Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte"

Transkript

1 Gesamtgliederung Gesamtgliederung 1 Allgemeine Angaben 1.1 Akteure und Beteiligte 1.2 Organisationsstruktur und Arbeitsweise 2 Gesamtstädtische Situation 2.1 Übergeordnete räumliche Planungen 2.2 Leitbild der 2.3 Besonderheiten der Gemeindeentwicklung 3 Demografische Entwicklung 3.1 Bevölkerungsentwicklung 1990 bis Bevölkerungsprognose bis Entwicklung der Haushalte 3.4 Fazit 3.5 Kernaussagen und deren Auswirkungen auf die Fachkonzepte 4 Fachkonzepte 4.1 Fachkonzept Städtebau und Denkmalpflege 4.2 Fachkonzept Wohnen 4.3 Fachkonzept Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Handel und Tourismus 4.4 Fachkonzept Verkehr und technische Infrastruktur 4.5 Fachkonzept Umwelt, Energie und Klimaschutz 4.6 Fachkonzept Kultur und Sport 4.7 Fachkonzept 4.8 Fachkonzept Soziales 4.9 Fachkonzept Finanzen 5 Gesamtkonzept und Umsetzungsstrategie 5.1 Zusammenstellung der Ergebnisse aus den Fachkonzepten 5.2 Ergebnisse aus der Einbeziehung der Beteiligten 5.3 Ableitung der zukünftigen Gemeindeentwicklungsstrategie 5.4 Prioritäten, Maßnahmepakete und Finanzierung 6 Zusammenfassung und Fazit 7 Erfolgskontrolle INSEK 7.1 Erfolgskontrolle der Gemeinde 7.2 Ergebnisse der jährlichen Wirkungsbeobachtung 8 Änderungsregister 9 Planverzeichnis diesteg Februar 2015

2 4.7 Fachkonzept Gliederung Teil A Bestandsanalyse Bildungseinrichtungen Fazit und Prognose... 4 Teil B Konzeption Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Schwerpunktthemen und gebietsbezogene Einzelmaßnahmen Auswirkung der Konzeption auf andere Fachkonzepte... 7 Anhang Übersichtskarte Schulstandorte diesteg Februar

3 Teil A Bestandsanalyse Bildungseinrichtungen Grundschule Objekt Anschrift Träger Dr.-Margarete-Blank-Grundschule Gymnasium Sommerfelder Str Panitzsch Freies Gymnasium Borsdorf Heinrich-Heine-Str Borsdorf Berufsschulen Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Steinweg Borsdorf Gemeinde Borsdorf Volkssolidarität Leipziger Land / Muldental e.v. Handwerkskammer zu Leipzig Auslastung in % Handlungsbedarf 100 hoch 100 hoch k. A. mittel Tabelle: Übersicht Bildungseinrichtungen Quelle: ; 02/2015 Die oben dargestellte Tabelle zeigt alle vorhandenen Bildungseinrichtungen auf dem Gemeindegebiet. Die nächst gelegenen Mittelschulen befinden sich in Brandis, Taucha und Leipzig. Borsdorf beteiligt sich seit September 2013 am Comenius-Regio-Projekt OneStepBeyond, ein von der Europäischen Union gefördertes Programm für Lebenslanges Lernen. Als Projektpartner des europäischen Netzwerkes ist dabei die Bildungseinrichtung Freies Gymnasium Borsdorf mit eingebunden. Dr.-Margarete-Blank-Grundschule Seit August 2013 existiert nur noch eine Grundschule in der Gemeinde. Die Dr.-Margarete-Blank- Grundschule ist eine dreizügige Schule und befindet sich in der Sommerfelder Straße im Ortsteil Panitzsch. Sie wird derzeit von ca. 260 Kindern täglich besucht und besitzt eine musisch-sportliche Schwerpunktsetzung. Das vielseitig nutzbare Schulgebäude mit Aula wurde 1993 errichtet. Ein neues, separates Hortgebäude Ende 2013 fertiggestellt. Die Turnhalle stammt aus dem Jahr 1985 und wurde 2003 komplett saniert. Freies Gymnasium Borsdorf Nach der Umstrukturierung der Schulstandorte in der Gemeinde ist im Ortsteil Borsdorf derzeit ausschließlich ein Freies Gymnasium ansässig. Gegenwärtig besuchen 285 Schüler das Gymnasium. Im Juli 2014 begannen umfangreiche Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten auf dem Schulgelände südlich der Bahntrasse. Unter Bauherrenschaft der Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental erfolgt in drei Bauabschnitten der Teilabriss bestehender Hofgebäude und anschließend die Errichtung eines L- förmigen Neubaus auf dem Schulhof. Weitere Schritte sind die Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus und der Umbau der jetzigen Schulturnhalle zur Bibliothek. Die Baumaßnahme beinhaltet außerdem die Neugestaltung des gesamten Schulcampus mit neuen Erschließungsbereichen und einem begrünten Schulhof. Das Vorhaben wird insgesamt auf 5,9 Million Euro beziffert, wovon 2,1 Million Euro (40%) als Fördermittel durch die SAB bewilligt sind. Die Bauzeit soll voraussichtlich diesteg Februar

4 zweieinhalb Jahre betragen und wird unter laufendem Schulbetrieb durchgeführt. Bei voller Auslastung nach dem Umbau wird ab dem Schuljahr 2015/2016 eine Schülerzahl von 384 Gymnasiasten erreicht werden. Dr.-Margarete-Blank-Grundschule, OT Panitzsch Freies Gymnasium Borsdorf (05/2014) Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Borsdorf ist nach eigenen Angaben eines der modernsten Bildungszentren des Handwerks in Deutschland. In mehr als 30 Handwerksberufen erfolgen am Standort Borsdorf Erstausbildung, Weiterbildungs- und Berufsqualifizierungsmaßnahmen. Zu DDR-Zeiten bereits Berufsschule, verfügt das zwischen 1996 und 2001 neu gebaute BTZ über 700 Werkstattplätze, 16 Seminarräume sowie einem Hörsaal. Darüber hinaus beherbergt es eine Reihe von begleitenden Einrichtungen und beruflichen Kompetenzzentren und unterstützt auch räumlich Veranstaltungen des Seniorenkollegs in der Gemeinde. Das weitläufige Gelände im Bereich von Leipziger Straße und Steinweg besitzt eine Fläche von ca. 5,6 Hektar. Probleme Bildungsstandorte Wie bereits im Kapitel dargestellt, bestehen erhebliche räumliche Defizite zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Schulsports am Freien Gymnasium in Borsdorf. Aufgrund unzureichender Flächenreserven am jetzigen Standort, plant die Gemeinde deshalb, eine neue Zweifeldsporthalle unweit des Gymnasiums zu errichten. Ebenso ist beabsichtigt, das Angebot der weiterführenden Schullandschaft innerhalb der Gemeinde um eine Oberschule zu ergänzen. Ob diese in freier Trägerschaft am Standort des jetzigen Gymnasiums in Borsdorf realisiert werden kann, wird derzeit geprüft. diesteg Februar

5 4.7.2 Fazit und Prognose Borsdorf verfügt über eine Grundschule, ein Gymnasium und eine Berufsschule. Die Gemeinde verfolgt seit langem die Zielsetzung einer Entwicklung zum Bildungsstandort. Die aufgezeigte demographische Entwicklung der Gemeinde, mit einem Einwohneranstieg seit 1990 (vgl. Kapitel 3), ist im Vergleich zum Landkreis Leipzig und der Bevölkerungsentwicklung des Freistaat Sachsens deutlich positiver verlaufen. Aufgrund der Neuerschließung zahlreicher Wohngebiete nach der Wende und dem damit verbundenen Zuzug junger Familien stieg auch der Bedarf an Bildungsund Betreuungsplätzen in Borsdorf. Dementsprechend hat die Gemeinde die Kapazität ihrer Einrichtungen kontinuierlich angepasst. Entweder wurden bestehende Häuser erweitert und modernisiert oder es entstanden neue Bildungs- und Erziehungsstätten. So wurde mit Beschluss des Gemeinderates die ehemaligen Grundschulen in Borsdorf und Panitzsch zu einer Grundschule vereint und ein zentraler Grundschulstandort im Ortsteil Panitzsch beschlossen ist es mit dem Abschluss der Baumaßnahmen am neuen Hortgebäude in Panitzsch gelungen, optimale Bedingungen für das Lernen und die Freizeitgestaltung am neuen Grundschulstandort zu schaffen. Durch die Gründung des Freien Gymnasiums in Trägerschaft der Volkssolidarität Kreisverband Leipziger Land I Muldental e. V. im Schuljahr 2008/2009 wurde der Grundstein für die langfristige Sicherung des Schulstandortes Borsdorf gelegt. Die Bildungs- und Erziehungseinrichtungen in Borsdorf besitzen derzeit eine hohe Auslastung und sind im Allgemeinen in einem sehr guten baulichen Zustand. Die ist traditionell auch beruflicher Aus- und Weiterbildungsstandort. Auf einem ca. 5,6 Hektar großen Gelände im innerstädtischen Siedlungsbereich von Borsdorf betreibt die Handwerkskammer zu Leipzig ein modernes Bildungs- und Technologiezentrum für die Aus- und Weiterbildung in 30 Handwerksberufen. Eine der größten baulichen Herausforderungen auf kommunaler Ebene besteht derzeit im Umbau des Freien Gymnasiums von Borsdorf. Unter Inanspruchnahme von Fördergeldern erfolgt bis 2016 die Modernisierung und Erweiterung der jetzigen Bildungseinrichtung. Erste Bauarbeiten zur Errichtung des L-förmigen Neubaus haben Ende 2014 begonnen. Dieser wird später mit dem bestehenden Altbau in der Heinrich-Heine-Straße verbunden und nach Fertigstellung die Voraussetzungen schaffen, das Bildungsangebot in Borsdorf erheblich zu verbessern. Weiterhin beabsichtigt die Gemeinde das schulische Angebot um eine Oberschule zu erweitern. Geprüft wird derzeit, ob dies in freier Trägerschaft am Standort des jetzigen Gymnasiums in Borsdorf realisiert werden könnte. Hierzu liegt noch keine endgültige Entscheidung vor. diesteg Februar

6 Teil B Konzeption Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Alle nachfolgend aufgeführten Ziele stellen den Stand zur Erarbeitung des Fachkonzeptes dar. Sie sind fortwährend zu überprüfen und der aktuellen Entwicklung anzupassen. Maßnahmen aus anderen Fachkonzepten, die hier nicht aufgeführt sind, haben weiterhin Bestand. Ziele Sicherung und Anpassung des Bildungs- und Erziehungsangebotes Ausbau der schulischen Bildungseinrichtungen Optimierung des Betreuungsangebotes Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher Maßnahmen Förderung eines umfassenden und leistungsfähigen Bildungsangebotes mit spezifischen Lern-, Betreuungs- und Förderangeboten, konzeptioneller pädagogischer Austausch, Informationsfluss und Bildungsarbeit auf breiter gesellschaftlicher Ebene Sicherung von grundlegenden Bildungs- und Erziehungsfunktionen, bedarfsgerechter Ausbau und Erweiterung insbesondere des Schulstandorts Freies Gymnasium Borsdorf unter laufendem Schulbetrieb, Ausnutzung von Synergieeffekten im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich, Etablierung einer Oberschule am Standort Freies Gymnasiums in Borsdorf Koordinierte Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Bildungsund Sozialeinrichtungen, Talentförderung, Unterstützung von Vereinen mit Angeboten der Kinder- und Jugendbetreuung spezifische Angebotserweiterung benachteiligter Kinder und Jugendlicher im Bildungssektor, Gewährleistung von funktionalen und pädagogischen Inklusionsstrukturen in Bildungsund Erziehungseinrichtungen, Weiterbildungsangebote Tabelle: Ziele und Maßnahmen Schwerpunktthemen und gebietsbezogene Einzelmaßnahmen Schwerpunkte der Entwicklung im Bereich : Sicherung und Anpassung des Bildungs- und Erziehungsangebotes Qualitativer Ausbau der schulischen Bildungseinrichtungen Quantitativer Ausbau der Schullandschaft um eine Oberschule (Erweiterung Freies Gymnasium Borsdorf) Optimierung des Betreuungsangebotes Integration benachteiligter Kinder und Jugendliche diesteg Februar

7 Gebietsbezogene Einzelmaßnahmen Maßnahme Ortsteil Ziele Teilsanierung und Erweiterungsneubau Freies Gymnasium Borsdorf Dr.-Magarete-Blank-Grundschule Prüfung Oberschulstandort Borsdorf Panitzsch Borsdorf Sanierung Altbau und Erweiterungsbau Gestaltung Außenanlagen, Errichtung PV- Anlage Erweiterung Schullandschaft, Hebung von Synergieeffekten im Bildungsbereich zwischen Oberschule und Gymnasium Tabelle: Gebietsbezogene Einzelmaßnahmen im diesteg Februar

8 4.7.5 Auswirkung der Konzeption auf andere Fachkonzepte Die Umsetzung der Maßnahmen wird sich kurz- und mittelfristig auf die Situation in den anderen Fachkonzepten auswirken. Bestehende Fachplanungen müssen demzufolge regelmäßig auf sich verändernde Rahmenbedingungen überprüft und entsprechend fortgeschrieben werden. Fachteil/Fachkonzept Nr. Kernaussage Folgen/Auswirkungen Beschreibung anderes betroffenes Fachkonzept 1 Sicherung und Anpassung des Bildungs- und Erziehungsangebotes Förderung eines umfassenden und leistungsfähigen Bildungsangebotes mit spezifischen Lern-, Betreuungsund Förderangeboten, konzeptioneller pädagogischer Austausch, Informationsfluss und Bildungsarbeit auf breiter gesellschaftlicher Ebene, Prüfung eines Oberschulstandortes im Ortsteil Borsdorf , 4.4, 4,6, Qualitativer Ausbau und Erweiterung der schulischen Bildungseinrichtungen Sicherung von grundlegenden Bildungs- und Erziehungsfunktionen, bedarfsgerechter Ausbau und Erweiterung insbesondere des Schulstandorts Freies Gymnasium Borsdorf unter laufendem Schulbetrieb, Ausnutzung von Synergieeffekten im Bildungs-, Kulturund Freizeitbereich , 4,6, Optimierung des Betreuungsangebotes Koordinierte Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Talentförderung, Unterstützung von Vereinen mit Angeboten der Kinder- und Jugendbetreuung 4,6, Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher spezifische Angebotserweiterung benachteiligter Kinder und Jugendlicher im Bildungssektor, Gewährleistung von funktionalen und pädagogischen Inklusionsstrukturen in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, Weiterbildungsangebote 4,6, Tabelle: Auswirkungen 4.7 auf andere Fachbereiche (Muster Q) diesteg Februar

9 Anhang Übersichtskarte Schulstandorte diesteg Februar

10

Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte

Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte Gesamtgliederung Gesamtgliederung 1 Allgemeine Angaben 1.1 Akteure und Beteiligte 1.2 Organisationsstruktur und Arbeitsweise 2 Gesamtstädtische Situation 2.1 Übergeordnete räumliche Planungen 2.2 Leitbild

Mehr

Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte

Gesamtgliederung. 1 Allgemeine Angaben. 2 Gesamtstädtische Situation. 3 Demografische Entwicklung. 4 Fachkonzepte Gesamtgliederung Gesamtgliederung 1 Allgemeine Angaben 1.1 Akteure und Beteiligte 1.2 Organisationsstruktur und Arbeitsweise 2 Gesamtstädtische Situation 2.1 Übergeordnete räumliche Planungen 2.2 Leitbild

Mehr

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Seite 1 von 167 STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Chemnitz I März 2009 Seite 2 von 167 Hinweis: Für alle geschlechtlichen Formulierungen gilt in diesem Dokument aus sprachlichen

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Einweihung Spielplatz Strelitzer Straße 5, 6 StO1 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am 29.09.2016) Teil A Primärschulbereich Grundschule Rangsdorf, Grundschule Groß Machnow

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde Grundschule Finsterwalde Nehesdorf mit Hort Grundschule Stadtmitte mit Hort Grundschule Nord mit Hort Evangelische Grundschule Oberstufenzentrum Sängerstadt

Mehr

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Bildungspolitik in Halle (Saale) Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

PRAXISBEISPIEL: KINDERGARTEN DIE MURMEL. 1. Zusammenfassung (Stand Juli 2018)

PRAXISBEISPIEL: KINDERGARTEN DIE MURMEL. 1. Zusammenfassung (Stand Juli 2018) Investitionspakt: Praxisbeispiel Die Murmel 1 PRAXISBEISPIEL: KINDERGARTEN DIE MURMEL Quelle: empirica 1. Zusammenfassung (Stand Juli 2018) Mit den Mitteln des Investitionspaktes wird für den Kindergarten

Mehr

Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha Große Kreisstadt Flöha Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Flöha (INSEK) 4. Fortschreibung Vorstellung Entwicklungsstrategie Stadtratssitzung 22.02.2018 Inhaltsübersicht Demografie Demografische

Mehr

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge AG 4 Bildungsregion Bildung = Schulische und außerschulische Bildung, berufliche Weiterbildung, Kultur etc. Es ist der Lebens begleitende Entwicklungsprozess des Menschen, bei dem er seine geistigen, kulturellen

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/3001 07.06.2016 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe einer Sporthalle gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz für eine Schulplatzerweiterung der Grundschule an der Wuhle, Teterower

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733 Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 09.02.2017 Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733 Bezirksamtsvorlage Nr. 56 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 07.03.2017 1. Gegenstand

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS

RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS RAT DER HANSESTADT LÜNEBURG SACHSTANDSBERICHT ZUM BILDUNGSFONDS Zeitlicher Überblick Bildungsfonds Projekte 2016 Bauprojekt Büro Planungsbeginn FB 8 Bürobeauftragung Baubeginn Fertigstellung GTS Häcklingen

Mehr

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender Verein Landschaftsschutz Platzenberg Dr. Peter König 1. Vorsitzender Presseerklärung Pestalozzischule: Magistrat kann zwischen fünf realisierbaren Standortalternativen wählen Zu kurz gesprungen, so bewertet

Mehr

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Schulen. konzipieren bauen betreuen. Schulen konzipieren bauen betreuen. 2 GOLDBECK Schulen Referenzen 3 GOLDBECK Schulen Schulen sollen Gern-lern-Orte sein. Neben der pädagogischen Software spielt dabei auch die Hardware, das Gebäude, eine

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

Bilanz der Arbeit der Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Vogelsberger Kreistag in der Wahlperiode 2011 bis 2016

Bilanz der Arbeit der Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Vogelsberger Kreistag in der Wahlperiode 2011 bis 2016 Bilanz der Arbeit der Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Vogelsberger Kreistag in der Wahlperiode 2011 bis 2016 Ein Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis wurde beauftragt und ist derzeit

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Richtplan. Schulraumplanung I 2. Infrastruktur Objektblatt: I 2

Richtplan. Schulraumplanung I 2. Infrastruktur Objektblatt: I 2 Infrastruktur Objektblatt: Schulraumplanung inhalt Die Schulgemeinde muss den Bildungsauftrag des Kantons erfüllen und die entsprechenden Schulräume zur Verfügung stellen. Flawil verfügt somit über Kindergärten,

Mehr

PRESSEINFORMATION. Kirchseeon, den Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch. Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon

PRESSEINFORMATION. Kirchseeon, den Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch. Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon PRESSEINFORMATION Kirchseeon, den 04.08.2008 Staatsminister Joachim Herrmann zu Besuch Abschluss der Bauarbeiten am Gymnasium Kirchseeon Kurz vor Fertigstellung des Neubaus des Gymnasiums Kirchseeon trafen

Mehr

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung Kindertagesstättenbedarfsplan Fortschreibung 2015 Stadt Prenzlau Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Sitzung am 10.02.2015 Kindertagesstättenbedarfsplan

Mehr

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn Inhalt 1. Bildung als zentrale Säule der Kreis- und Regionalentwicklung seit 2002 2. Schaubild unserer Bildungslandschaft 3. Lernen vor Ort: Allgemein,

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1480 20.02.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz des Sportraums Driesener Str. 22 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, zugunsten

Mehr

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: BESCHLUSSVORLAGE öffentlich Vorlage-Nr.: 077.2/2014 Aktenzeichen: LR Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum: 16.09.2014 Beratungsfolge der

Mehr

Europäische Gesamtschule Insel Usedom

Europäische Gesamtschule Insel Usedom Konzeption für den Deutsch-Polnischen Bildungsverbund der Inseln Usedom und Wolin Europäische Gesamtschule Insel Usedom D 3.2 Raumbedarf D 3.2.1. Grundlage Als Grundlage des Raumbedarfs der Europäischen

Mehr

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014 Entwicklung eines nutzerspezifischen Raumprogramms für die Körschtalschule im Zuge der Machbarkeitsstudie zur Umstrukturierung und Erweiterung am Schulstandort Beteiligungsprozess Startveranstaltung 9.

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung André Stahl Bürgermeister, Stadt Bernau bei Berlin Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb 03.05.2018 Internationale Fachkonferenz

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Bereits seit 2004: Modellvorhaben der

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung

Mehr

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Schulen. konzipieren bauen betreuen. Schulen konzipieren bauen betreuen. 2 GOLDBECK Schulen Referenzen 3 GOLDBECK Schulen Schulen sollen Gern-lern-Orte sein. Neben der pädagogischen Software spielt dabei auch die Hardware, das Gebäude, eine

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren in den Stadtteilen Findorff und Walle Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien Zwei Schulen Ein Projekt Schulcampus Tuttlingen Sanierung der Gymnasien Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Sanierung der Gymnasien macht die Stadt Tuttlingen ein Bildungsprojekt zur größten Baumaßnahme

Mehr

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Schulstandortplanung 2016 bis 2025 Beteiligungsverfahren im Stadtteil Obervieland Schulstandortplan Planung für alle öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in der Stadtgemeinde Bremen Entwicklungsperspektiven

Mehr

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!?

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!? Das Referat Schultennis informiert: März 2013 Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!? Berufliche Schulen Grundschule Realschule Ganztagsschule Gymnasium 8/9 Jahre Langzeitschule Förderschule

Mehr

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Inhaltlicher Ablauf der Ortsentwicklungsplanung Projektinitiierung / Auftaktveranstaltung März 06 Grundlagen / Bestandsanalyse 1 2 Bestand Ideen Vertiefung Ortschaftsrat

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2583 7. Wahlperiode 18.09.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jens-Holger Schneider, Fraktion der AfD Kommunalinvestitionsförderungsgesetz - KInvFG und ANTWORT

Mehr

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler Holz 04.04.2008 1. Einführung in das Thema - Anlass der Arbeit - Demographische Grundlagen - Thema des Abends 2. Heusweiler-Holz - Bevölkerung - Lage - Vorgaben der

Mehr

3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand. Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025

3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand. Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025 3. Öffentliche Veranstaltung: Fest in Familienhand Sophie Fredenhagen: Familie im Fokus Perspektiven von heute bis 2025 Kurzvortrag Sophie Fredenhagen Leiterin des Fachamtes Jugend- und Familienhilfe des

Mehr

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Workshop 4: Soziale Infrastrukturentwicklung Katja Baumann Forum Huebner, Karsten & Partner, Oldenburg Gliederung 1. Themenvielfalt Soziale

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche

Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Schule als Raum für Leben und Lernen Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule - staatlich genehmigte Ersatzschule - Ziele Wege - Wünsche Unser Anliegen Wir möchten die mit Beginn des

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt Räumliche Dimensionen in Thüringen Fachvortrag auf dem 8. Unternehmens-Kontakt-Tag 2005 Stadtumbau

Mehr

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof

Erneuerung Haupteingangstreppe inkl. Trockenlegung Schulgebäude hofseitig und Umgestaltung Pausenhof Tabelle 1: Bauunterhaltsmaßnahmen 108. GS Hepkestraße 28 Schule zur Lernförderung Leisniger Straße 76 Erneuerung Speiseraum September 2016 ca. 470 000,00 Euro Einbau 2. Hauswirtschaftskabinett Oktober

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung Stadt Brandenburg an der Havel Die Oberbürgermeisterin Vorlagen Nr.: 375/2011 FB VI/60 FG Stadtentwicklung Datum: Fachbereich u. Dienststelle zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Beschlussvorlage an

Mehr

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg STADTENTWICKLUNG JEVER Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg Herzlich Willkommen zur Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellungsrunde 3. Aufgaben des Arbeitskreises 4. Erläuterungen

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

ZGB - Weg(e)weiser demografischer Wandel: Workshop II

ZGB - Weg(e)weiser demografischer Wandel: Workshop II ZGB - Weg(e)weiser demografischer Wandel: Workshop II Grundschulentwicklung in Standortentscheidung im politischen Prozess Martin Kempe (BGM Flecken ) & Heiko Wiebusch (Grontmij GmbH) 1. Ausgangssituation

Mehr

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen Prioritätenreihung Leitbild 2018 Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen 27.11.2017 1 Auftrag an die GemeinderätInnen Das Leitbild steuert

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 9: 50 Prozent stadtweit: 64 Prozent Plätze 25.000 20.000 15.000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 10.000 5.000

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Neues Schulzentrum: Kleine oder große Lösung?

Neues Schulzentrum: Kleine oder große Lösung? Mit den Kandidaten diskutieren: Neues Schulzentrum: Kleine oder große Lösung? Einführung Cordula Koch und Jo Neunert 24. Februar 2014 Vorgeschichte 2007 wurde eine Studie in Auftrag gegeben zum Sanierungsbedarf

Mehr

Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur und Städtebau

Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur und Städtebau Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, Fachbereich Stadtbauwesen und Stadttechnik Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur

Mehr

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Jahrestagung vom 23. - 24. Mai 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5. Lauf, Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom (rote Schrift)

Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5. Lauf, Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom (rote Schrift) Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5 Lauf, 8.11.2012 Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom 30.04.2014 (rote Schrift) Unter-Arbeitskreis 1 Ja, wo wandern sie denn hin? - Bevölkerung

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 4335 /13 öffentlich Datum 09.01.2013 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 60/10 Zentrales Gebäudemanagement - Beratungsfolge: Sitzungstermin: U. A.

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

zum Aktionsplan kinder- und familienfreundliche Stadt Leipzig 2011 bis 2015

zum Aktionsplan kinder- und familienfreundliche Stadt Leipzig 2011 bis 2015 Kurzfassung - 1 - zum Aktionsplan kinder- und familienfreundliche Stadt Leipzig 2011 bis 2015 Mit der Verabschiedung des zweiten strategischen Ziels der Kommunalpolitik für die Haushaltsplanung (Schaffung

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 5. IKEK Forum 15. September 2015, Benkhausen Bilder: Christian Erlemann Ablauf 1. Strategie Zusammenfassung ihrer Ergebnisse 2. Leitprojekte, Startprojekte (Verantwortlichkeiten)

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z. Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: 07071-204-1754 Gesch. Z.: / Datum 02.10.2014 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ausschuss für Kultur,

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4)

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4) Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes Beachte: Das Handlungskonzept darf nicht im Widerspruch zum städtebaulichen Entwicklungskonzept stehen. Gliederung Hinweise

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

BERUFSSCHULCAMPUS. Sponholzer Straße in Neubrandenburg. Mit Integration ausländischer Mitbürger

BERUFSSCHULCAMPUS. Sponholzer Straße in Neubrandenburg. Mit Integration ausländischer Mitbürger BERUFSSCHULCAMPUS Sponholzer Straße in Neubrandenburg Mit Integration ausländischer Mitbürger Bildung und Ausbildung für junge Flüchtlinge und Zuwanderer als Schlüssel für Integration Die Anzahl von jungen

Mehr

Statistik

Statistik Statistik Statistik Statistik Statistik Statistik Ernst-Rietschel-Grundschule Pulsnitz Grundschule Am Keulenberg Oberlichtenau Schulbezirke Beschlüsse: 20.09.2011 ab Schuljahr 2012/2013 einheitlicher Schulbezirk

Mehr

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen? Demographischer Wandel in der Kommune 3.Juni 2014, Meinersen Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen? Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte Landkreis Gifhorn 3 Dinge macht der Landkreis

Mehr

Gebäudenutzung ab 2008

Gebäudenutzung ab 2008 Berlin, 20.11.2018 Berlin-Lichterfelde 1937-1994 Gebäudenutzung ab 2008 Phorms Kita, Grundschule, ISS/Gymnasium Kita McNair Kirche Blau = Wohngebiete Gelb = Schule/Kita/Kirche Grün = Leerstand Planung

Mehr