Rewe I Tutorium. Tutoren: Ergänzend zur Vorlesung und zum Skript von Herrn Dipl. Oec. Frank Motzko. Veronika Sàr Boris Lehnert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rewe I Tutorium. Tutoren: Ergänzend zur Vorlesung und zum Skript von Herrn Dipl. Oec. Frank Motzko. Veronika Sàr Boris Lehnert"

Transkript

1 Rewe I Tutorium Ergänzend zur Vorlesung und zum Skript von Herrn Dipl. Oec. Frank Motzko Tutoren: Veronika Sàr Boris Lehnert Bitte MITBRINGEN!!! Aufgabenskript, Taschenrechner u. HGB

2 Aufgabe 1 Bilden Sie die Buchungssätze! Zahlung eines Kunden durch Banküberweisung in Höhe von 1000,-. Banküberweisung an einen Lieferanten in Höhe von 4000,-. Kauf einer Maschine für 3500,- auf Ziel. Umbau eines Verkaufsraums für ,-, hierfür wurde eine fünfjährige Hypothek aufgenommen. Kauf einer Ladeneinrichtung gegen Barzahlung von 5000,-. Ein Darlehengläubiger wird Teilhaber, er bringt das langfristige Darlehn in Höhe von ,- als Einlage ein.

3 Ein Geschäftswagen wird zum Preis von ,- gekauft. Die Hälfte wird bar bezahlt, die andere Hälfte wird vom Lieferanten kreditiert. Aufnahme eines Darlehns bei der Bank mit 5 Jahren Laufzeit 5000,-. Barabhebung von der Bank 250,-. Kauf eines Kraftfahrzeugs auf Ziel ,-. Verkauf einer gebrauchten Maschine gegen Barscheck ,-. Aufgabe 2 Buchen Sie folgende Geschäftsfälle (bei einem Regelsteuersatz von 19%): Kauf eines PKW s für (brutto) gegen Banküberweisung. Kauf von Rohstoffen auf Ziel im Warenwert von Verkauf auf Fertigerzeugnissen gegen Banküberweisung; der Kunde überweist einen Betrag in Höhe von ; es durfte kein Skonto abgezogen werden. Die Bank belastet uns mit Verzugszinsen in Höhe von 500. Barkauf eines PC s für 2999 (brutto).

4 Aufgabe 3 Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle! 1. Bankeinzug für Mieterträge 2000,-. 2. Körperschaftssteuerzahlung durch Scheck 3000,-. 3. Zahlung der Stromkosten durch Überweisung, 500,-. 4. Belastung von Zinsen durch die Hausbank 150,-. 5. Mietzahlung bar 600,-. (UST-frei) 6. Zinsgutschrift in Höhe von 100,-.(UST-frei) 7. Lohnzahlung an Mitarbeiter, bar 2000,-. 8. Verkauf von hergestellten Produkten für ,- bar( 19% UST ). 9. Waren werden für den Weiterverkauf für 8000,- bar eingekauft( + 19% UST ). 10. Die Firmenkreditkarte wird für eine Dienstreise mit 1000,- belastet. 13. Da sich die Bank bei der Zinsberechnung verrechnete bekommen wir 20,- erstattet ,- netto Warenverkauf, Hälfte bar, andere Hälfte per Banküberweisung bezahlt. Aufgabe 4 Bilden Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle die Buchungssätze: 1. Wareneinkauf auf Ziel. Nettowert: Die Hälfte der Warensendung aus 1 wird wegen Verderbs zurückgeschickt. 3. Wir bezahlen die Hälfte der Ware aus 2 per Banküberweisung. 4. Vom Rest der Ware aus 3 sind weiter Stücke mangelhaft und werden zurückgesendet. Ihr Wert beläuft sich auf 1300 (netto).der Lieferant schickt uns eine Gutschrift. Das Rest wird überwiesen. 5. Unsere Lagereinrichtung ist veraltet. Wir kaufen für netto 8800 neue Lagerregale. 6. Warenverkauf auf Ziel an Kunden Schulze: %UST. 7. Bei der Warenlieferung aus 6 ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir haben die Ware und die Rechnung an den falschen Kunden geliefert. Schulze schickt uns die Ware zurück. Wir erstellen eine neue Rechnung und liefern die Ware an den richtigen Kunden, Herrn Müller.

5 Aufgabe 5 In einem Unternehmen werden folgende Warengeschäfte getätigt: 1. Zielkauf von Waren (Nettowert: ). Das Zahlungsziel beträgt 20 Tage, bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen werden uns 3% Skonto gewährt. 2. Die Ware wird nach 7 Tagen durch Banküberweisung bezahlt. 3. Nach weiteren 2 Tagen stellen wir fest, dass die Hälfte der Ware verdorben ist. Die verdorbene Ware wird zurückgeschickt. Der Gutschriftbeitrag geht auf dem Bankkonto ein. 4. Es werden Waren in Bruttowert von verkauft. Das Zahlungsziel beträgt 25 Tage, bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen werden 2% Skonto gewährt. 5. Die Ware wird nach 10 Tagen unter Abzug des Skontos per Banküberweisung bezahlt. Bilden Sie die Buchungssätze! Aufgabe 6 Die Klause AG legt Ihnen für das Geschäftsjahr 2007 folgende Daten vor: Bestand fertige Erzeugnisse : Bestand unfertige Erzeugnisse : Bestand fertige Erzeugnisse : 5000 Stück Bestand unfertige Erzeugnisse : Rohrstoffeinkauf auf Ziel %UST. 2. Entnahme von Rohstoffen für die Produktion It. Entnahmescheinen Fertigungslöhne (per Bank) Verwaltungsgehälter (per Bank) Gehälter für den Vertrieb (per Bank) Abschreibungsaufwand für Maschinen der Produktion Lagermiete (per Bank) Verkauf von Erzeugnissen auf Ziel %UST. Gemäss Betriebsabrechnungsbogen (BAB) betragen die gesamten Kosten für den am noch vorhandenen Lagerbestand 20% der angefallenen obigen Aufwendungen.

6 -Geben Sie die Buchungssätze für die Fälle 1-8 an. -Bewerten Sie die fertigen Erzeugnisse unter der Prämisse, dass die AG einen möglichst hohen Gewinn anstrebt. (Alternativ zur Hausaufgabe: Die AG strebt einen niedrigen Gewinn an) -Erstellen Sie das G+V- Konto vor und nach Bestandsveränderungsbuchung. -Erstellen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung gem. 275 Abs. 2 HGB mit obigen Daten. Aufgabe 7 Das Elektrounternehmen Elektronik Kurt e.k.. weist zum ein Eigenkapital von insgesamt ,- auf. Im Geschäftsjahr 2006 war das Eigenkapital noch mit ,- gegeben. Während des Jahres 2007 wurden Privateinlagen in Höhe von ,- und Privatentnahmen in Höhe von ,- getätigt. Wie hoch ist der Gewinn / Verlust? Aufgabe 8 Das Eigenkapital eines Unternehmens beträgt zum Zeitpunkt Es fallen in der nächsten Periode die folgenden Geschäftsvorfälle an: 1. Der Unternehmer schenkt einem Freund 5000 bar. Den Betrag entnimmt er aus der Kasse der Betriebes. 2. Der Unternehmer entnimmt für die private Miete (1000 ) vom betrieblichen Bankkonto. 3. Für eine Reparatur am nur privat genutzten PKW entnimmt der Unternehmer 2800 aus der Kasse des Betriebes. 4. Das Unternehmer überweist vom Privatkonto 2000 auf das Betriebskonto. 5. Die gesamten Aufwendungen der Periode betragen , die gesamten Erträge Ermitteln Sie das Eigenkapital! Geben Sie das Erfolgsermittlung an!

7 Aufgabe 9 Am Anfang des Jahres 01 wird eine neue Maschine für die Produktion angeschafft. Der Nettokaufpreis beträgt Als direkte Nebenkosten fallen netto an: Transportkosten 4000, Verpackung 1500, Versicherung 500. Die Nutzungsdauer wird auf 7 Jahre geschätzt. Abschreibungsprozentsatz ist 20%. Erstellen Sie die geometrisch-degressive Abschreibung! Aufgabe 10 Firma Mayer AG kauft am einen Transporter. Fahrzeug, Schlüsse und Papiere werden am übergeben, der Transporter wird direkt angemeldet und in Betrieb genommen. Der Listenpreis beträgt ,- ; abzüglich Rabatt wurde am ,- an der Hersteller überwiesen. Für die Überführung wurde ein Aushilfsfahrer für 1800,- engagiert. Die Anmeldung kostet 1200,- beides wird bar am bezahlt. Das Fahrzeug hat eine betriebgewöhnliche Nutzungsdauer von fünf Jahren. Am muss Firma Mayer den Transporter für ,- + Mehrwertsteuer veräußern. Aufgabe 11 Am wird die Wohngebäudeversicherung für diverse Immobilien gewechselt. Allerdings muss die Mayer AG die Versicherungsprämien für die gesamte Laufzeit (30 Monate) im Voraus bezahlen um das günstigste Angebot zu bekommen. Die gesamte Prämien ,- werden am überwiesen. Aufgabe 12 Am zerstört ein Taifun ein Schiff der Firma Mayer AG. Der Schaden beträgt ,-. Unsere Versicherung erklärt am , dass sie ,- übernehmen würde. Um nicht auf den restlichen Betrag zu verzichten, zieht die Firma Mayer AG vor Gericht. Nach erfolgreichen Verfahren klagen sie den restlichen Betrag ein; Letztendlich wird am der Gesamtbetrag auf unser Bankkonto überwiesen.

8 Aufgabe 13 Bilden Sie zu den Geschäftsvorfällen die Buchungssätze und führen Sie gegebenenfalls eine Rechnungsabgrenzung durch. Geben Sie an, um welchen Abgrenzungsart es sich handelt. Die Zahlungen erfolgen immer über das betriebliche Bankkonto. 1. Wir zahlen am Zinsen für ein halbes Jahr im voraus. 2. Am erhalten wir eine Mietzahlung über 6000 für die Monate Dezember bis Februar. 3. Am des folgenden Jahres müssen wir eine Versicherungsprämie über 2400 rückwirkend für die Monate November, Dezember, Januar und Februar zahlen. 4. Wir werden am des folgenden Jahres eine Zinsgutschrift über 1200 erhalten. Die Zinsen werden jeweils jährlich rückwirkend gezahlt. Aufgabe 14 Bilden Sie die Buchungssätze! 1. Büroräume werden vermietet. Der Mietzins von 3600 wird am des Folgejahres nachträglich für die letzte 12 Monate an das Unternehmen gezahlt. 2. Am wird KFZ- Steuer für ein halbes Jahr im voraus gezahlt.(2400 ). 3. Am werden Zinsen über 400 für 2 Monate im voraus vereinnahmt. (Bank). 4. Der Verbandsbeitrag für die Zeit vom bis zum in Höhe von 4800 wird nachträglich am gezahlt. Aufgabe 15 Ein entlassener Angestellter zieht aufgrund seiner Kündigung vor Gericht. Die Mayer AG geht von einer vermutlichen Verurteilung bzw. Vergleich und einer Abfindungszahlung in Höhe von ,- aus (Juni 2007). Nach Einstellung des Verfahren (Oktober 2007) und guter Leistung unseres Anwalts müssen wir nur ,- überweisen.

9 Aufgabe Durch eine fehlerhafte Lieferung müssen wir damit rechnen, im Jahre 02 ca % UST Schadenersatz zu zahlen. 2. Im Jahr 02 müssen wir Schadenersatz über insgesamt % UST % UST leisten. Bilden Sie die Buchungssätze! Aufgabe 17 Unternehmer X nimmt bei der F-Bank am ein Darlehn über auf. Laufzeit beträgt 5 Jahre, der Auszahlungsbetrag ist Darlehn ist endfällig, der Zinssatz beträgt 6% Aufgabe 18 Nachfolgend finden Sie einige Geschäftsvorfälle, die im Jahr 2001 und / oder im Jahr 2002 zu Buchungen führen. Bilden Sie zu jedem Geschäftsvorfall die Buchungssätze! 1. Im Oktober 2001( ) wird für ein halbes Jahr im voraus die Versicherungsprämie in Höhe von 6000 per Banküberweisung gezahlt. 2. Für angemietete Räume wird im März 02 eine UST- freie Mietzahlung in Höhe von fällig. Der Mietzeitraum erstreckt sich von Oktober 01 bis März 02.Die Zahlung erfolgt durch Banküberweisung. 3. An einen guten Geschäftspartner ist bereit zum 1. Juli 01 ein Kredit mit Laufzeit bis 30. Juni 02 vergeben worden. Dafür sind insgesamt Zinsen in Höhe von 1000 vereinbart worden, die am Ende der Laufzeit durch Banküberweisung gezahlt werden. 4. Für eine zur Zeit nicht benötigte und an einen benachbarten Grossbauern vermietete Lagerhalle werden im August 01( ) Mieten in Höhe von 6000 im voraus für ein halbes Jahr auf das betriebliche Bankkonto überwiesen. 5. -Ein Kunde verklagt die Unternehmung auf Schadenersatz in Höhe von %UST für Schäden, die angeblich durch von ihr in 01 fehlerhaft gelieferte Produkte hervorgerufen worden sind. Das Gerichtsverfahren wird erst in 02 entschieden werden. Der Rechtsanwalt weist die Unternehmung aber darauf hin, dass sie sehr

10 wahrscheinlich die Schadenersatzzahlung wird leisten müssen. - Im Geschäftsjahr 02 wird der Prozess entschieden. Sie muss insgesamt %UST per Banküberweisung zahlen. Aufgabe 19 Eine Chemiebetrieb errichtet am Jahresbeginn zur Verbindung zweier Säurenanlagen ein neues Rohrleitungssystem für netto. Diese technische Anlage wird über 8 Jahre linear abgeschrieben. Der Zugang ist am Am stellt die Betrieb fest, dass wegen einer voraussichtlich dauernden Wertminderung der Wert der neuen technischen Anlage nur noch beträgt. Am ergibt sich, dass der Grund für die in 2003 vorgenommenen außenplanmäßige Abschreibung entfallen ist. Welche Buchungen ergeben sich? Welche Wertansätze ergeben sich? Kontenentwicklung darstellen! Aufgabe 20 Es handelt sich um eine OHG. Anlagevermögen: Finanzanlagen AK= ( ) Maschine AK= ( ND=5 ) Umlaufvermögen: Vorräte AK= ( ) beizulegende Werte (dauerhaft) Finanzanlagen Maschine Vorräte beizulegende Werte (dauerhaft) Finanzanlagen

11 Maschine Vorräte beizulegende Werte (vorübergehend) Finanzanlagen Maschine Vorräte Wertansätze und ? Aufgabe 21 Wir verkaufen an unseren Kunden A eine Waren in Höhe von ,-. Kurz danach beschwert er sich über mangelnde Qualität, aus Kulanzgründen erlassen wir Ihn ,- netto. Wenig später erfahren wir vom Schuldnerberater Peter Zwegat, dass Kunde A kurz vor einem Insolvenzverfahren steht. Er bietet uns einen Vergleich (16.000,- )an, den wir letztendlich auch annehmen. Aufgabe 22 Bilden Sie die Buchungssätze! 1. Die Miete für unvermietete Lagerräume für den Monat Dezember des Vorjahres geht bar ein (2000 ). 2. Anfang Oktober des Vorjahres gingen 3000 Zinsen für ein halbes Jahr im voraus ein. 3. Wareneinkauf auf Ziel.Nettowert: %UST. 4. Es werden Steuerberatungskosten von 800 bar bezahlt. 5. Zielverkauf von Waren im Wert von %UST. 6. Für eine Gebäudereparatur werden %UST per Banküberweisung gezahlt. Im Vorjahr wurde ein Aufwand von durch Rückstellung berücksichtigt. 7. Stromkosten von 2100 werden bar bezahlt. 8. Am 01. Dezember werden 4500 Miete für Lagerräume für den Zeitraum Dezember bis Februar bezahlt (Bank). 9. Eine Forderung gegen einen Kunden über 5000 (+19% UST) ist unerbringlich. 10. Forderung gegen einen Kunden:5950 Vergleichsangebot: 40% zum Zeitpunkt Zahlungseingang im Nächsten Jahr:4760.

12 Aufgabe 23 Der Unternehmer Schmidt hat durch Inventur folgende Bestände ermittelt: Maschine: (RBW) Warenbestand:(AB) Ford. L+L: 2000 Bankguthaben: Kasse: 5000 Rohstoff: (AB) 1500 Verb. L+L: 100 EK: Aufgaben: -Bilden Sie die Buchungssätze für die nachfolgende Geschäftsvorfälle. -Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor. -Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle. - Schliessen Sie die Konten ab. Der Warenendbestand zum beträgt It. Inventur , der Rohstoffendbestand Erstellen Sie die Schlussbilanz. 1. Unternehmer Schmidt Waren in Wert von % UST auf Ziel eingekauft. 2. Da er innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist bezahlt hat, konnte er 2% Skonto abziehen. Der Restbetrag wird per Banküberweisung bezahlt. 3. Unternehmer Schmidt erhält im Juni eine Zahlung von dem Grosshändler K im Höhe von 4284 für eine im Dezember zu erbringende Leistung. 4. Im Dezember wird die Leistung vom Unternehmer Schmidt erbracht. Die Schlussrechnung beträgt %UST. Das Restbetrag wird nach einem Monat per Banküberweisung bezahlt. 5. Unternehmer Schmidt kauft ein PKW am im Wert von % UST auf Ziel. 6. Da bei der Auslieferung Herr Schmidt einen Lackschaden entdeckt hat, deswegen erhält er eine Gutschrift über % UST. 7. Zur Bezahlung des PKW-s aus Aufgabe 5. verkauft Unternehmer Schmidt am ein Geschäftsfahrzeug für % UST.

13 Anschaffungszeitpunkt: Anschaffungskosten: Nutzungsdauer: 10 Jahre Das Restbetrag wird per Banküberweisung bezahlt. 8. Es werden Waren im Wert von % UST verkauft. 9. Es werden Rohstoffe im Wert von %UST gekauft. 10. Entnahme von Rohstoffen für die Produktion It. Entnahmescheinen Die Zinsgutschrift der Bank beträgt Unternehmer Schmidt entnimmt bar (Aufgabe 8) Weil der Kunde innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist bezahlt hat, durfte er 3% Skonto abziehen. Der Restbetrag wird bar bezahlt. Aufgabe 24 Die Knall AG hat im November 2007 einen Kaufvertrag über den Bezug von Barrel Rohöl abgeschlossen. Das Rohöl soll am geliefert und bezahlt werden, Kaufpreis = Am wird bekannt a) das aufgrund eines Preisverfalls am Rohölmarkt der voraussichtliche Wiederverkaufswert des obigen Rohöls nur noch beträgt b) das aufgrund der steigenden Nachfrage am Rohölmarkt der voraussichtliche Wiederverkaufswert des obigen Rohöls beträgt. 1) Welchen Einfluss haben die obigen Sachverhalte auf den Jahresabschluss der Knall AG auf den ? 2) Was würde sich im Jahresabschluss zum ändern, wenn das Rohöl bereits zum geliefert und bezahlt worden wäre Aufgabe 25 Die Alpha GmbH hat sich an einer Ausschreibung eines Speditionsauftrags im Dubai beteiligt und den Zuschlag am als günstigstes Unternehmen erhalten. Gemäß der Ausschreibung erhält die GmbH einen Festpreis für diesen Auftrag von ,- + 19% USt. Davon werden vom Auftraggeber noch vor Ausführung der Speditionsleistung am ,- per Bank überwiesen. Am stellt ein Mitarbeiter der Kalkulationsabteilung fest, dass bei der Vorkalkulation des Auftrags ein Fehler unterlaufen ist und die tatsächlichen Kosten sich definitiv auf ,- statt auf ,- belaufen werden. Ein Rücktritt vom Vertrag bzw. ein anderer Preis ist nicht durchsetzbar.

14 Wir wünschen Ihnen/Euch viel Erfolg!!!!!!!!!!!!!! Anmerkung der Tutoren: Das Aufgabenskript ist sehr unfangreich, dass wissen wir. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass jede Aufgabe gelöst und besprochen wird. Wir werden erst chronologisch beginnen und dann je nach Fragen der Gruppe, bzw. nach auftretenden Schwachpunkten die Schwerpunkte der Tutorienplanung treffen. In Planung ist ein Termin indem wir die gesamte Klausur des Wintersemester 07/08 besprechen, diese ist im Skript nicht aufgeführt, sondern wird separat auf der Homepage von Herrn Motzko eingestellt. Des Weiteren sind aktuelle Klausurrelevante Aufgaben im Skript eingefügt, die selektiv besprochen werden. Eine gute Vorbereitung auf die Tutorien kann nie schaden! Deshalb beginnt falls möglich mit den ersten (ca. 10!) Aufgaben des Skript zu lösen, danach werden wir im Tutorium die folgenden geplanten Aufgaben bekannt geben. Eine Musterlösung wird nicht im Internet zu finden sein, da es nicht darauf ankommt Lösungen zu sehen (dafür gibt es Lehrbücher), sondern auf das eigene Ausformulieren und die Besprechung/ Fragen über die Lösungswege in den Tutorien.

Rewe I Tutorium. Ergänzend zur Vorlesung und zum Skript von Herrn Dipl. Oec. Frank Motzko. Bitte MITBRINGEN!!! Aufgabenskript, Taschenrechner u.

Rewe I Tutorium. Ergänzend zur Vorlesung und zum Skript von Herrn Dipl. Oec. Frank Motzko. Bitte MITBRINGEN!!! Aufgabenskript, Taschenrechner u. Rewe I Tutorium Ergänzend zur Vorlesung und zum Skript von Herrn Dipl. Oec. Frank Motzko Bitte MITBRINGEN!!! Aufgabenskript, Taschenrechner u. HGB Aufgabe 1 Bilden Sie die Buchungssätze! Zahlung eines

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt.

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt. Grundbegriffe des Rechnungswesens 1. In welchem Fall liegt eine ktiv-passiv-mehrung vor? Ein von uns gewährtes arlehen wird durch eine arzahlung zurückgezahlt. Wir kaufen einen betrieblichen omputer auf

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Für den Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Kraftfahrzeug Fahrzeughersteller Amtl. Kennzeichen Typ und Ausführung Fahrzeugbrief-Nr. Der erklärt, daß das Kfz während seiner Zeit als Eigentümer

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent. Tablet & ipadverleih Ready to Rent. 1 Kurzinformationen Unter 200 bis 300 Geschäftsideen befinden sich vielleicht 1 oder 2 wahre "Perlen": Das sind solche, die ein oft unglaublich hohes Potential haben

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr