Alles gleich und doch anders?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles gleich und doch anders?"

Transkript

1 Alles gleich und doch anders? Spezifika in der Arbeit mit LSBT*-Ratsuchenden Dominic Frohn Schwerte, , 14:00-18:00 Uhr Tagung..., dass nichts bleibt wie es war

2 Zieldienliche Fokussierung Es ist ein grundlegender Irrtum, bei der Gleichberechtigung von der Gleichheit auszugehen. Die Gleichberechtigung baut auf der Gleichwertigkeit auf, die die Andersartigkeit anerkennt. Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland (BverfGE, Bd. 3, S. 15) Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 2

3 Ziele und Absichten Die Teilnehmer_innen...!...haben eine Sensibilisierung für LSBT*-Themen auf der Ebene von Wissen, Bewusstsein sowie eigenen Bildern erfahren,!...sind sicherer in ihrer Sprache (Begriffe, Lesbe, Schwuler etc.), haben einen Fokus auf diskriminierungssensitive Sprache,!...haben ein besseres Verständnis für den gesellschaftlichen Kontext von LSBT*-Personen und ihren Diskriminierungserfahrungen,!...haben eine bessere Einschätzung für spezifische Unterschiede der Zielgruppe der Ratsuchenden und!...konnten ein genaueres Bild zu den spezifischen Konfliktlagen in Regenbogenfamilien entwickeln Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 3

4 Agenda des Workshops! Begriffsklärung per interaktivem Quiz! Informationen zum Coming-out! LSBT* als Thema im Kontext Arbeitsplatz! Geschlechtsidentität versus sexuelle Identität! Fokus neue Familienformen: Regenbogenfamilien! Transfer für die Beratungs- oder Seelsorge-Tätigkeit! Informationen zu Überweisungskontexten Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 4

5 Coming-out!...bezeichnet den Entwicklungsprozess, durch den sich homosexuelle und bisexuelle Menschen ihrer sexuellen Präferenz bewusst werden ( Inneres Coming-out ) und sich dazu entschließen, dieses Wissen in ihr persönliches wie soziales Leben zu integrieren ( Äußeres Coming-out )! Das Coming-out-Alter sinkt: Bei drei Viertel liegt es vor 18 Jahren mit einem Schwerpunkt zwischen 12 und 16 Jahren (inneres CO durchschnittlich mit 14 J, äußeres mit 16 J.)! Zwei Drittel: Befürchtung negativer Reaktionen Weiterhin relevant:! LSBT*-Jugendliche haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko im Vergleich zu heterosexuellen Jugendlichen (neben Unfalltod ist Suizid ohnehin die zweithäufigste Todesursache Jugendlicher), bei LSBT* bis zu 4x erhöht Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 5

6 Coming-out Akzeptanzantizipation und Befürchtungen von Diskriminierung Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 6

7 Coming-out! 90% erleben Diskriminierung, 60% mehrfach/öfter Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 7

8 Coming-out minority stress: Andere und dadurch mehr Themen als gleichaltrige heterosexuelle Jugendliche Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 8

9 Coming-out minority stress: Andere und dadurch mehr Themen als gleichaltrige heterosexuelle Jugendliche Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 9

10 Coming-out! Viele junge Erwachsene nehmen für LSBT*-Jugendliche spezialisierte Angebote in Anspruch: LSBT*- Jugendgruppen, Beratung in LSBT*-Jugendzentren etc.! Problem: Stadt-Land-Gefälle und weite Anreisestrecken bei gleichzeitiger räumlicher und finanzieller Abhängigkeit: in allgemeinen Angeboten für Jugendliche (Beratung und Freizeit) explizit auch LSBT*-Jugendliche adressieren!! Immer mehr Nutzung von Online-Angeboten Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 10

11 Reflexion Heteronormativität Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 11

12 Reflexion Heteronormativität Zitat Esther Schapira (HR): Es ist beschämend, dass Mut dazu gehört, uns etwas mitzuteilen, was uns eigentlich nichts angeht...! Verwechslung: Sexuelle Identität und Sexualität! Althergebrachte Wir-sagen-ja-auch-nicht-was-wir-im-Bettmachen-Debatte! Kontrastierendes Beispiel Gespräch in einer Personalabteilung: Frau Müller, Angestellte: Ich würde gern am frei nehmen, weil mein Mann und ich an dem Tag heiraten werden. Herr Fritz, Personaler: Entschuldigung, Frau Müller, aber Ihre Heterosexualität geht mich wirklich nichts an! Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 12

13 Zahlen, Daten, Fakten: Studie Out im Office?! Hintergrund der Studie! Seit 10 Jahren erste quantitative Befragung zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen als Thema am Arbeitsplatz! Einige quantitative Untersuchungen, die in geringem Umfang auch arbeitsplatzrelevante Themen betrachtet haben! Wenige qualitative Untersuchungen z.b. Maas zu homosexuellen Führungskräften (1999) und Losert zu lesbischen Frauen (2004)! Veränderungen der letzten Jahre (LPartG, AGG, Medien, Diversity, Ausdifferenzierung der Community etc.) machen erneute Untersuchung notwendig Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 13

14 Stichprobe! Fragebogen beendet: 2712 Personen! Nach Datenbereinigung in Gesamtstichprobe 2230 Schwule und Lesben aus Deutschland! Durchschnittliches Lebensalter der Befragten: 35 Jahre (Min. 16 Jahre, Max. 70 Jahre)! Verteilung nach biologischem Geschlecht: 30,2% (w) und 69,8% (m)! Ausbildungsniveau: 23% Haupt- oder Realschule! Beruflicher Status: 4,4% (Fach-)Arbeiter/in 69% (Leitende) Angestellte 10% Beamte/innen 6,4% Selbstständige (+ Azubis, Studierende, Sonstige) Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 14

15 Stichprobe! Fragebogen beendet: 2712 Personen! Nach Datenbereinigung in Gesamtstichprobe 2230 Schwule und Lesben aus Deutschland! Durchschnittliches Lebensalter der Befragten: 35 Jahre Im Rahmen meiner Berufstätigkeit bin ich... keine Führungskraft : 64,5% Führungskraft : 18,7% Führungskraft mit Personalverantwortung : 16,8% (Min. 16 Jahre, Max. 70 Jahre)! Verteilung nach biologischem Geschlecht: 30,2% (w) und 69,8% (m)! Ausbildungsniveau: 23% Haupt- oder Realschule! Beruflicher Status: 4,4% (Fach-)Arbeiter/in 69% (Leitende) Angestellte 10% Beamte/innen 6,4% Selbstständige Ich bin in meinem Job... nicht im Management tätig : 65,6% im mittleren Management tätig : 23% im höheren Management tätig : 7,6% im hohen Management tätig : 3,9% (+ Azubis, Studierende, Sonstige) Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 15

16 Offenheit bzgl. sex. Identität Im Vergleich zum Zeitraum vor 10 Jahren kann ich heute offener mit meiner sex. Or. am Arbeitsplatz umgehen ,4 trifft voll und ganz zu 41,4 trifft eher zu 14 trifft eher nicht zu n = ,2 trifft überhaupt nicht zu Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 16

17 Offenheit bzgl. sex. Identität Mit wie vielen Ihrer Kollegen_innen sprechen Sie offen über Ihre sexuelle Orientierung? n = ,9% vs ,8% 41,8 38, ,1 7,7 14,3 11,1 16, ,7 5 5,9 0 Mit Mit Mit der Mit vielen Mit der Mit allen keiner/m wenigen Hälfte Mehrheit Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 17

18 Offenheit bzgl. sex. Identität Mit wie vielen Ihrer Kollegen_innen bzw. Führungskräfte sprechen Sie offen über Ihre sexuelle Orientierung? ,1 38,3 41,8 26,8 7,7 3,9 11,1 5,5 16,6 n = 2220 bzw ,2 12,7 Kollegen_innen Führungskräfte 15, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 18

19 Offenheit bzgl. sex. Identität Mit wie vielen Ihrer Kollegen_innen bzw. Mitarbeiter_innen sprechen Sie offen über Ihre sexuelle Orientierung? ,8 32,2 n = 2220 bzw Kollegen_innen Mitarbeiter_innen ,1 7,7 6,6 20,7 16,6 11,1 12,7 15,2 9, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 19

20 Persönliche Faktoren der Offenheit! Geschlecht! Lebensalter! Lebensstand! Religiöse Anschauung Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 20

21 Persönliche Faktoren der Offenheit Berufliche Position beeinflusst den Umgang mit der sexuellen Identität: Offenheit ggü. der Führungskraft geringer als ggü. Kollegen_innen. Befragte, die nicht oder im mittleren Management tätig sind: 21% gehen offen mit ihrer sexuellen Identität um im höheren Management: 25% offen im hohen Management sogar 38% offen Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 21

22 Organisationale Faktoren der Offenheit! Unternehmensgröße! Diversity Management! Unternehmenskultur! Mitarbeiter_innen-Netzwerk Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 22

23 Organisationale Faktoren der Offenheit: Branchendifferenzen Im Gegensatz zu Knoll (1997) erhebliche Branchenunterschiede bzgl. Offenheit festgestellt (Μ = 2,99): 3,5 3 2,5 2,38 2,67 2,78 2,82 3,22 2 1,5 1 0, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 23

24 Diskriminierung Ich habe wegen meiner sexuellen Orientierung schon Folgendes erlebt. N = 2230 Insgesamt: ,6% der Befragten haben direkt Arbeitsplatzrelevante Diskriminierung erlebt ,1 8,2 7,8 4 3,8 3,9 2,1 1,9 2 0 weiblich männlich gesamt Arbeitsplatz nicht bekommen Versetzung erleben müssen Kündigung erleben müssen Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 24

25 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: N = Ignorierende 67,2 Segregation = 3 Items: ,8 28,6 Nicht mehr ernst genommen werden 26,6% 42,7 Ignorieren d. Person oder ihrer sex. Or. 23,3 29,7% 25 Kontaktabbruch/Soziale Ausgrenzung/Isolation 10,9 21,9% Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 25

26 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Arbeitsbehinderung/Karriereblockade Orientierung habe ich schon erlebt: 18,8% N = 2230 Weniger Informationen/Kommunikationsausschluss 80 67,2 17,5% 70 Sinnlose Arbeitsaufträge/Unsachgemäße Kritik/ 60 44,8 Schlechterbewertung 50 42,7 11,5% ,6 Subtile Behinderung = 3 Items: 23, , Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 26

27 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: N = 2230 Voyeuristisch-gesteigertes 80 Auseinandersetzen = 3 Items: 67,2 70 Tuscheln/Gerüchte/Lügen 60 44,8 42,7 54,6% 50 Unangenehmes Interesse 40 am Privatleben 28,6 23, % 30 Imitieren/Lächerlichmachen 20 10,9 44,4% Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 27

28 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: N = ,2 Beschimpfung/Beleidigung 70 = 1 Item 60 23,3% 44, , ,6 23, , Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 28

29 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: N = , ,8 Erpressung/Mobbing 50 = 2 Items: 40 28,6 Drohung/Erpressung/Zwangs-Outing 30 10% 20 Mobbing/Psychoterror 10 21,6% 0 23, ,9 42, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 29

30 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: N = ,2 70 Körperliche Gewalt/Aggression = 2 Items: 60 Sachbeschädigung 44,8 (Büro/Auto etc.) 50 5,5% 40 Körperliche Gewalt/Aggression 28,6 23, ,3% ,9 42, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 30

31 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: Sexuelle Belästigung = 3 Items: N = ,2 Unangenehme sexuelle Anspielungen 31,3% Befürchtung 44,8 sexueller Anmache 26,5% Sexuelle Belästigung 28,6 23,3 25 6,7% 10,9 42, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 31

32 Diskriminierung Wegen meiner sexuellen Orientierung habe ich schon erlebt: N = , ,8 42, ,6 23, , Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 32

33 Diskriminierung Diskriminierungsindex ,6 25,9 22,5 10 keine mäßig hoch sehr hoch N = 2230 Insgesamt: 77,5% der Befragten haben in mindestens einer Form Diskriminierung erlebt Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 33

34 Intraorganisationale Effekte Psychosomatische Beschwerden N = 2230 Offenheit Somatisierung Μ = 0,35 Offenheit Suizidalität Μ = 0,35 verschlossen 0,41 Somatisierung verschlossen (BSI) 7 Items, z.b.: 0,4 Ohnmachts- oder eher 0,31 Schwindelgefühle, eher Herz- 0,36 oder verschlossen Brustschmerzen verschlossen etc. eher offen 0,29 Skala: eher Überhaupt offen nicht 0,28 (0), ein wenig (1), ziemlich (2), stark (3) offen 0,26 offen 0, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 34

35 Intraorganisationale Effekte Psychosomatische Beschwerden N = 2230 Offenheit Somatisierung Μ = 0,35 Offenheit Gedanken an den Tod und das Sterben: Skala siehe Somatisierung verschlossen 0,41 verschlossen 0,4 Suizidalität Μ = 0,35 eher verschlossen 0,31 eher verschlossen 0,36 eher offen 0,29 eher offen 0,28 offen 0,26 offen 0, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 35

36 Intraorganisationale Effekte Psychosomatische Beschwerden N = 2230 Offenheit Somatisierung Μ = 0,35 Offenheit Suizidalität Μ = 0,35 verschlossen 0,41 verschlossen 0,4 eher verschlossen 0,31 eher verschlossen 0,36 eher offen 0,29 eher offen 0,28 offen 0,26 offen 0, Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 36

37 Intraorganisationale Effekte Zusammenhänge des Umgangs mit der sexuellen Identität Ressourcen Unternehmenskultur Diversity Management Offener Umgang Wert: Gesamtstichprobe 2. Wert: Befragte in Unternehmen mit über 500 Beschäftigten Organisationsbez. Selbstwert Arbeitszufriedenheit Commitment Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 37

38 Intraorganisationale Effekte Auswirkungen des Umgangs mit der sexuellen Identität Commitment 20% 42% verschlossen offen Arbeitszufriedenheit 28% 52% Ressourcen 22% 50% Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 38

39 Extraorganisationale Effekte Dienstleistungs- und Produktmarketing Der größte Teil der Befragten bevorzugt Organisationen, die als gay-friendy gelten können bei! der Nutzung von Dienstleistungen Bevorzugung durch 79,0% der Befragten! Kaufentscheidungen Bevorzugung durch 72,5% der Befragten Für eine Stadt z.b. von Bedeutung bei der Eintragung einer Lebenspartnerschaft, bei (Stiefkind-)Adoption und Pflegschaft, bei allen pädagogischen Angeboten etc. (siehe Frohn et al., 2011) Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 39

40 Extraorganisationale Effekte Personalmarketing und -recruiting! 70% der Befragten bevorzugen bei Bewerbungen Organisationen, die als gay-friendly gelten. Verändertes (Selbst-)Bewusstsein! 88% der Befragten stimmen folgendem Item zu: Wenn Schwule und Lesben vollständig in das Arbeitsleben einbezogen würden und sich als ganze Person einbringen könnten, dann würde auch die Organisation davon profitieren, weil so z.b. mehr Kreativität und neue Perspektiven eingebracht werden könnten Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 40

41 Differenzielle Aspekte Offene Mitarbeiter_innen! Motive, die über das Individualinteresse reichen bzw. politische Orientierung! LSBT*-Engagement! Intensive persönliche Auseinandersetzung, Ergebnis: Selbstakzeptanz! Erleben von Akzeptanz! Vernetzung mit Anderen! Kein Fokus auf das Recht! Keine Diskriminierungserfahrung oder offensive Nutzung dieser Erfahrung Weniger offene Beschäftigte! Kein/e vergleichbare/n Motive/Engagement! Weniger intensive Auseinandersetzung, weniger Selbstakzeptanz! Wenn nur eingeschränktes Akzeptanzerleben! Wenig/keine Vernetzung! Eher externaler Fokus auf die rechtliche Situation! Diskriminierungserfahrung (wenn vorhanden) mit eher negativen persönlichen Auswirkungen Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 41

42 Differenzielle Aspekte Bisexuelle Mitarbeiter_innen! Erfahrung anders und dazwischen zu sein! Umgang eher protektiv, bisexuelle Identität nur (ggü. ausgewählten Personen) thematisiert, wenn gleichgeschlechtliche Partnerschaft besteht! Akzeptanz- bzw. Diskriminierungserleben sehr branchenspezifisch! Netzwerke schwieriger Transidente Beschäftigte! Begehren entspricht nicht der Norm und der Körper nicht dem empfundenen Geschlecht, längerer und intensiverer Prozess! Transition körperlich sichtbar, keine Wahlmöglichkeit, Offenheit ebenso wie Diskriminierung unvermeidbar! Später Umgang mit Transgeschichte ggf. wählbar! Akzeptanz durch Auflösen von Inkongruenzerleben! Organisationskultur wichtig Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 42

43 Bedeutung für die eigene Tätigkeit Überweisungskontexte! Fachinformationen für Experten_innen sowie Listen von LSBT*-Beratungsstellen sowie Therapeuten_innen und Kliniken, die mit LSBT*-Klienten_innen affirmativ arbeiten: Grundsätzliche, vor allem auch rechtliche Informationen, zu LSBT*-Themen in Deutschland: Generelle Informationen zu Psychotherapie [Angabe Therapeuten_innen, die mit LSBT*-Klienten_innen arbeiten]: Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 43

44 Literatur agiplan. (2010). Kreative Klasse in Deutschland. Technologie, Talente und Toleranz stärken Wettbewerbsfähigkeit eine Chance für offene Kreise und Städte. Mülheim: Autor. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2012). Diversity-Prozesse in und durch Verwaltungen anstoßen: von merkmalsspezifischen zu zielgruppenübergreifenden Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit. Berlin: Autor. Akzeptanzkampagnen-Büro NRW. (2005). Diversity in der Arbeitswelt. Lesben und Schwule im Zeichen der Vielfalt. Düsseldorf: Autor. Abdul-Hussain, S. & Baig, S. (2009). Diversity in Superversion, Coaching und Beratung. Wien: Facultas. Florida, R. (2012). The Rise of the Creative Class Revisited. New York: Perseus. Franken, S. (2011). Stille Reserve. Personal, 5, Frohn, D. (2014) (im Druck). Homosexualität in Arbeit und Wirtschaft. In F. Mildenberger, J. Evans, R. Lautmann und J. Pastötter (Hrsg.), Homosexualität im Spiegel der Wissenschaften. Hamburg: Männerschwarm. Frohn, D. (2013) Subjektive Theorien von LSBT*-Beschäftigten zum Umgang mit ihrer sexuellen bzw. ihrer Geschlechtsidentität im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit eine explorative qualitative Studie. Forum Qualitative Sozialforschung. Frohn, D. (2012). Erfolg in allen Dimensionen. Ungenutzte Potenziale: Die sexuelle Identität als Bestandteil eines ganzheitlichen Diversity Managements (Gastbeitrag). Personalszene, 15/2012, 5. Frohn, D. (2012). LGBT*-Experten_innen-Pool Ein Workshop zum Benefit von LGBT*- Netzwerken und besonderen Potenzialen von LGBT*-Mitarbeitern_innen Ergebnisbericht. Köln: Eigene Veröffentlichung. Frohn, D., Herbertz-Floßdorf, M. & Wirth, T. (2011). Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation von Kölner Regenbogenfamilien. Köln: Stadt Köln (Hrsg.'in) Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 44

45 Literatur Frohn, D. & Stärke, P. (2008). The situation concerning homophobia and discrimination on grounds of sexual orientation in Germany. National Report. Brussels: European Union Agency for Fundamental Rights (Ed.). Frohn, D. (2007). Out im Office?! Sexuelle Identität, (Anti-) Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. Köln: Schwules Netzwerk (Hrsg.), gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Nordrhein- Westfalen. Frohn, D. (2006). Ahne oder Erbe?! In jedem Fall verwandt Zu den Zusammenhängen von Aufklärung zu les-bi-schwulen Lebensweisen und Diversity Management. In M. Pietzonka & T. Wilde (Hrsg.), Queer school. Schwule und Lesben machen Schule (S ). Göttingen: Edition Waldschlösschen. Frohn, D. (2005). Subjektive Theorien von Lesben und Schwulen zum Coming Out Eine explorative Studie. In Vorstand des Psychologischen Instituts (Hrsg.), Kölner psychologische Studien. Beiträge zu einer natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie, Jahrgang X, Heft 1 (S ). Köln: Vorstand des Psychologischen Instituts. Hiltmann, M., Mette, C., Montel, C., Wottowa, H. & Zimmer, B. (2011). Besetzung von Führungspositionen: Eine Betrachtung von Quotenregelungen aus eignungsdiagnostischer Sicht. Report Psychologie, 7/8, Hutter, J. (2002). Zum Scheitern der Politik individueller Wiedergutmachung. In B. Jellonnek & R. Lautmann (Hrsg.), Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt (S ). Paderborn: Schöningh. Köllen, T. (2010). Bemerkenswerte Vielfalt: Homosexualität und Diversity Management. Betriebswirtschaftliche und sozialpsychologische Aspekte der Diversity- Dimension sexuelle Orientierung. München: Rainer Hampp. Köbele. A. (2001). Ein Junge namens Sue. Transsexuelle erfinden ihr Leben. Gießen: Psychosozial-Verlag. Krumpholz, D. (2004). Einsame Spitze Frauen in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Losert, A. (2004). Lesbische Frauen im Angestelltenverhältnis und ihr Umgang mit dieser Lebensform am Arbeitsplatz. [Magisterarbeit] Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 45

46 Literatur Losert, A. (2009). Perspektiven auf Diversity Management: Beschäftigte Betriebsrat Management. [Dissertation]. Universität Hamburg. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. (2010). Herausforderung Demografischer Wandel. Verfügbar unter: [ ]. Müller, A. (2011). DAX-Führungsspitzen: Sehr international, aber kaum weiblich. Verfügbar unter: [ ]. Prittwitz-Schlögl, Florian (2012): Was Ihr wollt? oder Wie es Euch gefällt? Was (LGBT*-)Führungskräfte und High Potentials wirklich wollen. (Vortrag) (abgerufen am ) PWC (2011). Frauen in Führung. Verfügbar unter: pressemitteilungen/2011/dax30-nur-67-frauen-unter-500- aufsichtsratmitgliedern.jhtml [ ]. Roland Berger Stategy Consultants (2011). Dreamteam statt Quote - Studie zu Diversity and Inclusion (Vortrag). München, Stuber, M. (2004). Diversity: Das Potenzial von Vielfalt nutzen - den Erfolg durch Offenheit steigern. München: Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Stümke, H.-G. (2002). Wiedergutmachung an homosexuellen NS-Opfern von 1945 bis heute. In B. Jellonnek & R. Lautmann (Hrsg.), Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt (S ). Paderborn: Schöningh. Spiegel Online. (2010). Demografischer Wandel im Langzeitverlauf: 2060 soll jeder Dritte älter als 65 Jahre sein. Verfügbar unter: fotostrecke html [ ]. Vaupel, M. (2011). Rising Stars - welche Mindsets zukunftsfähige Führung braucht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, Weichselbaumer, Doris (2013): Testing für Discrimination against Lesbians of Different Marital Status: A Field Experiment. IZA Discussion Paper No. 7425, Bonn Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Basel: Beltz Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 46

47 Profil von Dominic Frohn Die Vielfalt des Menschen zu erkennen und zu würdigen, ist der erste Schritt, sein Potenzial zu entfalten Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 47

48 Profil von Dominic Frohn Dominic Frohn ist selbstständiger Berater, Coach, Mediator und Trainer in eigener psychologischer Praxis in Köln. Parallel zu dieser Tätigkeit erfüllt er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, z.b. unterrichtet er an der Hochschule Fresenius Studierende der Wirtschaftspsychologie, und ist Leiter des Zentrums für Ausbildung in Mediation im INeKO-Institut an der Universität zu Köln. Vor dem Hintergrund seiner Spezialisierung auf Arbeits- und Organisations- sowie Gesundheitspsychologie ist ihm die Arbeit in verschiedenen Organisationen vertraut. Einen besonderen Fokus legt Herr Frohn auf die Zusammenhänge von Diversity- und Health-Management mit ihren Implikationen für die Gesundheit sowie das Leistungspotenzial von Mitarbeitern/innen und Führungskräften. Seine praktischen Erfahrungen in einem internationalen Konzern sowie in leitender Funktion bei einem bundesweit agierenden Gesundheitsdienstleister für Wirtschaftsunternehmen werden ergänzt durch seine Studien. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und konkreter praktischer Anwendungserfahrung bildet die Grundlage für seine maßgeschneiderten state-of-the-art-vortrags- und Trainingskonzepte. Im Beratungs-, Coaching- und Mediationskontext besticht Dominic Frohn durch seinen konsequent ressourcen- und kompetenzorientierten Blick, seine lösungsorientierte, bisweilen pragmatische und gleichzeitig respektvolle Grundhaltung und seine Achtsamkeit für Diversity-Aspekte. Dominic Frohn steht insbesondere durch seinen fundierten systemischen Fokus sowie seine analytische Schärfe für innovative Impulse, die zu Perspektivenveränderung und Entwicklung einladen Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 48

49 Profil von Dominic Frohn Qualifikationen! Diplom-Psychologe [Universität zu Köln]! Anerkannter Ausbilder für Mediation (gemäß den Kriterien des Bundesverbands Mediation [BM])! Hypnosystemische Beratung und Therapie (gemäß den Kriterien der Milton H. Erickson Gesellschaft e.v. [MEG])! Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement (gemäß den Kriterien der systemischen Gesellschaft e.v. [SG])! Mediation (gemäß den Kriterien der führenden Bundesverbände [BM und BMWA])! Klientenzentrierte Psychotherapie (gemäß den Kriterien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.v. [GwG]) Berufliche Stationen! Selbstständigkeit in eigener psychologischer Praxis für Beratung, Coaching, Mediation und Training! Lehraufträge für verschiedene Hochschulen, z.b. der Hochschule Fresenius in Köln! Leiter des Zentrums für Ausbildung in Mediation im INeKO-Institut an der Universität zu Köln! Health Management eines bundesweit agierenden Gesundheitsdienstleisters für Wirtschaftsunternehmen in leitender Funktion! Diversity Management eines internationalen Konzerns! Universität zu Köln Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 49

50 Ausgewählte Referenzen von Dominic Frohn! Academy of Finance Bonn! BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH! Bundeszentrale für politische Bildung! Commerzbank AG! Daimler AG! Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen! Deutscher Gewerkschaftsbund! Deutsche Telekom AG! Deutsche Post AG! Evangelische Kirche Deutschland! Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld! Hochschule Fresenius, Köln! INeKO, Institut für die Entwicklung personaler und interpersonaler Kompetenzen! IBM Deutschland GmbH! Justizakademie NRW! Landeskoordination Anti-Gewalt-Arbeit in NRW, Köln! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Brandenburg! Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration, NRW! Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Psychologie! Universitäten Bonn, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Mainz! SchLAu NRW! VÖB Service GmbH! Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft! Völklinger Kreis e.v.! VW Financial Services AG! Wiener Antidiskriminierungsstelle Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 50

LGBTI-Diversity. Status quo in Deutschland. Dominic Frohn. Workshop: LGBTI Rechte

LGBTI-Diversity. Status quo in Deutschland. Dominic Frohn. Workshop: LGBTI Rechte LGBTI-Diversity Status quo in Deutschland Dominic Frohn Diplom-Psychologe Berater Coach Mediator Trainer Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius Workshop: LGBTI Rechte Global Compact Network Germany

Mehr

LSBT*-Diversity. Mit Selbstverständlichkeit Potenziale erschließen. Visions of Diversity

LSBT*-Diversity. Mit Selbstverständlichkeit Potenziale erschließen. Visions of Diversity LSBT*-Diversity Mit Selbstverständlichkeit Potenziale erschließen. Visions of Diversity Dr. Dominic Frohn Wissenschaftlicher Leiter IDA Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung 1 Umgang

Mehr

Out im Office?! PROUT AT WORK-KONFERENZ 2017

Out im Office?! PROUT AT WORK-KONFERENZ 2017 Out im Office?! Sexuelle Identität und Geschlechtsidentität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz Gefördert durch die PROUT AT WORK-KONFERENZ 2017 Dr. Dominic Frohn Wissenschaftlicher Leiter

Mehr

Out im Office?! (Was) Haben sexuelle Identität und Geschlechtsidentität mit Job und Performance zu tun?

Out im Office?! (Was) Haben sexuelle Identität und Geschlechtsidentität mit Job und Performance zu tun? Out im Office?! (Was) Haben sexuelle Identität und Geschlechtsidentität mit Job und Performance zu tun? Gefördert durch Impulsvortrag am im Rahmen des 6. deutschen Diversity-Tags unter dem Motto Vielfalt.Unternehmen

Mehr

Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland

Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland Hintergrund der Studie Out im Office?! 2017 Quantitative

Mehr

Out im Office?! Sexuelle Identität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. - Ergebniszusammenfassung -

Out im Office?! Sexuelle Identität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz. - Ergebniszusammenfassung - Out im Office?! Sexuelle Identität, (Anti-)Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz - Ergebniszusammenfassung - Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. Diplom-Psychologe Berater Coach Mediator

Mehr

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien.

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien. Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien. Schwerte, 26.03.2014 Dipl.-Psych. Dominic Frohn Lehrbeauftragter für Differenzielle Psychologie an der Hochschule Fresenius in

Mehr

Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland

Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland Ergebnisse der Studie Out im Office?! Erste Ergebnisse zur Arbeitssituation lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*-Beschäftigter in Deutschland Hintergrund der Studie Out im Office?! 2017 Quantitative

Mehr

SUMMARY EXECUTIVE EXECUTIVE SUMMARY: OUT IM OFFICE?! VON PROF. DR. DOMINIC FROHN, FLORIAN MEINHOLD, CHRISTINA SCHMIDT ANDERS. ZUSAMMEN. ARBEITEN.

SUMMARY EXECUTIVE EXECUTIVE SUMMARY: OUT IM OFFICE?! VON PROF. DR. DOMINIC FROHN, FLORIAN MEINHOLD, CHRISTINA SCHMIDT ANDERS. ZUSAMMEN. ARBEITEN. EXECUTIVE SUMMARY : OUT IM OFFICE?! VON PROF. DR. DOMINIC FROHN, FLORIAN MEINHOLD, CHRISTINA SCHMIDT ANDERS. ZUSAMMEN. ARBEITEN. 2 STUDIE // OUT IM OFFICE?! 3 : OUT IM OFFICE?! VORWORT Liebe Leser_innen,

Mehr

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe? Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe? Politische Ausgangslage Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung

Mehr

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT

(K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT (K)EIN PROBLEM? SEXUELLE UND GESCHLECHTLICHE VIELFALT IM KONTEXT VON JUNGENARBEIT Heinrich-Böll Tagung Was ist das für 1 Männlichkeit? Halle, 28.09.2017 Nico Kerski AGENDA Begrüßung & Vorstellungsrunde

Mehr

Spezifika der Arbeitssituation von bisexuellen Beschäftigten in Deutschland

Spezifika der Arbeitssituation von bisexuellen Beschäftigten in Deutschland Ergebnisbericht Spezifika der Arbeitssituation von bisexuellen Beschäftigten in Deutschland auf Grundlage von qualitativen Interviews mit bisexuellen (Alltags-)Experten_innen Dipl.-Psych. Dr. Dominic Frohn

Mehr

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule Sexuelle Identität Quelle: http://itspronouncedmetrosexual.com LGBTIQ L = lesbian, lesbisch G = gay, schwul B = bisexual, bisexuell T = transgender,

Mehr

Workshop Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender

Workshop Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender Ingrid Sehrbrock Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Grußwort zum Workshop Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender Berlin Es gilt das gesprochene Wort! G:\Frauen\SEHRBROCK\2012\2012-04-25_

Mehr

Dipl.-Psych. Dominic Frohn Experte für LGBT*-Diversity Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius

Dipl.-Psych. Dominic Frohn Experte für LGBT*-Diversity Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius ERGEBNISBERICHT LGBT*-Experten_innen-Pool Ein Workshop zum Benefit von LGBT*-Netzwerken und besonderen Potenzialen von LGBT*-Mitarbeitern_innen. MILK Diversity Kongress 2012 Dipl.-Psych. Dominic Frohn

Mehr

Vielfalt sehen! Vielfalt sichtbar machen! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Schule. Yan Feuge Kerstin Florkiw

Vielfalt sehen! Vielfalt sichtbar machen! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Schule. Yan Feuge Kerstin Florkiw Vielfalt sehen! Vielfalt sichtbar machen! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der Schule Yan Feuge Kerstin Florkiw Bildungsinitiative QUEERFORMAT Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Regenbogenfamilien. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform

Regenbogenfamilien. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform Vortrag am 06. September 2016 für die Mitglieder im Gleichstellungsausschuss Stadt Düsseldorf Im Jahr 2009 wurde Regenbogenfamilie als Neuwort in

Mehr

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche Ergebnisse aus dem Projekt Coming-out und dann?! Coming-out-Verläufe

Mehr

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!?

Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!? Sexuelle Vielfalt - (k)ein Thema an Berliner Schulen!? Bezirkselternausschuss Pankow 13.12.2012 21.2.2013 Ausgangslage Politischer Auftrag Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Initiative Berlin tritt ein

Mehr

LSBT Mitarbeiternetzwerke in Deutschland Ihre Rolle in den Unternehmen und Gesellschaft

LSBT Mitarbeiternetzwerke in Deutschland Ihre Rolle in den Unternehmen und Gesellschaft LSBT Mitarbeiternetzwerke in Deutschland Ihre Rolle in den Unternehmen und Gesellschaft Dr. Jean-Luc Vey, PrOut@Work 1 LSBTI Bildungsworkshop / MH Stiftung / Berlin / 8. Juni 2013 Agenda 1 Einleitung /

Mehr

Erste Studienergebnisse. Queer in Wien

Erste Studienergebnisse. Queer in Wien Erste Studienergebnisse Queer in Wien Stadt Wien Studie zur Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen und Intersexuellen (LGBTIs). Durchgeführt vom Institut für Höhere Studien

Mehr

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort Regenbogenfamilien in der Beratung Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort Was sagen die Kinder? Klischee und Wahrheit aus Sicht von Jugendlichen (Filmprojekt im

Mehr

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf Kurzbericht für den Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf am 5. Oktober 2010 Situation homosexueller Jugendlicher Hohe Diskriminierungsgefahr

Mehr

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C.! Gefördert durch die DFG, Forschergruppe Diskriminierung und Toleranz in Intergruppenbeziehungen! Überblick!

Mehr

VIELFALT LEBEN, AKZEPTANZ FÖRDERN

VIELFALT LEBEN, AKZEPTANZ FÖRDERN VIELFALT LEBEN, AKZEPTANZ FÖRDERN 1 DEUTSCHE POST DHL GROUP Deutsche Post DHL Group ist das weltweit führende Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation. Vom defizitären Staatsunternehmen Deutsche

Mehr

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien.

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien. Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien. Köln, 14.05.2014 Dipl.-Psych. Dominic Frohn Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius in Köln Wissenschaftlicher Leiter der

Mehr

«Anders sein» bei der SBB

«Anders sein» bei der SBB «Anders sein» bei der SBB #Diversity Management #Mitarbeiter Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz: Darauf legt die SBB grossen Wert. Doch: Klappt es mit der Akzeptanz und Toleranz gegenüber Homosexuellen

Mehr

Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen schwuler und bisexueller Männer

Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen schwuler und bisexueller Männer Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen schwuler und bisexueller Männer Zusammenfassung Eine Studie des Instituts für Psychologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel unter Leitung von

Mehr

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund Prof. Dr. Melanie Steffens, Institut für Psychologie E-Mail: melanie.steffens@uni-jena.de Hauptergebnisse der Studie zur Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen

Mehr

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun? Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, 20.09.2014 Was hat Gender mit Politik zu tun? Agenda Kennenlernen Gender in der Kommunalpolitik Begriffserklärung (Diversity, Gender etc.) Warum

Mehr

Für mehr. Vielfalt. in unserer Welt: Welche Rolle spielen Marken in einer. vorurteilsfreien Gesellschaft JUNI 2017

Für mehr. Vielfalt. in unserer Welt: Welche Rolle spielen Marken in einer. vorurteilsfreien Gesellschaft JUNI 2017 Für mehr Vielfalt in unserer Welt:? Welche Rolle spielen Marken in einer JUNI 2017 vorurteilsfreien Gesellschaft Für mehr Vielfalt in unserer Welt: Die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber anderen Lebensweisen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze. Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. anlässlich des

Grußwort. Svenja Schulze. Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. anlässlich des Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich des Diversity-Workshops "Sexuelle Identität" 23. September 2013 in Köln Es gilt das

Mehr

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot Aktuelles Thema: Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der AIDS-Hilfe Trier, Diesen Monat möchten wir Euch ein besonderes vorstellen, das die AIDS-Hilfe Trier zusammen mit dem SCHMIT-Z

Mehr

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Ein Projekt an Schulen im Kreis Euskirchen? Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Wieso? Weshalb? Warum? Referent: Frank G. Pohl Schule der Vielfalt ist

Mehr

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar www.plus-mannheim.de PLUS ist Träger der freien Jugendhilfe und außerschulischen

Mehr

Auswertung. Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005

Auswertung. Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005 Auswertung Psychosoziale Beratung für Lesben, Schwule und deren Angehörige in NRW Berichtswesen 2005 Im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit Erarbeitet von Jana Haskamp Ach, so ist das?! www.achsoistdas.com Auf der Webseite des Projekts

Mehr

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG Verein der Lesben, Schwulen und Bisexuellen der Universität St.Gallen Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG Warum «Get Connected»? Ausgangssituation

Mehr

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht 2 Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht Sie werden sicherlich sagen, Stress ist Stress und bei Männern und Frauen gibt es kaum Unterschiede. Tatsache ist, dass es kaum Untersuchungen

Mehr

Die Regenbogengruppe der MedUni Wien und des AKH Wien

Die Regenbogengruppe der MedUni Wien und des AKH Wien Die Regenbogengruppe der MedUni Wien und des AKH Wien - gemeinsame Arbeit von Studierenden, Lehrenden und ForscherInnen um die Vielfalt von Genderidentitäten und sexuellen Orientierungen an der MedUni

Mehr

Que(e)r durch Sachsen ANJA MESCHZAN, DIPLOM-PSYCHOLOGIN

Que(e)r durch Sachsen ANJA MESCHZAN, DIPLOM-PSYCHOLOGIN Que(e)r durch Sachsen ANJA MESCHZAN, DIPLOM-PSYCHOLOGIN MANUELA TILLMANNS, M.A. ANGEWANDTE SEXUALWISSENSCHAFT MARTIN WUNDERLICH, M.A. POLITIKWISSENSCHAFTEN Was haben wir heute vor? o Kurzvorstellung LAG

Mehr

Regenbogenfamilie Werden und Sein. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform

Regenbogenfamilie Werden und Sein. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform Im Jahr 2009 wurde Regenbogenfamilie als Neuwort in den Duden aufgenommen. Ich finde den Begriff sehr passen. Er ist positiv und fröhlich Ich finde

Mehr

QUEERES DEUTSCHLAND 2015 ZWISCHEN WERTSCHÄTZUNG UND VORBEHALTEN Change Centre Foundation, Meerbusch

QUEERES DEUTSCHLAND 2015 ZWISCHEN WERTSCHÄTZUNG UND VORBEHALTEN Change Centre Foundation, Meerbusch QUEERES DEUTSCHLAND 2015 ZWISCHEN WERTSCHÄTZUNG UND VORBEHALTEN Foundation, Meerbusch 1 Anlass der Studie Trotz sich wandelnder Gender-Normen und der Ausdifferenzierung der Lebensformen bleibt eine der

Mehr

Vielfalt denken - Beratungsstellen auf dem Weg zu Regenbogenkompetenz und konzeptioneller Öffnung

Vielfalt denken - Beratungsstellen auf dem Weg zu Regenbogenkompetenz und konzeptioneller Öffnung Vielfalt denken - Beratungsstellen auf dem Weg zu Regenbogenkompetenz und konzeptioneller Öffnung Prof. Dr. Ulrike Schmauch Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

Eigene MC-Fragen II "Warum Diversität?"

Eigene MC-Fragen II Warum Diversität? Eigene MC-Fragen II "Warum Diversität?" 1. Hans und Petra haben jeweils Kinder mit in die Ehe gebracht. Dies ist ein Beispiel für [a] den subtilen gegenseitigen Einfluss von Stereotypen und Vorurteilen.

Mehr

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von: D VERSE C TY VIELFALT GEHT UNS ALLE AN Einladung 23. November 2017 I 10-17 Uhr ERGO Group AG I Victoriaplatz 2 I 40477 Düsseldorf Eine gemeinsame Initiative von: DiverseCity Kongress Düsseldorf 2017 Die

Mehr

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli Frauen in Führungsfunktionen im Ehrenamt wie gewinnen und halten? Prof. Dr. Erika Regnet Prof. Dr. Erika Regnet Seit 2008 HS Augsburg, Professorin für Personalmanagement 10 Jahre Praxiserfahrung in HR

Mehr

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt

Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Kurzpräsentation zum Projekt Ein Kooperationsprojekt von: Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie Ein Projekt auch gegen Transphobie Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Coaching Zentrum. Winterfest des Coaching Zentrum Vielfalt im Coaching. Thomas Hoefling. Dr. Elke Berninger-Schäfer

Coaching Zentrum. Winterfest des Coaching Zentrum Vielfalt im Coaching. Thomas Hoefling. Dr. Elke Berninger-Schäfer Vielfalt im Coaching Thomas Dr. Elke Berninger-Schäfer Agenda 14:30 Uhr Begrüßung Thomas E. Berg Präsentation des Coaching-Zentrums Dr. Elke Berninger-Schäfer, Thomas 15:30 Uhr Workshops / Vorträge 17:30

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Hamburg Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr. Ein Beitrag zum 9. Verbändegespräch Integration. Zentrum Innere Führung, Koblenz.

Mehr

Homophobie und Heteronormativität am Arbeitsplatz Hochschule

Homophobie und Heteronormativität am Arbeitsplatz Hochschule Homophobie und Heteronormativität am Arbeitsplatz Hochschule Positionen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten BuKoF-Jahrestagung 2016. Freiburg, 30. September 2016 Dr. Aniela Knoblich. Moderation:

Mehr

Woran erkenne ich als Führungskraft, dass ich akzeptiert werde?

Woran erkenne ich als Führungskraft, dass ich akzeptiert werde? Woran erkenne ich als Führungskraft, dass ich akzeptiert werde? Vortrag im Rahmen der Fachtagung Führungskompetenz am 12. Dezember 2016 Frankfurt University of Applied Sciences weissenrieder@fb3.fra-uas.de

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Vielfalt fördern Ausgrenzung begegnen

Vielfalt fördern Ausgrenzung begegnen Vielfalt fördern Ausgrenzung begegnen Junge Lesben und Schwule (k)ein Thema im Kreis Kleve Jugendhilfeausschuss des Kreises Kleve 14.12.2015 Torsten Schrodt LSBTTIQQAP 1 Lebenssituation junger LSB(TTI)

Mehr

Soziale Verantwortung und Menschenrechte: Wie messen wir das?

Soziale Verantwortung und Menschenrechte: Wie messen wir das? Soziale Verantwortung und Menschenrechte: Wie messen wir das? Präsentation von Monika Wienbeck 20 Oktober 2017 / Monika Wienbeck / v1.0 PROUTEMPLOYERS bekennen sich in Deutschland zu lesbischen, schwulen,

Mehr

wirksambekämpft,dievielfaltalspositiverwertvermitteltundchancengleichheit für alle gefördert werden sollen.

wirksambekämpft,dievielfaltalspositiverwertvermitteltundchancengleichheit für alle gefördert werden sollen. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6314 16. Wahlperiode 06. 09. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19.

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19. Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19. Oktober 2017 Laterales Führen 2 Inhalt 1 PMCC Consulting GmbH Thomas Lieb Stefan Kalle

Mehr

Diversity Management bei Ford 1996 heute

Diversity Management bei Ford 1996 heute Diversity Management bei Ford 1996 heute Brigitte Kasztan, Diversity Manager Ford of Europe / Ford of Germany Was bedeutet Diversity? Diversity bedeutet zunächst Unterschiedlichkeit, Vielfalt. Im Kontext

Mehr

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE

AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE AUCH SEXUELLE IDENTITÄTEN MACHEN SCHULE PROF. DR. UWE SIELERT, UNIVERSITÄT KIEL FRAU KEMPE-SCHÄLICKE, SENATSVERWALTUNG BERLIN TANJA KLOCKMANN, SERVICEAGENTUR Workshop beim 8. Ganztagsschulkongress 2012

Mehr

LGBTIQ- Jugendlichen in der Arbeitswelt

LGBTIQ- Jugendlichen in der Arbeitswelt LGBTIQ- Jugendlichen in der Arbeitswelt Lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer sein PROUT AT WORK Konferenz 16.10.2015 Ablaufplan 1. Aufklärungsprojekt München e.v. 2. TransMann e.v. 3. Übung

Mehr

Diversity-Umfrage 2014

Diversity-Umfrage 2014 0 Diversity-Umfrage 2014 1. Grunddaten Bitte geben Sie die Grunddaten zu Ihrem Unternehmen an: Unternehmensgröße (in Personen): 1-5 6-10 11-49 50-499 500-999 1000 Sitz Ihres Unternehmens: Stadt Köln Rheinisch-Bergischer

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen Gesunde Führung Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen MIT WISSENSCHAFTLICHER EVALUATION Das Training eröffnet neue Perspektiven auf das

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Staatliches Schulamt Rastatt

Staatliches Schulamt Rastatt Staatliches Schulamt Rastatt Bausteine für Arbeitsschutz und Lehrergesundheit 2013-14 Staatliches Schulamt Rastatt + Arbeitsschutz und Lehrergesundheit Rechtliche Grundlagen Institutionen Untersuchungen

Mehr

Resilienzförderung bei homosexuellen jungen Erwachsenen mit riskantem Suchtmittelkonsum

Resilienzförderung bei homosexuellen jungen Erwachsenen mit riskantem Suchtmittelkonsum Resilienzförderung bei homosexuellen jungen Erwachsenen mit riskantem Suchtmittelkonsum Sina Rade Landesstelle für Suchtfragen Schleswig- Holstein e.v. 16.05.2017 40. BundesDrogenKongress, Berlin Gliederung

Mehr

Sexuelle Belästigung, Stalking und sexuelle Gewalt an Hochschulen

Sexuelle Belästigung, Stalking und sexuelle Gewalt an Hochschulen LEHRSTUHL FÜR KRIMINOLOGIE Sexuelle Belästigung, Stalking und sexuelle Gewalt an Hochschulen Präsentation der EU-Studie und der Oldenburger Untersuchung 12. Juni 2012 Katrin List Wissenschaftliche Koordinatorin

Mehr

Überblick. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Hochzeit, Kinder und dann das? Coming-out in der Familie

Überblick. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Hochzeit, Kinder und dann das? Coming-out in der Familie Überblick Hochzeit, und dann das? Umgangsweisen von Familienangehörigen mit einem späten Coming-out in der Familie Dr. Janine Dieckmann & Prof. Melanie C. Steffens Friedrich-Schiller-Universität Jena 2.

Mehr

Sind Frauen die besseren Projektleiter?

Sind Frauen die besseren Projektleiter? Sind Frauen die besseren Projektleiter? Prof. Barbara Schwarze Gender und Diversity Studies, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück HANNOVER, DEN 15. OKTOBER 2015 PMI FRANKFURT

Mehr

Diversity Management bei der Deutschen Bank

Diversity Management bei der Deutschen Bank Deutsche Bank Diversity & Inclusion Diversity Management bei der Deutschen Bank 3. Kongress DiverseCity - Dortmund 2014 Video: Diversity ist typisch Deutsche Bank Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=s6xed2dyhoo

Mehr

Diversity Management in Deutschland 2013

Diversity Management in Deutschland 2013 Diversity Management in Deutschland 2013 Eine empirische Studie des Völklinger Kreis e. V. René Behr Stellv. Vorsitzender und Vorstand Diversity DiverseCity Dortmund, den 3. Juni 2014 Inhalt Ganzheitliches

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Die psychosoziale Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans* Jugendlichen

Die psychosoziale Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans* Jugendlichen Die psychosoziale Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans* Jugendlichen 1 Coming-out ca. 10% aller Jugendlichen sind queer 1. Inneres Coming-out (LGB ohne T) Schon immer gewusst: 10%

Mehr

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Der Oberbürgermeister Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender Lesben, Schwule und Transgender in Köln Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender

Mehr

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen Innovationsberaterin Organisationsentwicklerin Workshop Moderatorin Kreativitätsexpertin Ideen Coach Diplom Organisations-Psychologin (RWTH Aachen)

Mehr

Stellungnahme von SchLAu NRW (Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung)

Stellungnahme von SchLAu NRW (Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung) 16 STELLUNGNAHME 16/1176 c/o Schwules Netzwerk e.v. Lindenstraße 20 50674 Köln www.schlau-nrw.de info@schlau-nrw.de Benjamin Kinkel Landeskoordination SchLAu NRW benjamin.kinkel@schlau-nrw.de Alle Abg

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland 2017 Einleitung Stress wird als Zustand erhöhter Alarmbereitschaft beschrieben, welcher durch eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist. Diese Stressreaktion stellt eine normale

Mehr

Input: Diskriminierung erkennen und handeln!

Input: Diskriminierung erkennen und handeln! Input: Diskriminierung erkennen und handeln! 30. Oktober 2010 Antidiskriminierungsworkshop des Bremer Rates für Integration Referentin: Inga Schwarz, basis & woge e.v. Diskriminierung ist Alltagserfahrung

Mehr

Diversity:

Diversity: Workshop 3 Diversity: 2006-2016 - 2026 Modera.on Corina Christen, Hans W. Jablonski, Albert Kehrer Berlin, 10./11. November 2016 2 Ihre Moderatorin/-en Hans W. Jablonski JBD Jablonski Business Diversity

Mehr

Vortrag am 05.Oktober 2013 von 9.00 bis Uhr im Rahmen des Regenbogenfamilien-Seminars des LSVD in Stuttgart

Vortrag am 05.Oktober 2013 von 9.00 bis Uhr im Rahmen des Regenbogenfamilien-Seminars des LSVD in Stuttgart Vortrag am 05.Oktober 2013 von 9.00 bis 10.15 Uhr im Rahmen des Regenbogenfamilien-Seminars des LSVD in Stuttgart Teilnehmer_innen: ca. 70 Personen Titel: Regenbogenfamilien out and proud im heterozentrierten

Mehr

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG HR Leadership and Change Eichhörnchen Aufgabe 14.01.2015 Meike Brodé, Samantha Gauer, Sandra Muth, Laura Tschinkel, Theresa Westhoff Einführung Fevre, R., Grainger, H. and Brewer,

Mehr

Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Arbeitszufriedenheit und Stress in Dienstleistungsunternehmen

Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Arbeitszufriedenheit und Stress in Dienstleistungsunternehmen Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Arbeitszufriedenheit und Stress in Dienstleistungsunternehmen Henning Hummert, Christoph Müller, Anne Traum, Friedemann W. Nerdinger Seniorprofessur: Wirtschafts-

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Ausgrenzung g begegnen

Ausgrenzung g begegnen Jugendhilfe / Jugendarbeit für ALLE Vielfalt fördern Ausgrenzung g begegnen g Sexuelle Orientierung & sexuelle Vorurteile g ernsthaft in den Blick LSB(TTI) Jugendarbeit in NRW Erfahrung together niederrhein:

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr