Förderung der Wildrosen im Jurapark Aargau Wildroseninventar: Zwischenbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung der Wildrosen im Jurapark Aargau Wildroseninventar: Zwischenbericht"

Transkript

1 Wildroseninventar: Zwischenbericht Rebekka Moser, Zollikofen 16. Januar 2017

2 Impressum Auftraggeber: Geschäftsstelle Jurapark Aargau Linn 51, 5225 Bözberg Projektleitung: Rebekka Moser Umweltingenieurin Bantigerstrasse 39a, 3052 Zollikofen Tel / Ausbildungs- und Projektbegleitung: Info Flora (Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora) c/o Botanischer Garten, Altenbergrain 21, 3013 Bern Universität Bern, Institut für Pflanzenwissenschaften, Steffen Boch Altenbergrain 21, 3013 Bern Naturama Aargau Ruth Weber, Martin Bolliger Feerstrasse 17, Postfach, 5001 Aarau Jurapark Aargau, Petra Bachmann Linn 51, 5225 Bözberg Finanziert durch: Gemeinnützige Stiftung Symphasis Bleicherweg 33, 8070 Zürich Ernst Göhner Stiftung Artherstrasse 19, 6300 Zug Parrotia-Stiftung c/o Lenz & Staehelin AG, Bleicherweg 58, 8027 Zürich Ella & J. Paul Schnorf-Stiftung Usteristrasse 19, 8001 Zürich Stiftung zur Förderung der Pflanzenkenntnis c/o Markus Ritter, Waldenburgerstrasse 28, CH-4052 Basel Stiftung Salientes Schaffhauserstrasse 43, 8042 Zürich Fondation Petersberg pro Planta et natura c/o Dr. Peter Hans Albert Wydler, Birkenweg 8, 8802 Kilchberg Stiftung Dr. h.c. Erich Nelson c/o Universität Bern, Institut für Pflanzenwissenschaften, Altenbergrain 21, 3013 Bern

3 Inhaltsverzeichnis 1. Das Wichtigste in Kürze 4 2. Ausgangslage 5 3. Ziele 6 4. Vorgehen Projektperimeter und Priorisierung Vorgehen Ausbildung und Kartierung Bearbeitungsgrad der Kilometerquadrate 9 5. Wildrosen Anzahl Wildrosenarten und Artbestimmung Gefährdete Wildrosenarten Weiteres Vorgehen Anhang Liste der freiwilligen Kartierpersonen Spontankartierende und Hagenbuttensammlung Feldformular Bestimmungsschlüssel für die Gattung Rosa in der Schweiz Stefan Eggenberg, Version Übersichtstabelle zur Bestimmung der Taxa aus der Sektion Caninae (Christophe Bornand, Version ) Beispielkarte Bearbeitungsgrad 29 Moser Rebekka, Zollikofen 3 / 29

4 1. Das Wichtigste in Kürze Dieser Zwischenbericht gibt dem Jurapark Aargau (kurz Jurapark) eine erste Übersicht zur Verbreitung der Wildrosenarten in ausgewählten Gebieten. Im zweiten Kartierjahr 2017 werden weitere spannende Gebiete im Jurapark kartiert, um den Wissensstand zur Verbreitung der vorkommenden Wildrosenarten zu vervollständigen. Die Wildrosenkartierung 2016 ergab zusätzlich 1272 Funde (vor der Kartierung 153, nach dem ersten Kartierjahr 1425). Die Artenzahl hat von 16 Arten auf 22 Arten zugenommen. Es ergaben sich einige sehr spannende Funde. Überraschenderweise kommt die Nationale Prioritäre Art Rosa tomentella in gewissen Gebieten sehr häufig vor. Diese Art war vor der Kartierung im Jurapark nicht bekannt. Rosa jundzillii eine stark gefährdete Wildrosenart (Rote Liste 2016) haben wir im Gebiet eigentlich häufiger erwartet. Diese konnte in diesem ersten Kartierjahr nur vereinzelt gefunden werden. Die Weiterführung der Kartierung 2017 dient zur besseren Abschätzung der Verbreitung der gefährdeten und juratypischen Wildrosenarten sowie zur Überprüfung von unsicheren Funden. Mit dem Abschluss der Kartierung im Herbst 2017 können die Vermehrungs- und Förderarten für den Jurapark festgelegt werden. Es sollen auch sogenannte Fördergebiete definiert werden, in welchen für die Wildrosen Fördermassnahmen getroffen werden, wie die Aufwertung der Waldränder. Moser Rebekka, Zollikofen 4 / 29

5 2. Ausgangslage Wildrosen sind beliebte Sträucher, die in Hecken, bei Steinlinsen in Rebbergen und im Siedlungsraum gepflanzt werden. Leider sind diese Wildrosen oft unbekannte Arten, falsch bestimmt, nicht juratypisch, unbekannter Herkunft, kostengünstige Arten aus dem Ausland oder sogar Zuchtformen. Die Idee des Juraparks war ein Projekt zu lancieren, um regionales und juratypisches Pflanzgut zu verwenden. Aus diesem Grund lud der Jurapark im November 2015 zu einem runden Tisch mit unterschiedlichen Akteuren ein, um Arten für die Vermehrung (Vermehrungsarten) zu definieren. In der Diskussion stellten die Akteure fest, dass die Datenlage zur Verbreitung der Wildrosenarten im Jurapark sehr spärlich ist. In der Datenbank des Nationalen Daten- und Informationszentrums der Schweizer Flora (Info Flora) waren bisher nur wenige Fundorte der möglichen Vermehrungsarten im Parkgebiet (241 km 2 ) bekannt. Um die regional gefährdeten Wildrosenarten (juratypischen) zu vermehren und zu fördern, ist es sehr wichtig, mehr über deren Verbreitung zu erfahren. Das Ergebnis dieser Sitzung war, ein dreiteiliges Projekt zu starten mit der Inventarisierung, Vermehrung und Vertrieb, sowie Wildrosenförderung. Warum Wildrosen im Jurapark fördern? Wildrosen sind Charakterarten für schützenswerte Lebensräume, wie trockenwarme Gebüsche, Säume und Trockenrasen. Diese Lebensräume, sowie die Wildrosen selbst, zeichnen sich durch einen besonders hohen ökologischen Wert aus, da viele weitere Organismengruppen von ihnen profitieren (Kleinsäuger, Vögel, Insekten, Mensch). Wildrosen gelten deshalb als Indikator für eine hohe Artenvielfalt. Die sonnenexponierten Hügelzüge im Jura bieten den wärmeliebenden Wildrosen, die dort auf Felspartien, an Waldrändern oder in lichten Föhrenwäldern, Hecken und Weiden wachsen, ideale Bedingungen. Im Jurapark kommen besondere, juratypische Wildrosenarten vor, die sonst in der Schweiz selten sind (Anzahl Funde im Parkperimeter vor der Kartierung): Rosa jundzillii (4), Rosa micrantha (1), Rosa spinosissima (9), Rosa sherardii (im Jura zu erwarten), Rosa stylosa (im Jura zu erwarten). Moser Rebekka, Zollikofen 5 / 29

6 3. Ziele Für die Festlegung von Wildrosenarten für die Vermehrung juratypischer Arten und die Förderung von gefährdeten Arten ist es wichtig mehr über deren Verbreitung zu Wissen. Die zweijährige Kartierung der potentiell reichsten Wildrosengebiete im Jurapark Aargau hilft die Verbreitung und Häufigkeit der Wildrosen besser abzuschätzen. Ziele: Erkenntnisgewinn zu Vorkommen und Verbreitung von Wildrosenarten in ausgewählten Gebieten des Parkperimeters (gefährdete und juratypische Arten, Standorte, Häufigkeiten) Definieren von Fördergebieten für Wildrosen Auswahl der Zielarten für Vermehrung und Förderung Sensibilisierung der Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit und Exkursionen Moser Rebekka, Zollikofen 6 / 29

7 4. Vorgehen Das Vorgehen der Wildrosenkartierung im Überblick: 4.1 Projektperimeter und Priorisierung Der Projektperimeter ist der gesamte Jurapark Aargau, bestehend aus 28 Gemeinden auf 241 km 2. Für das Inventar wurden zunächst die potentiell reichen Wildrosengebiete ermittelt. Diese Gebiete wurden mittels GIS (Geographisches Informationssystem) anhand der Exposition (Südwest bis Südost) berechnet und mit den Kriterien Exposition, geringer Waldanteil, Inventarfläche (TWW) und Naturschutzgebiet priorisiert. Dies ermöglichte dem Projektteam und den Freiwilligen die Eingrenzung der für die Kartierung vorrangigen Kilometerquadrate. Am Rande liegende Kilometerquadrate sind teilweise grösser bzw. kleiner als ein Kilometerquadrat (Begrenzung bis an den Perimeter des Juraparks) und somit weisen diese eine andere Form auf (im Text trotzdem als Quadrat bezeichnet). Aus den 264 Quadraten sind 73 in der Priorität 1 und 82 in der Priorität 2 (untenstehende Karte). Moser Rebekka, Zollikofen 7 / 29

8 Priorisierung der Quadrate (Auswahlkriterien: Exposition, geringer Waldanteil, Inventarfläche/ Schutzgebiete). 4.2 Vorgehen Ausbildung und Kartierung Mit einem Bestimmungsabend und einer Wildrosenexkursion im Gebiet des Juraparks Aargau wurden die Freiwilligen für die Wildrosenkartierung ausgebildet. Rund 30 freiwillige Kartierpersonen nahmen an diesen Ausbildungen teil. Das Wildrosen-Kartierteam bestand 2016 aus 25 Kartierpersonen (Anhang 7.1). Einige Kartierpersonen sind versierte und erfahrene botanische Fachpersonen, andere sind Botanikinteressierte mit entsprechendem Vorwissen. Alle haben entweder am Bestimmungsabend, an der Ausbildungsexkursion im Jurapark oder auf einer Wildrosenexkursion im Naturpark Diemtigtal teilgenommen. Den Freiwilligen stand die Wahl der Kartiergebiete frei, somit wählten viele Freiwillige Gebiete in der Nähe ihres Wohnortes oder gut erreichbare Quadrate aus. Ein ausgewähltes Quadrat wurde möglichst genau nach Wildrosen abgesucht. Dabei halfen die für die Feldarbeit bereit gestellten Karten, Orthobilder und Feldformulare. Auf den Karten für die Feldarbeit sind Naturschutzgebiete, Trockenwiesen und -weiden (TWW national) und der Parkperimeter dargestellt (Massstab 1:6 000). Die Orthobilder dienten als Orientierungshilfe und zum Aufsuchen von interessanten Strukturen wie Hecken, Gebüsche, Waldränder (Massstab 1:10 000). Die Erfassung der Wildrosenarten erfolgte mit dem Smartphone (Florapp 1.1 von Info Flora) oder dem analogen Feldformular (Anhang 7.3). Folgende Kriterien wurden im Feld erhoben: Artname, Sicherheit der Bestimmung, Abundanz, GPS Koordinaten, Natürlichkeit der Population und Bemerkungen, zusätzliche Kriterien wie Strukturcode und Lebensraum nach Delarze 1 waren freiwillig. Innerhalb von 100 m (Radius) wurden die häufigen Arten (Rosa 1 Delarze, Gonseth, Eggenberg & Vust 2015: Lebensräume der Schweiz. Hep Verlag Moser Rebekka, Zollikofen 8 / 29

9 arvensis, R. canina, R. pendulina, R. subcanina) und Neophyten (Rosa multiflora, R. nitida, R. rugosa) mit einem GPS Punkt erfasst. Die seltenen Arten wurden mit mehr als einem GPS-Punkt innerhalb von 100 m erfasst. Die Arten wurden nach dem Bestimmungsschlüssel für die Gattung Rosa in der Schweiz nach Stefan Eggenberg und ergänzend mit der Übersichtstabelle zur Bestimmung der Taxa aus der Sektion Caninae nach Christophe Bornand bestimmt (Anhang 7.4 und 7.5.) Falls die Artbestimmung mangels eindeutiger Merkmale nicht möglich war, wurde Rosa sp. erfasst. Jede Art musste mindestens einmal von einer zweiten Person des Kartierteams bestimmt werden. Zudem wurden bei Unsicherheiten Belege mit den nötigen Merkmalen und ergänzenden Notizen zur Stellung der Kelchblätter, Form der Stacheln und Wuchsform des Strauches eingeschickt und von Rebekka Moser, Steffen Boch (Uni Bern) und Christophe Bornand (Info Flora) verifiziert. 4.3 Bearbeitungsgrad der Kilometerquadrate Für die Planung eines weiteren Kartierjahres ist es wichtig abzuschätzen, welche Kilometerquadrate fertig kartiert sind und bei welchen eine Nachbearbeitung notwendig ist. Die Kartierende hatten den Auftrag in der Karte einzuzeichnen, welche Gebiete begangen wurden und welche noch nicht abgesucht sind. Ein Kilometerquadrat gilt als fertig kartiert, wenn die offene Fläche (ohne Wald und Siedlung) des Quadrates nach Wildrosen abgesucht wurde (Beispiel in Anhang 7.6). Die untenstehende Karte zeigt die 33 fertig bearbeiten Kilometerquadrate (rot schraffiert), bei drei Kilometerquadraten ist bereits über die Hälfte kartiert (blau schraffiert) und in 37 Kilometerquadraten sind einzelne Zufallsfunde (grün schraffiert) vermerkt worden. Bearbeitungsgrad der Kilometerquadrate. Moser Rebekka, Zollikofen 9 / 29

10 In der untenstehenden Karte ist abgebildet, wie viele Quadrate der festgelegten Priorisierung kartiert wurden. Es sind nur die fertigen und über die Hälfte bearbeiteten Quadrate berücksichtigt. Von den 73 Quadraten der Priorität 1 ist knapp die Hälfte bearbeitet. Aus der Priorität 2 nur ein Quadrat. Priorität 1-30 Kilometerquadrate von 72 priorisierten; Priorität 2-1 Kilometerquadrat von 82 priorisierten; Priorität 3 5 Kilometerquadrate. Moser Rebekka, Zollikofen 10 / 29

11 5. Wildrosen Im Jahr 2016 kartierten die Freiwilligen in den 36 Kilometerquadraten 1272 Wildrosenstandorte (siehe Karte). Vor der Wildrosenkartierung waren 153 Wildrosenfunde in der Datenbank von Info Flora erfasst Wildrosenstandorte in 36 Quadraten (ohne Quadrate mit einzelnen Zufallsfunden). 5.1 Anzahl Wildrosenarten und Artbestimmung In den 36 bearbeiteten Quadraten bestimmten die Kartierpersonen 22 Arten mit sicherer Artbestimmung (6 Arten mehr als vor der Kartierung). Die Standorte der beiden zusätzlichen unsicheren Arten Rosa chavinii und Rosa montana sind nicht berücksichtigt. Ohne die Arten mit unklarer Herkunft (Neophyten, angepflanzt), sprich Rosa glauca, R. majalis, R. multiflora, R. rugosa und Rosa villosa sind noch 17 Arten mit sicherer Artbestimmung aufgenommen worden (untenstehende Tabelle). Die Wildrosen gelten unter Botanikern als eine der am schwierigsten zu bestimmenden Gattungen, da Kreuzungen (Hybridisierungen) zwischen Wildrosenarten möglich sind, was die sichere Artansprache oft erschwert. Dennoch konnten von den 1206 Wildrosenfunden im Jurapark 1125 sicher bestimmt werden (nicht berücksichtigt 66 Funde Rosa sp.). Die Kartierpersonen haben die Arten als unsichere Bestimmungen angegeben, weil die Bestimmung nicht von einer zweiten Person verifiziert wurde oder die Merkmale nicht eindeutig bzw. nicht vorhanden waren. Moser Rebekka, Zollikofen 11 / 29

12 Von den 1206 Wildrosenfunden wurden 1125 Funde sicher bestimmt von diesen weisen 668 ein natürliches Vorkommen auf. Die 291 Fundorte ohne Angabe zur Herkunft sind in die Spalte Herkunft unklar eingeteilt. Nicht berücksichtigt sind die 66 Funde Rosa sp. und die 153 Funde vor der Kartierung. Artname sichere Artbestimmung natürliche Herkunft Herkunft unklar (verwildert, kultiviert) Rosa agrestis Rosa arvensis Rosa caesia Rosa canina Rosa chavinii 1 1 Rosa corymbifera Rosa dumalis Rosa glauca 3 3 Rosa gremlii Rosa jundzillii Rosa majalis Rosa micrantha Rosa montana 1 1 Rosa multiflora Rosa pendulina Rosa pseudoscabriuscula Rosa rubiginosa Rosa rugosa 3 3 Rosa spinosissima Rosa subcanina Rosa subcollina Rosa tomentella Rosa tomentosa Rosa villosa 1 1 Total Herkunft Arten Total sichere/unsichere Arten Total Artenzahl 24 unsichere Artbestimmung Total Funde Moser Rebekka, Zollikofen 12 / 29

13 In den untenstehenden Karten sind die Anzahl Arten pro Quadrat dargestellt. Am meisten Arten weisen die Quadrate auf, welche von uns in die Priorität 1 eingestuft wurden. Die Artenzahl pro Quadrat und der Bearbeitungsgrad zeigt, dass auch fertig bearbeitete Quadrate wenig Arten aufweisen können. Die Artenzahl pro Quadrat und Priorisierung zeigt, dass die Artenzahlen in der eingestuften Priorität 1 Quadraten besonders hoch sind. Moser Rebekka, Zollikofen 13 / 29

14 5.2 Gefährdete Wildrosenarten Als gefährdete Wildrosenarten gelten in diesem Bericht jene, die auf der Liste der National Prioritären Arten (NPA, 2011) oder auf der Roten Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen (RL, 2016) aufgeführt sind. Um die regional gefährdeten Wildrosenarten zu identifizieren, empfiehlt sich die RL- Einstufung aus dem Jahre 2002 zu berücksichtigen, die zusätzlich Informationen zur Gefährdung nach den biogeographischen Regionen aufzeigte. Die national gefährdeten Arten (siehe untenstehende Tabelle) sind auf der Liste der National Prioritären Arten oder haben nach der Roten Liste (2016) mindestens die Einstufung verletzlich (VU). Im Jurapark sind dies folgende Arten : Rosa chavinii (VU, NPA 3), R. jundzillii (EN), R. majalis (VU, NPA 2), R. montana (VU), R. tomentella (VU, NPA 4). Rosa chavinii und R. montana sind noch als unsichere Artbestimmungen vermerkt. Alle Individuen von Rosa majalis sind in angepflanzt. Die regional gefährdeten Arten (juratypisch) haben nach der RL Jura West (2002) mindestens die Einstufung potentiell gefährdet NT (siehe untenstehende Tabelle). Dies sind folgende Arten: Rosa abietina (vor der Kartierung erfasst), R. agrestis, R. caesia, R. micrantha, R. rubiginosa, R. villosa (angepflanzt). Die vor Projektstart erwähnten national gefährdeten Wildrosenarten Rosa sherardii (im Jura zu erwarten), Rosa stylosa (im Jura zu erwarten) wurden bis jetzt nicht bestätigt, dafür sind die Funde von R. tomentella neu für den Jurapark. Kategorien Rote Liste: CR (vom Aussterben bedroht), EN (stark gefährdet), VU (verletzlich), NT (potentiell gefährdet), LC (nicht gefährdet), DD (ungenügende Datenlage). Artname Definierte Nationale Rote Liste RL Jura sichere Total Funde Bemerkung Gefährdung Priorität (RL) 2016 West 2002 Funde Rosa abietina regional NT VU 2 Funde vor der Kartierung Rosa agrestis regional NT NT 1 3 Rosa arvensis LC LC Rosa caesia regional LC NT 1 3 Rosa canina LC LC Rosa chavinii national 3 VU EN 1 ein unsicherer Fund Rosa corymbifera LC LC Rosa dumalis LC LC 6 9 Rosa glauca LC LC 3 alle Individuen angepflanzt Rosa gremlii DD Rosa jundzillii national EN NT 2 6 Rosa majalis national 2 VU CR 9 alle Individuen angepflanzt Rosa micrantha regional NT NT 8 13 Rosa montana national VU VU 1 ein unsicherer Fund Rosa pendulina LC LC 6 9 Rosa pseudoscabriuscula LC Rosa rubiginosa regional NT VU 2 13 Rosa spinosissima LC LC 5 10 Rosa subcanina LC LC Rosa subcollina NT DD Rosa tomentella national 4 VU VU Rosa tomentosa LC LC Rosa villosa regional NT EN 1 ein angepflanztes Individuum Moser Rebekka, Zollikofen 14 / 29

15 Die Standorte der national gefährdeten Wildrosenarten (mit unsicheren Funden und angepflanzten Arten). Die Standorte der regional gefährdeten Wildrosenarten (mit unsicheren und angepflanzten Arten). Moser Rebekka, Zollikofen 15 / 29

16 Die Standorte der national und regional gefährdeten Wildrosenarten (nur sichere Artbestimmung und natürliche Vorkommen). Moser Rebekka, Zollikofen 16 / 29

17 6. Weiteres Vorgehen Trotz den 1272 Wildrosenfunden aus dem Jahr 2016 ist vor allem von den gefährdeten Wildrosenarten die Verbreitung in spannenden Gebieten des Juraparks noch unklar. Im 2017 ist folgendes Vorgehen geplant: Weiteres Kartierjahr: Die bereits 36 kartierten Quadrate bieten eine gute Grundlage, um die Kartierung fortzusetzen. Der westliche und südliche Teil des Juraparks ist schon gut kartiert. Es fehlen noch die Gebiete im Norden und Zentrum. Die ersten Priorisierung und Kartierung 2016 bildet die Basis, um die Quadrate für das zweite Kartierjahr zu prüfen und neu zu priorisieren. Den Freiwilligen werden nur noch die wichtigsten Quadrate für die Kartierung 2017 angeboten. Das Ziel ist in rund 30 bis 40 Quadraten Wildrosen aufzunehmen mit dem Schwerpunkt in Gebieten, die noch nicht kartiert wurden (Zentrum und Norden). Ausbildung 2017: Die Ausbildung der Freiwilligen wird im 2017 ohne Bestimmungsabend stattfinden, sondern mit zwei praktischen Feldtagen. Es wird wie im vergangenen Jahr eine Ausbildungsexkursion geben, sowie einen gemeinsamen Kartiertag. Der gemeinsame Kartiertag dient dazu in Kleingruppen zu kartieren und am Schluss in der Gruppe die wichtigsten Fragen zu klären. Überprüfung gefährdete und spezielle Arten: Einige Freiwillige haben gefährdete Arten gefunden, diese jedoch nicht von einer zweiten Person aus dem Kartierteam bestimmen lassen. Zudem gibt es unter den 153 vor der Kartierung bekannten Funde spannende Arten, welche es sich lohnt zu überprüfen. Hierzu gehören Funde von R. abietina. Die Art ist sehr variabel und wird deshalb je nach Ausprägung häufig mit R. tomentella oder Arten aus der Gruppe der Filzrosen (R. tomentosa und R. pseudoscabriuscula) verwechselt. Im Kartierjahr 2017 gilt es zudem die rund 20 speziellen noch unsicheren Funde im Feld zu suchen und nachzubestimmen. Überraschenderweise kommt die Nationale Prioritäre Art Rosa tomentella in gewissen Gebieten sehr häufig vor. Diese Art war vor der Kartierung im Jurapark nicht bekannt. Rosa jundzillii eine stark gefährdete Wildrosenart (Rote Liste 2016) haben wir im Gebiet eigentlich häufiger erwartet. Diese konnte in diesem ersten Kartierjahr nur vereinzelt gefunden werden. Es gibt mehrere spannende Fundmeldungen von Rosa canina (unsichere Bestimmung) mit vielen Drüsen auf der Blattunterseite, aber ohne Haare. Falls es von dieser Art natürliche Standort gibt, werden diese bereits im frühen Sommer überprüft. Es wäre nämlich denkbar, dass die Behaarung zu einem früheren Zeitpunkt im Jahr noch vorhanden ist und es sich somit um Individuen handelt, die zu R. jundzillii überleiten. Definition von Wildrosen-Fördergebieten Funde von regional und national gefährdete Wildrosenarten an einem natürlichen Standort mit sicherer Artbestimmung kommen bisher vereinzelt vor. Mit der Kartierung 2017 und der Bestimmung der noch unsicheren Funde lassen sich Fördergebiete für die national und regional gefährdeten Wildrosen definieren. Besonders in diesen Gebieten gilt es die gefährdeten Wildrosenarten zu erhalten und zu fördern. Als wichtigste Fördermassnahmen dienen der Erhalt des Standortes und eine selektive Pflege der Wildrosen. Sinnvoll für diese Fördergebiete sind Aufwertungen, wie Strukturaufwertungen an Waldrändern und Aufschichten von Lesesteinhaufen. Moser Rebekka, Zollikofen 17 / 29

18 Festlegen von Vermehrungsarten Am Ende der Kartiersaison 2017 werden an einem runden Tisch, gemeinsam mit allen Wildrosenkennern der Region, die Vermehrungsarten festgelegt, welche als Pflanzgut im Jurapark verwendet werden sollen. Moser Rebekka, Zollikofen 18 / 29

19 7. Anhang 7.1 Liste der freiwilligen Kartierpersonen Ballmer Daniel Baumann Yvonne Berger Bea Binz Rös Brogle Amandus Doppler-Amrein Verena Feusi Silvia Gasser Max Gehrig Regula Gross Erich Häberli Rainer Hohler Walter Jenzer Greub Yolanda Lehmann-Zingg Sonja Lehmann- Zingg Roland Meduna Esther Rieger Stephanie Rudow Andreas Ryf Michael Sonderegger Esther Ulrich Thomas Van Welden David Vonlanthen Beatrix Waldeck Beate Wöhler Vesna Wyss Lucretia 7.2 Spontankartierende und Hagenbuttensammlung Bachmann Petra Keel Andreas Muff Koni Tanner Astrid Moser Rebekka, Zollikofen 19 / 29

20 7.3 Feldformular Feldformular: Wildroseninventar Jurapark Aargau QKM Name Datum Beleg Artname Sicherheit der Bestimmung Abundanz Waypoint Koordinate-X Koordinate-Y ± Präzision der Koordinate in m Natürlichkeit der Population Struktur Code (Delarze) Lebensraum nach Delarze Bemerkung (auch auf der Rückseite des Blatts vermerken) Legende: Abundanz: Sicherheit der Bestimmung Häufigste Strukturcodes Häufigste Lebensräume (weitere Strukturcodes Delarze S.21-23): (weitere Lebensräume Delarze): Ind. leer Sichere Bestimmung 3400 Grat, Felsrücken Trockenw arme Kalkschuttflur Ind.? Unsichere Bestimmung 4004 Weide 4.2 w ärmeliebende Trockenrasen Ind Böschung, Hang Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen Ind. Natürlichkeit der Population 4007 Steilhang Trockenw armes Gebüsch Ind. leer Natürliche Population 5202 Windw urf-fläche Mesophiles Gebüsch 6 > 250 Ind. un Angepflanzte Population (Hecke) 5300 Hecke Gebüschreiche Vorw aldgesellschaft? Natürlichkeit unklar 5500 Waldrand Tannen-Fichtenw ald 7100 Grube, Steinbruch 7202 Lesesteinhaufen Moser Rebekka, Zollikofen 20 / 29

21 7.4 Bestimmungsschlüssel für die Gattung Rosa in der Schweiz Stefan Eggenberg, Version Moser Rebekka, Zollikofen 21 / 29

22 Moser Rebekka, Zollikofen 22 / 29

23 Moser Rebekka, Zollikofen 23 / 29

24 Moser Rebekka, Zollikofen 24 / 29

25 Moser Rebekka, Zollikofen 25 / 29

26 Moser Rebekka, Zollikofen 26 / 29

27 Moser Rebekka, Zollikofen 27 / 29

28 7.5 Übersichtstabelle zur Bestimmung der Taxa aus der Sektion Caninae (Christophe Bornand, Version ) Übersichtstabelle zur Bestimmung der Taxa aus der Sektion Caninae in der Schweiz gemäss traditionellem Konzept (nach Christophe Bornand) [ ] : Ausnahmeformen gemäss traditionellen Konzeptes (unvollständig).! : in der Flora Gallica fehlende Sippen. * : Bemerkungen unterhalb der Tabelle. rubiginosa -Gruppe tomentosa -Gruppe canina -Gruppe Teilblättchen unterseits behaart, ausnahmsweise fast filzig unterseits graufilzig unterseits behaart (zumindest auf den Seitennerven oder auf der ganzen Fläche locker bis stark behaart) unterseits kahl Griffelkanal breit, > 1 mm ± 1 mm eng, < 1 mm Kelchblätter aufgerichtet, spät abfallend (mit oder nach der Buttenreife) oder bleibend ± flattrig, früher oder später abfallend (meist zur Buttenreife) streng zurückgeschlagen und früh abfallend (vor der Buttenreife) unterseits klebrig-drüsig, Drüsen zahlreich und gut sichbar, zerrieben mit Apfel- oder Weinduft hakig bis ± stark sichelig gerade (selten leicht sichelig) leicht sichelig ± stark sichelig bis fast gerade schmal, gerade bis leicht sichelig nicht drüsig drüsig drüsig drüsig nicht drüsig nicht drüsig drüsig nicht drüsig drüsig nicht drüsig drüsig drüsig meist keilförmig Blattgrund meist abgerundet R. elliptica R. rubiginosa R. inodora R. gremlii unterseits drüsig, zerrieben mit Harz- oder Terpentinduft durch Wurzeltriebe koloniebildend R. villosa* R. mollis* Wuchs kaum oder keine Wurzeltriebe R. sherardii R. pseudoscabriuscula unterseits drüsig (Seitennerven) und/oder drüsiger Blattrand, zerrieben (oft) duftlos! R. rhaetica*! R. uriensis* R. abietina* R. jundzillii* R. agrestis R. micrantha R. tomentosa [R. tomentella] R. tomentella R. corymbifera unterseits nicht drüsig, selten wenige Drüsen auf dem Mittelnerv, zerrieben duftlos Stacheln Fruchtstiele [R. uriensis] R. caesia [R. caesia] [R. dumalis] [R. dumalis] R. dumalis [R. dumalis] R. montana R. glauca* [R. abietina] R. subcollina [R. subcollina] [R. subcanina] [R. subcanina] R. subcanina [R. subcanina] R. chavini R. stylosa [R. corymbifera] unterseits drüsig (Seitennerven) und/oder drüsiger Blattrand, zerrieben (oft) duftlos hakig bis ± stark sichelig unterseits nicht drüsig, selten wenige Drüsen auf dem Mittelnerv, zerrieben duftlos [R. canina] [R. canina] R. canina [R. canina] (R. glauca : drüsenlos oder drüsig) * Bemerkungen: R. villosa: Blättchen länglich-elliptisch bis elliptisch, gewöhnlich auffallend gross, bis 3 cm breit und 7 cm lang (in den Alpen auch Zwergformen), manchmal die Seiten fast parallel. Griffelkanal (1.5-) (-5) mm. Ausnahmeformen mit kahlen aber dicht drüsigen Blättchen vorhanden. R. mollis: Blättchen elliptisch bis eiförmig oder rundlich-elliptisch, nur bis 2 cm breit und 4 cm lang. Griffelkanal (1.4-) (-2.7) mm. R. rhaetica:verschiedenstachelig. Foliardrüsen oberseits meist vorhanden. R. uriensis:stacheln meist gleichartig. Foliardrüsen oberseits fehlend. R. abietina:art der (kollin)-montan-subalpine Stufen. Blättchen: oberseits kurzhaarig oder kahl; unterseits meist behaart, drüsig und mit normal geprägte Nerven. R. jundzillii Art der kollin-(montan) Stufen. Blättchen: etwas ledrig, starr; obserseits stets kahl; unterseits mit scharf hervortretendem Adernetz und durch zahlreiche Drüsen und Drüsenborsten rauh. R. glauca: Junge Triebe bläulich bereift. Blätter blaugrün oder kupferrot. Blättchen drüsenlos, selten mit wenige Drüsen auf den Nerven. Fruchtstiele drüsenlos oder drüsig. Kelchblätter fast stets ungeteilt. Hagebutte fast stets drüsenlos. Arten der Schweizer Flora, die nicht erwähnt sind: R. pendulina R. glauca kultivierte: kultiviert und oft verwildert R. majalis R. gallica R. nitida R. rugosa R. arvensis R. spinosissima R. sempervirens R. multiflora R. foetida Moser Rebekka, Zollikofen 28 / 29

29 7.6 Beispielkarte Bearbeitungsgrad Moser Rebekka, Zollikofen 29 / 29

Vorgehen Wildrosenkartierung

Vorgehen Wildrosenkartierung Vorgehen Wildrosenkartierung Ausgangslage Wildrosen sind Charakterarten für schützenswerte Lebensräume wie trockenwarme Gebüsche, Säume und Trockenrasen. Diese Lebensräume, sowie die Wildrosen selbst,

Mehr

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen, vgl. Artikel der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich http://www.ngzh.ch Tabelle zu artabgrenzenden Bestimmungsmerkmalen und

Mehr

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen

Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen Wilde Rosen schön und stachelig auch beim Bestimmen Zusatzmaterial zum Artikel in der VJS 161/2 der NGZH Tabelle 1: Tabelle zu artabgrenzenden Bestimmungsmerkmalen und Verwechslungsmöglichkeiten von 31

Mehr

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal

Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal Rosa elliptica im Regionalen Naturpark Diemtigtal Ein Projekt von Pro Natura (PN) und WWF Bern, Stand Juni 2012 Ausgangslage Besondere Rosenvielfalt im regionalen Naturpark (RNP) Diemtigtal: Stichprobenartigen

Mehr

Rosa elliptica im regionalen Naturpark Diemtigtal

Rosa elliptica im regionalen Naturpark Diemtigtal Rosa elliptica im regionalen Naturpark Diemtigtal Wildroseninventar UNA, Bern, 28. März 2014 Impressum Auftraggeber Arbeitsgruppe Berner Pärke WWF/Pro Natura Bern Touristcenter Naturpark Diemtigtal Heinz

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Bestimmungsschlüssel für in Österreich, Liechtenstein und Südtirol heimische Wildrosenarten

Bestimmungsschlüssel für in Österreich, Liechtenstein und Südtirol heimische Wildrosenarten Bestimmungsschlüssel für in Österreich, Liechtenstein und Südtirol heimische Wildrosenarten bearbeitet von A. Ch. Mrkvicka (Wien) Aus: Fischer, M.A., W.Adler & K.Oswald: Exkursionsflora Österreich, Liechtenstein,

Mehr

Unsere heimischen Rosen

Unsere heimischen Rosen Unsere heimischen Rosen Dia-Tonvortrag von Hans Sonnenberg über die Vielfalt und Besonderheit der Rosen im Naturpark Dahme-Heideseen und Dahmeland Am Donnerstag, 24. Februar 2011, 17.00 stellte Hans Sonnenberg

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate

Floreninventar der Stadt Bern. 1. Zwischenresultate Zwischenresultate Floreninventar der Stadt Bern 1. Zwischenresultate 25.11.2013 2. Zwischenresultate 17.11.2013 Inhalt 1. Menschen 2. Artstatistik 3. Synthesekarten 4. Verbreitung häufiger Arten («Q-Arten») 5. Verbreitung

Mehr

Merkblatt AM3 Anleitung zur Feldarbeit

Merkblatt AM3 Anleitung zur Feldarbeit Merkblatt AM3 Anleitung zur Feldarbeit ROTE LISTE FLORA LISTE ROUGE FLORE LISTA ROSSA FLORA 11.03.2011 Version 1 Hinweis zur Saison 2011 Während der vorhergehenden Saison (2010) wurden je nach Zielart

Mehr

Rosa arvensis (Feld-Rose )

Rosa arvensis (Feld-Rose ) Rosa arvensis (Feld-Rose ) weiss einfach, 5 Petalen, gelbe Staubgefässe 3-4 einmalblühend sehr frosthart normal bogig überhängend, kletternd / kriechend mittelgross, hellgrün, matt 200 cm 200 cm Europa

Mehr

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern

Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern Quellen als Lebensraum Inventarisierung im Kanton Bern Vinzenz Maurer, Susanne Felder, Laura Bruppacher Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern AWA Gewässer- und Bodenschutzlabor GBL AWA - Gewässer-

Mehr

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung Benutzeranleitung Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wo finden Sie das Online Feldbuch Neophyten auf unserer Website? 3 2 Startseite und Login 4 3 Online Feldbuch Neophyten Übersichtsseite 5 4 Befragung ohne

Mehr

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Notizen Dessau Nr. 4 Interessante Funde 2015 Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora, Eryngium planum L. Das Grundstück Mannheimer Straße Ecke Junkers-Straße ist bis auf

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Legende = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher sonnig 2 = mittelgrosse Sträucher halbschattig 3 = grosse Sträucher schattig = kleine Bäume = nicht, oder einmal verpflanzt C = Container

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für_umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Von mannigfalt' gen Färbemitteln

Von mannigfalt' gen Färbemitteln Auszug aus dem Almanach der Pflanzenwelt von Magister Hieronymus Kreuzkümmel Von mannigfalt' gen Färbemitteln und so sei dem geneigten Leser eine Uebersicht dargeboten von den Färbemitteln, welche so reychlich

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Wuchs Legende Standort Baumschulware = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher 2 = mittelgrosse Sträucher 3 = grosse Sträucher sonnig halbschattig schattig Forstware = nicht, oder einmal

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz

Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz Schwarze Liste & Watch Liste invasiver Neophyten der Schweiz Michael Nobis, WSL Sibylla Rometsch, Info Flora kurzer Rückblick zu Entstehung neuer Kriterienkatalog und aktualisierte Listen Verwendung der

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

FlorApp Die mobile Lösung für Ihre Feldbeobachtungen!

FlorApp Die mobile Lösung für Ihre Feldbeobachtungen! FlorApp Die mobile Lösung für Ihre Feldbeobachtungen! Noch nie war es so einfach, Beobachtungen von Arten der Schweizer Flora zu erfassen. Info Flora stellt mit dieser kostenlosen App ein Hilfsmittel zur

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR

DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR DEM KIRSCHLORBEER AUF DER SPUR Untersuchung einer invasiven Zierpflanzenart in siedlungsnahen Waldgebieten der Nordwestschweiz Andreas Schwärzler Master of Sustainable Development 30.01.2015 Hintergrund

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 18.12.2009 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2009 Einleitung Das eidgenössische Jagdgesetz (JSG) verpflichtet die

Mehr

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1 Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor

Mehr

SORTIMENTS- UND PREISLISTE 2017

SORTIMENTS- UND PREISLISTE 2017 Einheimische Wildsträucher und Wildrosen in Bio-Qualität SORTIMENTS- UND PREISLISTE 2017 Wildsträucher und Wildrosen Schwand 3 079 318 08 8 www.sträucherei.ch info@straeucherei.ch Produktion/snachweis

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Schweizer Kulturlandschaft vor

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Die Wildrosen in Istrien

Die Wildrosen in Istrien Wildrosen in Istrien 29 37 Die Wildrosen in Istrien Claudio Pericin & Georg Timmermann The distribution of the Rosa-flora on the Istria peninsula has been studied and documented with maps. It presents

Mehr

8 Jahre Tagfaltererhebungen

8 Jahre Tagfaltererhebungen Hintermann & Weber AG BDM Tagfalter Leipzig 5.3.2011 1 Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM 8 Jahre Tagfaltererhebungen Foto Matthias Plattner Hintermann & Weber AG Tagfalterworkshop Leipzig 3.-5. März

Mehr

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG

Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Pilotprojekt zur Erfassung der Schlingnatter Coronella austriaca und weiterer Reptilienarten auf dem Buechberg in der Gemeinde Thal SG Bericht 2007 Foto: René Güttinger Auftraggeber: Arbeitsgruppe Buechberg,

Mehr

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

Notizen zur Flora der Steiermark

Notizen zur Flora der Steiermark Notizen zur Flora der Steiermark Nr. 4 1978 Inhalt HAEELLNER J.: Zur Unterscheidung der steirischen Fu/naria-Arten... 1 TRACEY R.: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs- Bestimmungsschlüssel und kritische

Mehr

Rosa arvensis. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 3-4 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Rosa arvensis. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 3-4 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Rosa arvensis weiss einfach, 5Petalen, gelbe Staubgefässe 3-4 Herkunft einmalblühend sehr frosthart normal bogig überhängend, kletternd mittelgross, hellgrün, matt 200-300 cm 200-300 cm Europa Feld-Rose.

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch App

Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch App Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch App Allgemeines Das Projekt "Vielfalt bewegt! Alpenverein" ist ein Biodiversitätsmonitoring und leistet einen kleinen Beitrag zur langfristigen Erhaltung der biologischen

Mehr

Tagfalterschutz Baselland. Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung ( )

Tagfalterschutz Baselland. Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung ( ) Tagfalterschutz Baselland Bilanz nach sechs Jahren Umsetzung (2007 2012) Thomas Stalling Tagfalterschutz Baselland Naturschutz in und um Basel, 7. Februar 2014 Ausgangssituation: Viele gefährdete Tagfalterarten

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Fachplanung des natürlichen Lebensraumes mit Flora und Fauna

Fachplanung des natürlichen Lebensraumes mit Flora und Fauna CSD INGENIEURE AG Fidesstrasse 6 Postfach 357 CH-9006 St. Gallen t +41 71 229 00 90 f +41 71 229 00 91 e st.gallen@csd.ch www.csd.ch 30 NIEDERLASSUNGEN IN DER SCHWEIZ DEUTSCHLAND, ITALIEN, BELGIEN, LITAUEN

Mehr

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Begehungsprotokoll Projekt: Anlass: 2018037_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Datum: Begehungen am 04.07.2018 / Protokoll vom 17.07.2018 Bearbeiter:

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen INFO SPECIES Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen Richtlinien betreffend Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten Vorbemerkung Die Mitgliedsinstitutionen

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora 4. AGIN Tagung Olten, 29. Juni 2015 Sibyl Rometsch Info Flora Erfassung von Daten wozu? Beschreibung des Ist-Zustandes

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

National Prioritäre Arten:

National Prioritäre Arten: National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Titel: Überprüfung von Randvorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno) und des Hochmoorscheckenfalters (Boloria aquilonaris)

Titel: Überprüfung von Randvorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno) und des Hochmoorscheckenfalters (Boloria aquilonaris) Bayerisches Landesamt für Umwelt Titel: Überprüfung von Randvorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno) und des Hochmoorscheckenfalters (Boloria aquilonaris) AZ: 55-0270-14334/2019 Adresse der Vergabestelle:

Mehr

Neophyten-online-Feldbuch

Neophyten-online-Feldbuch https://obs.infoflora.ch/de/daten-melden/ Das Neophyten-online-Feldbuch ist allen Besuchern der Info Flora Website zugänglich. Eine Befragung ist bis zur höchsten Resolution möglich: Kartenhintergrund

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute 1. Karte zum Landschaftsschutzgebiet an der Fuchskaute (Kartenausschnitt nach www.openstreetmap.org) Legende: Blau: Grober Umriss des Landschaftsschutzgebietes

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch Webportal

Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch Webportal Vielfalt bewegt! Alpenverein Handbuch Webportal Allgemeines Das Projekt "Vielfalt bewegt! Alpenverein" ist ein Biodiversitätsmonitoring über der Waldgrenze und leistet einen kleinen Beitrag zur langfristigen

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

KandidatInnen- und Parteistimmen

KandidatInnen- und Parteistimmen 1 Nationalratswahlen 003 Wahltag: 19.10.003 01 Freisinnig-Demokratische Partei Basel-Stadt (FDP) Unveränderte Wahlzettel: '73 Veränderte Wahlzettel: '30 Total: 4'575 0101 Randegger Johannes R. '73 6'999

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Abteilung Naturförderung Impressum Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand Weitere Informationen unter www.neophyt.ch.

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s Waldsiedlung Wimberg Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme Installationsanweisungen Stadtverwaltung Calw D e t z e l & M a t t h ä u s Stuttgart, 09.10.2016 Auftraggeber: Stadtverwaltung Calw Planen,

Mehr

Artenförderung Vögel im Wald

Artenförderung Vögel im Wald Artenförderung Vögel im Wald Raffael Ayé, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Reto Spaar, Schweizerische Vogelwarte Sempach SVS-Naturschutztagung, Hünenberg ZG, 17. November 2012 Brutvogelarten

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski BTU Cottbus-Senftenberg Agroforst-App ARBEITSHEFT Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski 2017 C o t t b u s Agroforst-App Arbeitsheft mit Hinweisen für die Durchführung einer Exkursion Sekundarstufe

Mehr

Untersuchungen zur infragenerischen Variabilität von Carotinoiden in der Gattung Rosa

Untersuchungen zur infragenerischen Variabilität von Carotinoiden in der Gattung Rosa Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Biologie Untersuchungen zur infragenerischen Variabilität von Carotinoiden in der Gattung Rosa vorgelegt von:

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2018 15. 3. 2018 Kategorie: Ecolier, Schulstufe: 3 4 Name: Schule: Klasse: Arbeitszeit: 60 min. jede richtige Antwort Beispiel 1. 8.: 3 Punkte jede richtige Antwort Beispiel 9. 16.:

Mehr

Ökologische Potentialanalyse

Ökologische Potentialanalyse K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten Stadtplaner und beratende Ingenieure Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Vermessung, Landschaftsarchitektur, Tiefbauplanung, Strassenplanung

Mehr

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Barbara Schlup! Hintermann & Weber AG Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Universität Basel, 29.01.2016!

Mehr

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Webfauna ios Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Herunterladen Erhältlich im App-Store für ios. Achtung: Auf dem ipad muss im App-Store die iphone-version angeklickt

Mehr