Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek. Stand: September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek. Stand: September 2015"

Transkript

1 Systematik der Bestände der IRS-Bibliothek Stand: September 2015

2 W Nachschlagewerke R Schriftenreihen 00 Wissenschaftstheorie 1 Philosophie 30 Sozial- und Gesellschaftswissenschaften 31 Statistik 33 Wirtschaft 34 Recht 613 Umwelt 624 Bauingenieurwesen 628 Technische Infrastruktur Kunst und Architekturgeschichte, allgemein Kunst und Architekturgeschichte, mehrere Epochen Kunst und Architekturgeschichte, Altertum Kunst und Architekturgeschichte, Mittelalter, Romanik, Gotik Kunst und Architekturgeschichte, Renaissance, Barock, Rokoko Kunst und Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert Kunst und Architekturgeschichte, ab 20. Jahrhundert 710 Konversion Regionalentwicklung und Raumordnung Dorfentwicklung Stadtentwicklung Stadtsanierung 711.4(091) Geschichte des Städtebaus einzelner Städte Verkehr 712 Kulturlandschaft Personen und Institutionen 725 Städtische Infrastrukturbauten 728 Wohnungspolitik 9 Geschichte 91 Karten Inv. Inventare 2

3 W W1 W2 W3 Nachschlagewerke Allgemeine Nachschlagewerke, Lexika Sprachwörterbücher Fachwörterbücher, Fachlexika R Schriftenreihen Schriftenreihen von Bundesministerien, Instituten und Forschungseinrichtungen 00 Wissenschaftstheorie Außeruniversitäre Forschung Forschung, allgemein Forschungsförderung Forschungslandschaft Fortbildung Grundlagen der Wissenschaft Hochschulwesen Informationstheorie Methodologie Prognostik Systemtheorie Wissenschaftsmanagement 1 Philosophie Ästhetik Ethik Moral 30 Sozial- und Gesellschaftswissenschaften Bildung Demographie, Migration Empirische Sozialforschung Ethnologie, Volkskunde EU, Europäische Integration Gemeinwesenarbeit, Gemeinwesenentwicklung Kommunalpolitik Kultur, Lebenslagen, Freizeit, Medien, Kulturelle Werte Kulturtheorie Mediation Öffentliche Verwaltung Planungssoziologie Politikwissenschaft, Governance Politisches System Psychologie Religion Soziale Probleme (Arbeitslosigkeit, Gewalt, Jugendprobleme, Wohnungslosigkeit) 3

4 Sozialpolitik, Sozialwandel Soziologie, allgemein Soziologische Theorien Sozioökonomische Strukturen Stadtsoziologie, Regionalsoziologie 31 Statistik allgemeine und spezielle Fragen der Statistik Statistische Veröffentlichungen von Bundesländern und Gemeinden 33 Wirtschaft Arbeitsmarkt Arbeitsmarktanalyse Beschäftigung Betriebswirtschaft Dienstleistungen Energiewirtschaft Finanzen, Finanzierungshilfe Globalisierung Handel Industrie Innovation Institutionenökonomie Landwirtschaft Privatisierung (Infrastruktur) Produktion Unternehmensführung Volkswirtschaft Wasserwirtschaft Wettbewerb Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsförderung Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsplanung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsraum Wirtschaftsverflechtung Wirtschaftswachstum Wissensökonomie 34 Recht Baurecht Bodenrecht Energierecht Planungsrecht Umweltrecht Wasserrecht 4

5 613 Umwelt Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Agenda 21, Lokale Agenda 21 Altlasten, Altlastenbeseitigung Bergbaufolgelandschaft Bodenschutz Braunkohlentagebau Emission, Immission Energiepolitik Erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie Gewässerverschmutzung Hochwasserschutz Klima, Klimawandel, Klimaschutz Lärmschutz, Staubschutz Luftverschmutzung, Luftreinhaltung, Abgase, Feinstaub Naturschutz s. Gruppe 712 Ökologie Recycling Rüstungsaltlasten s. Gruppe 710 Stadtökologie Stoffstrommanagement Technische Rekultivierung Umweltbelastung Umweltbewusstsein Umweltgeschichte Umweltökonomie Umweltpolitik Umweltschaden Umweltschutz, Sanierungsanalyse Umweltverschmutzung Umweltverträglichkeit Wasserpolitik, Wassermanagement 624 Bauingenieurwesen Bauelemente Bauökologie Bauplanung Bauverfahren Wohnungsbautyp 628 Technische Infrastruktur Abfallwirtschaft s. Gruppe 613 Abwasser, Abwasserbehandlung, Klärwerk Energieerzeugungsanlage, Kraftwerk Energieinfrastruktur Energienetz Energieversorgung, Wärme, Strom, Gas 5

6 Telekommunikation Städtische Infrastrukturbauten s. Gruppe 725 Verkehrsinfrastruktur s. Gruppe Wasserbedarf, Wassernutzung, Wasseraufbereitung, Wasserversorgung Wasserinfrastruktur, Talsperre, Kanal Kunst und Architekturgeschichte, allgemein Kunst und Architekturgeschichte, mehrere Epochen Kunst und Architekturgeschichte, Altertum Kunst und Architekturgeschichte, Mittelalter, Romanik, Gotik Kunst und Architekturgeschichte, Renaissance, Barock, Rokoko Kunst und Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert Kunst und Architekturgeschichte, ab 20. Jahrhundert 710 Konversion Abrüstung Militärfläche Militärstandort Rüstungsaltlasten Sanierungsmaßnahme Umnutzung militärischer Liegenschaften Regionalentwicklung und Raumordnung EUREK (Europäisches Raumentwicklungskonzept) Grenzregion, Grenzraum, Euroregion Landesentwicklungsprogramm, Landesentwicklungsbericht, Landesentwicklungsplan Landeskunde Landesplanung Ländlicher Raum Planungstheorie Raumentwicklung, Nachhaltige Raumentwicklung Raumforschung Raumgliederung Raumplanung Regionale Entwicklungsprogramme Regionale Strukturpolitik Regionale Energiestruktur Regionales Energiekonzept Regionalforschung 6

7 Regionalmarketing Regionalökonomie Regionalplanung Regionalpolitik Regionalwissenschaft Siedlungsentwicklung Stadtregion, Metropolregion, Metropolenentwicklung Suburbanisierung Dorfentwicklung Dorferneuerung Dorfgestaltung Dorfplanung Stadtentwicklung Bauland, Baulandberichte Bauleitplanung Bebauungsplan Bodenwert, Bodenwertberichte Brachflächenrevitalisierung Flächennutzungsplan Flächenrecycling Freiflächengestaltung Grundstücksmarkt Städtebau Stadtentwicklungsplan Stadterneuerung Stadtkern Stadtlandschaft Stadtmarketing Stadtökonomie Stadtplanung Stadtstruktur Stadtumbau Stadtzentrum Städtische Infrastruktur Städtisches Energiekonzept Stadtsanierung Literatur zu einzelnen Städten ab Erscheinungsjahr 1992 s. Gruppe 711.4(091) Denkmalschutz Städtebauliche Denkmalpflege Umnutzung 711.4(091) Geschichte des Städtebaus einzelner Städte (alphabetisch geordnet) Flächennutzungsplan Stadtbeschreibung 7

8 Stadtbild, Stadtgestalt Stadtentwicklung Verkehr Logistik Räumliche Mobilität ÖPNV Straßenverkehr Verkehrsbauten Verkehrsberuhigung Verkehrserschließung Verkehrsmittel Verkehrsplanung Verkehrssystem Verkehrsweg 712 Kulturlandschaft Biosphärenreservat Biotop Deichrückverlegung Energielandschaft Erholungsfläche Flusslandschaft Freiraumplanung Friedhofsanlage Grünflächen Grüngürtel Landschaftsgestaltung Landschaftsökologie Landschaftspflege Landschaftsplanung Landwirtschaftliche Flächennutzung Nationalpark Naturpark Naturraum Naturschutz Naturschutzgebiet Renaturierung Stadtlandschaft s. Gruppe Umwelt s. Gruppe 613 Wald Personen und Institutionen (alphabetisch geordnet) Literatur über Institutionen bis Erwerbungsjahr 1991 s. Gruppe Bibliographien Biographien Festschriften Jahresberichte, Arbeitsprogramme, Geschäftsberichte 8

9 725 Städtische Infrastrukturbauten Gebäude für Erziehung und Bildung Gesundheitseinrichtungen Handelsbauten, Geschäftsbauten Industriebauten Kulturbauten, Kulturhäuser Mahn und Gedenkstätten Öffentliche Bauten Regierungsgebäude Technische Infrastruktur s. Gruppe 628 Verkehrsbauten s. Gruppe Verwaltungsgebäude 728 Wohnungspolitik Bebauungspläne für Wohngebiete Siedlungsmodelle Sozialer Wohnungsbau Wohnbauförderung Wohnform Wohngebäude Wohngebiet, Großsiedlung Wohnumfeld Wohnung Wohnungsbaugenossenschaft, Wohnungsunternehmen Wohnungsmarkt Wohnungsprivatisierung, Wohnungseigentum Wohnungswesen Wohnungswirtschaft 9 Geschichte 91 Karten Atlanten Freizeitkarten Ortsverzeichnisse Regionalkarten Stadtpläne Topographische Karten Inv. Inventare Regionalbeschreibungen Literatur zu Kunstdenkmälern 9

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Handwörterbuch der Raumordnung

Handwörterbuch der Raumordnung AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESLANUNG Handwörterbuch der Raumordnung Redaktionsausschuss Ernst-Hasso Ritter (Leitung) Johannes Bröcker Dietrich Fürst Werner Heinz Karl-Heinz Hoffmann-Bohner Hans

Mehr

Systematik Soziologie

Systematik Soziologie Systematik Soziologie I Hilfsmittel Handbücher Methodenlehre a) Bibliographien, Archiv- und Bibliothekskunde, Quellenkunde b) Enzyklopädien, Wörterbücher, allgemeine Lexika, Biographien, Atlanten c) [in

Mehr

Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012)

Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012) Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012) A Nachschlagewerke (B 120) AA Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom, Master) (B 120) B Führer (B 120) C Geschichte (B 120) 1. Allgemeine Geschichte

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Seite 1 von 167 STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Chemnitz I März 2009 Seite 2 von 167 Hinweis: Für alle geschlechtlichen Formulierungen gilt in diesem Dokument aus sprachlichen

Mehr

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung planaufstellende Große Kreisstadt Riesa Kommune: 01589 Riesa Projekt: Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung Erstellt: September 2017 Auftragnehmer: Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter:

Mehr

Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung

Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung 3. erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Register. Die nach den Registereinträgen aufgeführten Zahlen verweisen auf die laufende Nummer der Informationsressource n i c h t auf die Seitenzahl.

Register. Die nach den Registereinträgen aufgeführten Zahlen verweisen auf die laufende Nummer der Informationsressource n i c h t auf die Seitenzahl. Register Die nach den Registereinträgen aufgeführten Zahlen verweisen auf die laufende Nummer der Informationsressource n i c h t auf die Seitenzahl. Institutionen AIDS 10 Alkohol 10 ältere Arbeitnehmer

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung 1 von 7 25.06.2013 17:24 B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung B.Sc. Raumplanung (2012) 1. Studienjahr 10:15 11:45 HG I / HS 4 091092 9 Übung Empirische Erhebungsmethoden (1. Gruppe) 12:00 16:00 Projekträume

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION Kul K U L T U R Kul 001-049 Kul 050-099 Kul 100-149 Kul 150-199 Kul 200-249 Kul 250-279 Kul 280-319 Kul 320-359 Kul 360-399 Kul 400-439 Kul 440-499 Kul 500-599 Kul 600-639 Kul 640-699 Kul 700-769 Kul 770-779

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung Zusammenfassung der e nach Fachbereichen Bezeichnung Stabsstellen - - 5.500-2.000 FB 1: Zentrale Dienste 1.286.219 678.730-564.000 FB 2: Schule, Bildung, Kultur und Freizeit - 7.700.752-12.337.780-20.417.000

Mehr

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen

Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Juni 2015 Fachgebiete an Hochschulen, die Studienarbeiten veröffentlichen Seite 1. Fachgebiete an Hochschulen in Rheinland-Pfalz... 2 2. Fachgebiete an Hochschulen außerhalb von Rheinland-Pfalz... 4 1

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben Funktionenübersicht über die Isteinnahmen und Istausgaben - 77 - 1. Zusammenstellung 0 Allgemeine Dienste 1.332.740.886,23 5.839.505.369,67 1 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108 Vortrag in der Stadthalle Sinsheim am 17. November 2008 Prof. Dr. Hans Gebhardt Universität Heidelberg Flächennutzungen in Deutschland Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108 Flächennutzung und Flächennutzungswandel

Mehr

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Raumplanung als öffentliche Aufgabe Teil 1 Einleitung Territoriale Gliederung

Mehr

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Martin Scheuermann Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Konfliktmanagement-Kongress 2013,

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Einführung in die Europäische Raumplanung

Einführung in die Europäische Raumplanung Einführung in die Europäische Begriffsdefinition Raumentwicklungspolitik ist... eine Politik, die die Entwicklung des Raumes gemäß bestimmten Grundsätzen und Leitvorstellung begünstigt (Malchus 1996) 11.1

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung.

Gemeinschaftsstand in Polen. Messe. Partner Deutschland. Wir haben Interesse. ehmessen. Firma. Partner Polen. Name/Vorname. Polonia Stiftung. Gemeinschaftsstand in Polen Messe Partner Deutschland ehmessen Partner Polen Polonia Stiftung Expo-System Ihr Ansprechpartner Wir haben Interesse Als Veranstalter organisiert c-east Gemeinschaftsstände

Mehr

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein

Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Integrative Regionalentwicklung will gelehrt und gelernt sein Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Dorothea Stepan Zentrum für Europa und Globalisierung Donau-Universität Krems Beitrag

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Planungsebenen in NÖ

Planungsebenen in NÖ Kleinregionen in NÖ Regionaler Workshop: Mikroregionen in Südmähren und Südböhmen Zusammenarbeit mit NÖ im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ (ATCZ1) Ziersdorf, 31.5.2017 Planungsebenen in NÖ Land Hauptregion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen, Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick 2020 Informationsveranstaltung Nossen, 05.09.2007 Tagesordnung 09.00 Uhr Begrüßung/Einführung Hr. Eichkorn 09.15-10.00 Uhr Naturschutz Hr. Dr. Gröger 10.00-11.30

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG RAUMPLANUNG

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG RAUMPLANUNG STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG RAUMPLANUNG AN DER TU KAISERSLAUTERN in der am 27. Oktober 2010 durch den Fachbereichsrat des Fachbereichs Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen

Mehr

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gliederung der Abteilung Wirtschafts- und Sozialgeschichte A Allgemeines A1 Bibliographien 1 Saarland, allgemein 2 Saarland, speziell 3 Deutschland, allgemein 4 Deutschland, speziell 5 Außer Deutschland,

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg 2007-2013 Arbeitstagung der Wirtschaftsbeauftragten am 18.10.2007 in Giengen Gliederung Programmstruktur Finanzen

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Ökologischer Städtebau Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan

Ökologischer Städtebau Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan Ökologischer Städtebau Die Beziehung zwischen Bebauung und Freiraum in Deutschland und Japan KIUCHI Satomi Universität Dortmund Einleitung Weltweit geht die Vergrößerung von bebauten Stadt- und Landflächen

Mehr

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Tagung Landschaftsplanung in Prozess und Dialog in Erfurt Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Philipp Königer HA-II/5 Grünplanung Biotope Natur Arten Boden Werte Gärten Wasser

Mehr

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek

Ansprechpartner nach der GND-Systematik in der Deutschen Nationalbibliothek 00 Unspezifische Allgemeinwörter 00 Unspezifische Allgemeinwörter Esther Scheven +49 69 1525-1547 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter Esther

Mehr

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Gliederung Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung Raumbezogene Planungen in

Mehr

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Überblick 1 Freiburg Eckdaten Einwohner: 2012: 214.000 2030: 222.000-238.000 4.000-11.000 Wohnungen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003 (Frankfurt 1982-2003, Leipzig 1991-2003)... 1 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 1990 (Leipzig)... 3 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie

Mehr

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen

Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Deutschland Wir haben Interesse Gemeinschaftsstand in Polen ehmessen Partner in Polen Als Veranstalter organisiert c-east für das Jahr 2016/2017 Gemeinschaftsstände zur Teilnahme an Internationalen

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Stefan Bege Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite xm

Mehr

Studienverlaufsplan M.Sc. Wirtschaftsgeographie Stand: Februar 2013

Studienverlaufsplan M.Sc. Wirtschaftsgeographie Stand: Februar 2013 Studienverlaufsplan M.Sc. Wirtschaftsgeographie Stand: Februar 2013 Dieser Studienverlaufsplan dient als Hilfestellung für die Studienplanung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl die

Mehr

Europäische Regionalförderung

Europäische Regionalförderung Europäische Regionalförderung 2007-13 12. Mai 2006 Klaus Lützenkirchen Europäische Kommission Generaldirektion für Referat Deutschland http://europa.eu.int/comm/regional_policy Überblick Entwurf der Finanzielle

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Information, Wahrnehmung und Gestaltung

Information, Wahrnehmung und Gestaltung Stand 11.02.2016 Liste der möglichen Betreuer der Studienarbeit BPS für das Praxisprojekt im Sommersemester 2016 hier sind alle möglichen Betreuer aller 3 Fachrichtungen (A, S, L) mit den entsprechenden

Mehr

Studienverlaufsplan M.Sc. Wirtschaftsgeographie Stand: Oktober 2012

Studienverlaufsplan M.Sc. Wirtschaftsgeographie Stand: Oktober 2012 Studienverlaufsplan M.Sc. Wirtschaftsgeographie Stand: Oktober 2012 Dieser Studienverlaufsplan dient als Hilfestellung für die Studienplanung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl die

Mehr

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Heike Marcinek Herausforderungen für Sanierungen im Quartier. Essen, 27.01.2015 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26 % Vertreten

Mehr

Phänomen Urbane Landschaften. Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt

Phänomen Urbane Landschaften. Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt Phänomen Urbane Landschaften Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt Annäherungen an den Begriff urban Architektur und Städtebau ein gewisses Maß baulicher Dichte und Dichte verschiedener Funktionen - Städtebaulicher

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Mit der Natur leben lernen

Mit der Natur leben lernen Mit der Natur leben lernen Studiengang DER STUDIENGANG IM ÜBERBLICK Modulraster 1. Semester ECTS 2. Semester ECTS 3. Semester ECTS 4. Semester ECTS. Semester ECTS 6. Semester ECTS Modul 1 1,0 Modul 6,0

Mehr

Anlage 1 zur Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW

Anlage 1 zur Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW Anlage 1 zur Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW 1 Fortbildungsthemen für Architekten und Architektinnen 1.1. Planung und Gestaltung Gebäudelehre, neue Entwicklungen Baugeschichte

Mehr

DHB Kapitel 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse

DHB Kapitel 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse 8.4 Mitgliederzahl der Ausschüsse Stand: 6.6.2017 Dieses Kapitel enthält eine Aufstellung über die unterschiedlichen Mitgliederstärken der ständigen Ausschüsse in der 12. bis 18. Wahlperiode sowie eine

Mehr

Solarer Städtebau Pilotprojekte, Lösungsmodelle, Potenziale

Solarer Städtebau Pilotprojekte, Lösungsmodelle, Potenziale Solarer Städtebau Pilotprojekte, Lösungsmodelle, Potenziale Dr. Dagmar Everding Utrecht London Brussels Berlin Köln Poznan Nürnberg Barcelona Ecofys Aktivitäten Energieeinsparung Forschung Trias Energetic

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Berlin, 29.11.2007 Politische Initiative

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 338 108 47,0% 242 72 42,4% 580 180 45,0% Architektur 283 90 46,6% 368 63 20,7% 651 153 30,7% Bodenkultur 150 36 31,6% 156 16 11,4% 306 52 20,5%

Mehr

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert Bereich BAU und Energie / bei Gebäuden in den kreisfreien Städten der Europäischen Metropolregion Nürnberg (, Bauleitplanung, Stadtentwicklung, öffentliche Einrichtungen, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen)

Mehr

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Wirtschaftswissenschaften / Griechenland / WIR-GR / Seite 1 WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland) WIR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) 2007-2009 Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Mehr

Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften. Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach

Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften. Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach FB 7 Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften Schienenklau Tornados FB 7 Schwerpunkt Ökologisches Wirtschaften 1. Worum geht

Mehr

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung EU-Strukturfondsförderung 2014 2020 Maßnahmen für Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung Netzwerktagung am 5. November 2013 in Dresden Förderperiode 2014-2020 Verordnungsvorschläge der Kommission vom

Mehr

Klimaschutz in München

Klimaschutz in München Klaus Illigmann Klimaschutz in München - Engagement und Herausforderungen Klaus Illigmann, Landeshauptstadt München Frankfurt, 28.11.2013 KlimaAlltag Herausforderungen Wohnraumnachfrage, Umfeldqualität

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen:

In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Praktikum im Umweltbundesamt (UBA) Stand: Feb 2014 Seite 1 von 5 In den Facheinheiten gewünschte Studien- und Ausbildungsrichtungen: Agrarwissenschaften: I 1.1, I 1.2, I 1.6, I 2.1, I 2.3, II 2.1, II 2.2,

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld

Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld Ergänzungs-/Änderungsabsicht: Saarbrücken Scheidt, Wacholderfeld Ziel der Darstellung: Wohnbaufläche statt Fläche für die Landwirtschaft Planausschnitt Wohnbaufläche statt Fläche für die Landwirtschaft

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr