Dozentenscript Kurstag 3: Rückenmark, Spinalnerven, Reflexe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dozentenscript Kurstag 3: Rückenmark, Spinalnerven, Reflexe"

Transkript

1 Dozentenscript Kurstag 3: Rückenmark, Spinalnerven, Reflexe Inhalt Makroskopie Oberfläche & Querschnitt Graue Substanz weiße Substanz / Bahnen Spinalnerven Spinale Reflexe Klinik mc-übungsfragen 9 Ziele: Die Kenntnis des Rückenmarks (RMs) mit seinen Bahnen, den Spinalnerven und spinalen Reflexen ist Grundvoraussetzung für die allgemeine neurologische Diagnostik und somit essentieller Prüfungsstoff in der Neuroanatomie. Sollten Sie nicht alle Aufgaben im Kurs schaffen, arbeiten Sie sie unbedingt zu Hause nach. Kursmaterial pro Tisch: 1 Rückenmark, 3 Mikroskope jeweils mit Präparat 29 & 91 (Rückenmark) und 31 (Spinalganglion), 1 Reflexhammer Theoretische Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse zur Entwicklung, den Meningen und der Blutversorgung des RMs werden komplett vorausgesetzt, weiterhin müssen sie den Vorlesungsstoff zum Kursthema verfügbar haben Makroskopie des Rückenmarks (ca. 10 min) Beschriften und erklären Sie die folgenden Strukturen und suchen Sie sie am Rückenmark auf Anatomie am Lebenden: Lokalisieren Sie bei ihrem Nachbarn das untere Ende des Rückenmarks (auf. Höhe L1/2) durch Tasten (ohne Handschuhe!!!) und Abzählen der Processus spinosi (beginnend bei C7 = Vertebra prominens) RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 1

2 03.02 Oberfläche & Querschnitt (ca. 10 min) Beschriften Sie die folgenden Strukturen in der Abbildung und suchen Sie sie anschließend am Rückenmark auf: Bei der Beurteilung von histologischen Rückenmarkspräparaten (Abbildung) müssen Sie zunächst 3 Aspekte klären: 1. Liegt eine Myelin- oder Zellkörperfärbung vor? (Myelinfärbung, da weiße Substanz gefärbt) 2. Wo ist dorsal, wo ventral? (dorsal oben, da Hinterhorn bis an die Oberfläche reicht; ventral unten, da die tiefe Fissura mediana anterior gut sichtbar, etc.) 3. Handelt es sich um Zervikal-, Thorakal-, Lumbal-, oder Sakralmark? Zervikal (links oben): +/- oval, weiße Substanz ü- berwiegt deutlich, Hinterhorn lang und schlank, Seitenhorn +/- fehlend; Thorakal (oben rechts): eher rund, weiße Substanz deutlich überwiegend, Vorder-/Hinterhorn sehr schwach, Seitenhorn deutlich ausgebildet; Lumbal (unten links): rund, weiße & graue Substanz ungefähr gleich groß, Seitenhorn fehlt; Sacral (unten rechts): rund, graue Substanz überwiegt deutlich, Seitenhorn fehlt Leider steht nicht für jeden Kursteilnehmer ein Mikroskop zur Verfügung. Gehen sie daher bitte zwischendurch an ein freies Mikroskop und bestimmen Sie zunächst die Kriterien aus Aufgabe und suchen Sie dann die unter genannten Strukturen auf Graue Substanz (ca. 10 min) Die graue Substanz des Rückenmarks kann in Laminae (Rexed) oder Kerne unterteilt werden. Nach welchen Kriterien erfolgte die Unterteilung? Laminae = histo-/cytoarchitektonisch; Kerne = funktionell Machen Sie sich anhand der Abbildung und der Tabelle die Lage (Beschriften) und Funktion dieser Strukturen klar. RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 2

3 Was soll durch die Färbung (blau, violett, rosa, rot) dargestellt werden? blau = dorsal = somatosensibel; violett = dorsomedial = viscerosensibel; rosa = ventromedial = visceromotorisch; rot = ventral = somatomotorisch Machen Sie sich klar, dass in Standardschnitten mit Zellkörperfärbung nur wenige Neurone deutlich erkennbar sind. Suchen Sie in den histologischen Präparaten nach großen, deutlich erkennbaren Perikarien. Wo liegen diese und um welche Neurone handelt es sich? (in Dünnschnitten sieht man nur Teilanschnitte von Perikarien, in dicken Schnitten sind sie von Neuropil überdeckt, gut sichtbar sind die alpha-motoneurone im ventralen Vorderhorn.) Weiße Substanz / Bahnen (ca. 15 min) Die Kenntnis der Bahnen (Qualität, Verlauf, Verschaltung, Kreuzung, Ausfallsymptomatik, etc.) ist essentiell für die spätere neurologische Diagnostik. Aus Zeitgründen können im Kurs nicht alle Bahnen behandelt werden In der Abbildung ist der Schaltplan einer sensiblen Bahn dargestellt. Um welche Bahnen handelt es sich, welche Qualitäten haben sie? Beschriften Sie die verschiedenen Abschnitte. Welche Symptome erwarten Sie bei einer Läsion dieser Bahnen im Rückenmark? RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 3

4 Eine Bahn ist durch folgende Kriterien charakterisiert: - sie umfasst 2 Neurone, das 1. im Gyrus praecentralis, das 2. im jeweiligen Rückenmarkssegment - ca. 80 % der Fasern kreuzen im Hirnstamm, die restlichen 20 % im Rückenmark Um welche Bahn handelt es sich? Tractus corticospinalis Die meisten Bahnen weisen über ihre gesamte Länge eine somatotope Gliederung auf. Dies gilt auch für die Pyramidenkreuzung. Zeichnen Sie in der Abbildung für die Läsionsorte A H die jeweils von Lähmungen betroffenen Extremitäten ein Spinalnerv (ca. 15 min) Welche Besonderheit weisen die Spinalnerven Th 2-12 gegenüber den übrigen auf? (rein segmentale Innervation, übrige bilden Plexus) Welche der folgenden Abschnitte enthalten welche Strukturen? sensible Fasern motorische Fasern pseudounipolare Perikarien Perikarien der Motoneurone Hinterwurzel X Vorderwurzel - X - - Spinalganglion X X X - Spinalnerv X X Was ist der Unterschied zwischen Dermatomen und nervalen Autonomiegebieten und was sind Head-Zonen? Dermatom: Hautbereich, der von einem RM-Segment innerviert wird. nervales Autonomiegebiet: Hautbereich, der von einem peripheren Nerv (u.u. mehreren RM-Segmenten) innerviert wird Head-Zonen: viscero-cutaner Reflex, d.h. schmerzende Körperoberflächenareale bei Erkrankung innerer Organe Schauen Sie sich im Mikroskop nochmals das Präparat Spinalganglion an. Achten Sie auf pseudounipolare Ganglienzellen, Satellitenzellen (= Mantelzellen) und Nervenfasern (und bitte differentialdiagnostisch jetzt nicht mehr mit dem Ovar verwechseln). RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 4

5 03.06 spinale Reflexe (ca. 15 min) Was ist ein spinaler Reflex und können spinale Reflexe auch willkürlich beeinflusst werden? Automatisch und schnell ablaufendes neuronales Reaktionsschema auf einen bestimmten Reiz unter Auslassung höherer ZNS-Zentren. Viele Reflexe können bei Vorabkenntnis der Reflexreaktion willkürlich unterdrückt werden Beschreiben Sie anhand der Abbildung die folgenden Begriffe: monosynaptischer / polysynaptischer Reflex, Eigenreflex, Fremdreflex monosynaptisch: sens. Neuron Motoneuron; polysynaptisch: sens. Neuron Interneuron(e) Motoneuron Eigenreflex: Reiz- & Effektorgan identisch, häufig monosynaptisch; Fremdreflex: Reiz- & Effektorgan verschieden, immer polysynaptisch Nennen Sie Beispiele für permanent oder häufig ablaufende Muskelreflexe und für viscerale Reflexe Muskelreflexe (= Reflex der Skelettmuskeln), z.b. Tonusreflex (= Stand- oder Haltereflex), Rückziehreflex, visceraler Reflex (= Reflex der Eingeweidemuskulatur), z.b. Speichelfluss, Schlucken, Erbrechen, Darm-/Blasenverschluss Die Abbildung zeigt das Verschaltungsschema des Patellarsehnenreflexes (PSR). Der eigentliche, diagnostisch relevante Teil (monosynaptischer Eigenreflex) betrifft die Strukturen 1 6. Machen Sie sich klar, dass zur Reflexantwort unbedingt aber auch die Flexoren erschlaffen müssen (polysynaptischer Fremdreflex, Strukturen 7-9). Durch den reflexauslösenden Reiz wird auch der Fasc. gracilis stimuliert und Reiz und Reflexantwort werden bewusst (10 13). Jetzt kann willkürlich gegengesteuert werden (14 & 15). RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 5

6 Die Abbildung zeigt das Verschaltungsschema des Rückziehreflexes. Beschriften Sie die Strukturen und machen Sie sich die Komplexität des Reflexes bewusst Und das gleiche Spiel noch einmal für den Tonusreflex. RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 6

7 03.07 Klinik (ca. 15 min) Rekapitulieren Sie nochmals kurz die folgenden Entwicklungsmissbildungen des Rückenmarks: Spina bifida occulta, Meningocele, Meningomyelocele, Rachischisis Die Kenntnis der Bahnen und Kerngebiete des Rückenmarks ist essentiell für die neurologische Diagnostik. Beim A. spinalis anterior-syndrom (z.b. bei Verschluss der Arterie) ist die anteriore Hälfte bis 2/3 des Rückenmarks betroffen, beim Brown-Séquard-Syndrom (z.b. durch Trauma oder Tumore) ein Rückenmarkshälfte. Welche Symptome erwarten Sie bei diesen Verletzungen und warum? Erklären Sie anhand der Abbildung die Lokalisation neuronaler Verletzungen. RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 7

8 Betrachten Sie noch einmal die Verschaltung des PSR (Abb ) und füllen Sie dann die folgende Tabelle aus. Willkürmotorik vorhanden? Reflex auslösbar? schlaffe Lähmung vorhanden? spastische Lähmung vorhanden? keine Läsion Läsion im sensiblen Reflexschenkel (3) Läsion im motor. Reflexschenkel (6) Läsion der zentralen Bahnen (10 & 15) In der Abbildung sind Beispiele für häufig angewandte diagnostische Reflexe gezeigt. Wie heißen sie und für die Überprüfung welcher RM-Segmente können sie herangezogen werden? [Hilfe: Im 1. Semester haben Sie Knochen, Muskeln & Sehnen gelernt. Welche liegen an den gekennzeichneten Stellen? Jetzt müssen sie nur noch die jeweilige Innervation nachschlagen. Alternativ gleich im Medizinlexikon unter Reflexen nachschauen.] Versuchen Sie die Reflexe bei einem Kommilitonen praktisch auszulösen. Können Sie diese Reflexe auch bei sich selbst auslösen? Machen Sie sich anhand der Abbildung klar, wie man aufgrund von Reflexausfällen, Lähmungen und Sensibilitätsausfällen das Segment einer radikulären Schädigung bestimmen kann. RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 8

9 Welche pathologische Veränderung ist in der Aufnahme erkennbar und welche Symptome könnten sich daraus ergeben? mc-übungsaufgaben (Hausaufgabe) Welche Aussage zur Makroskopie des Rückenmarks ist falsch? A] Die Fissura mediana anterior verläuft längs der Ventralseite des Rückenmarks. B] Der Conus medullaris liegt typischerweise auf Höhe der Wirbel L1 / L2. C] Im Spinalganglion laufen die Vorder- & Hinterwurzeln zusammen und vereinigen sich danach zum Spinalnerv. D] Das Filum terminale enthält die Perikarien der Rückenmarkssegmente Co II-V. (Quatsch, nur Gliazellen & Bdgw.) E] Die Intumescentia cervicalis ist eine Verdickung im Bereich des Halsmarks Welche Aussage zur Blutversorgung des Rückenmarks ist falsch? A] Die meist paarigen Aa. spinales posteriores verlaufen im Epiduralraum. (subarachnoidal) B] Der zentrale Teil des RMs wird aus den Rr. medullares centrales aus der A. spinalis anterior versorgt. C] Die V. spinalis anterior verläuft im Subarachnoidalraum. D] Das dorsale RM-Drittel wird von den Aa. spinales posteriores versorgt. E] Im Epidrualraum liegen die Plexus venosi vertebrales interni antior & posterior Welche Strukturen kommen nicht in der grauen Substanz des Rückenmarks vor? A] markhaltige Nervenfasern B] marklose Nervenfasern C] Satellitenzellen (PNS) D] Oligodendrozyten E] Perikarien Welche Aussage zur grauen Substanz des Rückenmarks ist falsch? A] Die Laminae I-III (Rexed) werden auch als Substantia gelatinosa bezeichnet. B] Im Ncl. proprius werden propriozeptive Afferenzen zum Cerebellum verschaltet. C] Im Sacralmark überwiegt die graue Substanz anteilsmäßig gegenüber der weißen Substanz. D] In der Clark-Stilling-Säule (= Ncl. dorsalis) werden Schmerafferenzen verschaltet. (propriozeptiv, zum Cerebellum) E] Im Ncl. motorius liegen die Perikarien der alpha-motoneurone Welche Strukturen kommen nicht in der weißen Substanz des Rückenmarks vor? A] markhaltige Nervenfasern B] marklose Nervenfasern C] Schwann-Zellen (PNS) D] Oligodendrozyten E] Endothelzellen Welche Aussage zu den Bahnen im Rückenmark ist richtig? A] Im Hinterstrang verlaufen motorische Bahnen. (nur sens. & gemischte) B] Die Perikarien des Fasc. gracilis liegen im Hinterhorn. (1.Neuron = Spinalganglion, 2. = Ncl. gracilis im Hirnstamm) C] Die Fasern des Tr. corticospinalis anterior kreuzen in der Decussatio pyramidum. (im RM-Austrittssegment) D] Der Tr. spinothalamicus lateralis wird auch als Schmerzbahn bezeichnet. E] Die Kleinhirnbahnen liegen im Vorderstrang. (Seitenenstrang) Welche Aussage zu Spinalnerven ist richtig? A] Die Spinalnerven C1-4 bilden den Plexus cervicalis. B] Es gibt typischerweise insgesamt 27 Spinalnervenpaare. (31) C] Der 8. Zervikalnerv tritt zwischen dem 7. & 8. Halswirbel aus. (C7 & Th1) D] Im Ganglion spinale werden nur die sensiblen Fasern verschaltet. (keine Verschaltung, pseudounipolare, sens. Neurone) E] Ab Th1 abwärts treten die Spinalnerven jeweils über dem zugehörigen Wirbel aus. (unter) RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 9

10 Welche Aussage ist falsch? A] Unter Dermatomen versteht man die sensibel versorgten Hautautonomiegebiete der spinalen Segmente. B] Nervale Autonomiegebiete bezeichnen Hautareale, die von einem peripheren Nerven innerviert werden. C] Dermatome und nervale Autonomigebiete sind identisch. (unterschiedlich, siehe A & B) D] Head-Zonen sind Hautareale, in denen sich der übertragene Schmerz von inneren Organen manifestiert. E] Bei radikulären Schädigungen treten typischerweise Dermatomausfälle auf Welche Aussage zu Reflexen ist richtig? A] Bei einem monosynaptischen Reflex gibt es nur 1 Interneuron. (kein Interneuron) B] Beim Eigenreflex muss der Reflex vom Patienten selbst ausgelöst werden. (Quatsch, Reiz- & Zielorgan identisch) C] Der Patellarsehnenreflex ist ein visceraler Reflex. (ein diagnostischer Reflex) D] Der Tonusreflex (Haltereflex) ist ein diagnostischer Reflex. (findet permanent statt) E] Bei Ausfall des sensiblen Reflexschenkels (Hinterwurzelsyndrom) treten typischerweise keine Lähmungen auf. RW 2005 * Institut für Anatomie & Zellbiologie * Philipps-Universität Marburg 10

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark Kurstag 7 Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Nervengewebe/PNS: Gliederung des Nervensystems und Neurons, Entwicklung des Nervensystems,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Anatomie: Rückenmark

Anatomie: Rückenmark Anatomie: Rückenmark Cindy Richter, Elke Brylla und Ingo Bechmann Die spinalis (Rückenmark) liegt im Wirbelkanal und ist ca. 45 cm lang. Die Substantia grisea (graue Substanz) besitzt eine charakteristische

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 2., überarbeitete Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: ) Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: 106-108) Dr. Attila Nagy 2018 Fine Bewegungen versus grobe Bewegungen (Bewegungsapparat) 1 Somatomotorisches System Somatomotorische Regelung - die Koordination

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme ückenmark Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00 Nervensystem,

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems Biologische Psychologie I Kapitel 3 Die Anatomie des Nervensystems Das Wirbeltiernervensystem besteht aus 2 Teilen: Zentrales Nervensystem (ZNS) befindet sich im Schädel und der Wirbelsäule Peripheres

Mehr

1. Definition des Arbeitsgebietes

1. Definition des Arbeitsgebietes 1. Definition des Arbeitsgebietes Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin mit der Erforschung, der Diagnose und der Therapie von organisch fassbaren Krankheiten des zentralen

Mehr

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die NERVENSYSTEM M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die Nissl-Färbung macht das rer der Neuronen mit einem basischen Farbstoff spezifisch sichtbar. Die Nissl- Schollen stellen Anhäufungen von rer dar. - Die Neuronen

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1 Text 1: Schmerzqualitäten Zunächst einmal unterscheidet man zwischen somatischen und visceralen Schmerzen. Somatischer Schmerz geht von der Haut, von Muskeln, Gelenken,

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Rückenmark. Aufbau (A, B) Rückenmark. Reflexbogen (C G) Rückenmark und Rückenmarksnerven

Rückenmark. Aufbau (A, B) Rückenmark. Reflexbogen (C G) Rückenmark und Rückenmarksnerven 0 und snerven Aufbau (A, B) Die graue Substanz, Substantia grisea (Nervenzellen), erscheint auf dem squerschnitt als Schmetterlingsfigur, umgeben von der weißen Substanz, Substantia alba (Faserbahnen).

Mehr

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis, Willkommen in Kappel am Albis Harald Faltz, Kappel am Albis, 2015 1 Behandlung von Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern vom Dez. 2015 mit Harald Faltz Harald Faltz, Kappel am Albis, 2015 2 Kraft

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11955

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Wie entsteht ein so genanter Wasserkopf (Hydrocephalus)? aus wikipedia Blut-Hirn-Schranke ein weiterer Schutzmechanismus! Schützt vor dem Übertritt toxischer Substanzen aus dem Blut in das Gehirn Cerebrale

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Neurophysiologische Muskeltypisierung christof-otte.blog Neurophysiologische Muskeltypisierung In meinem Blogbeitrag vom 10.10.2017 habe ich eine Klassifikation der Skelettmuskelschichten vorgeschlagen und beschrieben. Außer Acht habe ich

Mehr

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme 3 Ebenen: Rückenmark Hirnstamm Endhirn Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Online Lesen Probekapitel

Online Lesen Probekapitel Online Lesen Probekapitel 14 Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen Wie viel Schlaf brauchen wir? Die meisten Menschen mögen Essen und Sex, die beiden hoch geschätzten motivierten Verhaltensweisen, die

Mehr

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Inhalt: 1. Muskel, Muskelspindel, Motorische Endstrecke 2. Reflexe 3. Pyramidales System 4. Extrapyramidales System Literatur:

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Aktin-Myosin Interaktion

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

FRAGEN... 7 ANTWORTEN Inhaltsangabe FRAGEN... 7 Neurologie (A/P)... 7 Neurologie (Pathologie)... 19 Psychiatrie... 54 Auge (A/P, Pathologie)... 76 HNO (A/P)... 89 HNO (Pathologie)... 95 Orthopädie (A/P)... 104 Orthopädie (Pathologie)...

Mehr

Zentralnervensystem 25

Zentralnervensystem 25 Zentralnervensystem 25 93: Rückenmark und Wirbelsäule Maus Azan Die Medulla spinalis ist sofort zu erkennen. Im Rückenmark liegt die graue Substanz im Zentrum und beherbergt die Perikaryen der Neurone.

Mehr

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System I Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 1 2 Sensibles System 17 3 Motorisches System 55 4 Hirnstamm 117 5 Kleinhirn 239 6 Zwischenhirn und vegetatives Nervensystem 259 7 Limbisches System 311

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Plexusbildung und periphere Nerven

Plexusbildung und periphere Nerven Plexusbildung und periphere Nerven Begriffe 1.1 Nervenwurzel in das ZNS ein- und austretenden Nervenfasern (Axonbündel) Im Rückenmarksbereich : 31 Wurzeln, segmental organisiert. In Nervenwurzeln befinden

Mehr

Bau des Nervengewebes

Bau des Nervengewebes Bau des Nervengewebes Das Nervengewebe hat eine zelluläre Gliederung und wird prinzipiell in die erregbaren Neuronen und die nicht erregbaren Zellen der Neuroglia unterteilt. Das Nervengewebe organisiert

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise

Neuromonitoring. in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie -Funktionsweise Agenda Gründe für Neuromonitoring in der Wirbelsäulenchirurgie Übersicht Nervensystem Arten des Neuromonitrings Neuromonitroing bei XLIF Agenda

Mehr

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum Inhalt 04.01 Hirnstamm 04.02 Oberfläche 04.03 Kerne 04.04 Bahnen 04.05 Hirnnerven 04.06 Cerebellum 04.07 Oberfläche 04.08 Kerne und Verschaltung

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Nervensystem. László Bárány

Nervensystem. László Bárány Nervensystem László Bárány Aufteilung des Nervensystems Zentrales Nervensystem Peripheres Nervensystem Rückenmark Gehirn Großhirn Hemispherium (2) Diencephalon Mesencephalon Pons Medulla oblongata Kleinhirn

Mehr

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: R. Brandt Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Dozentenscript Kurstag 2: Allg. Histologie & Zellbiologie des Nervengewebes

Dozentenscript Kurstag 2: Allg. Histologie & Zellbiologie des Nervengewebes Dozentenscript Kurstag 2: Allg. Histologie & Zellbiologie des Nervengewebes Inhalt 02.01 Histol. Färbungen des Nervengewebes 1 02.02 Neuron 2 02.03 Synapse 5 02.04 Glia 7 02.05 peripherer Nerv 8 02.06

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Einleitung zur Pathologie des ZNS

Einleitung zur Pathologie des ZNS Einleitung zur Pathologie des ZNS Gehirn von dieser Ansicht ausgehend ein Querschnitt durch das Gehirn >> nächste Folie Pferd, Gehirn, aus: Ellenberger, Baum (1908) Gehirn die wichtigsten Anteile Pferd,

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn. Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189].

Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn. Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189]. Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn 1 Abb.1.5 Afferenzen des Rückenmarks (Quelle: Stoll et al. 2004) [189]. hauptsächlich durch Projektionen vom Thalamus, der wiederum über thalamoretikuläre

Mehr

3.3 Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems

3.3 Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems 3 70 3 Motorisches System 3.3 Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems führen im Allgemeinen nicht zu isolierten

Mehr

Die Behandlung Rückenmarkverletzter

Die Behandlung Rückenmarkverletzter D.C.Burke D.D. Murray Die Behandlung Rückenmarkverletzter Ein kurzer Leitfaden Übersetzt von F.-W. Meinecke Mit 8 Abbildungen Institut für Arbeitswissons-hoft der TH Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth)

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) 1 12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) Die Neuroradikulitis wurde 1941, also vor Entdeckung der Lyme-Borreliose von Bannwarth (1) beschrieben. Der Morbus Bannwarth ist die häufigste Krankheitsmanifestation

Mehr