Praktische Hinweise zur Präanalytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Hinweise zur Präanalytik"

Transkript

1 Praktische Hinweise zur Präanalytik Gemäß RiliBÄK 2008 Teil A Auflage 2015 Allgemeine Informationen für alle Untersuchungen im Labor Region Hannover der KRH Labor GmbH 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 Präanalytik 3 Verantwortlichkeiten Allgemeine und organisatorische Hinweise a. Abnahme und Probengefäße 5 b. Probenkennzeichnung 5 c. Anforderungsscheine 5 3 Gewinnung von Untersuchungsmaterial a. Venenblut 6 b. Kapillarblut 6 c. Abnahmereihenfolge 7 d. Urinproben allgemeines 7 e. Mittelstrahlurin 7 f. Sammelurin 24h 7 4 Fehlerquellen 8 5 Anhang a. Telefonliste 9 b. Analysenauflistung c. Anforderungsanleitung elektronisch d. Auftragsformular bei DV-Ausfall

3 Vorwort. In beträchtlichem Umfang bestimmen labormedizinische Analysen die Diagnostik in nahezu allen Fachbereichen der Medizin. Hauptanliegen der Labormedizin ist dabei eine hohe analytische und diagnostische Qualität, die zur zuverlässigen Betreuung des Patienten beiträgt. Die Bewertung der Qualität einer Analyse sollte sich vorrangig an ihrem Nutzen für die aktuelle Diagnostik und Therapie des Patienten orientieren. Qualität heißt auch, dass die Labormedizin die präanalytischen Standards die für eine richtige Beurteilung der Analysenergebnisse notwendig sind, dem klinisch tätigen Arzt zur Kenntnis bringt. Bei der Analyse der Fehler im Verlauf der Untersuchungsprozesse zeigte sich, dass die Fehlerquote im analytischen Bereich in den letzten Jahren kontinuierlich abnahm (Witte et al. 1997). Da aber nicht selten alle im Prozessablauf auftretenden Fehler als Laborfehler" in toto dem medizinischen Labor angelastet werden, ist es unumgänglich auch die teilweise komplexen prä- und postanalytischen Vorgaben einer Analyse vom Labor selbst im gesamten Verlauf einer labormedizinischen Untersuchung zu überwachen, zu dokumentieren und qualitätsverbessernd zu begleiten. Präanalytik. Der Begriff Präanalytik umfasst die Gesamtheit administrativer und praktischer Prozesse der Gewinnung, Aufarbeitung, Lagerung und des Transports eines labormedizinischen Untersuchungsmaterials vor der Durchführung des eigentlichen Labortests. Diese Prozesse beginnen nicht erst mit der Probenentnahme, z. B. der Blutentnahme, sondern schon mit der ärztlichen Entscheidung eine Laboruntersuchung zu veranlassen, mit dem Ausfüllen der Laboranforderung und der Vorbereitung des Patienten (Diät, ggf. Absetzen von Medikamenten) und mit dem Erkennen möglicher Einfluss- und Störgrößen und deren Mitteilung an das Labor. Viele Faktoren können bereits vor der eigentlichen Analyse im Labor das Messergebnis eines Tests beeinflussen. Um Fehlinterpretationen und Fehldiagnosen zu vermeiden sind alle im Prozessablauf Beteiligten Personen einzubinden und zu unterweisen. Verantwortlichkeiten. Der Patient Einhalten einer Nahrungskarenz oder bestimmter Diäten vor der Probenentnahme Absetzen bestimmter Medikamente Sammeln von Urin, Gewinnung von Stuhlproben etc. Der Arzt Organisation der Probenentnahme Richtige Dokumentation (Patientendaten), beschriften von Probenröhrchen und -gefäßen Information, Belehrung und Vorbereitung des Patienten Probenentnahme (Blutentnahme, Abstriche, Biopsie etc.) Geeignete Lagerung der Proben vor dem Transport in das Labor (z. B. Kühlung, Warmhaltung etc.) Information und Instruktionen des Transportdienstes über besondere Transportformen (z. B. gekühlt, tiefgefroren, warm bei 37 C) Mitteilung an das Labor bei der Verwendung einer Rohrpostanlage (Freigabe durch das Labor) 3

4 Das Labor Aufbereitung der Probe (z. B, Zentrifugieren) für Lagerung und Transport Ausgabe eines aktuellen Untersuchungsverzeichnisses der angebotenen Leistungen mit Kennzeichnung der Fremdanalysen (nicht im Labor selbst durchgeführten Analysen) einschließlich gültiger Referenzwerte und detaillierten Angaben zur Materialgewinnung. Schriftliche Informationen zu den angebotenen Tests: Geeignetes Untersuchungsmaterial Materialgewinnung, Aufarbeitung und Lagerung Hilfsmittel zur Probengewinnung, zugefügte Stabilisatoren Kennzeichnung und Transport der Probe Testspezifische Vorbereitung des Patienten (Diät, Medikamentenkarenz etc.) Ausfüllen und Markieren von Testanforderungen Angabe der Analysenzeiten und der turnaround Zeiten der Proben Fachliche Auskünfte bei der Auswahl geeigneter Testverfahren für die aktuelle klinische Situation des Patienten. Empfehlung der nach dem "State of Art" geeigneten Methoden und Materialien, Interpretationen und Bewertung der Testergebnisse. Schriftliche Informationen für Patienten bezüglich der Sammlung eigener Untersuchungsmaterialien (z. B. Stuhl- und Urinproben) und deren Lagerung und Transport. Einwilligungserklärungen zur Durchführung von Laboruntersuchungen. Organisation des Probentransports. Registrierung und Kontrolle der Anforderungen. Probenlagerung vor der Laboranalyse. Spezifische Vorbereitungen der Probe für die Analyse. Freigabe von Analyten bei Verwendung einer Rohrpostanlage. Ablehnung von Laboruntersuchungen Die eingesandte Probe muss sich zweifelsfrei dem Patienten bzw. der betreffenden Person zuordnen lassen. Ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich, kann die Untersuchung nicht erfolgen. Der Vorgang ist zu dokumentieren, der Einsender muss informiert werden. Wenn im vorliegenden Fall eine zweite Probe gleicher Qualität nicht mehr erhalten werden kann oder wenn die Probe von einem Patienten stammt, der sich in einer kritischen klinischen Situation befindet, kann sich das Labor nach Konsultation des Einsenders zu einer Untersuchung entschließen. Die Konsultation ist schriftlich zu dokumentieren. Das Labor hat zu überprüfen, ob die erhaltene Probe zeitgerecht und zeitnah transportiert wurde, und ob die Bedingungen der Probenentnahme, der Aufarbeitung, der Lagerung und des Transports eingehalten wurden (Gefahrenquelle Rohrpostanlagen). Falls Unklarheiten bestehen, muss das Labor entscheiden, ob die Untersuchung durchgeführt wird. Der Vorgang ist zu dokumentieren, der Einsender zu informieren. Das Labor muss dokumentierte Anweisungen vorhalten, wie bei zeitkritischen Proben und in Notfällen die Probe angenommen, dokumentiert und verarbeitet wird und wie die Befunde und Resultate übermittelt werden. 4

5 2. Allgemeine und organisatorische Hinweise. Mit der richtigen Auswahl von Probengefäßen und Probenentnahmesystemen zum entsprechenden Untersuchungsauftrag leisten Sie einen entscheidenden Beitrag für ein optimales Analysenergebnis. a. Abnahme und Probengefäße Auskunft über Untersuchungen und Probenmaterial finden Sie in unserem Leistungsverzeichnis. Weiterhin steht ihnen das Labor vor Ort gern für Rückfragen und spezielle Auskünfte telefonisch zur Verfügung. Laboraufträge werden in der Regel elektronisch erstellt. Dabei werden ggf. Zusatzinformationen Im Anforderungsbildschirm angezeigt. Entsprechend der beauftragten Analytik werden alle notwendigen Etiketten für die Blutröhrchen mit Patientenname und Hinweis zum Abnahmesystem beim Einsender gedruckt (s. Anhang: Laboranforderungen über SAP, - bei SAP Ausfall, - bei Laborsystemausfall). b. Probenkennzeichnung Die Beschriftung der Probe sollte vor der Entnahme durch aufkleben der im LIC-Programm generierten Barcodeetiketten erfolgen und nochmals bei der Probenentnahme kontrolliert werden, um die Verwechslungsgefahr zu mindern. Probenmaterial und ggf. notwendiger unterschriebener Untersuchungsauftrag (für Blutkonserven) müssen eindeutig zuzuordnen sein, ansonsten werden die Untersuchungen nicht durchgeführt! c. Anforderungsschein Steht keine Anbindung zum elektronischen Laborsystem zur Verfügung werden dem Einsender Laboranforderungskarten und Laboretikettenzur Verfügung gestellt. 5

6 3. Gewinnung von Untersuchungsmaterial. a. Venenblut morgens zwischen 7:00 und 9:00 viele Hormone und einige andere Analyte unterliegen einer ausgeprägten Tagesrhythmik, hierauf wird im Einzelfall hingewiesen nüchtern letzte Nahrungsaufnahme >12 h Alkoholkarenz >24 h 3Tage vor Blutentnahme keine erschöpfenden körperlichen Belastungen vor potenziell störenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zuvor Ruhephase von 10-15min einhalten Proben- und Patientenidentifikation immer in gleicher Körperposition (sitzend oder liegend) Hautdesinfektion Stauungszeit max s Pumpen führt zu einem Kaliumanstieg! nach Gefäßpunktion Stauung lösen erforderliche Blutmenge entnehmen - Sollfüllhöhe der Entnahmeröhrchen beachten! Probe mit gerinnungshemmenden Zusätzen sofort nach Entnahme durch Kippbewegungen mischen 4 bis 5 mal um 180 kippen Schütteln kann zu Hämolyse führen! b. Kapillarblut Bei der Notwendigkeit häufiger Kontrolluntersuchungen (z.b. Blutzucker) sowie bei Neugeborenen und Kleinkindern (schwierige Venenverhältnisse, kleine Blutvolumina) Bei Blutbild- und Gerinnungsparametern unzuverlässigere Werte durch hohe Fehlerrate bei der Entnahme Abnahmeorte Ohrläppchen: max. 3-5mm tief am unteren äußeren Rand Fingerbeere oder Zehenkuppe: maximal 2,5mm tief seitlich am zweiten bis vierten Finger bzw. Zeh Ferse: maximal 2,4mm tief am lateralen Rand (bis zum sechsten Lebensmonat) Risiko der Knochenverletzung bei Punktion tiefer als 2,4mm Abnahmetechnik Hyperämisierung des Punktionsortes Hautdesinfektion Desinfektionsmittel gut trocknen lassen Alkoholreste führen zu Hämolyse! kurzer Einstich mit Lanzette ersten Tropfen abwischen Kontamination mit Gewebsflüssigkeit! Kapillare an Punktionsort halten (Sollfüllhöhe beachten) Kapillare in Spezialcontainer mit Lösung stecken Spezialcontainer fest verschließen Mischen durch Kippbewegungen (fünfmal um 180 ) Potenzielle Fehler Reiben oder Drücken am Entnahmeort birgt die Gefahr der Hämolyse und stärkerer Vermengung mit Interstitialflüssigkeit unzureichende Hyperämisierung ungenügendes Mischen zieht Gerinnselbildung nach sich ersten Tropfen nur bei Thrombozytenzählung und Blutzuckerbestimmung verwenden 6

7 c. Abnahmereihenfolge 1. Blutkultur (Vollblut) 2. Nativblut (Serum) 3. Citratblut (Blut/Plasma) 4. Heparinblut (Blut/Plasma) 5. EDTA-Blut (Blut/Plasma) 6. NaF-Blut (Glukose, Laktat) Gerinnungsröhrchen nie zuerst abnehmen, um Kontakt mit Gewebsthromboplastin zu vermeiden! Röhrchen mit Additiven stets nach dem Nativröhrchen abnehmen (Kontaminationsgefahr) d. Urin als Untersuchungsmaterial Der Patient sollte vor der Urinprobengewinnung über die Vermeidung von Kontaminationen (Genitalsekrete, Vaginalblut, Stuhl, Hände...) und über die Technik der Probengewinnung aufgeklärt werden. Der sachgerechte Transport und die richtige Lagerung des Materials bei 4-8 C bis zur zeitnahen Analyse reduzieren zusätzlich präanalytische Fehler. Morphologische Veränderungen des Sediments sind schon nach ca. 2 h zu beobachten. e. Mittelstrahlurin Urin ca. 3 h nach der letzten Miktion gewinnen Hände und Genitalregion reinigen erste Urinportion ablassen benötigte Menge im Probengefäß auffangen restlichen Urin verwerfen Aussage über den Zustand der ableitenden Harnwege z.b. Sediment, Teststreifen, mikrobiologische Untersuchungen Angaben sind qualitativ bis semiquantitativ Die Beurteilung des Harnsedimentes sollte innerhalb von 2-3 h erfolgen. Proben für die Beurteilung des Harnsedimentes nicht einfrieren oder im Kühlschrank lagern (Kälteausfällung von Salzen!) f. 24 h-sammelurin Diätvorschriften, die vor Beginn und während der Sammelperiode einzuhalten sind stehen beim jeweiligen Analyten im A-Z Teil. Beginn der Sammelperiode, z.b. 7 Uhr morgens ersten Morgenurin verwerfen danach komplette Sammlung aller Urinportionen bis zum nächsten Morgen 7 Uhr einschließlich des Morgenurins Gesamturinmenge gut mischen und benötigte Teilurinmenge einsenden Gesamtsammelmenge immer mit angeben Probe kühl und dunkel im 2 L-Sammelgefäß aufbewahren ggf. inklusive stabilisierender Zusätze von z.b. 5mL konzentrierter Essigsäure (»Eisessig«), 10mL 10%iger Salzsäure oder 5mL 10%iger Thymollösung in 2-Propanol Aussage über Ausscheidungsfunktion der Niere bzw. des Organismus Angaben sind quantitativ 7

8 4. Fehlerquellen. Scheinbare Fehlbestimmungen der Laborwerte basieren oft auf Fehlern, die während oder vor der Blutentnahme gemacht wurden. Insbesondere bei selten durchgeführten Analysen ist deshalb ein vorangehendes Gespräch bezüglich der präanalytischen Bedingungen sinnvoll. Typische Fehler Fehlende oder unzureichende Kennzeichnung der Probe (Name, Vorname, ggf. Geburtsdatum, Zeitpunkt der Entnahme bzw. für Anforderungen auf der EDV-Karte entsprechender Barcode mit richtigem Materialcode) Barcode falsch aufgeklebt (an allen Gefäßen in Längsrichtung aufkleben und nicht um das Röhrchen wickeln!) Inkomplett ausgefüllte Anforderungsformulare Falsche Vorbereitung der Patienten Patient ist bei Abnahme von Stoffwechselparametern nicht nüchtern Nahrungskarenz nicht eingehalten (serotoninarme Kost bei Serotonin- / 5-HIES Bestimmungen) Medikationspausen nicht berücksichtigt (z.b. ß-Blocker bei Katecholaminbestimmung) Tagesrhythmik beachten (z.b. Cortisol i. Serum) Ruhezeiten vor Blutentnahme, Venenzugang legen und danach 30 Minuten warten (z.b. Cortisol, Prolaktin, Renin) Körperlage einheitlich gestalten, um Laborwerte vergleichen zu können (verschiedene Hormone, Eiweiß...) Verfälschte Werte durch Desinfektionsmittel (Blutalkohol) Versand von zu geringen Blutmengen (unterfüllte Monovetten) Einfrieren von Vollblut Falsche Materialabnahme: falsches Volumen, falsches Röhrchen Unzulässige Materiallagerung: zu lange Lagerzeiten oder falsche Temperaturen Keine ausreichende Durchmischung bei Proben mit antikoagulatorischen Zusätzen End-zu-End-Kapillaren nicht luftblasenfrei entnommen oder Kapillaren unterschiedlicher Entnahmesysteme vertauscht Zu starke Gewebekompression bei Kapillarblutentnahme (Verdünnung durch Extrazellularflüssigkeit) Exakt verwertbare Untersuchungsresultate im 24 h Sammelurin werden nur erhalten, wenn der Patient genau instruiert ist Nicht geprüfte Rohrpostanlagen (nach Veränderungen / Reparaturen) 8

Anleitung zur Probenentnahme

Anleitung zur Probenentnahme Patienten - INFO Anleitung zur Probenentnahme Blut-, Stuhl-, Urin- und Speichelentnahme Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Qualität labormedizinischer Diagnostik hängt maßgeblich von der

Mehr

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid= h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=1451990907273 1 von 1 09.03.2016 17:21 Der erste Schritt zur Gewinnung einer aussagefähigen Probe ist die Kooperation des Patienten. In vielen Fällen

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Die sachgerechte Gewinnung von Probenmaterial für labormedizinische Untersuchungen

Die sachgerechte Gewinnung von Probenmaterial für labormedizinische Untersuchungen Anlage 7 zum QMH des IKL am KHDF: Version: 18.11.2015 Die sachgerechte Gewinnung von Probenmaterial für labormedizinische Untersuchungen (Dokument gem. RiliBÄK 2008, Teil A, 6.1.5) 1. Leistungsverzeichnis

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Leistungsverzeichnis LV_IMMST Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus (Lymphocytentypisierung) HIV-Infektion: Verlaufsuntersuchung und Therapiesteuerung Erkennung von Vermehrungen oder Verminderungen einzelner Lymphocytensubpopulationen

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Probenentnahme. Empfohlene Entnahmereihenfolge

Probenentnahme. Empfohlene Entnahmereihenfolge Probenentnahme Standort: QM-System Pfad: QM-ZFD / Präanalytik / Einsenderinformationen Empfohlene Entnahmereihenfolge 1. Blutkultur 2. Nativblut 3. Citratblut (Füllmenge genau einhalten, gut mischen nur

Mehr

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären Abstrich, Blutkultur und Co Infektionen richtig abklären He, Gaston, was brauchst Du zur Untersuchung? Kommt ganz drauf an, was Du wissen willst!!! 3 Fehlerquellen Prae-Analyse Was ist meine Frage? Welche

Mehr

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik Seite 1 von 5 Leitfaden zur Präanalytik Der vorliegende Leitfaden unterstützt unsere Kunden bei der Veranlassung eines Analyseauftrages und ermöglicht optimale Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit

Mehr

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik Seite 1 von 5 Leitfaden zur Präanalytik Der vorliegende Leitfaden unterstützt unsere Einsender bei der Veranlassung eines Analyseauftrages und ermöglicht optimale Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit

Mehr

Patientenbedingte Einflussfaktoren

Patientenbedingte Einflussfaktoren Willkommen bei 1 Patientenbedingte Einflussfaktoren Alkohol Nicotin Starke Belastung Ernährung 2 Patientenbedingte Einflussfaktoren Aufklärung des Patienten Viele, die Blutentnahme beeinflussende Faktoren,

Mehr

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Präanalytische und analytische Aspekte im Labor Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Weg der klinisch-chemischen Untersuchung Anamnese Klinische Untersuchung Vorbefunde Fragestellung Präanalytik

Mehr

4. Wichtiger Hinweis für Frauen: Bitte sammeln Sie keinen Urin während Ihrer Periode.

4. Wichtiger Hinweis für Frauen: Bitte sammeln Sie keinen Urin während Ihrer Periode. Anleitung zum Test Für Kinder & Jugendliche unzugänglich aufbewahren! Säure-Basen-Test im Urin Anleitung Testset TST 0019; Stand: 01/13 (AK) Bitte lesen Sie sich vor Durchführung des Säure-Basen-Tests

Mehr

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen: 3 LABORDIAGNOSTIK Aufgabe 1 Ordnen Sie die verschiedenen Arbeitsgänge den Laborablaufphasen zu: A Blutentnahme B Übertragung der Werte in die Quickkarte des Patienten C Berechnung des Resultates bei einer

Mehr

Präanalytik in der Praxis

Präanalytik in der Praxis Präanalytik in der Praxis ÖQUASTA-Symposium Linz 19.9.2009 ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN www.schramm.at ordination@schramm.at Einige Zahlen aus der Praxis Einflussgrößen in der Praxis

Mehr

Präanalytik. Ohne gute Präanalytik - kein guter Laborbefund!

Präanalytik. Ohne gute Präanalytik - kein guter Laborbefund! Präanalytik Ohne gute Präanalytik - kein guter Laborbefund! Fragestellung Testauswahl Anforderung Patientenidentifikation Probennahme Probentransport 1. präanalytische Phase außerhalb des Labors 2. präanalytische

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand HLA- / HPA-Diagnostik: Stand 11.01.2019 HLA-Antikörper-Screening / -Differenzierung Vor und nach Organtransplantation, V.a. Transfusionsreaktion, Refraktärzustand bei Thrombozytentransfusion Lymphozytotoxizitätstest,

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Untersuchungsanforderungen

Untersuchungsanforderungen Untersuchungsanforderungen gültig ab 22.6.2009 Seite 1 von 15 Inhalt Seite(n) Anforderungsschein für Krankenhäuser 3, 4 Muster 10-Schein (Anforderungsschein der KV für Laboratoriumsuntersuchungen im Facharztbereich)

Mehr

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher.

Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher. www.bioscientia.de Labor online Online ordering für Laboruntersuchungen Einfach. Individuell. Sicher. So ist der Ablauf in Ihrer Praxis heute 1 Sie erstellen die Anforderung und müssen aufgrund der KV-Bestimmungen

Mehr

Präanalytische Probleme und deren Auswirkungen aus praktischer Sicht

Präanalytische Probleme und deren Auswirkungen aus praktischer Sicht GEMEINSCHAFTSLABOR COTTBUS DRES. THORAUSCH & MYDLAK Präanalytische Probleme und deren Auswirkungen aus praktischer Sicht 09. Mai 2012 Gemeinschaftslabor Cottbus - Uhlandstraße 53-03050 Cottbus - Tel.:

Mehr

Bioscientia ELAN. (Elektronische Laboranforderung)

Bioscientia ELAN. (Elektronische Laboranforderung) Bioscientia ELAN (Elektronische Laboranforderung) Was ist Bioscientia ELAN? Bioscientia ELAN ist ein Programm, mit dem Sie Laboruntersuchungen elektronisch anfordern, Befunde online ansehen, ausdrucken

Mehr

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE Blutgruppe / AK-Suchtest vor erwarteter bzw. wahrscheinlicher Transfusion; vor Therapie mit monoklonalen Antikörpern Material: EDTA, 7,5 ml Häufigkeit: 24 h täglich Meßverfahren: Agglutinationsverfahren

Mehr

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen)

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen) Immunsuppression. In der Verlaufskontrolle weist ein Anstieg der T-Lymphocyten- Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf

Mehr

Information für EinsenderInnen und PatientInnen

Information für EinsenderInnen und PatientInnen Information für EinsenderInnen und PatientInnen Institut für Labordiagnostik Sozialmedizinischen Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer'schem Kinderspital und Geriatriezentrum

Mehr

Leistungsverzeichnis HOPA

Leistungsverzeichnis HOPA Leistungsverzeichnis HOPA Vorwort Die Abkehr vom medizinischen Großlabor hin zum Labor vor Ort ist das besondere Kennzeichen des medizinischen Laboratoriums im Struensee-Haus. Gewachsen seit 1976, ist

Mehr

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie? : Antibiotika-Verordnung in der ambulanten Versorgung Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und Dr. POCT? Definition Eine einheitliche Definition von Point-of-Care-Testing existiert

Mehr

Verfahrensanweisung (VA) Präanalytik

Verfahrensanweisung (VA) Präanalytik VA-PÄ 01.doc (VA) Zielsetzung: In der vorliegenden werden die Präanalyse, die Probenannahme und der Transport der Proben in das beschrieben. Prüfungs- und Freigabeprotokoll Name: Erstellt am: Unterschrift:

Mehr

Handbuch zur Primärprobengewinnung Department für Infektiologie

Handbuch zur Primärprobengewinnung Department für Infektiologie UniversitätsKlinikum Heidelberg Handbuch zur Primärprobengewinnung Department für Infektiologie Version 3 Vom 01.10.2010 Gültig ist nur die Version des Handbuchs im Internet! Alle gedruckten Exemplare

Mehr

EMPFINDLICHE UNTERSUCHUNGSPARAMETER

EMPFINDLICHE UNTERSUCHUNGSPARAMETER Die folgende Liste enthält die häufigsten Untersuchungsparameter, bei denen eine besondere Probenbehandlung (z.b. Kühlung) erforderlich ist, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Da hier nicht alle Parameter

Mehr

Innovation beim Blutabnahmeprozess: Digitalisierung erhöht Patient/innensicherheit

Innovation beim Blutabnahmeprozess: Digitalisierung erhöht Patient/innensicherheit Pressekonferenz Oö. Gesundheits- und Spitals-AG und Greiner Bio-One GmbH Innovation beim Blutabnahmeprozess: Digitalisierung erhöht Patient/innensicherheit Donnerstag, 08. Juni 2017 Ihre Gesprächspartner:

Mehr

Bei Ihnen oder bei uns

Bei Ihnen oder bei uns Ihre Blutentnahme an der Adresse Ihrer Wahl Bei Ihnen oder bei uns 1 Über uns? Picken Doheem ist aus einer Partnerschaft zwischen den nationalen Krankenpflege-Netzwerken und dem medizinischen Analyselabor

Mehr

Verfahrensanleitung Präanalytik

Verfahrensanleitung Präanalytik Seite 1 von 13 Verfahrensanleitung 1 Einleitung...2 1.1 Ziel und Zweck... 2 1.2 Geltungsbereich und Anwendungsbereich... 2 1.3 Begriffsbestimmungen... 2 2 Untersuchungsverzeichnis...3 2.1 Untersuchungen

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta

Leistungsverzeichnis LV_MBGR. Dermatomyositis (hochspezifisch, 15 30%) Idiopathische Myositis 88 12%) Polymyositis Mi-2beta Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Dermato- und Polymyositis Idiopathische Myositis Anti-Synthetase-Syndrom Überlappungssyndrome Klinische Bedeutung: Antigen: Myositis-Antikörper (Immunoblot)

Mehr

WQ-PräAnalytik Lerneinheit

WQ-PräAnalytik Lerneinheit WQ-PräAnalytik Lerneinheit Die Patienten Der erste Schritt zur richtigen Probenentnahme ist die Beschäftigung mit den PatientInnen und ihre Aufklärung über die bevorstehende Untersuchung. Viele PatientInnen

Mehr

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND PräA-WQ 1 Autor(en): Dr. med. C. Schürer Institution(en): INSTAND Karte 1: Multiple Choice Übung ohne Wertung Kennen Sie die Unterschiede von Serum und Plasma? Was sind Vorteile bei der Verwendung von

Mehr

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND

PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND Apl kj Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS PROBENENTNAHME UND PROBENVERSAND BAKTERIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG VON KLINISCHEN PROBEN Wir bitten Sie um eine telefonische

Mehr

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit? Qualitätsmanagement = Patientensicherheit? Was wollen wir nicht?!!! Erwartungen Qualität Auch die Politik hat erkannt, dass Qualität in der Medizin wichtig ist, denn schlechte Qualität kostet Geld und

Mehr

Probenidentifizierung

Probenidentifizierung AUSS_ORG_Probenidentifizierung_VA Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsklinikum Greifswald Probenidentifizierung Schlagwort: Einsenderinformation, Anleitung für Station,

Mehr

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26)

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_CD7_CD26. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. CD7/CD26) Auftreten von atypischen oder als aktiviert eingestuften Lymphocyten im peripheren Blut V. a.

Mehr

S-Monovette & Präanalytik

S-Monovette & Präanalytik S-Monovette & Präanalytik Kurzfristige Einflußgrößen Einfluß der Körperlage Anstieg der Konzentration beim Wechsel von liegender in die aufrechte Position: Parameter Anstieg in % Hämoglobin 5 % Leukocyten

Mehr

Handbuch zur Probenentnahme

Handbuch zur Probenentnahme Seite: 1 / 9 Universitätsklinikum Tübingen Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Olaf Rieß Kontakt Institut für Medizinische Genetik und Angewandte

Mehr

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag

OGTT. Diabeteszirkel Grevenbroich Dr. Simone van Haag OGTT Diabeteszirkel Grevenbroich 5.3.2012 Dr. Simone van Haag Einsatz des OGTT 1. OGTT in der Diagnose des D.m. Typ 2 2. OGTT in der Diagnose des Gestationsdiabetes Richtlinie = Handlungsvorschrift mit

Mehr

Präanalytik. Praktische Hinweise. zur. Abnahmematerial. Stand: September 2016

Präanalytik. Praktische Hinweise. zur. Abnahmematerial. Stand: September 2016 Praktische Hinweise zur Präanalytik Abnahmematerial Stand: September 2016 MVZ Dr. Reising-Ackermann und Kollegen Strümpellstraße 40 04289 Leipzig Tel. 0341-6565 100 www.labor-leipzig.de Praktische Hinweise

Mehr

Praktische Hinweise zur Präanalytik

Praktische Hinweise zur Präanalytik Praktische Hinweise zur Präanalytik Abnahmematerial Stand: März 2017 Praktische Hinweise zur Präanalytik Teil III Abnahmematerial Best.-Nr. Typ Verwendung Sarstedt-Monovetten 01.1602 Serum-Gel-Monovette

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen unserer 7. Webbasierten Qualitätskontrolle "Präanalytik". Sie wendet sich an das ganze Laborteam, MT(L)A

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS Probenbehälter Blut, Harn und Stuhl Bezeichnung Bestellnummer Aussehen Etikett Labrequest Serumröhrchen mit Trenngel 8ml 0102.003 Anmerkung Trenngelröhrchen zur Verwendung mit Zentrifugen mit Ausschwenkradius

Mehr

Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße

Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße Molekulare Infektionsdiagnostik Abnahmesyteme und Sammelgefäße Trockene Abstriche Bitte verwenden Sie für PCR-Untersuchungen ausschließlich trockene Abstriche (keine Abstriche mit Medium!), um eine Inhibition

Mehr

Veterinärmedizin Komplettlösungen für die Probenentnahme in der Veterinärmedizin

Veterinärmedizin Komplettlösungen für die Probenentnahme in der Veterinärmedizin Veterinärmedizin Komplettlösungen für die Probenentnahme in der Veterinärmedizin XXXX XXXXXXX XXXX XXXXXXX Laboruntersuchungen bei Kleintieren wie Hund und Katze sind heute im tierärztlichen Alltag eine

Mehr

Lerneinheit PräAnalytik WQ3

Lerneinheit PräAnalytik WQ3 Lerneinheit PräAnalytik WQ3 Probengewinnnung Der Aderlass, James Gillray 1757-1815 Kommt ein Patient in die Praxis Viele Patienten kommen zu Fuß in die Praxis, manche haben ganz vorbildlich auf die Nutzung

Mehr

Anhang 2 Funktionsteste

Anhang 2 Funktionsteste Anhang 2 Funktionsteste Nachfolgend einige Vorschläge zur Durchführung gebräuchlicher Funktionsteste, die oft wesentlich aussagekräftiger als Basalwerte sind (bitte detailliert die Testbedingungen angeben

Mehr

VACUETTE. Urinsystem. Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik.

VACUETTE. Urinsystem. Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik. Urinsystem Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik Urinsystem Jede Urinprobe ist potenziell infektiös. Abhilfe schafft das geschlossene Urinsystem, das für eine hygienische Probenentnahme

Mehr

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CAMPUS BERLIN-BUCH CAMPUS CHARITÉ-MITTE CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM CHARITÉ. D-13353 Berlin CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM Neurologische Klinik und Poliklinik

Mehr

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel Untertitel Digitale Blutabnahme in der gespag Agenda Entwicklungspartnerschaft GBO / Bartelt Präanalytik HEUTE Live-Demo GeT Präanalytik Seite 2 Entwicklungspartnerschaft

Mehr

VACUETTE. Urinsystem. Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik.

VACUETTE. Urinsystem. Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik. VACUETTE Urinsystem Die praktische Lösung für die standardisierte Präanalytik VACUETTE Urinystem Jede Urinprobe ist potenziell infektiös. Abhilfe schafft das geschlossene VACUETTE Urinsystem, das für eine

Mehr

Laborinformation / Allgemeines 13 Oktober 2016 Praxisinformation Allgemeine Informationen für den täglichen Umgang mit Laboranforderungen

Laborinformation / Allgemeines 13 Oktober 2016 Praxisinformation Allgemeine Informationen für den täglichen Umgang mit Laboranforderungen Laborinformation / Allgemeines 13 Oktober 2016 Praxisinformation Allgemeine Informationen fr den täglichen Umgang mit Laboranforderungen Die eindeutige Kennzeichnung von Proben und Auftrag ist fr die sichere

Mehr

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN Klinik für Dermatologie & Venerologie Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Dermatologie und Venerologie. Hauptstr. 7. 79104 Freiburg Epidermolysis bullosa-zentrum

Mehr

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Universitäts-Hautklinik, Hauptstraße 7, D-79104 Freiburg UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 Ärztliche Direktorin Univ.-Prof. Dr. L. Bruckner-Tuderman Epidermolysis

Mehr

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Frage 1: 1 Punkt Hämolyse stört die Bestimmung folgender klinisch-chemischer Kenngröße am wenigsten: a. Kalium b. Glukose c. Eisen d. LDH e. GOT = ASAT Frage

Mehr

Vom Symptom zum Laborbefund

Vom Symptom zum Laborbefund Vom Symptom zum Laborbefund prüfungsrelevante Fragen und Antworten Sem Labdiagnostik ss16.ppt, Folie 2, 17. Mai 2016 Welche Strategien gibt es bei der Auswahl des Untersuchungsspektrums? Eingangs-, Kontrolluntersuchungen

Mehr

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS

MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PRAXIS Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK

Mehr

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe PDF Bei der Blutentnahme, bzw. kurz nach Anlegen der Stauung, werden die Patienten häufig aufgefordert, mit der Hand kräftig zu pumpen, damit sich die Vene besser darstellt. Aufgabe: Diese Anweisung ist

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

zise Analytik als im Labor. Die POCT steht im Spannungsfeld zwischen Arzt, Labor und Diagnostika-Industrie.

zise Analytik als im Labor. Die POCT steht im Spannungsfeld zwischen Arzt, Labor und Diagnostika-Industrie. 8 Allgemeine Klinische Chemie zise Analytik als im Labor. Die POCT steht im Spannungsfeld zwischen Arzt, Labor und Diagnostika-Industrie. Funktionstests wurden früher häufig in der Organdiagnostik (z.

Mehr

Laborinformation / Allgemeines 13 Oktober 2016 Praxisinformation Allgemeine Informationen für den täglichen Umgang mit Laboranforderungen

Laborinformation / Allgemeines 13 Oktober 2016 Praxisinformation Allgemeine Informationen für den täglichen Umgang mit Laboranforderungen Laborinformation / Allgemeines 13 Oktober 2016 Praxisinformation Allgemeine Informationen fr den täglichen Umgang mit Laboranforderungen Die eindeutige Kennzeichnung von Proben und Auftrag ist fr die sichere

Mehr

Blutentnahmesysteme für die Pädiatrie

Blutentnahmesysteme für die Pädiatrie Blutentnahmesysteme für die Pädiatrie Pädiatrie Kinder die sensibelste Patientengruppe bedürfen eines besonderen, schonenden Blutentnahmesystems Neugeborene Kleinkinder Schulkinder Unsere klein(st)en Patienten

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. DiabetesCare

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. DiabetesCare Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung DiabetesCare Tipp 1 Hände waschen Der Dreck muss weg Exakte Blutzuckerwerte sind die Basis für die Therapieentscheidungen von Diabetikern.

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zur exakten Blutzuckermessung Diabetes Tipp 1 Hände waschen Der Dreck muss weg Exakte Blutzuckerwerte sind die Basis für die Therapieentscheidungen von Diabetikern. Nur

Mehr

Tipps und Hinweise für die Auftragserstellung

Tipps und Hinweise für die Auftragserstellung 1 2 Tipps und Hinweise für die Auftragserstellung Inhalt Einleitung... 3 Tipps und Hinweise zur Auftragserstellung... 3 Häufigste Schwierigkeiten... 3 Wichtigste Hinweise zur Optimierung... 3 Alle Aufträge...

Mehr

FRUKTOSEMALABSORPTION

FRUKTOSEMALABSORPTION - FRUKTOSEMALABSORPTION DURCHFÜHRUNG ZUM NACHWEIS EINER FRUKTOSEMALABSORPTION DAS PRINZP Bei einer Fruktosemalabsorption ist die Aufnahme (Resorption) von Fruchtzucker aus dem Dünndarm gestört. Nach Zufuhr

Mehr

Präanalytik. Inhaltsverzeichnis. 1. Anforderung - Klinikum intern 2

Präanalytik. Inhaltsverzeichnis. 1. Anforderung - Klinikum intern 2 Institut für Med. und Chem. Labordiagnostik mit Blutbank Vorstand: Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Haushofer Präanalytik Inhaltsverzeichnis 1. Anforderung - Klinikum intern 2 a) Für Blutbank 2 b) Für Laboruntersuchungen

Mehr

GeneControl GmbH Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise zur Probenentnahme für DNA-Untersuchungen.

GeneControl GmbH Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise zur Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. GeneControl GmbH Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen Senator-Gerauer-Str. 23, D-85586 Grub/Poing Hinweise zur Probenentnahme für DNA-Untersuchungen Allgemein: Grundsätzlich ist die für Haarwurzeln,

Mehr

Präanalytik-Handbuch (Kurzform)

Präanalytik-Handbuch (Kurzform) Präanalytik-Handbuch (Kurzform) inkl. Dokument für die Gewinnung des Untersuchungsmaterials gemäß Richtline der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Version

Mehr

CGM LABORDER. Laborkommunikation

CGM LABORDER. Laborkommunikation CGM LABORDER Laborkommunikation Agenda Was ist CGM LABORDER? Warum CGM LABORDER? Ihr Nutzen Praktische Übersicht Was ist CGM LABORDER? CGM LABORDER = elektronisches Laborauftragssystem Software zur Erstellung

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Probenleitfaden Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Strubergasse 20 tel: 0662 2205 fax: 0662 2205-421 office@medilab.at 1 S e i t e Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Probenmanagement. gültig ab: erstellt: überarbeitet: überprüft: am: von: D. Sommer L. Schmidt S.

Probenmanagement. gültig ab: erstellt: überarbeitet: überprüft: am: von: D. Sommer L. Schmidt S. S.0.004.03 Standardarbeitsanweisung Seite 1 von 5 gültig ab: 15.01.2015 ersetzt: genehmigt: S.0.004.02 M. Lierz erstellt: überarbeitet: überprüft: am: 23.01.2008 13.01.2016 13.01.2016 von: D. Sommer L.

Mehr

Präanalytik. Version 2

Präanalytik.   Version 2 Präanalytik Inhalt Laboratorien Organisatorisches 1.1. Probenannahme im Labor 1.2. Untersuchungen in Fremdlaboratorien (externe Untersuchungen) 1.3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement 1.4. Probentransport

Mehr

Inhalt. Anforderungsmöglichkeiten über Lauris (Order Entry)

Inhalt. Anforderungsmöglichkeiten über Lauris (Order Entry) Inhalt Anforderungsmöglichkeiten über Lauris (Order Entry)... 1 Anleitung für die Auftragserfassung in Lauris (Order-Entry)... 2 1. Starten von Lauris... 2 2. Auswahl der Auftragsformulare... 4 3. Auswahl

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Dr. med. Lutz Binder Ärztlicher Koordinator und Leiter UMG-Labor

Georg-August-Universität Göttingen Dr. med. Lutz Binder Ärztlicher Koordinator und Leiter UMG-Labor Seite 1 von 35 Inhalt 1. Zweck 2 2. Geltungsbereich 2 3. Begriffe / Abkürzungen 2 4. Verantwortlichkeiten 3 5. Wahl der Untersuchung 4 6. Probenkennzeichnung 4 7. Probennahme 4 8. Analysenanforderung 8

Mehr

Präanalytik 04/2017. MVZ Labor Passau GbR Wörth Passau

Präanalytik 04/2017. MVZ Labor Passau GbR Wörth Passau Präanalytik 04/2017 MVZ Labor Passau GbR Wörth 15 94034 Passau www.labor-passau.de info@labor-passau.de Inhaltsverzeichnis Teil I - Laboruntersuchungen 1 Begriffsbestimmung Präanalytik... 1 2 Abnahmematerialien

Mehr

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS

Übersicht Verbrauchsmaterial Labor ACHTUNG FÜR JEDES ETIKETT EIN SEPARATES GEFÄSS Probenbehälter Blut, Harn und Stuhl Bezeichnung Bestellnummer Aussehen Etikett Labrequest Serumröhrchen mit Trenngel 8ml 0102.003 Anmerkung Trenngelröhrchen zur Verwendung mit Zentrifugen mit Ausschwenkradius

Mehr

Handbuch der Präanalytik

Handbuch der Präanalytik Seite 1 von 18 Inhalt Allgemeine Informationen über das Labor... 2 Leistungsverzeichnis... 2... 3 Einleitung... 3 Häufige Fehler in der... 3 Patientenbezogene Einflussfaktoren... 5 unveränderliche Einflussgrößen...

Mehr

gesundheit? Wir testen selbst! testen Sie Selbst, statt abzuwarten Einfach. Schnell. Zuhause. alles gute :) stada-diagnostik.de

gesundheit? Wir testen selbst! testen Sie Selbst, statt abzuwarten Einfach. Schnell. Zuhause. alles gute :) stada-diagnostik.de gesundheit? testen Sie Selbst, statt abzuwarten * S e l b s t t e s t s Einfach. Schnell. Zuhause. Wir testen selbst! Hersteller: MEXAARE GmbH, Vertrieb durch SADA Medical GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand:

Mehr

Präanalytik 01/2018. MVZ Labor Passau GbR Wörth Passau

Präanalytik 01/2018. MVZ Labor Passau GbR Wörth Passau Präanalytik 01/2018 MVZ Labor Passau GbR Wörth 15 94034 Passau www.labor-passau.de info@labor-passau.de Inhaltsverzeichnis Teil I - Laboruntersuchungen 1 Begriffsbestimmung Präanalytik... 1 2 Abnahmematerialien

Mehr