichkorn 09.15-10.00 Uhr Naturschutz Hr. Dr. Gröger 10.00-11.30

Mehr

Erarbeitung von Zukunftsbildern

Erarbeitung von Zukunftsbildern Erarbeitung von Zukunftsbildern Themengruppe Bildung Bevor Sie starten: Vereinbaren Sie, wer die Dokumentation der Ergebnisse übernimmt. Sie können auch erst Notizen auf Schmierpapier machen und am Ende

Mehr

Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung

Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung Die Rolle ländlicher Räume in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung Beitrag zur Veranstaltung des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung Stadt und Land in der Raumentwicklung 22. Januar 2008, ICC Berlin

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen

Gemeinschaftsstand in Polen Partner Deutschland Gemeinschaftsstand in Polen Messe ENERGIEWIRTSCHAFT & UMWELT S CONSULT Consulting, Technologietransfer Bremerhaven DAMA Projektmanagement Mittel- und Osteuropa Edermünde Partner Polen

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 20/2018. Prüfstoffverzeichnis 4. Qualifikationsebene Hochbau

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 20/2018. Prüfstoffverzeichnis 4. Qualifikationsebene Hochbau 775 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 0/08 Prüfstoffverzeichnis 4. Qualifikationsebene A. Hochbau Anlage. Allgemeine Rechtsgebiete. Organisation und Führung Öffentliche Verwaltung in Bayern, insbes.

Mehr

Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung öffentliches Recht Privatrecht Ökologie 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Architektur Städtebau AG 3 Schule und Kommune als Ausgangspunkt Ökonomie Stadttechnik

Mehr

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referat 502 - Städtebau, Bauleitplanung und Baukultur Joachim Posmyk 04/2010 35 BauGB - Bauen im Außenbereich (1) Im Außenbereich

Mehr

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Tagung Landschaftsplanung in Prozess und Dialog in Erfurt Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Philipp Königer HA-II/5 Grünplanung Biotope Natur Arten Boden Werte Gärten Wasser

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Ökologischer Städtebau Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan

Ökologischer Städtebau Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan Ökologischer Städtebau Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan KIUCHI Satomi Universität Dortmund Einleitung Weltweit geht die Vergrößerung von bebauten Stadt- und Landflächen

Mehr

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Überblick 1 Freiburg Eckdaten Einwohner: 2012: 214.000 2030: 222.000-238.000 4.000-11.000 Wohnungen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

aus dem Geschaftsbereich des ehemaligen Ministeriums fur Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

aus dem Geschaftsbereich des ehemaligen Ministeriums fur Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen Aus An lass der Neubildung der Landesregierung treffe ich gemab Artikel 52 Absatz 3 der Landesverfassung mit sofortiger Wirkung die nachfolgende Entscheidung

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz ist......neben vielen anderen Nutzungen von Natur und Landschaft ein

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 111 Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben (FKZ 3508 821 800) "Noch wärmer, noch trockener?

Mehr

Mit der Natur leben lernen

Mit der Natur leben lernen Mit der Natur leben lernen Studiengang DER STUDIENGANG IM ÜBERBLICK Modulraster 1. Semester ECTS 2. Semester ECTS 3. Semester ECTS 4. Semester ECTS. Semester ECTS 6. Semester ECTS Modul 1 1,0 Modul 6,0

Mehr

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dorothea Stepan Zentrum für Europa und Globalisierung Donau-Universität Krems Beitrag

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Äquivalenzliste Vertiefungsbereich Wahllehrveranstaltungen Curriculum Master UBRM Studienplan 2015

Äquivalenzliste Vertiefungsbereich Wahllehrveranstaltungen Curriculum Master UBRM Studienplan 2015 Äquivalenzliste für das Masterstudium UBRM 066 427 Gültig ab WS 2017 Gültig für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2017 aktualisiert am 17.07.2017, Senatsbeschluss: 08.11.2017 Studienplan

Mehr

DHB Kapitel 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse

DHB Kapitel 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse Stand: 6.6.2017 Dieses Kapitel enthält eine Aufstellung über die unterschiedlichen Mitgliederstärken der ständigen Ausschüsse in der 12. bis 18. Wahlperiode sowie eine

Mehr

Information, Wahrnehmung und Gestaltung

Information, Wahrnehmung und Gestaltung Stand 11.02.2016 Liste der möglichen Betreuer der Studienarbeit BPS für das Praxisprojekt im Sommersemester 2016 hier sind alle möglichen Betreuer aller 3 Fachrichtungen (A, S, L) mit den entsprechenden

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr