Earth Observation und CEDIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Earth Observation und CEDIM"

Transkript

1 Earth Observation und CEDIM Friedemann Wenzel, Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Zentrum Potsdam GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum

2 CEDIM Expertise 2

3 über CEDIM Mission:..Verbesserung des wissenschaftlichen Verständnisses von Naturgefahren und deren Abschätzung sowie Entwicklung geeigneter Werkzeuge des Katastrophenmanagement mit dem Ziel, das Risiko zu reduzieren 3

4 GEOSS Zehnjahres-Implementierungsplan Der GEOSS Zehnjahres-Implementierungsplan bildet die international abgestimmte Arbeitsgrundlage der Group on Earth Observations. Neben der organisatorischen Struktur GEO erläutert der GEOSS Zehnjahresplan aktuelle Defizite und Handlungsbedarf im Bereich der internationalen Erdbeobachtung sowie den Nutzen in neun sozio-ökonomischen Bereichen, den die Implementierung von GEOSS erbringen wird: Minderung der Verluste an Leben und Besitz infolge natürlicher und durch den Menschen verursachter Katastrophen; Aus: 4

5 EO und CEDIM Zu CEDIM tragen Institute bei, die über EO Kapazitäten verfügen CEDIM nutzt Satellitenbilder (zum heutigen Zeitpunkt) eher sporadisch Haiti Beben (2010) Van Beben (2010) Elbe Hochwasser (2013) Hayjan/Yolanda (2013) Fragen: Kann CEDIM von D-GEO/GEOSS wissenschaftlich und operationell profitieren? Kann CEDIM zu D-GEO/GEOSS beitragen? 5

6 CEDIM Forensic Disaster Analysis Ziele Analyse und Bewertung von Katastrophen (hazard, impact, Gesellschaft) Zeitlicher Verlauf Katastrophe Analyse Interaktion zwischen Systemen Identifikation relevanter Risiko-und Schadentreiber Ereignis Katastrophe Near Real-Time Van, 2011 Strategie Entwicklung / Anwendung Methoden zur schnellen Bewertung von Katastrophen (Intensität, Schadenschätzung, Schätzung Notunterkünfte, ) Zusammenfassen verfügbares Wissen Aus vergangenen Katastrophen lernen Hintergrund Ereignisbezogen Interdisziplinär + wissenschaftsbasiert Nahe Echtzeit Tohoku 2011 Disaster Analysis Forensic Staten Island (Railway),

7 Wiss. Fragestellungen Kritischen Faktoren für Verluste von Leben, Infrastruktur, Wirtschaft? Interaktionen Extremereignis sozioökonomischer Situation technischen Systemen? Schutzmaßnahmen vorhanden / ausreichend? Lernen aus vergangenen Katastrophen? Ableitung Schadenmuster und sozioökonomische Folgen aus wenigen Parametern? 7

8 CEDIM Projekte Matrix Natural hazard event ATMO forensic prediction and analysis (B. Mühr) Rapid flood event analysis in Germany (K. Schröter) Society and Economy Economic impact of natural disasters (Max Schmidt) Loss assessment, shelter modeling (J. Daniell, B. Khazai) Natural Disasters and Transportation Systems (T. Bessel) Rapid assessment of slip distribution (A. Höchner) Visualization (S. Eggert) FDA user-oriented visualization & data provision Stakeholder interaction (B. Khazai) Causal Loss Analysis (S. Brinks) Crowdsourcing - Using social media (J. Fohringer, C. Lucas) Cross-cutting Information Gap Analysis (T. Girard) CEDIM database case-based reasoning (S. Möhrle) KIT GFZ 8

9 Bisherige FDA Aktivitäten 2011 Tohoko-Oki (Honschu) Earthquake, Japan Van-Earthquake, Eastern Turkey 2012 Earthquake sequenze, Italy Taifun 'Saola', Philippines and Taiwan Drought U.S Hurricane 'Sandy', Northamerica 2013 June Flood 2013, Central Europe Supercyclon 'Phailin', India Supertyphoon 'Haiyan/Yolanda', Philippines 9

10 Juni-Hochwasser

11 Juni-Hochwasser 2013: Meteorologische Situation Maximale 3-Tagessumme (gleitendes Mittel, REGNIE-Daten DWD) (a) 3-Tages Niederschlagssumme (b) Wiederkehrperiode Niederschlag 11

12 Niederschlag 2013 Vorfeuchteindex im Vergleich zu repräsentativen HW-Ereignissen (74 Ereignisse 1960 bis 2009) Analyse: Sortierung nach Maximum pro Gitterpunkt (a) 2013 (b) 2002 (c)

13 Abflußanalyse (a) 2013 (b) 2002 (c)

14 Juni-Hochwasser 2013: Verkehrsbehinderungen 14

15 Juni-Hochwasser 2013: Resilienzen 15

16 Superstorm Haiyan / Yolanda 16

17 CEDIM FDA: Schadenanalyse des Taifuns Windfeldanalysen IMK (Bernhard Mühr), Risikoanalyse/Schadenschätzungen GPI (James Daniell) Taifunschaden = Gefährdung x Exponierung x Vulnerabilität Windgeschwindigkeit, topographische (Gelände) Effekte, Regen, Sturmflut Objekte: Wohngebäude, Industrie, Handel, Tiefbau, Bevölkerung, Wirtschaft Schadensgrad, Baunormen, Vulnerabilitätsklasse, Synonym = Verletzbarkeit 17

18 Windgeschwindigkeiten 18

19 Bevölkerung (J. Daniell, 2014) 19

20 Sozio ökonomische Schadensfunktion Aus historischen Ereignissen (Wind vs. Schäden) Schadensratio Dissertation James Daniell (2013) 20

21 Wirtschaft in betroffenen Regionen Betroffene Gebäude und Infrastruktur zählen zum Kapitalstock (Wert) Produktion (Output) der Region wird stark von der Landwirtschaft getragen Tourismus, Stromkraftwerke Gesamtwert der betroffene Infrastruktur in der Region: 75 Mrd. EUR Schaden (ca. 6,4 Mrd. EUR Geschätzt). Kapital-Output erheblich geringer im Vergleich zu Deutschland Dissertation James Daniell (2013) 21

22 Obdachlose Geschätzte 2,1 Mio. Obdachlose (langfristig) und 6 Mio. Obdachlose (kurzfristig) CEDIM, ,4 Mio. Obdachlose (langfristig) wegen zerstörten Gebäude 5 Mio. Obdachlose (kurzfristig) Philippinische Schätzungen

23 Zusammenfassung CEDIM arbeitet bei großen Katastrophen in Echtzeit an Analysen von Schäden (ökonomisch, Infrastruktur, Opfer), Obdachlosenzahlen, vergleicht akute Ereignisse mit historischen Ereignissen mit sozioökonomischen Skalierungen, versucht Treiber von Risiken und Schäden zu identifizieren (Causal Loss Analysis). 23

24 Fragen von CEDIM Kann und D-GEO/GEOSS dabei helfen? Bietet INSPIRE (z.b. Geoportal) neue Arbeitsmöglichkeiten? Wie entwickelt sich Copernicus (Echtzeit Daten)? Wie kann CEDIM zu D-GEO und/oder GEOSS beitragen? 24

CEDIM FDA Aktivitäten zu Hurrikan Sandy 2012

CEDIM FDA Aktivitäten zu Hurrikan Sandy 2012 CEDIM FDA Aktivitäten zu Hurrikan Sandy 2012 Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

Multirisikoanalyse und Kartierung für die Multirisikoanalyse und Kartierung für die Vorbereitung auf den Katastrophenfall t H. Kreibich, B. Guse, G. Grünthal, K. Poser, A. Thieken GeoForschungsZentrum Potsdam D. Borst, P. Heneka, Th. Hofherr,

Mehr

CEDIM Vorstellung und strategische Ziele

CEDIM Vorstellung und strategische Ziele CEDIM Vorstellung und strategische Ziele Michael Kunz CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Houston, 28.08.2017

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM

Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Öffentlichkeitsarbeit in CEDIM Tina Kunz-Plapp CEDIM-Workshop 17. Januar 2011, Potsdam CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Disaster Management Wettergefahren-Frühwarnung ein internetbasiertes Informationssystem Schnelle Schadenabschätzung bei Winterstürmen in Deutschland

Disaster Management Wettergefahren-Frühwarnung ein internetbasiertes Informationssystem Schnelle Schadenabschätzung bei Winterstürmen in Deutschland Disaster Management Wettergefahren-Frühwarnung ein internetbasiertes Informationssystem Schnelle Schadenabschätzung bei Winterstürmen in Deutschland Bernhard Mühr, CEDIM Workshop, Karlsruhe, 05. Juli 2017

Mehr

Mensch, Natur und Straßennetz - Vulnerabilität & Resilienz der kritischen Infrastruktur

Mensch, Natur und Straßennetz - Vulnerabilität & Resilienz der kritischen Infrastruktur Mensch, Natur und Straßennetz - Vulnerabilität & Resilienz der kritischen Infrastruktur CEDIM Workshop 07/2017 - Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

CEDIM Expertise KOMPETENZEN. Meteorologie und Klimaforschung. Geophysik und Seismologie. Geoinformatik und Fernerkundung.

CEDIM Expertise KOMPETENZEN. Meteorologie und Klimaforschung. Geophysik und Seismologie. Geoinformatik und Fernerkundung. CEDIM Expertise Forensische Katastrophenanalysen Gefährdungs- und Risikomodelle Mobilitätssysteme der Zukunft Transportunterbrechungen Kritische Infrastrukturen Frühwarnsysteme Smart Grids Multi-Risiko

Mehr

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen Florian Elmer, Tina Kunz-Plapp CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erste Projektergebnisse

Erste Projektergebnisse Erste Projektergebnisse Annegret Thieken Universität Potsdam Institut für Erd- und Umweltwissenschaften BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit 7. bis 9. Mai 2014, Berlin Im Volksmund Durch Schaden wird

Mehr

Vulnerabilität und Resilienz einer kritischer Infrastruktur am Beispiel von Chile

Vulnerabilität und Resilienz einer kritischer Infrastruktur am Beispiel von Chile Vulnerabilität und Resilienz einer kritischer Infrastruktur am Beispiel von Chile Entwicklung eines generischen Konzepts zur Analyse der Vulnerabilität von Straßeninfrastrukturen (IPF-Teilprojekt) Sina

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Dr. Michael Hiete, Mirjam Merz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)

Mehr

Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte. Annegret Thieken

Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte. Annegret Thieken Bürgerinitiative Hochwasser Nünchritz 2013 7. Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2014 Die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 im Vergleich - Ergebnisse aus Befragungen betroffener Privathaushalte Annegret

Mehr

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland?

Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland? Hat der Klimawandel auch einen Einfluss auf schwere Gewitter in Deutschland? Susanna Mohr, Michael Kunz und David Piper Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

Hagelgefährdung in Deutschland

Hagelgefährdung in Deutschland Hagelgefährdung in Deutschland Projekt Hail Risk and Climate Change (HARIS-CC) Marc Puskeiler, Michael Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck

Zentrum für Naturgefahren Management. Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck Zentrum für Naturgefahren Management Berge in Bewegung - Risikomanagement im Alpenraum in Zeiten des Klimawandels Eric Veulliet, Innsbruck alps Mission Nachhaltige Sicherung alpiner Lebens- und Wirtschaftsräume

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Multi Risiko ik Analysen

Multi Risiko ik Analysen Einführung in die Risikoanalyse und Risikobewertung Teil des Moduls Georisiken, Geoökologie, WS 2010/11 Multi Risiko ik Analysen Bruno Merz, Heidi Kreibich bmerz@gfz potsdam.de, kreib@gfz potsdam.de Deutsches

Mehr

Analyse des Taifuns Saola Philippinen und Taiwan

Analyse des Taifuns Saola Philippinen und Taiwan Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology Analyse des Taifuns Saola Philippinen und Taiwan Dipl.-Met. Bernhard Mühr (x), PD Dr. Michael Kunz (x) Center for Disaster Management and Risk

Mehr

Katastrophenmanagement

Katastrophenmanagement Katastrophenmanagement Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Institut für Strategie und Unternehmensökonomik 8. April 2008 Seite 1 Agenda Ausgangslage Definitionen Framework Forschungslücken Seite 2 Quelle:

Mehr

Protokoll. CEDIM FDA Workshop Lessons Learned from Sandy Potsdam, 17. Dezember 2012

Protokoll. CEDIM FDA Workshop Lessons Learned from Sandy Potsdam, 17. Dezember 2012 Protokoll CEDIM FDA Workshop Lessons Learned from Sandy Potsdam, 17. Dezember 2012 Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse Vorträge und Anlagen werden im internen Bereich von cedim.de zur Verfügung gestellt;

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 6.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung.

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Quantifizierung ökonomischer Hochwasserschäden für großräumige Schadenszenarien Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels Bruno Merz Sektion Hydrologie Deutsches GeoForschungsZentrum Schäden

Mehr

Tsunamis könnten Tourismusbranche jährlich mehrere hundert Millionen Dollar kosten

Tsunamis könnten Tourismusbranche jährlich mehrere hundert Millionen Dollar kosten Tsunamis könnten Tourismusbranche jährlich mehrere hundert Millionen Dollar kosten Wissenschaftler entwickeln globalen Tsunami-Risikoindex für Strandtourismus $250 Mio. Verlust jedes Jahr Milliardenschäden

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse. Klaus Mak

QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse. Klaus Mak QuOIMA Quell Offene Integrierte Multimedia Analyse Klaus Mak / QuOIMA Agenda: Problemstellung Dokumentation KIRAS Sicherheitsforschung Das KIRAS Projekt QuOIMA Ausblick Klaus Mak / Problemstellung Applikation1

Mehr

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz WS Social Media und mobile Apps Bozen 14.05.13 bernd.noggler@tirol.gv.at Mag. Inhalt Internationale Erfahrungen

Mehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr

Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Chamäleon Workshop Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr Anpassungsmaßnahmen im Schienenverkehr internationale Beispiele Dipl.-Ing. Christian Kamburow IZT Institut

Mehr

Die Ökonomie von Naturrisiken

Die Ökonomie von Naturrisiken Chancen und Risiken des Klimawandels Die Ökonomie von Naturrisiken Wolfgang Karl Härdle Brenda López Cabrera Ladislaus von Bortkiewicz Chair of Statistics C.A.S.E. - Centre for Applied Statistics and Economics

Mehr

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING Vivien Stender Sensoren Quelle: http://swsl.uni-muenster.de Sensorprojekte Quelle: http://iotforum.files.wordpress.com/2013/07/smartsantander.pdf Quelle: http://www.pegelonline.wsv.de/gast/karte/standard

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

CEDIM Forensic Disaster Analysis

CEDIM Forensic Disaster Analysis CEDIM Forensic Disaster Analysis Anhand eines konkreten Hochwasserereignisses sollen für die Forensic Disaster Analysis in CEDIM die Schnittstellen zwischen den multidisziplinären Einzelprojekten identifiziert

Mehr

Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an

Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an Prof. Dr. David N. Bresch, Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich/MeteoSchweiz, www.wcr.ethz.ch Naturgefahren und Klimawandel diese Risiken gehen alle an Klimawandel findet statt Ftan, 1.1.2017

Mehr

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten Heidi Kreibich Sektion Hydrologie, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Ulrich Herrmann, GFZ

Mehr

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals - Beobachtungszeitraum 1979-2012 - N.H. Schade 1, A. Ganske 1, S. Hüttl-Kabus 1, J.

Mehr

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS)

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS) Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS) Michael Judex Fabian Löw BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. http://www.d-copernicus.de Das Portfolio des Notfallmanagementdienstes

Mehr

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hochwasser 2002 - das Ereignis und seine Folgen Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hödlmayer Rückblick HW 2002 Salzburg Subheadline Arial Regular 25 Pt Steyr Mitterkirchen Langenlois

Mehr

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung Helmholtz Climate Initiative Regional Climate Change Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY Prof. Christoph

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017

Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017 Maritime Cyber Risk Management Seeschifffahrtssicherheitskonferenz 2017 Christian Hemminghaus Fraunhofer FKIE Cyber Analysis & Defense 08. November 2017 istock/zmeel istock 1 Fraunhofer FKIE Fraunhofer-Institut

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Agenda. Strategien, Trends und Technologien. Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele. Zusammenfassung Pegasystems Inc.

Agenda. Strategien, Trends und Technologien. Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele. Zusammenfassung Pegasystems Inc. Agenda 1 Strategien, Trends und Technologien 2 Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele 3 Zusammenfassung 1 2 2016 Pegasystems Inc. Strategien, Trends und Technologien M O D E R NES IN B O U ND U N D

Mehr

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 08.-09. Oktober 2013 LMU München Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Helmholtz

Mehr

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri Christian Wüthrich, 10.11.2015 Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri > Klimarisikoanalyse Kanton Uri Kantonsinterne Risikoanalyse Agenda > Ausgangslage Klimastrategie

Mehr

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte

Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer. Philip Tafarte Ausgewählte Aspekte systemfreundlicher Erneuerbarer Philip Tafarte Berlin, 30.09.2016 Überblick 1. Ausgewählte Aspekte - Marktwertvergleich für das Jahr 2015 - Verräumlichung am Beispiel der Windkraft

Mehr

SIMKRIT, Simulation Kritischer Infrastrukturen für das Krisenmanagement

SIMKRIT, Simulation Kritischer Infrastrukturen für das Krisenmanagement SIMKRIT, Simulation Kritischer Infrastrukturen für das Krisenmanagement Erste Ergebnisse Institute of Nuclear and Energy Technologies Wolfgang Raskob und Michael Hiete* Institut für Kern- und Energietechnik

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels 2. UBA Anpassungskonferenz Dessau, 2. September 2010 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS)

Der Copernicus Emergency Management Service (EMS) Der Copernicus Emergency Management Service (EMS) Dr. Fabian Löw 02.03.2016 Gewusst Wo! BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement engl. Emergency Management

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

RiSk09 Application of Remote Sensing to Risk Open Issues in Technology, Image Analysis and Vulnerability Research

RiSk09 Application of Remote Sensing to Risk Open Issues in Technology, Image Analysis and Vulnerability Research RiSk09 Application of Remote Sensing to Risk Open Issues in Technology, Image Analysis and Vulnerability Research 11.-13. November 2009 Projekt aus STUB09 Stefan Hinz, Bijan Khazai, Eike Nolte, Ulrike

Mehr

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung

Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung Die Verletzlichkeit von Gebäuden Schlüsselparameter für die Risikobeurteilung Priv.-Doz. Dr. Sven FUCHS Source: APA 2013 Risikomanagement adopted from Carter 1991, Alexander 2000, Kienholz et al. 2004

Mehr

Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung

Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung Beben, Flut und Hurricane Modellierung von Risiken aus Naturkatastrophen in der Rückversicherung Dr. Clemens Frey Köln, 13. Dezember 2004 Motivation und Einführung Auswirkungen der vier großen Hurricanes

Mehr

54 Wind-, Eis- und Schneelasten. Schneelast nach Extremschneefall in den Alpen, (Foto: Luigi Bertoletti)

54 Wind-, Eis- und Schneelasten. Schneelast nach Extremschneefall in den Alpen, (Foto: Luigi Bertoletti) 54 Wind-, Eis- und Schneelasten Schneelast nach Extremschneefall in den Alpen, (Foto: Luigi Bertoletti) Wind-, Eis- und Schneelasten Dr. Bodo Wichura Das Auftreten von hohen Windgeschwindigkeiten sowie

Mehr

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Statistische Woche München 12. Oktober 2010 Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Maike Vollmer Research Associate, UNU-EHS

Mehr

Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren

Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren Das neue Gesicht Die Ursachen der Veränderung Die wissenschaftlichen Herausforderungen Ein erster globaler Ansatz Jochen

Mehr

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive 1. Einleitung Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive Identifikation empirischer Regularien von Wachstumsprozessen ( stilisierte Fakten ) 1 Real per capita GDP 30000 1990 international

Mehr

Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung

Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung Netzwerk Vulnerabilität Vernetzungsworkshop, Berlin 12.3.-13.3.2012 Methoden GIS-Tools: Funktion von Geodaten und Informationen in der Vulnerabilitätsabschätzung Torsten Welle Associate Academic Officer

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation

Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation Thomas Mistelbauer, Markus Enenkel Vienna University of Technology Department of Geodesy and Geoinformation thomas.mistelbauer@geo.tuwien.ac.at markus.enenkel@geo.tuwien.ac.at Überblick Einführung SATIDA

Mehr

DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer Instrumente auf die deutsche Metallerzeugung

DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer Instrumente auf die deutsche Metallerzeugung DECARBONISE: Evaluierung der Auswirkungen ökonomischer klimapolitischer 4. Forum Klimaökonomie Klimaschutzpolitik in Europa - Wie sieht ein effizienter Politikmix aus? (Gruppe 1: Energieintensive Industrien

Mehr

Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel

Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel Michael Kunz, Susanna Mohr, Marc Puskeiler Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology

Mehr

AGCS Update Fachforum Property

AGCS Update Fachforum Property Allianz Global Corporate & Specialty SE AGCS Update Fachforum Property Jürgen Wiemann Frankfurt, 06.10.2016 Inhalt 1 Allianz Gruppe 2 AGCS Global und Regional 3 Änderungen bei der AGCS 4 Allianz Risk Barometer

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Reduktion der Vulnerabilität durch angepasste Bauweise

Reduktion der Vulnerabilität durch angepasste Bauweise Weigel/apa/dpa Reduktion der Vulnerabilität durch angepasste Bauweise Workshop Direttiva Europea Alluvioni Bozen, 21. Oktober 2013 DI Dr. Markus Naturgefahren: Risiko-Konzept Risiko hängt ab von der Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

GEOSS GEO. Global Earth Observation System of Systems eine Initiative der. Group on Earth Observation. H. Staudenrausch, W. Kleine-Beek, U.

GEOSS GEO. Global Earth Observation System of Systems eine Initiative der. Group on Earth Observation. H. Staudenrausch, W. Kleine-Beek, U. GEOSS Global Earth Observation System of Systems eine Initiative der GEO Group on Earth Observation H. Staudenrausch, W. Kleine-Beek, U. Gärtner Gliederung 4 Mandat und Historie 4 Zielsetzung 4 Aktueller

Mehr

Ökonomische und gesamtgesellschaftliche Perspektive von Freiwilligenarbeit

Ökonomische und gesamtgesellschaftliche Perspektive von Freiwilligenarbeit Ökonomische und gesamtgesellschaftliche Perspektive von Freiwilligenarbeit Anja Brucker 1 Clemens Pfurtscheller 2 Die ökonomischen Gesamtschäden durch extreme Wetterereignisse sind in Österreich in den

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Mit Big Data gegen Waldbrände in

Mit Big Data gegen Waldbrände in Aktuelle Seite: Start Wissen Mit Big Data gegen Waldbrände in Indonesien Twitter im Einsatz gegen Naturkatastrophen Mit Big Data gegen Waldbrände in Indonesien «< Februar2018 >» Mo Di MiDoFrSaSo 29 3031

Mehr

SMART DATA INNOVATION LAB BESCHLEUNIGUNG DATENGETRIEBENER INNOVATION

SMART DATA INNOVATION LAB BESCHLEUNIGUNG DATENGETRIEBENER INNOVATION SMART DATA INNOVATION LAB BESCHLEUNIGUNG DATENGETRIEBENER INNOVATION gefördert vom BIG DATA DAYS 11. APRIL 2018, BERLIN Michael Beigl. TECO. KIT. teco.kit.edu Überblick Smart Data Innovation Lab (SDIL)

Mehr

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz Ganzheitliche Lösungen im Bereich Vereinbarkeit von konformität und Wettbewerbsfähigkeit Das Deloitte Center for Data Privacy unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation mit ganzheitlichen

Mehr

Radar gelingt Blick durch die Wolken. Internationale Charter "Space and Major Disasters"

Radar gelingt Blick durch die Wolken. Internationale Charter Space and Major Disasters Info und News Info und News: DLR hilft mit Satellitenbildern bei Hurricane Harvey Geschrieben 30. Aug 2017-22:41 Uhr In Erwartung des katastrophalen Hurrikans Harvey ist am Abend des 24. August 2017 frühzeitig

Mehr

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele

GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele GIS tools in Impakt und Vulnerabilitätsanalysen Regionale Beispiele Tabea Lissner, Anne Holsten 1 Überblick Beispiele aus Nordrhein Westfalen: Windwurf: Analyse von Sturmschäden Hitzemortalität: Regionale

Mehr

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Rupert Klein Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin Data & Computation, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Numerical

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht Umsetzung und Evaluation

Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht Umsetzung und Evaluation 5. Gemeinsame Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung & Auswertung von Fernerkundungsdaten 29./30.09.2016 Halle (Saale) Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht

Mehr

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services CEON Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services Forum Integrierte Anwendungen von Raumfahrttechnologien Bremen, den 9. September 2008 Deutsche Fassung

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Thieken, A., Heneka, P., Kreibich, H., Hofherr, T., Grünthal, G., Tyagunov, S., Poser, K., Müller, M., Wenzel, F., Stempniewski, L., Zschau, J. (2007): Risikokarten für Deutschland

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM. - Was haben wir gelernt? - Peter Lemke. Alfred-Wegener-Institut

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM. - Was haben wir gelernt? - Peter Lemke. Alfred-Wegener-Institut Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM - Was haben wir gelernt? - Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

8 Sturm. Sturmschaden (Foto: PantherMedia/jcbprod)

8 Sturm. Sturmschaden (Foto: PantherMedia/jcbprod) 8 schaden (Foto: PantherMedia/jcbprod) Dr. Susanne Brienen Schäden infolge von ereignissen sind für Deutschland sowie weltweit von großer Bedeutung. Beispielsweise war der Wintersturm Klaus das teuerste

Mehr

Naturkatastrophen kosten Winzer jährlich Milliarden

Naturkatastrophen kosten Winzer jährlich Milliarden Naturkatastrophen kosten Winzer jährlich Milliarden Wissenschaftler erstellen globalen Risikoindex für Weinregionen Klimawandel wirkt sich sowohl positiv als auch negativ auf die Weinindustrie aus KIT-Zentrum

Mehr

Ost- und Westdeutschland

Ost- und Westdeutschland Risikoneigung, Erwerbsunsicherheiten und Fertilität in Ost- und Westdeutschland Christian Schmitt Universität Rostock & DIW Berlin 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Berlin, 9. Oktober 2012 Überblick

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Dr. Olaf Burghoff Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement für Unternehmen bei KRITIS- Lagen Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries Stellv. Vorstandsvorsitzender Security Messe 28.09.2018 in Essen

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr