Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen"

Transkript

1 Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Palliativmedizin Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die Fortschritte und den Innovationskurs der Onkologie in Deutschland. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus unserem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele Abstracts wurden als Best-of-Vortrag in die integriert. Am Ende dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl von fachgebietsbezogenen Abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer in unserem Fachgebiet und darüber hinaus gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. Dort finden Sie ebenso die Online-Anmeldung und viele weitere Informationen zum DKK 2016.

2 Mittwoch, 24. Februar :45 10:45 APM Palliativmedizin in der Onkologie: Aktuelle Handlungsfelder Vorsitz: Kahl, C. (Magdeburg); Ritterbusch, U. (Essen) Frühe Symptomerfassung bei Krebspatienten Alt-Epping, B. (Göttingen) Patientenbedürfnisse und Präferenzen Mehnert, A. (Leipzig) Fehlversorgung am Lebensende van Oorschot, B. (Würzburg) Was erwarten Patienten von der Palliativmedizin in der Onkologie? Kirton, S. (Heringsdorf) 11:00 12:00 APM/PSO Accompanying patients at the end of life Vorsitz: Mehnert, A. (Leipzig); Hollburg, W. (Hamburg) Donnerstag, 25. Februar 2016 When the end is tangible medical considerations Alt-Epping, B. (Göttingen) Mental distress and meaning in severely ill patients Vehling, S. (Hamburg) Managing cancer and living meaningfully (CALM): phase-ii-trial of a brief individual psychotherapy for patients with advanced cancer Rodin, G. (Toronto) Best of (Freier Beitrag): Assessment of disease burden and palliative care needs of patients after first diagnosis of incurable cancer Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM) project of the Section B of the German Cancer Society Vogt, J. (Leipzig) 15:00 16:30 ASORS State of the Art: Fatigue evidenzbasierte Therapie Vorsitz: Horneber, M. (Nürnberg); Mumm, A. (Freiburg) Psychoedukation und Verhaltenstherapie Weis, J. (Freiburg) Akupunktur und Mind-Body-Verfahren Voiß, P. (Essen) Körperliches Training Baumann, F. (Köln) Pharmakologische Therapien Horneber, M. (Nürnberg) Phytotherapie Rostock, M. (Hamburg)

3 Best of (Freier Beitrag): Fatigue syndrome after allogeneic stem cell transplantation screening and effects of a standardized inpatient rehabilitation program Lotze, C. (Kreischa) 15:00 16:30 APM State of the Art: Behandlung von Dyspnoe Vorsitz: Bausewein, C. (München); Eschbach, C. (Heidelberg) Diagnostik und Pathophysiologie Welte, T. (Hannover) Nicht-medikamentöse Therapie (Physiotherapie, Entspannung) Leichßenring, P. (München) Strahlentherapie Christiansen, H. (Hannover) Bronchoskopie Kohlhäufl, M. (Gerlingen) Medikamentöse Therapie Simon, S. (Köln) Diskussion 16:45 17:45 DGPalliativmedizin Best Supportive Care und Palliativversorgung: Ein und dasselbe oder sinnvolle Ergänzung? Vorsitz: Frickhofen, N. (Wiesbaden); Maier, B. (Wiesbaden) Best Supportive Care simultan mit tumorgerichteter Therapie Strohscheer, I. (St. Peter-Ording) Palliativversorgung simultan mit tumorgerichteter Therapie Gerlach, C. (Mainz) Kriterien für Best Supportive Care und Palliativversorgung ohne tumorgerichtete Therapie Junghanß, C. (Rostock) Best of (Freier Beitrag): Early palliative care for improving quality of life and survival time in adults with advanced cancer results from a Cochrane review Haun, M. (Heidelberg) 18:00 19:00 APM Palliativ und dann? Vorsitz: Hollburg, W. (Hamburg); van Oorschot, B. (Würzburg) Ein Fall aus der Palliativstation Schotte, D. (Leipzig) Ein Fall aus der gastrointestinalen Onkologie (Peritonealkarzinose) Kahl, C. (Magdeburg) Ein Fall aus der Kopf-Hals-Onkologie Büntzel, J. (Nordhausen)

4 Freitag, 26. Februar 2016 Best of (Freier Beitrag): Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und zur Tötung auf Verlangen? Über eine mögliche Notwendigkeit lebensverkürzender Maßnahmen. Vollerhebung im Sinne empirischer Sozialforschung bei Palliativmedizinern in SAPV-Teams im Saarland und in Hessen sowie bei Kinder-SAPV-Teams in Deutschland Sitte, T. (Fulda) 8:00 9:00 AG Geriatrische Onkologie (AIO/DGHO/DGG) Palliativmedizin in der Hämatologie Vorsitz: Letsch, A. (Berlin); Maier, B. (Wiesbaden) Frühe Integration bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen Alt-Epping, B. (Göttingen) Wann kurativ, wann palliativ? Oechsle, K. (Hamburg) Bedürfnisse hämatologischer Patienten Wedding, U. (Jena) Paneldiskussion: Sektorenübergreifende Palliativversorgung hämatologischer Patienten Alt-Epping, B. (Göttingen); Oechsle, K. (Hamburg); Wedding, U. (Jena) 9:15 10:25 DGPalliativmedizin Qualität in der Betreuung Sterbender Vorsitz: Ostgathe, C. (Erlangen); Voltz, R. (Köln) Das Sterben diagnostizieren Reinholz, U. (Mainz) Der QODD ein sinnvolles Instrument zur Erfassung der Sterbequalität? Stiel, S. (Erlangen) Best care of the dying die Entwicklung eines Patientenpfades für die Behandlung Sterbender Montag, T. (Köln) Best of (Freier Beitrag): End-of-life decision-making in patients with advanced cancer an ethics policy for advanced care planning and limiting treatment (EPAL) Jaeger, E. (München) 10:45 12:15 PSO/APM Suizidwunsch palliativer Patienten am Lebensende Vorsitz: Lordick, F. (Leipzig); Mehnert, A. (Leipzig) Dealing with wishes for hastening death and the practice of euthanasia in Belgium Deliens, L. (Brüssel) Ärztlich assistierter Suizid die Position der Bundesärztekammer Bodendieck, E. (Dresden) Umgang mit Suizidwunsch aus ethischer Perspektive Bozzaro, C. (Freiburg)

5 Umgang mit Suizidwunsch aus theologisch-seelsorglicher Perspektive Ochel, J. (Berlin) Umgang mit Suizidwunsch aus der Sicht des Gesetzgebers Brand, M. (Berlin)* Paneldiskussion Bodendieck, E. (Dresden); Bozzaro, C. (Freiburg); Brand, M. (Berlin)*; Deliens, L. (Brüssel); Ochel, J. (Berlin) Posterpräsentationen (Auswahl) Mittwoch, 22. Februar 2016 Kommunikationshalle (Halle A) 16:30 18:00 Uhr Topic: Palliative Care ID: 22 ID: 29 ID: 35 ID: 147 ID: 228 ID: 275 ID: 298 ID: 470 ID: 473 ID: 475 Symptom control and quality of life as primary outcome parameters in clinical studies a systematic review Haas, A. (Göttingen) Music therapy in palliative care: results of a randomized, controlled trial on psychophysiological indicators of relaxation and well-being Warth, M. (Heidelberg) Palliative care at Comprehensive Cancer Center: a comparative look at integration in Germany Berendt, J. (Erlangen) End-of-life decision making on patients dying from cancer an empiricalethical analysis of decision making about treatment limitation amongst German physicians Dahmen, B. (Bochum) Thromboprophylaxis at the end of life a comparison before and after the introduction of a new qualtity asssurance programme that should help avoiding the oversupply at the end of life Späth, L. (Würzburg) Fears associated with the idea of advance directives amongst cancer patients and healthy controls. An empirical study. Sahm, S. (Frankfurt/M.) Shared decision making and patients control preferences in different palliative care settings Hentschel, L. (Dresden) The Role of end-of-life essues in the design and reporting of cancer clinical trials: a structured literature review Gärtner, J. (Freiburg) Palliative care in rural areas: a pilot project for accomplishing sufficient care in the future Weiglein, T. (München) Stellenwert der palliativen Sedierung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Vollerhebung im Sinne empirischer Sozialforschung bei Palliativmedizinern in allen SAPV-Teams im Saarland und Hessen sowie Kinder-SAPV-Teams in Deutschland Sitte, T. (Fulda)

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Palliativmedizin Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die Fortschritte

Mehr

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1

Mehr

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1

Mehr

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Onkologische Pflege

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Onkologische Pflege Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Onkologische Pflege Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die

Mehr

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1

Mehr

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Psychoonkologie

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Psychoonkologie Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Psychoonkologie Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die Fortschritte

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO 16.6.2016, Mannheim Tagesordnung Bericht über die Aktivitäten in 2015 Stand S3-Leitlinie Palliativmedizin für nicht heilbare Krebspatienten

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Psychoonkologie

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Psychoonkologie Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Psychoonkologie Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die Fortschritte

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Qualität ethischer Leitlinien

Qualität ethischer Leitlinien Qualität ethischer Leitlinien Eine systematische Übersichtsarbeit unter Verwendung der AGREE/DELBI Kriterien Daniel Strech (Medizinische Hochschule Hannover) Jan Schildmann (Universität Bochum) 10. EbM

Mehr

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

Kommunikation in der Onkologie: Was weiss man und was weiss man nicht?

Kommunikation in der Onkologie: Was weiss man und was weiss man nicht? Kommunikation in der Onkologie: Was weiss man und was weiss man nicht? 25.03.11 München A. Kiss Struktur Was weiss man? Was weiss man nicht? Schlussfolgerungen für die Zukunft 3 Was weiss man? Was wollen

Mehr

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai 2007 M.Weber Sterbebegleitung und Betreuung unheilbar kranker Patienten als ärztliche Aufgabe Definition der Palliativmedizin Welche Wünsche und Bedürfnisse haben

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

End of life Therapie. 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Dr. Fabiola Fuchs, MSc

End of life Therapie. 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Dr. Fabiola Fuchs, MSc End of life Therapie 13. März 2018 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Dr. Fabiola Fuchs, MSc Agenda Allgemeines Datenanalysen und Recherchen Beispiele für neue Versorgungsmodelle

Mehr

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin 10. MKC Kongress, AOK RH Grevenbroich, 10. November 2016 Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin Raymond Voltz palliativzentrum.uk-koeln.de Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)

Mehr

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG der mutige Blick nach vorne PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG PD Dr. med. Bernd Alt-Epping FA f. Innere Med., Hämatologie / Onkologie Ltd. OA Klinik für Palliativmedizin Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

A cross-sectional study to improve a targeted, individualized sports therapy program for childhood cancer patients

A cross-sectional study to improve a targeted, individualized sports therapy program for childhood cancer patients PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title A cross-sectional study to improve a targeted, individualized sports therapy program for childhood cancer patients Trial

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Palliativbetreuung... dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Was ist Kinderpalliativversorgung? Was ist Kinderpalliativversorgung? SS 2011 Sven Gottschling Definition Palliativversorgung Aktive und umfassende Versorgung von Menschen, die an lebenslimitierenden Erkrankungen leiden, die physische,

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung Ergebnisinformation gewertete Aufgaben: 312 Stand:..211 Bestehensgrenze: 178 Gesamtteilnehmer Referenzgruppe Berlin 323 7 1,6 21,5 68,7 36,2

Mehr

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht PROF. DR. MED. DR. PHIL. JOCHEN VOLLMANN Medizinische Fakultät Ziele der Patientenverfügung

Mehr

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 Projekttitel: Koordination (K) Datenbankaufbau (D) Forschung (F) a. Insgesamt CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung a. 1.776.500 ZVFK

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? 120. Kongress der DGIM Wiesbaden 29.04.2014 Problembeschreibung

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Professuren Palliativmedizin

Professuren Palliativmedizin (Medizinische) Fachgesellschaften Können unterschiedliche Fachgesellschaften den gleichen Anspruch haben Zusammenschluss von wissenschaftlich arbeitenden Symposium Palliativmedizin, Bremen 25. März 2011

Mehr

Internationale Entwicklungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit. Setzt Palliative Care Trends?

Internationale Entwicklungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit. Setzt Palliative Care Trends? Internationale Entwicklungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Setzt Palliative Care Trends? Univ-Prof. Dr. Wilfried Schnepp Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege Palliative

Mehr

Was kostet Lebensqualität?

Was kostet Lebensqualität? Palliativmedizin Was kostet Lebensqualität? Frankfurt am Main (19. März 2010) - Seit drei Jahren haben Patienten Anspruch auf eine ambulante Palliativversorgung. Doch noch immer fehlt ein entsprechendes

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt Wer zahlt überhaupt? Wer nicht? Wie viel zahlen die Lehrkrankenhäuser? Und was müssen die PJ-Studierenden dafür tun? Wie kam es

Mehr

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Wir sind heute zu einem Punkt

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche Dr. med. Astrid Kimmig, Oberärztin, Leitung PALUNA

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie 2. ASORS - Jahreskongress Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs State of the Art 2011 Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Reanimationsentscheidungen - Eine Einfuhrung. Prof. Samia Hurst Institut d éthique biomédicale Faculté de médecine-unige

Reanimationsentscheidungen - Eine Einfuhrung. Prof. Samia Hurst Institut d éthique biomédicale Faculté de médecine-unige Reanimationsentscheidungen - Eine Einfuhrung Prof. Samia Hurst Institut d éthique biomédicale Faculté de médecine-unige Samia.hurst@unige.ch Ziel: das Gute Ziel: das Rechte Sucht die guten Konsequenzen

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19 Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19 Diese Tabellen bieten eine erste Übersicht und Orientierung, an welchen Hochschulen bei der

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt Prostatakarzinom - Ergebnisse der ADT Daten klinischer Krebsregister B. Kindt 3. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz 25.02.2010 1 Prostatakarzinom DKK 2010: 159.530 Datensätze aus 32 Registern

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss Highlights ASCO 2014 Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie Jürgen Krauss Vermorken et al., ASCO 2014, # 6021 Phase III EXTREME Studiendesign Erstlinie R/M-SCCHN n = 442 CT n = 220 CT + Cetuximab n =

Mehr

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin Michael Nehls Krankheitsverläufe Krankheitsverläufe Atemnot, Müdigkeit, Depressionen und Schmerzen unterschiedlicher

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten

Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten Daten der bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge an Universitäten Angebot und Nachfrage in den Quoten: Abiturbeste Wartezeit Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) In den Studiengängen: Medizin

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Innovationsfond gelungener Einstieg und Perspektiven, Berlin CARE for CAYA-Programm

Innovationsfond gelungener Einstieg und Perspektiven, Berlin CARE for CAYA-Programm 29.06.2017 Innovationsfond gelungener Einstieg und Perspektiven, Berlin CARE for CAYA-Programm Barbara Koch Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) Hubertus Wald Tumorzentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Hospizangebote Ambulante Hospizdienste schwer kranke

Mehr

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN CICELY SAUNDERS CICELY SAUNDERS 1918 LONDON 1941 PFLEGEAUSBILDUNG St.Thomas Hospital

Mehr

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Version 1.0 Mai 2015, AWMF-Registernummer: 128/001OL DGHO Pflegetagung Elisabeth Krull Fachkraft für onkologische Pflege und Palliative Care Kursleiterin

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Stand der Versorgungsstrukturen für Junge Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen www.drk-harburg.hamburg Seite 1 Überblick Stadien der Versorgung Projekte und Best Practice Deutschland Programme für

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Patient-reported Outcomes in der Routineversorgung: Entwicklung und Implementierung eines Tabletgestützten

Patient-reported Outcomes in der Routineversorgung: Entwicklung und Implementierung eines Tabletgestützten Patient-reported Outcomes in der Routineversorgung: Entwicklung und Implementierung eines Tabletgestützten Befragungsinstrumentes Freya Trautmann 3. Interdisziplinärer Kongress Quality of Cancer Care Patient-reported

Mehr

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende Dr. med. Birgitt van Oorschot Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Leitende Oberärztin: Dr. med. Birgitt van Oorschot Qualitätsindikatoren

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Workshop 7: Krankenhausversorgung neu geplant PD Dr. Joachim Seybold MBA Stellv. Ärztlicher Direktor U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N PD Dr.

Mehr

Workshop Lyon 22./23. September 2005

Workshop Lyon 22./23. September 2005 Workshop Lyon 22./23. September 2005 State of the art of data collection for urban freight transport in Germany Abstracts A B C D E F G General Survey of Transport Data Pre-positions in Germany Several

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Erika. Palliative Care: Organisation der Versorgung, internationaler Konsens und Richtlinien. Palliativmedizin Wer ist Palliativpatient?

Erika. Palliative Care: Organisation der Versorgung, internationaler Konsens und Richtlinien. Palliativmedizin Wer ist Palliativpatient? Palliative Care: Organisation der Versorgung, internationaler Konsens und Richtlinien Erika Möchte nach Hause Symptomkontrolle unzureichend Ehemann Sohn 8 Jahre alt Autonomie respektieren Versorgungssysteme

Mehr

Daten der ADT? Implementierung von Leitlinien und ihre Erfolge. 29. Deutscher Krebskongress 26. Februar 2010

Daten der ADT? Implementierung von Leitlinien und ihre Erfolge. 29. Deutscher Krebskongress 26. Februar 2010 Implementierung von Leitlinien und ihre Erfolge Was zeigen die Daten der ADT? 29. Krebskongress 26. Februar 1 Datensätze aus Schleswig-Holstein Kiel (neu) Niedersachsen TZ Hannover Nordrhein-Westfalen

Mehr

2. Multimorbidity Day

2. Multimorbidity Day 2. Multimorbidity Day 10 Jahre Klinik und Poliklinik fu r Innere Medizin Multimorbidität und Herausforderung fu r Gesundheitspolitik und Strukturen Prof. Thomas Zeltner, Bern 23. November 2017 These 1:

Mehr

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage- Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage- W. Doerfler Tumorzentrum München 3. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie 15.01.2014 Ambulanz und ProphylaxeCenter für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung

Mehr

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen. Die Rolle der Psychotherapie und Psychiatrie in der Begleitung von Menschen in fortgeschrittenen Krankheitsphasen Dr. med.

Mehr

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung Testament der Anna Seiler 29. November 1354 Leiden lindern Hilfe für Krebskranke! Moderne Aspekte der Palliativmedizin! GV der Krebsliga Zentralschweiz! vom

Mehr

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt CME-Fortbildungspunkte beantragt 9. Bayerischer Geriatrietag Selbstbestimmt (leben) bis zuletzt Mittwoch, 19. November 2014 Klinikum Ingolstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr