Lernen an Stationen: Elektronik Grundbegriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen an Stationen: Elektronik Grundbegriffe"

Transkript

1 Lernen an Stationen: Elektronik Grundbegriffe Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug weiter mit Briefkasten Autor Die Schüler erarbeiten die Grundbegriffe Strom Spannung - Widerstand Die Schüler bestimmen und berechnen Widerstände nach dem Farbcode Die Schüler messen mit dem Digitalmultimeter Widerstände Die Schüler erarbeiten durch Messen mit dem Digitalmultimeter Spannungsteiler Die Schüler informieren sich über Leuchtdioden, messen den Strom und berechnen Vorwiderstände. Die Schüler erarbeiten phänomenologisch Ladung und Entladung von Kondensatoren. Werkstattarbeit, Eigenarbeit in Einzel- oder Partnerarbeit Hauptschule NRW Technik, Physik Unterrichtsablauf im Überblick Unterrichtsablauf im Einzelnen Material und Tipps Einleitung u. Arbeitsblatt-Übersicht Anregungen, Tipps und Hinweise bitte an: nuykenb@nwz.uni-muenster.de Ulrich Jucknischke, Overbergschule Ahlen ulrichjucknischke@t-online.de

2 Unterrichtsablauf im Überblick Zum Konzept Organisation des Unterrichts Merkmale der Arbeit mit Stationen Anforderungen an die Arbeitsweise der Schüler Nach einer Einführung in die Arbeit mit diesen Materialien arbeiten die Schüler selbständig an den Stationen. Die Schüler bearbeiten die einzelnen Stationen und erarbeiten sich wichtigen Grundlagen der Elektronik. Die Ergebnisse der Stationen werden von den Schülern notiert. Ein eigenes Lehrbuch und Nachschlagewerk entsteht. Die Absprache der Bearbeitung der einzelnen Stationen erfolgt beispielhaft Die Arbeit an den weiteren Stationen kann in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgen Die Materialien der Stationen sind leicht von Schülern herzustellen Nach Absprache der Bearbeitung der Aufgabenblätter und Sammlung der Arbeitsergebnisse können die Stationen in Einzel- oder Partnerarbeit von den Schülern erarbeitet werden. Die Stationen können in der Reihenfolge nicht beliebig bearbeitet werden, da Erkenntnisse der ersten Stationen zur Weiterarbeit benötigt werden. Diese Einschränkung der Arbeit an Stationen wird jedoch durch die Komplexität der ersten Stationen aufgehoben. Es findet eine Entzerrung der Arbeitgeschwindigkeit statt. Nach einer Einarbeitungsphase sollen die Schüler Aufgaben selbständig bearbeiten und Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen.

3 Teilbereiche / Stationen Grundwissen Spannung Grundwissen Strom Grundwissen Widerstand Grundwissen Ohmsches Gesetz Station 1 Station 2 Station 3 Unterrichtsablauf im Einzelnen Tätigkeiten Ausstattung Einführung in die Begriffe Strom, Spannung, Widerstand Die Schüler erfahren eine Einführung in das Phänomen Spannung. Sie lernen die Einheit der Spannung kennen. Sie messen mit dem Digitalmultimeter die Spannungen verschiedener Batterien. Die Schüler erfahren eine Einführung in das Phänomen Strom. Sie lernen die Einheit des Stromes kennen. Sie messen mit dem Digitalmultimeter verschiedene Ströme. Die Schüler erfahren eine Einführung in das Phänomen Widerstandes. Sie lernen die Einheit des Widerstandes kennen. Sie messen mit dem Digitalmultimeter den Widerstandswert verschiedener Verbraucher sowie ihren Körperwiderstand. Die Schüler lernen die Abhängigkeit der drei Grundgrößen Strom, Spannung, Widerstand kennen. Sie lernen am Beispiel Vorwiderstand einer Leuchtdiode die Berechnung kennen. Lernstationen: Widerstände Die Schüler können die Farbkennzeichnungen auf dem Widerstandskörper ablesen und in eine Tabelle eintragen. Die Schüler decodieren die Farbkennzeichnungen on Widerständen und berechnen den codierten Widerstandswert. Die Schüler messen mit dem Digitalmultimeter dem Wert der Widerstände und vergleichen die Werte mit den berechneten. Im Falle von Abweichungen werden die Gründe dafür gesucht. Digitalmultimeter, verschiedene Batterien mit unterschiedlicher Ladung Digitalmultimeter, Versuchsbrett mit LED und drei Vorwiderständen Digitalmultimeter, verschiedene Verbraucher, z.b. Glühlampen, Motoren, Widerstände Widerstandsstern, Arbeitsblatt Übung zur Farbkennzeichnung von Widerständen Widerstandsstern, Arbeitsblatt Übung zur Farbkennzeichnung von Widerständen Widerstandsstern, Digitalmultimeter, Arbeitsblatt Übung zur Farbkennzeichnung von Widerständen, Arbeitsblatt Messen mit den Digitalmultimeter: Widerstandsmessung Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 9 Die Schüler berechnen den Toleranzbereich von Widerständen kennen, berechnen ihn und vergleichen den berechneten Wert mit den gemessenen Widerstandswert. Die Schüler lernen die Ablesung von Metallschichtwiderständen kennen. Lernstationen: Messen an Widerständen Die Schüler messen die Einzelspannungen eines aus drei gleich großen Widerständen aufgebauten Spannungsteilers. Die Schüler messen die Einzelspannungen eines aus drei unterschiedlich großen Widerständen aufgebauten Spannungsteilers. Die Schüler formulieren einen Merksatz zu den Messergebnissen. Sie erfahren weitere Anwendungen des Spannungsteilers. Lernstationen: Leuchtdioden Die Schüler untersuchen die Möglichkeiten, eine Leuchtdiode elektrisch zum Leuchten zu bringen und zeichnen den sichtbaren Aufbau einer Leuchtdiode in ihren Hefter. Widerstandsstern, Arbeitsblatt Übung zur Farbkennzeichnung von Widerständen Widerstandsbrett Station 6, Digitalmultimeter Widerstandsbrett Station 7, Digitalmultimeter Leuchtdiode, Batterie, Clip mit Vorwiderstand

4 Station 10 Station 11 Station 12 Station 13 Station 14 Station 15 Station 16 Die Schüler messen mit dem Digitalmultimeter den Strom, der durch eine Leuchtdiode fließt. Die Schüler berechnen mit dem Ohmschen Gesetz den Vorwiderstand einer Leuchtdiode. Die Schüler ermitteln aus Katalogen die elektrischen Werte unterschiedlicher Leuchtdioden. Die Schüler lösen eine Leuchtdiodenrätsel und ermitteln den Stromweg in einer Leuchtdioden- und Diodenschaltung sowie die Anzahl der Leuchtdioden. Lernstationen: Kondensatoren Die Schüler laden und entladen einen Kondensator (1000µF) und beobachten den Lade- und Entladestrom, der eine LED betreibt. Die Schüler laden und entladen einen Kondensator (10µF) und beobachten den Lade- und Entladestrom, der eine LED betreibt. Die Schüler formulieren einen Merksatz zu den Beobachtungen. Sie fertigen eine grafische Darstellung ihrer Beobachtungen an. Versuchsbrett Station 10 Kataloge unterschiedlicher Bauteileanbieter Versuchsbrett Station 14 Versuchsbrett Station 15

5 Was ich schon immer über SPANNUNG wissen wollte, aber nie zu fragen wagte. Mit elektrischer Spannung bezeichnet man die Möglichkeit, elektrische Arbeit zu verrichten. Du kennst bereits verschiedene Spannungen: Aufgabe: 230 Volt Spannung an einer Steckdose 9 Volt Spannung an einer Blockbatterie 1,5 Volt Spannung an einer Mignonzelle 1,2 Volt Spannung an einer Akkuzelle Benutze das Messgerät Stelle den Gleichspannungsmessbereich V= 20V ein Miss die Spannung der beigelegten Batterien und trage sie in eine Tabelle in deinem Ordner ein. Typ Batterie 1 Mignon Batterie 2 Blockbatterie Batterie 3 Micro Batterie 4 Mono Sollspannung in Volt Gemessene Spannung Batteriezustand: voll / leer Merke: Spannung bezeichnet die Möglichkeit, elektrische Arbeit zu verrichten. Spannungen werden in Volt (V) gemessen. Der Formelbuchstabe für die Spannung ist U. Batterien haben einen Plus- und einen Minuspol. Am Minuspol ist Elektronenüberschuss, am Pluspol ist Elektronenmangel. Die Elektronen versuchen diesen Unterschied auszugleichen. Hilfen: Arbeitsblatt: Messen mit dem Digitalmultimeter Spannungsmessung

6 Was ich schon immer über STROM wissen wollte, aber nie zu fragen wagte. Mit elektrischem Strom bezeichnet man die Menge der Elektronen, die durch einen Leiter fließen. Verbindet man eine Batterie als Spannungsquelle und einen elektrischen Verbraucher (z. B. Leuchtdiode mit Drähten), setzt der gewünschte Effekt ein: Die Leuchtdiode leuchtet. Den Strom, der durch die Leuchtdiode fließt, sollst du jetzt messen. Aufgabe: Benutze das Messgerät. Die Messleitungen stecken in den Buchsen COM und I 200mA Stelle den Gleichstrommessbereich A= 200mA ein. Verbinde die Schaltung mit einer Blockbatterie 9V. Miss die Ströme, die über R1, R2 oder R3 durch die Leuchtdiode fließen und lies den Messwert ab. Trage sie in eine Tabelle in deinem Ordner ein. Plus an R1 Plus an R2 Plus an R3 Messwert in ma Leuchtdiode: hell / mittel / dunkel Merke: Strom wird in Ampere (A) gemessen. Der Formelbuchstabe ist I. Kleine Ströme werden auch in ma (Milliampere) und µa (Mikroampere) gemessen. 1mA = 0,001 A 1µA = 0, A. Strom kann nur fließen, wenn an den Polen der Spannungsquelle eine Spannung vorhanden ist. Hilfen Arbeitsblatt: Messen mit dem Digitalmultimeter Strommessung

7 Was ich schon immer über WIDERSTAND wissen wollte, aber nie zu fragen wagte. Widerstand bedeutet umgangssprachlich, dass sich etwas entgegenstellt. Eine ähnliche Bedeutung hat der Begriff Widerstand in der Elektrizität. Unterschiedliche Materialien setzen dem Stromfluss unterschiedlichen Widerstand entgegen. Sie leiten den Strom unterschiedlich gut. Materialien mit geringem Widerstand z. B. Metalle nennt man Leiter. Materialien mit sehr hohem Widerstand z. B. Porzellan, Gummi, Kunststoffe nennt man Nichtleiter (Isolatoren). Jedes Gerät und jeder Verbraucher, der sich in einem Stromkreis befindet, stellt dem Strom einen Widerstand entgegen. Widerstand wird gemessen in Ohm (Ω). Der Formelbuchstabe ist R. Andere Einheiten sind kω = kilo Ohm = 1000 Ω MΩ = Mega Ohm = Ω Widerstände kann man mit dem Messgerät messen. Aufgabe: Benutze das Messgerät. Die Messleitungen stecken in den Buchsen COM und U/Ω Stelle den größten Widerstandmessbereich ein. Miss die beigelegten Widerstände und Glühlampe und trage die Messwerte in eine Tabelle ein. Nimm jeweils eine Messspitze in die rechte und linke Hand und miss deinen Körperwiderstand. Trage den Messwert in die Tabelle ein. Bauteil Messwert in Ω / kω / MΩ Aufdruck / Kennzeichnung Hilfen: Arbeitsblatt: Messen mit dem Digitalmultimeter Widerstandsmessung

8 Was ich schon immer über das OHMSCHE GESETZ wissen wollte, aber nie zu fragen wagte. Du hast jetzt schon eine Vorstellung von den drei wichtigen elektrischen Größen Strom, Spannung, Widerstand bekommen. Doch wie hängen sie zusammen? Eine höhere Spannung bei gleichem Widerstand lässt den Strom steigen: U Also I = R Ebenso steigt der Strom, wenn bei gleicher Spannung der Widerstand verringert wird (Beispiel Kurzschluss). Das Ohmsche Gesetz drückt die Abhängigkeit von Strom (I) in Ampere (A) Spannung (U) in Volt (V) Widerstand R in Ohm (Ω) aus. Am Beispiel der Berechnung eines Vorwiderstandes für Leuchtdioden soll der Umgang mit dem Ohmschen Gesetz verdeutlicht werden.

9 STATION 1: DIE GEHEIMSCHRIFT AUF DEN WIDERSTÄNDEN I Der Wert eines Widerstandes wird nicht in Ziffern angegeben, sondern in einer Farbcodierung. Deine Aufgabe ist es, die Widerstandwerte von den Widerständen zu ermitteln. Um diese Aufgabe zu bearbeiten, findest du ein Widerstandsbrett mit zwölf Widerständen und das Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen. AUFGABE 1: Untersuche und betrachte die Widerstände. Du erkennst vier Farbringe auf dem Widerstandskörper. AUFGABE 2 : Trage die Farben der Farbringe der einzelnen Widerstände in das Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen ein. Die Zeilen Werte bleiben frei. BEACHTE: Die Farbe GOLD wird nicht als erster Farbring verwendet. In diesem Fall ist der Widerstand umzudrehen. Gold ist immer der 4. Ring.

10 Zusatzmaterial: Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen zurück zum Unterrichtsablauf im Einzelnen

11 STATION 2: DIE GEHEIMSCHRIFT AUF DEN WIDERSTÄNDEN II Die von die ermittelten Farben müssen nun in Ziffern umgewandelt werden. Diese Ziffern werden dann in den Widerstandswert umgerechnet. Um diese Aufgabe zu bearbeiten, benötigst du dein Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen und die Tabelle mit dem Codierungsschlüssel. AUFGABE : Trage die Werte der Farben der Farbringe in das Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen in die Zeilen Werte ein und berechne den Widerstandswert. BEISPIEL : Reihenfolge der abgelesenen Farben: grün / blau / rot / gold Ermittelte Ziffern und Multiplikator: 5 6 X 100 = 5600 = 5,6k Codierschlüssel zur Farbkennzeichnung von Widerständen Farbe 1. Ring 2. Ring 3. Ring 4. Ring 1. Ziffer 2. Ziffer Multiplikator Toleranz schwarz 0 0 x 1 Ohm - braun 1 1 x 10 Ohm 1 % rot 2 2 x 100 Ohm 2 % orange 3 3 x Ohm - gelb 4 4 x Ohm - grün 5 5 x Ohm 0,5 % blau 6 6 x Ohm - violett grau weiß gold - - x 0,1 Ohm 5 % silber - - x 0,01 Ohm 10 %

12 Vorwiderstandsberechnung Die Leuchtdioden benötigt eine Spannung von 2V bei 0,02 A Die Batteriespannung beträgt 9 V. Sie teilt sich auf Leuchtdiode und Vorwiderstand auf. Die Aufgabe des Vorwiderstandes ist es nun, die überflüssigen 7 Volt zu vernichten. Wird das nicht erreicht, kann die Leuchtdiode geschädigt werden. Der Strom geht sowohl durch die Leuchtdiode als auch durch den Widerstand und ist an allen Stellen gleich groß. Also haben wir folgende Werte zur Berechnung des Vorwiderstandes: U = 7V; I = 0,02 A U 7V R = R = = 350 Ω Der Vorwiderstand muss einen Wert von 350 Ω haben. I 0,02A

13 STATION 3: DIE GEHEIMSCHRIFT AUF DEN WIDERSTÄNDEN III Deine Aufgabe ist es, den tatsächlichen Widerstandswert zu messen und mit berechneten Widerstandswert zu vergleichen. Um diese Aufgabe zu bearbeiten, benötigst du dein Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen, das von die benutzte Widerstandsbrett und ein Digitalmultimeter. AUFGABE 1 : Lies das Arbeitsblatt Messen mit dem Digitalmultimeter aufmerksam durch. Miss die Widerstände des Brettes aus. Trage die gemessenen Werte in das Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen in die Zeilen Werte; Gemessen ein. AUFGABE 2 : Vergleiche deine berechneten Werte mit den gemessenen. Bei größeren Abweichungen führe die Arbeitsschritte Ablesen der Farbcodierung und Messen nochmals durch.

14 MESSEN MIT DEM DIGITALMULTIMETER WIDERSTANDSMESSUNG 1. Stecker der Messschnüre in die Buchsen COM (schwarz) und V/Ohm (rot) stecken. 2. Multimeter einschalten. 3. Wahlschalter auf den größten Widerstandsmessbereich einstellen. (2000 kohm = Ohm = 2M Ohm) 4. Messspitzen mit der Messstelle verbinden. Auf gute Verbindung achten. 5. Stillstand der Anzeige abwarten. 6. Messzahl ablesen. 7. Ist die Anzeige "1", dann ist der gemessene Widerstand größer als der eingestellte Messbereich. 8. Sind Nullen vor der Messzahl, dann ist ein kleinerer Messbereich zu wählen. 9. Die angezeigte Messzahl unter Beachtung der Kommastellen und des Messbereiches in den Messwert umrechnen. 10. Nach den Messungen ist das Multimeter auszuschalten. BEISPIEL: Berechnung des Messwertes. abgelesene Messzahl Messbereich Messwert 14,79 20 kohm Ohm = 14,79kOhm 3,33 20 kohm 3330 Ohm = 3,33kOhm 0, kohm Ohm = 815 kohm 123,4 200 kohm Ohm = 123,4 kohm Ohm 1234 Ohm = 1,234 kohm Beachte: 1000 Ohm = 1kOhm!

15 Station 4 : DIE GEHEIMSCHRIFT AUF DEN WIDERSTÄNDEN IV Die Bedeutung des 4. Ringes auf den Widerständen wird hier erarbeitet. In der Tabelle Codierschlüssel von Widerständen wird der 4. Farbring als Toleranz bezeichnet. Die Toleranz gibt an, in welchem Bereich der tatsächliche Widerstandswert vom berechneten Wert abweichen darf. Ein Beispiel verdeutlicht das: BEISPIEL : Widerstandswert berechnet: 120 kohm = Ohm Toleranz: 5% vom Wert 5% von Ohm = 6000 Ohm Abweichung nach oben: Abweichung nach unten: Ohm Ohm = Ohm Ohm 6000 Ohm = Ohm. Also muss der mit dem Messgerät zu messende Widerstandswert zwischen Ohm und Ohm liegen. AUFGABE : Trage die von dir berechneten Widerstands- Toleranzbereiche vom Arbeitsblatt Übung zum Farbcode von Widerständen in die Tabellenzeilen in deinem Heft ein. Berechne den Toleranzbereich. Überprüfe, ob deine Messungen im Toleranzbereich liegen. Widerstand Wert Toleranz Unterer Oberer Gemessen Prü- Nr. berechnet Wert Wert fung Beispiel OK

16 Station 5: Die Geheimschrift auf den Widerständen Metallschichtwiderstände V Elektronische Schaltungen mit höheren Anforderungen sind mit Widerständen ausgerüstet, die eine geringere Toleranz besitzen. Diese Widerstände besitzen 5 Ringe als Codierung. Dabei sind die ersten drei Ringe Werteziffern, der vierte Ring gibt den Multiplikator an, der fünfte Ring gibt die Toleranz an. Codierungsschlüssel von Metallschicht- Widerständen Farbe 1. Ring 2. Ring 3. Ring 4. Ring 5. Ring 1. Ziffer 2. Ziffer 3. Ziffer Multiplikator Toleranz schwarz x 1 Ohm - braun x 10 Ohm 1 % rot x 100 Ohm 2 % orange x Ohm - gelb x Ohm 0,5 % grün x Ohm - blau x Ohm - violett grau weiß gold x 0,1 Ohm - silber x 0,01 Ohm - AUFGABE : Lies dieses Arbeitsblatt aufmerksam durch. Notiere in deinem Hefter die Besonderheiten der Codierung für Metallschicht- Widerstände.

17 Station 6: REIHENSCHALTUNG I Hier wirst du untersuchen, wie sich eine Spannung an Widerständen verhält. Du hast eine Versuchsbrett mit drei in Reihe angeschlossenen Widerständen. AUFGABEN : Bestimme die Größe der Widerstände der Reihenschaltung I. Schließe die Versorgungsspannung (9V Batterie oder Netzgerät) an die Messpunkte MP1 und MP4 der Reihenschaltung 1 an. Benutze das Digitalmultimeter und stelle den Messbereich 20 DCV ein. Miss die Spannungen zwischen den Messpunkten MP1 MP4. Messpunkt Batterie spannung Spannung MP1 MP2 U1 = V MP2 MP3 U2 = V MP3 MP4 U3 = V MP2 MP4 U4 = V R1= R2= R3= R2+R3= Widerstand und versuche eine Regelmäßigkeit zu finden. Trage die Messwerte in eine Tabelle in deinen Hefter ein. Vergleiche die eingetragenen Werte MATERIAL: Widerstandsbrett mit drei gleich großen Widerständen, Digitalmultimeter

18 Station 7: REIHENSCHALTUNG II Du hast eine Versuchsbrett mit zweimal drei in Reihe angeschlossenen Widerständen. AUFGABE : Bestimme die Größe der Widerstände der Reihenschaltung 2. Schließe die Versorgungsspannung (9V Batterie oder Netzgerät) an die Messpunkte MP1 und MP4 der Reihenschaltung II an. Benutze das Digitalmultimeter und stelle den Messbereich 20 DCV ein. Miss die Spannungen zwischen den Messpunkten MP1 MP4 Messpunkt Batterie spannung Spannung MP1 MP2 U1 = V MP2 MP3 U2 = V MP3 MP4 U3 = V MP2 MP4 U4 = V Widerstand R1= R2= R3= R2+R3= Trage die Messwerte in eine Tabelle in deinen Hefter ein. Vergleiche die eingetragenen Werte und versuche eine Regelmäßigkeit zu finden. MATERIAL: Widerstandsbrett mit drei unterschiedlich großen Widerständen, Digitalmultimeter zurück zum Unterrichtsablauf im Einzelnen

19 Station 8: REIHENSCHALTUNG III Du hast gemessen, wie sich eine Spannung an Widerständen, die in Reihe geschaltet sind, verhält. Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, ob es Gesetzmäßigkeiten zwischen den Widerständen und den Spannungen gibt. AUFGABEN: Betrachte deine Messergebnisse und vergleiche die Widerstände mit den gemessenen Spannungen. Untersuche sie auf Ähnlichkeiten (Größe und Verhältnisse). Formuliere eine Regel. Beginne die Regel mit: In der Reihenschaltung verhalten sich die einzelnen Spannungen wie... Schreibe die Regel in deinen Hefter. Hinweis: Die von dir gemessenen Eigenschaften der Reihenschaltung finden in verschiedenen Schaltungen Anwendung. Eine davon ist die Reihenschaltung von Widerstand und Leuchtdioden. Zu finden in den Stationen 9 13 LEUCHTDIODEN zurück zum Unterrichtsablauf im Einzelnen

20 Station 9: DIE POLUNG DER LEUCHTDIODE Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, wie die Leuchtdiode anzuschließen ist, um sie zum Leuchten zu bringen. Benutze dazu die Leuchtdiode und die Spannungsquelle. AUFGABE : Finde heraus, wie die Leuchtdiode zum Leuchten gebracht werden kann. Untersuche die Leuchtdiode. Finde heraus, wie man die beiden Anschlüsse der Leuchtdiode unterscheiden kann. Formuliere einen Merksatz über den Anschluss einer Leuchtdiode. Schreibe den Merksatz in deinen Hefter. Zeichne die wichtigen Merkmale einer Leuchtdiode in deinen Hefter. zurück zum Unterrichtsablauf im Einzelnen

21 Station 10: DER STROM DURCH DIE LEUCHTDIODE Im ersten Schritt hast du den Anschluss einer Leuchtdiode untersucht. Deine Aufzeichnungen müssten folgendes Bild ergeben: Ist deine Zeichnung inhaltlich unterschiedlich, korrigiere sie bitte. Deine Aufgabe ist es jetzt herauszufinden, wie viel Strom durch eine Leuchtdiode fließt. AUFGABEN: Benutze das Digitalmultimeter. Stecke die Anschlüsse der Messleitungen in COM (schwarze Messleitung) und V Ω ma (rote Messleitung). Stelle den Bereichsschalter auf DCA 200m. Halte die Messspitzen an die Messstellen. Lies den Messwert ab und trage ihn in deinen Hefter ein: Der Strom durch die Leuchtdiode beträgt ma.

22 Station 11: DER VORWIDERSTAND Bei deinen Messungen hast du festgestellt, dass eine Leuchtdiode einen Strom von 20 ma = 0,02A bei einer Spannung von 2V benötigt. Wird eine Leuchtdiode mit einer Spannung von 9 Volt betrieben, müssen wir sicherstellen, dass die Leuchtdiode nicht mehr als 2 Volt erhält. Das geschieht durch die Reihenschaltung mit einem Vorwiderstand. Spannungsquelle, Leuchtdiode und Vorwiderstand werden in Reihe geschaltet und bilden einen Stromkreis. Bei einer Spannungsquelle mit 9 Volt, einem Bedarf der Leuchtdiode von 2 Volt muss der Vorwiderstand eine Spannung von 7 Volt vernichten. Doch welche Größe muss der Widerstand besitzen? Das Ohmsche Gesetz hilft hier weiter: R = U / I Die Rechnung: Die Spannung U ist bekannt: 7 Volt Der Strom I ist bekannt: Der Widerstand R wird berechnet: 0,02 Ampere 7 / 0,02 = Ohm AUFGABE 1: Berechne den benötigten Widerstandswert und trage die Beispielrechnung mit Erklärung in deinen Hefter ein. AUFGABE 2: Berechne den Widerstandswert einer Leuchtdiode

23 Station 12: Leuchtdiodentypen Leuchtdioden gibt es in unterschiedlichen Bauformen und Farben. Sie unterscheiden sich auch durch unterschiedliche Elektrische Eigenschaften. AUFGABEN : Zeichne die Tabelle in deinen Hefter. LED- Farbe Wellenlänge LED- Bezeichnung Spannung Strom Lichtstärke in mcd Preis Suche aus den Katalogen der Fachanbieter (Conrad und andere) verschiedene Leuchtdioden heraus. Notiere die elektrischen Werte der Leuchtdioden. Notiere die Wellenlänge und die Lichtstärke. Notiere den Preis jeweils einer Leuchtdiode.

24 Station 13: Leuchtdiodenrätsel AUFGABE: Finde heraus, wie viele Leuchtdioden in dieser Dioden- und Leuchtdiodenschaltung leuchten! Notiere das Ergebnis in deinem Hefter. Es leuchten Leuchtdioden.

25 STATION 14: LADEN UND ENTLADEN VON KONDENSATOREN Kondensatoren haben die Eigenschaft, Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, welche elektrische Größen der Bauteile für die Ladung und Entladung entscheidend sind. AUFGABE 1: AUFGABE 2: AUFGABE 3: Stelle die Werte der Bauteile Kondensator und Widerstand fest. Schließe die Stromversorgung 9V= an. Beobachte dabei die Leuchtdioden. Beachte die Zeit, bis die LED nicht mehr leuchtet. Formuliere deine Beobachtung und schreibe sie in deinen Hefter. Entferne die Stromversorgung 9V=. Drücke den Taster und halte ihn gedrückt. Beobachte dabei die Leuchtdioden. Beachte die Zeit, bis die LED nicht mehr leuchtet. Formuliere deine Beobachtung und schreibe sie in deinen Hefter. zurück zum Unterrichtsablauf im Einzelnen

26 Station 15: LADEN UND ENTLADEN VON KONDENSATOREN Kondensatoren haben die Eigenschaft, Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, welche elektrische Größen der Bauteile für die Ladung und Entladung entscheidend sind. AUFGABE 1: Lies das Arbeitsblatt INFO: Kondensatoren aufmerksam durch. AUFGABE 2: Schließe die Stromversorgung 9V= an. Beobachte dabei die Leuchtdioden. Beachte die Zeit, bis die LED nicht mehr leuchtet. Formuliere deine Beobachtung und schreibe sie in deinen Hefter. AUFGABE 3: Entferne die Stromversorgung 9V=. Drücke den Taster und halte ihn gedrückt. Beobachte dabei die Leuchtdioden. Beachte die Zeit, bis die LED nicht mehr leuchtet. Formuliere deine Beobachtung und schreibe sie in deinen Hefter.

27 Station 16: LADEN UND ENTLADEN VON KONDENSATOREN Deine Aufgabe ist es, herauszufinden, welche elektrische Größen der Bauteile für die Ladung und Entladung entscheidend sind. AUFGABE 1: AUFGABE 2: Nimm das Arbeitsblatt INFO: Kondensatoren und lies es aufmerksam durch. Zeichne in die erste Grafik die Veränderung der Helligkeit der Leuchtdiode während der Ladung des Kondensators (Waagerecht = Zeitachse, senkrecht = Helligkeit). AUFGABE 3: Zeichne in die zweite Grafik die Veränderung der Helligkeit der Leuchtdiode während der Entladung des Kondensators (Waagerecht = Zeitachse, senkrecht = Helligkeit). AUFGABE 4: Notiere den Merksatz: Die Ladezeit und die Entladezeit eines Kondensators wird bestimmt 1. durch die Größe (Kapazität) des Kondensators und 2. durch die Größe (Widerstandswert) des Widerstandes (und damit des Stromflusses).

28 ÜBUNG ZUM FARBCODE VON WIDERSTÄNDEN Name: Aufgabe : Trage hier die Nr. des von dir benutzten Widerstandsbrettes ein: Widerstand Nr. Beispiel Farben Beispiel Werte 1 Farben 1 Werte 2 Farben 2 Werte 3 Farben 3 Werte 4 Farben 4 Werte 5 Farben 5 Werte 6 Farben 6 Werte 7 Farben 7 Werte 8 Farben 8 Werte 9 Farben 9 Werte 10 Farben 10 Werte 11 Farben 11 Werte 1. Ring 2. Ring 3. Ring 4. Ring Berechnet orange weiß gelb gold % Gemessen

29 12 Farben 12 Werte

30 HARDWARE DER STATIONEN Die Hardware der Stationen kann zu, großen Teil von Schülern hergestellt werden. GRUNDWISSEN SPANNUNG: Verschiedene Batterien (z.b. Mono, Mignon, 9V- Block, Micro, Baby sowohl leer, halbleer und frisch werden mit einem Digitalmultimeter zur Verfügung gestellt. GRUNDWISSEN STROM: Versuchsanordnung mit drei Widerständen und einer Leuchtdiode sowie ein Digitalmultimeter GRUNDWISSEN WIDERSTAND: Verschiedene Verbraucher (z.b. Glühlampe, Leuchtdiode, Widerstände) sowie ein Digitalmultimeter. STATION 1: Ein Widerstandsbrett mit zwölf unterschiedlichen Widerständen. Es kann leicht durch Schüler hergestellt werden. Die Widerstände werden um die in Pressspanbretter geschlagenen Drahtstifte gewickelt und verlötet. Notwendig ist ein Widerstandsbrett für zwei Schüler bei Partnerarbeit, ebenso ein Digitalmultimeter. STATION 6: STATION 7: STATION 9: STATION 10: Drei gleich große Widerstände (jeweils 1kOhm) werden in Reihe geschaltet. Der Aufbau erfolgt auf einem Pressspanbrett mit Drahtstiften. Drei unterschiedlich große Widerstände (1,5kOhm, 3,3kOhm, 5,6kOhm) werden in Reihe geschaltet. Der Aufbau erfolgt auf einem Pressspanbrett mit Drahtstiften. Eine 9V-Batterie mit einem Vorwiderstand von 390 Ohm werden auf einem Pressspanbrett befestigt. Der Anschluss der Leuchtdiode erfolgt durch Drahtstifte, an die die Leuchtdiode gehalten wird. Eine 9V-Batterie mit einem Vorwiderstand von 390 Ohm für eine rote Leuchtdiode und mit einem M Vorwiderstand MP MP MP

31 von 330 Ohm für eine grüne Leuchtdiode werden auf einem Pressspanbrett befestigt. STATION 11: Zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden werden mit jeweils einem Vorwiderstand in Reihe geschaltet. STATION 12: STATION 13: Keine Hardware notwendig. Verschiedene Kataloge von Elektronik- Anbietern, evtl. Internet Recherche. STATION 14: STATION 15: STATION 16: Eine rote und eine grüne Leuchtdiode mit einem gemeinsamen Vorwiderstand werden mit einem Kondensator 10µF sowie einem Taster zusammengeschaltet. Eine rote und eine grüne Leuchtdiode mit einem gemeinsamen Vorwiderstand werden mit einem Kondensator 100µF sowie einem Taster zusammengeschaltet. Keine Hardware notwendig. Arbeitsblatt: Kondensatoren

32 Zur Spannungsversorgung Die Versorgung der Schaltungen ist über 9V Blockbatterien möglich, die auf der Hardware der Stationen befestigt sind. Es ist jedoch auch möglich, die Batterien nicht in den Stationen zu lassen. An einem 9V- Clips werden kleine Krokoklemmen befestigt, die dann die Spannung von einer beweglichen 9V Batterie zu der Hardware bringt.

33 Einleitung Die Elektronik ist Grundlage vieler weit verbreiteter Geräte, Abläufe und Steuerungen. Um die Funktionsweise zu verstehen, ist es notwendig, die Eigenschaften der verwendeten Bauteile kennen und verstehen zu lernen. Hier erfährst du, welche elektronischen Grundlagen dahinter stehen. Das besondere an diesem Kurs ist, dass du diese Grundlagen durch Versuche an verschiedenen Stationen selbst erarbeitest. Du führst über deinen Arbeitsfortschritt selbst Buch und notierst die Bearbeitung der verschiedenen Stationen. Um diese Stationen bearbeiten zu können, wirst du zuerst die wichtigen Begriffe Strom, Spannung, Widerstand erarbeiten. Die Zusammenfassung und eine Anwendung des Ohmschen Gesetzes folgen. Diese drei Begriffe bilden die Grundlage eines Kurses, der in 16 Stationen Informationen über gibt. Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren Du wirst an kleinen Schaltungen Messungen durchführen, Messwerte notieren und die Theorie praktisch nachvollziehen können. Die Messungen wirst du mit einem durchführen. Digitalmultimeter Die Ergebnisse deiner Versuche, Merksätze und Regeln werden von dir aufgeschrieben. Dadurch erhältst du ein kleines, selbst geschriebenes Nachschlagewerk.

34 Vielleicht wird dein Interesse für die Elektronik geweckt und du bist dann auf dem Weg, die ein neues, interessantes und spannendes Hobby zu erarbeiten. Arbeit mit den Stationen Wenn du die Stationen aufmerksam durcharbeitest, hast du einen Einführung in den Bereich Elektronik erhalten. Die Arbeitsblätter sollen in Einzelarbeit bzw. in Partnerarbeit (zu zweit) bearbeitet werden. Damit du eine Kontrolle über deine Arbeit hast, sollst du auf diesem Blatt die bearbeiteten Stationen mit Datum und deinem Namen abzeichnen. Viel Erfolg bei deiner Arbeit. Grundwissen Einzelarbeit Bearbeitet am Deine Unterschrift Spannung Strom Widerstand Station Widerstände Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 E.- bzw. P.- Arbeit Bearbeitet am Deine Unterschrift Station Messen an Widerständen Station 6 Station 7 Station 8 E.- bzw. P.- Arbeit Bearbeitet am Deine Unterschrift Station Leuchtdioden LED Station 9 Station 10 Station 11 Station 12 Station 13 E.- bzw. P.- Arbeit Bearbeitet am Deine Unterschrift

35 Station Kondensatoren Station 14 Station 15 Station 16 E.- bzw. P.- Arbeit Bearbeitet am Deine Unterschrift

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Installationshandbuch. Software Version 3.0 Installationshandbuch Software Version 3.0 Installationshandbuch Einführung Gratulation, dass du dich für e-mix entschieden hast. e-mix bietet dir alles, was du für einen professionellen Auftritt benötigst.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Uwes Wiests Training

Uwes Wiests Training Uwes Wiests Training So lernst du das 1 mal 1 im Nu. Versuch's mal. Jeden Tag drei Minuten. Das ist ist deine tägliche Arbeitszeit. Jeden Tag wirst du du etwas weiterkommen. von der Seite www.uwewiest.de

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr