Curriculum Vitae. Forschungsinteressen. Hochschulausbildung. Akademische Grade. Wissenschaftliche Tätigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. Forschungsinteressen. Hochschulausbildung. Akademische Grade. Wissenschaftliche Tätigkeiten"

Transkript

1 Curriculum Vitae Forschungsinteressen Lebensverlaufs- und Familienforschung, Dual Careers, Soziale Ungleichheit und Geschlecht, (Hochschul-)Bildungspolitik; Vergleichende empirische Sozialforschung. Hochschulausbildung Promotionsstipendium des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung Studium der Politikwissenschaft an den Universitäten Turin, Florenz und an der Freie Universität zu Berlin, Schwerpunkt Internationale Politik Akademische Grade Juli 2003 Dr. phil. in Soziologie, Freie Universität Berlin Titel der Dissertation: Leaving the Parental Home in West Germany and Italy: Opportunities and Constraints (Prädikat: magna cum laude, Erstgutachter: Prof. Dr. K. U. Mayer, Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans Bertram) Dezember 1997 Laurea (Diplom) in Politikwissenschaft, Universität zu Florenz Titel der Diplomarbeit: La demografia nella Germania dell est fra oriente ed occidente [Ostdeutsche demographische Entwicklungen vor und nach der Wende] (Note: 109/110; Erstgutachter: Prof. M. Livi Bacci) Wissenschaftliche Tätigkeiten Seit Okt Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Leitung: Prof. Dr. H. Solga), Ko-Leiterin des Forschungsprojekts Gemeinsam Karriere machen Realisierungsbedingungen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften (finanziert durch das BMBF) Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Empirische und Angewandte Soziologie (EMPAS) und im Forschungsprojekt Internationalisierung von Bildungspolitik des Sonderforschungsbereichs 597 Staatlichkeit im Wandel an der Universität Bremen (Leitung: Prof. Dr. A. Weymann) 1

2 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der selbständigen Nachwuchsgruppe Ausbildungslosigkeit Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Leitung: Dr. H. Solga) Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Dual Careers der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Promotionsstipendiatin (wiss. Mitarbeiterin) des Forschungsbereichs Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung am Max- Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Leitung: Prof. Dr. K.U. Mayer) Praktikantin im Forschungsprojekt Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess des Forschungsbereichs Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Leitung: Dr. M. Diewald, Dr. H. Solga) 1996 Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekts Le madri sole in Italia [Alleinerziehende in Italien] des Fachbereichs Politikwissenschaft und Soziologie (DISPO) an der Universität zu Florenz (Leitung: Prof. Rossana Trifiletti) Drittmittel, Stipendien Forschungsprojekt Gemeinsam Karriere machen Realisierungsbedingungen für Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften im Rahmen des Förderbereichs Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung ; Themenschwerpunkt Frauen an die Spitze des BMBF Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischer Sozialfonds (ESF) Art der Mitwirkung: Mitarbeit bei der Konzeption der Studie und bei der Antragsstellung; Ko-Projektleitung (zus. mit Prof. Dr. H. Solga) 2008 Reisebeihilfe der DFG zur Teilnahme am ersten ISA Forum of Sociology: Sociological Research and Public Debate. Barcelona, Spanien, 5 8 September (nicht in Anspruch genommen) Teilprojekt C4 Internationalisierung von Bildungspolitik des SFB 597 Staatlichkeit im Wandel Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Art der Mitwirkung: Mitarbeit bei der Konzeption der Studie, dem Ergebnisbericht der ersten Phase, der Antragsstellung der zweiten Förderphase 2

3 2004 Erstellung des Entwurfs des vierten Landesgleichstellungsberichts des Landes Brandenburg (zus. mit Dr. S. Wagner) Finanzierung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Promotionsstipendium der Max Planck Gesellschaft am Max- Planck-Institut für Bildungsforschung Erasmusstipendium an der Freie Universität Berlin Lehre SoSe 2007 WS 2006/07 SoSe 2006 WS 2005/06 SoSe 2005 WS 2004/05 Analyse von Makro-Daten im internationalen Vergleich, Methodenseminar für MA Studierende in Soziologie und Sozialforschung, Universität Bremen Goffman Interaktion, Repräsentation und abweichendes Verhalten, Theorieseminar für BA Studierende in Soziologie, Universität Bremen Vor- und Nachteile der Theorien des rationalen Handelns, Theorieseminar für BA Studierende in Soziologie, Universität Bremen Theorie und Praxis der kritischen Theorie, Theorieseminar für BA Studierende in Soziologie, Universität Bremen Rational Choice Theorie und ihre Anwendungen, Theorieseminar für BA Studierende in Soziologie, Universität Bremen Von kritischer Theorie zur Diskurstheorie, Theorieseminar für BA Studierende in Soziologie, Universität Bremen Betreuung diverser Abschlussarbeiten am Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) der Universität Bremen Gutachtertätigkeit Seit 2009 Seit 2008 Externe Gutachterin für das nationale Forschungsprogramm Gleichstellung der Geschlechter (NFP 60) des schweizerischen Nationalfonds (SNF) Begutachtung von Manuskripten für: Journal of Marriage and Family; Gender, Work & Organization; European Education Gremienarbeiten, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten Planung und Koordination des abteilungsübergreifenden wissenschaftlichen Kolloquiums Arbeit, Partnerschaft, Lebensverlauf am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 3

4 Stellvertreterin der akademischen Mitarbeiter/innen im fächerübergreifenden Prüfungsausschuss für die Zwischenprüfung im Studium für das Lehramt an der Universität Bremen Planung und Koordination des wissenschaftlichen Kolloquiums am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen Konzeptentwicklung für den Internetauftritt und Erstellung der Webseite für den Lehrstuhl Allgemeine Soziologie, Bildung, Arbeit und Lebenslauf an der Universität Bremen Koordination und Planung der Lehre am Lehrstuhl Allgemeine Soziologie, Bildung, Arbeit und Lebenslauf der Universität Bremen Akademisches Mitglied diverser Promotions- und Habilitationskommissionen an der Universität Bremen 2005 Organisation und Durchführung des internationalen Workshops New Arenas of Educational Governance, am Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel an der Universität Bremen (zus. mit Dr. K. Martens und K. Leuze) Fort- und Weiterbildungen 2009 Cross-sectional und Longitudinal Multilevel Modeling, 2-tägiges Methoden-Seminar an der Freie Universität Berlin Sequenzanalyse in den Sozialwissenschaften, 1-tägiger Workshop am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2008 Mehrebeneanalyse, 2-tägiger Workshop am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2007 Data Analysis Using Stata, 1-tägiger Workshop am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2005 Die Analyse politischer Netzwerke: Theoretische und methodische Grundlagen, 2-tägiges Methoden-Seminar am SFB 597, Universität Bremen Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen Reflexion, häufigste Probleme und aktivierende Lösungen, 2-tägiges hochschuldidaktisches Werkstattseminar an der Universität Bremen Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen, 2-tägiges hochschuldidaktisches Werkstattseminar an der Universität Bremen 1999 Social Science Data Analysis and Collection, 4-wöchige Summer School der University of Essex (UK) Event History Analysis, 1-wöchiges Methoden-Seminar des Zentralarchivs für Empirische Sozialforschung an der Universität Köln 1998 Multivariate Analyseverfahren, 1-wöchiges Methoden-Seminar des Zentrums für Historische Sozialforschung an der Universität Köln 4

5 Sprachkenntnisse Italienisch Muttersprache Deutsch Fließend in Wort und Schrift (formal: kleines deutsches Sprachdiplom) Englisch Fließend in Wort und Schrift 5

6 Veröffentlichungen [* mit peer-review Verfahren] Bücher/Monographien * Martens Kerstin, Alessandra Rusconi und Kathrin Leuze (Hrsg.) (2007). New Arenas of Educational Governance The Impact of International Organizations and Markets on Educational Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave. Rusconi, Alessandra (2006). Leaving the Parental Home in Italy and West Germany: Opportunities and Constraints. Aachen: Shaker Verlag. Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2010). Doppelkarrieren Eine wichtige Bedingung für die Verbesserung der Karrierechancen von Frauen. In: Gramespacher, Elke, Julika Funk und Iris Rothhäusler (Hrsg.): Dual Career Couples an Hochschulen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S * Jakobi, Anja P. und Alessandra Rusconi (2009). Lifelong Learning in the Bologna Process: European Developments in Higher Education. Compare, 39 (1): Solga, Heike und Alessandra Rusconi (2008). Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften Ergebnisse des Mikrozensus In: Gabriele Rolf, Markus Zwick und Gert G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlag, S * Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2007). Determinants of and Obstacles to Dual Careers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 19 (3): * Balzer, Carolin und Alessandra Rusconi (2007). From the Commission to the Member States and Back? A Comparison of the Bologna and Bruges-Copenhagen Processes. In: Martens, Kerstin, Alessandra Rusconi und Kathrin Leuze (Hrsg.), New Arenas of Educational Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Educational Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave, S * Leuze, Kathrin, Kerstin Martens und Alessandra Rusconi (2007). Introduction. In: Martens, Kerstin, Alessandra Rusconi und Kathrin Leuze (Hrsg.), New Arenas of Educational Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Educational Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave, S * Weymann, Ansgar, Kerstin Martens, Alessandra Rusconi und Kathrin Leuze (2007). International Organizations, Markets and the Nation State in Education Governance. In: Martens, Kerstin, Alessandra Rusconi und Kathrin Leuze (Hrsg.), New Arenas of Educational Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Educational Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave, S Rusconi, Alessandra (2005). Irse de casa in Alemania: Una nueva vía hacia la independencia?. Revista de Estudios de Juventud, 71:

7 Solga, Heike, Alessandra Rusconi und Helga Krüger (2005). Gibt der ältere Partner den Ton an? Die Alterskonstellation in Akademikerpartnerschaften und ihre Bedeutung für Doppelkarrieren. In: Heike Solga und Christine Wimbauer (Hrsg.), Wenn zwei das Gleiche tun... Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S * Rusconi, Alessandra (2004). Different pathways out of the parental home: A comparison of West-Germany and Italy. Journal of Comparative Family Studies 35 (5): Solga, Heike und Alessandra Rusconi (2004). Deutsche Hochschule und ihr ambivalentes Verhältnis zu Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. In: Günther Vedder (Hg.), Familiengerechte Hochschule: Analysen, Konzepte, Perspektiven. Frankfurt a.m.: Hertie-Stiftung, S Expertisen Rusconi, Alessandra und Sandra Wagner (2004). Entwurf zum 4. Landesgleichstellungsbericht zur Anwendung und Wirksamkeit des Landesgleichstellungsgesetzes des Landes Brandenburg (Berichtszeitraum: Juli 2000 bis Februar 2004). Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Land Brandenburg. Arbeitspapiere, Forschungsberichte, Transferpublikationen Leuze, Kathrin und Alessandra Rusconi (2009). Haben Professionen ein Geschlecht? Öffentliche Perspektiven und private Hindernisse. Forum Wissenschaft, 26 (4), S Leuze, Kathrin und Alessandra Rusconi (2009). Karriere ist Männersache. Auch hochqualifizierte Frauen haben im Job schlechtere Chancen. WZB-Mitteilungen, 123, S Leuze, Kathrin und Alessandra Rusconi (2009). Should I Stay or Should I Go? Gender Differences in Professional Employment. WZB Discussion Paper SP I Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin. Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2008). A Systematic Reflection upon Dual Career Couples. WZB Discussion Paper SP I Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin. Leuze, Kathrin, Tilman Brand, Anja P. Jakobi, Kerstin Martens, Alexander Nagel, Alessandra Rusconi und Ansgar Weymann (2008). Analysing the Two-Level Game. International and National Determinants of Change in Education Policy Making. TranState Working Papers N. 72. Universität Bremen (SFB 597), Bremen. + Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2008). Herausforderung Doppelkarriere: Auch in Akademikerpaaren steckt die Frau beruflich zurück. WZB-Mitteilungen, 119, S Jakobi, Anja P. und Alessandra Rusconi (2008). Opening of Higher Education? A Lifelong Learning Perspective on the Bologna Process. WZB Discussion Paper SP I Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin. Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2004). Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften: ein Vergleich zwischen 1971 und Arbeitsbericht der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Berlin. # Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2004). Kommt der Partner mit? Die Sicht der Hochschulen. In: Deutscher Hochschullehrerinnenbund e.v. (Hg.), Hochschulfrauen als akademische Nomaden? Vom Nutzen und Nachteil der Mobilität. Berlin, S

8 Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2004). Dual Careers: Akademikerpartnerschaften an deutschen Hochschulen. In: Cosima Schuster (Hg.), Physikerinnen stellen sich vor. Dokumentation der Deutschen Physikerinnentagung Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik, Band 3. Berlin: Logos Verlag, S Rusconi, Alessandra (2003). Alters- und Erwerbskonstellationen in Akademikerpartnerschaften Empirische Analysen mit dem Mikrozensus Arbeitsbericht der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Berlin. # Rusconi, Alessandra (2002). Academic dual-career couples in the U.S. Arbeitsbericht der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Berlin. # Rusconi, Alessandra (2002). Dual Careers Insights from Social Research in Western Europe and Germany. Arbeitsbericht der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Berlin. # Rusconi, Alessandra (2002). What can universities do? Dual-career policies at American universities. Arbeitsbericht der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Berlin. # Rusconi, Alessandra und Heike Solga (2002). Verflechtung von beruflichen Karrieren in Akademikerpartnerschaften. Arbeitsbericht der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie, Berlin. # Die Arbeitspapiere der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sind online verfügbar unter: + Die Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 597 Staatlichkeit im Wandel der Universität Bremen sind online verfügbar unter: # Die Arbeitsberichte der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie sind online verfügbar unter: Vorträge und Konferenzbeiträge [* eingeladene Vorträge] Internationale Vorträge 7/2010 The timing of career steps in German Academia The role of gender, relationships & disciplines. Vortrag auf dem XVII ISA World Congress of Sociology. RC 52: Sociology of Professional Groups, Session 09: Gender & the Professions. Göteborg/Schweden, Juli. 6/2010 Gender differences in the timing of career steps in German Academia. Vortrag beim Equalsoc-Abschluss Konferenz, Session: Gender and Careers. Amsterdam/Niederlande, 4-5. Juni. 11/2009 * Partnerschaften und Karrieren von Frauen an deutschen Hochschulen. Vortrag bei der Tagung: Dual Career Couples Neue Herausforderungen für Hochschulen. Abteilung Gleichstellung und Gleichstellungskommission. Universität Zürich/Schweiz, 13. November (zus. mit Heike Solga). 8

9 9/2008 A Systematic Reflection upon Dual Career Couples. Vortrag auf dem ersten ISA Forum of Sociology: Sociological Research and Public Debate. RC 02: Economy and Society, Session 03: Varieties of Capitalist Gender Regimes. Barcelona/Spanien, September. 5/2007 Institutional and individual constraints of an un-gendered order of professions. Vortrag auf der interim Konferenz von ISA-RC32 Women in Society und EKKE: Women and Citizenship in a Local/Global World. Athen/Griechenland, 31.Mai/1.Juni. 7/2006 * From the Commission to the Member States and Back? A Comparison of the Bologna and Bruges-Copenhagen Processes. Vortrag auf dem 20. Weltkongress der IPSA (International Political Science Association), Panel: Education Policy and International Organizations. Fukuoka/Japan, Juli. 11/2005 Opening of Higher Education? A Lifelong Learning Perspective on the Bologna Process. Vortrag auf der 7. Konferenz der ESA (European Sociological Association): Rethinking Inequalities. Torun/Polen, September. 7/2005 Crossing Frontiers to and within Higher Education: A lifelong learning perspective on the Bologna Process. Vortrag auf dem 37. Weltkongress: Frontiers of Sociology. International Institute of Sociology, Stockholm, Juli (zus. mit Anja Jakobi). 7/2002 Different pathways out of the parental home: A comparison of West- Germany and Italy. Vortrag auf dem XV ISA World Congress of Sociology. RC 34: Sociology of youth. Brisbane/Australien, 5-15 Juli. 9/2001 Italy and West-Germany different pathways out of the parental home: Opportunities and constrains. Vortrag bei der internationalen Konferenz Family Forms and the Young Generation in Europe. Universität Milano- Bicocca, Mailand/Italien, September. 9/2000 Leaving the parental home in West-Germany and Italy. Vortrag beim 7. Workshop des European Research Network on Transition in Youth. Antwerpen/Belgium, 7-10 September. Nationale Vorträge 6/2010 * Gemeinsam Karriere machen: Wissenschaftskarrieren von Frauen, nur im Doppelpack? Vortrag bei der Vortragsreihe FrauenArbeitsWelten. Universität Tübingen, 30. Juni. 6/2010 * Gemeinsam Karriere machen: Wissenschaftskarrieren von Frauen, nur im Doppelpack? Vortrag beim IAB-Kolloquium. Nürnberg, 24. Juni. 4/2010 * Zwei Karrieren eine Familie: Doppelkarrieren in der Wissenschaft. Vortrag beim Themenabend Doppelkarrierepaare in der Wissenschaft. Ruhr- Universität Bochum, 28. April. 2/2010 * Karrieren von Akademikerinnen. Vortrag bei der Fachtagung Wissenschaft & Geschlecht Karrieren und Barrieren auf dem Weg an die Spitze. Universität Hamburg, Februar. 9

10 11/2008 * Doppelkarrieren in der Wissenschaft Eine systematische Betrachtung. Vortrag beim Best-Practice-Workshop Duale Karrieren in Theorie und Praxis & Vortragsreihe des Gleichstellungsreferats Wissenschaft, Chancengleichheit, Frauenförderung. Universität Konstanz, 27./28. November. 5/2008 * Flexibel, aber einsam? Wissenschaft als Lebensentwurf. Einleitungsreferat zum Informationstag: Wissenschaft als Beruf. Stiftung des Deutschen Volkes, Köln, 16. Mai. 11/2006 * Determinanten und Hindernisse von Doppelkarrieren. Vortrag auf der 10. Deutschen Physikerinnentagung, Panel: Women in Science. Technische Universität Berlin, November. 5/2006 * Doppelkarrieren: Herausforderungen für Paare und Hochschulen. Einleitungsreferat zum Informationstag: Wissenschaft als Beruf. Stiftung des Deutschen Volkes, Köln, 12. Mai. 1/2006 * Doppelkarrierepaare als Herausforderung für die Hochschule. Vortrag in der Vortragsreihe: Gleichheit (der Geschlechter?) Freiheit (der Wissenschaft) Brüderlichkeit (wer mit wem?). Universität Konstanz, 19. Januar. 9/2005 From the Commission to the Member States and Back? A Comparison of the Bologna and Bruges-Copenhagen Processes. Vortrag beim Workshop: New Arenas of Education Politics, SFB 597 Staatlichkeit im Wandel. Universität Bremen, 23./24. September (zusammen mit Carolin Balzer). 6/2004 * Couples Dual Careers: Labor Force Participation and Occupation and its Dependence on Partnership. Einleitungsreferat zum LIFE Seminar: Biological, Psychological, and Social Constraints on Learning Development Across the Life Course. International Max Planck Research School (LIFE), Berlin, 3. Juni. 10/2004 Her career gets started after his and Vortrag auf dem 32. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-hoc-Gruppe: Wenn zwei das Gleiche tun - Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. München, Oktober. 1/2004 * Kommt der Partner mit? Die Sicht der Hochschulen. Vortrag auf dem Öffentlichen Kolloquium: Hochschulfrauen als akademische Nomaden? Vom Nutzen und Nachteil der Mobilität. Deutscher Hochschullehrerinnenbund e.v., Berlin, 24 Januar. 2/2003 * Verflechtung von beruflichen Karrieren in Akademikerpartnerschaften. Vortrag auf der Tagung: Verflechtung von beruflichen Karrieren in Akademikerpartnerschaften. DFG and Stifterverband. Bonn, 24. Februar. 3/2003 * Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften an deutschen Hochschulen. Vortrag auf dem Seminar des Arbeitskreises Chancengleichheit der DPG: Improving the Status of Women in Physics. Bad Honnef, März. 11/2003 * Dual Careers: Akademikerpaare an deutschen Hochschulen. Vortrag auf der 7. deutschen Physikerinnentagung: Women in Physic. Augsburg, November. 10

11 10/2003 * Dual Careers: Akademikerpaare an deutschen Hochschulen. Vortrag vor den Arbeitsausschusses Förderung der Wissenschaftlerinnen der Max Planck Gesellschaft. Berlin, 15. Oktober (zusammen mit Heike Solga). 9/2000 Leaving the parental home in West-Germany and Italy Opportunities and constraints. Vortrag beim Workshop: Leaving Home - A European focus. Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock, 6-8 September 11

Curriculum Vitae. Education

Curriculum Vitae. Education Curriculum Vitae Research Interests: Social Inequalities and Gender; Work, Family and Occupational Careers; Sociology of the Life Course; Education Policy; Comparative Social Research. Education 2003 Free

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) Ina Berninger Curriculum Vitae Ausbildung 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) 04/2009-07/2012 Promotionsstudium (rerum politicarum) Universität zu Köln 08/2008 Diplom-Soziologin

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN

Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN CURRICULUM VITAE Stefanie Heyne FORSCHUNGSINTERESSEN Arbeitsmarktsoziologie, Geschlechterungleichheit, Bildungssoziologie, international vergleichende Sozialforschung, quantitative Methoden der Sozialforschung

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory

The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory The intersection of gender and social origin in the labour market. Emerging differences over the educational trajectory Simon Seiler Barbara Zimmermann Institute of Sociology University of Bern 3rd International

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Lukas Graf (graf@wzb.eu) Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Wissenschaftszentrum Berlin für

Mehr

Anke Spura, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anke Spura, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Anke Spura, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt: Liebe, Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren" (Wi2142/3-1) Arbeitsbereich: Soziale Ungleichheit und Geschlecht

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Michael Zürn Angaben zur Person Geburtstag, -ort Familienstand Staatsangehörigkeit 14. Februar 1959, Esslingen a. N. verheiratet, 1 Kind deutsch Studienabschlüsse/Akademische

Mehr

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang

CURRICULUM VITAE. Beruflicher Werdegang CURRICULUM VITAE Persönliche Daten: Name: Dr. phil. Tetyana Kloubert, geb. Hryhoriychuk Familienstand: verheiratet, drei Kinder Dienstadresse: Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg Curriculum Vitae Forschungsprofi: Ich beschäftige mich mit der vergleichenden Analyse europäischer Politik. Einerseits geht es in meiner Forschung um den Einfluss der Europäischen Union auf effektiven

Mehr

Curriculum Vitae. Jutta Kray

Curriculum Vitae. Jutta Kray Curriculum Vitae Jutta Kray November 2012 Dienstadresse: Campus A 1 3 66123 Saarbrücken Telefon/Fax: +49 681 302 3872/+49 681 302 6575 Email: j.kray@mx.uni-saarland.de Forschungsinteressen Entwicklungspsychologie

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research +61 3 9035 55074 Level 5, FBE Building i.lass@unimelb.edu.au 111 Barry Street The University of Melbourne Victoria 3010, Australia Research Interests

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen

Arbeitsgebiete, Forschungsprojekte und Forschungsinteressen Curriculum Vitae 2017 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Potsdam mit der Arbeit: Die Diskrepanz zwischen persönlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung. Empirische Analysen zum Thema Ansehen

Mehr

CURRICULUM VITAE Dr. KATHRIN KOLB

CURRICULUM VITAE Dr. KATHRIN KOLB CURRICULUM VITAE Dr. KATHRIN KOLB Kontaktdaten: Tel.: 0951/863-3148 Mail: kathrin.kolb@uni-bamberg.de Beruflicher Werdegang Seit 10/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie 1, Prof.

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner MARIA MESNER CURRICULUM VITAE Schönbrunner Allee 66/18 A-1120 Wien t (+431)803 86 80 e-m maria.mesner@univie.ac.at 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Walter Müller

Curriculum Vitae Prof. Dr. Walter Müller Curriculum Vitae Prof. Dr. Walter Müller Name: Walter Müller Geboren: 25. Januar 1942 Forschungsschwerpunkte: Sozialstruktur hoch entwickelter Gesellschaften, Komparative Messung von Bildungsstrukturen,

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008 Karrierewege im Wissenschaftsmanagement Dr. Heide Ahrens Vortrag im Rahmen des Mentoring-Programms der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 21. August 2008 Karriereplanung? Mögliche Karrierewege Wissenschaftliche

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck

Teaching. Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. habil. Olaf Struck University of Bamberg Chair of Labour Studies Lichtenhaidestrasse 11a 96045 Bamberg, Germany Phone: +49 (0)951 / 863-2690 E-Mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Emphasis!

Mehr

Curriculum Vitae. 14. Februar 1959, Esslingen am Neckar. Aktuelle Positionen 2004 S-Professur für Internationale Beziehungen, Freie Universität Berlin

Curriculum Vitae. 14. Februar 1959, Esslingen am Neckar. Aktuelle Positionen 2004 S-Professur für Internationale Beziehungen, Freie Universität Berlin Stand: 13. Januar 2017 Professor Dr. Michael Zürn Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsschwerpunkt: Internationale Politik und Recht Abteilung: Global Governance Freie Universität

Mehr

Dual career couples Paararrangements und institutionelle Bedingungen

Dual career couples Paararrangements und institutionelle Bedingungen Dual career couples Paararrangements und institutionelle Bedingungen Michael Meuser Dual Career konkret TU Braunschweig, 14.5.2009 1 Erwartungen an Doppelkarrierepaare Aufgrund ihrer herausgehobenen gesellschaftlichen

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich - Projektteam: Dr. Andrea Wolffram, Jennifer Dahmen-Adkins, Matthias Dorgeist, Christoph Heckwolf, Anne Göttgens

Mehr

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe Curriculum vitae Prof. Dr. Heike Trappe geboren 22. November 1966 Lebensgemeinschaft, 2 Kinder Forschungsinteressen Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Lebensverlaufs-, Familien- und Arbeitsmarktforschung,

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München. Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung / Beruflicher Werdegang Nach dem Abitur (1984) studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personen Detail Seite Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de By appointment Function Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST 6 ECTS: Graded exam (various methods of examination like oral exam, test, presentation, research paper, term paper

Mehr

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Forschung Soziologie Band 121 Eike ZeijI Y oung Adolescents' Leisure A cross-cultural and cross-sectional study of Dutch and German 10-15 year -olds Leske + Budrich,

Mehr

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch) Empf. Semester Prüfungsart Anlage zur ASPO vom 9.0.009 AS 7..03 Block II: (Nichttechnische) Block II: Der Ergänzungsmodulekatalog (EM) II ist Grundlage zur Erbringung von Studienleistungen im Nichttechnischen

Mehr

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule)

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule) Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule) Die Fachhochschulreife eine Alternative zum Abitur an alternative to the Abitur (A-Level) Karrierewege

Mehr

TIMO SEIDL. 09/2017- Ph. D. student European University Institute, Florence, Department of Political and Social Science.

TIMO SEIDL. 09/2017- Ph. D. student European University Institute, Florence, Department of Political and Social Science. CURRICULUM VITAE TIMO SEIDL PERSONAL AND CONTACT DETAILS Date of Birth: 27.02.1992 Postal Address: European University Institute, Via della Badia dei Roccettini, 9, 50014 Fiesole, Italy E-Mail: timo.seidl@eui.eu

Mehr

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung Fachtagung Gender Mainstreaming in der Forschungsvergabe - Konzepte, Instrumente und Umsetzungsverfahren Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

und plötzlich sind sie weg?

und plötzlich sind sie weg? und plötzlich sind sie weg? als Frühwarnsystem für Studienabbruch Kristina Hauschildt HIS-Institut für Hochschulforschung Vortrag im Rahmen der Tagung Studienabbruch unvermeidbar? Fachhochschule Brandenburg,

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam)

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam) Frauen und Männer in der Wissenschaft WiST 2 Ergebnisse einer Befragung an Technischen Universitäten Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit Curriculum Vitae Christian Schmitt Gegenwärtige Beschäftigung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozio

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen? Forum C - Diversitätsmanagement als Strategie hochschulweit implementieren im Rahmen der HRK - Tagung Studentische Vielfalt nutzen - Eine

Mehr

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anke Burkhardt Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen Workshop,

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. Marion Fischer-Neumann. Adresse. Forschungsschwerpunkte. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen

CURRICULUM VITAE. Dr. Marion Fischer-Neumann. Adresse. Forschungsschwerpunkte. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen CURRICULUM VITAE Dr. Marion Fischer-Neumann Stand: März 2017 Adresse Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier

04/2013 Vertretung der W 3-Professur Internationale Beziehungen und Außenpolitik (übernommen von Prof. Dr. Hanns W. Maull) an der Universität Trier Dr. phil. Siegfried Schieder Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik FB III Politikwissenschaft Universitätsring 15 D-54286 Trier Raum A 207a/b Tel.: +49-(0)651-201 2130/29

Mehr

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin Akademischer und beruflicher Werdegang Sommersemester 2018 Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Konstanz November 2012 Promotion Nach dem Primitivismus?

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

GENDER-ZENTRUM. Tätigkeitsbericht: Frauenbeauftragte TUM Gender-Zentrum. 23. September 2010

GENDER-ZENTRUM. Tätigkeitsbericht: Frauenbeauftragte TUM Gender-Zentrum. 23. September 2010 Tätigkeitsbericht: Frauenbeauftragte TUM Gender-Zentrum 23. September 2010 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Beratung Einzelberatung von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen Gender

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis

Jana Günther Promovierte Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Lehrverzeichnis Lehrverzeichnis Wintersemester 2018/19 Lecture: Gender Mainstreaming and Antidiscrimination, Vorlesung BA (2 SWS/in engl. Sprache), Studiengang Gender and Diversity, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie,

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-2690 (d.) E-mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Lehrschwerpunkte

Mehr