Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven
|
|
- Reinhold Schenck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di
2 Hirn- und Rückenmarkshäute Funktion mechanischer Schutz Stoffwechselbarriere Pachymeninx (Harte Hirnhaut) Dura mater: straffes kollagenes Bindegewebe aussen, Neurothel mit Tight Junctions innen Schädel: verwachsen mit Periost, Auffaltungen Durasepten: Falx cerebri, Tentorium cerebelli Spinalkanal: freier Durasack, umgeben von piduralraum (Fettgewebe, Venengeflecht) Leptomeninx (Weiche Hirnhaut) Arachnoidea mater: arachnoidale Zellschicht aussen, lockeres Bindegewebe innen, Trabekel Subarachnoidalraum Pia mater: lockeres Bindegewebe Frontalschnitt RM HS Grosshirn S S Schädelknochen piduralraum Dura mater Neurothel Arachnoidea -Trabekel Pia mater Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di
3 Liquor cerebrospinalis Liquorräume innen (Seitenventrikel,. Ventrikel, Aquädukt, 4. Ventrikel, Zentralkanal): Auskleidung durch pendym aussen: Subarachnoidalraum Verbindungsöffnungen 4. Ventrikel Liquorproduktion Plexus choroideus: Plexusepithel, Pia mater, Gefässe, Zotten nach innen nur Ventrikel (alle) Liquorresorption Arachnoidalzotten durch Dura nach aussen Venen, Lymphgefässe Schädel: entlang Durasinus Spinalkanal: Duratrichter bei Austritt der Spinalnerven (Foramen intervertebrale) Liquorbewegung Seitenventrikel Subarachnoidalraum Austausch Liquor Nervengewebe Frontalschnitt Sv v Aq 4v Zk RM HS Grosshirn Sv Sv v Aq 4v Zk Seitenventrikel. Ventrikel Aquädukt 4. Ventrikel Zentralkanal Subarachnoidalraum pendym Plexusepithel Arachnoidalzotten Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di
4 Blutversorgung Arterien Grosses Kaliber im Subarachnoidalraum: Circulus arteriosus cerebri und Äste Mittleres Kaliber in Pia mater Kleine Arterien penetrieren Gehirn Bluthirnschranke ZNS Kapillaren: Astrozyten induzieren Tight Jucntions im ndothel Venen oberflächliches System mit Arterien tiefes System entlang Ventrikel beide Brückenvenen Durasinus intrakranielle Blutungen piduralblutung: zwischen Dura und Schädel, Riss A. meningea media Subduralblutung: Abriss Brückenvene Subarachnoidalblutung: Ruptur arterielles Aneurysma intrazerebrale Blutung: Arteriosklerose Frontalschnitt RM Grosshirn Gehirn: - % Körpergewicht - 5% Herzminutenvolumen - 0% O -Verbrauch, 5% Glukose HS Arterien -gross - mittel - klein Venen -tief - oberflächlich - Brückenvenen - Durasinus Halsgefässe Blutkapillaren Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di
5 Spinalnerv Spinalnervenwurzeln zwischen Vorder- und Seitenstrang: Radix ventralis = Vorderwurzel, efferent zwischen Seiten- und Hinterstrang: Radix dorsalis = Hinterwurzel, afferent mit Spinalganglion Vereinigung Spinalnerv (Stamm) Spinalnervenäste R. ventralis: Plexus cervicalis (C-4, Hals), Pl. brachialis (C5-Th, Arm), Thorax- und Bauchwand, Pl. lumbosacralis (T-S, Bein) R. dorsalis: autochthone Rückenmuskulatur und Rückenhaut R. communicans griseus: sympathisch postganglionär (zum Spinalnerv) R. communicans albus: sympathisch präganglionär (vom Spinalnerv) R. meningeus: Rückenmarkshüllen Verbindung ZNS PNS Rückenmark: Spinalnerven Gehirn (Hirnstamm): Hirnnerven 4 5 Radix dorsalis Spinalganglion Radix ventralis N. spinalis Vorderstrang Seitenstrang Hinterstrang ventral 5 v d g a m R. ventralis R. dorsalis R. communicans griseus R. communicans albus R. meningeus m 4 g a d v Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di
6 Spinalkanal Spinalkanal Begrenzung: Wirbelkörper / Bandscheibe, Wirbelbogen / Bänder / Facettengelenk Rückenmark reicht bis Wirbel L, Filum terminale internum bis Wirbel S Durasack reicht bis Wirbel S, Filum terminale externum bis Wirbel S5 Foramina intervertebralia = Zwischen- Wirbellöcher: Vereinigung der Wurzeln und seitlicher Austritt der Spinalnerven (zwischen Facettengelenk und Bandscheibe!) lumbale Zisterne L-S weiter Subarachnoidalraum Cauda equina (Hinter- und Vorderwurzeln L-S5) & Filum terminale internum Punktionen Lumbalpunktion (Subarachnoidalraum): Spinalanästhesie, Liquorentnahme piduralanästhesie (piduralraum) D L Sagittalschnitt K K B D F I L D B Halswirbel von kranial F K Segmente/Spinalnerven -zervikal C-8 - thorakal Th- - lumbal L-5 - sakral S-5 Dura mater Filum terminale externum Filum terminale internum Subarachnoidalraum lumbale Zisterne Wirbelkörper Wirbelbogen Dornfortsätze Facettengelenk Foramen intervertebrale Lumbalpunktion piduralanästhesie I Vertiefung Anatomie und Physiologie I, Di
Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis
Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen
Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem
Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität
Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem
Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität
Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark
Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das
Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89
Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren
Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems
Biologische Psychologie I Kapitel 3 Die Anatomie des Nervensystems Das Wirbeltiernervensystem besteht aus 2 Teilen: Zentrales Nervensystem (ZNS) befindet sich im Schädel und der Wirbelsäule Peripheres
Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd
Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für
III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin
Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese
Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie
Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11955
Zentralnervensystem 25
Zentralnervensystem 25 93: Rückenmark und Wirbelsäule Maus Azan Die Medulla spinalis ist sofort zu erkennen. Im Rückenmark liegt die graue Substanz im Zentrum und beherbergt die Perikaryen der Neurone.
Anatomie lernen durch Malen
plus-im-web.de Rosemarie Gehart Anatomie lernen durch Malen in Pflege- und Gesundheitsberufen 3. Auflage www.pflegeheute.de Inhaltsverzeichnis 1 Zellenlehre (Zytologie).................. 1 1.1 Übersicht..............................
Spinalanästhesie. 1 Anatomische Grundlagen Praxis der Spinalanästhesie. 2 Verhalten der Lokalanästhetika
Spinalanästhesie 1 Anatomische Grundlagen 230 1.1 Krümmungen der Wirbelsäule 230 1.2 Bänder 232 1.3 Inhalt des Wirbelkanals 232 1.4 Spinale Dermatome 235 1.5 Sympathikusfasern 237 2 Verhalten der Lokalanästhetika
Einleitung zur Pathologie des ZNS
Einleitung zur Pathologie des ZNS Gehirn von dieser Ansicht ausgehend ein Querschnitt durch das Gehirn >> nächste Folie Pferd, Gehirn, aus: Ellenberger, Baum (1908) Gehirn die wichtigsten Anteile Pferd,
Anatomie des Nervensystems
Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente
1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...
IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...
Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli
66 Die Dura mater wird von Gefäßen durchzogen, wobei Venen häufiger als Arterien anzutreffen sind. Die Gefäße sind mit einem flachen, kontinuierlichen Endothel ausgekleidet, das einer kontinuierlichen
2.4 Trigonum caroticum
Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.
Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS
Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer
Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012
Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung 376-0005-00, HS 2012 Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte
Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums
Es wird ein Überblick über die Disziplinen der Osteopathischen Medizin und ihre historische Entwicklung vermittelt Es wird der PRM erläutert und ein Verständnis für Vorstellung der CS-Osteopathie geschaffen
Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08
Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem
Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel
Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren
Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis
Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Bösartige Neubildungen der Meningen C70.0 Hirnhäute C70.1 Rückenmarkhäute C70.9 Meningen, nicht näher bezeichnet /ST1/SP1/ SP3/
METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper
METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)
Das Nervensystem. Das Nervensystem
Helferausbildung 2005 Bendorf Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit der Nervengewebe des Menschen 1 Systematik Einteilung nach morphologischen Kriterien zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem
Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA
Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,
Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.
Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment
Seitenhorn. Wirbelkörper. Abb. 1 Vergleich embryonales Neuralrohr und adultes Rückenmark
Spinalnerven Wir haben bereits Neuralrohr und Neuralleiste als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Nervensystems kennengelernt. Das Neuralrohr stellt gewissermaßen die Zentrale Schaltstelle (Gehirn-
Aufgaben des Nervensystems
Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit
Neuroanatomie Hirnnerven
Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie
Struktur und Funktion des menschlichen Körpers
Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel
Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS
Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem
Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40
76 Als weiteres Kriterium zur Einteilung der Granulationen kann man die Relation zwischen der Granulationsoberfläche und dem Endothel des Sinus durae matris heranziehen: Die Oberfläche der Granulationen
Biologische Psychologie, Vorstellung
Kurze Wiederholung: Biologische Psychologie, Vorstellung Bedeutung und Integration in andere Fachbereiche Ordnungsgesichtspunkte der Biologischen Psychologie Konfounds und alternative Erklärungen. Evolution,
DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.
DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:
Evolution, Genetik und Erfahrung
Jede Gamete enthält Chromosomen, die einzigartig zusammengesetzte Kombinationen von Chromosomen unserer Mütter und Väter sind! Crossing over erhöht die Verschiedenheit innerhalb einer Art! Durch Crossing
Dozentenscript Kurstag 3: Rückenmark, Spinalnerven, Reflexe
Dozentenscript Kurstag 3: Rückenmark, Spinalnerven, Reflexe Inhalt 03.01 Makroskopie 1 03.02 Oberfläche & Querschnitt 2 03.03 Graue Substanz 2 03.04 weiße Substanz / Bahnen 3 03.05 Spinalnerven 4 03.06
2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper
1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der
* Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel muss immer inklusive Leitsymptomatik (a-g) angegeben werden Seite 1 von 7
Anlage 2 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Bereich Heilmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) auf der Basis der Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach 84
ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER
Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665
Anatomie für die Tiermedizin
Anatomie für die Tiermedizin Enke-Tiermedizin im MVS von Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille 2., überarb. Aufl. MVS Medizinverlage Stuttgart 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN
Anlage 2a Liste über Praxisbesonderheiten nach 84 Abs. 8 S SGB V
Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis C70.0 C70.1 C70.9 Bösartige Neubildungen der Meningen Hirnhäute Rückenmarkhäute Meningen, nicht näher bezeichnet C71.0 C71.1 C71.2
Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. Teil 2 Praxis. 4 Pathomechanismen... 31. 1 Einleitung... 12. 2 Zentrales Nervensystem... 13
Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1 Grundlagen Autorenvorstellung... 2 Widmung... 5 Vorwort... 6 1 Einleitung... 12 1.1 Einteilung des Nervensystems... 12 1.1.1 Zentrales und peripheres Nervensystem... 12 1.1.2
Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel
Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in
Aufbau der Wirbelsäule
Aufbau der Wirbelsäule Die Wirbelsäule ist das zentrale Stützorgan und die Achse des menschlichen Körpers. An ihrem oberen (kranialen) Ende steht die Wirbelsäule mit dem Schultergürtel in Verbindung. Am
Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn. Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189].
Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn 1 Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189]. hauptsächlich durch Projektionen vom Thalamus, der wiederum über thalamoretikuläre
p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE
Coy fotoatlas NEURO- ANATOIE e Inhaltsverzeichnis Coy 1 Zentralnervensystem im Überblick... 14 e 2 Rückenmark und Rückenmarkshäute... 30 3 Hirnhäute und Sinus der Schädelhöhlen... 54 Dura mater encehali...
Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)
Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die
GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...
Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung
Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie. extraforaminale lumbale Diskushernie
Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie Begründet von M. Saegesser Herausgegeben von R. Bauer, F. Harder, Ο. Trentz Band 44 Die intra- und extraforaminale lumbale Diskushernie A. Benini/K. F. Steinsiepe/M.
Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010
Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,
Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin
Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für
NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die
NERVENSYSTEM M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die Nissl-Färbung macht das rer der Neuronen mit einem basischen Farbstoff spezifisch sichtbar. Die Nissl- Schollen stellen Anhäufungen von rer dar. - Die Neuronen
Neurologie 2015/ 2016
Ausschnitt DAV-Karte Einführung 2 Neurologie 2015/ 2016 M. Kowasch Eigene Bilder Einführung 4 Einführung 3 VON ZENTRAL NACH PERIPHER Einführung» Historische Aspekte» Wiederholung Basics Neuroanatomie»
Sympathisch oder parasympathisch?
Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe Universität, Frankfurt am Main Sympathisch oder parasympathisch? Eine Einführung in das vegetative Nervensystem? Thomas Deller Übersicht - Der rote Faden I. Bauprinzipien
SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KOPF UND NERVENSYSTEM. www.somso.de
SEIT Vorbild Unser ist die Natur KOPF UND NERVENSYSTEM www.somso.de ANATOMIE 2/3 - KOPF BS 3 KOPF UND HALS natürliche Größe, aus SOMSO-Plast. Rechte Hälfte Darstellung der mimischen Muskulatur mit den
Intracranielle Blutungen Lokalisationen
Intracranielle Blutungen Lokalisationen Blutungen innerhalb des Schädels: Epidurale Blutungen (=EDH) Subdurale Blutungen (=SDH) Subarachnoidale Blutungen (=SAB) Intracerebrale Blutungen (=ICB) Lokalisationen
Fetale Neurosonographie
Fetale Neurosonographie K. S. Heling, R. Chaoui Inhalt Normale Anatomie Normale Anatomie erstes Trimenon (11-13 SSW) Hirnstamm Fehlbildungen im ersten Trimenon ZNS Fehlbildungen, die nicht im ersten Trimenon
MecBn. Funktionelle Morphologie der unteren Lendenwirbelsäule. Μ3(Π](ϋ1 ΐΘ. Functional morphology of the lower lumbar spine
Manuelle Medizin (1987) 25:91-96 Μ3(Π](ϋ1 ΐΘ MecBn Springer-Verlag 1987 Funktionelle Morphologie der unteren Lendenwirbelsäule R. Putz Lehrstuhl III, Anatomisches Institut der Universität, Albertstraße
Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems
Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * Kurstag 1: Makroskopie & Entwicklung des NS Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems Inhalt 01.01 Allgemeine Inspektion
6 Leitungsbahnen des Kopfes
6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus
Rückenmark. Aufbau (A, B) Rückenmark. Reflexbogen (C G) Rückenmark und Rückenmarksnerven
0 und snerven Aufbau (A, B) Die graue Substanz, Substantia grisea (Nervenzellen), erscheint auf dem squerschnitt als Schmetterlingsfigur, umgeben von der weißen Substanz, Substantia alba (Faserbahnen).
7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion
160 7 Bewegungsapparat Die Knochen als stabile Anteile und die Muskeln als bewegliche Anteile werden zusammenfassend als Bewegungsapparat bezeichnet. Den passiven Part übernimmt das Skelett, die aktive
Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien
Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung
Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...
IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...
Vereinbarung über Praxisbesonderheiten nach 84 Abs. 8 SGB V Anlage 1: Liste über Praxisbesonderheiten nach 84 Abs. 8 SGB V
Vereinbarung über Praxisbesonderheiten 84 Abs. 8 SGB V Anlage 1: Liste über Praxisbesonderheiten 84 Abs. 8 SGB V Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis gruppe/indikationsschlüssel
2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie
2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle
Lebenswichtige Organe im Hals
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen
Nervensystem (Systema nervorum)
14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis
Besonderheiten an den Halswirbeln
Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:
Einführung in die Neuroradiologie
Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen
Anatomie, Biologie und Physiologie
Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen
Inhalt. 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 VII. 2.1 Schädel und Kopfmuskulatur _. 2.2 Hirnnerven
VII 1 Allgemeine Anatomie 2 Kopf und Hals 19 Gestaltungsprinzipien des menschlichen Körpers Lageverhältnisse der Organe, Druckpunkte und Orientierungslinien ----:------: Schnittebenen und Richtungsbezeichnungen
1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27
1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...
Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:
Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose
Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben
Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.
Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System
I Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 1 2 Sensibles System 17 3 Motorisches System 55 4 Hirnstamm 117 5 Kleinhirn 239 6 Zwischenhirn und vegetatives Nervensystem 259 7 Limbisches System 311
Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung
Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des
Allgemeine Hinweise. 1. Ziel des Seminars. 2. Gliederung des Seminars
1 Allgemeine Hinweise 1. Ziel des Seminars Das Teilseminar Neuroanatomie (Teil II des Seminarscheines Anatomie) ist eine obligatorische Veranstaltung für alle Studenten des vorklinischen Studienabschnittes.
Anatomie der Dura mater spinalis und ihrer Beziehungen
Anatomie der Dura mater spinalis und ihrer Beziehungen Torsten Liem, D.O. Die Wechselwirkungen zwischen Funktion und Struktur stellen eine der Grundlagen in der osteopathischen Medizin dar. Die klassischen
Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie
Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Vegetatives Nervensystem und Haut Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,
Informationsportal Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. Jürgen Harms
Informationsportal Wirbelsäulenerkrankungen Professor Dr. Jürgen Harms Inhaltsverzeichnis PDF-Downloadarchiv Professor Harms Curriculum Vitae A A 01 Anatomie Wirbelkörper Wirbelgelenke (Facettengelenke)
Gewebelehre Nervengewebe
Gewebelehre Nervengewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatoisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0151-00/01 Anatoie und Physiologie
Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011
Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen
Kleine Einstiegshilfe in die Anatomie
Kleine Einstiegshilfe in die Anatomie Die Anatomie ist eine der wichtigsten Grundlagen des ärztlichen Handelns! Wofür brauche ich die Anatomie? - räumliche Vorstellung vom Skelett, Lage der Organe und
Allgemeine Anatomie IV Muskel, Sehne und Hilfseinrichtungen
Allgemeine Anatomie IV Muskel, Sehne und Hilfseinrichtungen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität
Gehirnhautentzündung, Meningitis
arztpraxis limmatplatz Definition... 1 Allgemeines... 1 Anatomie... 1 Erreger... 2 Ursache... 2 Häufigkeit... 3 Symptome... 3 Diagnose... 3 Komplikationen... 4 Therapie... 4 Vorbeugung:... 4 Impfung gegen
Arbeitsbuch Anatomie Physiologie
EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781
- Seite 1 - Diagnose ICD-10 Hinweis/Spezifikation Praxisbesonderheit nach Anlage 1. Diagnosen mit langfristigem Heilmittelbedarf nach Anlage 2
Diagnose gruppe/ Indikations schlüssel Diagnose ICD-10 Hinweis/Spezifikation Praisbesonderheit nach Anlage 1 Postpoliosyndrom G14 / Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Spinal(kanal)stenose
Plexusbildung und periphere Nerven
Plexusbildung und periphere Nerven Begriffe 1.1 Nervenwurzel in das ZNS ein- und austretenden Nervenfasern (Axonbündel) Im Rückenmarksbereich : 31 Wurzeln, segmental organisiert. In Nervenwurzeln befinden
Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?
Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer
Kinesiologie im Licht moderner Hyperschallforschung
Kinesiologie im Licht moderner Hyperschallforschung Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik November 2015 in Much, Teil 10 Was ist Kinesiologie? Die Kinesiologie
Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Grundlagen 2. Hirnnerven und Sinnesorgane 54. Entwicklung des ZNS 2. Autonomes Nervensystem 12. Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Grundlagen 2 Entstehung des Gehirns 2 Histologische Differenzierung 6 Entwicklung des ZNS 2 Autonomes Nervensystem 12 Gliederung des autonomen Nervensystems 12 Cholinerge und adrenerge Nerven
Anatomie Die Lerntafeln
8. Auflage Rohen Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Gefäße, Nerven und Muskulatur 8. Auflage Das unschlagbare Doppel! Mit Verweisen auf
Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter
1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung
17 Sachverzeichnis. Anhang
17 Sachverzeichnis 485 17 17 Sachverzeichnis A Anamnese 31 Befragung 31 Groborientierung 32 Arachnoidea 82 spinalis 88 Arteria basilaris 120 buccalis 125 carotis externa 122 interna 119 facialis 122 masseterica
Nervensystem in der Osteopathie
Daniel Dierlmeier Osteopath, Physiotherapeut und Heilpraktiker selbstständig in eigener Privatpraxis für Osteopathie und Naturheilkunde, Leiter des Zentrums für osteopathische Medizin in Furth im Wald
Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe
Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen
Neurologie. Inhalt dieses Kursnachmittages. Wirbelsäule. Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011
Neurologie Physiotherapie Assistentinnen 27. Oktober 2011 Inhalt dieses Kursnachmittages Repetition Anatomie der Wirbelsäule / Bewegung der Wirbelsäule Zentrales und peripheres Nervensystem Neurologische